16
http://www.cnc-service.org/index.php?link=maschinenabnahme Abnahme einer Werkzeugmaschine Eine Maschinenabnahme ist ein Nachweis des Maschinenherstellers gegenüber dem Käufer bezüglich der Güte der Maschine. Die dazu benötigten Beurteilungskriterien und die zulässigen Abweichungen sollten sich auf internationale oder nationale Normen oder Abnahmeempfehlungen von Fachverbänden stützen. Die Abnahme einer Werkzeugmaschine wird bei der Aufstellung der Maschine und nach größeren Reparaturen infolge Crash oder Verschleiß durchgeführt. Die Abnahmebedingungen und die durchzuführenden Prüfungen zum Nachweis der Maschinengenauigkeit sind in den DIN-Normen 8601 ff aufgeführt. Funktions- und Sicherheitsprüfungen der Maschine sollen der Genauigkeitsprüfung vorangehen . Die Prüfungen der Genauigkeit sind so ausgelegt, das sie mit werkstattüblichen Messmitteln durchführbar sind. Die in den Normen aufgeführten Messmittel dürfen nur dann durch andere Verfahren ersetzt werden, wenn diese mindestens die gleiche Genauigkeit aufweisen. Für die Inbetriebnahme oder auch unabhängige Abnahme von Neu- und Gebrauchtmaschinen führen wir für Sie eine Maschinenüberprüfung durch. Ebenso beim Kauf, bzw. Verkauf einer Werkzeugmaschine sind derartige Beurteilungen für beide Seiten unumgänglich. In Kurzform wird folgendes durchgeführt: Funktionsprüfung von Werkzeugmaschinen Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen Überprüfung der Steuerung Überprüfung aller Komponenten Probelauf Geometrievermessung von Werkzeugmaschinen Rechtwinkeligkeit

WZM Abnahmetest.doc

Embed Size (px)

DESCRIPTION

m

Citation preview

http://www.cnc-service.org/index.php?link=maschinenabnahmeAbnahme einer Werkzeugmaschine

Eine Maschinenabnahme ist ein Nachweis des Maschinenherstellers gegenber dem Kufer bezglich der Gte der Maschine. Die dazu bentigten Beurteilungskriterien und die zulssigen Abweichungen sollten sich auf internationale oder nationale Normen oder Abnahmeempfehlungen von Fachverbnden sttzen. Die Abnahme einer Werkzeugmaschine wird bei der Aufstellung der Maschine und nach greren Reparaturen infolge Crash oder Verschlei durchgefhrt. Die Abnahmebedingungen und die durchzufhrenden Prfungen zum Nachweis der Maschinengenauigkeit sind in den DIN-Normen 8601 ff aufgefhrt. Funktions- und Sicherheitsprfungen der Maschine sollen der Genauigkeitsprfung vorangehen . Die Prfungen der Genauigkeit sind so ausgelegt, das sie mit werkstattblichen Messmitteln durchfhrbar sind. Die in den Normen aufgefhrten Messmittel drfen nur dann durch andere Verfahren ersetzt werden, wenn diese mindestens die gleiche Genauigkeit aufweisen. Fr die Inbetriebnahme oder auch unabhngige Abnahme von Neu- und Gebrauchtmaschinen fhren wir fr Sie eine Maschinenberprfung durch. Ebenso beim Kauf, bzw. Verkauf einer Werkzeugmaschine sind derartige Beurteilungen fr beide Seiten unumgnglich.

In Kurzform wird folgendes durchgefhrt:

Funktionsprfung von Werkzeugmaschinen Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen berprfung der Steuerung berprfung aller Komponenten ProbelaufGeometrievermessung von Werkzeugmaschinen Rechtwinkeligkeit Rundlauf der Spindel Ebenheit DurchhangDynamischer Test fr Werkzeugmaschinen Kreisformtest mit Renishaw Quick Check Systemassessments and acceptancetests.Goole.de: machine tools assessments and acceptance tests. Acceptance Tests and Maintenance of Machine Toolsosp.mans.edu.eg/s-hazem/Mtdr/MTD04-1.htmlThe basic function of amachine toolis to produce a workpiece of the required ... carry out theacceptance testof a newmachine toolin the manufacture's works. [PDF]machine tool inspection & analyzer solutions - IBS Precisionwww.ibspe.com/.../Machine-Tool-Inspection-Soluti...IBS Precision Engineeringmachine toolinspection ... Machine acceptance qualifi- cation ... Absolute measurements for machineacceptance testqualification. Comparative Dynamic Acceptance Tests for Machine Tools ...pme.sagepub.com/content/185/1/319.shortvon MM Sadek - 1970 - Zitiert von: 27- hnliche ArtikelComparative DynamicAcceptance TestsforMachine ToolsApplied to Horizontal Milling ... The paper is concerned with the objectiveevaluationof performance... ISO - ISO Standards - ISO/TC 39 - Machine toolswww.iso.org/.../catalogue_tc_browse.htm?...Testcode formachine tools-- Part 5: Determination of the noise emission, 90.93 ...Acceptanceconditions for general purpose parallel lathes --Testingof the... Fundamentals of Metal Machining and Machine Tools, Third ...https://books.google.de/books?isbn=1574446592-Diese Seite bersetzenWinston A. Knight, Geoffrey Boothroyd- 2005 - Technology & Engineering9.5 DYNAMICACCEPTANCE TESTSFORMACHINE TOOLSThe analysis of ... the basis for a coefficient of merit for the dynamicassessmentofmachine tools,... Dynamic acceptance tests for machine tools - ScienceDirectwww.sciencedirect.com/.../pii/002073576290015Xvon SA Tobias - 1962 - Zitiert von: 14- hnliche Artikel01.04.2003 -It is proposed that the dynamic quality ofmachine tools, in particular of ... Dynamicacceptance testsformachine tools...Testing Machine Tools. Acceptance testing - Wikipedia, the free encyclopediaen.wikipedia.org/wiki/Acceptance_testingIn engineering and its various subdisciplines,acceptance testingis atestconducted to .... Thistesttakes place before installation of the concernedequipment. ... Managing theTestingProcess: PracticalToolsand Techniques for Managing... [PDF]Measuring Devices - For Machine Tool Inspection and ...www.heidenhain.com/.../208871-28_Measuring_De...01.09.2013 -evaluationsoftware, measuring devices from HEIDENHAIN for inspection andacceptance testingofmachine toolsmake precise and... acceptance test charts for machine tools - IEEE Xploreieeexplore.ieee.org/iel5/4907487/.../04909305.pdf?...ACCEPTANCE TESTCHARTS FOR.MACHINE TOOLS. PART I. THE Standing Joint Research Committee of the Institution of Mechanical Engineers and the... Heidenhain Measuring Systems - Machine Tool Inspection ...www.camscardiffltd.co.uk/machinemeasurement.phpGuidelines and standards for inspectingmachine tools(ISO 230-2, ISO 230-3 and ... Measuring Systems forMachine ToolInspection andAcceptance Testing.

http://www.heidenhain.de/de_EN/products-and-applications/comparator-systems/

Interactive ShowVideoDocumentationBrochureMeasuring Systems for Machine Tool Inspection and Acceptance TestingMachine tool performance from the point of view of compliances to tolerances, surface definition, etc., is determined essentially by the dynamic and static accuracy of machine movement. For precision machining it is therefore important to measure and compensate motional deviations. Guidelines and standards for inspecting machine tools (ISO 230-2, ISO 230-3 and ISO 230-4, and VDI/DGQ Directive 3441) stipulate a number of measuring methods for determining dynamic and static deviations. Conventional inspection and acceptance testing of machine tools has been limited essentially to static measurement of the geometrical machine structure without load and on controlled machines to measuring positioning accuracy. Since the results of machining depend increasingly on dynamic deviations from the nominal contour and on high accelaration in the machine tool, the finished parts are also inspected for dimensional accuracy in order to draw conclusions about the dynamic behavior of the machine. The HEIDENHAIN measuring systems KGM and VM 182 can now be used to directly measure both dynamic and static components of deviation. The advantage of this direct inspection method over inspecting only the results of the machining lies in its separation of technological influences from machine influences, and in its capability of distinguishing individual factors of influence.Dynamic measurements- especially at high traversing speeds -provides information on contouring behavior that permit conclusions about both the condition of the machine tool as well as the parameter settings of the control loop consisting of the CNC control, drives, and position feedback systems.

Static measurements- such as the measurement of position deviations in the linear axes using a comparator system - permit conclusions exclusively about the geometric accuracy of the machine.

Machine tool buildersuse the results of machine accuracy inspection for the purpose of making design improvements to increase accuracy. Such measurements also help them to optimize the commissioning parameters of the control loop wherever they influence the accuracy of a CNC machine.

Machine tool userscan use these measuring systems for acceptance testing and regular inspection of their machine tools.

Products and Applications Length Gauges Linear Encoders Rotary Encoders Angle Encoders Subsequent electronics CNC controls Touch Probes Comparator Systems KGM VM 182 Documentation / Information Technical Service Fundamentals Trade Show Calendar Technical TrainingHEIDENHAIN2015http://www.heidenhain.de/de_EN/products-and-applications/touch-probes/

Brochure

Touch Probes for Machine ToolsWeb specialTouch Probe SystemsTouch Probes for Machine Tools3-D touch probes from HEIDENHAIN were conceived for use on machine tools in particular milling machines and machining centers. 3-D touch probes help to save costs: NC controls can automatically run setup, measuring and verification tasks and most controls can also run them under program control. Measuring workpiecesThe stylus of a TS three-dimensional touch trigger probe is deflected upon contact with a workpiece surface. This releases a trigger signal in the TS that is transmitted to the control either through a cable (TS 220 and TS 230) or as an infrared light signal (TS 7xx, TS 6xx, TS 4xx). The control simultaneously saves the actual position values as measured by the machine axis encoders, and uses this information for further processing.

Measuring toolsTool measurement on the machine shortens non-productive times, increases machining accuracy and reduces scrapping and reworking of machined parts. With the tactile TT touch probes and the contact-free TL laser systems, HEIDENHAIN offers two completely different possibilities for tool measurement.

http://www.heidenhain.de/de_EN/fundamentals/machining-accuracy-of-machine-tools/ESTE VIDEO QUE APARECE AQU ES IMPORTANTE!!!!Machining Accuracy of Machine ToolsThermal accuracy of machine tools is becoming increasingly important considering the strongly varying operating conditions in manufacturing. Especially with small production batches that require constantly changing machining tasks, a thermally stable condition cannot be reached. At the same time, the accuracy of the fi rst workpiece is becoming very important for the profi tability of production orders. Constant changes between drilling, roughing and fi nishing operations contribute to the fl uctuations in the thermal condition of a machine tool. During the roughing operations, the milling rates increase to values above 80 %, whereas values below 10 % are reached during fi nishing operations. The increasingly high accelerations and feed rates cause heating of the recirculating ball screw in linear feed drives. Position measurement in the feed drives therefore plays a central role in stabilizing the thermal behavior of machine tools.

Web specialVisit our web special, tooInformationMachining Accuracy of Machine Tools

Influence of Position Measurement on Accuracy in 5-Axis Machining

http://www.stuttgarter-produktionsakademie.de/Abnahmepruefungen_Werkzeugmasc.758.0.htmlAbnahmeprfungen Werkzeugmaschinen

Genauigkeit, Fhigkeit, Sicherheit, Zerspanung, EmissionenDie experimentelle Abnahme bzw. Prfung spanender Werkzeugmaschinen ist ein komplexes Thema. Die Auswahl der Prfungen, aber auch die Analyse und Auswertung der Messergebnisse sind oft durch interne Ablufe geprgt oder erfolgen in Absprache zwischen Maschinenherstellern und -anwendern. Die Sinnflligkeit dieser Prfungen, die Auswahl weiterer Prfungen sowie das Potenzial durch die geeignete Analyse der Messergebnisse zur Optimierung der eigenen Maschinen gehen hierbei verloren. Das Institut fr Werkzeugmaschinen ist seit Jahrzehnten Mitglied in nationalen und internationalen Normungsgremien und gibt Ihnen in diesem Seminar ntzliche Tipps und Hinweise bei der Auswahl, Durchfhrung sowie Analyse und Interpretation der Ergebnisse.

Themen Verhalten von Werkzeugmaschinen Normen und Richtlinien zur Prfung und Abnahme von Werkzeugmaschinen, Messgerten und Messmitteln Geometrische Messverfahren und Abnahme von Werkzeugmaschinen Statisches und dynamisches Verhalten Thermisches Verhalten Maschinen- und Prozessfhigkeit, Zuverlssigkeit Arbeitssicherheit und Emissionen Spne und LrmQualifikationszieleDie Teilnehmer erhalten einen kompakten, praxisbezogenen berblick ber die Werkzeugmaschinenabnahme. Sie knnen die Zusammenhnge zwischen den verschiedenen verhaltensorientierten Prfungsarten erkennen und die Prfungen durchfhren. Sie lernen Methoden und Strategien, um die typischen Fragestellungen aus der Praxis zu beantworten: Welche Prfungen sind notwendig? Welche Messmittel sind anzuwenden? Wie kann mit potenziellen Kunden ber die Durchfhrung von Abnahmeprfungen verhandelt werden? Wie sind Messergebnisse zu interpretieren und welche Verbesserungsmanahmen lassen sich ableiten?

ZielgruppeVerantwortliche im Bereich Maschinenabnahme, Konstruktion, Produktion, Montage, Qualittssicherung und Vertrieb sowie Fach- und Fhrungskrfte des zerspanend bearbeitenden Gewerbes

http://f2.hs-hannover.de/studium/lehrangebot/laborveranstaltungen/werkzeugmaschinen-labor/index.htmlWerkzeugmaschinen Labor (M-H-25-02)Laborleitung HerrProf. Dr.-Ing. Tjark LierseVersuche:- Abnahme einer Werkzeugmaschine- Fertigung von Zahnrdern- Schnittkraftmessung- Vorrichtungsbaukasten- WirtschaftlichkeitsvergleichVersuch: Abnahme einer WerkzeugmaschineEine Maschinenabnahme ist ein Nachweis des Maschinenherstellers gegenber dem Kufer bezglich der Gte der Maschine. Die dazu bentigten Beurteilungskriterien und die zulssigen Abweichungen sollten sich auf internationale oder nationale Normen oder Abnahmeempfehlungen von Fachverbnden sttzen. Die Abnahme einer Werkzeugmaschine wird bei der Aufstellung der Maschine und nach greren Reparaturen infolge Crash oder Verschlei durchgefhrt. Die Abnahmebedingungen und die durchzufhrenden Prfungen zum Nachweis der Maschinengenauigkeit sind in den DIN-Normen 8601 ff aufgefhrt. Funktionsprfungen der Maschine und Prfung der Maschinencharakteristik sollen der Genauigkeitsprfung vorangehen . Die Prfungen der Genauigkeit sind so ausgelegt, da sie mit werkstattblichen Memitteln durchfhrbar sind. Die in den Normen aufgefhrten Memittel drfen nur dann durch andere Verfahren ersetzt werden, wenn diese mindestens die gleiche Genauigkeit aufweisen. Die im Labor fr spanende Werkzeugmaschinen vorhandenen Memittel und deren Megenauigkeit zeigt die folgende bersicht:MessmittelAuflsung

Richtwaage0,02 mm/m

Feinzeiger0,01 mm

Laserinterferometerca. 80 nm (= 1/8 der Wellenlnge des Laserlichtes)

Versuch: Fertigung von ZahnrdernIn fast allen Bereichen der Technik werden Zahnrder als Elemente einer exakten und leistungsfhigen Bewegungsbertragung eingesetzt. Zahnrder bzw. Zahnradpaare dienen der Wandlung von Drehmomenten, der Drehrichtungsumkehr, der berbrckung von Achsabstnden sowie in Zusammenhang mit einer Zahnstange der Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinie Bewegung.An das Maschinenelement Zahnrad ergeben sich folgende Anforderungen:- hohe geometrische Genauigkeit- gleichfrmige Bewegungsbertragung- hohe Werkstoffestigkeit- bertragung groer Leistungen bei geringer Baugre- groe Variantenvielfalt.Im Werkzeugmaschinenlabor werden zwei Zahnrder mittels der nachfolgenden Verfahren hergestellt.

Formfrsverfahren

AbwlzfrsverfahrenFormfrsverfahren:Die Fertigung erfolgt auf einer Universalfrsmaschine (UNION FU 5 A) mit einem Zahnformfrser. Zur Realisierung der Teilung von 28 Zhnen sowie der zustzlich erforderlichen Drehbewegung (Wendelnutfrsen) kommt ein Teilkopf zur Anwendung.Abwlzfrsverfahren:Die Fertigung erfolgt auf einer Abwlzfrsmaschine (Pfauter P 251) mit einem Abwlzfrser.Im Anschlu werden im Labor Fertigungsmetechnik mit einem Zweiflankenwlzprfgert an den Rdern Wlzfehler, Wlzsprnge und Rundlauffehler untersucht.http://www.renishaw.de/de/laserinterferometer-zur-abnahme-von-werkzeugmaschinen--10459Laserinterferometer zur Abnahme von WerkzeugmaschinenSeiteninhaltDownloadsSetzen Sie sich mit Ihrer Niederlassung in VerbindungOnline-KontaktLaserinterferometer-Systeme stellen die weltweit genauesten Lngen-Messsysteme in der industriellen Anwendung dar. Aufgrund der extrem hohen Genauigkeit werden diese Systeme seit langem als Referenzmesysteme bei der Abnahme von Werkzeugmaschinen eingesetzt. Durch ihre kompakte Bauweise sind moderne Laserinterferometer-Systeme vermehrt auch im mobilen Einsatz vor Ort beim Endanwender zu finden. Die umfangreicher Software-Untersttzung und neue Optik-Systeme vereinfachen den Gebrauch von Laserinterferometern deutlich und fhren zu einer wesentlich reduzierten Messzeit. Neue Messmglichkeiten, insbesondere im Bereich der Dynamik bieten weitere Diagnosemglichkeiten an Werkzeugmaschinen. So knnen beispielsweise mit der Option fr dynamische Messungen Bewegungsablufe an Vorschubeinheiten erfat und analysiert werden. Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofile knnen abgeleitet werden. Das dynamische Verhalten solcher Achsen kann ber Fourieranalysen beurteilt werden. Damit kann die Laserinterferometrie auch in der Zukunft als hochprzises und effektives Meverfahren bestehen.Die Abnahme und berprfung von Werkzeugmaschinen erfolgt heute in der Regel nach der Abnahmerichtlinie VDI/DGQ 3441, obwohl neuere Richtlinien und Normen , wie die IS0 230, bekannt sind. Dies ist im wesentlichen der Tatsache zuzuschreiben, da die VDI-Richtlinie bei den Anwendern der Werkzeugmaschinen gelufig ist und auf vorliegende Vergleichsdaten zurckgegriffen werden kann. Die Ermittlung der Positioniergenauigkeit einer Werkzeugmaschine nach VDI/DGQ 3441 wird heute dank moderner Optiken und Software so untersttzt, da der Zeitaufwand fr diese Messung drastisch reduziert werden konnte. Wo frher fr die komplette Messung einer Maschine oft noch Tage gebraucht wurden, knnen die Messungen heute innerhalb weniger Stunden durchgefhrt werden. Durch die verkrzten Maschinenstillstandzeiten werden Messungen kostengnstiger und knnen somit in krzeren Zeitabstnden wiederholt werden, wodurch eine kontinuierliche Genauigkeitsberwachung gewhrleistet ist. Nicht zuletzt aufgrund der Kompaktheit und leichten Transportierbarkeit des Lasersystems XL-80 von Renishaw (Bild 1) werden immer hufiger Messungen auch vor Ort nach der Inbetriebnahme einer Werkzeugmaschine wiederholt.

Zur Feststellung der Positionierfehler wird ein Laserinterferometer als Referenzsystem parallel zur prfenden Achse justiert (Bild 2). Als Maverkrperung dient die Wellenlnge des Laserlichtes. Der Laserstrahl wird im Interferometer in einen Referenzstrahl und in einen Mestrahl aufgeteilt. Die reflektierten kohrenten Wellenfronten werden zur Messung berlagert. Die Basis dieser Messungen ist ein Helium-Neon-Lasersystem. Der im Verhltnis zum Vakuum unterschiedliche Brechungsindex muss ber die Edlen-Beziehung kompensiert werden, da andernfalls groe Messfehler auftreten. Die tabellarische bersicht zeigt, wie sich die Einflugren im einzelnen auf die Genauigkeit auswirken wrden, wenn keine Wellenlngenkompensation durchgefhrt wird. Demnach wirkt sich der Einflu der Materialausdehnung bis zu 10 mal strker aus, als der Einflu aller brigen Parameter. Die Zahlen in der Tabelle zeigen sehr eindrucksvoll, dass der Kompensation der thermischen Werkstckausdehnung eine immense Bedeutung zukommt. Hier wird deutlich, wie wichtig eine genaue Bestimmung der Umgebungsparameter fr die Systemgenauigkeit ist. So werden bei der neuen Kompensationseinheit XC-80 bei der Kalibrierung der Druck und Temperatursensoren die ermittelten Abweichung direkt im Sensor in einer Korrekturtabelle hinterlegt, um damit die hchstmgliche Sensorgenauigkeit zu erzielen.EinfluparameterEinflugretypischer BereichAuswirkung 15-25 C

Lufttemperatur1 ppm / C15 - 25 C10 ppm

Luftdruck1 ppm / 3 hPa8601060 hPa67 ppm

Luftfeuchtigkeit1 ppm / 40 % RH5-95 % RH2 ppm

Materialausdehnung11 ppm / C(Stahl)110 ppm

Tabelle A: Einflussparameter und deren Auswirkung bei laserinterferometrischen Messungen, wenn keine Wellenlngenkompensation durchgefhrt wird. Mit der automatischen Wellenlngenkompensation wird ein Gesamtfehler von weniger als 0,5 ppm erreicht.Zur Vereinfachung der Strahljustage kommt die Strahlsteueroptik (Bild 3) zum Einsatz. Die Strahlsteueroptik ermglicht die Ablenkung des Laserstrahls in horizontaler und vertikaler Richtung um jeweils 35 mm/m, so da die Neigungsverstellung bei der Strahljustage nicht mehr am Laserkopf selbst, sondern nur noch innerhalb der eigentlichen Mestrecke zwischen den beiden Spiegeln erfolgt. Dadurch ist ein mehrfaches Hin- und Herfahren der bewegten Optik whrend der Justage des Laserstrahls nicht mehr notwendig. Der Laserkopf XL-80 ist so klein, dass er nicht mehr auf einem Stativ montiert werden muss, sondern direkt ber einen Magnetblock auf dem Maschinentisch positioniert werden kann. Durch dies Vereinfachung der Messanordnung kann die Strahjustage in weniger als einer Minute durchgefhrt werden.Bei der Maschinenabnahme oder -berprfung wird die zu prfende Achse, abhngig vom gewhltem Prfverfahren, nach einer festen Sequenz in verschiedene Positionen bewegt, dort wird die aktuelle Position ber das Laserinterferometer-System erfat und mgliche Abweichungen gespeichert.Das Ergebnis dieser Messung ist die bekannte Grafik nach VDI/DGQ 3441 in der Angaben ber Umkehrlose, Streubreite und Positioniergenauigkeit enthalten sind. Fehler wie Umkehrlose oder Positionsabweichung werden als systematische Fehler bezeichnet, sie knnen bis zu einem gewissen Ma ber Parameter in der Steuerung kompensiert werden. Zufllige Fehler, wie die Streuung, sind auf Einflsse zurckzufhren, die ber eine Systematik nicht eliminiert werden knnen. Die gebruchlichsten Meverfahren sind das Linear-Verfahren und das Pendel-Verfahren (Bild 4).

Beim hufig benutzten Linear-Verfahren ist das erforderliche NC-Programm einfach zu erstellen, es besteht jedoch der Nachteil, da die Mepunkte zum Teil in sehr groen zeitlichen Abstnden erfat werden, so da thermische Einflsse flschlicherweise als Streuung interpretiert werden. Das Pendel-Verfahren bietet den Vorteil, da an jeder Position die Mehrfachmessung in unmittelbarer zeitlicher Abfolge geschieht, aufgrund des hheren Programmieraufwandes kam diese Messung im Verhltnis zum Linear-Verfahren seltener zum Einsatz. Durch die heute gegebene Mglichkeit, das bentigte NC-Programm von der Laser-Software direkt automatisch zu erstellen, gewinnt das Pendel-Verfahren immer mehr an Bedeutung. Nach erfolgter Ermittlung der Positionsabweichung kann die Laser-Software zur Korrektur der systematischen Fehler die fr die Spindelsteigungsfehler-Kompensation (SSFK) notwendigen Parameterliste erstellen. Je nach Steuerungstyp knnen die Kompensationsdaten direkt an die bertragen werden. Die unmittelbar folgende Kontrollmessung zeigt dann den Erfolg der durchgefhrten Kompensation.Die Erweiterung des Laserinterferometer-Systems um die Funktion der dynamischen Messung erffnet neue Mglichkeiten in der Beurteilung von Werkzeugmaschinen. So knnen zum Beispiel Bewegungsablufe an Vorschubeinheiten erfat und analysiert werden. Aus den zugehrigen Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofilen knnen Aussagen ber die Qualitt der Fhrungen abgeleitet werden. Das Schwingungsverhalten der Achsen kann ber Fourieranalysen beurteilt werden. Beim dynamischen Messen werden vom Laserkopf Medaten mit einer hohen Mefrequenz eingelesen, dadurch kann der Bewegungsablauf zwischen den Laseroptiken aufgezeichnet werden. Die Triggerung der Messung kann hierbei auf verschiedene Arten erfolgen. Die einfachste Art der Triggerung ist die zeitgesttzte Triggerung. Hier werden die vom Laserinterferometer erfaten Daten ber ein bestimmtes Zeitintervall mit einer konstanten Lesefrequenz in den PC eingelesen. Die maximale Lesefrequenz liegt bei solchen Systemen bei einigen kHz, so da der fr die Werkzeugmaschinen relevante Bereich zu Ermittlung von Eigenfrequenzen abgedeckt ist. Durch externe Triggerung ber das Maschinenmesystem kann ein direkter Bezug zwischen der Maschinenachse und dem Laserinterferometer als Referenzwegmesystem hergestellt werden. Diese Triggermethode erlaubt den dynamischen Soll-Ist-Vergleich zwischen Mastab und Lasermesystem, das Verhalten der Steuerung (Schleppfehler, Steigungsfehlerkompensation) wird hierbei jedoch nicht bercksichtigt.Die Auswertung der Messung kann in Form eines Weg-Zeit-Diagrammes, eines Geschwindigkeit-Zeit-Diagrammes oder eines Beschleunigungs-Zeit-Diagrammes erfolgen. Durch zustzliche Softwareerweiterungen knnen ber eine Fouriertransformation auch Frequenzspektren erstellt werden. Diese neuen Meverfahren haben zu neuen Meverfahren gefhrt, die bei der dynamischen Beurteilung von Werkzeugmaschinen herangezogen werden.Beim Gleichfrmigkeitstestwird die zu messende Achse mit einer definierten konstanten Vorschubgeschwindigkeit ber ihren Verfahrbereich bewegt. Mit dem Laser-Interferometer wird diese Bewegung erfat und grafisch dargestellt. Das "Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm" zeigt Unregelmigkeiten in der Vorschubeinheit anhand des Geschwindigkeitsprofils. Diese Abweichungen knnen auf Schwergngigkeiten in den Fhrungen beziehungsweise des Antriebspindelsystems oder Klemmen der Abdeckung zurckgefhrt werden.Der Positioning-Testgibt Auskunft ber das Einfahrverhalten einer Vorschubeinheit. ber ein NC-Programm wird ein bestimmter Weg zwischen zwei Positionen zurckgelegt. Dieser Bewegungsvorgang wird mit dem Laserinterferometer-System aufgezeichnet. Im "Weg-Zeit-Diagramm" kann zum Beispiel erkannt werden, wie die Achse an die Ziel-Position "heranfhrt", ob diese Position zunchst berfahren wird, also die Achse zu weit fhrt und dann auf die Zielposition zurckgezogen wird oder ob die Achse ohne berschwingen die Position erreicht.Ein Step-Response-Testzeigt Ihnen, wie die Achse auf die Eingabe kleinster Weginkremente reagiert. Mit diesem Test knnen Aussagen ber das Reglerverhalten, Haftreibungseffekte und Postionierverhalten gewonnen werden. ber ein NC-Programm wird die Achse in kurzen Abstnden jeweils um ein Inkrement (z.B. 1 m) bewegt. Dieser Bewegungsablauf wird mit dem Laser-Interferometer erfat und grafisch dargestellt (Bild 7). Die "Treppenkurve" zeigt an, wie diese Wegvorgaben mechanisch umgesetzt werden.Die vielfltigen Einsatzmglichkeiten eines Laserinterferometers als Mesystem mnden in ein breites Anforderungsprofil. Als beste Lsung erweist sich dabei ein modulares Konzept, welches im Baukastenprinzip relativ einfach an die vielfltigen Meanforderungen wie Rotations- und Geradheitsmessung angepat werden kann. Der Trend zum vermehrten Einsatz von Laserinterferometer-Systemen als Wegmesystem und die neuen Entwicklungen stellen sicher, da auch in der Zukunft die Laserinterferometrie erste Wahl in Sachen Auflsung und Genauigkeit bleiben wird. Durch die Anpassung an neue Anforderungsprofile werden Laserinterferometer in vielen neuen Einsatzgebieten Fu fassen knnen.

Autor:Dr.-Ing. Rainer Krug ist technischer Leiter bei der Renishaw GmbH, PliezhausenNach obenImmer aktuellRegistrierenSie sich hier, um regelmig Neuigkeiten von Renishaw zu erhalten.Nach obenBilder Die Treppenkurve zeigt die Reaktion der Achse auf die Eingabe kleinster Weginkremente[44kB] Das Weg-Zeit-Diaqramm[40kB] Die gebruchlichsten Meverfahren sind das Linear-Verfahren und das Pendel-Verfahren[17kB] Die gebruchlichsten Meverfahren sind das Linear-Verfahren und das Pendel-Verfahren[15kB] Die Strahlsteueroptik kann den Laserstrahl vertikal und horizontal ablenken und erleichtert so die Justage[411kB] Das Laserinterferometer als Referenzsystem[1.5MB] Fit fr den Einsatz vor Ort: das Laserinterferometer XL-80[792kB]Fr alle Dokumente und Bilder liegt das Copyright bei Renishaw plcKontaktieren Sie unsBitte kontaktieren Sie uns, wenn Sieweitere Informationenwnschen, einePreisanfragehaben oder Ihre nationaleRenishaw NiederlassungKontakt zu Ihnen aufnehmen soll.

http://publica.fraunhofer.de/documents/N-337662.htmlAbnahmeprfungen fr spanende WerkzeugmaschinenGenauigkeit, Fhigkeit, Sicherheit, Zerspanung, Emissionen. Seminar, 21. April 2015, StuttgartAbstractDie experimentelle Abnahme bzw. Prfung spanender Werkzeugmaschinen ist ein komplexes Thema. Die Auswahl der Prfungen, aber auch die Analyse und Auswertung der Messergebnisse sind oft durch interne Ablufe geprgt oder erfolgen in Absprache zwischen Maschinenherstellern und -anwendern. Die Sinnflligkeit dieser Prfungen, die Auswahl weiterer Prfungen sowie das Potenzial durch die geeignete Analyse der Messergebnisse zur Optimierung der eigenen Maschinen gehen hierbei verloren. Das Institut fr Werkzeugmaschinen ist seit Jahrzehnten Mitglied in nationalen und internationalen Normungsgremien und gibt Ihnen in diesem Seminar ntzliche Tipps und Hinweise bei der Auswahl, Durchfhrung sowie Analyse und Interpretation der Ergebnisse.

Permalink:http://publica.fraunhofer.de/documents/N-337662.html