11
1 Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT, 18.03.2010 Einflussfaktoren auf Tiergesundheit – besonders Lahmheiten - bei Milchkühen in 80 Boxenlaufställen Cornelia Rouha-Mülleder Institut für Tierhaltung und Tierschutz Veterinärmedizinische Universität Wien Tierschutzombudsfrau OÖ Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT, 18.03.2010 Mensch Management Umgang Haltung Tier (Wohlbefinden, Gesundheit & Leistung) Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT, 18.03.2010 Forschungsprojekt Komplexen Zusammenhänge verschiedenster Einflussfaktoren auf das Tier zu untersuchen Aussagen zur relativen Bedeutung dieser zu treffen Beratung, Aus-/ Weiterbildung Ziel C. Mülleder & S. Waiblinger, 2004; Institut für Tierhaltung & Tierschutz, Vetmeduni Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT, 18.03.2010 80 Betriebe (57 konv., 23 bio.) Besuch in Wintermonaten Standort: Ober- und Niederösterreich Liegeboxenlaufstall Stall seit mind. 1 Jahr bezogen Herdengröße: 21 – 55 Milchkühe Rasse: Fleckvieh Mitgliedschaft beim ZAR Fangfressgitter Betriebe BETRIEBE

Ziel Forschungsprojekt...Verhalten (Rutschfestigkeit n, Tier aktiver) (Benz, 2002) Diskussion 7 Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT, 18.03.2010 ¾Kuh-Kalb-Kontakt längerer Kontakt (h)

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ziel Forschungsprojekt...Verhalten (Rutschfestigkeit n, Tier aktiver) (Benz, 2002) Diskussion 7 Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT, 18.03.2010 ¾Kuh-Kalb-Kontakt längerer Kontakt (h)

1

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Einflussfaktoren auf Tiergesundheit –besonders Lahmheiten - bei Milchkühen in

80 Boxenlaufställen

Cornelia Rouha-MüllederInstitut für Tierhaltung und TierschutzVeterinärmedizinische Universität Wien

Tierschutzombudsfrau OÖ

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Mensch

ManagementUmgang

Haltung

Tier(Wohlbefinden,

Gesundheit & Leistung)

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Forschungsprojekt

Komplexen Zusammenhängeverschiedenster Einflussfaktoren auf dasTier zu untersuchenAussagen zur relativen Bedeutung dieserzu treffen

Beratung, Aus-/ Weiterbildung

Ziel

C. Mülleder & S. Waiblinger, 2004;Institut für Tierhaltung & Tierschutz, Vetmeduni

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

80 Betriebe (57 konv., 23 bio.)Besuch in Wintermonaten

Standort: Ober- und NiederösterreichLiegeboxenlaufstallStall seit mind. 1 Jahr bezogenHerdengröße: 21 – 55 MilchküheRasse: FleckviehMitgliedschaft beim ZARFangfressgitter

Betriebe

BETRIEBE

Page 2: Ziel Forschungsprojekt...Verhalten (Rutschfestigkeit n, Tier aktiver) (Benz, 2002) Diskussion 7 Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT, 18.03.2010 ¾Kuh-Kalb-Kontakt längerer Kontakt (h)

2

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

1) Stallbau: Anordnung, Dimension &Gestaltung des Liege-, Fress- undLaufbereiches, Auslauf, Weide

2) Management: Befragung der Landwirte(Fütterung, Herdenmanagement,Gesundheitsbetreuung,…); Fütterung:Hygien. Beurteilung der FM, TS-Bestimmung, Rationsberechnung

Methode

Umweltfaktoren

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

3) Mensch-Tier-Beziehung

Mensch-Tier-Interaktionen beim Melken(negative, neutrale, positive taktile undakustische Interaktionen)

Fragebogen zur Einstellung/ Empathieder Betreuer

Methode

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

1) Tiergesundheit & Verschmutzung- Body Condition Score (BCS): 5 stufig

- Verschmutzung: 5 stufig, 5 Regionen- Schäden: haarlos, gerötet, Krusten,

Wunden, Schwielen, Schwellungen– an welcher Körperregion

- Lahmheit: 5 stufig

- Zellzahl

Methode

Tierbezogene Indikatoren

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

1 - Gang unbeeinträchtigt2 - klammer Gang, vorsichtiges Fußen3 - verkürzter Schritt mit einer Gliedmaße4 - verkürzter Schritt mit mehreren GM

oder deutliche Entlastung einer GM5 - zusätzliches Unvermögen oder extremes

Widerstreben wenn eine odermehrere Klauen belastet werden

Winckler & Willen, 2001

LahmheitsscoreMethode

Page 3: Ziel Forschungsprojekt...Verhalten (Rutschfestigkeit n, Tier aktiver) (Benz, 2002) Diskussion 7 Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT, 18.03.2010 ¾Kuh-Kalb-Kontakt längerer Kontakt (h)

3

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Einflussfaktoren

Sozialverhalten:1h kontinuierlicheBeobachtung nach Abendmelkenagonistische Interaktionen

2) Verhalten der Tiere

Abliege-, Aufstehverhaltenvon mind. 50% der Tiere mind. einAbliege- und ein Aufstehvorgang;Dauer, Schwierigkeiten Kopf,Anschlagen/ Berühren, Intentionen,pferdeartig, Wippen, Trippeln

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

- Reaktion auf den Menschen –Ausweichdistanz

mind. 75% der Tiere mindestens 2mal gemessen

Methode

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

5) Fruchtbarkeit: Zwischenkalbezeit,Besamungsindex, Non-Return-Rate

6) Milchleistung: vom ZAR (Milch/kg,Fett%, EW%)

7) Zuchtwerte: vom ZAR

8) Physiologie: Kortisolmetaboliten ausdem Kot

Methode

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

ZusammenhangsanalysenRegressionsbäumeKreuzvalidierung: Modellüberprüfung für allgemeinen

Vorhersagewert Liegefläche LB

Boden

LiegTier

Nackriegel

Liegfläche LB

AuslaufBodenTrBCSfett

KuhKalb

31 44

4057

48651929

37

25

40532740

33 47

4636

Statistik

Page 4: Ziel Forschungsprojekt...Verhalten (Rutschfestigkeit n, Tier aktiver) (Benz, 2002) Diskussion 7 Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT, 18.03.2010 ¾Kuh-Kalb-Kontakt längerer Kontakt (h)

4

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

% Anteil lahmer Tiere

706050403020100

Anz

ahl B

etrie

be

16

14

12

10

8

6

4

2

0

lahm: 36% (0 – 77%) der Tierehgr. Lahm: 4% (0 - 43%)

HäufigkeitenLahmheiten

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Häufigkeiten Lahmheitenin anderen Studien

31% (6 – 70%) – 30 Betriebe; Dippel et al., 2009

44% - 12 Betriebe; Gasteiner, 2005

22% - 53 Betriebe, GB; Whay et al. 2002ABER: lange Weideperiode!

Häufigkeiten

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Liegefläche der Liegeboxen

wichtigster Einflussfaktor!Stroheinstreu (mind. 2cm)Kuhkomfortmatratzen

Lahmheiten

63 % erklärte Gesamtvarianz

Lahmheiten

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Nackenriegelposition

ITT

NRdiagonale > 1,94 Meter

Kreuzvalidierung: 31% erklärte GesamtvarianzLiegeflächenbeschaffenheit + Nackenriegeldiag.

Lahmheiten

Liegeplatz : Tier – Verhältnis> 1,06 Liegeplätze je Tier

Lahmheiten

Lahmheiten

Nackenriegelposition

ITTLahmheiten

Nackenriegelposition

ITTLahmheiten

Liegeplatz : Tier – Verhältnis> 1,06 Liegeplätze je Tier Lahmheiten

Liegeplatz : Tier – Verhältnis> 1,06 Liegeplätze je Tier Lahmheiten

Liegeplatz : Tier – Verhältnis> 1,06 Liegeplätze je Tier Lahmheiten

Page 5: Ziel Forschungsprojekt...Verhalten (Rutschfestigkeit n, Tier aktiver) (Benz, 2002) Diskussion 7 Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT, 18.03.2010 ¾Kuh-Kalb-Kontakt längerer Kontakt (h)

5

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Diskussion

Gute Liegeboxengestaltung

positiv für das RuheverhaltenLiegedauern & StehzeitenDruckbelastung der KlauenStehen mit HE im Laufgang

(Faull et al., 1996; Troxler & Oertli, 1994; Webster, 2002)

vermehrtes Stehen: Sohlengeschwüre(Clarkson, 1996)

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Gestaltung einer Liegebox

• Tiefbox mit Strohmistmatratze(Stroh > Kuhmatratze > Gummimatte > Beton)

• Dimensionen: angegeben in lichter Weite:- Boxenlänge: Liegefläche: 1,9m

Kopfraum: 0,80m- Boxenbreite: 1,25m- Nackenriegel: flexibel

Höhe: 1,20mLage: 1,50-1,70 von hinten

- Nasenriegel: Höhe: mind. 0,80m• flexible Seitenabtrennung

Empfehlung

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Liegeboxen auf den Betrieben• 66% Tiefbox, 26 % Hochboxen, 8% Mix

Deskriptiv

502Liegeboxenbewertung2,131,771,99Nackenriegeldiagonale (m)

1,91,421,66Nackenriegellage von hinten (m)

1,190,91,08Nackenriegelhöhe (m)

1,231,041,14Liegeboxenbreite (m)

2,531,481,81Liegeflächenlänge (m)

3,412,072,5Effektive Liegeboxenlänge (m)

MaxMinMedianParameter

Liegeboxenbreite: 14% lichte Weite 1,2 mNackenriegeldiagonale: 41,3% 2 mNackenriegelhöhe: 60% < 1,1 m

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Liegefläche:

Liegeflächen

0

5

10

15

20

25

30

35

Gummi G+etw Ein Weichb Kuhkomf < 3cm S 3-10cm S > 10cm S

% B

etrie

be

Deskriptiv

Page 6: Ziel Forschungsprojekt...Verhalten (Rutschfestigkeit n, Tier aktiver) (Benz, 2002) Diskussion 7 Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT, 18.03.2010 ¾Kuh-Kalb-Kontakt längerer Kontakt (h)

6

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Liegeplatz – Tier - Verhältnis

~ 25% der Betriebe überbelegt

Deskriptiv

Verhältnis Liegeplatz:Tier

1,751,631,501,381,251,131,00,88,75

Anza

hl B

etrie

be

30

25

20

15

10

5

0

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Laufgangplanbefestigt bzw. teils planbefestigt

Lahmheiten

Planbefestigte Böden waren trittsicherer alsSpaltenelemente (p=0,005)

74% der Spalten wackelig/Niveauunterschiede

Lahmheiten

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

• Dippel et al., 2009:ebenso Liegefläche + Nackenriegeldiagonale,Liegeverhalten wichtigster Faktor

Lahmheiten bei Spaltenböden(auch Auslauf und BCS als weitere Faktoren)

• Gasteiner, 2005:Lahmheiten bei Spaltenböden

Spaltenböden: Sohlengeschwüre, Sohlen-quetschungen, Weiße Linie, Lose Wand,..

Planbefestigt: Ballenfäule (Hygiene!)

Diskussion

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Gummimatten auf Laufflächen:in der vorliegenden Studie nicht untersuchtweicher Boden widerstandsfähigeres Klauenhorn

(Voges et al., 2004)harter Boden Blutung im Sohlenbereich (Kofler, 2001)

Sohlenquetschungen (Bergsten, 1994)

Gummimatten positiv Klauengesundheit (mechan.traumatische Schäden )

Verhalten (Rutschfestigkeit ,Tier aktiver)

(Benz, 2002)

Diskussion

Page 7: Ziel Forschungsprojekt...Verhalten (Rutschfestigkeit n, Tier aktiver) (Benz, 2002) Diskussion 7 Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT, 18.03.2010 ¾Kuh-Kalb-Kontakt längerer Kontakt (h)

7

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Kuh-Kalb-Kontaktlängerer Kontakt (h)

Zeit um die Geburt: Klauenhärte (Hendry et al.,1997)

Ursachen: Hormonell, Fütterungwichtig: Stressbelastung

Trennung von Kälbern bedeutet Stress

Kuh-Kalb-Kontakt: + positiv in Abkalbebox

Lahmheiten

Lahmheiten

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Auslaufzumindest 1/2 des Jahres

Lahmheiten

Fläche (rs=0,467; p=0,000)Bewegung - Gesundheit

Sonnenlicht Anregung des Stoffwechselszusätzliche Strukturierung

Lahmheiten

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Körperkonditiongeringer Anteil an fetten Tieren (BCS 4)

Lahmheiten

Erhöhtes Körpergewicht Druckbelastungder Klauen

Verbunden mit höherer Milchleistung (rs= 0,267;p=0,017)

Lahmheiten

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Mensch-Tier-Beziehung- positive & neutrale taktile Interaktionen

beim Melken- Einstellung der Landwirte (deutlich ablehnend

zu negativen Verhalten)

Lahmheiten

positiver Umgang Furcht vor Menschen

Chesteron et al. (1989): Geduld beim Treiben

Lahmheiten

Page 8: Ziel Forschungsprojekt...Verhalten (Rutschfestigkeit n, Tier aktiver) (Benz, 2002) Diskussion 7 Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT, 18.03.2010 ¾Kuh-Kalb-Kontakt längerer Kontakt (h)

8

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Weitere Einflussfaktoren:o Eingliederung Kalbinnen: vorher Kontakt,

Maßnahmen wie Kühe fixieren

o Managementmaßnahmen: brünstige Tiere fixieren,Abkalbebox, Bürste, Klauenpflege, …

o Problemerkennung & - lösungo Flächenangebot: >8,6m² je Tier

o Höhe Liegeboxen: < 0,22cm

Lahmheiten

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

• Fütterung:keine groben Mängel auf den BetriebenEinfluss daher nicht wesentlichkann Umweltmängel nicht wettmachen

• Klauenpflege:nur quantitativ erhobennicht die Qualitätnur 35% 2 x jährlich Klauenpflege

Diskussion

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

88% (26 – 100%) der Tiere29% (0 – 84%) mgr.-hgr. Schwielen35% (0 – 71%) mgr.-hgr. Schwellungen

Häufigkeiten

Schäden - Karpalgelenke

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Schäden - Karpal

62 % erklärte Gesamtvarianz

Liegefläche:wichtigster Einflussfaktor!Stroh >2cm, Weichbett-,Kuhkomfortmatratzen

Weitere Einflussfaktoren:o Höhe Futtersockel: < 41,5 cmo MTB: Anzahl neutraler Interaktionen > 0,6o % Anteil dünner/dicker Tiere

Page 9: Ziel Forschungsprojekt...Verhalten (Rutschfestigkeit n, Tier aktiver) (Benz, 2002) Diskussion 7 Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT, 18.03.2010 ¾Kuh-Kalb-Kontakt längerer Kontakt (h)

9

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

54% (0 – 100%) der Tiere

Häufigkeiten

Schäden - Sprunggelenke

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Schäden - Sprung

Liegefläche:wichtigster Einflussfaktor!Stroheinstreu

Weitere Einflussfaktoren:o Dauer Karpalstütze < 5,35 seco Höhe Seitenbügel > 0,52 m

77 % erklärte Gesamtvarianz

Kreuzvalidierung: 44 % erkl. Gesamtvarianz

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Zellzahl

Zellzahl

63 % erklärte Gesamtvarianz

Alter: <5,8 Jahrewichtigster Einflussfaktor!

Kreuzvalidierung: 22 % erkl. Gesamtvarianz

MTB: allgem. Einstellung des Melkers,positive taktile Interaktionen, Einstellung zugeduldigen Melken

Milchleistung: < 6409kg

Ohne Melktechnik!

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Weitere Managementfaktoren:o Abruptes Trockenstelleno Verwendung von Krankenboxeno Managementmaßnamen – Sozialverhalteno Brünstige Tiere fixieren/ aus Herdeo Managementmaßnahmen – Wohlbefinden (z.B.

Leckstein, Bü, Licht, Luft)

Zellzahl

Page 10: Ziel Forschungsprojekt...Verhalten (Rutschfestigkeit n, Tier aktiver) (Benz, 2002) Diskussion 7 Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT, 18.03.2010 ¾Kuh-Kalb-Kontakt längerer Kontakt (h)

10

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Weitere Stallbaufaktoren:o Gesamtbeurteilung Liegeboxeno Gesamtbeurteilung Stall

MTB:o Einstellung des Treibers zu negativen

Verhalten beim Melken/ beim Treibeno Positive Interaktionen Melken: > 63%o Neutrale vokale Interaktionen

Zellzahl

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

ManagementAbkalbung: 22,5% in Anbindestand, 37,5% in BoxKrankenbox: 63%Brünstige Kühe: 22,5% in Herde, 27,5% teilsKlauenpflege: 35% 2/ JahrTrockenstellen: 26% immer AB, 58% bei BedarfEnthornen: 15% durch Tierarzt, 46% mit

Schmerzausschaltung, 10% teils; ~ 4. LWAuslauf: 47% (davon 68% ganzjährig)Weide: 36%

Deskriptiv

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

Liegeboxen (LB)1,25

2,7

Futtertisch

Melk-stand

LB

4

3

2,5

Auslauf

Stallbau Wie?

LB

Kraftfutterstation

Tränke 1 Tränke 2

2 Abkalbeboxen

Bürste

Trockenstehend

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

* deutliche Problembereiche wurdengefunden

* Einflussfaktoren aus allen Bereichen –Stallbau, Management und MTBmüssen berücksichtigt werden

Zusammenfassung

Page 11: Ziel Forschungsprojekt...Verhalten (Rutschfestigkeit n, Tier aktiver) (Benz, 2002) Diskussion 7 Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT, 18.03.2010 ¾Kuh-Kalb-Kontakt längerer Kontakt (h)

11

Cornelia Rouha-Mülleder, ÖGT,18.03.2010

DANKE