13
This article was downloaded by: [University of Kiel] On: 06 November 2014, At: 05:25 Publisher: Taylor & Francis Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Isotopenpraxis Isotopes in Environmental and Health Studies Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/gieh19 Zu einigen Fragen des ökonomischen Nutzens der Isotopen- und Strahlentechnik M. I. Purtowa Published online: 13 Aug 2008. To cite this article: M. I. Purtowa (1969) Zu einigen Fragen des ökonomischen Nutzens der Isotopen- und Strahlentechnik, Isotopenpraxis Isotopes in Environmental and Health Studies, 5:6, 209-220, DOI: 10.1080/10256016908622303 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/10256016908622303 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content. This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden. Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Zu einigen Fragen des ökonomischen Nutzens der Isotopen- und Strahlentechnik

  • Upload
    m-i

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zu einigen Fragen des ökonomischen Nutzens der Isotopen- und Strahlentechnik

This article was downloaded by: [University of Kiel]On: 06 November 2014, At: 05:25Publisher: Taylor & FrancisInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: MortimerHouse, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK

Isotopenpraxis Isotopes in Environmental andHealth StudiesPublication details, including instructions for authors and subscriptioninformation:http://www.tandfonline.com/loi/gieh19

Zu einigen Fragen des ökonomischen Nutzens derIsotopen- und StrahlentechnikM. I. PurtowaPublished online: 13 Aug 2008.

To cite this article: M. I. Purtowa (1969) Zu einigen Fragen des ökonomischen Nutzens der Isotopen-und Strahlentechnik, Isotopenpraxis Isotopes in Environmental and Health Studies, 5:6, 209-220, DOI:10.1080/10256016908622303

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/10256016908622303

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”)contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensorsmake no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitabilityfor any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinionsand views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy ofthe Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sourcesof information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings,demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arisingdirectly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content.

This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial orsystematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distributionin any form to anyone is expressly forbidden. Terms & Conditions of access and use can be found athttp://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Page 2: Zu einigen Fragen des ökonomischen Nutzens der Isotopen- und Strahlentechnik

Zu cinigcn Fragcn dcs okonomischen Nutzeiis dcr Isolopcn- mid Strahlcntcclmik

M. I. 1'urtoica

(Allunionsforschungsinstitut fiir Strahlcntechnik)1)

In der Arbeit wenhn grundhgende methodische Frugen der Unlersuchung der lechnisch-okonomischen Ziceckmafiigkeit derEntwicHung und Einfiihrung von Methoden und Verfahren der Isotopen- und Slrahlentechnik behanddt. Es icerden Bei-spiele fiir solche Untersuchungen und fur den okonomischen Nulzen der Anwendung der Isolopen- und Strahlentechnik inder Volksicirtschaft der UdSSll angegeben.

Keywords:

controleconomics

isotopic power generatorsmaterials testing

Yor wcnig mehr als 10 Jahre bcgann die Ara der friedliehenAnwendung der Atomenergic. Die Sowjetunion, die denncucn Weg der Xutzung der Atomenergic — den Weg ihrerfriedliehen Anwendung — eroffnet hat, vervollkommnetstiindig die Isotopen- und Strahlentechnik und crschlieBtimmer neue Gebiete fur ihre nutzbringende Anwendung indcr Industrie, Landwirtschaft, Mcdizin und in anderen Zwei-gen der Volkswirtschaft [1].

Die hohc okonomische Effektivitat, die bei der technischenAnwendung dcr Atomenergic erreicht wird, stellt die Auf-gabe eincr beschleunigtcn Entwicklung auf diesem Gebietund der schnellsten Einfiihrung dcr Ergebnissc in die Indu-strie.

Je holier das Entwieklungstempo der Volkswirtsehaft ist,um so notwendiger und verantwortungsvoller ist die okono--misclio Bcgrundung techniseher Entscheidungcn, die hin-siehtlich der Entwicklung und Schaffung der neuen Technikgetroffen werden.

Das Kriterium fiir die wirtsehaftliche ZweckmaBigkeitciner beliebigen MaBnahme zur Entwicklung der neuen Tech-nik ist ihre okonomisehe Effektivitat. Deshalb ist es not-wendig, bevor man zur Auswahl dieser odcr jener Richtung derder Entwieklung der Technik oder zur Ausarbeitung konkretcrFormen der neuen Technik schreitet, die technisch-okono-mische ZweekmaBigkeit und das wissenschaftliche Kivcau derLosungsmoglichkeiten zu analysieren. Bei der Erhohung deswissenschaftlichen Jsiveaus und der okonomischen Unter-mauerung dcs Entwicklungsplanes fiir die Riehtungen derIsotopcntcchnik und fiir die Erarbeitung einzclner Verfah-ren leistet die Methode der okonomischen Prognose wichtigeHilfe.

Die Prognose schafft die wissenschaftliche Grundlage desPlanes, weil sic cine spezifische Erkundung der Zukunftunter Berueksichtigung der Erfahrungen dcr Vergangenheitdarstellt und so das Auffindcn dcr realen, okonomisch rich-tigen Entseheidung ermoglicht.

Zur Zcit wiichst besonders die Bedeutung der prognosti-schen Einschatzung fiir die Entwicklung der Isotopentech-nik. Die Isotopcntcchnik trat in cine Pcriode schncllcr Ver-anderungen, ncuer Mcthoden und verschiedener liichtungeiiihrer praktischen Anwendung cin.

Die Wcchselwirkungsprozcsso der Strahlung mit Stoffensind hinreichend gut untcrsucht, und wir stchen jetzt vor der

radiation effectsradiation sources

reviewstracer techniques

') Anschrift:

Aufgabe, sic unmittclbar fiir die Entwicklung der neuenTechnik anzuwenden. Ihre Entwicklung ist jedoeh mit gro-I3en materiellen Aufwendungcn verkniipft, deren Zweck-maBigkeit nur durch okonomische Untersuchungen einge-sehatzt und bestimmt werden kann.

Die spezifischen Bcsonderheiten der Isotopen- und Strah-lentechnik erlauben es nicht,.in anderen Industriezweigenvorhandene Jlethoden der Bestimmung technisch-okonomi-scher Kennziffcrn mechanisch auf die Isotopenteehnik zuiibertragen. Es ist notwendig, cinen ganzen Komplex vonMethodiken auszuarbeitcn, die es erlauben, sowohl ausge-dchnte Berechnungen der okonomischen Effektivitat alsauch technisch-okonomische Untersuchungen hinsichtlichdcr entwickelten und bereits eingefiihrten Apparaturendurchzufiihren [2 — 5].

Fiir die Bcstatigung der Richtigkeit der gestellten undgclosten Aufgaben besitzt die Durchfiihrung technisch-okonomiselier Untersuchungen im ProzeB der industriellenAnwendung der Erzeugnisse groBc Bedeutung.

Die technisch-okonomische Begrundung beginnt mit derKliirung der okonomischen ZweckmaBigkeit der Arbeiten,die in den Plan einbezogen werden, wird fortgesetzt mit derPrazisierung der Berechnungen in alien Stadicn der Projek-tierung, und im Stadium der Einfiihrung in die Praxis wirdder tatsachliche 2uitzen bestimmt.

Die im Stadium der technischen Aufgabenstellung berech-neten tcehniseh-okonomischen Kennziffern (was bei der Auf-stellung des Planes fiir das folgende Jahr erfolgt) erlaubenes, die ZweckmaGigkeit der Bearbeitung des Themas zubeurteilen.

Die Abschiitzung dcr okonomischen Effektivitat und dietechnisch-okonomische Bcgrundung im Verlauf der Vor-projektierung machen cs moglich, die effektivsten Konstruk-tionsvariantcn zu finden und auszuwahlen.

Im Stadium der Fertigung des Versuchsmusters erlaubtes die technisch-okonomische Analyse, die Angaben iiber diein der Yolkswirtschaft der UdSSll und im Ausland vor-handenen ilethoden und Gerate endgiiltig zu priizisieren undsic mit den ausgearbeitetcn Varianten zu vergleichen.

Xach der Einfiihrung dcr abgeschlossenen Xeuentwiek-lung in die Industrie wird die tatsachlich erzielte Einsparung,d. h. der okonomischo Xutzen fiir die Volkswirtschaft, er-mittelt.

Im Gegensatz zu vielen anderen Gebieten der neuen Teeh-nik besitzt die Anwendung von radioaktiven Isotopen undKernstrahlungen cine ganze Rcihe spezifisehcr Besonder-

..Isotoiiciipraxis" 5. Jalii-gang • Heft C/1009 209

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f K

iel]

at 0

5:25

06

Nov

embe

r 20

14

Page 3: Zu einigen Fragen des ökonomischen Nutzens der Isotopen- und Strahlentechnik

Purlowa: Okonomischcr Kutzcn dor Isotopen- tind Strahlcntcchnik

r

heitcn, ohnc dcrcn Berucksichtigung die Fragen dcr tcch-nisch-okonomischcn Begrundiing nicht richtig gelost und dieokonomischo Effektivitat, die im Ergebnis der Einfiihrungder Isotopen- und Strahlcntcchnik erzielt wird, nicht be-stimmt werden konnen.

Als Grundlage fiir die Bcrcchnung der 6'konomischen Effek-tivitat werden folgende Hauptkcnnziffcrn verwendet:

1. Kapitaliuvestitionen;2. Selbstkosten der Produktion vor und nach der Einfiihrung

der ncucn Tcchnik;3. KiickfluCdauer der Kapitalinvestitionen;4. Arbeitsproduktivitiit.

AuBer den Hauptkcnnziffcrn konnen auch noch zusiitzlichKennziffern verwendet wcrden, wie z. B. die Anzahl der ein-gesparten Arbeitskrafte, spezifischcr Aufwand an Rohstoffenund Elektroenergie, Ausnutzung von Produktionseinrich-tungen usw.

Zu den spezifischen Kennziffern, die mit der Anwcndungvon radioaktiven Isotopen verbunden sind, gehoren:

1. Der EinfluB des Zerfalls der verwendeten Radionuklideauf die tcchnisch-dkonoinischcii Datcn, die bei ihrer Ein-fuhrung bcstiinmt wcrden.

2. Aufwcndungcn, die mit der Vcrwemlung von Strahlen-schutzeinrichtungen, spczicllem Zubehiir und dosimetri-schen Apparaturcn zusammenhangen.

3. Kapitalinvestitionen, die mit der Schaffung sjjczicllcrLaboratorien und Lagerraume, die em gefahrloses Arbei-tcn mit radioaktiven Isotopen gewahrleisten, sowie vonOrtcn fiir die Abfallbcseitigung verbunden sind.

4. Aufwcndungen, die durch die speziellen Anforderungenbeini Transport radioaktiver Stoffe hervorgcrufen werden.

5. Veriinderungen der Aufwcndungen, die sich aus dem Be-trieb von Radioisotopengeriiten und der Organisationspczieller Dienstleistungen ergeben.

Untersucht man dieso Kennziffern in jedem konkretenFall, so konnen sic lotzlich auch auf der Grundlage auszu-arbeitendcr Normative beriicksiehtigt wcrden.

Die Erarbeitung der Normative erfolgt praktischerweisebezogen auf konkrete Strahlungsquellen, Apparaturcn undVcrwendungsortc.

Im Allunionsinstitut fiir Strahlcntcchnik wird cine Reihovon Mcthodikcn zur Bercehnung der okonomisclicn Effektivi-tat entsprechend den Arbeitsrichtungen des Instituts ent-wickelt. Es wurden Methodikcn zur Bestimmung der tech-nisch-okonomischen Kennziffern von y-Defektoskopen, gro-Cen Bcstrahlungsanlagen, Isotopenbatterien und andercnArtcn von strahlentechnisclien Geriiten geschaffen.

Als Grundlage fiir diese Mcthodikcn wcrden die Richt-linien fur Mustermethodiken zur Bestimmung der okonomi-schen Effektivitat, die von der Staatlichen Plankommissionder UddSSR und der Akademic dcr Wissenschaften derUdSSIl bestatigt wurden, benutzt. Fiir jede Entwieklungs-richtung der Kerntechnik wird die arteigene Spczifik beriiek-sichtigt.

Die spezifischen Besonderheiten fiir die cinzelnen Ent-wicklungsrichtungen der Isotopentechnik sind:

— Auswahl eines Prototyps, zu dem ein Verglcich des ent-wickclten Erzeugnisses mit cinem vorhandencn dureh-gefuhrt wird; falls ein analoges Erzeugnis fehlt, wcrdendie Kennziffern ermittelt, nach denen cine Einschatzungder ZweckmSCigkcit der Entwicklung moglich ist;

— Festlegung der tccliniseh-okonomischen Kennziffern, diedie tcchnische und okonomischo Scite der Entwicklungwiderspiegeln und das Anwendungsgebiet eharakteri-sieren. Fiir y-Defektoskopie z. B. sind die Hauptkenn-ziffern die Produktivitiit pro Schicht, die Aufwcndungenfur eino y-Aufnahme, die Auslastungszeit und die Fehler-erkennbarkeit. Die Produktivitiit pro Schicht hiingtihrerseits von der Expositionszeit und der Zeit fiir Nebcn-arbeiten ab; die Fehlercrkennbarkeit wird bcstiinmt vonder Empfindlichkeit der Mcthodc und dem Auflosungs-vennogen. Der Aufwand fiir cine Aufnahmc enthiiltcincn Lohn- und cinen Amortisationsantcil, wobei sichder Amortisationsantcil aus den Kosten fiir die Quelleund das Geriit zusanimcnsctzt und die Kosten der Quellewiederum abhangen von der Strahlungsausbeute, derStrahlenenergie, den Kosten fur ein Curie, der Art desIsotops usw.

Bei Isotopenstromquellen (Isotopenbatterien) ziihlen zuden grundlegenden technisch-okonomischcn Kennziffern:Die Kosten fiir 1 k\Vh Elektroenergie, die vom Generatorerzcugt wird; die Kosten fiir 1 kWh Elektroenergie, die vomArerbraucher genutzt wird; die Kosten fiir 1 k\Vh Gesamt-encrgie, elektrische und Wiirmccnergie, die vom Verbrauchcrgenutzt wird. Eincn wesentlichen EinfhiC auf dicso Kenn-ziffern iiben die Kapitalinvestitionen und die Betriebskostenaus, auf dcrcn GroCe viele vcrschicdcnc Faktoren cinwirken.So hangen die Kosten fiir cine Isotopen-Blockeinheit von derGeneratorleistung, der Art des Isotops und dem Preis fiir dasPriiparat ab; die Kosten fiir eino Thermobatterie — von derLcistung und der Spannung; die Kosten fur 1 kWh Elektro-energie — von dcr Art des Isotops und der Aktivitiit usw.

Die technisch-okonomischcn Kennziffern von groCeny-Bestrahlungsanlagen fiir landwirtschaftlicho Produktesind: Aufwcndungen fiir die Bestrahlung von 1 t Produkt;Schiehtproduktivitat der Anlage; Effektivitat der Bestrah-lung, die von der Strahlenempfindlichkeit der pflanzlichenProdukte, der erforderlichen Dosis und Dosisleistung, derReifczeit und dem Reifezustand, der Ertragssteigerung undvielen, vielen andercn Faktoren abhangt.

Aus dem Gesagten geht hervor, daB bei fast jeder Anwen-dungsrichtung arteigene Berechnungsschwierigkeiten auf-treten. , • •

Beslimmung der Kapitalaufwendungen

Das spezifischo Problem der Kapitalaufwendungen ist dieBcrcchnung der Kosten fiir die Strahlungsquelle und dieAbschirniung. Zum Bcis^ucl entfiillt bei Isotoiienbatteriender Hauptteil dcr Kapitalaufwendungen auf die Strahlungs-quelle.

Im Mittcl fiir Serienmustcr des /S-Typs — 75%, fiir Ver-suchstypen — 50%. Die Zahlen fiir verschicdeno Strah-lungsquellen schwanken in der Hauptsache in Abhangigkeitvon der Generatorleistung und der Art des verwendetenIsotops.

Bei groCen y-Bestrahlungsanlagen maclicn die Kosten fiirdie Strahlungsquello ungefiihr C0% der Gcsamtsunime derKapitalkosten aus. Hier wird die Berechnung der In vest i-tionskosten noch dadurch erschwert, daC zusatzlich dieKosten der Naehladung (Ersatzbestiickung) zu berucksich-tigen sind.

Bei y-Defektoskopen sind die Kosten der Strahlungs-quellen bedeutend niedriger und besitzen einen kleineren

210 ..Isotopcnpraxis" 5. Jahrgaug • Heft C/19G9

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f K

iel]

at 0

5:25

06

Nov

embe

r 20

14

Page 4: Zu einigen Fragen des ökonomischen Nutzens der Isotopen- und Strahlentechnik

Purlowa: Okonomischcr Ivutzen dcr Isotopen- und Strahlcntcchnik

spezifischen Antcil an den Gesamtkapitalkosten. Sie be-tragen fiir y-Defektoskopc dcs Typs RID 15 bis 25%; fiiry-Defcktoskope des Typs ,,Xewa", die mit cihcr umfang-reichen Automatik versehen sind, 8 bis 10%.

Bei Radioisotopengeriiten fiir die BMSK-Tcchnik machcndie Zubehorteile den Hauptteil der Kosten aus und nicbt dieKosten der Strahlungsqucllc.

Die Arbeiten, die von uns im Rahmen der Ermittlung vonteelmisch-okonomischen Kennziffern und zur Bcstimmungder grundlegenden Zusammenhange zwischcn okonomischenund teehnischen Parainctcrn durchgeftihrt wurden, sowie dieAnwendung graphiseh-analytiseher Mcthodcn geben dieMoglichkeit, cine normative Basis zu scbaffen und speziclloMethodikcn zu entwickeln.

Das gesammelte Material erlaubt cs, folgende Fragen zuentscbeiden:

a) die ZweckmaBigkeit von Entwieklungen;h) die Auswahl der okonomiseh zwcekmiiBigsten teehnischen

Charaktcristika der zu entwickelnden Apparatur;c) die Bcstinimung des effektivsten Anwendungsgebietes;(7) die Mogliehkeiten der Anwendung von Anlagcn mit eng-

begrenztem Verwendungszweck auf benachbartcn Ge-bietcn usw.;

d. li., sich mit Problcmfragcn und Fragcn der Prognostik zubeschaftigen.

Im ProzeB der okonomisch-prognostisehen Arbeit auf demGebiet der Strahlcntcchnik ist die Aufmerksamkeit auf fol-gende Fragen zu richtcn:

a) cntspricht die ausgowahlte Variante nach ihren teehni-schen und okonomischen Kennziffern der progressivstcn,tcclinisch vollkommenen und okonomiseh vorteilhaftestenLosung;

b) cntspricht die jeweiligo technische Variante alien ent-stehenden Anforderungen an die Qualitat der Produktion,die durch den tcchnischcn Fortschritt gestellt werden;

c) wird fur das hergestellte Erzeugnis eino ausreichendeXachfrage in der Volkswirtsehaft bestelien;

d) Bestimmung des Gesamtbedarfs an den Produkten;e) wio wirken sich die Veranderungen, die in der Teehnik und

Okonomik des jeweiligen Zweiges erfolgen, auf die oko-nomiseho Effektivitat des Produktionsprozesses aus.

An den Arbeiten auf dem Gebiet der okonomischen Pro-gnose nehmen auf Grund der Viclfaltigkeit der zu losendenFragen Vertreter vcrschiedener Fachrichtungen teil: Oko-nomen, Projektierungsingenieure, Mathematiker, Patcnt-ingenieure usw. Eine wichtige Etappe der Arbeit ist dietcchnisch-dkononiischc Analyse des erreichten Entwicklungs-stands der Isotopen- und Strahlcntcchnik fiber einige Jahre.Die Sammlung yon Informationen ist eine der wichtigstenAufgaben der prognostischen Arbeit.

In unserer praktischen Arbeit zur technisch-okonomischenUntcrsuchung und Begriindung der Entwicklung der Iso-topen- und Strahlentechnik sammelten wir einige Erfah-rungen bci der Anwendung von Mcthodcn der mathemati-schen Statistik. Bei der Bearbeitung von Vielfaktoren-Pro-blcmcn wurden Korrelationsmethoden angewendet, die cserlauben, die GroDe des Einflusses verschiedener Kennziffernzu bestimmen.

Weiter untcn werden einige Beispiele und Besonderheitenbei der Bercelmung der okonomischen Effektivitat der An-wendung der Isotopen- und Strahlcntcchnik angefiihrt.

Wahrend der letzten Jahre erlangte die IsotopcntcchnikgroBo Bedeutung in der metallurgischen Industrie.

Seit 1901 werden an Hochofen Gichttiefenmesser mitFolgemechanismus (URMS-2) zur automatischen KontroIIeund Regulierung der Begichtung angewendet. Gegenwiirtigsind ungefiihr 30% der Hochofen (in dcr UdSSR) mit solchenGeriiten ausgeriistet.

Bis zur Einfiihrung des Geriits URMS-2 wurde die Kon-trolle der Gichthohc mit mcchanischcn Sonden ausgefuhrt,die nicht den Forderungen entsprachen, die der Productions-prozeC stellte.

Das Arbeitsprinzip des URMS-2 beruht auf der Durch-strahlung des Ofenraumes mit y-Strahlen, deren registriertoIntensitat von der Jlengo und Hoho der Begichtung abhangt,die sieh im Strahlongang befindet. Das Gerat erlaubt es,cincn ganzen Komplex von Parainctcrn zu kontrollieren, dieden Zustand und das Kiveau der Begichtung eharaktcri-sieren: die Gichthohc an 4 Punktcn, die Schichtubergange,Risse und Schichtdurchhange, die Durchblasung und dieKanalbildung im Ofen.

Die Genauigkcit, Empfindlichkeit, Sofortanzeigc undKontinuitiit der KontroIIe crmiiglichcn cs, sie in Systemenzur komplexen Automatisierung von Hocliofen zu verwen-den.

Die Untersucliung der Effektivitat der Anwendung derURMS-2-Geriite ist mit einer Reihe von Schwierigkeiten ver-bunden: Auf die technisch-okononiischcn Kennziffern derArbeit der Hochofen wirkt cine groCe Anzahl von tcchnolo-gischen Faktoren ein. So u. a. die Zusammensetzung derErzchargen, die Qualitat der Erzchargen, die Zusammen-setzung des Kokses, die eliemischo Zusammensetzung desGuBeisens. AuBerdem erfolgt die Einfuhrung von MBSR-Gcriitcn sehr oft parallel mit der Veranderung anderer tech-nologischer Parameter usw.

Im Zusammenhang damit ist es bei der Einsehiitzung desEinflusses von Isotopengeraten auf technisch-okonomiseheKennziffern notwendig, alle sieh verandernden Faktoren auf-zudecken und auszuschlieBen, die nicht von der Einfuhrungdes Isotopengeriitcs beeinfluCt werden.

Zur Aufkliirung der Bestandigkeit der Arbeitsbedingungendcs Ofens wird im Verlaufe der Anfangs- und Einfiihrungs-periode eine sorgfaltige Analyse und Auswahl der techno-logischen Faktoren vorgenommen.

Zur Analyse der gleichzeitigen AVirkung der Gesamtlieitder Faktoren auf die technisch-okonomischen Kennziffernwurde von uns die Methode der mehrfachen Korrelation an-gewendet.

Aus insgesamt 30 Faktoren wurde im Ergebnis der durch-gefiihrten Analyse 14 Faktoren ausgewiihlt: Sauerstoffver-brauch, Gasverbrauch, Agglomcratgchalt im Erzanteil derBegichtung, Eisengchalt im Agglomcrat, Siliziumgchalt imRoheisen, Mangangehalt im Roheisen, Windverbrauch,Windtemperatur, Fcuchtigkcit dcs Windes, Schwefclgehaltim Roheisen, Aschegehalt des Kokses, Tcmperatur des Gicht-gases, Druek des Gichtgases, Basizitiit der Schlacke.

Aus den Resultaten der statistischen Yerarbeitung derDaten wurden durch mehrfache Regression Gleichungen fiirdie Hauptkennziffern abgeleitet.

Die tcchnisch-okonomischc Begriindung der Anwendungdes URMS-2 wurde naeh folgenden Hauptkennziffern vor-genommen: Kapitalaufwendungen fiir die Einfuhrung derMethode, Veranderung der Selbstkosten fiir eine Tonne Roh-eisen, GroBe des jiihrlichen okonomischen Xutzens, Riick-

..Isotoiienpraxis" o. Jalirtraiig • Heft C/1'JC'J 211

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f K

iel]

at 0

5:25

06

Nov

embe

r 20

14

Page 5: Zu einigen Fragen des ökonomischen Nutzens der Isotopen- und Strahlentechnik

Purloua: Okonomischcr Nutzen der Isotopcn- und Strahlcntcchnik

f luBdauer der zusatzlichen Kapitalinvestitionen. Als spezicllcKennziffern wurdcn vcrwcndct: Koksvcrbraueh pro TonneKohcisen, Erhohung der Ofenproduktivitat.

Unter Vcrwcndung dor von tins ausgearbeiteten Methodikdurchgefiihrte Berechnungen zeigten: Die Einf filming dcsGeriits URMS-2 in cin System der automatischcn Regulie-rung der Begichtung von Hochofcn erlaubt es, den spezi-fischcn Koksvcrbraueh inn 1,08% zu senken und die 24-Std.-Leistung des Hochofens um 1% zu erhohen, wodureh dieSelbstkosten fiir eine Tonne Roheisen um 0,5 bis 0,0% sin-ken.

Der okonomische Xutzen pro Jahr betnigt, in Abhiingig-keit von der OfengroGe, zwisclien 70 mid 132 TKbl. fur eincnHochofcn. Die zusatzlichcn Kapitalinvcstitionen amorti-sieren sich in 0,14 bis 0,52 Jahrcn (die normative KiiekfluB-dauer betriigt 3 bis 5 Jahro).

Folgende Kennziffcrn konnen zur nahcrcn Charakteri-sierung der cinzclncn Anwcndungsfallc (insgesamt 10 Hoch-ofen1)) genannt werden:

1. Das Volumen der Hochofcn lag zwischen 700 (Donez-Werk, Ofen 3) und 1719 (Work ,,Kommunarde", Ofen 5)init Jahresleistungen von 320298 bzw. 8137211 Koheisen.

2. Die Senkung dcs Koksbcdarfcs pro t Roheisen bctrug0,14 (Nowo-Tulski-Werk, Ofen 1 mit 1380 m3) bis 21,28 kg(Kramatorski-Werk, Ofen 3 mit 1033 m3).

3. Die Erhohung der 24-Stunden-Leistung lag zwischen 4,85(Kramatorski-Wcrk, Ofen 3) und 23,5 t (Werk ,,Kommu-narde", Ofen 5).

4. Die Senkung der Selbstkosten pro t Koheisen betrug 0,lG3(Dsehcrschinski-Werk, Ofen 12 mit 1380 m3) bis 0,54 Kbl.(Kramatorski-Werk, Ofen 3).

5. Die zusatzlichcn Investitionskosten pro Gcriit bctrugen17830 (Dscherschinski-Werk, Ofen 12) bis 50097 Kbl.(Kramatorski-Werk, Ofen 3).Die zusatzlichen spezifischen Kapitalkosten pro t produ-zierten Roheisens, bezogen auf die Jahresleistung, lagcndamit zwischen 0,022 (Dseherschinki-Werk, Ofen 12) und0,280 Kbl. (Kramatorski-Werk, Ofen 3).

C. Die RiickfluBdauer der zusatzlichen Inrcstilioncn lagzwisclien 0,14 (Dscherschinski-Werk, Ofen 12) und 0,52Jahre (Kramatorski-Werk, Ofen 3).

7. Die jahrlichcn Einsparungen pro Gcriit bctrugen 07544(Donez-Wcrk, Ofen 3) bis 131823 Kbl. (Werk ,,Kommu-nardc", Ofen 5).

Die Erhohung der Qualitat und Zuverlassigkeit von Ma-schinen und Geratcn stellt hohc Anforderungen an dieApparaturen, mit deren Hilfe die Qualitiit von GuB- undSchniiedeteilcn, SchweiBinihtcn usw. kontrolliert wird.

Eine der verbrcitetsten und selir cmpfehlenwcrten iletho-den fiir derartige Kontrollcn ist die y-Radiographie, eineMcthodc, die auf der Anwendung radioaktiver Xuklideberuht.

Als grundlegendo tcchnisch-okonoiniscbe Kennziffcrnwurden zu Untersuchungen auf dem Gebiet der y-Defekto-skopie verwendet: die Empfindlichkeit der Methodc, dieKapitalaufwendungen, die Kosten fiir cine y-Aufnahmc, die

Tab. I. ZiisammciiKL'fuBto tcchnisch-ukonoiuisclic Kuiiiiziflurn fiir dieKinfiihtuiiK des Gcriitcs UItJIS-2, ciiigvbaut in fin Automati-sii-iungssysteni fiir Hochofcn, fiir die lVnoile 1SG3 bis lflCC

Kennziffernbczcichnuiig

/. Jalirlichc Koheisen-erzeugunB [t]

-'. Scnkuns dcs Koksvcr-brauches pro Tonne Itoh-t-isen [kg/tj

3. Krliuhung der 24-Stundcn-leistunK [t]

i. SenkuriK der Selbstkostenpro Tonne Itoheiseii[ltbl./t]

darunter:4a. spezifiselier Koksver-

brauchJb. Koksverlusto durcli Ztr-

brockelnJc. Anteil standiger spczif.

Anfwendun^1th zn^iitzliclie l'roduktions*

kostenJ. Zusat/.liche Kosten pro

Gi-rat [Kbl.]C. Spezifischu Kosten pro

Geriit [Itbl./t]7. ltiiekfluBdauer der zusiitz-

liehen Kapitalkosten[Jahre]

S. Jiihrlicher Xutzen durehdie Kinfiihrunj; des Gerats[Itbl.l

Metallurgische

Xoivo-Tulski-WerkOfen 1,1,138 m1

G17000

C,14

17,3

0,1797

0,1423

o.ooso

0,0324

0,0030

2G177

0,012

0,23

102 854

•\Vcrkc

Kramatorski-WerkOfen 3,1033 m"

174S90

21.2S

4,85

0,5478

0,1553

0,0195

0.09G4

0,0234

50097

0.2SG

0,52

80799

Anincrkung: In alien Werken wild Maitin-ltoheisen heiKestellt, mitAnsnahmc des Kramatorski-Werkes (Ferromangan)und des Donez-Werkes, Ofen 2 (GuCeisen).

') Nowo-Tulski-Werk: Ofen 1 mit 138Gm'; Kramatorski-Werk:Ofen 3 mit 1033 m"; Donez-Werk: Ofen 2 mit 1033 m1 und Ofen 3mit 700 m"; Werk ..Komnmnarde": Ofen 4 mit 138G m" und Ofen 5mit 1719 m ' ; Makcjcwski-Werk: Ofen 2 mit 917 m ' und Ofen 4 mit1140 jii'; lljitseh-Werk: Ofeu 1 mit 1033 m"; Dscherschinski-Werk:Ofen 12 mit 13SGm".

Uonez-Werk

1.•j.

3.J.Ja.4b.4c.Jil.0 .

0.7.

S.

Ofen 2,1033 in '

402 01310,010,020,240,20430.00G70,03150,0042

2G1770.0G50,27

8SG14

Makejewski-Werk

1.•t

3.J.In.4b.Jc.Jil.

<*.(i.7.S.

Ofen 4,1140 m '

5354537,42

15,050,17GS0,14S50,00040,02480,0035

201770,0490,28

SG47O

Ofen 3,700 m"

32G29SS,99S.100,20940.1S3S0,00590,02500,0053

2G177

o.oso0,3S

07 541

Ofen 2,947 m*

4034187,03

13,00.1GC00,14170,00530,02300,0040

201770,05G0,31

09142

Werk ,,Kommunardu"

Ofen o,1719 m"

8137210,22

23,50,17140,12540,00850,03950,0020

2G1770,0320,18

131823

Iljitsch-Werk

Ofen 1,1033 in"

5340007,29

14,S0,19880,15750,01070,03220,0010

178300,0330,10

100S73

Ofen 4,1380 m '

0937087,15

18,050,19170,14410,00980,04030,0025

2G1770,0380,19

1250S0

Dscherschinski-WerkOfen 12,1380 m '

7758000,0

22 20.102G0,13800,05500,01970,0007

1783G0,02240,14

120917

212 ..Isotopenpraxis" 5. Jahrsang • Heft C/19G9

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f K

iel]

at 0

5:25

06

Nov

embe

r 20

14

Page 6: Zu einigen Fragen des ökonomischen Nutzens der Isotopen- und Strahlentechnik

I'urlowa: Okonomischer Xutzcn der Tsotopen- und'Strahlenteclinik

Produktivitat der Jlethode und die RiiekfluBdauer fiir dieKapitalinvestitionen.

Wenn es fur die Bestimmung der GroBe der Kapitalin-vestitionen und ihrer RiickfluBdaucr geniigt, Formcln aiisTypenmethodiken und entsprecliende Jsormativkennziffernzii verwenden, so erfordert die Bestininmng der iibrigenberiicksichtigten Kennziffern auBer normativen Angabenzusiitzliche Untersucbungen.

Aus den fiir die Klassifizierung der teehnisch-okonomi-scben Kennziffern bei Anwendung von Isotopenstrahlungs-quellen fiir die j»-Defektoskopie genannten Faktoren gehthervor, daB solcbo Kennziffern wie Empfindlicbkeit, Kostenfiir cine y-Aufnahmc und Produktivitat pro Arbeitsschichtzur Bestimmung der Zusammenhange zwischen technischenund okonomischen Parametern verwendet wcrden konncn.

Zum Beispiel wird die Gesamtproduktivitat durch dieExpositionszeit und die Zeit fiir zusiitzlichc (Hilfs-)Arbeitenbestimmt. Auf die Expositionszeit wiederuin haben solehotechnischc Faktoren wie Strahlenenergie, Halbwertszeiten,Ausgangsaktivitat der Quelle, Fokusabstand, Dicke undDiehte des durclistrahlten Objekts, Filmtyp, Verwendungvon Verstarkerfolien u. a. EinfluB. Die Zeit fiir die Hilfs-arbeiten hiingt vom Typ des Geriits, der Konfiguration(Gestalt) des durclistrahlten Teils, der Entferming zwischenWcrksabteilung und Radiograpbielabor usw. ab.

Viele der aufgezalilten Faktoren, die die Produktivitat derganiniagraphisehen Prufung becinflussen, hangen auch mitanderen okonomischen Kennziffern zusammen und habeniiber diese EinfluB auf die Kosten der ;'-Aufnalimen.

So veriindcrt z. B. einc Veranderung der Expositionszeitoder der Zeit fiir Hilfsarbeiten den Teil der Kosten, der durchden Lohn des Operateurs gebildct wird, bezogen auf eineAufnahmo. Eine Veranderung der Aktivitiit der Quellewirkt sich auf ihren Preis und die Anwendungszeit aus, wasseinerseits den Amortisationsanteil fiir die Quelle beeinfluBt.Bei einer Veranderung der Aktivitat der Quelle verandernsich auch die Abmessungen der Strablenabschirmung unddamit die Kosten des Geriits.

AuBerdem wirken unmittelbar auf die Kosten einer Auf-nahme die GroBe der Schichtproduktivitat und die Zahl derSchichten pro 24 h ein, in deren Verlauf Arbeiten durch-gefiihrt werden, sowio die Kosten, die von den Produktions-bedingungen unabhangig sind (Kosten der Filmo, der P»e-agenzien usw.)

Die Expositionszeit bestimmt auch die Empfindliehkeitdrf-Methode. Wie gezeigt wurde, ist die Expositionszeit einkhmplexer Faktor und hiingt von einer ganzen Reihe Kenn-ziffern ab, darunter von der Dicke des durehstrahlten Ob-jekts, der Aktivitat der Strahlungsquelle usw. Jedoch be-einflussen auGer der Expositionszeit auch die Form des Feh-lers und seine Lage in bezug auf den Film, die Tiefenlage desFehlers, die Anwesenheit von Verstarkerfolien, der Filmtypusw. die Empfindlichkeit der Mcthode.

Auf diese Weise wird die gegenseitige Abhangigkeit dertechnisch-okonomischen Hauptkennziffern deutlich. Jedochkann in einigen konkreten Fallen eine der angefiihrten Kenn-ziffern die bestimmende Rollo spielen. So kann z. B. dieForderung naeh einer Verbesserung der Empfindlicbkeit aufKosten einer gewissen Verringerung der Schichtproduktivi-tat und einer Erhohung der Kosten pro y-Aufnahme crfulltwerden usw.

Zur Bestimmung der gegenscitigen Abhangigkeit und desEinflusses vcrschiedener Faktoren auf die technisch-oko-nomischen Hauptkennziffern wurde von mis eine graphisch-analj'tische !Methode ausgearbeitct. Weiter untcn sind dieFormeln zur Berechnung einiger Ivenaziffern angefiihrt.

Unter Bcriieksichtigung dessen, daB die Expositionszeitvon solchen Faktoren wie Dicke und Materialart der dureh-strahlten Erzeugnisse, Fokusabstand, Strahlenausbeute derQuelle, Filmtyp und Anwesenheit von Verstarkerfolien ab-hiingt, kann sie nach der Formcl

Da c.xp (/( d) F- • 2,77 • 10"4

K It Wilt d)

bestimmt werden, wobei bedeuten:

(1)

Auftosungs-vermogsn

derMefhode

Empfindlichkeit,der

Methode

Exposifions-zeit

Zeit furHilfsarbeiten

§ 1

ft1!

I

•$

Zeit

fur d

ie Au

fste

l-lun

g de

s Ber

ates

Zeit

fur

das.

Anbr

ingen

der F

ilme

Transport-art

EntfernungHkrhabtti-tung-Labor

Gerate-

typKonfigura-tbndsrTeile

An teil derAmort-kostender QuelleproAufnahme

AnteilderAmort.-kostendes 6eratespro Aufnahme

Stundenlohn

m den Prod:bedingangenunabhSngigeKosten

Abb. 1. Klassifizieruns dcr tcclmtecli-okonnniischcn ICeiuiziffcrn fiir die Aiiweiuluns von Isotoiicnstrahlungsquellrn zur ;-Dcfektosl;opie

,,Isotoi>eni>raxis" 5. Jnlirgnns • Heft C/10G9 213

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f K

iel]

at 0

5:25

06

Nov

embe

r 20

14

Page 7: Zu einigen Fragen des ökonomischen Nutzens der Isotopen- und Strahlentechnik

Purloica: Okonomischer Nutzcn der Isotopen- und Strahlenteehnik

= Expositionszeit in Stunden;= Expositionsdosis der y-Strahlung, mit der der

Radiographiefilm des jeweiligen Typs bestrahtwerden muB, um die crforderlicho Sehwarzungs-dichto zu erhalten;

= Dicke des durehstrahlten Materials [cm];= Fokusabstand [m];= linearer Schwachungskoeffizient des Materials des

durehstrahlten Erzeugnisses fiir y-Strahlung[cm"1];

= GroBo der Expositionsdosis der y-Strahlung in 1 mAbstand (dem Pasport der Quelle zu entnehmenunter Beriicksichtigung des Zerfalls) [nir/s];

]!*(/( d) = Faktor fur die akkumulierte Dosis.

Unter Beriieksichtigung von Formel (1) kann die Pro-duktivitat in folgender Form dargestellt werden:

K~

D,

2,77 • 10"1 Do cxp (/< <7) F- + 11 ]Y(/i d) Tn

wobei bedeuten:

Ts = Schichtdauer [h];Tn = Zeit fur Hilfsarbeiten [h].

Die Gesamt kosten fiir eine y-Aufnahme (Kecs_) setzen siehzusammenaus dem Arbeitslohn desOperateurs,3 (T E + Tu);dem Amortisationsanteil fur die Quelle; dem Amortisations-anteif fiir das Gerat (ohne Strahlungsquelle), gleich zusam-men: KG • AG + JVQ • AQ; iind den Aufwendungen, dienicht von den Produktionsbsdingungen abhangen und dieKostcn der Filme, chemischen Reagenzien usw. enthalten.

Es ergibt sieh fiir K os :

Tn): • A• + .

Es bedeuten:(•"5)

x = Zahl der Tago pro Jahr;AQ = normative xVmortisationsrate fur die Strahlungs-

quello (abha'ngig von der mogliclicn Einsatzzeit derQuello);

A(j = normative Amortisationsrate fur das Gerat;A'o = Kostcn fur das Gerat ohno Quelle;A'Q = Kostcn fur die Strahlungsquelle, ihren Transport,

die Installierung und Domontage;Z = Schichtproduktivitat (Aufnahmen pro Sehicht);2 = Zahl der Schichten;•^sonst.= Kosten fiir Filme, Reagenzien nsw.

Auf dcr Grundlage der angefiihrten mathematischen Be-ziehungen wurden Xomogramme aufgestellt, die es erlanben,den EinfluB der teehnischen Faktoren auf die okonomischeEffektivitat zu bestimmen.

Es wurdo ein Nomogramm aufgestellt, mit dessen Hilfesowohl die Sehichtproduktivitat als auch die Kosten fur einey-Aufnahme und die Expositionszeit in Abhangigkeit von derDicke des durehstrahlten Erzeugnisses, vom Fokusabstand,der Strahlungsausbeute der Quelle, vom Filmtyp und von derZeit fiir Hilfsarbeiten bestimmt werden konnen.

Die erhaltenen Nomogramme konnen zur Bestimmung desEinflusses der teehnischen Parameter auf die Hauptkenn-ziffern der Effektivitat benutzt werden (Prodiiktivitat undKosten der Priifung), wofur graphischo Darstellungen derintercssierenden Abhiingigkeiten angefertigt wurden, so z. B.

eine graphische Darstellung der Veranderung der Kosten furdie }>-Aufnahmen und der Schichtproduktivitat in Abhangig-keit von der Strahlungsausbeute der Quelle. Man kann ausdieser Graphik ersehen, daB eine Erhohung der Strahlungs-ausbeute von 0,59 auf 1,17 mr/s in 1 m Abstand zu einerwesentlichen Steigerung der Prodiiktivitat und einer Senkungder Kosten fiir die Priifung fiihrt. Bei einer Erhohung auf2,34 mr/s (Abstand 1 m bei 10 g Aq.Ra) verlangsamt siehdie Zunahme der Prodiiktivitat und die Senkung der Kosten.AVahrend eine Erhohung der Strahlungsausbeute von 0,59auf 1,17 mr/s (Abstand 1 m bei 2,5 auf 5 g Aq.Ra) zu einerZunahme der Prodiiktivitat urn 20% und einer Senkung derKosten um 15% fiihrt, ergibt cine Erhohnng von 1,17 auf2,34 mr/s (Abstand 1 m bei 5 auf 10 g Aq.Ra) nur noch eineZunahme der Prodiiktivitat um 10%undeineKostensenkungum 10%. Eine Erhohung der Strahlungsausbeute iiber4,07 mr/s (Abstand 1 m bei 20 g Aq.Ra) hat praktiseh keineVeranderung der Prodiiktivitat mehr zur Folge und fiihrtnur zu einer Erhohung der Kosten fiir die Strahlungsquelle,die Abschirmung der Quelle und zu einer Erhohung desGewichts der Apparatur. AuBerdem ist zu beriieksichtigen,daB eine Erhohung der Strahlenintensitat der Quelle cs er-laubt, sie eine langere Zeit zu vcrwenden. In unserem Bei-spiel sinkt die Prodiiktivitat bei Venvendung einer Quellovon 1,17 mr/s Strahlenausbeute (Abstand 1 in, 5 g Aq.Ra)im Verlaufe von 3 Monaten um 20% (von 18 auf 14 Aufnah-men) ; bei Verwendung einer Quelle mit 2,34 mr/s (Abstand1 m, 10 g Aq.Ra) um 5%, und bei einer Quelle mit 4,67 mr/s(Abstand 1 m, 20 g Aq.Ra) iindcrt sieh die Produktivitiitpraktisch nicht und betragt 19 Aufnahmen. Die Kosten fureine Aufnahme wachsen bei Verwendung einer 5-gAq.-Quelle nach 3 Monaten um 15%; bei Verwendung einer10- bzw. 20-gAq.-Quelle veriindern sie sieh praktisch nicht.

Somit liegen im betraeliteten Fall die okonomisch zweck-miiBigsten Werto der Strahlenintensitat in den Grenzen2,34 — 1,07 mr/s (Abstand 1 m, 5 bzw. 10 g Aq.Ra).

Andere graphische Darstellungen wurden fur die Veriinde-rungen der Schichtproduktivitat und der Kosten fur einoy-Aufnahmo in Abhangigkeit von der Dicke des durch-strahlten Stahls und der Venvendungszeit von 137Cs- undI92Ir-Strahlungsquellen (0,04 mr/s bzv. 1,17 mr/s in 1 mAbstand) angefertigt. Die Graphiken konnen zusammen mitden Ergebnissen pliysikalischer Untersuchungen, insbeson-dere mit Empfindliehkeitskurven bei der Auswahl der Strah-lungsquellen ver^vendet werden.

Einen groBen EinfluB auf die okonomische Effektivitat derAnwendung von y-Defektoskopieapparaturen hat die Zeit fiir

- « .

1 7 0

1;is3

0.750,500,25

0 511,17) 10JW) 15(3,5)Strahknausbeuh gAq. RafmRlsin Im Abstand)

Mih. 2. Veranderung der Produktivitat und dcr Kosten pro Auf-iiahmc in Abhangigkeit von der StrahlunKsaiisbeute derQuellc C"Ir) bei der Kontrolle von Stahlrohren (CScsnmt-dieke 30 mm)

214 ,,Isotopenpraxis" 5. Jahrgang • Heft 6/19C9

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f K

iel]

at 0

5:25

06

Nov

embe

r 20

14

Page 8: Zu einigen Fragen des ökonomischen Nutzens der Isotopen- und Strahlentechnik

Purtoica: Okonomiseher Xutzcn der Isotopen- und Strahlcntcchnik

Abb. 3. Abhiinsigkeit der Produktivitftt rondcr Dickc des Objckts und der Ein-satzzeit des Stralilers

11>!Ir, 5 K Aq.Ita (1,17 mr/sin 1 m); I I 1J'Cs,2 KAq.Ka (O.4G7 mr/s in 1 m); I I I ' " I rnacU0 Monaten; IV "*Ir naeh 8 Monnten

V*

-a

0 20 30 50-Abb. 4. Abhangigkeit der Kosten pro Aufnahmo von der Stalildieko

und der Einsatzzcit des StralilersI " ! I r , 5 g Aq.Ita (1,17 mr/sin 1 m); I I ' " C s , 2 g Aq.Ra (0,407 mr/sin 1 m); III " ! I r naeh fi Monnten; " ! I r naeh 0 Monatcn

die Hilfsarbeiten. Die Zeit fiir die Hilfsarbciton wird wesent-Hch durch die Konstruktion des Gerates beeinfluBt. Die An-wendung einer bewegliehen (Sehlauch-) Konstruktion derApparatur (RID-21, ,,Labyrinth"), von Vorrichtungen furdie scbnelle Bewegung des Strahlkopfes in vertikaler undborizontalcr Richtung (RID-22) und dgl. fordert die Ver-ringerung der Zeit fiir die Hilfsarbeiten, und dadurch ist esbei konstanten Werten fiir die Strahlungsintensitat derQuelle moglich, die Produktivitat der Kontrolle zu erhohenund die Kosten fur die einzelne y-Aufnahme zu senken.

Das Allunionsforschungsinstitut fiir Strablenteebnik ent-wickeltc cine Reibe neuer Typen von y-Defektoskopen, wioRID-21, ,,Gasprom", RID-22, ,,Labyrinth" und ,,Trassa"und fiihrtc sie in die Industrie ein. Die Amvendung dieserGeratc zeigte anschaulieh ihro technisch-okonomischen Vor-zuge gegeniiber friiher verwendeten Apparaturen fur diegammadefektoskopisclio Kontrolle.

So erlaubte die Einfiihrung der ersten 15 RID-21-Gerateim Jabre 1900, die fiir die Durchfuhrung der Kontrolle anschwerzuganglichen Platzen vorgeseben sind, in einer Reibevon Werken das Amvendungsgcbict der radiograpbisebenKontrolle auszudehnen, wobei die wenig produktivo Kon-trollmctbode mittels Zerstorung der Proben sowie in einigenFallen veraltete j'-Defektoskopiegeratc ersetzt wurden, undeinen okonomischen Xutzen durch die Einfuhmng von imMittel fiber 10 TRbl. pro Gerat zu erzielen.

Fiir die Einfiihrung der Kontrollo an besonders sehwer zu-ganglicben Orten wurdc das Gerat ,,Labyrinth" entwickelt.

Ein bercchenbarer okonomischer Nutzen von fiber350 TRbl. wurdo dureb die Einfuhrung des Geriits ,,Gasprom"

in der Volkswirtschaft erzielt. Dieses Gerat hat cine hoeh-effektive Wolframabscbirnmng des Strahlkopfes und ist cin-fach und zuverlassig in der Anwendung. Das Geriit ivird er-folgreich zur Kontrollo der SchweiCnahte von Hauptgas-leitungcn verwendet. Bis jetzt wurden etwa 200 dieserGeriito hergestellt, aber der Bedarf ist noeh nicht volliggedeckt. Einen Bedarf an leichten, einfaeh zu handhabendenGeraten mit holier Lebensdauer gibt es in versehiedenenZweigen unserer Industrie. Gegenwiirtig beginnt das All-unionsforsehungsinstitut fur Strahlentechnik mit der Ent-wicklung cines Gerates zur Amvendung in Werften. DieBerechnungen zeigen, daC der Einsatz dieser Gerate inScbiffbaubetrieben der UdSSR es erlaubt, die Arbeitspro-duktivitat bei der Kontrolle im Vergleich zu den gcgenwartigangewandten Kontrollverfahren auf das 1,5- bis 2fache zuerhohen und cine jahrliche Kosteneinsparung bei der Priifungvon fiber einer halben Million Rbl. zu erzielen.- Bei der Entwicklung neuer Typen von >>-Defektoskopenwird der Automatisierung und jreehanisierung der Durch-strahlung groGe Aufmerksamkeit geschenkt, weil es dadurchmoglich wird, die Produktionskontrolle unmittelbar amHerstellungsort des zu prufenden Objekts mit minimalemZeitaufwand fur die Aufstellung des Gerates und seinenTransport durehzufuhren. Es wurden Versuehsmuster vonGeraten mit automatischer und halbautomatischer Steuerungder Durchstrahlung entwickelt und zur Erprobung gegeben.Dazu gehoren das Gerat RID-22, das zur Durchstrablung vonStahl mit Dieken von 20---80 mm vorgesehen ist, und dasGerat ,,Trassa" fiir die Durchstrahlung von SchweiCnahtenan Hauptgasleitungen. ilit ihrer Einfiihrung werden dieKosten der Priifung durch die Verringerung der Durch-strahlungszeit urn 15 bis 20% gesenkt, und die Kapitalin-vestitionen fiir die Einfiihrung der Geriite amortisieren sichin weniger als 1,5 Jahren.

Bereits (1907) betrug der jahrliche okonomischo Xutzenaus der Anwendung von neuen y-Defektoskop-Typen un-gefahr 2,5 Mio Rbl., und bis zum Endo des Fiinfjahrplaneswird er fiber 7,5 Mio Rbl. betragen.

GroCe Sehwierigkeiten entstehen in versehiedenen Pro-duktionszweigen durch statische Elektrizitat. StatischeElektrizitat tritt bei den versehiedenartigsten Produktions-verfahrcn auf, die mit Prozessen der Reibung, des Gleitens,des Drucks, des Zerstiiubens und Vermahlens, des UmgieCens,des Trennens von Oberfliichen, des Abwickelns von Materia-lien von Rollen und vielen anderen verbunden sind, wodurchdiese Verfahren erschwert werden und ihre Geseliwindigkeitbegrenzt wird.

GroGen EinfluB besitzt die statische Elektrizitat in derTextil-, poiygraphischen, cheinischen, Film-, Sprengstoff-

..iEotoyenrraxis" 5. Jalirgnng • Heft C/10C9 215

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f K

iel]

at 0

5:25

06

Nov

embe

r 20

14

Page 9: Zu einigen Fragen des ökonomischen Nutzens der Isotopen- und Strahlentechnik

Purloica: Okonomischer Xutzen <1er Isotopcn- mid Strahlentcchnik

und Luftfahrtindustric Eowie in cinigen andcrcn Industrie-zweigen. Die statischc Elektrizitat tritt am verarbeitetenMaterial wahrend des Herstellungsiirozesses dcr Erzcugnisscauf und ruft crnsto Prodiiktionsstorungcii hervor. Sie fuhrtzu AusschuB und Stillstandszcitcn dcr Maschinen, zwingt zurVerringcrung dcr Arbeitsgesehwindigkeit der Anlagen undist cine Quellc fiir bedeutende. Zerstorungen, indem sie Ex-plosionen und Briinde hervorruft.

Es gibt cine Reihe von Methodcn zur Bckiimpfung derstatischen Aufladungen. Das wirksamste Verfahrcn ist dieIonisierung der Luft. Die ionisicrende Wirkung von Kern-strahlungen wird als Grundlagc fur die Entwicklung vonRadioisotopen-Xeutralisatoren benutzt.

Gegenwiirtig sind Radioisotopen-Xcutralisatoren auf dcrBasis der Xuklide 2MPu, 147Pm und T entwiekelt worden undbefinden sich in der industricllen Erprobung (Typen 140 AT-200, AT-350, AT-1000, B-1500, B-1800-B usw.). Diese Xeu-tralisatorcn sind zur Bcscitigung elektrostatischer Aufla-dungen in der Textil-, chemisehen und polygraphischenIndustrie und in andcrcn Industriezweigen vorgesehen. Siewurden in 257 Betriebcn dcr UdSSR eingefiihrt und durch-laufen die industrielle Erprobung.

Die okonomische ZweckmaBigkeit der matericllcn Auf-wendungen fiir die Entwicklung und Einfuhrung von Yer-fahren zur Bekampfung statischer Elektrizitat kann nurdurch entsprechende okonomisehe Untersuchungen imStadium der experimentellenErprobungeingeschatzt werden.Die verwendeten Methoden zur Beseitigung elektrostatischerAufladungen haben vcrschicdcnen EinfluG auf die technisch-

' okonomischen Kennziffern der Produktion.Zur Bestimmung dcr okonomischen Effektivitat von in die

Industrie eingefiihrten Radioisotopen-Xeutralisatoren wer-den spczielle Untersuchungen unmittelbar unterProdukt ions-bedingungen mit dem Ziel durehgefiihrt, die technisch-oko-nomischen Kennziffern dcr Produktion zu analysieren, aufdie die Radioisotopen-Xeutralisatoren einen EinfluG Iiabenkonnen.

Die Untersuchungen und die Durchfuhrung von Bercch-nungen der Effektivitat der Anwendung von Xeutralisatorenkonnen in drei Etappcn unterteilt werden:

1. Auswahl dcr technisch-okonomisehen Hauptkennziffernund Ausarbeitung einer Methodik zur Durehfiihrung derUntersuchungen;

2. Durchfiihrung der Untersuchungen;3. Verarbeitung der Ergebnisse der Untersuchungen, tceh-

nisch-okonomischer Vergleich der angewendeten Jletho-den und Auswahl der okonomiseh vorteilhaftesten Me-thoden.

Bei der Durchfiihrung der jcweiligen Untersuchungenspielt die Auswahl der Hauptkennziffern eine wichtige Rolle.Bei der Auswahl der Kennziffern fiir eine technisch-oko-nomischeUntersuchung ist es notwendig, die Grundbestim-mungen der gegenwiirtig gcltendcn ,,Tj-pen-Methodik" [0]und die Besonderheiten der jeweiligen Art der Produktionund des Typs dcr verwendcten Tcclinik zu beriicksichtigen.

Die Hauptkennziffern der okonomischen Effektivitat vonRadioisotopen-Xeutralisatoren sind:

1. die Kapitalinvestitionen;2. die Selbstkosten der Produktion;3. die Amortisationsfristen der zusatzlichcn Kapitalinvesti-

tionen und (dementsprceliend) die Effektivitiitskoeffi-zienten;

i. die Arbeitsproduktivitiit.

AuGer den Hauptkennziffern fur die Effektivitat werdenzur technisch-okonomischen Bcgriindung der Anwendungvon Radioisotopen-Xcutralisatorcn zusatzliche und spezielleKennziffern verwendct. Zur Bestimmung der speziellentechnisch-okonomischen Kennziffern wurde eine vorliiufigeUntersuchung in Betrieben durchgefiihrt, die Radioisotopen-Xeutralisatoren anwenden, wodurch es moglich war, fiir dieUntersuchung die Hauptkennziffern festzustellcn, die sichbei Vorhandensein von statischer Elektrizitat verandern.Solche Kennziffern wurden fiir jede untersuclite Art derProduktion bestimmt. Die durehgefiihrte Analyse dicserKennziffern zeigtc, daB die Mehrzahl von ihnen fiir alle unter-sueliten Produktioncn eharakteristisch ist. Dazu gehorcnArbeitsaufwand, Geschwindigkeit der Maschinen, Stillstands-zeiten, der AusschuG und der JIaterialaufwand. Ein gerin-gerer Teil dor zusiitzlichen Kennziffern ist fiir bestimmteProduktionsarten spezifisch: Verluste durch Explosionenund Briinde, Ausnutzung der Produktionsflachen, Becin-traehtigung des Produktionszyklus usw.

Als Untcrsuchungsmethoden konnen folgendo verwendetwerden:

a) Analyse der Abrechnungs- und Planangaben der Betriebs-tatigkeit;

6) Durchfuhrung spezieller Experimente;c) Durchfuhrung von zeitlichen Beobachtungen und photo-

graphisehen Aufzeichnungen.

Den Hauptteil der Methodik zur Durchfiilirung der Unter-suchung stellt die Methodik zur Durchfuhrung der Experi-mento dar. Die Durchfuhrung von Experimenten unmittel-bar unter Produktionsbedingungen ist notwendig zur Auf-klarung des EinfluBgrades von Radioisotopen-Neutralisa-toren auf die Produktionskcnnziffern.

Die Produktionsart, die fiir die Durchfiihrung einer solehenUntersuchung vorgesehen ist, muG okonomiseh bedeutendund eharakteristisch sein. Bei der Auswahl der Basis fiir dieUntersuehung wurden folgcnde Faktoren berueksiehtigt:

1. Die Anwendungserfahrungen und die Anzahl der vomjeweiligen Betrieb verwendeten Radioisotopen-Xeutrali-satoren;

2. die Vergleiehsmoglichkeit von Radioisotopen-Xeutrali-satoren mit andercn Yerfahren zur Beseitigung elektro-statiseher Aufladungen im jeweiligen Industriezweig;

3. das Vorliegen einer echten Xotwendigkeit der Beseitigungder elektrostatischen Aufladungen;

•1. die Entwieklungspcrspektiven des Zweiges unter demGesichtspunkt dcr Einfuhrung neuer Matcrialicn, derErhohung der Arbeitsgeschwindigkcit der Anlagen undder Einfiihrung schnellarbeitender Maschinen, die dieEntstchung und wcitcro Erhohung der GroBe der elektro-statischen Aufladungen begunstigen usw.

Die Analyse der Angabcn der Allunionsvereinigung ,,Tso-top" fiber die Lieferung von Radioisotopen-Xeutralisatorenan Betriebe der UdSSR zeigte, daB Radioisotopen-Xeutraji-satoren in 257 Betrieben angewendet werden, darunter 112der Textilindustrie, 8-t der polygraphischen Industrie, 8 derchemisehen Industrie und 53 Betriebe anderer Industric-zweige; 45% aller Xeutralisatoren wurden in der Textil-industrie eingefiihrt. Als Grundlage fiir die Durchfiihrungder Untersuchungen wurden Betriebe der Textilindustrieausgewiihlt, die fiber groGo Erfahrungen bei dcr Einfiihrung

21C ,,Tsotopenpraxis" 5. Jnhrgnng • Heft C/19C9

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f K

iel]

at 0

5:25

06

Nov

embe

r 20

14

Page 10: Zu einigen Fragen des ökonomischen Nutzens der Isotopen- und Strahlentechnik

Purtowa: Okonomischcr Nutzcn der Isotopcn- und Strahlcntcchnik

von Radioisotopen-Xeutralisatoren verfugen. Die erhaltencnResultate wurden unter Anwendung der niathematisehenStatistik und dcr Wahrscheinlichkeitstheorie verarbeitct.

Bei der Bestimmung der Kapitalinvestitionen fur die ein-gefiihrte Mcthodc wurden folgende Kosten berucksichtigt:

a) Kosten fur die Anschaffung der Gerate;

b) Transportkosten;

c) Kosten fiir die Montage und Instandhaltung;

d) Kosten fur Ersatzteile usw.

Die Kapitalkosten fiir die Einfiihrung der Mcthodc charak-terisieren nicht die Vcriinderung dieser Kosten nach demZweig und insgesamt fiir die Volkswirtschaft. Deshalb ist esbci der Durchfiihrung der Untcrsuchung notwendig, die Ver-anderung der Kapitalkosten im jeweiligcn Zweig und in an-grenzenden Zweigen der Volkswirtschaft zu beriicksiclitigen.Bei der Bestimmung der angrenzenden Zweige ist es crforder-lich, die Auswahl nur derer anzustreben, in denen die groBtenVeranderungcn (Auswirkungen) erfolgen konnen. Ihr KreismuB rationell beschrankt werden.

Die Veranderung der Selbstkosten der erzeugten Produkteist cine sehr wichtige Kennziffer der Produktion. Im Verlaufder Untersuchungen wcrden alle Faktoren lierausgearbeitet,die die Veranderung der Selbstkosten bei der Einfuhrungverschiedencr Methoden zur Beseitigung elektrostatischerAufladungen beeinflussen. Zur Gewahrleistung der Ver-gleichbarkeit der Kennziffern fur die Selbstkosten der ge-plantcn und der laufenden Produktion wird ihr Hauptteilmit der Methodo dor direkten Berechnung nach Anteilenund Elementen bestimrat und der Restteil nach ihrcm pro-zentualen Verhaltnis zu irgendwelehen Elementen oder An-teilen der Selbstkosten, die auf direktem Weg bestimmtwerden.

Die Berechnung der Anderung der Produktivitat derMasehinen bei der Amvendung vcrscliiedener Methoden zurBeseitigung elektrostatischer Aufladungen bcruht in ersterLinie auf den Ergebnissen von Experimenten. Im Verlaufder Expcrimcnte werden alle Faktoren ermittelt und unter-sucht, die Einf luB auf die Produktivitat dcr Masehinen haben.Die Hauptfaktoren, die die Produktivitat beeinflussen, sinddie Veranderung der Gescluvindigkeit dcr Masehinen und derStillstandszeiten der Masehinen aus verschiedenen Griindcn.Die GroBe der Produktivitat, die im Ergebnis der Unter-suehung erhalten wird, wird mit der tatsachlichen und dcrberechneten verglichun.

Eino vorlaufige Analyse zeigte, daB die Anwendung vonRadioisotopcn-Ncutralisatoren in der Textilindustrie dietechniseh-okonomischen Kennziffern verbessert.

1. Die Fadenrisse (Fadenbriiche) verringern sich z. B. beiKammaschinen urn das l,5faehe, bei Wirkniaschinen fiirKapron 300 lira das 2fache, auf Webstiihlen fur Seidcn-garnc um das 5fache, fiir Kapron um das l,2fache und fiirAzetatseido um das 3facho. Auch die Stillstandszeitenverringern sich.

2. Die Geschwindigkeit der Masehinen wird erhoht, z. B. beiKammaschinen um das l,5fache und bei Wirkmaschinenum das 1,25- bis 2,5fache. Auch dieQualitat der Produkteund das Ausschen der Ware werden verbessert,

3. Die Arbcitsbcdingungcn fur die Arbeiter werden ver-bessert, die Produktionskultur wird erhoht, die Arbeiterbekommen die Auswirkungen der elektrostatischen Auf-

ladungen nicht mehr zu spiiren, sic konnen in Ruhe ar-beiten und den technologischen ProzeB bcobachten. Esergibt sich die Moglichkeit, die Luftfeuchtigkeit in denProduktionsabteilungen von 80% auf 05 bis G0% zu sen-ken.

4. Die Radioisotopen-Neutralisatoren crlaubcn es, die Ar-beitsproduktivitat von Kammaschinen zur Herstellungkiinstlicher Pelze um 15 bis 20%, von Wirkmaschinen um15 bis 24%, von Webstiihlen um 3,5 bis 20% und vonSehermaschinen um 25% zu erhohen.

5. Die Anwendung von Radioisotopen-Xeutralisatorcn in derpolygraphischen Industrie an Sehncid- und Druck-maschinen stabilisiert und normalisiert den Produktions-prozeB und gibt die Moglichkeit, ohne Stillstandszeiten(sic betragen gewohnlich 25%) und bei hohcrcn Geschwin-digkeiten zu arbeiten (die Geschwindigkeit kann um un-gefahr das 1,5- bis 2fache erhoht werden).

0. Die Arbeitsproduktivitat von Schneidmaschinen erhohtsich um 15 bis 20%, die Selbstkosten vcrringcrn sich um2 bis 3%. Der Auslastungskoeffizient der Masehinen wirderhoht. Der AusschuB wird vcrringert. Bei Druck-maschinen (Hoch-, Flach- und Tiefdruck) wiiehst dieArbeitsproduktivitat um 3 bis C%, und der AusschuB ver-ringert sich bedeutend.

Die Erprobung der aufgestellten Untersuchungsmethodikzur Bestimmung der techniseh-okonomischen Hauptkenn-ziffern, die bei der Anwendung von Kadioisotopen-Xeutrali-satorcn verandert werden, zeigte, daB die ausgewahltc Unter-suchungsmethode zur Klarung der Frage der Effektivitat desRadioaktiv-Verfahrcns zur Beseitigung elektrostatischer Auf-ladungen es erlaubte, die Parameter zu bestimmen, die zurBerechnung der Effektivitat notwendig sind. Mit den imErgebnis der Experimente erhaltencn Kennziffern konnendie Zunahme der Arbeitsproduktivitat, die Vcrringerung desArbeitsaufwandes und die Senkung der Selbstkosten bcrech-net werden. Die Berechnung zeigte, daB die Produktivitatbis 30% holier sein kann, wozu die Erhohung der Arbeits-geschwindigkeit etwa 00 bis 70% und die Verringerung derStillstandszeiten 30 bis 40% beitragen. Der Arbeitsaufwandverringert sich um maximal 25%, die Selbstkosten sinkenum 0,1 bis 3%.

Die RuckfluBdauer der Kapitalkosten betragt 1 bis C Mo-nate. Die Ergebnisse der durchgefiihrten teehnisch-okono-mischen Untersuchungen in Betrieben der Tcxtil- und poly-graphischen Industrie zeigen, daB unter alien gegenwartigangewandten Methoden und Verfahren zur Beseitigung elek-trostatischer Aufladungen die Radioisotopen-Xeutralisatorenden technischen Forderungen am weitestgehenden ent-sprechen und einen bedeutenden okonomischen Xutzen er-geben. Die technisch-okonomische Begriindung der Anwen-dung der Neutralisatoren und die Bestimmung des volks-wirtschaftlichen Effekts erfordern noch weiterc Forschungs-arbeiten in verschiedenen Zweigen der Volkswirtschaft.

Die Lieferung von Radioisotop-Xeutralisatoren erfolgtdurch die Allunionsvcreinigung ,,Isotop" und ihrc Terri- •torialkontore. Die Installierung der Xeutralisatoren erfolgtdurch eine spezialisierte Organisation fiir die Montage undWartung isotopentcehnischer Ausrustungen, ihrc Filialensowie durch Isotopenlaboratoricn.

Die Zahl dcr in vcrschiedenen Industriezweigcn eingesetz-tcn Radioisotopen-Xeutralistaorcn entwickelte .sich wie folgt:

..Isotoponinaxis" 5. Jaliisjans; • Heft C/19G9 217

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f K

iel]

at 0

5:25

06

Nov

embe

r 20

14

Page 11: Zu einigen Fragen des ökonomischen Nutzens der Isotopen- und Strahlentechnik

Purtowa: Okonomischer Xutzen tier Isotopen- und Strahlentechnik

TcxtilinditstricTyp/Jahr

140 AT200 AT350 AT400 A

1500 B1800 131000 13l ' u

Summc

1964

1133Gl

141o1

--

249

Polygraphischc Industrie

Typ/Jahr

140 AT200 AT400 AT

1000 I!1000 A

Summc

1904

11G4144-

GS

Chcmischc IndustriclHashTyp/Jahr

140 AT200 AT350 AT400 A •

Summc

19G4

- / 2 0- / 7- / 3 1- / 3 7

- / 9 5

Ifeitere Einrichlungm

Typ/Jahr

140 AT200 AT350 AT400 A

Summo

19G4

IS2G

13

39

19G5

41S371

2GS--

G-

4G9

1905

_

10S43G

12-

55G

19GG

391*>2S2

———S5

2S3

19GG

_

43375—12

430

3-Isolopcnlaboraloricn

19G5

1/ 1031/ 19- / 745/ 95

77/131

1SG5

1299

G2GG

3S3

lflGG

-110-1 4- / -14/GG

14/75

19GG

335

12S

139

insgi-samt

207154491

21G

S5

1001

insgesamt

11G7852

1212

1044

insgesamt

1/ 353 1 / 30- / 3S59/19S

91/301

iiisgosamt

33101

17407

5G1

Insgesamt waren bis Ende 19CG 29SG Radioisotopcn-Xeutralisatoren der verschiedenen Typen in Betrieben undLaboratorien der UdSSR eingesetzt.

Verschiedene Arten von y-Bestrahlungsanlagen fandenVenvendung in der Strahlenchemie, Lebensmittelindustrie,Landwirtsehaft, inedizinischen Industrie usw. Wie dieForschungsarbeiten in den letzten 10 Jahren zeigten, eroffnetdie Anwendung von Bestrahlungsprozessen in der Industrie,Landwirtsehaft und Biologic neue Moglichkeiten, und ausihrer breiten Einfiihrung ist ein groBer okonomischer Nutzenzu erwarten. Im Jahre 1907 wurde in industriellem MaBstabein BestrahlungsprozeB verwirklicht — diestrahlenchemiseheSulfochlorierung von Paraffinkohlenwasserstoffen (Syntin).

Der SuIfochlorierungsprozeC von Syntin ist die Haupt-stufe bei der Produktion von Sulfonat. Die photochemischeMethode der Sulfochlorierung von Alkangemischen — Syn-tin und Kerosin — wird schon Iange in der Industrie als Ver-fahren zur direkten Sj-ntheso von aliphatischen Sulfochlo-riden aus Alkanen, SO, und Chlor angewendet. Die photo-chemischo Reaktion der Sulfochlorierung von Alkanen ver-liiuft nach einem Radikalkettenmechanismus.

Die photochemische Chlorierungsmcthodo besitzt folgendeHauptmangel:

1. Das Durehdringungsvermogen der UV-Strahlung ist ge-ring. Deshalb fuhrt schon eine geringo Dunkelfarbung desRcaktionsgcmisches im Reaktor zu einer starken Senkungder Quantenausbeute und damit der Produktivitat derAnlage.

2. Ein groBer Teil der Energie, die von den Bestrahlungs-lampen (UV-Strahler) verbraucht wird, wird nicht fiir dieSulfochlorierungsreaktion ausgenutzt, sondern wird inWarmc umgewandelt, die gleiehzeitig mit der Warme derexothernien Sulfochlorierungsreaktion aus dem Reaktions-gefiiB abgefiihrt werden mufi.

3. Die Ablagerung von Verharzungsprodukten auf der Ober-flaehe der UV-Strahler fuhrt zu einer Verringerung derProduktivitat der Anlage und zwingt dazu, periodisch dieProduktion zur Reinigung der Anlago zu unterbrechen.

Aus diesen Griinden bestand Interesse an einer sfrahlen-chcmischcn Methodo der Sulfochlorierung, die die Mangel,die der chemischen ilethode eigen sind, nicht besitzt. Diestrahlenchemische Methode erfordert keine Bclichtung desRcaktionsgemisches in der herkommlichen Art. Die strahlen-cheraischen Anlagen sind zuverlassiger und produktiver.

Die Hauptkennziffern der okonomischen Effektivitiit vongroCen Bestrahlungsanlagen, die in der chemischen Industrieangewendet werden, sind folgende:

1. Produktivitat der Anlagen;2. Kapitalinvestitionen;3. Sclbstkosten pro Einheit des Fcrtigproduktes;4. Amortisationsfrist fiir die zusatzlichen Kapitalinvesti-

tionen.

Bei der Bestimmung der okonomischen ZweckmiiCigkeitdes stralilencheinisehen Verfahrcns zur Produktion von Sulfo-nat wurden als Vergleichsbasis die Plankcnnziffern der Sulfo-natproduktion eines der Werke genommen.

Der Sulfochlorator RS-2.5 wurde in einer ziemlich kurzenFrist vom Allunionsinstitut fiir Strahlentechnik entwickeltund in einem chemischem Werk in Betrieb genommen. DieAnwendung des stralilencheinisehen Verfahrens in diesemWerk eriaubte cs, die technisch-okonomischen Kennzif fern derProduktion bedeutend zu verbessern, die Selbstkosten derProduktion um 3,3% zu senken und eine jahrliche Einspa-rung von nngefahr 200 TRbl. pro Anlage zu erziclen.

Es wurden weiterhin die aussichtsreichsten Hauptrich-tungen der Anwendung von radioaktiven Isotopen fiir bio-logische Zwecke bestimmt:

a) Strahlungsanwendung fiir genetische Untersuchungen;b) Strahlungsanwendung zur Stimulierung von biologisehen

Prozessen (Keimung, Wachstum, Reifung n. a.);c) Strahlungsanwendung zur Keimhemmung von Gemiise

zwecks Verlangerung der Lagerdaucr;d) Isotopen- und Strahlungsanwendung zur Schadlings-

bekampfung in der Landwirtsehaft;e) Haltbarkeitsverlangerung von Xahrungsmitteln durch

Bestrahlung;/ ) Strahlungsanwendung fur Sterilisationszwccke (Mcdika-

mentc, Verbandsmaterialien usw.).

GroCen Xutzen bringt auch die Anwendung bestimmterArten von Radioisotopengeraten (Dickenmesser, Xiveau-messer, KonzentrationsmeCgeriito visw.) in der Xahrungs-nnttelindustrie.

Die angefiihrte kleine Anzahl von Beispielen zeigt, daB dieentwickelten und in die Volkswirtschaft eingefiihrten Iso-topengerate und -apparaturen okonomisch effektiv sind. Dievorlaufigen Berechnungen der okonomischen Effektivitiit,die im ProzeB der Erarbeitung der Aufgabenstellung fur dieProjcktierung sowie wahrend der Projektierung und Iler-stellung crfolgten, wurden durch die tatsachlichen Daten iiberdie erzielten Einsparungen bestiitigt.

218 ..Isotopcnpraxis" 5. Jahrgaug • lleft G/19G9

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f K

iel]

at 0

5:25

06

Nov

embe

r 20

14

Page 12: Zu einigen Fragen des ökonomischen Nutzens der Isotopen- und Strahlentechnik

Purtowa: Okonomischer Xutzen der Isotopen- und Strahlenteehnik

Tab. 2. EinfluB ron Iladioisotopcn-Xcutralisatorcn auf techniseh-okonomisehen Kcnnziffern

Art des Aggrcgats Storungen durcli elcktro-stntischc Aufladungen

Kcnnziffern, die bciAmvesenheit von stat.Elektrizitat verandertwerden

angewandtc Beseiti-gungsmethoden

VorlSuf ige Angaben iiber die Eff ek-tivitat

Schermasehinen

Wcbstuhlu

Kuimn-maschinen

AusschuB-kontroll-maschincn

Druckmaschineiifur lloehdruck

Druckmasehinenfur TitfdruckFalzmascluucn

Schneide-maschinen

Aufloekerung des Bandes,nlchtiiarallclc Fiiden, Spaltnngund Einprilguns von Fadcn-stilckcn in andcre Schlchtcn dorUnterlagc, Bildung von..Ballons", Fadenbriiche

Fadenbriiche, Fadenspaltung,Anklebcn un den llundcn, An-ziehuns von Sehmutz an dasGewcbe

Anziehcn des Gewebes an Teileder Maschine, Lockcrung undQualitatsmindcrung des Baudes

Geschwindigkeit,l'roduktivitat, Aus-schuB, Abfall, Fadcn-bruch, Qualitat

Produktivitiit, Faden-brucb, Qualitat, zusatz-Hche Operationen

Geschwindigkeit, Pro-duktivitat, Qualitat

Anfeuchtcn, Einfetten,clcktrischc und lladio-isotopen-Xeutralisatoren

Jlit Xeutralisatoren ver-svhene Unterlage

Einfetten, ItadioisotopeuXeutralisatoren

Anzielien des Gewebes an dieWalzen und an Teilu durMaschine, olektrisclie Schliigu

lteiBcn des Papiers, gestorteZufiihrung des Papiers, am l*ack-tiseh lockere und scLleehtoStapelung, unbedruckte Bogen,Uedrueken der Itiickseitc nichtmoglich, Verunreinigung derDruckzylinder und Typens. o. soHie Gefahr vonExplosionenSclilcchte Widerstandsfiihigkeitdes Papiers gegen iteiBen, un-gleichmaBigcr Transport derDlfltterVerstopfung der Maschinc dutchPapier, unregelmaBige undJockerc Stapelung, zerknittcrteBogen

Stillstandc, Arbeits- Aufliangcn der Uahnen,bedingungen, zusiitzliche ltadioisotopeii-Xeutrali-Operationen satoren

Stillstandc, Produktivi-tiit, AusschuB, Abfalle

Anfeuchten, Akklimati-sierung des Papiers,liadioisotopen-Xcutra-lisatoren

Stillstandc, l'roduktivi-tat, AusschuB

Geschwindigkcit, l'ro-duktivitat, AusschuB,Abfall

Erhuhung der Produktivitat bis25%, Erhohung der Gcschn'. aufdas 1,5- bis 2,5fache, Vermindc-rung der Fadenbriiche nm das 2,2-bis 5fachc, Senkung der Selbst-kosten um bis 0,7%, jahrlieherXutzen an einer Maschine bis15 Tltbl., ItackfluBdauer 2 bis2,5 JlonatcAnstieg der Produktivitut um 8 %,Senkung der Selbstkosten um 0,2bis 0,8 %, Verringcrung der Faden-briiche um das 1,2- bis Sfaeho(Uriiche pro m Balm)Erhohung der Geschwindigkeit um30%, jiihrlicher Xutzen pro Jla-schine 3 Tltbl., Erhohung der Pro-duktivitat um 15 bis 25%, Ituck-fluBdauer 2,5 bis 3 Monate, Ver-minderung der Fadenbriiche umdas 1,2- bis ifache (Briiche/h)Xormalisicrung des technologi-schen Prozcsscs, Zunahme der Pro-duktivitat, Verbesserung der Ar-beitsbedingungenVerringerung des Aussehusses um3 %, Anstieg der l'roduktivitat um3 bis G%, jahrlieher Xutzen 1 bis5 Tltbl., itiickfluBdauer 2 Wochenbis einige Monato

Zunahme der l'roduktivitat um 10bis 25 %, genkung der Selbstkostenum 2 bis 3,5%, AusschuBscnkungum 1,5 %, Erhohung der Geschwin-digkeit um das 1,5- bis 2fache.

Die durchgefuhrten Untersucliungen iiber die Effektivitatder Anwendung der Isotopen- und Strahlentcchnik in ver-schiedenen Zweigen der Volkswirtschaft zeigen, daC ihre An-ivendung einen enormen, fortwahrend anwachsenden oko-nomischen Ivutzen ergibt. So stiegen die im Jahro 19GG durchdie angewandten Isotopengeriite und -anlagen erzielten Ein-sparungen im Vergleicli zu 19G0 auf mehr als das 5fache an.

Fur cine Reihe ausgewahlter modcrncr GerSte und Anlagender Isotopen- und Strahlenteehnik wurde fur 1968 folgendcrokonomischer Nutzen berechnet:

Typ des Geratesbzw. der Aulagu

Mittl. Jahres- Zuhl dernutzen pro Gcrute 19GSGerat (Tltbl.)

VereisungssignalisatorltIO-3

0,5

Hochofengichtticfen-messer UltMS-2

— in Automatisie- 101rungssystemen- nicht in Automati- 2G

sierungssystemenI)ickenmesserlTU-195 38

123

Mittl. Jahres-nutzen iusge-samt (Tltbl.)

61,5

2G

20

<>*

2000

GOO

1G03GTyp des Geratesbzw. der Anlagc

Uickenmesser mitTrassiercinrichtung

TOlt-1-/•Dcfektoskop HID-y-nefektoskopHID-21 GStrahlenchcmiseherSnlfochlorator ltS-2

M"ittl. Jahres-nutzen proGcmt (Tltbl.)

8,8

21 2,52,3

205.5

Zahl derCerate 19G8

117

iO400

1

Mittl. Jahres-nutzen insge-samt (Tllbl.)

1000

1001100

205

Xeutralisatoren fiirelektrostatischo Auf-

ladungenXSE-350-ATXSE-210-ATXSE-400-AXSE-200-AXSE-1G00-BXSK-1000-BXSE-140-AT

o

1,12,01,43,01,51,0

21152G

28481001

1757

119

122730,4

71321342,0

5185,5

119

,,Isotopeupraxis" 5. Jahrgung • Heft G/19G9 219

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f K

iel]

at 0

5:25

06

Nov

embe

r 20

14

Page 13: Zu einigen Fragen des ökonomischen Nutzens der Isotopen- und Strahlentechnik

Muxcee H. jip: r ioayiemie i;oaaon;nioro pacmopa (Jioc(J)aTa xpo.Ma c 32P jian pajiiioTcpaiiim

Litcratiir[1] Z. ,,Kommunist", 5 (19G7).[2] A. 1). Jemcljanoic, Die okonomische Effektivitiit von Knpitnl-

investitionen \ind Methoden ihrcr JJcrcchnung, Vcrlag Wissen,Jloskau 19G0.

[31 F. Michejew, Die okononiiselie Effektivitiit dcr Amvcndung vonradioaktiven Strahlungen uud Isotopcn in der Volkswirtschaft",Atomisdat 1961.

[I] L. I. Amlrunow, Uic GkonoinUcho Effcktivitiit dcr tcclinisclicnltckonstruktion von Hot lichen des Maschincnbnus, VerlagMaschincnbau 19G5.

[5] II'. / . Poslnikow, Kino Methodik zur Hercchnung dcr Effektivitiitder Amvendung radioaktiver Isotope, lOCi.

[Cl Methodik dcr Bestimmung der okonomisehen Effektivitiit dcrEinfiihrung dcr nenen Technik, der MechanUierung und Auto-matisierung von rroduktionsprozessen in dcr Industrie, Verlagdcr Akadcmie der 'Wissenscliaften dcr UdSSIt, 19G3.

Hojiyiciiiic Konjioiijuioro pacmopa ({>oe«j[»aTa xpoMa c 3-P J;«I

/ / . E. Muxcca, M. A. Fpa'tcua, JI. II. llhjOiiunoaa

B pauomc paccMompcuu ifianmopu, a.iumouiuc na no.uj'iciiuc iw.t.wuOnoeo pacmeopa (fiocifntma xpoMu c 3 2 I \iipueodiiozo O.in Mcduifuncimzo iicno.ib3oeami:i. PaccMompcuu eonpocu ouOopu ucxoOnux pcuzcumoa u cmuuu.iu-3amopa O.ui no.vj'icmi.'i npenapama. Oucyoicdacmai e.wumic ineMiicpumypbi na euxod (fwafnima xpo.uu. Ilonu-3auo, 'inw c noabiiucmicM mcuncpamypbi euxod (fwcifiama xpo.na eo3pacmucm. Bu.'iciiciihi ijc.ioeun no.vj'iemmnpenapama, codcpjicaiqcao MunuMu.ibnue iw.iwiecmea 3-P e UOIUIOM cocmo.Hiiuu. llpueeOeitbi Oanuue uuo.w-zwicaaix ucnumaituii onbimitux napmuii npenapama.

Keywords:chromium compoundscolloids

phosphor isotopes32p

phosphorus compounds

radiation effectsradiotherapy

pacTnop (JioeiliaTa xpo.Ma, co;;ep;i;aiunii3 2P, uinpoHo iipmieiuicTCfi B pajuioTepaiimi [1 , 2 , 4 j;o14]. JXnn iio.iy<iciuiH DToro iipenapaTa ncnojiL3yioTCH;ina ocHOBHLix jicTo^a: juiciiepnipouaniic iipouanen-iioro (JiocifaTa xpona, cojicp;i;aiucro 3-P, n oopaaoiiaiiiicHOJiJionaiioro pacTuopa npn B3aHMOKeiicTitiiH pacTBopii-.MLIX cojieii xpoMa c (IiocifaTOM liaTpun, MCUCIIIIUM3 2 P .

JMCTOJI juiciicpniponainiii, iiciiojii>3onaiiiii>iii n pn;iepaooT [1 , 2, 4, 5, 13], IIMCCT pjij; cyiuecTneimux IICAOC-TaTKOu. Ojum ii3 mix aaiwiio'iaeTcn n TOM, UTO Tpcoy-CTCH npoi!o,ii[Ti. paooTy c cyxiiM npeiiapaTo.Mxpo.Ma, micioimiM BUCOIJJ'IO yjieJiMiyio'ITO iiLi3UBaeT TpyanocTii iipii coojiioAeiiiiiiTCXIIIIiai OC30IlacH0CTII. IlOMIIMO OTOFO, il.'Ifl JlIICHCl)rn-poBaniui upcuapaTa npiixo;uiTCH npiiMciiHTb aimapa-Typy Tima iso.i.'ionmioii Mcabimuu, ciiaoJHeiiiiyio

Cnocoo liojiyueinni i;on.Tion;uioro pacTiiupa, ocuo-BamiLiii iia B3aiiMo;iclicTiniii ncTiuiiibix parruopou

OT yi;a3amiLix iieaocTaTitoB. Ero MO;KIIOna j(Ba ncTo;ia. Oann us mix ocuoiiau

na peaiamn TpexBajieiiTiioro xpoMa, oopasyiomerooinpa noccTaiioD.icuiiii uiecTimajieiiTiioro xpo.Ma c (hoc-(JiaT-iioiiajin [3, C, 7]. Jlpyroii MCTO;I sai.jiio'iacTcn nB3aiiMoaeiicTBiin xjiopiwa [5, 10, 11] mm mrrpaTa [15]xpoMa c (IiocifaTOM iiaTpiin.

IIcpiiMii .MCToa IIMCCT ii3BecTiioe iipciiMyiuecTuo nei)e;iBTopu.M, noci;o.ibi>y oCpa3oiiainie i;ojijion;mbix 'KICTIIUupoiicxoaiiT H3 ro.Morctiiioro pacriiopa iipii BoccTanoB-•nemiii xpoMa. B TO JI;C Bpe.Mn, ocymccTBiiTb STOT npo-uccc iia iipaiiTiiitc 0i;a3biBacTcH aaTpymiiiTCJii.iiLi.M,iioci«ojii.ny TpcoyeTcn iiawcHaTi. uoccTanoBiiTC.Tb, oocc-

iic<muaioiiuiii iipoHcjiemic npouccca BoccTaiioBJicminxpojuvra c Tpeoye.Moii ci;opocTbio iipii pH, 0TBc>ia-iome.M oopaaoDaiiiiio (Jioc^aTa xpojia. PcKOMciijiyc.Mbiii,1.TH OToii uejiii cjvib<I>HT iiaTpnu [3, G], no iiaimiMnaiiiibiM, lie OTiiciacT yi;a3ainibiM TpcuonaiiiiiiM.rioMHMO OToro iiO3iim;acT 3ajia'ia O'IIICTHII i;onjionji-noro pacTnopa OT IIC BCTymiBumx H pcaisiimo xpo.MaT-iioiioii II BoccTanoBHTCTH, a Tai;;i;c OT iipoayirra oiiiicae-IIIIII BOCCTailOBHTCJin.

B CBH3H c STIIM cnenycT oTjiaTi. iipe;;no'iTcmic iieTojiyiipiiroTOBncimn i;ojijioii,unoro pacTBopa, 3ai;jiio>ia-iomc.Mycii n iieiiocpeacTBCiiHOM B3an:uojieiicTMiii coaciiTpexBajieiiTiioro xpoMa c <I>oc<I>aTOM naTpiui.

Ilo aiiTepaTypiibiM aaiiiibiM nnn noayiemui HOJIJIOIIJI-noro pacTBopa c 32P ncnonb3yioT xaopiin [10, 11] nanmrrpaT [15] xpo.Ma. IIpiiMciicime miTpaTa xpojiacuiisaiio c TpyjuiocTbio O<IIICTI;II pacTBopa OT miTpaT-IIOHOB, IlpHCyTCTBIIC HOTOpblX B IIUbCKUHOIUIblX lipCIKl-

paTax iicj;onycTiiMo. IIciiojib3OBaimc B i;aiiccTBCpcarciiTa xaopnj;a xpo.Ma IIMCCT Ty ocooeimocTb, UTOpcauuiioiiiio-ciiocoGiioii HBJIIICTCH TOJII.KO ciiiieilnioac-TOBan coab cociaBa [Cr(H2O)6]Cl3 iiojiyueiuie KOTopoiiCBn3aiI0 C II3BCCTHbIMII TpyflllOCTJlMII.

Kan iioi;a3ajin iiaiim OIIUTU, oamiM 113 iianayniiiixpcareiiToB rtJiu iipiiroTOBJicimii i;oji.ion;uioro pacTBopaiJioc^iaTa xpo.Ma JIBJIJIIOTCJI xpoMouamieBbie ituaciiu.llpiICyTCTBIie B KOIIC'IHO.M IiponyHTC HCOOJIbUIIIX KOJIll-HCCTB coaeii naaini jioiiycTHMO c .Me;uminici;oii TO'IHII3pcini)i. HTO nacacTCH cyai.ibaT-iioiioB, TO IIX oTrtcae-mic IIC ucTpciaCT TpyrtiiocTcii.

ITpn n3aiiMo;;ciicTBmi (IiociJiaTa iiaTpiin c noiiaMiiTpexBajieiiTiioro xpo.Ma .Moryr npoiicxortiiTb JIBC OCIIOB-iibic pcanumi. :

220 ,,Isotopenpraxis" 5. Jalugang • Heft G/19G9

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f K

iel]

at 0

5:25

06

Nov

embe

r 20

14