40
Beleuchtung und Tageslicht Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule Querschnitt, unterschiedlicher LED-Leuchten (Downlights, BAP-Leuchten, Hallenleuchten), Stand 18.2.2011 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Downlight, 2000lm, nw Downlight (BAP), 2000lm, nw Downlight II, 2000lm, nw Downlight II, 1500lm ww Downlight II (BAP), 1500lm ww Downlight II, 1500lm ww Downlight II, HochglanzRefl., 1100 lm nw Downlight II, HochglanzRefl., 2000 lm nw Downlight III HochglanzRefl., 1100 lm nw Downlight III HochglanzRefl., 2000 lm nw quadr. Einbauleuchte, 600 lm quadr. Einbauleuchte, 625 lm quadr. Einbauleuchte II, 625 lm quadr. Einbauleuchte II, 600 lm Feuchtraumleuchte, 4200 lm Anbauleuchte rund opal, 1500 lm, nw Anbauleuchte rund opal - II , 1300 lm, ww Lichtband, 5000 lm, nw BAP-Arbeitsplatz-Leuchte I, 5600 lm, nw BAP-Arbeitsplatzleuchte NI, 6200 lm, nw Hallenleuchte I, 12000 lm Hallenleuchte II, 12000 lm Hallenleuchte III MR, 9000 lm Hallenleuchte IV, 9000 lm Gesamtlichtausbeute [lm/W] : 61,4 lm/W

Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Beleuchtung und Tageslicht –

Intelligente Energieeffizienz

Dr.-Ing. Jan de Boer

Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule

Querschnitt, unterschiedlicher LED-Leuchten

(Downlights, BAP-Leuchten, Hallenleuchten), Stand 18.2.2011

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Dow

nlight

, 200

0lm

, nw

Dow

nlight

(BAP),

2000

lm, n

w

Dow

nlight

II, 2

000lm

, nw

Dow

nlight

II, 1

500lm

ww

Dow

nlight

II (B

AP),

1500

lm w

w

Dow

nlight

II, 1

500lm

ww

Dow

nlight

II, H

ochg

lanz

Ref

l., 1

100

lm n

w

Dow

nlight

II, H

ochg

lanz

Ref

l., 2

000

lm n

w

Dow

nlight

III H

ochg

lanz

Ref

l., 1

100

lm n

w

Dow

nlight

III H

ochg

lanz

Ref

l., 2

000

lm n

w

quad

r. Einba

uleu

chte

, 600

lm

quad

r. Einba

uleu

chte

, 625

lm

quad

r. Einba

uleu

chte

II, 6

25 lm

quad

r. Einba

uleu

chte

II, 6

00 lm

Feuch

traum

leuc

hte,

420

0 lm

Anb

auleuc

hte

rund

opa

l, 15

00 lm

, nw

Anb

auleuc

hte

rund

opa

l - II

, 13

00 lm

, ww

Lich

tban

d, 5

000

lm, n

w

BAP-A

rbeitsplat

z-Le

ucht

e I,

5600

lm, n

w

BAP-A

rbeitsplat

zleu

chte

NI,

6200

lm, n

w

Hallenleu

chte

I, 1

2000

lm

Hallenleu

chte

II, 1

2000

lm

Hallenleu

chte

III M

R, 9

000

lm

Hallenleu

chte

IV, 9

000

lm

Ge

sa

mtl

ich

tau

sb

eu

te [

lm/W

]

: 61,4 lm/W

Page 2: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Licht und Energie: Status Quo und Prognose

From LIGHT'SLABOUR'S LOST,

Policies for Energy-efficient Lighting, IEA , 2006

(LLCC: Least Life Cycle Cost)

19 % des weltweiten

Stromverbrauchs

Page 3: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Überblick

1. Anforderungen Lichtqualität

2. Effizienzpotentiale

3. Ansätze auf Komponentenbasis

4. Ansätze auf Systembasis

Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz

Page 4: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Anforderungen an Beleuchtungstechnik: DIN 12464-1

Anforderungen Lichtqualität

Unterrichtsräume Variable

Sitzplatzanordnung

Feste

Sitzplatzanordnung Fachräume

Em=300 lx (500 lx), UGR <=19 Em=500 lx, UGR<=19

Sonstige Nutzungen Sport Bibliotheken

Aufenthalt

Em=300 lx, UGR<=22 Em=200/500 lx, UGR<=19 Em=200 lx, UGR<=22

Gemeinschaftsräume

Quelle: FGL

Page 5: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Anforderungen an Beleuchtungstechnik: DIN EN 12464-1

- „Hintergrundbeleuchtungsstärke“

- Neues Kriterium: Zylindrische Beleuchtungsstärke in 1,2m

Höhe, Standard: 50 lx; Empfehlung für gute visuelle

Kommunikation: 150 lx (z.B. Unterrichtsräume)

- Bildschirmarbeitsplätze: Anpassung an verbesserte

Entspiegelung der Bildschirme (bis zu 3000 cd/m²)

- Modelling: 0,3 < Ez/Eh < 0,6

Neufassung der DIN EN 12464: „Licht und Beleuchtung“,

Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen (8/2011)

Anforderungen Lichtqualität

Page 6: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Überblick

1. Anforderungen Lichtqualität

2. Effizienzpotentiale

3. Ansätze auf Komponentenbasis

4. Ansätze auf Systembasis

Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz

Page 7: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Potentiale: Gesamtheitliche Betrachtung

Fassaden als natürliche Leuchten

Raum

Abmessungen

Reflexions-

grade

Kunstlicht

Lampen Betriebsgeräte

Leuchten

Beleuchtungsart

Pinstalliert Tageslicht

Klima, Lage

Fassade

Aussenraum

Kontrolle Tageslichtabh.

Kontrolle

Präsenz

detektion

teffektiv

QLicht = Pinstalliert* teffektiv

Effizienzpotentiale

Page 8: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Potentiale: Energiebedarf beispielhafter Klassenraum

Endenergiebedarf Beleuchtung [kWh/(m²a)]

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0

100% Licht

an

Unsaniert

Saniert,

inkl.

Kontrolle

Primärenergiebedarf Beleuchtung [kWh/(m²a)]

60,00,0 15,0 30,0 45,0 75,0

Stromkosten [€/(m²a)]

0,0 1,0 2,0 3,0 4,0

100% Licht

an

Unsaniert

Saniert,

inkl.

KontrolleQLicht,pr18 kWh/m²a

Effizienzpotentiale

0,0 13,0 26,0 39,0 52,0 65,0

Page 9: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Potentiale: Planung von Beleuchtungsanlagen

80% der neu gebauten Nichtwohngebäude werden in Bezug

auf Anordnung der Beleuchtung und Einsatz verfügbarer

Beleuchtungstechnologien nicht ausreichend geplant

Quelle: ZVEI, Trilux

Effizienzpotentiale

2-flammig, 2*58 W

T 26, EVG

LB = 45 %

ges= 39 lm/W

State of the Art Langfeld-

Leuchtstofflampensystem:

ges bis 85 lm/W

Page 10: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Potentiale: Tageslicht

Nutungszeit und

Tageslichtangebot

- Aussen: Tageslicht zu 93 % der

verfügbar

- Innen: Tageslichtversorgung bis

zu 80 %

- Verfügbare Belichtung Außen:

ca. 100 Mlxh/a

- Erforderliche Belichtung Innen:

1,173 Mlxh/a (Büro, vergleichbar

Ganztagsschulen)

Effizienzpotentiale

Page 11: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Potentiale: Tageslicht

Jährliche Kosten (€/Mlmh) verschiedener Kunstlicht und Tageslichttechniken

(Fontoynont 2009)

Effizienzpotentiale

Page 12: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Potentiale: Bestandsertüchtigung

Nur geringe Anzahl

Neubauten

75 % der Beleuchtungs-

anlagen veraltet (älter

als 25 Jahre)

40-50% des Umsatzes der

Fassaden- und Beleuchtungs-

industrie im Bereich Sanierung

~3% Sanierungsrate (Schätzung Fassaden und Beleuchtungsindustrie)

Geo-reisecommunity

Wikipedia,. Apfel3748

Marquardt

“Lighting retrofits can save

significant amounts of

energy costeffectively” LIGHT'SLABOUR'S LOST, Policies for Energy-efficient

Lighting, IEA, 2006

Effizienzpotentiale

Page 13: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Überblick

1. Anforderungen Lichtqualität

2. Effizienzpotentiale

3. Ansätze auf Komponentenbasis

4. Ansätze auf Systembasis

Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz

Page 14: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Überblick

1. Anforderungen

2. Potentiale energieeffizienter Beleuchtung

3. Ansätze auf Komponentenbasis – Z.B. EUP (Ökodesign Richtlinie):

• Lampen: 244/2009 „Glühlampenverbot“, 245/2009 (betrifft Entladungslampen)

• Vorschaltgeräte, Begrenzung der Standby-Verluste

– Neue Technologien: LED

4. Ansätze auf Systembasis

Ansätze auf Komponentenbasis

Page 15: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

LEDs: Entwicklung Lichtausbeute

Datenquelle: Osram, 2008

Ansätze auf Komponentenbasis

Page 16: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

LEDs: Energetische Effizienz

Tabelle 1: Diskutierter Entwurf der Erweiterung des Tabellenverfahrens der DIN V 18599-4 unter Einbeziehung von LED Lampen und Leuchten (hinterlegt).

Faktor kL

Vorschaltgerät Lampenart

EVGa VVGb KVGc

Glühlampen 6

Halogenglühlampen 5

Leuchtstofflampen stabförmig 1,0 1,14 1,24

Leuchtstofflampen kompakt, externes Vorschaltgerät

1,2 1,4 1,5

Leuchtstofflampen kompakt, integriertes Vorschaltgerät

1,6

Metallhalogendampf-Hochdruck 0,86 1

Natriumdampf-Hochdruck 0,8

Quecksilberdampf-Hochdruck 1,7

LED Substitution I (E 27 – Sockelung) - 1,52 - -

LED Substitution II (Leuchtstofflampen stabförmig Fassung G5)

- 1,58

LED Leuchten - 1,13 - -

a EVG: Elektronische Vorschaltgeräte.

b VVG: Verlustarme Vorschaltgeräte.

c KVG: Vorschaltgeräte konventioneller Bauart.

Sys ca. 53 lm/W

Sys ca. 51 lm/W

Ges ca. 61 lm/W

Stand 2/2011

sys Lichtstrom / Leistung (Lampe und Betriebselektronik)

Ges Lichtstrom / Leistung (Lampe, Betriebselektronik, Leuchte)

1,0

Ansätze auf Komponentenbasis

Page 17: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

- Reflektorbleche bis 98 % Reflexionsgrad

- Dadurch höhere Leuchtenbetriebswirkungsgrade,

- BAP Leuchten um LB = 90 %

- ->“Konventionelle Technik“: Ges bis ca. 85 lm/W

Konventionelle Leuchten: Effizienz

© Alanod

Ansätze auf Komponentenbasis

Page 18: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

LEDs: Energetische Effizienz: „LEDs ind LED Leuchten“

Querschnitt, unterschiedlicher LED-Leuchten

(Downlights, BAP-Leuchten, Hallenleuchten), Stand 18.2.2011

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Dow

nlight

, 200

0lm

, nw

Dow

nlight

(BAP),

2000

lm, n

w

Dow

nlight

II, 2

000lm

, nw

Dow

nlight

II, 1

500lm

ww

Dow

nlight

II (B

AP),

1500

lm w

w

Dow

nlight

II, 1

500lm

ww

Dow

nlight

II, H

ochg

lanz

Ref

l., 1

100

lm n

w

Dow

nlight

II, H

ochg

lanz

Ref

l., 2

000

lm n

w

Dow

nlight

III H

ochg

lanz

Ref

l., 1

100

lm n

w

Dow

nlight

III H

ochg

lanz

Ref

l., 2

000

lm n

w

quad

r. Einba

uleu

chte

, 600

lm

quad

r. Einba

uleu

chte

, 625

lm

quad

r. Einba

uleu

chte

II, 6

25 lm

quad

r. Einba

uleu

chte

II, 6

00 lm

Feuch

traum

leuc

hte,

420

0 lm

Anb

auleuc

hte

rund

opa

l, 15

00 lm

, nw

Anb

auleuc

hte

rund

opa

l - II

, 13

00 lm

, ww

Lich

tban

d, 5

000

lm, n

w

BAP-A

rbeitsplat

z-Le

ucht

e I,

5600

lm, n

w

BAP-A

rbeitsplat

zleu

chte

NI,

6200

lm, n

w

Hallenleu

chte

I, 1

2000

lm

Hallenleu

chte

II, 1

2000

lm

Hallenleu

chte

III M

R, 9

000

lm

Hallenleu

chte

IV, 9

000

lm

Ge

sa

mtl

ich

tau

sb

eu

te [

lm/W

]

: 61,4 lm/W

Leuchten auf Basis

von LL-Lampen

bis 85 lm/W

Ansätze auf Komponentenbasis

Page 19: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Verkehrswege: Energiebedarf

CFL-Downlight LED-Downlight

3,1 W/m² 2,7 W/m²

Ansätze auf Komponentenbasis

Page 20: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Überblick

1. Anforderungen

2. Potentiale energieeffizienter Beleuchtung

3. Ansätze auf Komponentenbasis

4. Ansätze auf Systembasis

Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz

Page 21: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Überblick

1. Anforderungen

2. Potentiale energieeffizienter Beleuchtung

3. Ansätze auf Komponentenbasis

4. Ansätze auf Systembasis – DIN V 18599-4, EN 15193, ISO, EnEV (Referenzgebäudeverfahren)

– Erweiterungen:

• Aufwandszahlen (Erhöhte Planungstransparenz)

• Empfehlung von Beleuchtungstechniken

– Neue Technologien: Lichtmanagement

– Ganzheitliche Betrachtung, Tools

Ansätze auf Systembasis

Page 22: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

NutzlhEndh QeQ ,, .

Aufwandszahl: Übersicht

Nutzh

Endh

hQ

Qe

,

,

Beispiel Heizungstechnik

Ansätze auf Systembasis

Page 23: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

- Bisher bei Beleuchtung Nutzenergie = Endenergie

- Aufwandszahl für Beleuchtung:

- Einheitliche Beschreibung der Anlagentechnik in DIN V 18599

- Verbesserte Transparenz der Energieströme

- Keine neue Berechnung; andere Art zu bewerten!

Aufwandszahl: Übersicht

Nutzl

Endl

lQ

Qe

,

,

Ansätze auf Systembasis

Page 24: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Aufwandszahl: Was bestimmt die Nutzenergie Ql,Nutz?

Geometrie: Ql,Nutz= f(…,k,…)

Reflexionsgrade: Ql,Nutz= f(…,,…)

Fassade: Ql,Nutz= f(…,a,b, ,…)

Nutzung: Ql,Nutz= f(…,DIN EN

12464-1, Nutzungszeiten, …)

Ansätze auf Systembasis

Definition Ql,Nutz : „Die Nutzenergie für die Beleuchtung Ql,Nutz ist das energetische Äquivalent des zur künstlichen Beleuchtung des Raumes auf der Grundlage von festgelegten beleuchtungstechnischen Anforderungen benötigten Lichtstroms gewichtet mit der effektiven Betriebszeit bei idealem Lichtmanagement (ideale regelungs-, oder steuerungstechnische Ausnutzung der Energieeinsparpotentiale aus Abwesenheit, Tageslicht und wartungsbedingter Überbemessung der künstlichen Beleuchtungsanlage)

Page 25: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Aufwandszahl: Beispiele für die Nutzenergie Ql,Nutz

Ansätze auf Systembasis

Nr. Raumtyp Beleuchtungs-

system

Nutzenergie Aufwandszahl

Beleuchtung

Faktor alt

vs. neu

Endenergie

Ql,Nutz el Ql,End

[kWh/m²] [-] [-] [kWh/m²]

1 Verkehrsfläche alt 0,7 6,6 4,6

neu 0,7 2,2 3,0 1,5

2 Einzelbüro alt 2,1 14,9 31,3

neu 2,1 2,3 6,6 4,7

3 Lehrerzimmer (Großraumbüro) alt 7,5 6,5 48,5

neu 7,5 2,3 2,8 17,0

4 a) Turnhalle mit Dachoberlichtern alt 0,4 40,2 16,1

neu 0,4 4,0 10,1 1,6

4 b) Turnhalle ohne Dachoberlichter alt 6,4 6,2 39,9

neu 6,4 1,9 3,3 12,2

5 Klassenzimmer alt 1,4 9,3 13,1

neu 1,4 2,4 3,9 3,4

Page 26: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Aufwandszahl: Was berücksichtigt die Aufwandszahl el?

Tagestlichtabh. Kontrolle

el,TL,Kon

Aufwandzahl für Beleuchtung

el

Kunstlicht

el,K

x

x

=

Konstantlichtkontrolle

el,KL,Kon

x

Präsenzerfassung

el,prä,kon

Ansätze auf Systembasis

Page 27: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

x x el,k =

Lichterzeugung

el,K,Erzeugung

Lichtverteilung

el,k,Verteilung

Lichtübergabe

el,K,Übergabe

R

fR

ÜbergabeKle

Re,

,,

LB

VerteilungKle

1,,

L

VG

ErzeugungKl

fW

lm

e

140

,,

Teilaufwandszahl für das Kunstlichtsystem

Aufwandszahl: Systematik

Ansätze auf Systembasis

Page 28: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

L,Ref = 140 lm/W

Page 29: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Aufwandszahl: Beispiel

Ansätze auf Systembasis

Nr. Raumtyp Beleuchtungs-

system

Nutzenergie Aufwandszahl

Beleuchtung

Faktor alt

vs. neu

Endenergie

Ql,Nutz el Ql,End

[kWh/m²] [-] [-] [kWh/m²]

1 Verkehrsfläche alt 0,7 6,6 4,6

neu 0,7 2,2 3,0 1,5

2 Einzelbüro alt 2,1 14,9 31,3

neu 2,1 2,3 6,6 4,7

3 Lehrerzimmer (Großraumbüro) alt 7,5 6,5 48,5

neu 7,5 2,3 2,8 17,0

4 a) Turnhalle mit Dachoberlichtern alt 0,4 40,2 16,1

neu 0,4 4,0 10,1 1,6

4 b) Turnhalle ohne Dachoberlichter alt 6,4 6,2 39,9

neu 6,4 1,9 3,3 12,2

5 Klassenzimmer alt 1,4 9,3 13,1

neu 1,4 2,4 3,9 3,4

Page 30: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Aufwandszahl: Beispiel

Ansätze auf Systembasis

Nr. Raumtyp Beleuchtungs-

system

Nutzenergie Aufwandszahl

Beleuchtung

Faktor alt

vs. neu

Endenergie

Ql,Nutz el Ql,End

[kWh/m²] [-] [-] [kWh/m²]

1 Verkehrsfläche alt 0,7 6,6 4,6

neu 0,7 2,2 3,0 1,5

2 Einzelbüro alt 2,1 14,9 31,3

neu 2,1 2,3 6,6 4,7

3 Lehrerzimmer (Großraumbüro) alt 7,5 6,5 48,5

neu 7,5 2,3 2,8 17,0

4 a) Turnhalle mit Dachoberlichtern alt 0,4 40,2 16,1

neu 0,4 4,0 10,1 1,6

4 b) Turnhalle ohne Dachoberlichter alt 6,4 6,2 39,9

neu 6,4 1,9 3,3 12,2

5 Klassenzimmer alt 1,4 9,3 13,1

neu 1,4 2,4 3,9 3,4

Neuanlage ca. 4 x

energetisch effizienter

als Altanlage

Page 31: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Aufwandszahl: Beispiel

Ansätze auf Systembasis

Nr. Raumtyp Beleuchtungs-

system

Nutzenergie Aufwandszahl

Beleuchtung

Faktor alt

vs. neu

Endenergie

Ql,Nutz el Ql,End

[kWh/m²] [-] [-] [kWh/m²]

1 Verkehrsfläche alt 0,7 6,6 4,6

neu 0,7 2,2 3,0 1,5

2 Einzelbüro alt 2,1 14,9 31,3

neu 2,1 2,3 6,6 4,7

3 Lehrerzimmer (Großraumbüro) alt 7,5 6,5 48,5

neu 7,5 2,3 2,8 17,0

4 a) Turnhalle mit Dachoberlichtern alt 0,4 40,2 16,1

neu 0,4 4,0 10,1 1,6

4 b) Turnhalle ohne Dachoberlichter alt 6,4 6,2 39,9

neu 6,4 1,9 3,3 12,2

5 Klassenzimmer alt 1,4 9,3 13,1

neu 1,4 2,4 3,9 3,4

Nr. Raumtyp Beleuchtungs-

system

Nutzenergie Aufwandszahl

Beleuchtung

Faktor alt

vs. neu

Endenergie

Ql,Nutz el Ql,End

[kWh/m²] [-] [-] [kWh/m²]

1 Verkehrsfläche alt 0,7 6,6 4,6

neu 0,7 2,2 3,0 1,5

2 Einzelbüro alt 2,1 14,9 31,3

neu 2,1 2,3 6,6 4,7

3 Lehrerzimmer (Großraumbüro) alt 7,5 6,5 48,5

neu 7,5 2,3 2,8 17,0

4 a) Turnhalle mit Dachoberlichtern alt 0,4 40,2 16,1

neu 0,4 4,0 10,1 1,6

4 b) Turnhalle ohne Dachoberlichter alt 6,4 6,2 39,9

neu 6,4 1,9 3,3 12,2

5 Klassenzimmer alt 1,4 9,3 13,1

neu 1,4 2,4 3,9 3,4x

Page 32: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Empfehlung von Beleuchtungstechniken : DIN V 18599-4 (12/2011)

Ansätze auf Systembasis

Page 33: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Beibehaltung oder Verbesserung der

Tageslichtversorgung in Sanierungsvorhaben:

- z.B. gezielter Umgang mit hohen Dämmstärken

- Einsatz lichtlenkender Fassadenelemente

Tageslichtnutzung: Ganzheitliche Betrachtung

Ansätze auf Systembasis

Quelle: Hotz Architekten

Page 34: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

In situ Bewertung von Sanierungsfällen

Tools: Einfache Werkzeuge

Ansätze auf Systembasis

Page 35: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Neue Technologien: Lichtmanagement

Ansätze auf Systembasis

Page 36: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Ansätze auf Systembasis

Neue Technologien: Lichtmanagement

Page 37: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Ansätze auf Systembasis

Fachräume: „Arbeitsplatzbezogenes“ Lichtmanagement

- Peffektiv = 0,59 * Pinst

- Herunterdimmen der Beleuchtung in

nicht genutzten Raumbereichen

- Beibehaltung von Umfeldleuchtdichten

- Vorraussetzung: Dimmfähige Lampen

Elektronik, Bus (Dali, DMX)

- Nutzung der Flexibilität von LEDs

- Sinnvoll nur bei variabler Belegungen

- Sensorik: Lokal, Zentral (Lehrer),

Automatisch

Page 38: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart

Zusammenfassung / Ausblick

- Beleuchtungsqualität:

– DIN EN 12464-1: Überarbeitete Anforderungen

- Effizienzpotentiale

- Beleuchtung planen!

- Tageslicht

- Sanierung

- Beleuchtungskomponenten

– EUP-Richtlinie

– LED-Lösungen im Kommen

- Beleuchtungssysteme

– Aufwandszahlen für Beleuchtung

– Erweiterung Anforderungen (EnEV 2012)

– Neue Ansätze im Lichtmanagement

Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz

Page 39: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart
Page 40: Zukunftsraum Schule: Wege zur Plusenergieschule ... · Beleuchtung und Tageslicht – Intelligente Energieeffizienz Dr.-Ing. Jan de Boer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart