4

Click here to load reader

FOM Steuerrecht: Wie hoch ist die Biersteuer in Deutschland?

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: FOM Steuerrecht: Wie hoch ist die Biersteuer in Deutschland?

Diplom-Finanzwirt (FH)

Dr. Carsten Weerth BSc LLM MA

1

Wie hoch ist die Biersteuer in Deutschland? Trinken Sie gerne Bier?! Die Biersteuer sorgt dafür, dass sich auch der Fiskus über Ihren Genuss mit freut… Dabei ist die Biersteuer eine Besonderheit. Einerseits ist sie als Verbrauchsteuer vom Bund geregelt und sie wird von einer Bundesbehörde erhoben – von der Bundesfinanzverwaltung (Zollverwaltung) und dabei von der örtlichen Bundesbe-hörde, dem Hauptzollamt – allerdings steht das Aufkommen dem Land zu. Bitte bedenken Sie: der Steuersatz für Bier ist kompliziert zu ermitteln und wird mit Hilfe der Stammwürze (sog. Grad Plato) errechnet… Allein der Gesetzeswortlaut des Steuertarifs in § 2 I Biersteuergesetz (BierStG) lässt den Leser etwas ratlos zurück: „(1) Bier wird nach Grad Plato in Steuerklassen eingeteilt. Grad Plato ist der Stamm-würzegehalt des Bieres in Gramm je 100 Gramm Bier, wie er sich nach der großen Ballingschen Formel aus dem im Bier vorhandenen Alkohol- und Extraktgehalt errechnet; Bruchteile eines Grades (Nachkommastellen) bleiben außer Betracht. Die Biersteuer beträgt für einen Hektoliter (hl) Bier 0,787 Euro je Grad Plato.“ Die Ballingsche Formel wird von der Zollverwaltung auf deren Homepage näher erläutert.

„Im Biersteuerrecht ist Grad Plato der Stammwürzegehalt in Gramm je 100 Gramm Bier. Dabei wird vom Extraktgehalt (Gehalt an nicht flüchtigen gelösten Stoffen) sowie dem Alkoholgehalt des genussfertigen Bieres auf die unvergorene Würze zurückgerechnet. Dies wird mithilfe der sogenannten Großen Ballingschen Formel bewerkstelligt:“1

Beispiele:2 Ein Hektoliter übliches Vollbier (z.B. Pils, Kölsch, Alt) mit einem Stammwürzegehalt von 12 Grad Plato ist also mit 9,44 Euro Biersteuer belastet (12 x 0,787 Euro = 9,444

1 BMF, Informations- und Wissensportal Zoll online unter der URL: http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Steuern/Verbrauchsteuern/Alkohol-Tabakwaren-Kaffee/Steuer-hoehe/Bier/bier_node.html 2 BMF, Informations- und Wissensportal Zoll online unter der URL: http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Steuern/Verbrauchsteuern/Alkohol-Tabakwaren-Kaffee/Steuer-hoehe/Bier/bier_node.html

Page 2: FOM Steuerrecht: Wie hoch ist die Biersteuer in Deutschland?

Diplom-Finanzwirt (FH)

Dr. Carsten Weerth BSc LLM MA

2

Euro). Das bedeutet 1,9 Cent für ein 0,2 Liter-Glas. Wie viel Grad Plato ein Bier hat, ist an der Bezeichnung "P xx" auf einzelnen Flaschenetiketten zu erkennen (wird nicht immer angegeben).

Bier Stammwürzegehalt Biersteuer für 1 hl Biersteuer für eine 0,5 l-Flasche

Vollbier 11 Grad Plato 8,65 Euro 0,04 Euro

Starkbier 16 Grad Plato 12,59 Euro 0,06 Euro

Weizenbier 13 Grad Plato 10,23 Euro 0,05 Euro Alkoholfreies Bier (bis 0,5 Vol% Alkohol) ist steue rfrei. Kleinbrauereien bekommen bei kleinen Produktionsmen gen günstigere Steuersätze (Biersteuervergünstigung um bis zu 44 % bei einer Jahrespro-duktion von bis zu 5.000 hl, vgl. § 2 II BierStG).

Page 3: FOM Steuerrecht: Wie hoch ist die Biersteuer in Deutschland?

Diplom-Finanzwirt (FH)

Dr. Carsten Weerth BSc LLM MA

3

(Quelle: Sozietät Norddeutscher Brauverbände e.V., URL: http://www.brauer-nord.de/index.php-?id=30&tx_ttnews%5Btt_news%5D=29&cHash=cc16fc3ec27ea2066d00afabd100e742)

Da in den vergangen Jahren der Bierkonsum leicht schrumpft und die Höhe der Biersteuer gleichgeblieben ist, sinkt nach und nach der Biersteuerertrag. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Biersteu er im Vergleich zu anderen Mitgliedstaaten der EU und im europäischen Umfeld s ehr gering ist.

Page 4: FOM Steuerrecht: Wie hoch ist die Biersteuer in Deutschland?

Diplom-Finanzwirt (FH)

Dr. Carsten Weerth BSc LLM MA

4

Biersteuergesetz – der Steuersteckbrief Steuerart: Verbrauchsteuer

Gesetzgebung: Bundessteuer

Steuerbehörde: Bundesfinanzverwaltung (Zollverwaltung)

zuständig: Hauptzollämter

Ertragshoheit: Land

Bedeutung: Kl. Verbrauchsteuer mit sinkendem Aufkommen

Einnahmen: SchaumweinSt jährl. ca. 670 Mio. Euro

Datenstand: BMF, Kassenmäßige Steuereinnahmen 2015