4
Illegale Verbreitung Folie 3 E-Books illegal über Sharehoster und Tauschbörsen verbreitet (v.A. BitTorrent) Fachbücher als auch Romane betroffen, vor allem Bestseller zur Folie: über die Hälfte der Spiegelbestseller illegal im Internet, bei Taschenbüchern der Bestsellerliste fast ein Viertel Folie 4 zur Folie: über die Hälfte aller E-Book- Downloads illegal → Umsatzeinbußen für Verlage Folie 5 konkrete Zahlen für Schaden in Deutschland nicht vorhanden, bei länderübergreifenden Systemen wie BitTorrent ähnliche Schadenhöhe naheliegend: in USA 10% des gesamten Buchmarktes → in D vermutlich ähnlich → zahlreiche Verlage setzen auf DRMS und/oder straf- und zivilrechtliche Verfolgung von Rechtsverstößen Anbieter die DRMS verwenden z.B. Thalia, bol.de, ciando, Libri, Hugendubel buecher.de, Libreka! (rät eigentlich ab) Folie 6 zur Folie: über die Hälfte der deutschen E- Book-Verlage verwendet DRMS Was ist DRM/DRMS? Folie7 Zweck: Anwendung und Verbreitung digitaler Medien kontrollieren Bedeutung: Digital Rights Management, Digital Rights Management Systeme kein einheitlicher Konsens über Definition beider Begriffe und Abgrenzung voneinander, teilweise synonym gebraucht; Beispiel für Abgrenzung: DRM: sämtliche Mittel zum Schutz digitaler Produkte (z.B. reiner Kopierschutz, Hinweis auf Urheberrechte etc.) DRMS: „technische Lösungen zur sicheren zugangs- und nutzungskontrollierten Distribution, Abrechnung und Verwaltung von digitalem Content“ (Fränkl/Karpf) (mit DRMS

Stichpunktkärtchen zu Präsentation Rechtemanagement

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Stichpunktkärtchen zu Präsentation Rechtemanagement

Illegale VerbreitungFolie 3

E-Books illegal über Sharehoster und Tauschbörsen verbreitet (v.A. BitTorrent)

Fachbücher als auch Romane betroffen, vor allem Bestseller zur Folie: über die Hälfte der Spiegelbestseller illegal im Internet,

bei Taschenbüchern der Bestsellerliste fast ein Viertel

Folie 4 zur Folie: über die Hälfte aller E-Book-Downloads illegal → Umsatzeinbußen für Verlage

Folie 5 konkrete Zahlen für Schaden in Deutschland nicht vorhanden, bei

länderübergreifenden Systemen wie BitTorrent ähnliche Schadenhöhe naheliegend: in USA 10% des gesamten Buchmarktes → in D vermutlich ähnlich

→ zahlreiche Verlage setzen auf DRMS und/oder straf- und zivilrechtliche Verfolgung von Rechtsverstößen

Anbieter die DRMS verwenden z.B. Thalia, bol.de, ciando, Libri, Hugendubel buecher.de, Libreka! (rät eigentlich ab)

Folie 6 zur Folie: über die Hälfte der deutschen E-Book-Verlage verwendet

DRMS

Was ist DRM/DRMS?Folie7

Zweck: Anwendung und Verbreitung digitaler Medien kontrollieren Bedeutung: Digital Rights Management, Digital Rights

Management Systeme kein einheitlicher Konsens über Definition beider Begriffe und

Abgrenzung voneinander, teilweise synonym gebraucht; Beispiel für Abgrenzung:

DRM: sämtliche Mittel zum Schutz digitaler Produkte (z.B. reiner Kopierschutz, Hinweis auf Urheberrechte etc.)

DRMS: „technische Lösungen zur sicheren zugangs- und nutzungskontrollierten Distribution, Abrechnung und Verwaltung von digitalem Content“ (Fränkl/Karpf) (mit DRMS auf sicheren Seite wenn technisches System gemeint ist)

DRMS stellt sicher, dass Verwendung und Verbreitung eines Produkts auch nach Kauf kontrolliert werden kann, um unerlaubte Weitergabe an Dritte zu verhindern, Rechteinhaber definieren vor Verkauf, was Nutzer mit Datei machen darf

Folie 8 zur Folie: Beispiele für Definitionen:

Folie 9 Aus den genannten Definitionen lassen sich für DRMS folgende

Kriterien ablesen: ➢ Technische, sichtbare Umsetzung ➢ Aus mehreren Komponenten bestehendes System ➢ Kernfunktion: Schutz der Werke durch Zugangs- und

Nutzungskontrolle nach bestimmten Kriterien sowie die Nachvollziehbarkeit von Rechtsverstößen

➢ Mögliche Zusatzfunktion: Abrechnung

Page 2: Stichpunktkärtchen zu Präsentation Rechtemanagement

Folie 10 konkret bedeutet das:

sichtbare Umsetzung in Form einer Lesesoftware Zugangskontrolle durch Passwortabfrage oder

Hardwareauthentifikation, stellt sicher, dass niemand unbefugt auf Inhalte zugreifen kann

Nutzungssteuerung gewährleistet, dass Content nur für vorgesehene Zwecke genutzt wird; z.B. (Sicherungs)Kopie, Ausdrucken, Anzahl der Endgeräte

DRMS für E-Book-DateienFolie 11

meistverwendetes DRMS für E-Book-Dateien: Adobe Digital Editions

für epub- und PDF-Dateien geeignet Software wird für Lesen und Download benötigt, steuert Nutzung

Folie 12 zur Folie: Abbildung von Adobe Bibliothek, sieht auf den ersten

Blick wie reine Lesesoftware aus

Folie 13 zur Folie: Leseansicht, Drucken hier möglich, Kopieren bei diesem

Titel gar nicht (nicht mal Sicherheitskopie)

Folie 14 weiteres Beispiel für DMRS: Calibre ebook zur Folie: mehr als reines Lesetool, auch E-Book erstellen möglich,

Open-Source-Software; per Rechtsklick in Bibliothek Kopie möglich

Folie 15 zur Folie: Leseansicht; Drucken möglich

Folie 16 zur Folie: Abbildung Amazon-App Amazon-App im Prinzip nichts anderes als DRMS, erfüllt Kriterien

der Definition: Lesesoftware, Zugang wird kontrolliert, Nutzung wird gesteuert, Abrechnung über App möglich

Folie 17 zur Folie: bei diesem Titel nur sehr wenige Funktionen verfügbar auf Problematik mit Recherche bei Smartphone-E-Book-App

hinweisen

Auswirkungen von DRMSFolie 18

DMRS-geschützte Dateien eingeschränkt kompatibel nicht alle Geräte unterstützen DRMS Adobe Digital Editions nicht mit allen Betriebssystemen

kompatibel; Sony-Reader als einziger Reader Adobe-fähig Benutzung solcher Dateien kompliziert

nach Kauf besitzt Käufer kein E-Book, sondern Adobe Content Server Message Datei, mit dieser das verschlüsselte Buch von einem Server von Adobe herunterladen; dafür registrieren, Adobe-ID zuschicken lassen, Programm installieren

direktes, einfaches Kopieren per Rechtsklick nicht möglich, Sicherheitskopie wird umständlich über Software erstellt

Nutzung : - Nutzung auf bis zu 6 Endgeräten bei Adobe Digital Editions

Dateien können oft nicht ausgedruckt werden → Kaufbereitschaft sinkt, gesteigerte Nachfrage nach illegalen,

kostenlosen und nutzungsunbeschränkten AngebotenFolie 19

Page 3: Stichpunktkärtchen zu Präsentation Rechtemanagement

zur Folie: Zitat vorlesen

Straf- und Zivilrechtliche VerfolgungFolie 20

Schutz der Werke kann auch mit straf- und zivilrechtlicher Verfolgung durchgesetzt werden (Unterlassung, Schadenersatz, Löschung, Sperrung etc.)

Verlag Viley-VCH eigene Abteilung für solche Angelegenheiten, besonders gefährdete Titel werden durch externe Rechtsanwaltskanzlei überwacht

Dienstleister für Verlage bieten solche Services an

Folie 21 zur Folie: Beispiel

Folie 22 Problematik: Gesetzgebung noch sehr lückenhaft → Provider

dürfen Daten nur herausgeben, wenn gerichtliche Erlaubnis vorliegt → schwierig + Problematik mit Datenschutz

Schaden durch Imageverlust, Strafen werden oft als zu hoch empfunden, Trotzverhalten der Konsumenten → kontraproduktiv

sinnvoller: Verbraucher erst auf Verstoß hinweisen, bei Nichtbeachtung niedrigere Strafe

Löschung illegaler Dateien bei Tauschbörsen sinnvolle rechtliche Maßnahme

Alternativen

Folie 23 Wasserzeichen:

ermöglicht die Verfolgung von Rechtsverletzungen dazu werden bestimmte Daten in die Datei integriert, mit deren

Hilfe Rechtsverstöße nachvollzogen und Verursacher identifiziert werden kann

Wasserzeichen für Nutzer nicht sichtbar. voller Nutzungsumfang der E-Books

objektive und sachliche Aufklärung über Bedeutung und Folgen illegaler Verbreitung

Bereitstellung eines attraktiven Angebots durch Verzicht auf DRMS Beispiel O’Reilly beweist, dass Verzicht auf DRMS nicht

zwangsläufig zu Umsatzeinbrüchen führt: verzichtet seit 2008 auf DRMS, starker Anstieg der Absatzzahlen, bis jetzt verdoppelt