Aspirin

Preview:

DESCRIPTION

Aspirin. Aspirin Verschiedene Darstellungswege. Aspirin Verschiedene Darstellungswege. Veresterung. Aspirin Verschiedene Darstellungswege. Veresterung Elektrophile Substitution. Aspirin Verschiedene Darstellungswege. Veresterung Elektrophile Substitution Nucleophile Substitution. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Aspirin

AspirinVerschiedene

Darstellungswege

AspirinVerschiedene

Darstellungswege

1. Veresterung

AspirinVerschiedene

Darstellungswege

1. Veresterung2. Elektrophile Substitution

AspirinVerschiedene

Darstellungswege

1. Veresterung2. Elektrophile Substitution3. Nucleophile Substitution

Aspirin

1. Veresterung

Der unter demDer unter dem Handelsnamen Handelsnamen AspirinAspirin bekannte Ester bekannte Ester

Acetylsalicylsäure ist aus folgenden Edukten Acetylsalicylsäure ist aus folgenden Edukten darstellbar:darstellbar:

Essigsäure Essigsäure

Der unter demDer unter dem Handelsnamen Aspirin bekannte EsterHandelsnamen Aspirin bekannte Ester

Acetylsalicylsäure ist aus folgenden Edukten Acetylsalicylsäure ist aus folgenden Edukten darstellbar:darstellbar:

Essigsäure Essigsäure

Der unter demDer unter dem Handelsnamen Aspirin bekannte EsterHandelsnamen Aspirin bekannte Ester

Acetylsalicylsäure ist aus folgenden Edukten Acetylsalicylsäure ist aus folgenden Edukten darstellbar:darstellbar:

Essigsäure und SalicylsäureEssigsäure und Salicylsäure

Der unter demDer unter dem Handelsnamen Aspirin bekannte EsterHandelsnamen Aspirin bekannte Ester

Acetylsalicylsäure ist aus folgenden Edukten Acetylsalicylsäure ist aus folgenden Edukten darstellbar:darstellbar:

Essigsäure und Salicylsäure (Hydroxybenzoesäure)Essigsäure und Salicylsäure (Hydroxybenzoesäure)

Dabei kommt es zur Reaktion zwischen der Dabei kommt es zur Reaktion zwischen der Hydroxylgrup-pe der Salicylsäure und der Hydroxylgrup-pe der Salicylsäure und der Carboxylgruppe der Essigsäu-re.Carboxylgruppe der Essigsäu-re.

Dabei kommt es zur Reaktion zwischen der Dabei kommt es zur Reaktion zwischen der Hydroxylgrup-pe der Salicylsäure und der Hydroxylgrup-pe der Salicylsäure und der Carboxylgruppe der Essigsäu-re.Carboxylgruppe der Essigsäu-re.

Infolge der geringen Carbonylaktivität reagieren Infolge der geringen Carbonylaktivität reagieren Carbon-säuren nur langsam mit Alkoholen. Carbon-säuren nur langsam mit Alkoholen.

Infolge der geringen Carbonylaktivität reagieren Infolge der geringen Carbonylaktivität reagieren Carbon-säuren nur langsam mit Alkoholen. Carbon-säuren nur langsam mit Alkoholen.

Infolge der geringen Carbonylaktivität reagieren Infolge der geringen Carbonylaktivität reagieren Carbon-säuren nur langsam mit Alkoholen. Durch Carbon-säuren nur langsam mit Alkoholen. Durch Zusatz von starken Säuren kann die Reaktion Zusatz von starken Säuren kann die Reaktion beschleunigt werden.beschleunigt werden.

Dieser Weg spielt in der technischen Anwendung Dieser Weg spielt in der technischen Anwendung jedoch keine Rolle!!jedoch keine Rolle!!

Ende dieses Ende dieses Darstellungsweges!Darstellungsweges!

Aspirin

2. Elektrophile Substitution

Bei diesem Darstellungsweg wird ebenfalls Bei diesem Darstellungsweg wird ebenfalls säurekata-lysiert. säurekata-lysiert.

Bei diesem Darstellungsweg wird ebenfalls Bei diesem Darstellungsweg wird ebenfalls säurekata-lysiert. säurekata-lysiert.

Bei diesem Darstellungsweg wird ebenfalls Bei diesem Darstellungsweg wird ebenfalls säurekata-lysiert. säurekata-lysiert.

Bei diesem Darstellungsweg wird ebenfalls Bei diesem Darstellungsweg wird ebenfalls säurekata-lysiert. säurekata-lysiert.

Bei diesem Darstellungsweg wird ebenfalls Bei diesem Darstellungsweg wird ebenfalls säurekata-lysiert. Ein Proton der Schwefelsäure säurekata-lysiert. Ein Proton der Schwefelsäure greift Essigsäure-greift Essigsäure-

anhydrid am mittleren Sauerstoff an.anhydrid am mittleren Sauerstoff an.

Bei diesem Darstellungsweg wird ebenfalls Bei diesem Darstellungsweg wird ebenfalls säurekata-lysiert. Ein Proton der Schwefelsäure säurekata-lysiert. Ein Proton der Schwefelsäure greift Essigsäure-greift Essigsäure-

anhydrid am mittleren Sauerstoff an.anhydrid am mittleren Sauerstoff an.

Bei diesem Darstellungsweg wird ebenfalls Bei diesem Darstellungsweg wird ebenfalls säurekata-lysiert. Ein Proton der Schwefelsäure säurekata-lysiert. Ein Proton der Schwefelsäure greift Essigsäure-greift Essigsäure-

anhydrid am mittleren Sauerstoff an.anhydrid am mittleren Sauerstoff an.

Bei diesem Darstellungsweg wird ebenfalls Bei diesem Darstellungsweg wird ebenfalls säurekata-lysiert. Ein Proton der Schwefelsäure säurekata-lysiert. Ein Proton der Schwefelsäure greift Essigsäure-greift Essigsäure-

anhydrid am mittleren Sauerstoff an.anhydrid am mittleren Sauerstoff an.

Bei diesem Darstellungsweg wird ebenfalls Bei diesem Darstellungsweg wird ebenfalls säurekata-lysiert. Ein Proton der Schwefelsäure säurekata-lysiert. Ein Proton der Schwefelsäure greift Essigsäure-greift Essigsäure-

anhydrid am mittleren Sauerstoff an.anhydrid am mittleren Sauerstoff an.

Aufgrund der Protonen-Elektronenbilanz besitzt Aufgrund der Protonen-Elektronenbilanz besitzt dieser Sauerstoff nun eine positive Ladung.dieser Sauerstoff nun eine positive Ladung.

Das Molekül wird nun gespalten und ein Das Molekül wird nun gespalten und ein elektrophiles Agens ausgebildet. elektrophiles Agens ausgebildet.

Das Molekül wird nun gespalten und ein Das Molekül wird nun gespalten und ein elektrophiles Agens ausgebildet. Zusätzlich elektrophiles Agens ausgebildet. Zusätzlich entsteht Essigsäure.entsteht Essigsäure.

Das Molekül wird nun gespalten und ein Das Molekül wird nun gespalten und ein elektrophiles Agens ausgebildet. Zusätzlich elektrophiles Agens ausgebildet. Zusätzlich entsteht Essigsäure.entsteht Essigsäure.

Das Molekül wird nun gespalten und ein Das Molekül wird nun gespalten und ein elektrophiles Agenselektrophiles Agens ausgebildet. Zusätzlich ausgebildet. Zusätzlich entsteht Essigsäure.entsteht Essigsäure.

Das Molekül wird nun gespalten und ein Das Molekül wird nun gespalten und ein elektrophiles Agenselektrophiles Agens ausgebildet. Zusätzlich ausgebildet. Zusätzlich entsteht Essigsäure.entsteht Essigsäure.

Das Molekül wird nun gespalten und ein Das Molekül wird nun gespalten und ein elektrophiles Agenselektrophiles Agens ausgebildet. Zusätzlich ausgebildet. Zusätzlich entsteht Essigsäure.entsteht Essigsäure.

Nun kann die Salicylsäure angegriffen werdenNun kann die Salicylsäure angegriffen werden

(Acylierung).(Acylierung).

Nun kann die Salicylsäure angegriffen werdenNun kann die Salicylsäure angegriffen werden

(Acylierung).(Acylierung).

Nun kann die Salicylsäure angegriffen werdenNun kann die Salicylsäure angegriffen werden

(Acylierung). (Acylierung).

Nun kann die Salicylsäure angegriffen werdenNun kann die Salicylsäure angegriffen werden

(Acylierung). Dieser elektrophile Angriff erfolgt (Acylierung). Dieser elektrophile Angriff erfolgt

an der Hydroxylgruppe der Salicylsäure.an der Hydroxylgruppe der Salicylsäure.

Nun kann die Salicylsäure angegriffen werdenNun kann die Salicylsäure angegriffen werden

(Acylierung). Dieser elektrophile Angriff erfolgt (Acylierung). Dieser elektrophile Angriff erfolgt

an der Hydroxylgruppe der Salicylsäure.an der Hydroxylgruppe der Salicylsäure.

Nun kann die Salicylsäure angegriffen werdenNun kann die Salicylsäure angegriffen werden

(Acylierung). Dieser elektrophile Angriff erfolgt (Acylierung). Dieser elektrophile Angriff erfolgt

an der Hydroxylgruppe der Salicylsäure.an der Hydroxylgruppe der Salicylsäure.

Nun kann die Salicylsäure angegriffen werdenNun kann die Salicylsäure angegriffen werden

(Acylierung). Dieser elektrophile Angriff erfolgt (Acylierung). Dieser elektrophile Angriff erfolgt

an der Hydroxylgruppe der Salicylsäure.an der Hydroxylgruppe der Salicylsäure.

Nun kann die Salicylsäure angegriffen werdenNun kann die Salicylsäure angegriffen werden

(Acylierung). Dieser elektrophile Angriff erfolgt (Acylierung). Dieser elektrophile Angriff erfolgt

an der Hydroxylgruppe der Salicylsäure.an der Hydroxylgruppe der Salicylsäure.

Es entsteht die Acetylsalicylsäure und ein Es entsteht die Acetylsalicylsäure und ein Proton.Proton.

Dieses Proton reagiert wieder mit dem Rest des Dieses Proton reagiert wieder mit dem Rest des Katalysators.Katalysators.

Ende dieses Ende dieses Darstellungsweges!Darstellungsweges!

Aspirin

3. Nucleophile

Substitution

Der folgende Reaktionsweg stellt Der folgende Reaktionsweg stellt eine Alternative zum Ablauf in eine Alternative zum Ablauf in

Nr. 2 dar.Nr. 2 dar.

Der Katalysator Schwefelsäure liefert ein Der Katalysator Schwefelsäure liefert ein Proton, das die Hydroxylgruppe der Salicylsäure Proton, das die Hydroxylgruppe der Salicylsäure angreift.angreift.

Der Katalysator Schwefelsäure liefert ein Der Katalysator Schwefelsäure liefert ein Proton, das die Hydroxylgruppe der Salicylsäure Proton, das die Hydroxylgruppe der Salicylsäure angreift.angreift.

Der Katalysator Schwefelsäure liefert ein Der Katalysator Schwefelsäure liefert ein Proton, das die Hydroxylgruppe der Salicylsäure Proton, das die Hydroxylgruppe der Salicylsäure angreift.angreift.

Der Katalysator Schwefelsäure liefert ein Der Katalysator Schwefelsäure liefert ein Proton, das die Hydroxylgruppe der Salicylsäure Proton, das die Hydroxylgruppe der Salicylsäure angreift.angreift.

Der Katalysator Schwefelsäure liefert ein Der Katalysator Schwefelsäure liefert ein Proton, das die Hydroxylgruppe der Salicylsäure Proton, das die Hydroxylgruppe der Salicylsäure angreift.angreift.

Der Katalysator Schwefelsäure liefert ein Der Katalysator Schwefelsäure liefert ein Proton, das die Hydroxylgruppe der Salicylsäure Proton, das die Hydroxylgruppe der Salicylsäure angreift.angreift.

Das Proton wird über ein freies Elektronenpaar Das Proton wird über ein freies Elektronenpaar des Sauerstoffs gebunden, welcher nun eine des Sauerstoffs gebunden, welcher nun eine positive Ladung trägt.positive Ladung trägt.

Das Proton wird über ein freies Elektronenpaar Das Proton wird über ein freies Elektronenpaar des Sauerstoffs gebunden, welcher nun eine des Sauerstoffs gebunden, welcher nun eine positive Ladung trägt.positive Ladung trägt.

Zusätzlich bleibt ein Hydrogensulfat-Anion Zusätzlich bleibt ein Hydrogensulfat-Anion übrig.übrig.

Diese instabile Form führt zur sofortigen Diese instabile Form führt zur sofortigen Wasserab-spaltung.Wasserab-spaltung.

Diese instabile Form führt zur sofortigen Diese instabile Form führt zur sofortigen Wasserab-spaltung.Wasserab-spaltung.

Diese instabile Form führt zur sofortigen Diese instabile Form führt zur sofortigen Wasserab-spaltung.Wasserab-spaltung.

Diese instabile Form führt zur sofortigen Diese instabile Form führt zur sofortigen Wasserab-spaltung.Wasserab-spaltung.

Diese instabile Form führt zur sofortigen Diese instabile Form führt zur sofortigen Wasserab-spaltung.Wasserab-spaltung.

Nun erfolgt ein Angriff des nucleophilen Agens Nun erfolgt ein Angriff des nucleophilen Agens (Essig-säureanhydrid) an die positivierte Stelle (Essig-säureanhydrid) an die positivierte Stelle des Benzol-rings.des Benzol-rings.

Nun erfolgt ein Angriff des nucleophilen Agens Nun erfolgt ein Angriff des nucleophilen Agens (Essig-säureanhydrid) an die positivierte Stelle (Essig-säureanhydrid) an die positivierte Stelle des Benzol-rings.des Benzol-rings.

Nun erfolgt ein Angriff des nucleophilen Agens Nun erfolgt ein Angriff des nucleophilen Agens (Essig-säureanhydrid) an die positivierte Stelle (Essig-säureanhydrid) an die positivierte Stelle des Benzol-rings.des Benzol-rings.

Nun erfolgt ein Angriff des nucleophilen Agens Nun erfolgt ein Angriff des nucleophilen Agens (Essig-säureanhydrid) an die positivierte Stelle (Essig-säureanhydrid) an die positivierte Stelle des Benzol-rings.des Benzol-rings.

Nun erfolgt ein Angriff des nucleophilen Agens Nun erfolgt ein Angriff des nucleophilen Agens (Essig-säureanhydrid) an die positivierte Stelle (Essig-säureanhydrid) an die positivierte Stelle des Benzol-rings.des Benzol-rings.

Nun erfolgt ein Angriff des nucleophilen Agens Nun erfolgt ein Angriff des nucleophilen Agens (Essig-säureanhydrid) an die positivierte Stelle (Essig-säureanhydrid) an die positivierte Stelle des Benzol-rings.des Benzol-rings.

Es schließt sich die Abspaltung eines Es schließt sich die Abspaltung eines Carbeniumions an.Carbeniumions an.

Es schließt sich die Abspaltung eines Es schließt sich die Abspaltung eines Carbeniumions an.Carbeniumions an.

Es schließt sich die Abspaltung eines Es schließt sich die Abspaltung eines Carbeniumions an.Carbeniumions an.

Es schließt sich die Abspaltung eines Es schließt sich die Abspaltung eines Carbeniumions an.Carbeniumions an.

Es schließt sich die Abspaltung eines Es schließt sich die Abspaltung eines Carbeniumions an.Carbeniumions an.

Das Carbeniumion reagiert mit Wasser.Das Carbeniumion reagiert mit Wasser.

Das Carbeniumion reagiert mit Wasser.Das Carbeniumion reagiert mit Wasser.

Das Carbeniumion reagiert mit Wasser.Das Carbeniumion reagiert mit Wasser.

Das Carbeniumion reagiert mit Wasser.Das Carbeniumion reagiert mit Wasser.

Das Carbeniumion reagiert mit Wasser.Das Carbeniumion reagiert mit Wasser.

Es entsteht ein Oxoniumion, von dem ein Proton Es entsteht ein Oxoniumion, von dem ein Proton ab-ab-

gespalten wird.gespalten wird.

Dieses Proton reagiert wieder mit dem Dieses Proton reagiert wieder mit dem Hydrogensulfat-Anion zu Schwefelsäure.Hydrogensulfat-Anion zu Schwefelsäure.

Ende der DarstellungsformEnde der Darstellungsform