Diagnostik von Tinnitus und Hyperakusis nach HNO … Schapowal... · •Benommenheit, Schwindel ....

Preview:

Citation preview

SGPP-Jahreskongress 2012, Interlaken, 13. 9. 2012

Diagnostik von Tinnitus und Hyperakusis

nach HNO-Guideline

PD Dr. med. Dr. h. c. Andreas Schapowal Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Facharzt FMH für Allergologie und klinische Immunologie

Psychosomatische und psychosoziale Medizin (SAPPM)

Delegierte Psychotherapie (FMPP)

Manuelle Medizin (SAMM)

Tinnitus ist häufig

• 17 % der Bevölkerung von Ohrgeräuschen

betroffen, 8 % chronisch, 1 % schwergradig

• Mehr als 1 Mio Betroffene in der Schweiz

• Bei der Hälfte aller Betroffenen wird Lärm

und Stress als Auslöser vermutet

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und

Halschirurgie

• www.awmf-online.de

• www.hno.org

• Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung

• Grundlage: Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und in der Praxis bewährte Verfahren

• Ziel: Mehr Sicherheit in der Medizin, ökonomische Aspekte berücksichtigen

• Rechtlich nicht bindend, weder haftungsbegründend noch haftungsbefreiend

43. Leitlinie: Tinnitus vom 27. 5. 1998, zuletzt aktualisiert 2/2010

• Einführung

• Pathophysiologie, Klassifikation

• Diagnostik

• Therapie

• Anhänge: Counseling, Methodik

• Literatur

Dauer akut – subakut – chronisch

Sekundärsymptomatik kompensiert - dekompensiert

Entstehungsort kochleär – neural – zentral

Nachweisbarkeit objektiv - subjektiv

Tinnitus-Klassifikation

Karotisstenose

Hämangiom

Herzvitien

Mittelohrmuskulatur – Spasmen

Myoklonus der Gaumenmuskulatur

Tubenfunktionsstörungen

offene Tube

Mittelohrentzündung

Tinnitus-Klassifikation:

Objektiver Tinnitus

vaskulär

muskulär

respiratorisch

Organische Komorbiditäten

• Muskelverspannung HWS

• Muskelverspannung Kiefer- und

Kaumuskulatur, Bruxismus

• Kopfschmerz

• Otalgie

• Rekruitment

• Störung der auditiven Wahrnehmung,

Dysakusis

• Benommenheit, Schwindel

Basisdiagnostik

Anamnese • Berufsanamnese

• Lärmanamnese

• Medikamentenanamnese

HNO-Status • Ohrmikroskopie

• Nasenpharynxendoskopie

• Auskultation Ohr/Hals

• Audiologische Diagnostik

(inkl. überschwelliger Diagnostik)

• Neurootologische Diagnostik

(inkl. Vestibularisdiagnostik)

• Audiologische Tinnitusanalyse

(Frequenz, Lautheit, Maskierung)

Funktionsprüfung Kiefergelenke

Funktionsprüfung HWS

Allgemeinmedizinische Diagnostik • RR

• Blutbild

• BKS

• Serologie (Borreliose, Lues, Viren)

• Auskultation

Erweiterte Diagnostik • CT, NMR, Angiographie

• Neurologischer Status

• Internistischer Status

• Psychische Exploration

• Allergiediagnostik

Tinnitus-Diagnostik

Gehörgangs- und Mittelohr-Pathologie

Innenohr-Erkrankungen

• Hereditär

• Degenerativ

• Congenital

• Peri-/postnatal

• Entzündlich

• Toxisch

• Traumatisch

• Erworben

Assoziiert mit

Augen

- Usher-Syndrom

- Refsum-Syndrom

Niere

- Alport-Syndrom

Schilddrüse

- Pendred-Syndrom

• Rötelnembryopathie

-Amaurose, Herzfehler

-Mikrozephalie, Retardierung

• konnatale Lues

-Hutchinson-Zähne

-interstitielle Keratitis

• Toxoplasmose

-ZNS-Symptome

• Zytomegalie

-ZNS-Symptome

• Meningitis/Meningoenzephalitis

• Parotitis epidemica (Mumps)

• Masern (seröse Labyrinthitis)

• Otitis media

• Labyrinthitis

• Zoster oticus

• Lyme-Borelliose

• HIV-Infektion

• Aminoglykoside

• Schleifendiuretika

• Salizylate

• Tuberkulostatika

• Zytostatika

• Commotio/Contusio labyrinthi

• Felsenbeinquerfraktur

• Fensterruptur

• Barounfall/Caisson- Krankheit

• Hörsturz

• Knalltrauma

• Explosionstrauma

• Akutes Lärmtrauma

• Akustischer Unfall

• Chronische Lärm SH

• Presbyakusis

• Akute Hörminderung („Hörsturz“)

– Genese ?

– ZMK, HWS, Endokrinologie, Kreislauf,

Neurologie

• Morbus Menière

• Kapselotosklerose

Innenohrschwerhörigkeit

Kortikale Reorganisation

nach Lärmtrauma

Tonotopie des

Hörkortex bei

normaler Katze

Hochton-Hörverlust nach

Lärmtrauma

reorganized

zone

Tinnitus

1-3 Hz

Normales Hören

7 – 12 Hz

Dysfunktion im Hörkortex und in

Nachbarregionen

- Deltarhythmus (1-3 Hz)

bevorzugt

- Reduzierte Alphaaktivität

(7-12 Hz)

- Korrelation mit Disstress r=0,72

Gesteigerte Nervenaktivität im

auditorischen Kortex

Arnold et al. 1996

Langguth et al. 2006

Funktionsveränderungen

in der gesamten

Hörbahn

Tinnitus – Entstehungsmechanismen

Hörbahn mit komplexen zentralen Verschaltungen

Verbindungen der Formatio reticularis zum Cortex

und zu Kerngebieten in Hirnstamm

Limbisches System

Cortex

Corps striatum

Thalamus

Ncl . cochlearis

Ncl. olivaris superior

Formatio reticularis mit Ncl. coeruleus

Ncll.

vestibulares

N. trigeminus

Cerebellum N. facialis

Medulla spinalis

Beteiligung frontaler und lymbischer Areale

Komplexe Interaktion des Geistes und seiner Funktionen

Hohe Plastizität, Chance für Veränderungen durch „bottom-up“- und „top-down“-Aktionen

Psychometrische Tests

• Tinnitus-Fragebogen nach Göbel und Hiller leicht: 0 – 30, mittel: 31 – 46, schwer: 47 – 59,

sehr schwer: 60 - 84

• Geräuschüberempfindlichkeits-Fragebogen leicht: 0 – 10, mittel: 11 – 17, schwer: 18 – 25,

sehr schwer: 26 – 45

• Dizziness Handicap Inventory (DHI) leicht: 0 – 30, mittel: 31- 60, schwer: 61 - 100

• Beck-Depression-Inventar (BDI)

• GAD-7-Fragebogen

Psychische Komorbidität bei Tinnitus

• Depressiv/ängstliche Anpassungsstörung F43.2

• Depressive Verstimmung, Dysthymie F34.1

• Reaktive Depression F32.0, F32.1, F32.2

• Angststörung F41.0

• Spezifische Phobie F40.2

• Somatisierungsstörung F45.0

• Hypochondrische Störung F45.2

• Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren

bei einer andernorts klassifizierten Erkrankung F54

Beeinträchtigung des kognitiv-emotionalen

Reaktionssystems

• Konzentrationsstörung

• Kontrollverlust

• Katastrophisierung

• Resignation

• Dysfunktionale Gedanken

• Beeinträchtigung der zukünftigen

Lebensperspektive

• Einschränkung der Lebensbewältigung

• Fehlendes Selbstwertgefühl

• Hilflosigkeitsgefühl

Beeinträchtigung des verhaltensbezogenen

Reaktionssystems

• Ein- und Durchschlafstörung

• Sozialer Rückzug, Isolierung,

Vermeidungsverhalten

• Kommunikationsstörung

• Beziehungsstörung

• Hyperakusis

• Kortison

• Rheologische Therapie, z. B. Ginkgo-Extrakte

• Therapeutische Lokalanästhesie

• Manuelle Medizin

• Counseling

• Entspannungstraining (Jacobson)

• Musik-Medizin

• Ggfls. Hörgeräteversorgung

• Ggfls. Hörtherapie, Psychotherapie

Therapie des akuten Tinnitus

• Counseling

• Selbsthilfe-Gruppe

• Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT, TBT)

• Ggfls. Hörgeräteversorgung

• Entspannungstraining (Jacobson)

• Hörtherapie, Musiktherapie

• Psychotherapie

• Ggfls. Psychopharmaka

• Ggfls. stationäre Therapie

Therapie des chronischen Tinnitus

Sekretariat STL

• Judith Massera Ziegelgut 18 7206 Igis

• Tel.: 081-330 85 51 Fax: 081-330 85 50

• info@tinnitus-liga.ch

www.tinnitus-liga.ch

Publikation

• Tinnitus Forum

• Zeitschrift der DTL und der STL

• Erscheint vierteljährlich

• Auflage: 18.000

Tinnitus-Abklärungsstellen

• 20 ORL-Ärzte empfohlen

• Regionen: Aargau, Basel, Bern, Biel,

Graubünden, Luzern, Obwalden,

Solothurn, St. Gallen, Tessin, Zürich, Zug

Selbsthilfegruppen

• Zur Zeit 9 aktive Selbsthilfegruppen

• Kontaktadressen im Sekretariat und auf

der Homepage

• Biel/Bern, Brugg, Chur, Luzern, Tessin,

Thurgau, Uri, Uster, Zürich

Psychotherapeuten

• 13 Psychotherapeuten empfohlen

• Kontaktadressen im Sekretariat

und auf der Homepage

Ziel der TRT

• Wiederherstellung der durch den Tinnitus beeinträchtigten Lebensqualität des Betroffenen

– Umlenkung der Aufmerksamkeit, Zurückdrängen der Penetranz und Dominanz des Tinnitus

– Zusammenarbeit mit Akustiker (Rauschgenerator, ggfls. Hörgerät)

– Unterstützung durch Psychotherapeuten

Psychotherapeutische

Methoden

• Counseling

• Entspannungsverfahren

• Supportiv, Gesprächstherapie

• Kognitiv-verhaltenstherapeutisch

• Imaginativ

• Analytisch

• Hypnotherapie

• Musiktherapie, Hörtherapie

Fallbericht Frau B. M., 46 Jahre

• Tinnitus beidseits, dröhnend, brummend

seit 2009, seit 2 Monaten stark belastend.

• Unauffälliger HNO-Befund.

Psychische Exploration

• Tinnitus-Fragebogen: 53 Punkte (schwergradig)

• BDI: 16 Punkte (leichtgradig)

• Beziehungsproblematik: Partnerschaft seit 7

Jahren, leben zusammen im Haus der Patientin,

vor 6 Jahren 1 Fehlgeburt, vor 5 Jahren Geburt

der Tochter, seit 3 Jahren getrennte

Schlafzimmer, Angst – schliesst Schlafzimmertür

nachts ab, Tochter schläft bei ihr im Bett, keine

Kommunikation mehr mit Partner möglich.

Therapie und Verlauf

• Kognitive Verhaltenstherapie

• ReBalance 500 1-0-0, ReDormin 500 0-0-1

• Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson.

• Rechtsberatung. Schriftliche Aufforderung an den

Partner auszuziehen, was dieser innerhalb von 2

Wochen tut.

• Bei letzter Kontrolle kein Tinnitus, BDI 6 Punkte

(keine Depression). Schlafzimmer nicht mehr

abgeschlossen, sondern nur noch beide Haustüren.

Tochter schläft immer noch im Bett der Mutter.

Einvernehmliche Besuchsregelung. Keine

finanziellen Ansprüche.

Tinnitus – Wir können gut helfen!

• Schapowal, A., E. Sigron Krausse, S. Vinkovic,

M. Bünter, S. v. Blumenthal:

Stationäre Therapie von Tinnitus und Hyperakusis.

Schweiz Med Forum 2007; 7/Suppl. 34: 63 – 67

• Schapowal, A.: Ganzheitliche Therapie von Tinnitus.

Schweiz Zschr GanzheitsMedizin 2007; 19(5): 238 –

239

Herzlichen Dank für

Ihre Aufmerksamkeit!

Recommended