Vorspeise Promikochen November 2010

Preview:

DESCRIPTION

Sülzchen von Trompetenpfefferlinge in Bockbiergelee Mousse von der Räucherforelle Bierschinken mit Essigkren

Citation preview

Vorspeise:

Sülzchen von Trompetenpfefferlinge in Bockbiergelee

Mousse von der Räucherforelle

Bierschinken mit Essigkren

Mousse von der Räucherforelle :

15 dag Erdäpfel40 dag Räucherforelle¼ lt. Yoghurt250 gr Quimig6 Esslöffel OlivenölSalz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

Erdäpfel in Salzwasser kochen, schälen und noch heiß mit der Gabel zerdrücken (auskühlen lassen). Erdäpfel mit Räucherforelle, Yoghurt, Quimig und Olivenöl im Mixer pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mousse im Kühlschrank ca. 6 bis 8 Stunden kalt stellen.Aus der Masse mit einem innen wieder in heißes Wasser getauchten Esslöffel Nockerln abstechen.Mit getoastetem Weißbrot servieren.

Bierbrezen-Suppe:

2 trockene Laugenbrezen würfelig schneiden;

1 große Zwiebel klein hacken, glasig anschwitzen und die Brezenwürfel dazugeben.

Nach 5 Minuten mit 1/8l Vorderwürze (Gerstenmalz-Saft – das Ausgangsprodukt für Bier) und 3/4l Bouillon aufgießen. Mit Salz und Pfeffer würzen, etwas Liebstöckl und 1/8l Süßrahm

dazugeben und mit dem Mixstab fein pürieren.

Mit Sahnehaube und etwas Roggenmalz servieren.

Gerösteter Zwicklbierschinken mit Lauchrösti:

Erdäpfel sehr feinblättrig schneiden und mit Zwiebel und Lauch knusprig rösten.

Zwickelbierschinken hauchdünn schneiden und ebenfalls cross braten.

Vor dem Anrichten etwas Zwicklbier zum Rösti geben und den Schinken darauf anrichten.

Mit viel frischem Schnittlauch servieren.

(Zwicklbierschinken ist im Brauereigasthof Falkenstein erhältlich).

Bierbrezen-Suppe:

2 trockene Laugenbrezen würfelig schneiden;

1 große Zwiebel klein hacken, glasig anschwitzen und die Brezenwürfel dazugeben.

Nach 5 Minuten mit 1/8l Vorderwürze (Gerstenmalz-Saft – das Ausgangsprodukt für Bier) und 3/4l Bouillon aufgießen. Mit Salz und Pfeffer würzen, etwas Liebstöckl und 1/8l Süßrahm

dazugeben und mit dem Mixstab fein pürieren.

Mit Sahnehaube und etwas Roggenmalz servieren.

Gerösteter Zwicklbierschinken mit Lauchrösti:

Erdäpfel sehr feinblättrig schneiden und mit Zwiebel und Lauch knusprig rösten.

Zwickelbierschinken hauchdünn schneiden und ebenfalls cross braten.

Vor dem Anrichten etwas Zwicklbier zum Rösti geben und den Schinken darauf anrichten.

Mit viel frischem Schnittlauch servieren.

(Zwicklbierschinken ist im Brauereigasthof Falkenstein erhältlich).