Mobile Lerngemeinschaften

Preview:

DESCRIPTION

Mobile Lerngemeinschaften: Beispiele, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine. Vortrag vom 21.3.2011, Bremen, "Mobile Learning"

Citation preview

Seite 1

in Kooperation mit

Dr. Sandra Schön

Mobile Lerngemeinschaften: Beispiele, Erfolgsfaktoren und StolpersteinePräsentation auf der „Mobile Learning“, 21, März 2011, Bremen

Seite 2

Vor- und Nachteile des mobilen Lernensnach Krauss-Hoffmann, Kuszpa & Sieland-Bortz, 2007, Abbildung 8, S. 40

Seite 3

Vor- und Nachteile des mobilen Lernensnach Krauss-Hoffmann, Kuszpa & Sieland-Bortz, 2007, Abbildung 8, S. 40

Jetzt neu: mobile Lerngemeinschaften

Seite 4

!Hintergrund dieserPräsentation

Seite 5

Alle sind kostenlos im Web zugänglich (http://newmedialab.at) und auch als Printversion im Buchhandel erhältlich!

Seite 6

basierend auf

Mobile GemeinschaftenErfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und Gesundheit.

Diana

Wieden-Bischof

CorneliaSchneider

MartinSchumann

Sandra Schön

Seite 7?

1. Was sind mobile Gemeinschaftenund was zeichnet sie aus?

2. Was ist beim Aufbau von mobilen Gemeinschaften zu beachten?

3. Beispiele und Erfolgskriterien imBereich Spiele, Lernen und Gesundheit?

Seite 8?

1. Was sind mobile Gemeinschaftenund was zeichnet sie aus?

2. Was ist beim Aufbau von mobilen Gemeinschaften zu beachten?

3. Beispiele und Erfolgskriterien imBereich Spiele, Lernen und Gesundheit?

Seite 9

„Personen mit gemeinsamen Interessen, die

von mobilen Geräten aus Internet- und

andere Kommunikationstechnologien

nutzen, um sich regelmäßig auszutauschen

und/oder gemeinsam Inhalte zu entwickeln,

dabei starke Bindungen entwickeln und sich

als zusammengehörig fühlen“

Mobile Gemeinschaften (engl. „mobile communities“)

Seite 10

KEINE MOBILEKEINE MOBILE

COMMUNITY! *COMMUNITY! *

* im Sinne der vorgestellten Studie

Quelle: Lilli2de - http://www.flickr.com/photos/seven_of9/4957404641/

Seite 11

!Verbreitung der mobilenNutzung von Gemeinschaften

Seite 12

Mobile Nutzung von sozialen Netzwerken

Nutzung von sozialen Netzwerken bei Nutzern des mobilen InternetsAnmerkung: N(D)= 513, N(A)=157, N(CH)=136Quelle: Accenture, 2010, S. 9

Seite 13

Mobile Nutzung von Twitter

Twitter-Nutzung bei Nutzern des mobilen InternetsAnmerkung: N(D)= 513, N(A)=157, N(CH)=136Quelle: Accenture, 2010, S. 9

Seite 14

Häufigkeit der Nutzung des mobilen Internet für Gemeinschaftsaktivitäten (USA)

Gründe für US-Amerikaner (in Prozent), das mobile Web zu nutzen die sich auf den Aspekt „Teil einer Gemeinschaft sein“ beziehenQuelle: Ruder Finn, 2010 (Stand 10/2010)

Seite 15

!Typologien vonmobilen Gemeinschaften

Seite 16

Formen mobiler Gemeinschaften

Seite 17

Arten mobiler Gemeinschaft nach Ziel und Struktur

(Rhe

e &

Lee

, 200

9)

Seite 18

!(Erste) Besonderheiten der mobilen Gemeinschaften

Seite 19

Besonderheiten von mobilen Communitys(im Unterschied zu Web-Communitys)

• Positionierung und Lokalisierung von Nutzern• Kamera, Bilderkennung, Bewegungserkennung• ubiquitärer Zugang zu Online-Diensten (v.a. Microblogging, soziale Netzwerke, E-Mail)• „always on“ – ein privates Gerät• kleines Display

Seite 20?

1. Was sind mobile Gemeinschaftenund was zeichnet sie aus?

2. Was ist beim Aufbau von mobilen Gemeinschaften zu beachten?

3. Beispiele und Erfolgskriterien imBereich Spiele, Lernen und Gesundheit?

Seite 21

!Der Lebenslauf gleichtden bekannten Prinzipien

Seite 22

Lebenslauf

Seite 23

!Besonderheiten von mobilenGemeinschaften

Seite 24

Lebenslauf

Das kleine Display und die „fixen“ Applikationen scheinen sich auszuwirken:

- Stagnationsschwelle früher- Paralleles Webforum (!)

Seite 25

!Die Prinzipien zum Aufbauvon Online-Gemeinschaftengelten auch hier – mit Besonderheiten für mobile Gemeinschaften

Seite 26

Aufbau von mobilen Communitys

Seite 27

Ziele und Zwecke

Erlösformen von mobilen GemeinschaftenQuelle: nach Reichwald u.a., 2002, Abbildung 3, S. 17

...und der mobilen Gemeinschaft?

Der Anbieter und Initiatoren ...

Seite 28

Bedürfnisse der Zielgruppe eruieren

Nu

tze

rorie

ntie

rte

En

twic

klu

ng

vo

n m

ob

ilen

An

we

nd

un

ge

nQ

ue

lle:

Eig

en

e D

ars

tellu

ng

un

d Ü

be

rse

tzu

ng

ein

er

Illu

stra

tion

vo

n

Ud

ell,

20

10

, F

olie

10

Seite 33?

1. Was sind mobile Gemeinschaftenund was zeichnet sie aus?

2. Was ist beim Aufbau von mobilen Gemeinschaften zu beachten?

3. Beispiele und Erfolgskriterien imBereich Spiele, Lernen und Gesundheit?

Seite 34

!Überblick zuSpielen, Gesundheit, Lernen

Seite 35

Vergleich der Anwendungsgebietedes mobilen Spielens

Seite 36

!Technologien und Formenfür Lerngemeinschaften

Seite 37

Ausgewählte Meilensteinedes mobilen Lernens (Woodill, 2010)

LER

NEN

Seite 38

Formen mobiler Lerngemeinschaften

LER

NEN

Seite 39

!Lerntheoretische undpädagogische Argumentefür mobile Lerngemeinschaften

Seite 40

Lerntheoretische und pädagogischeArgumente

• sozial-konstruktivistischer Lernansatz –> aktive Teilnahme und Kommunikation wichtig

• situatives Lernen –> mobiles Lernen potentiell anwendungsnaher

• Inhärentes Lernziel: medienkompetenter Umgang

LER

NEN

Seite 41

!Technologienfür mobile Lerngemeinschaften

Seite 42

Technologien für mobile Lerngemeinschaften (Woodill, 2010)

• LMS –> mobile Schnittstellen und Apps (z.B. Momo für LMS Moodle)

• Soziale Netzwerke und Gruppen –> mobile Schnittstellen und Apps

• Microblogging –> mobile Schnittstellen und Apps

• Ortsbasierte Services, Augmented Reality: bisher nur selten (–> bei Spielen!)

LER

NEN

Seite 43

Technologien für mobile Lerngemeinschaften

Entwurf für Community-basiertes Lernen mit Augmented Reality Quelle: http://mlearning.edublogs.org/2006/11/30/augmented-reality-m-learning-concept/

LER

NEN

Seite 44

!Beispiele für mobile Lerngemeinschaften

LER

NEN

Seite 45

Beispiel: Busuu

Screenshot iPhone App von Busuu.comQuelle: Hompage Busuu.com, Stand 2010

LER

NEN

Seite 46

Beispiel: Priced Out

Ankündigung des Spiels „Priced Out“ beim Spielfestival 2008 in New York CityQuelle: http://www.comeoutandplay.org/2008.php (Stand 07/2010)

LER

NEN

Seite 47

Beispiel: Ad-Hoc-Gemeinschaftenauf Tagungen

Aber: Nur ein geringer Anteil der Kommunikation – ähnlich auch in Chatforen oder Diskussionsforen – dient dem eigentlichen Wissensaustausch.

Quelle: Ebner, Martin; Mühlburger, Herbert; Schaffert, Sandra; Schiefner; Mandy; Reinhardt, Wolfgang und Wheeler, Steve (2010). Getting Granular on Twitter Tweets from a Conference and their Limited Usefulness for Non-Participants. In:Proceedings of the WCC 2010 conference (track “Key Competencies in the Knowledge Society”). Online zugänglich unter: http://www.wcc2010.org/ [2010-09-07]

LER

NEN

#mlcb

Seite 48

Beispiel: SuperPlusClubs

Screenshot der Website und der mobilen Sicht auf SuperPlusClubsQuelle: Hart und Blomfield, 2006

LER

NEN

Seite 49

Beispiel: Microblogging in Hochschulen

Auswertung der Micropostings von Studierenden an der FH Oberösterreich während eines 6-wöchigen Kurses (34 Studierende, 2 Dozenten, 11.214 Postings) Quelle: Ebner, Lienhardt, Rohs und Meyer, 2010, Abbildung 2

LER

NEN

Seite 50

!BesondereErfolgsfaktoren und Stolpersteine

Seite 51

Erfolgsfaktoren

• Tools bekannt• Oder: Mobiltelefon ist „sexy“

(Neuigkeitseffekt) LER

NEN

Seite 52

Stolpersteine

• Auswirkungen für Lehrende: 24-7-Job• Ohne kontinuierliches Feedback und

Monitoring für Lernende uninteressant LER

NEN

Seite 53

Zum Vergleich: Erfolgsfaktoren undStolpersteine in den Bereichen Spiele und Gesundheit

Seite 54

zum Weiterlesen

Mobile GemeinschaftenErfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und Gesundheit.

Diana

Wieden-Bischof

CorneliaSchneider

MartinSchumann

Sandra Schön

(ISBN 978-3-902448-25-5und auch frei zugänglich im Web!)

Seite 55

KONTAKTDr. Sandra Schönsandra.schoen@salzburgresearch.at

http://sandra-schoen.de

in Kooperation mit

Recommended