40
論述歌德《維特》的接受與影響: F. Nicolai 《少年維特的喜樂》及 U.Plenzdorf 《少年 W. 的新煩惱》 輔仁大學德語系王美玲 《維特》「文學接受」的研究成果使研究領域與教學更具多元化 德國康士坦茲學派的理論家堯斯 (Hans Robert Jauß) 60 年代末:「接受美學」(RezeptionsästhetikH.G..Gadamers《真理與方法》「歷史性」(Geschichtlichkeit) 思考的闡釋 每個人理解別人(或是不同時代的人)以及對同一事物的解讀不同 理解過程的後設批判之重要性 文學的價值及地位取決於文學作品之「效應、接受和聲譽」,「文學的社會性」 (堯斯 199: 讀者的文學賞欣經驗、主觀性和想像空間 特定的「期待視野」(Erwartungshorizont) 豐富文學創作 「期待視野」: 不論是國內或是國外, 每一個讀者的接受程度不同而有所不同 原因: 所屬文化不同,時代精神不同,倫理價值觀不同 「文學接受」: 「讀者及評論家被動的接受作品,再轉換付諸實踐成主動的接 受,產生新的創作」(堯斯 189): „Im Schritt von einer Rezeptionsgeschichte der Werke zur ereignishaften Geschichte der Literatur zeigt sich diese als ein Prozeß, in dem sich die passive Rezeption des Lessers und Kritikers in die active Rezeption und neue Produktion des Autors umsetzt oder in dem – anders gesehen – das nächste Werk formale und moralische Probleme, die das letzte Werk hinterließ, lösen und wieder neue Probleme aufgeben kann.“ 「新的作品試著解答舊的作品遺留下來的問題,不管是在形式上或道德方面, 但是同時也再拋出另外新的問題」(同上) 以理解「文學效應」的原則 = 迦達默在其《真理與方法》一書之闡述: 架構在 1

論述歌德《維特》的接受與影響:scholar.fju.edu.tw/課程大綱/upload/016814/handout...從真實美好的生活去體驗愛情,從情感達到心靈溝通 以自由奔放之「心」(Herz)體驗「自然」(Natur)追求崇高的道德

  • Upload
    vocong

  • View
    231

  • Download
    9

Embed Size (px)

Citation preview

  • F. Nicolai U.Plenzdorf W.

    (Hans Robert Jau)

    60 :Rezeptionssthetik

    H.G..Gadamers(Geschichtlichkeit)

    ()

    ,

    199:

    (Erwartungshorizont)

    :

    ,

    :

    :

    189

    Im Schritt von einer Rezeptionsgeschichte der Werke zur ereignishaften

    Geschichte der Literatur zeigt sich diese als ein Proze, in dem sich die passive

    Rezeption des Lessers und Kritikers in die active Rezeption und neue Produktion

    des Autors umsetzt oder in dem anders gesehen das nchste Werk formale und

    moralische Probleme, die das letzte Werk hinterlie, lsen und wieder neue

    Probleme aufgeben kann.

    = :

    1

  • Innovation

    :

    :

    H. R. JauErwartungshorizont

    :

    Jerusalem

    5 10

    Ossian

    2

  • HerzNatur

    Friedrich Nicolai

    Nicolai1733-1811

    1775

    21

    Nicolai

    Albert(Lotte)

    Nicolai

    Ulrich Plenzdorf: W.

    60 70 W.

    3

  • D. Salinger

    The Catcher in the Rye Charlie

    Charlie / Dieter

    60 Ankunftsliteratur

    Bitterfeld 1959 1964

    SED Walter Ulbricht

    Freie Deutsche Jugend

    FDJ

    :

    4

  • Blessin, Stefan: Johann Wolfgang Goethe. Die Leiden des jungen Werther.

    Grundlagen und Gedanken zum Verstndnis erzhlender Literatur. 3. Aufl.

    Frankfurt am Main: Diestelweg, 1988.

    Blumensath, Christel und Heinz: Einfhrung in die DDR-Literatur. Stuttgart:

    Metzler 1983.

    Brenner, Peter (Hrsg.). Neue Leiden des jungen W. Materialien. Frankfurt am

    Main: Suhrkamp, 1982.

    Gerlach, Ingeborg: Bitterfeld. Arbeiterliteratur und Literatur der Arbeitswelt in der

    DDR. Skripten. Literatur + Sprache = Didaktik; 2. Kronberg Ts.: Scriptor

    Verlag, 1974.

    Goethe, Johann Wolfgang: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Dritter

    Teil. In: Goethes Werke, Bd. IX. Textkritisch durchgelesen v. Liselotte

    Blumenthal. Mit Anmerkungen versehen v. Erich Trunz (Hamburger Ausgabe).

    Hamburg, 1951.

    ----- : Die Leiden des jungen Werthers. Leipzig 1774 mit einem Kommentar von

    Wilhelm Groe. Suhrkamp BasisBibliothek 5. Frankfurt am Main:

    Suhrkamp. Text, 1994; Kommentar, 1998.

    Jau, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft.

    In: Literaturgeschichte als Provokation. 6. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp,

    1979. (edition suhrkamp) S. 144-207

    Kaiser, Gerhard: Begegnung zwischen Gott und Mensch. Der Brief vom 10. Mai in

    Goethes Werther, Ovids Metamorphosen 3,256ff und Exodus 33,17ff.. In:

    Zeitschrift fr Theologie und Kirche. Jg. 91, 1994. Heft 1. S. 91-114.

    Lukcs, Georg: Die Leiden des jungen Werther. In: Johann Wolfgang Goethe:

    Die Leiden des jungen Werther. Mit einem Essay von Georg Lukcs.

    Nachwort von Jrn Gres. Frankfurt am Main: 1973. S. 181-206.

    Mews, Siegfried: Ulrich Plenzdorf. Mnchen: Beck, 1984. (Autorenbcher 41;

    Edition Text und Kritik)

    Mller, Horst: Aufklrung in Preussen. Der Verleger, Publizist und

    Geschichtsschreiber Friedrich Nicolai. Einzelverffentlichungen der

    historischen Kommission zu Berlin; Bd. 15. Berlin: Colloquium Verlag, 1974.

    Moog-Grnewald, Maria: Einflu- und Rezeptionsforschung. In: Manfred

    5

  • Schmeling: Vergleichende Literaturwissenschaft: Theorie und Praxis.

    Athenaion Literaturwissenschaft; Bd. 16.Wiesbaden: Akademische Verlags-

    gesellschaft Athenaion. S. 49-72.

    Lepper, Gisbert/ Steitz, Jrg: Sptaufklrung: was ist Aufklrung? zeitkritische

    Romane und Reisen politische Zeitschriften Patriotische Gesellschaften,

    in: Einfhrung in die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts. Band 1: Unter

    dem Absolutismus. Grundkurs Literaturgeschichte. Opladen: Westdeutscher

    Verlag, 1983. S. 302-325.

    Nicolai, Christoph Friedrich: Freuden des jungen Werthers und Leiden und

    Freuden Werthers des Mannes. Voran und zuletzt ein Gesprch. In: C. F.

    Nicolai: Vertraute Briefe von Adelheid B. An ihre Freundin Julie S. ein Roman.

    Werther-Parodien, zeigensissche Rezensionen und Schmhungen. Hrsg. v.

    Gnter de Bruyn. Frankufrt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1983. S.

    153-181.

    Philipp, Eckhard: Verstehen in kleinen Schritten Edgars Annherung an

    Goethes Werther. Zu Sprache Plenzdorfs in Die neuen Leiden des jungen

    W. In: Manfred Durzak und Beate Laudenberg (Hrsg.): Literatur in interkul-

    turellen Dialog. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans Christoph Graf v.

    Nayhauss. Bern, Berlin (u.a.): Peter Lang, 2000. S. 515-541.

    Plenzdorf, Ulrich: Die neuen Leiden des jungen W. Frankfurt am Main:

    Suhrkamp, 1976. (Suhrkamp taschenbuch 300)

    Reich-Ranicki, Marcel: Der Fnger im DDR- Roggen. Ulrich Plenzdorf, die

    neuen Leiden des jungen W.. In: Zur Literatur der DDR. Mnchen: R. Piper,

    1974. S. 131-138.

    6

  • Einfhrung in die Vergleichende Literaturwissenschaft

    Bibliographie Wang Mei-ling

    Apel, Friedmar. Literarische bersetzung. Sammlung Metzler; M 206: Abt. E,

    Poetik. Stuttgart: Metzleesche Verlagsbuchhandlung, 1983.

    Barner, Wilfried: Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. In: Literaturwissenschaft

    Grundkurs 2. Hrsg. von Helmut Brackert und Jrn Stckrath. Reinbek bei

    Hamburg: Rowohlt, 1987. S. 102-124.

    Beller, Manfred: Stoff-, Motiv- und Themengeschichte. In: Literaturwissenschaft

    Grundkurs 2. Hrsg. von Helmut Brackert und Jrn Stckrath. Reinbek bei

    Hamburg: Rowohlt, 1987. S. 13-27.

    Corbineau- Hoffmann, Angelika. Einfhrung in die Komparatistik. Berlin: Erich

    Schmidt, 2000.

    De Stal, Germaine. ber Deutschland. Stuttgart: Reclam, 1980.

    Dyserinck, Hugo. Komparatistik. Eine Einfhrung. 3 Aufl. Bonn: Bouvier, 1991.

    Frenzel, Elisabeth. Motive der Weltliteratur. 3. Aufl. Stuttgart: Krner, 1988.

    ------. Stoffe der Weltliteratur. 6. Aufl. Stuttgart: Krner, 1983.

    Grabes, Herbert (Hg.) Literatur in Film und Fernsehen von Shakespeare bis Beckett.

    Monographien Literaturwissenschaft; Bd. 48. Knigstein: Scriptor, 1980.

    Grimm, Grunter (Hg.) Literatur und Leser. Theorien und Modelle zur Rezeption

    literarischer Werke. Stuttgart: Reclam, 1975.

    Jau, Hans Robert. Literaturgeschichte als Provokation. 6. Aufl. Frankfurt am Main:

    edition suhrkamp, 1979.

    Kaiser, Gehard R. Einfhring in die Vergleichende Literaturwissenschaft:

    Forschungsstand - Kritik-Aufgaben. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft,

    1980.

    Konstantinovic, Zoran: Vergleichende Literaturwissenschaft. Bestandaufnahme und

    7

  • Ausblick. Bern usw., 1988.

    Kunze, Michael: Zur Rezeption klassischer Literatur in zeitgenssischen Texten.

    In: Literaturwissenschft Grundkurs 2. 125-137.

    Link, H. Rezeptionsforschung. Eine Einfhrung in Methoden und Probleme.

    Stuttgart 1976.

    Peach, Joachim. Literatur und Film. Sammlung Metzler; Bd. 235. Stuttgart:

    Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1988.

    Pollmann, Leo. Literaturwissenschaft und Methode. Bd. II. Frankfurt am Main,

    Athenum, 1971.

    Scher, Steve Paul (Hg.) Literatur und Musik: Ein Handbuch zur Theorie und Praxis

    eines komparatistischen Grenzgebietes. Berlin 1984.

    Schmeling, Manfred (Hg.) Vergleichende Literaturwissenschaft. Theorie und Praxis.

    Wiesbaden: Akademische Verladsgesellschaft Athenaion, 1981.

    Strig, Hans Joachim (Hg.) Das Probelm des bersetzens. Wege der Forschung. Bd.

    VIII. Stuttgart: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1973.

    Weisstein, Ulrich. Einfhrung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Stuttgart/

    Berlin/ Kln/ Mainz, 1968.

    Wellek, Rene: Die Krise der vergleichenden Literaturwissenschaft. In:

    Grundbegriffe der Literaturkritik. 2. Aufl. Stuttgart/ Berlin/ Klh/ Mainz,

    1971. S. 200-227.

    Zima, Peter von. Komparatistik. Einfhrung in die Vergleichende

    Literaturwissenschaft. UTB fr Wissenschaft: Uni-Taschenbuch; 1705.

    Tbingen, 1992.

    1.

    8

  • hjgjg 76

    2. 74

    3. 67

    ji3jij

    78

    4.

    ytuut 38ff

    5. Rene Wellek 1989

    6. 75

    7. 60

    8. 72

    hdhd 377ff

    9. 81

    10. 1989

    iutiit 37-55

    11. 79

    klhh

    12. 79

    13. 69

    jjhfjf

    14. 75

    15. 83

    16.

    yuity1977/10 90-103

    17.

    9

  • lkjhh1985/1 4-27

    18.

    ituy 1985/5 86-98

    19.

    l1986/12 44-58

    20.

    89 (2000)

    21.

    82 (1993)ISBN 9571906190

    22. ( John J. Deeney )

    82 (1993)1. ; 2.

    23. 2

    81 (1992)

    24.

    77 (1988) 38ff

    25. Rene Wellek 82 (1993)

    26. 93 (2004)

    27. 93 (2004)

    377

    28. 81 (1992)

    29.

    771988 37-55

    30. 79 (1990)

    31. 82 (1993)

    32.

    82 (1993)

    33. 82 (1993)

    34. 83 (1994)

    10

  • 35.

    , 87 ( 1998)

    36. 84 ( 1995)

    37. 84 ( 1995)

    38. 89 (2000 )

    39. 89 (2000)

    40.

    81 (1992)

    41. 1

    91 (2002)

    42.

    2 91 (2002)

    43. 80 (1991)

    44. 80

    (1991 )

    45. 77 (1988)

    46. " " " "

    92 (2003)

    47. 79 (1991)

    48. 90 (2001)

    49. 92 (2003)

    50.

    77 ( 1988)

    51. 71 (1982 )

    52. ( 1919-1949 )

    78 (1989)

    53. . . 79

    (1990)

    54.

    93 (2004)

    11

  • 55. 77 ( 1988)

    56. ( Chevrel, Yves ) ; 80

    (1991)

    57. (Gifford, Henry)

    69 (1980)

    58. 72 ( 1983 )

    59.

    87 ( 1998)

    60. ( Harold Bloom ) ;

    81 (1992)

    61. ( P. von Tieghem ) ;

    84 (1995)

    62. 1999

    63. ;

    78 ( 1989)

    64. ..,

    94 (2005 )

    65. 93 (2004)

    66. 88 (1999)

    67. 93 (2004)

    68.

    85 (1996)

    69.

    89 (2000)

    70. 90 (2001)

    71. 87 (1998 )(

    : )

    72.

    76 (1987)

    73. 88

    12

  • (1999)

    74. 95 (2006)

    75.

    90 (2001)

    76. /

    87 (1998)

    77. 87 (1998)

    78. 89 (2000)

    79. 91 (2002)

    80. 92 (2003)

    81. 79 (1990)

    82.

    92 (2003)

    83. 92 (2003)

    84.

    87 (1998)

    85. 74 ( 1985 )

    86. 91 (2002)

    87.

    86 (1997)

    88.

    88 (1999)

    89.

    91 (2002)

    90.

    94 ( 2005 )

    91. ( Wagnrisme ) :

    94 (2005 )

    92.

    93 (2004 )

    13

  • 93.

    94 (2005 )

    94. ./

    96 (2007 )

    95. 88 (1999)

    96. ( E.T.A. Hoffmann )

    91 (2002 )

    97. 20

    94 (2005)

    98. ,/ .

    93 (2004 )

    99. 94 (2005)

    100.

    96 (2007)

    101. 72

    (1983)

    102. (Henry H. H. Remark)

    68 (1979)

    103. 77 (1988)

    104.

    92 (2003)

    105. 91

    (2002)

    106.

    95 (2006)

    107. 95

    (2006)

    108.

    81 (1992)

    109.

    14

  • 90 (2001)

    110.

    78 (1989)

    111. 90

    (2001)

    15

  • Chinabild

    Aurich, Ursula. China im Spiegel der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts.

    Berlin 1935. (Nachdruck Nedeln 1967)

    Berg-Pan, Renate. Bertolt Brecht and China. Studien zur Germanistik, Anglistik und

    Komparatistik. Bd. 88. Bonn, 1979.

    Chen, Chuan. Die chinesische Literatur im deutschen Schrifttum. Diss. Kiel 1933.

    Cheong, Kyung Yang. Mystistische Elemente aus West und Ost im Werk Hermann

    Hesses. Diss. Mnchen 1990. Europische Hochschulschriften: Reihe I,

    Deutsche Sprache und Literatur; Bd. 1217. Frankfurt am Main: Peter Lang,

    1991.

    Chung, Ying-yen. Chinesisches Gedankengut in Goethes Werk. Diss. Mainz 1977.

    Debon, Gnther. Schiller und der chinesische Geist. Sechs Versuche. Heidelberger

    Schriften zur Ostasienkunde; Bd. 5. 2. Aufl. Frankfurt am Main, 1985.

    Dscheng, Fang-hsiung. Alfred Dblins Roman Die drei Sprnge des Wang-lun als

    Spiegel des Interesses moderner deutscher Autoren in China. Frankfurt am

    Main u.a.: Peter Lang, 1979.

    Fang, Weigui. Das Chinabild in der deutschen Literatur 1871-1933. Ein Beitrag zur

    komparatistischen Imagologie. Diss. Aschen1992. Europische

    Hochschuschriften: Reihe I, Bd. 1356. Frankfurt am Main etc., 1992.

    Fee, Zheng. Alfred Dblins Roman Die drei Sprnge des Wang-lun. Eine

    Untersuchung zu den Quellen und zum geistigen Gehalt. Diss. Regensburg

    1990. Regensburger Beitrge zur deutschen Sprach- und

    Literaturwissenschaft. Reihe B/Untersuchungen; Bd. 49. Frankfurt am Main

    u.a.: Peter Lang, 1991.

    16

  • Felbert, Ulrich von. China und Japan als Impuls und Exempel: Fernstliche Ideen

    und Motive bei Alfred Dblin, Bertolt Brecht und Ego Erwin Kisch.

    Frankfurt am Main, 1986.

    Gao, Yunfei. Chinabild und Europa im deutschen Roman der 80er Jahre Das

    Fremde, das Eigene in der Interkation. ber den literarischen Begriff des

    Fremden am Beispiel des Chinabildes von Adolf Muschg, Michael Krger,

    Gertrud Leutnegger und Hermann Kinder. Diss. Kassel 1996. Europische

    Hochschulschriften: Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur; Bd. 1593.

    Frankfurt am Main etc., 1997.

    Han Ruixin. Die China-Rezeption bei expressionistischen Autoren. Diss. Mnchen

    1993. Europische Hochschulschriften: Reihe I, Deutsche Sprache und

    Literatur; Bd. 1421. Frankfurt am Main u.a., 1993.

    Hsia, Adrian. Hermann Hesse und China. Darstellung, Materialien und

    Interpretation. Suhrkamp Taschenbuch 673. Frankfurt am Main, 1974.

    ------. Deutsche Denker ber China. Insel Taschenbuch 852. Frankfurt am Main

    1985.

    Hsia, Adrian/Hoefert, Sigfrid (Hg.) Fernstliche Brckenschlge. Zu

    deutsch-chinesischen Literaturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Bern/Berlin

    etc., 1992.

    Hsia, Adrian (ed.) Kafka und China. Euro-sinica; vol. 7. Bern/Berlin/Frankfurt am

    Main, 1996.

    Leutner, Mechthild u. Dagmar Y-Dembski (Hg.) Exotik und Wirklichkeit. China in

    Reisebeschreibungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berliner

    China-Studien; Bd. 18. Mnchen, 1990.

    Luo, Zhonghua. Alfred Dblins Die drei Sprnge des Wang-lun, ein chinesischer

    Roman? Frankfurt am Main etc., 1991.

    17

  • Meng, Weiyan. Kafka und China. Studien Deutsch; Bd. 4. Mnchen, 1986.

    Kim, Tschong Dae. Bertolt Brecht und die Geisteswelt des Fernen Ostens.

    Diss Heidelberg, 1969.

    Ma, Jia. Dblin und China. Untersuchung zu Dblins Rezeption des chinesischen

    Denkens und seiner literarischen Darstellung China in Drei Sprnge des

    Wang-lun. Diss. Karlsruhe 1992. Europische Hochschulschriften: Reihe I,

    Deutsche Sprache und Literatur; Bd. 1394. Frankfurt am Main etc., 1993.

    Mensen, Bernhard (Hg.) China, sein neues Gesicht. Vortragsreihe 1986/1987.

    Akademie Vlker und Kulturen Sankt Augustin. Nettetal 1987.

    Pan-Hsu, Kuei-Fen. Die Bedeutung der chinesischen Literatur in den Werken

    Klabund. Frankfurt am Main, 1990.

    Schuster, Ingrid. China und Japan in der deutschen Literatur 1890-1925. Bern

    1977.

    Song, Yun-Yeop. Bertolt Brecht und die chinesische Philosophie. Abhandlung zur

    Kunst- Musik und Literaturwissenschaft; Bd. 267. Bonn, 1978.

    Sun-Ying. Wandlung des europischen Chinabildes in illustrierten Reiseberichten

    des 17. und 18. Jahrhunderts. Diss. Kassel 1994. Studien zur Neueren

    Literatur; Bd. 1. Frankfurt am Main etc., 1996.

    Tatlow, Antony. The Mask of Evil. Brechts Response to the Poetry, Theatre and

    Thought of China an Japan. European University Papers, Series I: German

    Language and Literature. Vol. 213. Bern etc., 1977.

    Wang, Mei-ling. Chinesische Elemente in Bertolt Brechts Me-ti. Buch der

    Wendungen. Diss. Bonn 1989. Europische Hochschulschriften: Reihe I,

    Deutsche Sprache und Literatur; Bd. 1186. Frankfurt am Main etc., 1990.

    Wechselseitige Bilder. Das Eigene im Fremden. Chinesen ber Deutsche, Deutsche

    ber Chinesen. Hrsg. V. Institut fr Auslandsbeziehungen Stuttgart.

    18

  • Zeitschrift fr Kulturaustausch; 36. Jg. 1986 / 3. Vj.

    Wei, Maoping. Gnter Eich und China. Studien ber die Beziehungen des Werkes

    von Gnter Eich zur chinesischen Geisteswelt. Diss. Heidelberg 1989.

    Yim, Han-Soon. Bertolt Brecht und sein Verhltnis zur chinesischen Philosophie.

    Bonn 1984.

    1971

    1993

    1989

    1996

    60 (1971)(/ )

    76 (1987)Hesse u. Brecht

    92 (2003)

    19

  • Einfhrung in die Vergleichende Literaturwissenschaft Wang Definition: Komparatistik

    Studienprogromm des Seminars fr

    Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Berlin: Die Komparatistik beschftigt sich einerseits mit Problemen, die unabhngig sind von der sprachlichen Aufgliederung der Literatur, andererseits aber mit solchen, die durch eben diese Aufgliederung gegeben sind. (...) Die Allg. Lit. wiss. fragt nach dem, was Literatur ist, sowie nach den Bedingungen, unten denen sie entsteht und wirksam wird. Sie umfat Dictungstheorie, Gattungspoetik und ihre Geschichte, Literatursoziologie. Die V.L. hingegen untersucht die Wandlungen, die Motive und Stile, eine Gattung oder ein Werk beim bergang von einer Sprache in eine andere erfahren. (Peter Szondi)

    Studienordnung fr das Fach Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universitt Bonn :

    Der Gegenstand der vergleichenden Literaturwissenschaft (Komparatistik) ist die Literatur in ihrem internationalen Kontext. Sie befat sich mit literarischen Phnomen, die bedingt durch die Vielsprachigkeit der Weltliteratur und der sich daraus ergebenden akademischen Fcherteilung im Rahmen einer einzelnen Philologie nur unzureichend oder gar nicht gewrdigt werden knnen.

    Brockhaus:

    Vergleichende Literaturwissenschaft, Komparatistik, ein Arbeitsgebiet der Literaturwissenschaft, das sich mit den wechselseitigen Beziehungen der Nationalliteraturen befat. (...) Wichtigste Forschungsbereiche der V.L. sind: Nachleben-Forschung (bes. der biblischen und antiken Literatur in den einzelnen Nationalliteraturen oder der Gesamtheit der europischen Literatur), Rezeptions-Forschung (in welcher Weise sind bestimmte Stoffe, Motive und Themen einer Literatur in einer anderen aufgenommen und eigenstndig behandelt worden?), Probleme des bersetzens (...) sowie Fragen der wechselseitigen Erhellung der Knste. Die zunehmende Bercksichtigung auch poetologischer und literaturtheoretischer Fragen lt die Grenzen zur allgemeinen Literaturwissenschaft flieend werden. (XIX, S. 501)

    Gero von Wilpert : Sachwrterbuch der Literatur. Stuttgart: Krner, 1979.

    20

  • Vergleichende Literaturwissenschaft oder Komparatistik greift ber die natinalen Schranken der lit. Entwicklung hinaus auf die Weltlit. aus, erfat alle bernationalen u. internationalen lit. Phnomene (...) und untersucht das historische/diachronische und regionale/synchronische Austauschverhltnis und geschichtliche Zusammenwirken der verschiedenen Nationallit. (...) (S. 877)

    H. Rdiger / E: Koppen (Hg.) : Kleines literarisches Lexikon. Bern, Mnchen: Francke. Vierte verbesserte Auflage. 1966.

    Die V.L. geht von der elementaren Tatsache aus, da es kaum ein bedeutendes literarisches Werk gibt, welches vllig autochthon ist. (...) Deshalb beschftigt sich die V.L. zunchst mit den Wechselwirkungen der europischen Nationalliteraturen untereinander sowie zwischen diesen u. den auereuropischen Literaturen (...). Ihre besondere Aufmerksamkeit widmet die V.L. (...) den literarischen Vermittlern zwischen den Nationen. (...). Deshalb gehrt die Untersuchung der literarhistorischen, sprachphilosophischen, sthetischen, soziologischen Aspekt des bersetzens zu den vornehmsten Aufgaben der V.L. (...), neuerdings auch poetologische Probleme (...). (Band 3: Sachbegriffe, S. 430ff.)

    Gerhard R. Kaiser : Einfhrung in die Vergleichende Literaturwissenschaft. Darmstadt 1980.

    Es wre heuristisch ausgesprochen fruchtbar, wenn man einmal umgekehrt (...) davon ausginge, Gegenstand Literaturwissenschaftlicher Analyse sei die jeweilige Weltliteratur als ganze und nur von ihr aus seien eingrenzende Segmentierungen in Richtung beispielswiese der europischen, der romanischen, gar einzelner Nationalliteraturen zu begrnden. (...) Ihr Gegenstand sind nicht, wie in den Einzelphilogien, die deutsche, englische, franzsische usw. Literatur, sondern diese Literaturen in ihrem durch vielfltige Kontakte wie durch typologische Gemeinsamkeiten konstituierten sachlichen Zusammenhang. (9)

    Jean-Marie Carr im Vorwort zu : Marius-Francois Guyard: La Littrature compare. La Littrature compare est und branche de lhistoire littraire: elle est ltude des relations spirituelles internationales, des rapports de fait qui ont exist entre Byron et Pouchkine, Goethe et Carlyle, Walter Scott et Vigny, entre les oevres, les inspirations, les vies dcrivains appartenant plusieures littratures.

    21

  • Carr

    , , , , , , .1

    Guyard

    . ,

    , ; , . (Guyard: La Littrature compare, 12-13.)

    Van Tieghem

    , 2 : (1) (, ) (2) (3) 1. Richardsons Einfluss auf Rousseau (Internationale Literatur) 2. Sentimentale Romane in Europa : Richardson, Rousseau (Generale Literatur) 3. Litrature nationale: z.B. La Nouvelle Hloise von Rousseau in dem

    franzsischen Roman des 18. Jhs. (Folklore) 19 Positivismus

    1. 11 2.

    Henry H. Remak Unter Vergleichender Literaturwissenschaft versteht man das Studium der Literatur ber die Grenzen eines bestimmten Landes hinaus sowie das Studium der Beziehungen zwischen der Literatur einerseits und anderen Wissens- und Glaubensbereichen andererseits, so etwa der Kunst (z.B. Malerei, Plastik, Architektur, Musik), der Philosophie, der Geschichte, den Sozialwissenschaft (...), 1 (Guyard: La Littrature compare, Paris 1951, S. 5, (3. Auflage 1961); siehe : 1990 771982. 2. 2,, 1980. 10

    22

  • den Naturwissenschaften, der Religion usw. Kurz, es handelt sich um den Vergleich einer Literatur mit einer oder mehreren anderen und um den Vergleich der Literatur mit anderen menchlichen Ausdrucksbereichen.3

    4

    Ren Wellek : Dt. : Die Krise der Vergl. Litwiss.: Die knstliche Trennung zwischen vergleichender und allgemeiner Litwissenschaft sollte aufgegeben werden. Literaturwissenschaft: nach Wellek, eine Anschauung, eine ganzheitliche, die das Kunstwerk als ein vielseitiges ganzes betrachtet, als eine Struktur von Zeichendie Sinn u. Wert in sich bergen. Literaturwissenschaft ist nicht als Beweismaterial im Kampf um nationales Prestige, oder Index der Nationalen Psychologie, sondern als eine Vielseitigkeit / Ganzheitlichkeit/ Schpfung, ber die nationale Grenzen hinaus. ,

    .5

    Ulrich Weisstein

    , , , . . , . .6 1. 2. 3. 4. /

    3 Definition und Funktion der Vergleichenden Literaturwissenschaft. In : H. Rdiger (Hg.) : Komparatistik. Stuttgart 1973; siehe auch : H. Remak : Comparative Literature, Its Definition and Function. In: Comparative Literature: Method and perspective, ed. By Stalknech & Frenz. Southern Illinois Univ. Press, 1961. p. 3. 4: 78. 5 The Crisis of Comparative LiteratureIn: Comparative Literature. Proceeding of the Second Conference 1. S. 145-159; . 4, 78. 6, 1980. 15 .

    23

  • 5. 6. 7.

    24

  • 2007

    2004

    2004 2004 2004

    Martin, Wallace. Recent Theories of Narrative. Cornell UP.

    2005 Miller, J. Hillis. Reading Narrative. Oklahoma UP, 1998.

    2002

    2002

    2001

    25

  • Reich der Mitte

    7

    Matteo Ricci

    8

    Rokoko

    Chinoiserie

    9

    7 Wolfgang FrankeHrsg.: China Handbuch204 8 9 Willy Richard Berger

    26

  • Eurozentrismus 10

    europischen Fortschrittsglaubens1112

    1314Gelben Gefahr

    15hinterhltigen Schlitzauge

    16

    Themen

    Motive 17

    GrimmelshausenSimplicissimus

    Leibniz

    Christian Wolff18

    A.v.Haller

    Berger: China-Bild und China-Mode im Europa der Aufklrung 26 28 10 Franke, China Handbuch205 11 Thomas Lange: China als Metapher - Versuch ber das Chinabild des deutschen Romans im 20. Jahrhundert341 12 HegelHerder Franke, China Handbuch, 206 13 Ernst Rose : China as a symbol of reaction in Germany, 1830-1880, 57-76 14 Heinz Gollwitzer: Die gelbe Gefahr. Geschichte eines Schlagwortes, 2644 171 15 Ingrid Schuster: China und Japan in der deutschen Literatur56 16 Die Philosophie der Gewaltlosigkeit: Wu-Wei, 147-185 17 Horst Hammitzsch: Ostasien und die deutsche LiteraturWolfgang Stammler (Hrsg.): Deutsche Philologie im AufriBerlin, 19622. Aufl., Bd. 3, 599-611 18 Novissims Sinica1697De Sinarum Philosophia PracticaBelle wolfinne1726 Berger, China-Bild und China/Mode im europa der Aufklrung : Musterland und Denkmodell -China als Ideal der europischen Aufklrung, 61-68 Ursula Aurich: China im Spiegel der deutschen Literatur des 18.Jahrhunderts, 61

    27

  • Usong, eine morgenlndische

    Geschichte1771Alfred, Knig

    der Angelsachsen1773Christoph Martin

    WielandDer goldene Spiegel oder Die

    Knige von Scheschian1772

    19

    20 (Sprche

    des Konfuzius) Wilhelm Friedrich von Meyern (1759-1839)

    Dya-Na-Sore21

    1900

    22

    Richard Wilhelm

    23

    19 123-135 20 ElpenorMann von fnfzig JahrenChinesisch-deutsche Jahres-und Tageszeiten Ursula Aurich: China im Spiegel der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Berlin 1935, 78-103 : Gnther Debon/Adrian Hsia (Hrsg.): Goethe und ChinaChina und Goethe. Bericht des Heidelberger SymposiumsBern/Frankfurt a.M./New York1985 21 Schiller 1788 6 Christian Gottfried Krner Schiller 1788 4 29 Allgemeine Literatur-Zeitung, 103 Schillers Werke, Nationalausgabe, Bd. 22, hrsg. von Herbert Meyer. Weimar 1958. 196-7 Schillers Werke, Nationalausgabe, Bd. 25, 69, 485 22 Herman Graf Keyserling: Reisetagebuch eines Philosophen, 1919, 1920, 4. Aufl.Friedrich Perzyski: Von Chinas Gttern. Reise in China1920 Arthur Holitscher: Das unruhige Asien1926 Ingrid Schuster: China und Japan in der deutschen Literatur 1890-1925. Bern 1977. 87 Schuster .... 23 Kungfutse. Gesprche. Lun y(1910Laotse, Tao Te King, das Buch des Alten vom Sinn und Leben(1911I Ging, das Buch der Wandlungen (1924 SinicaChinesische BltterChinesisch-Deutscher Almanach

    28

  • (Alfred Dblin), (Hermann Hesse),

    (Franz Kafka), (Bertolt Brecht) (Elias Canetti)

    (Max Frisch)

    24

    1915 Die

    drei Sprnge des Wang-lun 25

    26 Richard Wilhelm

    27

    28

    24 Fang-hsiung Dscheng: Alfred Dblins Roman Die drei Sprnge des Wang-lun als Spiegel des Interesses moderner deutscher Autoren an China. Diss. Mnchen. Europische Hochschulschriften: Reihe I: Deutsche Literatur und Germanistik; Bd. 305. Frankfurt am Main/Bern/Las Vegas, 1979. 25 : Fee Zheng: Alfred Dblins Roman Die drei Sprnge des Wang-lun. Eine Untersuchung zu den Quellen un d zum geistigen Gehalt. Diss. Regensburg 1990. Regensburger Beitrge; Bd. 49. Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris: Lang, 1991; Zhonghua Luo: Alfred Dblins Die drei Sprnge des Wang-lun, ein chinesischer Roman? Diss. Hannover, 1991. Europische Hochschulschirften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; Bd. 1282. Frankurt am Main/Bern/New York/Paris: Lang, 1991. Weigui Fang: Das Chinabild in der deutschen Literatur: 1871-1933; ein Beitrag zur komparatistischen Imagologie. Diss. Aachen, 1992. Europische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; Bd. 1356. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang, 1992. Jia Ma: Dblin und China. Untersuchungen zu Dblins Rezeption des chinesischen Denkens und seiner literarischen Darstellung Chinas in Drei Sprnge des Wang-lun. Diss. Karlsruhe, 1992. Europische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; Bd. 1394. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang, 1993. Ruixin Han: Die China-Rezeption bei expressionistischen Autoren. Diss. Mnchen, 1993. Europische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; Bd. 1421. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang, 1993. Han Klabund, Albert Ehrenstein, Wilhelm Stolzenburg und Hans Schiebelhuth. 26 Dblin: Briefe. Olten und Freiburg i.Br., 1970. 57 ; ders.: Aufstze zur Literatur. Olten und Freiburg i. Br., 1963. 338. Zhonghua Luo 19, 127. 27 Fang-hsiung Dscheng, Alfred Dblin, 217 28 Dblin: Schriften zur sthetik, Politik und Literatur. Olten und Freiburg i.Br., 1989. 218

    29

  • Chinesische Ecke

    2930

    Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend

    SteppenwolfDas Glasperlenspiel

    31

    32

    Das Glaserlenspiel1943

    Franz Kafka, 1887-1924

    33

    34

    Zhonghua Luo 19, 126-137.Weigui Fang Das Chinabild in der deutschen Literatur, 1871-1933. Ein Beitrag zur komparatistischen Imagologie

    229 29 Adrian Hsia: Hermann Hesse und China356-360 Hesse Eine Bibliothek der Weltliteratur Richard Wilhelm Hesse 30 Der schwere WegIris 19, Adrian Hsia176 31 Demian 20, Adrian Hsia, 200 SteppenwolfSpiegel-MotivDas GlasperlenspielI Ching 21, 110-115 32 Adrian Hsia, 220 33 Gustav JanouchGesprche mit Kafka171 Max Bordber Franz Kafka 344 1912-1916 Felice Bauer Meng Weiyan : Kafka und China25-40 Meng Meng Weiyan, 40 xjp4 Milena Jesenska 34 Ingrid Schuster 1890 1925 Schuster, China und Japan in der deutschen Literatur 1890-1925. Bern 1977, , 6

    TruppenaushebungDie AbweisungBeim Bau der chinesischen MauerEin altes Blatt Julius Dittmar: Im neuen China1912Hans Heilmann: Chinesische Lyrik vom 12. Jahrhundert v. Chr. bis zur Gegenwart1905Martin Buber: Chinesische Geister und Liebesgeschichten1911 Richard Wilhelm: Chinesische Volksmrchen1914 Sven Hedin

    30

  • 35Beim Bau der

    chinesischen Mauer1917 3

    Eine Kaiserliche Botschaft1919

    36

    1913 Der Tsingtau Soldat

    1920

    In Dickicht der Stdte

    (Legende von der Entstehung des Buches Taoteking)

    Reinhold Grimm 1961

    37

    1933-194938Der gute Mensch von Sezuan

    Mutter Courage und ihre Kinder

    ber den Transhimalaya Richard DehmelAlbert EhrensteinGeorg HeymPaul Ernst Max Brod Schuster, 86 Max Brod: ber Franz Kafka, 344 Hartmut Binder: Kafka-Kommentar218-222 247-249Meng Weiyan: Kafka und China 53-63 35 Elias Canetti Die AbweisungBeim Bau der chinesischen Mauer Arthur Waley Waley natrlichenRitualismus Canetti: Das Gewissen der Worte: Der andere Proze, Kafkas Briefe an Felice149 36 Meng Weiyan: Kafka und China 149 37 Bertoct Brecht und die Weltliteratur. Nrnberg1961 38 Aeyguan oder der groe MogolEberhard Werner Happel1647-1690PentaliseaPenthesilea 372

    31

  • 1935

    Verfremdungseffekt

    Alfred Forke 1922

    Karl

    Kraus, 1874-1936Fnf

    Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit

    Me-tiBuch der Wendungen38

    Der

    Kaukasische Kreidekreis

    Elias Canetti, 18 1980

    Die Fackelim Ohr

    Die Blendung1935 38 Wang Mei-Ling

    32

  • Masse und Macht1960

    37

    38

    Max Frisch1911-1991

    1944 Bin oder

    Die Reise nach Peking

    39 1946 Die Chinesische Mauer

    40

    Adolf Muschug, Michael Krger, Gertrud

    Leutenegger Hermann Kinder41

    37 Canetti Canetti: Masse und Macht 543 Gewissen der WorteKonfuzius in seinen Gesprchen205-211 38 Goatkoei Lang-TanCanettiMenziusGoatkoei: Der Zerfall des Menschlichen und die Masse als Tier in Canettis Roman Die Blendung361-62 39 Max Frisch: Gesammelte Werke, Bd. I. 2:Bin oder Die Reise nach Peking603-658 40 .Bd. II. 1:Die Chinesische Mauer. Eine Farce140-227 Wolfgang Kubin Frisch Kubin: Die fremde Frau, der fremde Mann. Zum Bild Chinas in der neueren deutschsprachigen Literatur12 41 Gao Yunfei 1996 China und Europa im duetschen Roman der 80er Jahre Das Fremde, das eigene in der Interaktion; ber den literarischen Begriff des Fremden am Beispiel des Chinabildes von Adolf Muschg, Michael Krger, Gertrud Leutenegger und Hermann Kinder. Diss. Kassel. Europische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; Bd. 1593. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang, 1997.

    33

  • 34

  • Chinoiserie in Europa

    1991

    (1757)

    Chinoiserie in Europa1991

    35

  • (1757)

    Chinoiserie in Europa1991

    (1770)

    Chinoiserie in Europa1991

    36

  • (Pegli bei Genua)

    Chinoiserie in Europa1991

    (Klampenborg, 1790)

    Chinoiserie in Europa1991

    37

  • (ClaydonPark, The Chinese Room, 1767)

    Chinoiserie in Europa1991

    18 (Museum Het Princessehof, Leeuwarden)

    Chinoiserie in Europa1991

    38

  • Chinoiserie in Europa1991

    Chinoiserie in Europa1991

    39

  • Chinoiserie in Europa1991

    - (Pillnitz, Dresden)

    Chinoiserie in Europa1991

    40