222.02.2014 VdK steht fr Verband der Kriegs- und
Wehrdienstopfer, Behinderten und Rentner Deutschland
Folie 3
322.02.2014 Der Sozialverband stellt sich vor Der VdK setzt
sich seit seiner Grndung fr soziale Gerechtigkeit in Politik und
Gesellschaft ein. Ursprnglich als Interessenvertretung der
Kriegsbeschdigten und Witwen ins Leben gerufen, hat sich heute der
Wandel zu einem modernen Sozialverband fr jede Altersklasse
vollzogen. Als groe Selbsthilfeorganisation hilft der VdK in der
Tradition der christlichen Nchstenliebe bereits seit mehr als 60
Jahren. Und auch in Zukunft mchte er dabei fr Werte eintreten, die
das menschliche Zusammenleben erfolgreich geprgt haben: Anstand
Solidaritt Achtung der Wrde des Alters
Folie 4
Mitgliederentwicklung im LV NRW 2011 Januar 232.986 Mitglieder
Februar 235.085 Mitglieder Mrz 237.464 Mitglieder April 239.181
Mitglieder Mai 240.021 Mitglieder Juni242.270 Mitglieder
Juli243.388 Mitglieder August246.381 Mitglieder September248.248
Mitglieder 422.02.2014
Folie 5
VdK Fachgruppe Vertreter der jngeren Mitglieder
Folie 6
622.02.2014 VdK - Ansprechpartner fr Familien und junge
Menschen mit und ohne Handicap In ihrem Interesse machen wir uns
stark fr Eine soziale Zukunft fr Menschen mit und ohne Behinderung
in unserer Gesellschaft Die Integration von Menschen mit
Behinderung Barrierefreies Wohnen und Leben Und vieles mehr
Folie 7
Was haben junge Menschen vom VdK Beratung in allen
sozialrechtlichen Fragen vom Arbeitslosengeld II bis zum
Schwerbehindertenrecht Vertretung der politischen Interessen der
Mitglieder gegenber der ffentlichkeit, dem Gesetzgeber, Gerichten,
Behrden und Verwaltungen Rechtsvertretung vor den Sozialgerichten,
dem Landessozialgericht und in besonderen Fllen vor dem
Bundessozialgericht, vor Widerspruchsausschssen sowie in
Ausnahmefllen vor Verwaltungsgerichten Beratungs- und
Untersttzungsangebot fr Studierende mit Behinderung und chronischer
Erkrankung Informationen fr Familien mit behinderten Kindern
Mitgliederzeitschrift: VdK-Zeitung (10 Ausgaben pro Jahr)
Freizeitaktivitten Aktive Mitarbeit fr Intressierte
Folie 8
Die Fachgruppe Von links nach rechts: Heiko Dengel,Manfred
Schulte, Markus Bhler (Vertreter der Jngeren Mitglieder im
Landesvorstand), Thomas Bhler(stellv. Vorsitzender der
Fachgruppe),), Andreas Wilden, Sitzend : Marion Khnen (Vorsitzende
der Fachgruppe) Es fehlen: Monika Gisbertz und Angelika Zolda
Folie 9
Unsere Aufgaben Information der Kreis und Ortsverbnde ber die
Notwendigkeit eines Jugendvertreters Ansprechpartner fr die
Vertreter der jngeren Mitglieder und Untersttzung bei geplanten
Aktivitten Interessenvertretung fr jngere Mitglieder gegenber allen
Gremien Austausch zwischen Jung und Alt (wir lernen
voneinander)
Folie 10
1022.02.2014 Ziele der Fachgruppe fr jngere Mitglieder im LV
Die Entwicklung eines Leitfadens fr die VjMs(einheitliche
Richtlinien auf allen Ebenen) Freizeit fr Familien mit
gehandicapten Kindern - Bad Fredeburg 2012 Internet-Auftritt
speziell fr jngere Menschen im VdK (Homepage) Entwicklung von
Werbematerialien, die jngere Menschen ansprechen Einreichen von
sozialpolitischen Antrgen (Inklusive Schule, individuelle
Medikation fr Kinder und behinderte Menschen) Ausbau der
Zusammenarbeit mit den Vertretern der jngeren Mitglieder aus
anderen Landesverbnden
Folie 11
1122.02.2014 z. B. Weiterbildung 2010 im VdK Erholungshaus Bad
Fredeburg Jhrlich stattfindende Weiterbildungsangebote fr die
Vertreter der jngeren Mitglieder aus den Kreisverbnden
Folie 12
Sozialpolitik Inklusive Schule Jedes Kind ob mit oder ohne
Behinderung hat das Recht, eine Regelschule zu besuchen. Die
Schulen haben die Aufgabe hier Mglichkeiten zu
schaffen.(Ruherume,Barrierrefreiheit, geschultes Personal) Hier
wurden von der Fachgruppe der sozialpolitische Antrge gestellt: Das
Lehramtstudium soll um die Pflichtfcher Umgang mit behinderten und
nichtbehinderten Jugendlichen Sensibilisierung der Schler fr ein
besseres Miteinander in integrativen Schulen erweitert werden.
Folie 13
Strukturen in Schulen mssen so gendert werden, das behinderte
und nichtbehinderte Kinder gemeinsam die Schule besuchen knnen.
Jeder Schulneu-bzw.anbau soll so konzipiert und errichtet werden
das sie barrierefrei sind. Zahlen: 87%der behinderten Kinder
besuchen eine Frder- statt eine Regelschule. nur 13 % besuchen eine
Regelschule
Folie 14
Schaubilder zur Inklusion
Folie 15
Schaffen einer altersgerechten Gesundheitsversorgung Die
Schaffung einer alters-, behinderten und geschlechtergerechten
Gesundheitsversorgung durch Intensivierung von Forschung,
Qualifikation, Arznei-und Hilfsmittelentwicklung sowie
entsprechende Beratungsangebote sind ein wichtiger zukunftweisender
Ansatz. Kranke Menschen und Patienten sind keine homogene Gruppe,
sondern sie mssen differenziert betrachtet werden. Besonders gilt
dies fr Kinder und behinderte Menschen
Folie 16
UN Konvention Was regelt die UN-Konvention Gleichstellung
gehandicapter Menschen in unsere Gesellschaft. Gleichberechtigung
und Nichtdiskriminierung Barriere freier Zugang zu allen
ffentlichen Gebuden Besuch einer Regelschule fr gehandicapte Kinder
Chancengleichheit im Beruf Seit Mrz 2009 ist die UN-Konvention in
Kraft
Folie 17
Vertreter der jngeren Mitglieder im Landesverband Markus
Bhler
Folie 18
Aufgaben im Landesvorstand und beim Landesverbandstag die
Stimme der Jngeren Mitglieder einbringen Begleitung und
Untersttzung der Fachgruppe jngere Mitglieder in den Kreisverbnden
bei Veranstaltungen fr jngere Mitglieder helfen Zusammenarbeit mit
der Presseabteilung Zusammenarbeit mit der Abteilung fr
Sozialpolitik Ansprechpartner fr die Vertreter/innen der Jngeren
Mitglieder in den Kreis-verbnden Anbieten und Vermitteln von
Fortbildungen fr die Vertreter jngerer Mitglieder Vernetzung der
Vertreter jngerer Mitglieder der Kreisverbnde Zusammenarbeit mit
Jugendorganisationen Pflege der Homepage
Folie 19
1922.02.2014 Mehrtages und/oder Tagesfahrten Grillnachmittage
Informationsabende Spiel- und Bastelnachmittage Wandertage
Kegelabende Events Angebot fr jngere Mitglieder erweitern
Folie 20
Bilder und Information von Fachgruppe fr jngere Mitglieder im
VdK Landesverband Kontaktadresse der Fachgruppe Marion Khnen
(Fachgruppenvorsitzende) Niessenstr.28 47800 Krefeld Telefon
02151/4 49 63 78 [email protected]
Folie 21
www.vdk.de/juengere-mitglieder-nrw Weitere Informationen unter
[email protected]