42
1 Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a. [Aixtron]

2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

1Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

2. Herstellung dünner Schichten:CVD, LPE, Sol-Gel u.a.

[Aixtron]

Page 2: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

CVD

Chemical vapor deposition (CVD)

• reaktive Gase im Vakuum

• Dissoziation unter Energiezufuhr (Substrattemperatur, Gasentladung, Mikrowellen, Photonen, Katalyse, …)

• heterogene chemische Reaktionen am Substrat (Vermeidung von pulvrigen Kondensaten)

2Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 3: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

CVD-Reaktionstypen

3Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 4: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

[ A. Bergauer, C. Eisenmenger-Sittner ]

CVD-Anlage (Reaktor)

4Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 5: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

CVD-Reaktoren

[ A. Klein ]5

Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik

WS 2014/15

Page 6: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

6Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 7: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Das Ziel dieser Simulation eines CVD (chemical vapordeposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei wird Siliziumhydroxiddampf in den CVD Reaktor eingelassen. Er reagiert auf den Wafern zu Silizium und Wasserstoff. Dazu wurde das ‚Chemical Engineering’ Modul verwendet. Das Modell zeigt das Konzentrationsprofil innerhalb und um die Wafer, während die Pfeile das Geschwindigkeitsprofil darstellen. Der Transport innerhalb der Wafer wird simuliert unter Verwendung von anisotropen Diffusionskoeffizienten, um die Diffusion senkrecht zur Anordnung der Wafer zu vernachlässigen. Ebenso wurden Konvektionseffekte ignoriert.

[ www.femlab.de ]

7Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 8: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

[www.femlab.de]

8Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 9: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Plasmaassistierte CVDPACVD ist ein Verfahren zur Bildung fester Niederschläge durch chemische Reaktionen in einem Gas, dem durch ein Plasma Energie zugeführt wird. Die zur Reaktion bestimmten Gasmoleküle werden im Plasma dissoziiert, in Radikale gespalten und/oder in angeregte Zustände übergeführt und reagieren daher bereits bei tieferen als den thermodynamisch erwarteten Temperaturen. Daher können durch PACVD thermisch sensiblere Substrate beschichtet werden als mit der herkömmlichen CVD. Weiters bilden sich nach Abkühlung auf Raumtemperatur geringere mechanische Spannungen aus. Vor und/oder während der Beschichtung können die Substrate durch Ionenbeschuß gereinigt werden.

9Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 10: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Plasmapolymerisation

Die Plasmapolymerisation ist ein Prozeß, bei dem organische oder anorganische Polymerisate aus einem Monomerdampfunter der Einwirkung von Ionen, Elektronen und Photonen einer Gasentladung niedergeschlagen werden. Plasmapolymerisation ist keine Polymerisation im konventionellen Sinne, bei der durch Vernetzung von Monomermolekülen ein Polymer entsteht, z.B. Polyäthylen aus Äthylen. Es entsteht vielmehr eine Polymerstruktur, bei der das Ausgangsmaterial nicht erhalten bleibt, sondern als Quelle für die Fragmente dient, aus denen größere Moleküle aufgebaut werden.

10Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 11: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Plasmapolymerisation

1. Reaktionen in der Gasphase: Es bilden sich reaktive Spezies in Form von angeregten und ionisierten Molekülen und Molekülfragmenten, die sich zu Ketten, Clustern und freien Radikalen zusammenlagern

2. Die in Phase 1 gebildeten Spezies sowie die Monomermoleküle werden an der Substratoberfläche adsorbiert

3. Polymerisation der Teilchen und Fragmente auf der Substratoberfläche

→ pinholefrei, sehr dicht, gute Haftung

11Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 12: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

[ A. Bergauer, C. Eisenmenger-Sittner ]

12Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 13: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Weitere Varianten

Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik

WS 2014/1513

Atomic layer deposition (ALD), auch atomic layer epitaxy (ALE) oderatomic layer chemical vapour deposition (ALCVD):

CVD-Modifikation bei der gasförmige Precursoren gaseous sequentiel auf die Substratoberfläche geleitet werden und der Reaktor zwischen den Precursorpulsen mit einem inerten Gas gefüllt oder evakuiert wird.Die chemischen Reaktionen, die zur Deposition der Schicht führen, tretenausschließlich auf dem Substrat auf, wobei die Temperaturen unter derZersetzungstemperatur des metallhaltigen Precursors liegen und die Gasphasenreaktionen unbedeutend sind.

.

Page 14: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik

WS 2014/1514

[Jones, Hitchman]

Page 15: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik

WS 2014/1515

[Jones, Hitchman]

Page 16: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Weitere Varianten

Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik

WS 2014/1516

Chemical beam epitaxy (CBE) und metal-organic molecular beam epitaxy (MOMBE):

Hochvakuum-CVD bei der volatile metall-organische Precursoren und gasförmige Co-Precursoren verwendet werden. Ähnlich werden bei dermetal-organic molecular beam epitaxy (MOMBE) volatile metall-organicschePrecursoren und Co-Precursoren als Dampf aus festen Elementen erzeugt.Bei CBE und MOMBE finden die chemischen Reaktionen nur auf derSubstratoberfläche statt und Gasphasenreaktionen sind unbedeutend.

Page 17: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

CBE

Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik

WS 2014/1517

[en.wikipedia.org]

Page 18: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik

WS 2014/1518

Buchtipp dazu (online verfügbar über ThULB):

Chemical VapourDeposition: Precursors, Processes andApplicationsEdited by Anthony C. Jones and Michael L. HitchmanRoyal Society of Chemistry 2009

Page 19: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Flammenpyrolyse:Combustion-CVD (CCVD)

Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik

WS 2014/1519

Vorteile:

-Atmosphärendruck-Pulsbetrieb (wärmeempfindliche Substrate-Kein Reaktor-Kostengünstig

[Zunke]

Page 20: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Flammenpyrolyse:Combustion-CVD (CCVD)

Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik

WS 2014/1520

[Zunke]

Page 21: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

[ A. Bergauer, C. Eisenmenger-Sittner ]

Flammen-Auftragschweißen: Gas-Pulver-Verfahren

21Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 22: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

AuftragsschweissenEine Einteilung kann nach der Art der verwendeten Energiequelle - Flamme, Lichtbogen, Plasmastrahl oder Joulsche Wärme - geschehen. Mit diesen Energiequellen wird sowohl das aufzutragende Material als auch eine dünne Oberflächenschicht des Substrates geschmolzen, so dass durch Diffusion und Vermischung eine haftfeste, porenfreie Schicht entsteht.

Durch das Aufschmelzen der Substratoberfläche und das teilweise Durchmischen mit dem Schichtmaterial unterscheidet sich das Auftragschweißen von den thermischen Spritzverfahren.

22Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 23: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

[ A. Bergauer, C. Eisenmenger-Sittner ]

Thermische Spritzverfahren

23Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 24: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Thermische Spritzverfahren

1. Die Beschichtungsraten sind im Vergleich zu den PVD- und CVD-Verfahren um zwei Größenordnungen höher. Schichtdicken bis zu mehreren mm können problemlos erzeugt werden

2. Die Verfahren eignen sich für die Serienfertigung wie für die Beschichtung von Einzelstücken. Abgesehen vom Vakuum-Plasma-Spritzverfahren ist eine Beschichtung sowohl im Labor als auch auf der Baustelle möglich beispielsweise Baggerschaufeln)

3. Da die Substrate thermisch wenig belastet werden, können auch Al-, Snoder Zn-Legierungen bzw. einige Kunststoffe beschichtet werden und erleiden dabei keinen Verzug, Oxidation oder Gefügeänderung

4. Herstellung von Schichten aus Metallen, Keramik, Cermets, Hartstoffen und sogar gewissen Kunststoffen ist möglich

24Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 25: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Thermische Spritzverfahren

1. Die Schichten sind sehr porös und können erst durch Nachbehandlungen (z.B.: Aufschmelzen) verdichtet werden.

2. Die Festigkeit der Schichten ist geringer als die des Bulkmaterials

3. Geringe Haftfestigkeit

25Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 26: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

[ A. Bergauer, C. Eisenmenger-Sittner ]

26Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 27: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

[ A. Bergauer, C. Eisenmenger-Sittner ]

Schmelztauchen

27Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 28: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Flüssigphasenepitaxie (LPE)

• Aus Mutterphase (Lösung oder Schmelze) wird Kristallphase abgeschieden (Heterosystem)

• Kontrolle über p und T (Clausius-Clapeyron)

• P=const Unterkühlung

• T=const Übersättigung

28Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 29: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

29Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 30: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

LPE

30Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 31: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

31Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 32: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

32Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 33: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

33Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 34: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

34Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 35: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Langmuir-Blodgett-Schichten

• Organische Polymere in Lösungsmitteln

• Genau dosierte Menge auf hochreine Wasseroberfläche

• Nach Verdunsten des Lösungsmittels langsames Eintauchen des Substrates (Monolage!)

• Wiederholung (Monolage für Monolage)

35Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 36: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik

WS 2014/1536

Katharine Burr Blodgett(1998-1979)

1917 als erste Physikerin bei General Electric

1926 als erste Frau in Cambridge in Physik promoviert

Irving Langmuir(1881-1957)

Ch-Nobelpreis 1932(Oberflächenchemie)

Dosis-Einheit:1 L = 1 torr · μs = 133 Pa · 10−6 s = 1,33 · 10−6 mbar·s

Page 37: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

[ A. Bergauer, C. Eisenmenger-Sittner ]

Langmuir-Blodgett-Schichten

o - polar (hydrophil)I – unpolar (hydrophob)

37Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 38: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Animation [http://youtu.be/j8yqyRr2VQg]

Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik

WS 2014/1538

Page 39: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Sol-Gel-Verfahren

39Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 40: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Sol-Gel-Verfahren

40Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 41: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Sol-Gel-Verfahren

Nd:YAG (Granat)

41Prof. Dr. Paul Seidel

VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Page 42: 2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.WS2014/... · deposition) Systems ist die Berechnung der Ablagerungsrate als Funktion von Fluidmechanik und Kinetik. Dabei

Drucken oder Aufstreichen!

Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik

WS 2014/1542