72
 TERP10 SAP ERP Integriert e Geschäfts prozesse  Westfälisc he Wilhelms- Universität Münster  28.02.2011 – 15.03.2011 SAP TERP10: Int eg rier te Geschäft spro zesse Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung

Embed Size (px)

Citation preview

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 1/72

 

TERP10

SAP ERP – Integr ier t e Geschäf ts prozesse

 

West fä l isc he Wi lhe lms-Univers i tä t Münster  

28.02.2011 – 15.03.2011

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 2/72

 

Zertifizierungsprüfung

Prüfung:, . .

Start Durchlauf 1: 9:00 Uhr 

Start Durchlauf 2: 13:00 Uhr  

 

Es gibt jeweils zunächst eine Einweisung von max. 30 Min.

Prüfungszeitraum: 3 Stunden

Ende: Spätestens 12:30 Uhr bzw. 16:30 Uhr Ort: ComputerLab, Leonardo-Campus 3

 

1

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 3/72

 

Rahmenbedingungen Zertifizierungsprüfung

Dichothomes Auswertungsverfahren: d. h. eine Frage,

Frage zu erhalten

Der zu erreichende Wert (CutScore) liegt bei 51 %

Prüfung umfasst 80 Fragen,

wenige Texteingaben)

Ergebnis gibt es direkt nach Beendigung der Prüfung

2

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 4/72

Feedback aus den letzten Prüfungen: Fragen/Inhalte

„Die Fragen waren nicht zu Themenblöcken,

durcheinander.“

„Mein Nachbar hatte die gleichen Fragen in anderer“

“„ .→ Stimmt, zumindest nicht als eigener Prüfungsabschnitt.

„Die Fragen waren insgesamt sehr FI- und CO-lastig.“

3

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 5/72

Feedback aus den letzten Prüfungen: Fragen/Inhalte

„2-3 Fragen zu Logistic Execution“, ,

„zu allen Schulun sinhalten“

„Wie ist die Komponente zu den anderen Komponentenintegriert?“

„ ragen zum u au e ner uery un erVerwendung von Filtern.“

4

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 6/72

Feedback aus den letzten Prüfungen: Schwierige Kapitel?!

Unterdurchschnittliche Ergebnisse bei den letzten

5. Disposition

8. Bestandsführun und La erverwaltun 

9. Kundenauftragsmanagement

10. Enterprise Asset Management und Kundenservice

11. Programm- und Projektmanagement14. Internes Rechnungswesen

Besonders gut:.

3. SAP NetWeaver 

5

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 7/72

Feedback aus der letzten Prüfung: Art der Fragen

„Die Fragen gingen fast immer ins Detail. Einfache“. .

„ ,Antwortmöglichkeiten sehr nah beieinander.“

„Bestands- und Lagerverwaltung / Materialwirtschaft:- - ,

sondern Lagerbeleg, Transportbeleg,

Rechnungswesensbeleg, Kostenrechnungsbeleg,Buchhaltungsbeleg, Zahlungsbeleg usw.)“

6

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 8/72

Feedback aus der letzten Prüfung: Art der Fragen

„Teilweise wieder neue Begrifflichkeiten ggü. den“

„Fragen und solchen, bei denen man eigentlich nur raten

„gefunden werden“

7

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 9/72

Feedback aus der letzten Prüfung: Konkrete Fragen

„Bei welchen der folgenden Daten handelt es sich um

Bilanz,

Mandant,Kostenstelle,

Material,

“.

„Welche Kom onenten von NetWeaver verwenden BIund HCM gemeinsam (1 richtige)?:

Web Application,

,

Process Integration.“

8

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 10/72

Feedback aus der letzten Prüfung: Konkrete Frage

„Bei einer aufwandsbezogenen Fakturierung wird“ 

→ Kundenservice: aufwandsbezogene Fakturierung für einen 

Serviceauftrag (Kapitel 10, Folie 10-63, Aufgabe 4-3)

Mutmaßliche Lösung: Fakturaanforderung

Fakturaanforderung ist eine spezielle Form des Kundenauftrags, dieals Grundlage für den Fakturabeleg dient

9

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 11/72

Wiederholungsfragen

Die folgenden Fragen dienen lediglich der.

 auf einem deutlich detaillierterem Niveau.

10

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 12/72

Ka itel 2

ERP-GRUNDLAGEN

 

11

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 13/72

ERP-Grundlagen – Frage 1

-Business-Solutions, die separat lizensiertwerden müssen:

(b) SAP HCM - Human Capital Management

- -

(d) SAP SCM - Supply Chain Management

-

12

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 14/72

ERP-Grundlagen – Frage 2

Was ist der Zweck organisatorischer

(b) Sie stellen einen Applikationsserver dar

 

Ebenen angelegt 

organisatorische Ebene

13

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 15/72

Ka itel 3

ERP SAP NETWEAVER

 

14

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 16/72

SAP NetWeaver – Frage 1

Welche vier Unterkomponenten umfasstet eaver

15

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 17/72

SAP NetWeaver – Frage 2

Welche der folgenden Aussagen trifft auf

Laufzeitumgebung für ABAP und J2EE

Accessc SAP Exchan e Infrastructure ist eine Kom onente

der Process Integration

(d) SAP Enterprise Portal basiert auf nicht-öffentlichenTechnologien und Standards

16

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 18/72

Ka itel 4

BESCHAFFUNGSPROZESS 

17

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 19/72

Beschaffungsprozess – Frage 1

Kann eine Lagerortnummer in

vorkommen?

18

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 20/72

Beschaffungsprozess – Frage 2

Eine Einkaufsorganisation kannausschließlich für ein Werk Material oder

Dienstleistungen beschaffen.

c g o er a sc

19

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 21/72

Beschaffungsprozess – Frage 3

Wie kann eine Bestellanforderung erzeugt

- (b) automatisch durch eine Warenprüfung

- -

management

20

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 22/72

Beschaffungsprozess – Frage 4

Welche Informationssysteme sind in derog st ver g ar

21

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 23/72

Ka itel 5

MATERIALPLANUNG (DISPOSITION) 

22

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 24/72

Materialplanung – Frage 1

Welche der folgenden Aussagen über

-  ,und in der Beschaffung verwendet

 

Mengen der einzelnen Komponenten, die zurFertigung des Enderzeugnisses verwendet werden

(c) Eine Stückliste kann weitere Stücklisten beinhalten

(d) Eine Stückliste besteht aus einem Stücklistenkopf,Stücklistenpositionen und Vorgängen

23

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 25/72

Materialplanung – Frage 2

Was ist die Dispositionsliste?

- /Bedarfsliste?

24

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 26/72

Ka itel 6

LIFE-CYCLE DATA MANAGEMENT 

25

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 27/72

Life-Cycle Data Management – Frage 1

Welche Aussagen über das Document 

Dateien im SAP ERP

 

und dem dazugehörenden Originalc Dokumente können nur Materialstammsätzen

zugeordnet werden

(d) Die Originale werden in Sicherheitsbereichengespeichert und können direkt aus demDokumentinfosatz angezeigt werden

26

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 28/72

Life-Cycle Data Management – Frage 2

Welche Schritte werden im Rahmen derass z erung urc ge rt

27

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 29/72

Ka itel 7

PRODUKTIONSDURCHFÜHRUNG 

28

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 30/72

Produktionsdurchführung – Frage 1

Im Rahmen der Fertigungsauftragsbearbeitungwerden nach der Materialentnahmebuchunguntersc e c e c me ever a ren

angewendet. Um welche handelt es sich hierbeigenau re ntworten s n r c t g

(a) Meilensteinrückmeldung(b) Fortschrittsrückmeldung

(c) Leistungsrückmeldung

d Kostenrückmeldun(e) Sammel-/Schnellerfassung

29

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 31/72

Produktionsdurchführung – Frage 2-

unterschiedliche Weise angelegt werden.

Fertigungsaufträgen (genau drei Antworten

a rs e ung m r e sp an

(b) Erstellung mit Stückliste

c rste ung m t r e tsp an un t c ste

(d) Erstellung mit Planauftrag und Stückliste

e rste ung m t anau trag un r e tsp an

30

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 32/72

Produktionsdurchführung – Frage 3

  von Fertigungsaufträgen Warenentnahmen.

entsprechenden Warenausgangsbuchung

a ransportau trag

(b) Buchhaltungsbeleg

(c) Fakturabeleg

(d) Controllingbeleg

(e) Materialbeleg

31

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 33/72

Ka itel 8

BESTANDSFÜHRUNGLAGERVERWALTUNG

32

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

B t d füh d L lt F 1

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 34/72

Bestandsführung und Lagerverwaltung – Frage 1

Welche der folgenden Punkte sind

verwendbarem Bestand innerhalb eines Lagerorts

 

(c) Bewegungen von Material zu Material 

33

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

B t d füh d L lt F 2

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 35/72

Bestandsführung und Lagerverwaltung – Frage 2

Wenn Sie den Buchbestand fixieren ?

 (b) führen Warenbewegungen zu keiner Veränderung

(c) erfolgt das Buchen von Inventurdifferenzen nachAbschluss der Inventurzählun

34

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 36/72

Ka itel 9

KUNDENAUFTRAGSMANAGEMENT 

35

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

Kundenauftragsmanagement Frage 1

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 37/72

Kundenauftragsmanagement – Frage 1

er ertr e s ere c st e ne wesent c eOrganisationseinheit für den Vertrieb. Welcheer o gen en ussage zum ertr e s ere c

ist richtig (genau eine Antwort ist richtig)?

(a) Der Vertriebsbereich ist eine Kombination aus

Verkaufsorganisation, Verkaufsbüro und Sparte(b) Jeder Verkaufsbeleg ist unwiderruflich einemVertriebsbereich zugeordnet

(c) Ein Vertriebsbereich kann mehreren Buchungskreisenzugeor ne wer en

36

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

Kundenauftragsmanagement Frage 2

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 38/72

Kundenauftragsmanagement – Frage 2

In der Kundenauftragsabwicklung wird ein.

Verkaufsbeleg sind richtig (Genau zwei

Einteilungen.(b) Ein Lieferbeleg kann aus mehreren Verkaufsbelegen

erstellt werden.

(c) Ein Verkaufsbeleg muss auf ein Angebot referenzieren.

(d) Verkaufsbelege können auf Geschäftsvorfälle verweisen,die bereits im System vorhanden sind.

37

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

Kundenauftragsmanagement Frage 3

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 39/72

Kundenauftragsmanagement – Frage 3

Ziel des Moduls SD ist die unterstützung des- - .

der nachfolgenden Phasen sind Teil des

(b) Materialdisposition

(d) Zahlung

(f) Fakturierung

38

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

Kundenauftragsmanagement Frage 4

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 40/72

Kundenauftragsmanagement – Frage 4

Das Vertriebsmodul ist mit verschiedenen.

(Genau drei sind richtig)?

(a) Produktionsplanung

- -

(c) Projektsysteme 

(e) Ergebnisrechnung

39

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 41/72

Ka itel 10

ENTERPRISE ASSET MANAGEMENT 

KUNDENSERVICE

40

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

EAM und Kundenservice – Frage 1

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 42/72

EAM und Kundenservice Frage 1

Die _______________________ bietet eine

Objekte?

41

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

EAM und Kundenservice – Frage 2

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 43/72

EAM und Kundenservice Frage 2

Warum sollten Sie zur Strukturierung Ihrerysteme ec n sc e tze an egen

42

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

EAM und Kundenservice – Frage 3

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 44/72

EAM und Kundenservice Frage 3

Welche Prozessschritte bei der

kommen ausschließlich beior an ense n e nes c en e s vor

(b) Wareneingang

(d) Leistung angenommen

43

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

EAM und Kundenservice – Frage 4

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 45/72

EAM und Kundenservice Frage 4

Was sind die Phasen des planbarennstan a tungsprozesses

44

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 46/72

Ka itel 11

PROJEKTMANAGEMENT 

45

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

Projektsystem – Frage 1

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 47/72

j y g

Welche operativen Kennzeichen gibt es,

- festlegen?

46

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

Projektsystem – Frage 2

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 48/72

j y g

Welche Arten von Vorgängen werden imProjektsystem unterschieden?

Welche hiervon sind für dieessourcenp anung re evan

47

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 49/72

Ka itel 12

HUMAN CAPITAL MANAGEMENT 

48

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

HCM – Frage 1

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 50/72

Personalteilbereiche sind Unterbereiche vonPersonalbereichen. Welche Funktionen habenPersonalteilbereiche (genau drei sind richtig)?

(a) Generierung von Vorgabewerten für Tarifart u. -gebiet

b Zuordnun einer Planstelle

(c) Festlegung eines Feiertagskalenders 

(e) Angabe einer funktionalen Gruppierung zur

Verarbeitun von Lohnarten

49

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

HCM – Frage 1

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 51/72

Was sind Infotypen undwo urc s n s e ent z er ar

50

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

HCM – Frage 2

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 52/72

 

51

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

HCM – Frage 3

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 53/72

 Zusammenhang mit einer Planstelle sind

korrekt?

 (b) Eine Planstelle kann nicht durch mehreren

(c) Mehrere Planstellen können auf derselben Stellebasieren

(d) In der Regel repräsentiert eine Planstelle einenMitarbeiter

52

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

HCM – Frage 4

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 54/72

Was gilt hinsichtlich des

(a) Der Abrechnungskreis ist eine Organisationseinheit.

(b) Alle Mitarbeiter, deren Abrechnung zur gleichen Zeit,

unterschiedlichen Abrechnungskreis zugeordnet. 

Abrechnungsprogramm die Anzahl der imAbrechnungslauf abzurechnenden Mitarbeiter.

(d) Der Abrechnungskreis darf nicht zum Ende derPeriode gewechselt werden.

53

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 55/72

Ka itel 13

FINANZBUCHHALTUNG 

54

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

FI – Frage 1

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 56/72

Welche der folgenden Aussagen triff auf

Kostenrechnungskreisen zugeordnet werden

 

geführtc Der Geschäftsbereich wird über den Buchun skreisidentifiziert

(d) Mehrere Buchungskreise können einemKostenrechnungskreis zugeordnet werden

55

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

FI – Frage 2

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 57/72

Ein________________ ist die,

sowie Gewinn- und Verlustrechnungen zuen auptt t g e ts ere c en esUnternehmens buchungskreis-

übergreifend erstellt werden.

56

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

FI – Frage 3

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 58/72

 bezeichnet man als "Nebenbücher" im

SAP ERP?

(b) Abstimmbuchhaltung

(d) Gewinn- und Verlustrechnung

(f) Debitorenbuchhaltung

57

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

FI – Frage 4

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 59/72

Was sind die Vorteile des neuenaupt uc s

58

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 60/72

Ka itel 14

INTERNES RECHNUNGSWESEN 

59

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

CO – Frage 1

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 61/72

Welche sind die Organisationsebenen desanagement ccount ng

60

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

CO – Frage 2

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 62/72

Welche der folgenden Aufträge gehören zu

(b) Investitionsaufträge

(d) Gemeinkostenaufträge

61

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

CO – Frage 3

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 63/72

Aus welchen Komponenten setzt sich dasu - zu

(b) Kostenträgerrechnung

(d) Materialpreisermittlung

62

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

CO – Frage 4

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 64/72

 Zusammenhang mit realen undstatistischen Objekten korrekt?

internen Rechnungswesens abgerechnet werden.

Objekte verrechnen.c Statistische Buchun en dienen ledi lichInformationszwecken.

(d) Kostenstellen, echte Projekte und Profit Center sindechte Objekte

63

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 65/72

Ka itel 15

BUSINESS INTELLIGENCE 

64

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

Business Intelligence – Frage 1

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 66/72

Wie heißt das Analysewerkzeug in SAPus ness are ouse

65

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

Business Intelligence – Frage 2

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 67/72

Was sind Beispiele für logische Sichten

(b) VirtualInfoCubes

(d) BasisCubes 

(f) ODS-Objekte

66

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 68/72

Ka itel 16

STRATEGIC ENTERPRISE MGMT (SEM) 

67

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

SEM – Frage 1

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 69/72

 

68

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

SEM – Frage 2

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 70/72

Welche Bestandteile werden im

(b) Sichten

(d) InfoProvider

69

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

  

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 71/72

Noch Fra en?

ANSPRECHPARTNER 

70

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt

 

Schulungsteam

Dr Daniel Beverungen Matthias Steinhorst

5/13/2018 2011-03-11_Fragen_zur_Wiederholung - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/2011-03-11fragenzurwiederholung-55a75196ca730 72/72

Dr. Daniel BeverungenDipl.-Wirtschaftsinformatiker

[email protected]

Matthias SteinhorstDipl.-Wirtschaftsinformatiker

matthias.steinhorst@

0251/83-38092Raum: 024

. - .

0251/83-38079Raum: 120

ar n a znerMScIS

[email protected]

0251/83-38088Raum: 023

Jens PöppelbußDipl.-Wirtschaftsinformatiker

[email protected]

Matthias VoigtDipl.-Wirtschaftsinformatiker

matthias.voigt@

0251/83-38069Raum: 008

. - .

0251/83-38072Raum: 010

71

SAP TERP10: Int eg r ier te Geschäf t spro zesse

Dr. Daniel Beverungen, Martin Matzner, Jens Pöppelbuß, Matthias Steinhorst, Matthias Voigt