78

2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015
Page 2: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Impressum

Herausgeber © 2014, Stadt Solingen

Stadt Solingen Der Oberbürgermeister Rathausplatz 1 42651 Solingen

Ansprechpartner: Ralf Weeke Stadtkämmerer

Tel.: (0212) 290 6850 Fax: (0212) 290 6843 Mail: [email protected]

Ulrike Büker Leiterin Finanzmanagement

Tel.: (0212) 290 2192 Fax: (0212) 290 2228 Mail: [email protected]

Thomas Leimküller Leiter Finanzmanagement (stv.)

Tel.: (0212) 290 2561 Fax: (0212) 290 2228 Mail: [email protected]

Fassung 11. Dezember 2014 (Ratsbeschluss)

© Copyright Stadt Solingen. Alle Rechte vorbehalten.

Page 3: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Inhalt Seite 3

Inhalt

Inhalt .......................................................................................................................................................................................................................................................... 3

Teil A: Haushaltssatzung der Stadt Solingen für das Haushaltsjahr 2015................................ ............................................................................. 9

1 Haushaltssatzung der Stadt Solingen für das Haushaltsjahr 2015 ................................................................................................................................................. 10

2 Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 .................................................................................................................................................................... 13

2.1 Vorbemerkung zur Haushaltssicherung ................................................................................................................................................................................ 13

2.2 Haushaltssanierungsplan 2015, Einzelmaßnahmen ............................................................................................................................................................. 13

2.2.1 Bekannter Aufbau des HSP ............................................................................................................................................................................................................. 13

2.2.2 Veränderungen im Vergleich zum HSP 2014 .................................................................................................................................................................................. 13

2.2.3 M/flex als Regulativ zum Haushaltsausgleich .................................................................................................................................................................................. 17

2.2.4 Sanierungsbeiträge der Beteiligungen ............................................................................................................................................................................................. 17

2.2.5 Einzelmaßnahmen im HSP 2015 (Gesamtübersicht) ...................................................................................................................................................................... 18

2.2.6 Einzelmaßnahmen der BSG ............................................................................................................................................................................................................ 22

2.3 Controlling des Haushaltssanierungsplans ........................................................................................................................................................................... 23

2.4 Berichtsregelungen bezogen auf das Stärkungspaktgesetz ................................................................................................................................................. 23

2.5 Personalkonsolidierungskonzept ........................................................................................................................................................................................... 24

2.5.1 Übersicht über die Maßnahmen der Personalbewirtschaftung ........................................................................................................................................................ 24

2.5.2 Stellenübersicht 2009 - 2014 ........................................................................................................................................................................................................... 24

2.5.3 Entwicklung der Personalkosten (bis 2023) ..................................................................................................................................................................................... 25

2.5.4 Ausblick HSP ................................................................................................................................................................................................................................... 26

2.6 Sachkostenkonsolidierungskonzept ...................................................................................................................................................................................... 26

2.7 Übersicht über die freiwilligen Leistungen ............................................................................................................................................................................. 26

2.8 Fortschreibung der Ergebnisplanung unter Berücksichtigung des Haushaltsanierungsplans (10-Jahres-Modellrechnung)............................................... 27

2.8.1 Vorbemerkung, Grundsätzliche Annahmen ..................................................................................................................................................................................... 27

2.8.2 Planzeile 1 - Steuern und ähnliche Abgaben ................................................................................................................................................................................... 27

2.8.3 Planzeile 2 - Zuwendungen und allgemeinen Umlagen ................................................................................................................................................................... 27

2.8.4 Planzeile 3 - Sonstige Transfererträge ............................................................................................................................................................................................ 28

2.8.5 Planzeile 4 - Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte ....................................................................................................................................................................... 28

2.8.6 Planzeile 5 - Privatrechtliche Leistungsentgelte .............................................................................................................................................................................. 28

2.8.7 Planzeile 6 – Kostenerstattungen und Kostenumlagen ................................................................................................................................................................... 28

2.8.8 Planzeile 7 - Sonstige ordentliche Erträge ....................................................................................................................................................................................... 29

2.8.9 Planzeile 11 - Personalaufwendungen ............................................................................................................................................................................................ 29

2.8.10 Planzeile 12 - Versorgungsaufwendungen ...................................................................................................................................................................................... 29

2.8.11 Planzeile 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen ........................................................................................................................................................ 29

2.8.12 Planzeile 14 - Bilanzielle Abschreibungen ....................................................................................................................................................................................... 29

2.8.13 Planzeile 15 - Transferaufwendungen ............................................................................................................................................................................................. 29

Page 4: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Inhalt Seite 4

2.8.14 Planzeile 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen......................................................................................................................................................................... 29

2.8.15 Planzeile 19 - Finanzerträge ............................................................................................................................................................................................................ 30

2.8.16 Planzeile 20 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen ............................................................................................................................................................... 30

2.8.17 Ergebnisplanung für die Jahre 2015 bis 2027 (10-Jahres-Modellrechnung) ................................................................................................................................... 31

2.8.18 Übersicht über die Ergebnisplanung und die Entwicklung des Eigenkapitals bis zum Jahr 2027 .................................................................................................... 32

2.9 Liquiditätsentwicklung im Planungszeitraum bis 2022 ff. ...................................................................................................................................................... 33

2.9.1 Liquiditätsentwicklung für die Jahre 2015 bis 2018 ......................................................................................................................................................................... 33

2.9.2 Prognose der Liquiditätsentwicklung (Modellrechnung) .................................................................................................................................................................. 33

3 Budgetrichtlinien für den Solinger Haushalt 2015 ............................................................................................................................................................................ 34

3.1 Vorbemerkung ....................................................................................................................................................................................................................... 34

3.2 Budgetregelungen ................................................................................................................................................................................................................. 34

3.2.1 Bildung von Teilplanbudgets ........................................................................................................................................................................................................... 34

3.2.2 Einschränkungen durch vorläufige Haushaltsführung und Haushaltssicherung .............................................................................................................................. 35

3.2.3 Erträge und Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Ausbau U3 (Teilplan 36.03) .................................................................................................................. 35

Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushal tsjahr 2015 ....................................... ................................................................................. 37

4 Vorbemerkungen zum Haushaltsentwurf 2015 ................................................................................................................................................................................ 38

4.1 Abbildung von Teilplänen ...................................................................................................................................................................................................... 38

4.2 Produktbeschreibungen, Ziele und Kennzahlen .................................................................................................................................................................... 38

4.3 Abbildung interner Leistungsbeziehungen ............................................................................................................................................................................ 39

4.4 Erläuterungen zu den Teilergebnisplänen ............................................................................................................................................................................. 39

4.5 Ergänzende Teilplaninformationen in Abstimmung mit dem Arbeitskreis „Haushaltssteuerung“ ......................................................................................... 39

4.6 Auflistung von Zuschüssen / Zuweisungen (Anlage 23) ....................................................................................................................................................... 40

4.7 Darstellung von Bezirksvertretungs-Ansätzen (Bezirkshaushalt) .......................................................................................................................................... 41

4.8 Eheleute Carl-Ruß-Stiftung.................................................................................................................................................................................................... 41

5 Entwicklung des Haushalts in den Vorjahren .................................................................................................................................................................................. 42

5.1 Das abgelaufene Jahr 2013................................................................................................................................................................................................... 42

5.1.1 Haushaltsplan 2013 ......................................................................................................................................................................................................................... 42

5.1.2 Haushaltsverfügung 2013 ................................................................................................................................................................................................................ 42

5.1.3 Jahresabschluss 2013 ..................................................................................................................................................................................................................... 42

5.2 Das Haushaltsjahr 2014 ........................................................................................................................................................................................................ 43

5.2.1 Haushaltsplan 2014 ......................................................................................................................................................................................................................... 43

5.2.2 Haushaltsverfügung 2014 ................................................................................................................................................................................................................ 43

5.2.3 Haushaltswirtschaftliche Sperre ...................................................................................................................................................................................................... 43

6 Erträge für das Haushaltsjahr 2015 (nach Arten) ............................................................................................................................................................................ 44

7 Aufwendungen für das Haushaltsjahr 2015 (nach Arten) ................................................................................................................................................................ 45

Page 5: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Inhalt Seite 5

8 Erträge und Aufwendungen im Produktbereich 61 - Allgemeine Finanzwirtschaft .......................................................................................................................... 46

8.1 Überblick ................................................................................................................................................................................................................................ 46

8.2 Grundsteuer A und B ............................................................................................................................................................................................................. 46

8.3 Gewerbeertragsteuer und Gewerbesteuerumlage ................................................................................................................................................................ 47

8.4 Anteil an der Einkommensteuer / Familienleistungsausgleich .............................................................................................................................................. 48

8.5 Abrechnung einheitsbedingter Belastungen des Landes NRW ............................................................................................................................................ 49

8.6 Anteil an der Umsatzsteuer ................................................................................................................................................................................................... 50

8.7 Schlüsselzuweisungen .......................................................................................................................................................................................................... 50

8.7.1 Grunddaten ..................................................................................................................................................................................................................................... 50

8.7.2 GfG (Schlüsselzuweisungen) .......................................................................................................................................................................................................... 52

8.8 Landschaftsumlage ................................................................................................................................................................................................................ 53

8.9 Zinsen für Kredite zur Liquiditätssicherung ........................................................................................................................................................................... 53

8.10 Zinsen für Investitionskredite ................................................................................................................................................................................................. 55

9 Ausgewählte Finanzbeziehungen zu Beteiligungsunternehmen ..................................................................................................................................................... 56

9.1 Konzernumlage ...................................................................................................................................................................................................................... 56

9.2 Stadtwerke Solingen GmbH - Konzessionsabgabe .............................................................................................................................................................. 56

9.3 Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbH ....................................................................................................................................................................... 56

9.4 Sonstige Beteiligungsbeziehungen ....................................................................................................................................................................................... 56

10 Aufwendungen nach Hauptkontengruppen ..................................................................................................................................................................................... 57

10.1 Personal- und Versorgungsaufwendungen ........................................................................................................................................................................... 57

10.2 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen .................................................................................................................................................................... 57

10.2.1 Überblick ......................................................................................................................................................................................................................................... 57

10.2.2 Unterhaltungsaufwand für Gebäude / Straßen / Grünflächen .......................................................................................................................................................... 57

10.2.3 Bewirtschaftungsaufwendungen Gebäude ...................................................................................................................................................................................... 58

10.2.4 Wesentliche Aufwendungen Gas, Wasser, Strom, Gebühren, Wartungskosten etc. ...................................................................................................................... 58

10.2.5 Sachaufwendungen Schulen ........................................................................................................................................................................................................... 58

10.2.6 Sachaufwendungen Informationstechnik ......................................................................................................................................................................................... 58

10.2.7 Weitere Veranschlagungen ............................................................................................................................................................................................................. 59

10.3 Transferaufwendungen .......................................................................................................................................................................................................... 59

10.3.1 Überblick über die Transferaufwendungen (bereinigt) ..................................................................................................................................................................... 59

10.3.2 Zuweisungen und Zuschüsse .......................................................................................................................................................................................................... 59

10.3.3 Sozialhilfe nach SGB XII ................................................................................................................................................................................................................. 59

10.3.4 Hilfen zur Erziehung ........................................................................................................................................................................................................................ 60

10.3.5 Sozialhilfe nach SGB II (= Kommunales Jobcenter) ........................................................................................................................................................................ 60

10.4 Sonstige ordentliche Aufwendungen ..................................................................................................................................................................................... 61

Page 6: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Inhalt Seite 6

11 Nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge ..................................................................................................................................................................... 62

11.1 Pensionsrückstellungen ......................................................................................................................................................................................................... 62

11.1.1 Gesetzliche Grundlagen Pensionsrückstellungen ........................................................................................................................................................................... 62

11.1.2 Systematik der Ermittlung der Pensionsrückstellungen ................................................................................................................................................................... 62

11.1.3 Veränderte Veranschlagungsmethode im Haushaltsentwurf 2015 .................................................................................................................................................. 63

11.2 Abschreibungen für Abnutzung ............................................................................................................................................................................................. 64

11.2.1 Systematik Abschreibungen ............................................................................................................................................................................................................ 64

11.2.2 Planansätze für die Abschreibungen ............................................................................................................................................................................................... 64

11.3 Auflösung von Sonderposten ................................................................................................................................................................................................ 64

11.3.1 Systematik der Sonderpostenauflösung .......................................................................................................................................................................................... 64

11.3.2 Planansätze für die Auflösung der Sonderposten............................................................................................................................................................................ 65

12 Finanzplan - Entwicklung des Zahlungsmittelbestands ................................................................................................................................................................... 66

13 Investitionstätigkeit für die Jahre 2015 bis 2018 .............................................................................................................................................................................. 67

13.1 Allgemeines ........................................................................................................................................................................................................................... 67

13.2 Kredite und Tilgung ................................................................................................................................................................................................................ 68

13.3 Verpflichtungsermächtigungen .............................................................................................................................................................................................. 68

13.4 Prioritätenliste ........................................................................................................................................................................................................................ 68

13.5 Hinweis zum Aufbau der Investitionsprojekte: ....................................................................................................................................................................... 68

13.6 Pauschalen ............................................................................................................................................................................................................................ 69

13.6.1 Bildungspauschale (BP) .................................................................................................................................................................................................................. 69

13.6.2 Sportpauschale (SP) ....................................................................................................................................................................................................................... 69

13.6.3 Feuerschutzpauschale (FP) ............................................................................................................................................................................................................ 69

13.6.4 Investitionspauschale (IVP) ............................................................................................................................................................................................................. 69

14 Erläuterungen zu Einzelmaßnahmen............................................................................................................................................................................................... 70

14.1 Geringwertige Wirtschaftsgüter und Festwerte ..................................................................................................................................................................... 70

14.2 PG 11.09 – Immobilienmanagement ..................................................................................................................................................................................... 70

14.2.1 Sanierung Geschwister-Scholl-Gesamtschule ................................................................................................................................................................................ 70

14.2.2 Mediothek Geschwister-Scholl-Gesamtschule ................................................................................................................................................................................ 70

14.2.3 Erweiterung gemeinsamer Unterricht Gesamtschule Solingen ....................................................................................................................................................... 70

14.2.4 Baumaßnahmen Gesamtschulen- Gebäude Kanalstraße und Gebäude Zweigstraße .................................................................................................................. 70

14.2.5 Erneuerung Spielgeräte Schulen / städtischer Kindertagesstätten .................................................................................................................................................. 70

14.3 Liegenschaftsmanagement.................................................................................................................................................................................................... 71

14.4 PG 11.16 – Medien-/Druck & Post- Service .......................................................................................................................................................................... 71

14.5 PG 12.06 - Brandschutz und Hilfeleistungen ......................................................................................................................................................................... 71

14.6 PG 12.08 - Rettungsdienst .................................................................................................................................................................................................... 72

14.7 Produktbereich 21 - Schulträgeraufgaben ............................................................................................................................................................................. 72

Page 7: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Inhalt Seite 7

14.8 PG 25.03 - Kulturmanagement .............................................................................................................................................................................................. 73

14.8.1 Denkmalpflegerische Maßnahmen Schloss Burg ............................................................................................................................................................................ 73

14.8.2 Sanierung Schloss Burg .................................................................................................................................................................................................................. 73

14.8.3 Ausstattung Theater- Konzerthaus .................................................................................................................................................................................................. 73

14.9 PG 31.06 – Soziale Einrichtungen Flüchtlinge/Spätaussiedler ............................................................................................................................................. 74

14.10 PG 36.01 - Jugendhilfe .......................................................................................................................................................................................................... 74

14.11 PG 36.03 – Tageseinrichtungen für Kinder ........................................................................................................................................................................... 74

14.12 PG 42.01 - Neubau eines Sportplatzes ................................................................................................................................................................................. 75

14.13 PG 51.01 - Stadtentwicklungsplanung .................................................................................................................................................................................. 75

14.13.1 Projekt Südliche Innenstadt ............................................................................................................................................................................................................. 75

14.13.2 Projekt Solinger Nordstadt ............................................................................................................................................................................................................... 75

14.13.3 Projekt City 2013 ............................................................................................................................................................................................................................. 76

14.13.4 Tourismusachse Burg-Müngsten ..................................................................................................................................................................................................... 76

14.13.5 Stadtumbau Ohligs-Ost ................................................................................................................................................................................................................... 76

14.14 PG 51.03 - Geoinformation, Vermessung, Kataster .............................................................................................................................................................. 77

14.15 PG 54.01 - Verkehrsflächen/-anlagen, ÖPNV ....................................................................................................................................................................... 77

14.15.1 Knotenpunkt Friedrichstr./Katternberger Str./Kölner Str. ................................................................................................................................................................. 77

14.15.2 Erneuerung Brücke Locher Straße .................................................................................................................................................................................................. 77

14.15.3 Stützmauer Eschbach ..................................................................................................................................................................................................................... 77

14.15.4 Attraktivierung Konrad-Adenauer-Straße ........................................................................................................................................................................................ 77

14.15.5 Fahrbahnerneuerung Lüneschloßstraße ......................................................................................................................................................................................... 77

14.16 PG 55.01 - Natur- und Landschaftspflege ............................................................................................................................................................................. 78

Teil C: Gesamtplan und Teilpläne

Teil D: Anlagen zum Haushalt 2015

Page 8: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015
Page 9: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A Seite 9

Teil A: Haushaltssatzung der Stadt Solingen

für das Haushaltsjahr 2015

Page 10: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssatzung der Stadt Solingen für das Haushaltsjahr 2015 Seite 10

1 Haushaltssatzung der Stadt Solingen für das Haush altsjahr 2015

Aufgrund der §§ 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666) in der zur Zeit geltenden Fassung hat der Rat der Stadt Solingen mit Beschluss vom 11.12.2014 folgende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehen-den Aufwendungen sowie die eingehenden Einzahlungen und die zu leisten-den Auszahlungen und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen enthält, wird wie folgt festgesetzt:

Ergebnisplan 2015 EUR

Gesamtbetrag der Erträge -469.686.560,41

Gesamtbetrag der Aufwendungen 537.432.768,77

Verlust: 67.746.208,36

Finanzplan 2015 EUR

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

-461.396.767,50

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

503.929.776,82

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit

-29.904.320,00

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit

38.886.060,00

§ 2

Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme für Investitionen erforderlich ist, wird wie folgt festgesetzt:

Kreditermächtigung 2015 EUR

� für den Kernhaushalt 7.197.531 � für die Eigenbetriebe / Eigenbetriebs-

ähnlichen Einrichtungen

− Technische Betriebe Solingen - TBS

(rentierlich)

− Technische Betriebe Solingen - TBS (unrentierlich)

§ 3

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen, der zur Leistung von Investitionsauszahlungen in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf

9.911.000 EUR festgesetzt.

§ 4

Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssicherung in Anspruch ge-nommen werden dürfen, wird für das Haushaltsjahr 2014 auf

590.000.000 EUR festgesetzt.

Page 11: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Seite 11

§ 5

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2015 wie folgt festgesetzt:

1. Grundsteuer

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf .................................................................. 255 v. H.

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf .................................................................. 590 v. H.

2. Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag auf .............................. 475 v. H.

§ 6

Nach dem Haushaltssanierungsplan 2015 ff. wird der Haushaltsausgleich ab 2018 erreicht.

Die im Haushaltssanierungsplan enthaltenen Konsolidierungsmaßnahmen sind bei der Ausführung des Haushaltsplans umzusetzen.

§ 7

Im Stellenplan können Stellen als künftig wegfallend (kw) oder als künftig umzuwandeln (ku) bezeichnet werden.

Die Anbringung der Vermerke hat folgende Rechtsfolgen:

kw-Vermerk = Die Stelle wird nach Ausscheiden oder Versetzung des Stelleninhabers nicht wieder besetzt

ku-Vermerk = Die Stelle wird nach Ausscheiden oder Versetzung des Stelleninhabers umgewandelt.

§ 8

Für die Ausführung des Haushaltes gelten die Budgetrichtlinien für das Haus-haltsjahr 2015.

§ 9

Die Auszahlungsermächtigungen für Investitionsmaßnahmen und die Ver-pflichtungsermächtigungen dürfen nur nach vorheriger Zustimmung des Stadtkämmerers in Anspruch genommen werden.

§ 10

Bei der Genehmigung über- oder außerplanmäßiger Aufwendungen und Aus-zahlungen sowie über- und außerplanmäßiger Verpflichtungsermächtigungen im Sinne der §§ 83 Abs. 2 bzw. 85 Abs. 1 GO gelten als nicht erheblich:

� über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen bis 250.000 EUR,

� über- und außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen bis 250.000 EUR,

� interne Verrechnungen, kalkulatorische Kosten und Abschlussbuchungen.

§ 11

Zu Lasten der Produkte „Theater und Konzerte“ und „Deutsches Klingenmu-seum“ können bereits im Haushaltsjahr 2015 notwendige Verpflichtungen im Vorgriff auf Haushaltsmittel des Jahres 2016 eingegangen werden.

Die finanziellen Ansprüche aus den Verpflichtungen zu Lasten des Haushalts-jahres 2016 dürfen 50 % der Ansätze des Haushaltsplanes 2015 nicht über-steigen. Darüber hinaus gehende Verpflichtungen bedürfen der Einwilligung des Stadtkämmerers. Gehen die Verpflichtungen über 75 % der Ansätze des Haushaltsjahres 2015 hinaus, bedarf der Stadtkämmerer der Zustimmung des Finanzausschusses.

Page 12: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Seite 12

Verträge mit Architekten, Ingenieuren und Sonderfachleuten mit finanziellen Ansprüchen zu Lasten späterer Haushaltsjahre bedürfen der Einwilligung des Stadtkämmerers.

§ 12

Die Wertgrenze für die Veranschlagung einzelner Investitionsmaßnahmen wird gemäß § 41 Abs. 1 Buchstabe h) GO NRW auf 375.000 EUR Jahresvo-lumen festgelegt.

Aufgestellt: Bestätigt:

Solingen, 10.12.2014

Solingen, 10.12.2014

gez. Weeke Stadtkämmerer

gez. Feith Oberbürgermeister

Page 13: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 13

2 Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 20 27

2.1 Vorbemerkung zur Haushaltssicherung

Haushaltssicherungskonzepte (HSK) begleiten das finanzwirtschaftliche Ge-schehen in Solingen seit dem Jahr 1987. Sie werden seither regelmäßig auf-gestellt, weil die Haushalte nicht ausgeglichen werden konnten.

Mit den in den Haushaltssicherungskonzepten enthaltenen Konsolidierungs-vorhaben wurden jeweils die Maßnahmen benannt, durch die die Fehlbedarfe im Verwaltungshaushalt (kameral) bzw. im Ergebnisplan (NKF) abgebaut bzw. vermieden werden sollten. Über die Maßnahmenausrichtungen und -entwick-lungen wurde im Rahmen von Haushaltsaufstellung, -controlling und einer Vielzahl von Gremienbeteiligungen detailliert berichtet.

Seit 2012 erhält die Stadt Solingen eine Konsolidierungshilfe im Rahmen des Stärkungspakts Stadtfinanzen. Nach den Regelungen des Stärkungspaktge-setzes ist damit die Verpflichtung zur Aufstellung eines Haushaltssanierungs-planes (HSP) und eines kontinuierlichen unterjährigen Controllings der vorge-sehenen Sanierungsmaßnahmen verbunden.

Der Haushaltssanierungsplan stellt dar, wie der Haushaltsausgleich

� mit Landeshilfen bis 2018 erreicht und � ohne Landeshilfen ab 2021 dauerhaft erhalten

werden soll. Mittels einer 10-Jahres-Modellrechnung werden der Sanierungs-weg und die daraus resultierende Eigenkapitalentwicklung über den Finanz-planungszeitraum hinaus prognostiziert.

Im Folgenden werden die Begriffe Haushaltssanierungsplan (HSP) und Haushaltssicherungskonzept (HSK) synonym verwendet.

2.2 Haushaltssanierungsplan 2015, Einzelmaßnahmen

2.2.1 Bekannter Aufbau des HSP

Bei dem Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 ff. handelt es sich u. a. um die Fortschreibung des mit dem Haushalt 2014 beschlossenen und von der Bezirksregierung Düsseldorf mit Verfügung vom 03.04.2014 genehmigten Sanierungsplanes 2014 (HSP 2014).

Erkenntnisse des HSP-Controllings wurden bei der Aufstellung des HSP 2015 berücksichtigt und führten zu einer entsprechenden Anpassung der entspre-chenden Maßnahmen.

2.2.2 Veränderungen im Vergleich zum HSP 2014

Die mit dem HSP 2014 ff. beschlossenen Einzelmaßnahmen, die inhaltlich bereits umgesetzt werden konnten, wurden in den Haushalt 2015 eingearbei-tet und entfallen damit im HSP 2015.

Zur Forcierung einer weiteren Haushaltskonsolidierung und zur Kompensie-rung nicht realisierbarer Vorhaben wurden im Haushaltsentwurf verschiedene neue Maßnahmen und Potentialanpassungen vorgeschlagen.

Der von der Verwaltung eingebrachte HSP-Entwurf wurde im Verlauf des Beratungsverfahrens durch

� die Streichung vorgeschlagener Maßnahmen � die Wiederaufnahme gestrichener Maßnahmen � Potentialveränderungen und � die Aufnahme weiterer neuer Maßnahmen

angepasst.

Das im Entwurf dargestellte Gesamtvolumen der Konsolidierungsmaßnahmen wurde mit den beschlossenen Änderungen insgesamt leicht erhöht.

Page 14: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 14

Die im Beratungsverfahren noch unter der Bezifferung „Mneu…“ diskutierten Maßnahmen wurden fortlaufend neu nummeriert und sind im HSP 2015 ab der Maßnahme M283 ff. dargestellt.

Die Veränderungen von Einzelmaßnahmen im Vergleich zum HSP 2014 ff. sind in der der nachstehenden Übersicht aufgelistet (Konsolidierungsziele in der Zeitreihe bis 2021 ff. → s. Pkt. 2.2.5).

HSP-Maßnahme Veränderung HSP 2015 vs. 2014

Nr. Bezeichnung Art Anmerkungen

M014 Kündigung von Mitglied-schaften

gestrichen Teil der neuen M285 (zentrales Ver-tragsmanagement)

M016 Kürzung der Fachliteratur eingearbeitet HSP-Volumen: 10.000 EUR

M018 Optimierung Telearbeit gestrichen neu: M307

M025 Neuorganisation Betriebs-sicherheit/Arbeitsmedizin

eingearbeitet HSP-Volumen: 30.000 EUR

M055 Personalentwicklung im Bereich Gewerbesteuer

eingearbeitet HSP-Volumen: 5.200 EUR

M075 Aufgabe Gebäude Burg-straße (Jugendförderung)

eingearbeitet HSP-Volumen: 15.000 EUR

M081 Vetorecht SD 30 bei risikobehafteten Verfahren

gestrichen Im Bereich der gestaltbaren Aktivprozes-se (nur rd. 16% des Gesamtvolumens) wird das Vetorecht durch den SD Recht punktuell ausgeübt (z. B. mangelnder Erfolgsaussicht des Prozesses, fehlender Liquidität des Verfahrensgegners). Auf-grund der insgesamt vom SD Recht nicht zu beeinflussenden Verfahren kann die Maßnahme nicht als konstante Haus-haltsverbesserung dargestellt werden kann.

Der Wegfall der Maßnahme wird durch die erfolgte Kündigung der Eigenscha-denversicherung kompensiert (Netto-Ersparnis: durchschn.17.000 EUR p. a.)

M103 Einrichtung zentraler Bürgerbüros in Mitte und Ohligs

eingearbeitet HSP-Volumen: 30.000 EUR

HSP-Maßnahme Veränderung HSP 2015 vs. 2014

Nr. Bezeichnung Art Anmerkungen

M119 Änderung der Organisati-onsform der Mensa der Gesamtschule Solingen.

gestrichen Konzeptionelles Ziel war eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch eine flächen-deckende Übertragung der Bewirtschaf-tung aller Solinger Schulmensen der weiterführenden Schulen an den Dienst-leistungsbetrieb Gebäude. Die geplante Gesamtübertragung stellte sich jedoch als unrealistisch heraus.

Alternative Überlegungen (z. B. Übertra-gung an externe Anbieter) würden um-fangreiche erhebliche investive Vorleis-tungen bedingen (bauliche Veränderun-gen, Einrichtungsergänzungen) und werden daher aktuell nicht weiterverfolgt.

M125 Flächenoptimierung bei Schulgebäuden durch Standortaufgabe und Schulschließung aufgrund demographischer Entwick-lung

Potentialan-passung

Anpassung an die aktuelle Umsetzungs-planung des Projektes FriSch (Flächen-reduktion in Schulen)

M176 Offene Kinder- und Ju-gendarbeit in Gräfrath

gestrichen Die Maßnahme zielte auf eine Reduzie-rung von Unterhaltungsaufwendungen im Gebäude Schulstraße ab. Die in dem Objekt untergebrachte „Offene Tür Gräf-rath“ wurde in das Gebäude Nibelungen-straße verlagert; die Unterhaltungsauf-wendungen im Objekt Schulstraße wur-den mit Blick auf die vorgesehene Ver-marktung entsprechend abgesenkt.

Aktuell wird eine Weiternutzung des Gebäudes für die Unterbringung von Flüchtlingen diskutiert.

M181 Aufgabe Sportstadion Hermann-Löns-Weg (mit Kunstrasen und Umkleiden)

Potentialan-passung

zeitliche Anpassung an die Finanzpla-nung zum Bau des Ersatzplatzes „Josefs-tal“

M185 Aufgabe Turnhalle Gilli-cher Str.

Potentialan-passung

Anpassung an den aktuellen Umset-zungsstand (Restvolumen: 3.000 EUR ab 2015)

M197 Reduzierung Sachauf-wand Straßenunterhaltung

Potentialan-passung

Erhöhung des HSP-Volumens auf 150.000 EUR p. a.

Page 15: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 15

HSP-Maßnahme Veränderung HSP 2015 vs. 2014

Nr. Bezeichnung Art Anmerkungen

M209 Einrichtung eines Projek-tes "Vermessung SG 2013"

eingearbeitet HSP-Volumen: 18.000 EUR

M211 Ablösung der alten IT-Verfahren ALK und ALB im Wege einer Software-Einführung (Ersatz durch ALKIS)

eingearbeitet HSP-Volumen: 43.900 EUR

M239 Zuwendungen Altenzen-tren

gestrichen Aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft kann der Konsoli-dierungsbeitrag für 2015 nicht erfolgen. Der Wegfall der Maßnahme soll mit der neuen Maßnahme M314 (Verbesserung durch DurchführungsVO Altenpflegege-setz) kompensiert werden.

M251 Klimaschutzkonzept; Energetische Sanierung, Energieeffizienz & Einsatz regenerativer Energien (Bürgerfond Solar etc.), Anlagencontracting, Teil-nahme an Förderpro-grammen im städtischen Gebäudebestand

gestrichen Nach einer schrittweise bereits erfolgten Einarbeitung von Potentialen in den Haushalt (zuletzt 80.000 EUR im Haus-halt 2015, s. a. Vorlage DS 2743/Finanzausschuss am 07.05.2013) sind weitere Einsparungen nur mit inves-tiven Vorleistungen in Millionenhöhe erreichbar. Die Mittel hierfür sind jedoch nicht vorhanden.

M260 Standardveränderung IT eingearbeitet HSP-Volumen: 364.000 EUR

M265 Senkung Kosten politische Steuerung und Zentralisie-rung Sitzungsdienst (vor-mals M001 und M002)

gestrichen Aufgrund der nach der Kommunalwahl 2014 erfolgten Umstrukturierung der politischen Arbeit ist eine weitere Redu-zierung von Kosten der politischen Steue-rung nicht möglich.

M270 EEG-Umlage eingearbeitet HSP-Volumen: 1.133.000 EUR

M271 Erhöhung Konsolidie-rungsbeitrag TBS

Potentialan-passung

Erhöhung des Konsolidierungsbeitrages auf 50%

M272 Erhöhung Mieteinnahmen eingearbeitet HSP-Volumen: 28.000 EUR

M274 Erhöhung Kostenerstat-tung TBS für Fibu-Dienstleistungen

eingearbeitet HSP-Volumen: 15.000 EUR

M276 Reduzierung Fremd-vergabe von Steuerbera-tungsleistungen

eingearbeitet HSP-Volumen: 30.000 EUR

HSP-Maßnahme Veränderung HSP 2015 vs. 2014

Nr. Bezeichnung Art Anmerkungen

M277 Werbung auf Parkschei-nen

gestrichen Die Ausschreibung für die Parkscheine erfolgt bereits mit der Option für Dritte, Werbung auf die Rückseite der Park-scheine aufzudrucken. Ein Teil der Park-scheine ist bereits mit Werbung verse-hen. Weitere Konsolidierungsmöglichkei-ten werden nicht gesehen.

M278 Nutzung von Correl Draw eingearbeitet HSP-Volumen: 2.900 EUR

M280 organisatorische Verände-rungen beim Dienstleis-tungsbetrieb Gebäude

Potentialan-passung

M281 Anpassung der Vergnü-gungssteuersätze auf Automaten mit Gewinner-zielungsabsicht auf die gesetzlich mögliche Höhe

eingearbeitet HSP-Volumen: 187.000 EUR

M282 Konzeptentwicklung zum Betrieblichen Gesund-heitsmanagement

gestrichen neu: M308

M283 Walter-Bremer-Institut: Absenkung der Zuschuss-summe

neu

M284 Reduzierung u. Umstel-lung Tageszeitung auf e-paper

neu

M285 Zentrales Vertragsma-nagement

neu Zentraler Überblick über Verträge ermög-licht Vergleiche, die zu Einsparungen führen sollen.

M286 Optimierung Hausmeis-terdienste

neu Überprüfung von Einsatzzeiten, Aufga-ben, Standards usw.

M287 Optimierung Abläufe im Schulbetrieb

neu Verbesserung der Abstimmung zwischen verschiedenen Bereichen

M288 Investitions- und Baukos-tencontrolling/Optimierung Einsparungen

neu Zentrale Projektsteuerung bei der Pla-nung und Durchführung von Baumaß-nahmen

M289 Neukonzeption Kinder-heim Kannenhof/ Kinder-haus Kuckesberg

neu

Page 16: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 16

HSP-Maßnahme Veränderung HSP 2015 vs. 2014

Nr. Bezeichnung Art Anmerkungen

M290 Bibliothek / Bür-ger*innenbüros

neu Verwaltung wird beaufragt, unter Bewah-rung der Interessen der Stadtbibliothek (insbesondere Aufrechterhaltung des Internetcafes im Erdgeschoss) verschie-dene Szenarien zur Raumorganisation darzulegen. Insbesondere sollen dabei folgende Punkte geprüft werden: Darstellung von mobilen Bürgerbüros z.B. in Ohligs und Wald, Darstellung Wei-ternutzung Gasstraße, Darstellung eines automatischen Verbuchungssystems. Erst nach Beschluss über diese Szenari-en kann eine Umsetzung der Maßnahme erfolgen. Veränderungen in der Stadtbib-liothek werden erst nach einer strategi-schen Diskussion vorgenommen.

M291 Umstellung Automaten-steuer auf Besteuerung des Einsatzes

neu

M292 Erhöhung Kantinenpreise für Externe und grundsätz-liche Überarbeitung der Preisgestaltung

neu

M293 Übertragung Beratung / Begutachtung zur Baum-schutzsatzung durch die Waldschule / Überprüfung der Standards

neu

M294 Kürzung der Budgetmittel für die Bezirksvertretun-gen um 20 %

neu

M295 Einführung Wettbürosteu-er

neu

M296 Erhöhung Hundesteuer (1. und weitere Hunde)

neu

M297 Reduzierung Sach- und Dienstleistungsaufwand (Bewirtschaftungsauf-wand, Unterhaltungskos-ten, Sach- und Dienstleis-tungen usw.)

neu

HSP-Maßnahme Veränderung HSP 2015 vs. 2014

Nr. Bezeichnung Art Anmerkungen

M298 Erhöhung Grundsteuer A (50 Punkte)

neu

M299 Erhöhung Grundsteuer B (100 Punkte)

neu

M300 Entlastung bei der Ein-gliederungshilfe von bun-desweit insgesamt 5 Mrd. EUR; falls die Mittel nicht fließen, Erhöhung der Grundsteuer B (142 Punk-te).

neu

M301 Klimaschutzkonzept: z.B.Einsetzen von LED Leuchten; Heizkosten-/ Energiekostencontrolling; Fortführung Energiespar-helfer*innen

neu

M302 Anpassung Standards Umbau Straßen / Ampeln durch Kreisverkehre

neu

M303 Einführung des papierlo-sen Rates (auf freiwilliger Basis)

neu

M304 Strukturelle Senkung IT Kosten

neu

M305 Beleuchtung in Gewerbe-gebieten

neu

M306 Fordermittelmanagement und Controlling

neu

M307 Optimierung Telearbeit neu

M308 Betriebliches Gesund-heitsmanagement (netto-Wert fur HSP, Invest notwendig)

neu

M309 Reduzierung externe, nicht pflichtige Gutachten

neu

M310 Steigung Einnahmen Unterhaltsvorschuss

neu

Page 17: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 17

HSP-Maßnahme Veränderung HSP 2015 vs. 2014

Nr. Bezeichnung Art Anmerkungen

M311 Reduzierung der Fallzah-len (KdU) durch erfolgrei-che Arbeitsmarktintegrati-on

neu

M312 Verkauf ungenutzter Randstücke

neu

M313 Einführung E-Governement

neu

M314 Verbesserung durch DurchführungsVO Alten-pflegegesetz

neu

Abb. 1: Einzelmaßnahmen des HSP 2015 im Vergleich zum HSP 2014

2.2.3 M/flex als Regulativ zum Haushaltsausgleich

Erstmals wird im HSP 2015 eine sogenannte „M/flex“ eingeführt. Wegen der dramatischen Einbrüche bei den Gewerbesteuererträgen ist es notwendig, die Konsolidierung noch intensiver zu betreiben. Dazu müssen zügig umfangrei-che neue konkrete Maßnahmen entwickelt werden, um den Haushaltsaus-gleich ab 2018 zu erreichen. Das Defizit wird aktuell für 2018 auf 4,0 Mio. EUR kalkuliert, die zusätzlich zu dem „normalen“ HSP erbracht werden müs-sen. Hierbei werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

� Standardreduzierung � Transferaufwandsreduzierung � Weitere Zuschusskürzungen � Anpassung von Mittelansätzen

2.2.4 Sanierungsbeiträge der Beteiligungen

Seit Jahren sind die Beteiligungen der Stadt Solingen (BSG mitsamt ihren Tochterunternehmen, Stadt-Sparkasse Solingen, Städtisches Klinikum Solin-gen gGmbH, Altenzentren Solingen gGmbH, Zweckverband Bergische-Volkshochschule, TBS und DBSG) mit einer Reihe von Maßnahmen an der Haushaltskonsolidierung beteiligt.

Aufgrund der aktuellen finanziellen Entwicklung der Stadtwerke Solingen (SWS) ist es aber zwingend erforderlich, Maßnahmen zu beschließen, die eine finanzielle Unterstützung der BSG aus dem städtischen Haushalt ver-meiden. Hierzu sind folgende Maßnahmen vorgesehen:

� Einsparungen und Optimierungen bei SWS Versorgung � Einsparungen und Optimierungen bei SWS Verkehr � Begrenzung Fahrplan auf Niveau des Nahverkehrsplanes � Dauerhafte Beteiligung der SSS an den SWS

Optimierungen müssen zeitnah erarbeitet und beschlossen werden, damit die finanziellen Auswirkungen ab 2017 deutlich messbar werden.

Die Übersicht mit allen Einzelmaßnahmen des Haushaltssanierungsplanes 2015 ff. ist auf den nächsten Seiten aufgeführt.

Page 18: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 18

2.2.5 Einzelmaßnahmen im HSP 2015 (Gesamtübersicht)

Der Haushaltssanierungsplan erhält mit der Verabschiedung durch den Rat Beschlusscharakter und bildet für den Planungszeitraum des Haushaltsplans 2015 den verbindlichen Handlungsrahmen zur Umsetzung. Auf die Regelung des § 6 der Haushaltssatzung wird in diesem Zusammenhang verwiesen1.

Der Haushaltssanierungsplan 2015ff. umfasst die in der nachstehenden Auflistung dargestellten Einzelmaßnahmen. In der Auflistung ist nachrichtlich als „Grund-steuer-Äquivalent“ ausgewiesen, um wie viel Hebesatzpunkte die Grundsteuer B angehoben werden müsste um den rechtlich geforderten Haushaltsausgleich im Jahr 2018 erreichen zu können (Basis: 1 Hebesatzpunkt entspricht rd. 55.000 EUR):

lfd. Nr.

HSP-Maßnahme (Bezeichnung) Grundsteuer- Äquivalent

Hebesatzpunkte Grundsteuer B

2018/2019

HSP-Ziel 2015

(EUR)

HSP-Ziel 2016

(EUR)

HSP-Ziel 2017

(EUR)

HSP-Ziel 2018

(EUR)

HSP-Ziel 2019

(EUR)

HSP-Ziel 2020

(EUR)

HSP-Ziel 2021

(EUR)

[…]

M015 Harmonisierung der Organisationsstruktur 421.900 421.900 421.900 421.900 421.900 421.900 421.900 […]

M056 Verstärkte Teilnahme an Betriebsprüfungen 340.000 340.000 340.000 340.000 340.000 340.000 340.000 […]

M125 Flächenoptimierung bei Schulgebäuden durch Standortauf-gabe und Schulschließung aufgrund demographischer Ent-wicklung

34.250 231.142 693.502 805.810 878.870 1.098.050 1.292.876 […]

M149 Kürzung Beschäftigungsentgelte für Aushilfskräfte und Son-deraktionen

12.000 12.000 12.000 12.000 12.000 12.000 12.000 […]

M156 Steigerung Refinanzierung durch andere Kostenträger 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000 […]

M181 Aufgabe Sportstadion Hermann-Löns-Weg (mit Kunstrasen und Umkleiden)

0 0 34.200 34.200 34.200 34.200 34.200 […]

M183 Aufgabe/Überlassung Schießsportanlage Talsperrenstr. 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000 […]

M185 Aufgabe Turnhalle Gillicher Str. oder (erhebl.) Sanierungsbe-teiligung des TSV Aufderhöhe

3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 3.000 […]

M197 Reduzierung Sachaufwand Straßenunterhaltung 150.000 150.000 150.000 150.000 150.000 150.000 150.000 […]

M201 Ausweitung Parkraumbewirtschaftung 170.000 170.000 170.000 170.000 170.000 170.000 170.000 […]

M225 Reduzierung der Grünflächenpflege 110.000 110.000 110.000 110.000 110.000 110.000 110.000 […]

M238 Zuwendungen des Klinikums 500.000 500.000 500.000 500.000 500.000 500.000 500.000 […]

M242 Strategie-Optimierungen beim TBS 450.000 450.000 450.000 450.000 450.000 450.000 450.000 […]

M243 Zuschuss-Senkung VHS 75.000 75.000 75.000 75.000 75.000 75.000 75.000 […]

1 § 6 Haushaltssatzung: „Die im Haushaltssanierungsplan enthaltenen Konsolidierungsmaßnahmen sind bei der Ausführung des Haushaltsplans umzusetzen.“

Page 19: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 19

lfd. Nr.

HSP-Maßnahme (Bezeichnung) Grundsteuer- Äquivalent

Hebesatzpunkte Grundsteuer B

2018/2019

HSP-Ziel 2015

(EUR)

HSP-Ziel 2016

(EUR)

HSP-Ziel 2017

(EUR)

HSP-Ziel 2018

(EUR)

HSP-Ziel 2019

(EUR)

HSP-Ziel 2020

(EUR)

HSP-Ziel 2021

(EUR)

[…]

M261 Zentrale Maßnahmen zum optimierten Personal- und Perso-naleinsatz-Management

1.500.000 275.600 275.600 275.600 275.600 275.600 275.600 […]

M263 Konsolidierungsbeitrag Stadt-Sparkasse Solingen (ergebnis-abhängig)

1.500.000 1.500.000 1.500.000 1.500.000 1.500.000 1.500.000 1.500.000 […]

M264 Konsolidierungsbeitrag TBS 200.000 200.000 200.000 200.000 200.000 200.000 200.000 […]

M266 Standardabsenkung Ressortkoordierung 155.000 155.000 155.000 155.000 155.000 155.000 155.000 […]

M268 Carsharing/Carpooling für städt. Fahrzeuge 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000 […]

M271 Erhöhung Konsolidierungsbeitrag TBS auf 50% 1.800.000 1.800.000 1.800.000 1.800.000 1.800.000 1.800.000 1.800.000 […]

M273 Überprüfung der Einkommen bei Elternbeiträgen 150.000 150.000 150.000 150.000 150.000 150.000 150.000 […]

M275 Einnahmesteigerung durch Intensivierung Hundesteuerermitt-lung und Erhöhung der Kampfhundesteuer

93.000 133.000 173.000 173.000 173.000 173.000 173.000 […]

M279 Gewinnabführung DBSG 190.000 190.000 190.000 190.000 190.000 190.000 190.000 […]

M280 organisatorische Veränderungen beim Dienstleistungsbetrieb Gebäude

150.000 250.000 250.000 250.000 250.000 250.000 250.000 […]

M283 Walter-Bremer-Institut: Absenkung der Zuschusssumme 3,6 0 0 100.000 200.000 200.000 200.000 200.000 […]

M284 Reduzierung u. Umstellung Tageszeitung auf e-paper 0,2 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 […]

M285 Zentrales Vertragsmanagement 0,2 5.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 […]

M286 Optimierung Hausmeisterdienste 0,2 5.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 […]

M287 Optimierung Abläufe im Schulbetrieb 0,1 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 […]

M288 Investitions- und Baukostencontrolling/Optimierung Einspa-rungen

1,6 50.000 90.000 90.000 90.000 90.000 90.000 90.000 […]

M289 Neukonzeption Kinderheim Kannenhof/ Kinderhaus Kuckes-berg

1,8 0 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000 […]

M290 Bibliothek / Bürger*innenbüros: Verwaltung wird beaufragt verschiedene Szenarien zur Raumorganisation darzulegen unter Bewahrung der Interessen der Stadtbibliothek (insbe-sondere Aufrechterhaltung des Internetcafes im Erdge-schoss). Insbesondere sollen dabei folgende Dinge geprüft werden: Darstellung von mobilen Bürgerbüros z.B. in Ohligs und Wald, Darstellung Weiternutzung Gasstraße, Darstellung eines automatischen Verbuchungssystems. Erst nach Be-schluss über diese Szenarien kann eine Umsetzung der Maßnahme erfolgen. Veränderungen in der Stadtbibliothek

2,0 5.000 60.000 110.000 110.000 110.000 110.000 110.000 […]

Page 20: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 20

lfd. Nr.

HSP-Maßnahme (Bezeichnung) Grundsteuer- Äquivalent

Hebesatzpunkte Grundsteuer B

2018/2019

HSP-Ziel 2015

(EUR)

HSP-Ziel 2016

(EUR)

HSP-Ziel 2017

(EUR)

HSP-Ziel 2018

(EUR)

HSP-Ziel 2019

(EUR)

HSP-Ziel 2020

(EUR)

HSP-Ziel 2021

(EUR)

[…]

werden erst nach einer strategischen Diskussion vorgenom-men.

M291 Umstellung Automatensteuer auf Besteuerung des Einsatzes 0,9 25.000 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000 […]

M292 Erhöhung Kantinenpreise für Externe und grundsätzliche Überarbeitung der Preisgestaltung

0,1 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 […]

M293 Übertragung Beratung / Begutachtung zur Baumschutzsat-zung durch die Waldschule / Überprüfung der Standards

0,5 25.000 25.000 25.000 25.000 25.000 25.000 […]

M294 Kürzung der Budgetmittel für die Bezirksvertretungen um 20 %

0,4 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000 […]

M295 Einführung Wettbürosteuer 0,5 20.000 25.000 25.000 25.000 25.000 25.000 25.000 […]

M296 Erhöhung Hundesteuer (1. und weitere Hunde) 2,7 150.000 150.000 150.000 150.000 150.000 150.000 150.000 […]

M297 Reduzierung Sach- und Dienstleistungsaufwand (Bewirtschaf-tungsaufwand, Unterhaltungskosten, Sach- und Dienstleis-tungen usw.)

54,5 3.000.000 3.000.000 3.000.000 3.000.000 3.000.000 3.000.000 3.000.000 […]

M298 Erhöhung Grundsteuer A (50 Punkte) 0,2 10.000 10.000 10.000 10.000 […]

M299 Erhöhung Grundsteuer B (100 Punkte) 100,0 5.500.000 5.500.000 5.500.000 5.500.000 […]

M300 Entlastung bei der Eingliederungshilfe von bundesweit insge-samt 5 Mrd. EUR; falls die Mittel nicht fließen, Erhöhung der Grundsteuer B (142 Punkte).

141,8 7.800.000 7.800.000 7.800.000 7.800.000 […]

M301 Klimaschutzkonzept: z.B.Einsetzen von LED Leuchten; Heiz-kosten-/ Energiekostencontrolling; Fortführung Energiespar-helfer*innen

1,8 0 50.000 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000 […]

M302 Anpassung Standards Umbau Straßen / Ampeln durch Kreis-verkehre

1,5 20.000 40.000 80.000 80.000 80.000 80.000 80.000 […]

M303 Einführung des papierlosen Rates (auf freiwilliger Basis) 0,6 0 25.000 25.000 35.000 35.000 35.000 35.000 […]

M304 Strukturelle Senkung IT Kosten 9,1 50.000 200.000 300.000 500.000 500.000 500.000 500.000 […]

M305 Beleuchtung in Gewerbegebieten 0,2 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 […]

M306 Fordermittelmanagement und Controlling 0,9 10.000 20.000 25.000 50.000 50.000 50.000 50.000 […]

M307 Optimierung Telearbeit 0,5 0 30.000 30.000 30.000 60.000 100.000 100.000 […]

M308 Betriebliches Gesundheitsmanagement (netto-Wert fur HSP, Invest notwendig)

0,5 0 30.000 30.000 30.000 50.000 87.500 150.000 […]

Page 21: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 21

lfd. Nr.

HSP-Maßnahme (Bezeichnung) Grundsteuer- Äquivalent

Hebesatzpunkte Grundsteuer B

2018/2019

HSP-Ziel 2015

(EUR)

HSP-Ziel 2016

(EUR)

HSP-Ziel 2017

(EUR)

HSP-Ziel 2018

(EUR)

HSP-Ziel 2019

(EUR)

HSP-Ziel 2020

(EUR)

HSP-Ziel 2021

(EUR)

[…]

M309 Reduzierung externe, nicht pflichtige Gutachten 0,9 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000 […]

M310 Steigung Einnahmen Unterhaltsvorschuss 0,9 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000 50.000 […]

M311 Reduzierung der Fallzahlen (KdU) durch erfolgreiche Ar-beitsmarktintegration

1,8 0 20.000 50.000 100.000 250.000 250.000 250.000 […]

M312 Verkauf ungenutzter Randstücke 0,2 5.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 […]

M313 Einführung E-Governement 0,3 0 5.000 10.000 15.000 15.000 15.000 15.000 […]

M314 Verbesserung durch DurchführungsVO Altenpflegegesetz 3,6 100.000 200.000 200.000 200.000 200.000 200.000 […]

Summe 1 Summe der konkreten Einzelmaßnahmen 11.639.150 11.456.642 12.473.202 26.285.510 26.558.570 26.855.250 27.112.576 […]

M/flex Die Verwaltung wird beauftragt, weitere Maßnahmen zu ermitteln und der Politik zur Beschlusslage vorzulegen. Weite-re Konsolidierungsbeiträge sind vorzunehmen. Über diese ist in den entsprechenden politischen Gremien zu beraten und zu beschließen.

169,0 0 2.500.000 3.800.000 4.000.000 5.600.000 7.800.000 7.800.000 […]

Summe 2 haushaltsrelevantes Konsolidierungsvolumen 11.639.150 13.956.642 16.273.202 30.285.510 32.158.570 34.655.250 34.912.576 […]

Abb. 2: HSP 2015 ff. (Einzelmaßnahmen); Zeitreihendarstellung

Die Stadt Solingen hat - beginnend mit der vollständigen Überarbeitung des Haushaltssicherungskonzeptes im Jahr 2010 - ihren Willen zur Haushaltskonsolidierung nachdrücklich unter Beweis gestellt und den Erfolg des beschrittenen Weges im HSP-Controlling nachweisen können.

Der aufgrund der dramatischen Einbrüche bei den Gewerbesteuererträgen notwendigen HSP-Intensivierung wird bereits jetzt durch die Aufnahme der neuen Maß-nahme „M/flex“ Rechnung getragen (→ s. a. Pkt. 2.2.3). Das bei dieser Maßnahme zunächst pauschal angegebene Konsolidierungsvolumen soll die Selbstverpflich-tung der Stadt Solingen, das notwendige Potential durch geeignete Maßnahmen zu heben, abbilden. Die Pauschale soll sukzessive durch konkrete Maßnahmen aufgelöst werden.

Bei der Vorausschau der unter → Pkt.2.8.17 dargestellten Ergebnisentwicklung bis 2027 (10-Jahres-Modellrechnung) wird entsprechend von dem als „Summe 2“ ausgewiesenen haushaltsrelevanten Gesamtvolumen ausgegangen.

Page 22: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 22

2.2.6 Einzelmaßnahmen der BSG

Zur Vermeidung erforderlicher regelmäßiger finanzieller Unterstützung der BSG aus dem Haushalt werden zusätzlich die nachstehenden im Verantwortungsbereich der BSG stehenden Maßnahmen eingeführt:

lfd. Nr.

HSP-Maßnahme (Bezeichnung) Grundsteuer- Äquivalent

Hebesatzpunkte Grundsteuer B

2018/2019

HSP-Ziel 2015

(EUR)

HSP-Ziel 2016

(EUR)

HSP-Ziel 2017

(EUR)

HSP-Ziel 2018

(EUR)

HSP-Ziel 2019

(EUR)

HSP-Ziel 2020

(EUR)

HSP-Ziel 2021

(EUR)

[…]

M-BSG a) Einsparungen und Optimierungen bei SWS Versorgung

1.000.000 1.500.000 2.000.000 2.000.000 2.000.000 [..]

M-BSG b) Einsparungen und Optimierungen bei SWS Verkehr

100.000 200.000 300.000 300.000 300.000 300.000 [..]

M-BSG c) Begrenzung Fahrplan auf Niveau des Nahver-kehrsplanes

50.000 100.000 200.000 200.000 200.000 200.000 200.000 [..]

M-BSG d) Einnahmeoptimierung - sollten die Mehrein-nahmen nicht gereneriert werden, wird die Posi-tion M neu BSG b entsprechend erhöht

0 0 100.000 200.000 200.000 200.000 200.000 [..]

M-BSG e) Dauerhafte Beteiligung der SSS an den SWS bei gleichzeitiger Übernahme der dortigen mittelba-ren RWE-Beteiligung

100.000 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000 [..]

M-BSG f) Musikschule; jährliche Zuführung zur Kapital-rücklage

-50.000 -100.000 -100.000 -100.000 -100.000 -100.000 -100.000 [..]

Zw.-Summe M-BSG a) - f) 100.000 200.000 1.500.000 2.200.000 2.700.000 2.700.000 2.700.000 [..]

Summe 3 Konzernrelevant 11.739.150 14.156.642 17.773.202 32.485.510 34.858.570 37.355.250 37.512.576 [..]

Abb. 3: HSP 2015 ff.; Maßnahmen der Beteiligungsgesellschaft

Page 23: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 23

2.3 Controlling des Haushaltssanierungsplans

Für die Umsetzung der einzelnen HSP-Maßnahmen sind die Diensteleitungen bzw. die Ressortleitungen verantwortlich.

Die Umsetzung der Haushaltssicherungsmaßnahmen wird durch ein regel-mäßiges Controlling im Finanzausschuss der Stadt Solingen begleitet. Ein Berichtswesen zur Haushaltssicherung stellt die notwendige Transparenz für den Rat und seine Gremien sowie für den Verwaltungsvorstand her und ist als Element für eine gezielte Steuerung unabdingbar.

Die Betriebsleitungen und Geschäftsführungen der zum Konzern Stadt Solin-gen gehörenden Betriebe und Gesellschaften sind gefordert, bei der Erarbei-tung der von ihnen zu erbringenden Konsolidierungsbeiträge die Eigenver-antwortlichkeit zu übernehmen und bei der Realisierung bzw. Vollzugsüber-wachung der entsprechenden HSP-Maßnahmen in gleicher Art und Weise wie von den Ressortleitungen und Dienstleitungen erwartet, vorzugehen.

Über Entwicklungen, die einzelne Maßnahmen des Haushaltssicherungskon-zepts gefährden, ist unverzüglich dem Finanzmanagement zu berichten. Da-bei sind zwingend Vorschläge zur Gegensteuerung zu unterbreiten.

2.4 Berichtsregelungen bezogen auf das Stärkungspaktgesetz

Nach den Regelungen des Stärkungspaktgesetzes sind die beteiligten Kom-munen gefordert, zu vorgegebenen Terminen zum Umsetzungsstand des Haushaltssanierungsplanes zu berichten.

� § 7 - Überwachung des Haushaltssanierungsplans und Berichtspflichten (1) Die Einhaltung des Haushaltssanierungsplans wird von der Bezirksre-gierung überwacht. Der Bürgermeister der Gemeinde ist verpflichtet, der Bezirksregierung jährlich mit der Haushaltssatzung mit ihren Anlagen spä-testens einen Monat vor Beginn des Haushaltsjahres, im laufenden Haus-haltsjahr zum 30. Juni und zum 15. April des Folgejahres mit dem bestätig-ten Jahresabschluss jeweils einen Bericht zum Stand der Umsetzung des Haushaltssanierungsplans vorzulegen.

(2) Die Bezirksregierung legt dem für Kommunales zuständigen Ministeri-um jährlich zum Stand 30. Juni einen Bericht über die Einhaltung des Haushaltssanierungsplans vor.

� § 8 - Folgen von Pflichtverstößen (1) Kommt die Gemeinde ihrer Pflicht zur Vorlage des Haushaltssanie-rungsplans nicht nach, weicht sie vom Hauhaltssanierungsplan ab oder werden dessen Ziele aus anderen Gründen nicht erreicht, setzt die Be-zirksregierung der Gemeinde eine angemessenen Frist, in deren Lauf die Maßnahmen zu treffen sind, die notwendig sind, um die Vorgaben dieses Gesetzes und die Ziele des Haushaltssanierungsplans einzuhalten. Sofern die Gemeinde diese Maßnahmen innerhalb der gesetzten Frist nicht er-reicht, ist durch das für Kommunales zuständige Ministerium ein Beauf-tragter gemäß § 124 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen zu bestellen. (2) Bei nicht absehbaren und von der Gemeinde nicht zu beeinflussenden erheblichen Veränderungen der finanziellen Situation der Gemeinde kann die Bezirksregierung eine Anpassung des Haushaltssanierungsplans ge-nehmigen.

Die Stadt Solingen hat die rechtlichen Vorgaben bei der Konzeption ihres Controllings berücksichtigt und die Form der Berichterstattung mit der Bezirks-regierung Düsseldorf abgestimmt. Soweit sich Nachsteuerungspflichten z. B. durch Änderungen oder Anpassung rechtlicher Vorgaben ergeben, werden diese entsprechend umgesetzt.

Page 24: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 24

2.5 Personalkonsolidierungskonzept

2.5.1 Übersicht über die Maßnahmen der Personalbewi rtschaftung

Die Solinger Strategie zur Personalkostenkonsolidierung beruht weiterhin auf zwei bewährten Säulen:

� Ermittlung der erforderlichen Stellen durch Produktkritik Mit dem seit 2010 eingeführten produktkritischen Verfahren wurde nicht nur hinsichtlich der Methodik zur Konsolidierung ein Paradigmenwechsel vollzogen: Erstmals wurden Verwaltung und Betriebe nicht anlassbezogen, d. h. bei Freiwerden einer Stelle, sondern binnen eines halben Jahres fast flächendeckend produktkritisch untersucht und eine (gerade noch) arbeits-fähige Sollorganisation definiert. Damit war es möglich, im Haushaltssiche-rungskonzept 2010 rund 166 Stellen zur Streichung vorzuschlagen – mehr als 10 % des damals aktuellen Stellenplans. Dieser Solinger Ansatz der Produktkritik, basierend auf einem Ziel-Prozess-Ressourcenmodell (ZPR), wurde konsequent weiterentwickelt und verfeinert. Jede erforderliche or-ganisatorische Änderung wird anhand dieses Modells vorgenommen. Da-mit ist sichergestellt, dass im Spannungsfeld von schonendem Ressour-cenverbrauch einerseits und notwendiger Qualität andererseits ein sach-gerechter Ausgleich erfolgt.

� Konsequente unterjährige Bewirtschaftung des Stellenplans Bei Freiwerden einer Stelle gilt grundsätzlich eine zwölfmonatige Wieder-besetzungssperre. Davon ausgenommen sind die produktkritisch unter-suchten Bereiche, die bei der Umsetzung der HSP-Maßnahmen im Zeit-plan liegen. Dies gilt gleichermaßen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf ihrem bisherigen Arbeitsplatz nicht mehr eingesetzt werden kön-nen.

Gepaart mit einer äußerst restriktiven externen Einstellungspraxis gelang es bis einschließlich 2011, die Besetzungsquote – wie unten dargestellt –deutlich abzusenken. Nach einem vorübergehenden leichtem Anstieg in 2012 und 2013, der insbesondere in der Übernahme des kommunalen Jobcenters begründet lag, konnte diese Entwicklung im laufenden Jahr nicht nur gestoppt, sondern auf den niedrigsten Wert im Berichtszeitraum zurückgeführt werden.

Stellenplanübersicht / -veränderungen 2009 bis 2014

Jahr 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Stellenanteile in Vollzeitäqui-valenten (VZÄ)

1.473,44 1.458,79 1.477,09 1.659,72 1.710,18 1.755,55

Veränderung zum Vorjahr 9,2 -14,65 18,30 182,63 50,46 45,37

tatsächl. Besetzung in VZÄ (zum 30.06. eines Jahres)

1.386,07 1.374,44 1.382,75 1.562,57 1.624,51 1.636,66

Besetzungsquote in % 94,1% 94,2% 93,6% 94,1% 95,0% 93,2%

NN-Stellen in VZÄ 87,37 84,35 94,34 97,15 85,67 118,89

2.5.2 Stellenübersicht 2009 - 2014

Die Entwicklung zwischen 2009 und 2011 führte im Saldo zu einer Auswei-tung von nur 12,85 Stellen, obwohl über 40 (großteils refinanzierte) Stellen neu geschaffen werden mussten. Die signifikante Steigerung in 2012 ist mit 135 neuen Stellen im Wesentlichen der Übernahme des kommunalen Jobcen-ters geschuldet. Hinzu kamen die Rückverlagerungen von 41 Stellen aus Be-trieben und Gesellschaften, weiterhin die Bedarfe aus Schulsozialarbeit, KiBiz und der geänderten Arbeitszeitverordnung Feuerwehr. Insgesamt wurden 213,65 Stellen geschaffen, die aber durch die gleichzeitige Streichung von Stellen durch Umsetzung des HSK (incl. der Ausgliederung der Stellen Bäder in die Bädergesellschaft) den Stellenplan nicht in diesem Umfang ausweite-ten.

In 2014 hat sich der Netto-Zuwachs an Stellen mit rund 45 gegenüber dem Vorjahr leicht abgeschwächt. Im Wesentlichen handelt es sich um refinanzier-te Stellen z. B. aus Verlagerungen in die Verwaltung, Ausweitungen im Job-center und im Bereich des Ausbaus der Kindertagesstätten. Auch mussten im Rahmen der bergischen Kooperation Stellen, die bislang in anderen Städten geführt wurden, in Solingen gegen Erstattung neu geschaffen werden.

Page 25: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 25

2.5.3 Entwicklung der Personalkosten (bis 2023)

Rückblick 2009 bis 2013

Die tatsächlichen Rechnungsergebnisse der Personalkosten von 2009 bis 2013 vollziehen die Entwicklung des Stellenplans in Verbindung mit der Be-setzungsquote auch finanziell nach. Besonders bemerkenswert ist, dass im Jahr 2010, auch unter Berücksichtigung von Nachbelastungen, die erst im Ergebnis 2011 enthalten sind, der laufende Aufwand niedriger als im Vorjahr war.

Die Erhöhung um 3,7 Mio. EUR in 2011 lag nicht in einer Lockerung der im-mer noch restriktiven Personalkostenbewirtschaftung begründet, sondern resultierte mit etwas über 2,5 Mio. EUR aus weitgehend unbeeinflussbaren Entwicklungen. Die verbleibenden 1 Mio. EUR dienten neben Aufwendungen für KiBiz auch der Finanzierung von Umstellungsarbeiten für das kommunale Jobcenter (Bruttoveranschlagung), die erstattet wurden.

In 2012 ausschlaggebend waren neben der Tariferhöhung die 213,65 neu geschaffenen Stellen, die eine Vergleichbarkeit mit den Vorjahren ausschlie-ßen und nur für künftige Entwicklungen als neue Basis dienen können.

In 2013 ist zum ersten Mal das kommunale Jobcenter mit seiner vollen Wir-kung im Rechnungsergebnis enthalten. Nach dem Start in 2012 waren viele Stellen zunächst vakant und konnten erst im Laufe des zweiten Halbjahres insbesondere durch externe Einstellungen sukzessive besetzt werden. In 2013, und dies korrespondiert mit der erhöhten Besetzungsquote, wurden sie dann voll haushaltswirksam.

Rechnungsergebnisse des laufenden Personal- und Ver sorgungsauf-wandes der Jahre 2009 bis 2013

(ohne Rückstellungen und ohne sonstige Beschäftigte)

Jahr 2009 2010 2011 2012 2013

Summe 85.103.764,92 84.189.404,51 87.326.447,05 96.772.393,91 103.482.231,67

Ausblick 2014 bis 2022

Seit dem Haushalt 2012 und der vorgeschriebenen 10 Jahresplanung wurde die Veranschlagungspraxis der Personalkosten grundlegend geändert. Erst-mals seit vielen Jahren wurde der Stellenplan wieder im Soll auf Basis der Ecksätze nach KGSt zu einhundert Prozent ausfinanziert. Daran wird festge-halten. Damit ist im Sinne des kaufmännischen Vorsichtprinzips sichergestellt, dass sich z. B. aus Schwankungen in der Besetzungsquote für die dem HSP zugrunde liegenden Plandaten keine Risiken ergeben. Gleichzeitig bewirken unterjährig nicht oder nur teilweise besetzte Stellen nunmehr eine unmittelba-re Verbesserung des Jahresergebnisses gegenüber dem Plan. Dies gilt eben-falls für die nach HSP zu streichenden Stellen, die alle mit Finanzmasse aus-gestattet sind und damit zu einer tatsächlichen Einsparung führen.

Die Steigerung der laufenden Personalaufwendungen in 2015 um rund 7 Mio. EUR gegenüber der Planung des Haushalts 2014 hat im wesentlichen folgen-de Gründe:

� Der Tarifabschluss für die Beschäftigten lag mit insgesamt 3,62 % höher als die in der Planung kalkulierten 2 %; dies führt zu auch strukturellen Mehrbelastungen von rund 1 Mio. EUR.

� Hinzu kommen 0,5 Mio. EUR höhere Aufwendungen für Bedienstete in der Freizeitphase der Altersteilzeit, die allerdings ergebnisneutral sind, da sie gegen gebildete Rückstellungen gebucht werden.

� Weiterhin wurden alle Stellen, die mit dem 1. Stellenplannachtrag geschaf-fen werden, nunmehr auch mit Finanzmasse ausgestattet. Es handelt sich insgesamt um ein Volumen von rund 2,6 Mio. EUR, von dem rund 75 % durch Einnahmen in anderen Haushaltspositionen (z. B. Kindertagesstät-ten oder Erstattungen aus Gesellschaften für verlagerte Beamtenstellen in den Stellenplan der Verwaltung) weitgehend refinanziert ist.

� Erstmalig mit 300 TEUR voll ausfinanziert wurden nach dem Aufwuchs auf drei Ausbildungsjahrgänge die Beamtenanwärter.

� Erstmalig musste aufgrund überproportionaler Zugänge der Ansatz für die Pensionäre deutlich um 500 TEUR angehoben werden, der Planwert für die Beihilfeaufwendungen dieses Personenkreises erhöht sich um 400 TEUR.

Page 26: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 26

� Der 2. Stellenplannachtrag führte zu einer zusätzlichen Mehrbelastung der Personalaufwendungen in Höhe von rd. 780 TEUR.

� Eine zusätzlicher struktureller Mehraufwand i. Höhe von rd. 650 TEUR entsteht durch die aufgrund des Verfassungsgerichtsurteils erfolgte Ände-rung der Beamtenbesoldung.

Für das Jahr 2016 wurden weiterhin Besoldungs- und Tariferhöhungen von 2 % kalkuliert. Ab 2017 wurde in Anlehnung an die Orientierungsdaten nur noch eine 1%ige Steigerung pro Jahr angenommen, was zum einen ange-sichts weiterer Rationalisierungspotentiale zu sehen ist, die durch Produktkri-tik auch in den noch nicht untersuchten Bereichen erschlossen werden sollen. Zum anderen wird es insbesondere aufgrund der demographischen Entwick-lung nicht möglich sein, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bis 2025 planmäßig ausscheiden, zeitnah ersetzen zu können. Starken rentennahen Jahrgängen steht ein zahlenmäßig immer weiter abnehmendes Angebot an Schulabgängern gegenüber. Darüber hinaus gibt es eine nicht zu unterschät-zende Anzahl von nicht planbaren Abgängen, sei es z. B. durch Arbeitgeber-wechsel oder aufgrund gesundheitlicher Umstände. Vor diesem Hintergrund ist eine aktive Steuerung des Personalkostenbudgets ohne Überschreitung des voll ausfinanzierten Ansatzes über die Besetzungsquote weiterhin sicher-gestellt.

Planansätze des laufenden Personal- und Versorgungs aufwandes der Jahre 2014 bis 2023

(ohne Rückstellungen und ohne sonstige Beschäftigte)

lfd. Personalaufwand Plan 2014 Plan 2015 Plan 2016 Plan 2017

Summe Originalansatz 110.594.567 119.517.721 121.908.075 123.127.156

Bemerkung: Ausfinanzierung aller Planstellen nach KGSt-Ecksätzen

Tarifsteigerung 2 % für 2015 und 2016 ab 2017 pauschale Steigerung um 1 %

Plan 2018 Plan 2019 Plan 2020 Plan 2021 Plan 2022 Plan 2023

124.358.427 125.602.011 126.858.031 128.126.611 129.407.877 130.701.956

Steigerung des Vorjahresansatzes jeweils um 1 %

2.5.4 Ausblick HSP

Die erhöhte Einsparvorgabe der Maßnahme Nr. M 261 („Zentrale Maßnah-men zum optimierten Personal- und Personaleinsatz-Management“) wurde für das Jahr 2015 mit 1,5 Mio. EUR beibehalten. Damit wird abgebildet, dass durch konsequente unterjährige Bewirtschaftung des ausfinanzierten Stellen-planes der Planansatz nicht vollständig verausgabt wird. Eine Fortschreibung dieser Erhöhung der Maßnahme ab 2017 ff. erfolgt nicht, da ab diesem Zeit-punkt die jährlichen Steigerungen durch Tarif- und Besoldungsanpassungen nur (voraussichtlich nicht auskömmliche) 1 % (s. o.) betragen und zusätzlich erwirtschaftet werden müssen.

2.6 Sachkostenkonsolidierungskonzept

Die Stadt Solingen hat ein konzernweit orientiertes Beschaffungsmanagement implementiert, das die Bearbeitung auch strategischer und taktischer Beschaf-fungsaufgaben gewährleistet. Dadurch werden systematisch Optimierungspo-tentiale bei den Sachkosten aufgedeckt und gehoben. Dies geschieht durch Bündelungen und Artikelstandardisierungen (z. B. in den Segmenten Büro-ausstattung, Dienst- und Schutzkleidung, Postdienstleistungen, Schülerver-kehr, Energie, Fuhrpark, Wartung von Gebäudetechnik, Reinigung und Versi-cherungen).

Kooperationsmöglichkeiten werden aktiv genutzt, um weitere Vorteile zu er-schließen. So gehört die Stadt Solingen zu den Gründungsmitgliedern der Einkaufgemeinschaft kommunaler Verwaltungen im Deutschen Städtetag e. G.. Dort sind erste konkrete gemeinsame Beschaffungsmaßnahmen auf den Weg gebracht.

Unabhängig von der Entwicklung der Einkaufskonditionen sind auch Vorkeh-rungen getroffen, die einer Mengenausweitung entgegenwirken. Diese Maß-nahmen werden in ihrer Gesamtheit gewährleisten, dass ein lediglich 1%iger Zuwachs der Sachkosten im Konsolidierungszeitraum eingehalten wird.

2.7 Übersicht über die freiwilligen Leistungen

In der Anlage 23 zum Haushalt sind die aus dem Haushalt finanzierten Zu-schüsse (Kontengruppe 531nnn) detailliert aufgeführt.

Page 27: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 27

Aktuell werden die in der Anlage 23 aufgelisteten Einzelzuschüsse hinsichtlich ihrer Rahmenbedingungen (z. B. rechtl. Grundlagen, evtl. Mitfinanzierungsan-teile, erwarteter Wirkungsgrad) untersucht. Ziel ist es, in Kürze jeden Zu-schuss in Steckbriefform mit evtl. möglichen Konsolidierungspotentialen dar-zustellen, um in eine zielorientierte Budgetdiskussion einsteigen zu können.

Die Berücksichtigung freiwilliger Leistungen in den bisherigen Haushaltssiche-rungskonzepten wurde im Vorbericht zum Haushalt 2012 detailliert erläutert.

2.8 Fortschreibung der Ergebnisplanung unter Berücksichtigung des Haushaltsanierungsplans (10-Jahres-Modellrechnung)

2.8.1 Vorbemerkung, Grundsätzliche Annahmen

Die Berechnungsparameter für die Modellrechnung basieren auf den

� Rechnungsdaten des Haushaltsjahres 2013, � Ansätzen des aktuellen Haushaltes 2014 und � Plandaten des Haushaltes 2015.

Die Fortschreibung der Ergebnisplanwerte ab dem Jahr 2019 erfolgt auf Basis der Finanzplanwerte des Jahres 2018. Dafür werden die Aufwendungen und Erträge auf Sachkontenebene ermittelt und auf Planzeilenebene dargestellt. Grundlage für die Steigerungsraten der Prognoserechnung sind die Vorgaben des Innenministeriums NRW für die 10-Jahres-Ergebnisplanung aufgrund des Ausführungserlasses zum § 76 GO.

Die strukturellen Vorgaben des Haushaltssanierungsplans werden für die Jahre des Modellrechnungszeitraumes (2019 ff.) fortgeschrieben. Dabei wird unterstellt, dass die Maßnahmen der Haushaltssicherung vollständig umge-setzt werden.

Die für den Modellrechnungszeitraum prognostizierten Entwicklungen und die zugrunde gelegten Berechnungsparameter werden nachstehend planzeilen-bezogen erläutert.

2.8.2 Planzeile 1 - Steuern und ähnliche Abgaben

Die Ertragsprognose für die wichtigen Steuerarten erfolgt jeweils auf Basis einer 10-Jahres-Rückschau (Bildung des geometrischen Mittels der Steuerer-träge der letzten 10 Jahre) und der Haushalts-/Finanzplanungsdaten des Haushaltes 2015.

Aufgrund dieser Berechnungen wird ab dem Jahr 2019 von folgenden Steige-rungsraten ausgegangen:

� Einkommensteueranteil (Kto. 402100; Ansatz 2015: 65,6 Mio. EUR) ................................. + 1,80 %

� Gewerbesteuer (Kto. 401300; Ansatz 2015: 68,5 Mio. EUR) ................................. + 2,30 %

� Umsatzsteueranteil (Kto. 402200; Ansatz 2015: 9,8 Mio. EUR) ................................... + 1,80 %

� Grundsteuer B (Kto. 401200; Ansatz 2015: 32,6 Mio. EUR) ................................. + 1,80 %

� Leistungen Familienlastenausgleich (Kto. 405100; Ansatz 2015: 7,1 Mio. EUR) ................................... + 1,80 %

Für die Leistungen aufgrund des Familienlastenausgleichs wird aufgrund der engen inhaltlichen Verknüpfung analog die Steigerungsrate des Einkommen-steueranteils berücksichtigt.

Bei den sonstigen Steuern (Volumen 2015: 3,9 Mio. EUR) wird von einer Steigerungsrate von 1,0 % ausgegangen.

2.8.3 Planzeile 2 - Zuwendungen und allgemeinen Uml agen

Wichtigste Position bei diesen Erträgen sind die Schlüsselzuweisungen auf-grund des Gemeindefinanzierungsgesetzes (Kto. 411100; Ansatz 2015: 58,7 Mio. EUR = rd. 50 % des Volumens dieser Planzeile). Hier kam es in den vergangenen Jahren zu großen Schwankungen, die vor allem durch die hohe Volatilität bei den Gewerbesteuererträgen und der Steuerkraftentwicklung in anderen Kommunen verursacht wurden.

Aufgrund der Vorgaben des Ausführungserlasses zum § 76 GO könnte auf-grund der Ermittlung des geometrischen Mittels eine Steigerungsrate bei den Schlüsselzuweisungen von 5,67 % angenommen werden. Diese hohe Steige-

Page 28: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 28

rungsrate resultiert aus sehr hohen Schwankungen bei den Schlüsselzuwei-sungen seit 2008, die wiederum auf die stark volatilen Gewerbesteuererträge in den Jahren 2008 bis 2011 zurückzuführen sind. Da nicht davon ausgegan-gen werden kann, dass diese Steigerungen auch in den kommenden Jahren realisiert werden, wird die Steigerungsrate für die Modellrechnung auf 5,0 % reduziert.

In der Planzeile 02 eingeplant sind die Zahlungen des Landes aus dem Stär-kungspakt Stadtfinanzen. In der Modellrechnung wird für die Jahre 2019 und 2020 unter Berücksichtigung der prognostizierten Haushaltsentwicklung eine degressive Entwicklung der Konsolidierungshilfe zugrunde gelegt:

� 2015 .......................... 21,90 Mio. EUR � 2016 .......................... 21,90 Mio. EUR � 2017 .......................... 21,90 Mio. EUR � 2018 .......................... 21,90 Mio. EUR � 2019 .......................... 12,60 Mio. EUR � 2020 ............................ 7,50 Mio. EUR � 2021 ............................ 0,00 Mio. EUR

Ein weiterer größerer Posten der Teilplanzeile sind die laufenden Zuweisun-gen des Landes (Kto. 414100) mit rd. 24,9 Mio. EUR in 2018. Einen großen Schwerpunkt bilden hier die Zuweisungen für den Betrieb der Kindertagesstät-ten. Hier wird vor dem Hintergrund des U3-Ausbaus von einer Steigerungsra-te von rd. 1 % ausgegangen.

Die Auflösung der Sonderposten ist in der Planzeile mit einem Ansatz in 2015 von rd. 6,3 Mio. EUR enthalten. Die Sonderposten-Auflösungen werden für die Jahre 2015 bis 2018 aufgrund des aktuellen Investitionsplans kalkuliert; für die Jahre ab 2019 werden die Planwerte der AfA-Simulation zugrunde gelegt.

Ab 2017 ist in der Teilplanzeile ein Anteil für eine konsumtive Verwendung der Bildungspauschale berücksichtigt (2017 = 1,8 Mio. EUR, steigend auf 4,0 Mio. EUR ab 2019).

Die unter Kto. 418100 (Allg. Umlagen vom Land) eingeplanten Erstattungs-leistungen aus der Einheitslastenabrechnung (Volumen 2015: 1,7 Mio. EUR) werden auf dem Niveau des Jahres 2018 fortgeschrieben.

Die übrigen Zuwendungen (Volumen 2015: 1,0 Mio. EUR) sind mit moderaten Steigerungsraten von 1,0 % kalkuliert worden.

2.8.4 Planzeile 3 - Sonstige Transfererträge

Unter den sonstigen Transfererträgen sind mit einem Volumen 2015 von 6,7 Mio. EUR vor allem Kostenbeiträge von anderen Gebietskörperschaften aus den Produktbereichen Soziales und Jugend zusammengefasst.

Die Steigerungsraten für die Jahre ab 2019 werden analog zu den Trans-feraufwendungen in diesen Bereichen mit 2,0 % angenommen. Geplante Er-stattungsleistungen, die auf Rückzahlungen nach SGB II basieren (Volumen 2015: 2,6 Mio. EUR), werden entsprechend den korrespondierenden Trans-feraufwendungen mit 1,0 % gesteigert.

2.8.5 Planzeile 4 - Öffentlich-rechtliche Leistungs entgelte

Bei den Erträgen aus öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelten (Volumen 2015 rd. 17,8 Mio. EUR) wird für den Zeitraum der Modellrechnung von einer Stei-gerungsrate von 1,0 % ausgegangen.

Abweichend davon werden die Erträge aus der Auflösung des Sonderpostens „Beiträge“ (Volumen 2015: 0,9 Mio. EUR) aufgrund der AfA-Simulation prog-nostiziert.

2.8.6 Planzeile 5 - Privatrechtliche Leistungsentge lte

Die Erträge aus privatrechtlichen Entgelten (Volumen 2015: 9,9 Mio. EUR) werden für die Jahre 2019 ff. mit einer Steigerungsrate von 1,0 % fortge-schrieben.

2.8.7 Planzeile 6 – Kostenerstattungen und Kostenum lagen

Erträge aus Kostenerstattungen entstehen, wenn die Stadt Solingen für ande-re Aufgabenträger tätig wird (Ansatz 2015 rd. 111,0 Mio. EUR).

Als Steigerungsrate wird in den Prognosejahren für alle Personalkostenerstat-tungen (Volumen 2015: 2,9 Mio. EUR) die Steigerungsrate der Personalkos-ten von 1,0 %, für die übrigen Kostenerstattungen (Volumen 2015: 108,2 Mio. EUR) die Steigerungsrate des korrespondierenden Transferaufwands ange-

Page 29: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 29

nommen (z. B. 2,0 % Grundsicherung im Alter, 1,0 % Transferaufwand SGB II).

2.8.8 Planzeile 7 - Sonstige ordentliche Erträge

Die sonstigen ordentlichen Erträge belaufen sich im Jahr 2015 auf rd. 17,5 Mio. EUR; wichtige Positionen sind die Erträge aus Konzessionsabgaben (Kto. 451100; Volumen 2015: 11,0 Mio. EUR) sowie die Erträge aus Bußgel-dern (Volumen 2015: 2,3 Mio. EUR). Diese Erträge werden in der Modell-rechnung mit 1,0 % fortgeschrieben.

2.8.9 Planzeile 11 - Personalaufwendungen

Die Personalaufwendungen (Volumen 2015: 113,0 Mio. EUR) werden im Mo-dellrechnungszeitraum mit einer Steigerungsrate von 1,0 % fortgeschrieben und liegen im Rahmen der 10-Jahres-Orientierungsdaten des Innenministeri-ums.

2.8.10 Planzeile 12 - Versorgungsaufwendungen

Die Versorgungsaufwendungen (Volumen 2015: 19,1 Mio. EUR) werden im Modellrechnungszeitraum mit einer Steigerungsrate von 1,0 % und damit in Höhe der durchschnittlich erwarteten Steigerungen der lfd. Personalaufwen-dungen fortgeschrieben.

2.8.11 Planzeile 13 - Aufwendungen für Sach- und Di enstleistungen

Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen (Volumen 2015: 77,9 Mio. EUR) sind gemäß den Orientierungsdaten mit einer Steigerung von 1,0 % in die Modellrechnung eingeflossen.

2.8.12 Planzeile 14 - Bilanzielle Abschreibungen

Die Prognose der bilanziellen Abschreibungen (Volumen 2015: 21,5 Mio. EUR) beruht auf einer AfA-Simulation der bereits heute bestehenden Anla-gen.

Durch Zuwendungen Dritter vorgenommene Investitionen (z.B. Investitions-pauschale, Bildungspauschale etc.) führen nicht zu einer AfA-Ergebnisbe-

lastung, da dieser AfA jeweils gleich hohe Erträge aus der Auflösung von Sonderposten gegenüberstehen.

Lediglich kredit- oder vermögenserlösfinanzierte Investitionen führen zu einer Nettobelastung durch AfA. Für die Prognosejahre wurde angenommen, dass derartige Investitionen in den Jahren 2019 bis 2020 jährlich in einem Umfang von rd. 6 Mio. EUR und ab 2021 jährlich in einem Umfang von rd. 3 Mio. EUR vorgenommen werden. Bei diesen Investitionen wird eine durchschnittliche Nutzungsdauer von 10 Jahren angenommen, so dass sich die AfA-Belastung aus diesen Neuinvestitionen auf 600 TEUR (ab 2019) bzw. 300 TEUR (ab 2021) beläuft und jedes Jahr um diese Beträge anwächst. Ab dem Jahr 2027 bleibt dieser AfA-Betrag konstant, da dann mit einem Zeitraum von 10 Jahren ein vollständiger Lebenszyklus der Investitionsgegenstände abgebildet ist.

2.8.13 Planzeile 15 - Transferaufwendungen

Die Transferaufwendungen stellen mit rd. 272,7 Mio. EUR im Jahr 2015 die bedeutendste Aufwandsgruppe dar. Für die Prognose ab 2019 wurde von folgenden Steigerungsraten ausgegangen:

� Transfers (subjektbezogen) SGB12 und Jugendhilfe 2015: 66,2 Mio. EUR) ...................................................................... 2,00 %

� Transfers (Kto.531800, 2015: 52,1 Mio. EUR) ................................. 1,50 % � Transfers Gewerbesteuerumlage / Fonds Dt. Einheit (bis 2019)

(berechnet gemäß Vorgabe Erlass § 76 GO) (2015: 9,6 Mio. EUR) ....................................................................... 2,30 %

� LV-Umlage (berechnet gemäß Vorgabe Erlass § 76 GO) (2015: 36,0 Mio. EUR) .................................................................... 1,80 %

� Sonstige Transfers (2015: 108,3 Mio. EUR) davon SGB II (Volumen 2015: 102,3 Mio. EUR) .............................. 1,00 %

Ab dem Jahr 2020 sind nach dessen Wegfall keine Aufwendungen mehr für den Fonds Deutsche Einheit berücksichtigt.

2.8.14 Planzeile 16 - Sonstige ordentliche Aufwendu ngen

Die sonstigen ordentlichen Aufwendungen (Volumen 2015: rd. 16,1 Mio. EUR) sind in Übereinstimmung mit den Orientierungsdaten mit einer Steigerungsra-te von 1,0 % p. a. in die Prognoserechnung eingeflossen.

Page 30: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 30

2.8.15 Planzeile 19 - Finanzerträge

Die Finanzerträge (Volumen 2015: 0,4 Mio. EUR) fließen in die Prognose-rechnung ohne Steigerungen ein.

2.8.16 Planzeile 20 - Zinsen und sonstige Finanzauf wendungen

Die Zinsen für Liquiditätskredite (Volumen 2015: 11,0 Mio. EUR) und Investiti-onskredite (Volumen 2015: 5,4 Mio. EUR) sind für die Jahre 2019 ff. aufgrund folgender Annahmen ermittelt worden:

Zinsen für Liquiditätskredite

� Volumen aufgrund der Prognose zur Änderung des Finanzmittelbestandes (Ergebnis abzüglich nicht-zahlungswirksame Aufwendungen) plus Saldo aus Finanzierungs- und Investitionstätigkeit;

� Zinssatz aufgrund des Forwardsatzes (Mitte des jeweiligen Jahres) für Kredite aufgrund des 12 Monats-Euribor plus eines Zuschlages von 50 Basispunkten zum Stand 04.09.2014 (Anstieg bis auf rd. 2,6 % im Jahr 2026)

Zinsen für Investitionskredite

� Volumen der Investitionskredite entspr. der Finanzplanung plus geplante Neuaufnahmen in den Jahren 2019 - 2020: 6 Mio. EUR p. a. 2021 - 2027: 3 Mio. EUR p. a.

� Zinssatz aufgrund des Forwardsatzes (Mitte des jeweiligen Jahres) für Kredite aufgrund des 10-Jahres-Swapsatzes plus eines Zuschlages von 50 Basispunkten zum Stand 04.09.2014.

Page 31: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 31

2.8.17 Ergebnisplanung für die Jahre 2015 bis 2027 (10-Jahres-Modellrechnung)

Beträge in Mio. EUR 2011 RE

2012 RE

2013 RE

2014 Ansatz

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027

1 Steuern und ähnliche Abgaben -182,0 -209,8 -210,2 -220,2 -188,4 -193,6 -200,0 -209,9 -214,0 -218,2 -222,5 -226,9 -231,4 -235,9 -240,6 -245,3 -250,1

2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen -87,4 -96,1 -86,6 -104,3 -117,8 -132,8 -137,1 -144,9 -136,0 -135,2 -132,4 -137,3 -142,5 -147,9 -153,7 -159,7 -166,0

3 Sonstige Transfererträge -4,7 -13,5 -7,5 -5,7 -6,7 -6,4 -6,4 -6,4 -6,5 -6,6 -6,7 -6,8 -7,0 -7,1 -7,2 -7,3 -7,4

4 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -17,5 -17,6 -17,8 -18,1 -17,8 -17,8 -17,7 -17,6 -17,7 -17,8 -17,9 -18,1 -18,2 -18,4 -18,6 -18,8 -19,0

5 Privatrechtliche Leistungsentgelte -9,7 -9,4 -9,4 -9,9 -9,9 -9,9 -10,0 -10,0 -10,1 -10,2 -10,3 -10,4 -10,5 -10,6 -10,7 -10,8 -10,9

6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen -29,2 -83,9 -99,7 -104,5 -111,0 -112,7 -114,1 -115,1 -116,3 -117,6 -118,9 -120,1 -121,4 -122,7 -124,1 -125,4 -126,8

7 Sonstige ordentliche Erträge -22,1 -21,1 -21,6 -23,2 -17,5 -17,5 -17,4 -17,4 -17,5 -17,7 -17,9 -18,0 -18,2 -18,4 -18,5 -18,7 -18,9

8 Aktivierte Eigenleistungen 0,0 -0,2 -0,3 -0,2 -0,2 -0,2 -0,2 -0,2 -0,2 -0,2 -0,2 -0,2 -0,2 -0,2 -0,2 -0,2 -0,2

Ordentliche Erträge -352,6 -451,6 -453,1 -486,1 -469,3 -491,0 -503,0 -521,5 -518,3 -523,5 -526,7 -537,8 -549,4 -561,2 -573,5 -586,2 -599,3

11 Personalaufwendungen 78,3 94,6 101,5 106,7 113,0 115,2 116,4 117,4 118,6 119,8 121,0 122,2 123,4 124,7 125,9 127,2 128,4

12 Versorgungsaufwendungen 16,8 16,5 19,0 14,6 19,1 19,5 19,6 19,8 20,0 20,2 20,4 20,6 20,8 21,1 21,3 21,5 21,7

13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

70,1 71,9 75,4 76,7 77,9 77,2 75,1 75,9 76,7 77,5 78,2 79,0 79,8 80,6 81,4 82,2 83,0

14 Bilanzielle Abschreibungen 27,1 24,7 25,1 21,9 21,5 21,4 20,8 20,3 16,2 15,4 14,9 14,5 14,3 13,8 13,8 13,8 13,9

15 Transferaufwendungen 138,2 228,4 248,2 263,2 272,7 276,1 278,6 284,4 288,7 293,1 292,8 297,2 301,6 306,2 310,8 315,5 320,2

16 Sonstige ordentliche Aufwendungen 54,7 20,8 21,1 14,7 16,1 15,9 16,0 15,8 16,0 16,1 16,3 16,5 16,6 16,8 17,0 17,1 17,3

Ordentliche Aufwendungen 385,2 457,0 490,4 497,7 520,3 525,3 526,5 533,7 536,2 542,1 543,6 550,0 556,6 563,1 570,2 577,3 584,7

Ordentliches Ergebnis 32,6 5,4 37,2 11,5 50,9 34,3 23,5 12,3 17,9 18,6 16,9 12,2 7,3 1,9 -3,3 -8,9 -14,6

19 Finanzerträge -0,4 -0,4 -1,7 -0,4 -0,4 -0,4 -0,3 -0,3 -0,3 -0,3 -0,3 -0,3 -0,3 -0,3 -0,3 -0,3 -0,3

20 Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 17,7 17,0 15,6 17,7 17,2 16,6 16,9 18,3 14,6 16,4 17,6 18,3 18,2 17,5 16,2 14,7 12,7

Finanzergebnis 17,3 16,5 13,9 17,4 16,8 16,3 16,6 18,0 14,3 16,1 17,3 18,0 17,9 17,2 15,9 14,4 12,4

Jahresergebnis vor HSP 49,8 22,0 51,2 28,9 67,7 50,6 40,1 30,3 32,2 34,7 34,2 30,1 25,1 19,1 12,6 5,5 -2,2

Haushaltssanierungsplan 0,0 0,0 0,0 -9,1 -11,6 -14,0 -16,3 -30,3 -32,2 -34,7 -35,0 -35,0 -35,0 -35,0 -35,0 -35,0 -35,0

- konkrete Einzelmaßnahmen 0,0 0,0 0,0 -9,1 -11,6 -11,5 -12,5 -26,3 -26,6 -26,9 -27,1 -27,1 -27,1 -27,1 -27,1 -27,1 -27,1

- M/Flex (Regulativ) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 -2,5 -3,8 -4,0 -5,6 -7,9 -7,9 -7,9 -7,9 -7,9 -7,9 -7,9 -7,9

Jahresergebnis inkl. HSP 49,8 22,0 51,2 19,8 56,1 36,6 23,8 0,0 0,0 0,0 -0,8 -4,8 -9,8 -15,9 -22,4 -29,5 -37,2

Page 32: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 32

2.8.18 Übersicht über die Ergebnisplanung und die E ntwicklung des Eigenkapitals bis zum Jahr 2027

Eigenkapital der Stadt Solingen 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027

Eigenkapital zum 31.12. des Vorjahres -132,8 -95,4 -69,3 -18,2 1,6 57,8 94,4 118,2 118,2 118,2 118,2 117,4 112,6 102,8 86,9 64,5 35,0 Jahresergebnis (vor HSP) 22,0 51,2 28,9 67,7 50,6 40,1 30,3 32,2 34,7 34,2 30,1 25,1 19,1 12,6 5,5 -2,2

nachrichtl.: Entschuldungshilfe Land (Prognose) -5,3 -21,9 -21,9 -21,9 -21,9 -21,9 -12,6 -7,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 HSP (inkl. M/Flex) 0,0 0,0 -9,1 -11,6 -14,0 -16,3 -30,3 -32,2 -34,7 -35,0 -35,0 -35,0 -35,0 -35,0 -35,0 -35,0

Jahresergebnis nach HSP 49,8 22,0 51,2 19,8 56,1 36,6 23,8 0,0 0,0 0,0 -0,8 -4,8 -9,8 -15,9 -22,4 -29,5 -37,2

Eigenkapital -95,4 -69,3 -18,2 1,6 57,8 94,4 118,2 118,2 118,2 118,2 117,4 112,6 102,8 86,9 64,5 35,0 -2,1

-130-120-110-100-90-80-70-60-50-40-30-20-10

0102030405060708090

100110120130140

in Mio EUR

Eigenkapital -95,4 -69,3 -18,2 1,6 57,8 94,4 118,2 118,2 118,2 118,2 117,4 112,6 102,8 86,9 64,5 35,0 -2,1

Jahresergebnis nach HSK 49,8 22,0 51,2 19,8 56,1 36,6 23,8 0,0 0,0 0,0 -0,8 -4,8 -9,8 -15,9 -22,4 -29,5 -37,2

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027

Legende:

negatives Vorzeichen .... Ertrag / Ergebnisverbesserung / positives Ergebnis / positives Eigenkapital

positives Vorzeichen ..... Aufwand / Ergebnisverschlechterung / negatives Ergebnis / negatives Eigenkapital

Abb. 4: Entwicklung Jahresergebnis und Eigenkapital bis 2027 (Prognose)

Page 33: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2015 bis 2027 Seite 33

2.9 Liquiditätsentwicklung im Planungszeitraum bis 2022 ff.

2.9.1 Liquiditätsentwicklung für die Jahre 2015 bis 2018

Die Liquiditätsentwicklung wird in der Regel direkt aus dem Finanzplan abge-leitet und anschließend um die Effekte aus dem Haushaltssicherungskonzept ergänzt. Danach sieht die Liquiditätsentwicklung im Finanzplan wie folgt aus:

Liquiditätsentwicklung in Mio. EUR

2014 2015 2016 2017 2018

Cash Flow Verwaltungstätigkeit

10,8 42,5 25,5 15,8 7,1

Cash Flow Investitionstätigkeit/ Finanzierungstätigkeit 8,2 9,0 8,3 8,5 8,6

Cash Flow HSP (inkl. M/flex) -9,1 -11,6 -14,0 -16,3 -30,3

Summe Cash Flow 10,0 39,9 19,9 8,1 -14,6

Bestand Liquiditätskredite zum 31.12. des Jahres (rechn.) 509,3 549,2 569,1 577,1 562,6

2.9.2 Prognose der Liquiditätsentwicklung (Modellre chnung)

Ausgehend von der Liquiditätsentwicklung des Finanzplanungszeitraums wird die Liquiditätsplanung unter folgenden Annahmen fortgeschrieben:

� Cashflow-Entwicklung aus dem Ergebnisplan ergibt sich aus dem um die nicht-zahlungswirksamen Größen bereinigten Ergebnis

� Cashflow-Entwicklung des HSP ergibt sich aus der vollständigen zah-lungswirksamen Umsetzung des Haushaltssanierungsplanes

� Cashflow-Entwicklung aus der Finanzierungs- und Investitionstätigkeit gleichmäßig in Höhe von geschätzt rd. 4,0 Mio. EUR p. a.

� Positive Cashflows fließen unmittelbar in die Tilgung der Liquiditätskredite

Liquiditätsentwicklung in Mio. EUR

2019 2020 2021 2022 2023

Cash Flow Verwaltungstätigkeit 9,9 12,7 12,4 8,4 […]

Cash Flow Investitionstätigkeit / Finanzierungstätigkeit

4,0 4,0 4,0 4,0 […]

Cash Flow HSP (inkl. GrSt-Erhöhung und M/flex) -32,2 -34,7 -35,0 --35,0 […]

Summe Cash Flow -18,3 -18,0 -18,6 -22,6 […]

Bestand Liquiditätskredite zum 31.12. des Jahres 544,2 526,2 507,7 485,1 […]

Nach der Prognose wird sich das Volumen der Liquiditätskredite vom Aus-gangspunkt Ende 2013 mit rd. 499 Mio. EUR bis zum Jahr 2027 auf ein Vo-lumen von rd. 282 Mio. EUR reduziert haben.

Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass der Haushaltssanierungsplan um-gesetzt wird und die unter → Pkt. 2.8 unterstellten Annahmen treffen.

Page 34: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Budgetrichtlinien für den Solinger Haushalt 2015 Seite 34

3 Budgetrichtlinien für den Solinger Haushalt 2015

3.1 Vorbemerkung

Im Solinger Haushalt werden unterhalb der verbindlichen Produktbereiche Teilergebnis- und Teilfinanzpläne für einzelne Produktgruppen abgebildet.

Während die Planung in der Regel produkt- und kontenscharf erfolgt, werden die Plandaten im Haushaltsplan nur auf Teilplanebene abgebildet. Die einzel-nen Teilplanzeilen fassen dabei die kontenscharfen Planwerte zu Ertrags- und Aufwandsgruppen zusammen.

1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7 + Sonstige ordentliche Erträge 8 + Aktivierte Eigenleistungen 9 +/- Bestandsveränderungen 10 = Ordentliche Erträge 11 - Personalaufwendungen 12 - Versorgungsaufwendungen 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 - Bilanzielle Abschreibungen 15 - Transferaufwendungen 16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen 17 = Ordentliche Aufwendungen 18 = Ordentliches Ergebnis (= Zeilen 10 und 17) 19 + Finanzerträge 20 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen 21 = Finanzergebnis (= Zeilen 19 u. 20) 22 = Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit (= Zeilen 18 und 21) 23 + Außerordentliche Erträge 24 - Außerordentliche Aufwendungen 25 = Außerordentliches Ergebnis (= Zeilen 23 und 24) 26 = Ergebnis (vor Berücksichtigung interner Leistungsbe ziehung en)

(= Zeilen 22 und 25) 27 + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 28 - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 29 = Ergebnis (Zeilen 26, 27 und 28)

Abb. 5: Struktur des Teilergebnisplanes

Bei den in den Teilplänen abgebildeten Teilergebnissen handelt es sich inso-fern um eine Aggregation der Produktplanungen.

3.2 Budgetregelungen

Zwei wesentliche Ziele des NKF sind die Flexibilisierung der Haushaltsbewirt-schaftung durch die Bildung von Budgets2 und die Stärkung der dezentralen Ressourcenverantwortung.

Diesen Zielen wird mit den nachstehenden Regelungen für den Haushalt 2015 Rechnung getragen:

3.2.1 Bildung von Teilplanbudgets

Budgets werden grundsätzlich auf Teilergebnisplanebene gebildet.

Die einzelne Teilplanzeile stellt die Budgetermächtigung für die Haushaltsfüh-rung dar. In den Budgets sind die Summen der Erträge und die Summen der Aufwendungen für die Haushaltsführung verbindlich.

In der Regel sind die in einer Teilplanzeile zusammengefassten Auf-wandsansätze gegenseitig deckungsfähig. Ausnahmen hiervon ergeben sich in folgenden Bereichen:

� Für die in Zeile 13 ausgewiesenen Erstattungen werden separate De-ckungsringe gebildet;

� Innerhalb der Zeile 15 sind die Sozialtransferaufwendungen nicht mit den Zuweisungen/ Zuschüssen für laufende Zwecke gegenseitig deckungsfä-hig.

2 § 21 GemHVO: Zur flexiblen Haushaltsbewirtschaftung können Erträge und Aufwendungen zu

Budgets verbunden werden. In den Budgets ist die Summe der Erträge und die Summe der Aufwendungen für die Haushaltsführung verbindlich. Die Sätze [...] gelten auch für Einzahlun-gen und Auszahlungen für Investitionen.

Page 35: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil A: Budgetrichtlinien für den Solinger Haushalt 2015 Seite 35

� Zentral geplante und bewirtschaftete Aufwands- bzw. Auszahlungspositio-nen sind von der gegenseitigen Deckungsfähigkeit in den Teilplanbudgets ausgenommen.

− Personalaufwendungen sind innerhalb eines Dienstes gegenseitig deckungsfä-hig; ggf. werden dafür - mit Ausnahme kostenrechnender Einrichtungen - die in der Zeile 11 dargestellten Aufwendungen teilplanübergreifend verbunden. Die ebenfalls in der Teilplanzeile 11 enthaltenen dezentral bewirtschafteten „sonstigen Dienstbezüge“ (Honorare, Beschäftigungsentgelte) sind von der De-ckungsfähigkeit ausgenommen.

− Die zentral durch das Personalmanagement geplanten und in den (dezentralen) Teilplänen enthaltenen Unfallkassenbeiträge werden in den Teilplanbudgets nicht in die gegenseitige Deckungsfähigkeit einbezogen.

� Positionen, die mittels der „Internen Leistungsverrechnung“ (Teilplanzeilen 27 und 28) in die Teilpläne verrechnet werden, sind ebenfalls von der ge-genseitigen Deckungsfähigkeit in den Teilplanbudgets ausgenommen.

Darüber hinaus können in Abstimmung zwischen dem budgetverantwortlichen Fachbereich und dem Finanzmanagement im Einzelfall weitergehende Ein-schränkungen oder Erweiterungen der Deckungsfähigkeit festgesetzt werden.

Mehrerträge können mit Zustimmung des Stadtkämmerers die Budgets erhö-hen. Mindererträge können die Budgets reduzieren.

Aufwendungen, die aus zweckgebundenen Erträgen finanziert werden, sind allenfalls deckungsberechtigt. Die zuwendungskonforme Mittelverwendung ist durch den jeweils budgetverantwortlichen Dienst sicherzustellen. Werden zweckgebundene Erträge nicht oder nur teilweise realisiert, können die ent-sprechenden Aufwendungen nur mit Zustimmung des Stadtkämmerers be-wirtschaftet werden.

Investitionen werden im Teilfinanzplan dargestellt - und zwar unterhalb der durch den Rat festgelegten Wertgrenze in summarischer Form und oberhalb der Wertgrenze als Einzelmaßnahmen.

Ermächtigt wird jeweils die für die Investitionen geplante zu leistende Auszah-lung. Investive Mehreinzahlungen können mit Zustimmung des Stadtkämme-res für investive Mehrauszahlungen verwendet werden.

Aus der Investition entstehende Aufwendungen und Erträge (z.B. Abschrei-bungen, Erträge aus der Auflösung von Zuweisungen) werden im Teilergeb-nisplan veranschlagt.

3.2.2 Einschränkungen durch vorläufige Haushaltsfüh rung und Haushaltssicherung

Im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung können durch den Stadtkäm-merer gesonderte Budgetierungsinstrumente festgesetzt werden (z. B. Teil-freigaben, Sperren).

Für die Haushaltssicherung können die Budgetrichtlinien außer Kraft gesetzt werden.

3.2.3 Erträge und Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Ausbau U3 (Teilplan 36.03)

Grundsätzlich können Einsparungen aufgrund der demographischen Entwick-lung für Mehraufwendungen der U3-Betreuung genutzt werden.

Die im Haushalt zusätzlich veranschlagten Mittel für den weiteren Ausbau der U3-Betreuung bedürfen der Einzelfreigabe durch den Stadtkämmerer. Die verbindliche Zusage der Landes- / Bundesfinanzierungsmittel muss hierzu vorliegen.

Die Budgetrichtlinien werden kontinuierlich der Entwicklung angepasst.

Ralf Weeke Stadtkämmerer

Hinweis: Die vorstehenden Budgetrichtlinien basieren auf den Bestimmungen für das Haushaltsjahr 2014. Die endgültige Fassung der Regelungen für das Haus-haltsjahr 2015 wird im Hinblick auf evlt. notwendige Bestimmungen zur vorläu-figen Haushaltsführung noch angepasst.

Page 36: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015
Page 37: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B Seite 37

Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Page 38: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Vorbemerkungen zum Haushalt 2015 Seite 38

4 Vorbemerkungen zum Haushalt 2015

Der Haushalt 2015 wird als Einjahreshaushalt aufgestellt und entspricht in der Form weitgehend den vorangegangenen Haushalten.

4.1 Abbildung von Teilplänen

Der vorliegende Haushalt stellt insgesamt

� 69 Teilpläne und � 175 Produkte

dar, die den verbindlich vorgegebenen Produktbereichen zugeordnet sind. Eine Übersicht über die abgebildeten NKF-Pläne findet sich im Teil C des Haushaltsplanes (� s. NKF-Pläne, S. 3)

Teilpläne werden wie bisher auf der Ebene von Produktgruppen abgebildet. Die Form der Teilergebnispläne und der Teilfinanzpläne entspricht dabei grds. den vom Gesetzgeber vorgesehenen amtlichen Mustern.

In den Solinger Teilergebnisplänen werden einzelne Teilplanzeilen durch „da-von-Ausweise“ zusätzlich erläutert:

� Zeile 11 (Personalaufwendungen) − davon Pensionsrückstellungen

� Zeilen 27 und 28 (Interne Leistungsbeziehungen) − davon Gebäudekosten − davon IT-Kosten

Die den Produktgruppen zugeordneten Produkte werden im Haushaltsplan grds. nicht mit Planwerten ausgewiesen, sondern in Form von textlichen Pro-duktbeschreibungen erläutert.

Im Hinblick auf eine Reduzierung des Druckvolumens wird die vollständige Fassung des Haushaltsplanes nur in digitaler Form im Internet (� http://www.solingen.de/haushalt-2015) zur Verfügung gestellt.

Die Darstellung der Teilfinanzpläne beschränkt sich auf die Abbildung der investiven Ein- und Auszahlungen.

Der Einzelausweis investiver Maßnahmen in den Maßnahmenplänen richtet sich nach den durch die Haushaltssatzung festgelegten Wertgrenzen (Jahres-volumen i. H. v. 375.000 EUR).

In den Teilfinanz- und Maßnahmenplänen werden nur Zeilen ausgegeben, die auch Planwerte enthalten (Nullzeilen-Unterdrückung). Dargestellt werden nur die Pläne und Maßnahmen, die im Planungszeitraum auch Planwerte enthal-ten.

Als Folge organisatorischer Veränderungen wurde im Vergleich zum Haushalt 2014 lediglich eine Anpassung in der Produktstruktur vorgenommen:

Teilplan Veränderung im Haushalt 2015

11.06 IT-Management

Das Aufgabenfeld „Basis-IT-Unterstützung für alle Büroarbeitsplätze im Verwaltungsbereich der Schu-len“ wird ab 2015 zentral im Teilplan IT als eigen-ständiges Produkt dargestellt:

� 1.11.06.070 IT Schulen

4.2 Produktbeschreibungen, Ziele und Kennzahlen

Die Teilpläne des Haushaltes enthalten neben der Darstellung der monetären Größen auch Produktinformationen.

Die in den Produktbeschreibungen aufgeführten Zielformulierungen und Kennzahlen wurden zum Teil entsprechend den dezentralen Erfordernissen angepasst. Kennzahlenänderungen sind in den jeweiligen Kennzahlenerläute-rungen gekennzeichnet.

Die bereits in den Vorhaushalten enthaltenen Standardkennzahlen werden auch im Haushalt 2015 abgebildet.

Page 39: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Vorbemerkungen zum Haushalt 2015 Seite 39

Standardkennzahl Erläuterungen

Kostendeckungsgrad (in %)

Berechnung: Summe aller Erträge (incl. interner Leis-tungsverrechnungen) geteilt durch Summe aller Aufwendungen (incl. interner Leistungs-verrechnungen) * 100

Ergebnis pro Einwohner (EUR)

Parameter: Einwohnerzahl: 155.723 (Quelle: IT-NRW, Stand 11/2013) Berechnung: Jahresergebnis geteilt durch Einwohnerzahl

Interpretation: negative Werte = Zuschussbedarf positive Werte = Überschuss

Abb. 6: Standardkennzahlen im Haushalt

Alle Kennzahlen, deren Planwert Null ergibt, werden aufgrund der praktizier-ten Nullzeilenunterdrückung nicht ausgewiesen.

4.3 Abbildung interner Leistungsbeziehungen

Das Regelwerk des Neuen Kommunalen Finanzmanagements sieht vor, in-terne Leistungsbeziehungen zwischen Produktgruppen zum Nachweis des vollständigen Ressourcenverbrauches in den Teilergebnisplänen und Teiler-gebnisrechnungen abzubilden.

Bei der Planung des Haushaltes 2015 wurden interne Verrechnungen in den nachstehenden Bereichen berücksichtigt; der für die Aufgabenwahrnehmung benötigte Gesamtaufwand wird in den aufgeführten Teilplänen sichtbar und steuerbar:

Aufgabenbereich Dienst Teilplan (Gesamtaufwand) Gebäudeaufwendungen 23 11.09 IT-Aufwendungen 11 11.06 Telekommunikation 11 11.06 Versicherungsleistungen 30 11.07 Mediengestaltung, Druckerei 18 11.16

Abb. 7: Hauptbereiche der internen Verrechnung

Die Interne Verrechnung im Bereich des Gebäudemanagements beschränkt sich auf die Funktionsgebäude.

4.4 Erläuterungen zu den Teilergebnisplänen

Der Vorbericht zum Haushalt 2015 enthält bereits detaillierte Informationen zum Haushaltssanierungsplan und zu den einzelnen Ertrags- und Aufwands-gruppen. Vor diesem Hintergrund wird auf zusätzliche Erläuterungen bei den einzelnen Teilergebnisplänen in der Regel verzichtet.

4.5 Ergänzende Teilplaninformationen in Abstimmung mit dem Arbeitskreis „Haushaltssteuerung“

In Folge des Beratungsverfahrens zum Haushalt 2015 wurden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, wie die bisherige Form der Teilplandarstellung zur Verbesserung der Beratungsqualität erweitert werden kann.

Die bisherige Darstellung folgt den vorgegebenen Mustern des NKF-Regel-werkes und wurde bei der technischen Konzeption und Umsetzung des Rechnungswesens zugrunde gelegt. Da eine vom Aufbau her veränderte Teilplandarstellung substanzielle technische Systemanpassungen erfordert, wurde angesichts der damit verbundenen Kosten in Abstimmung mit dem interfraktionell besetzten Arbeitskreis „Haushaltssteuerung“ vereinbart, An-passungen im Haushalt 2015 in Form einer Erprobungsphase auf einzelne (wesentliche) Budgetbereiche zu beschränken und zusätzliche Informationen bei Bedarf außerhalb der Haushaltsplandarstellung in die Beratung der Fach-gremien einzubringen.

Page 40: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Vorbemerkungen zum Haushalt 2015 Seite 40

Vereinbart wurde, die Produktbeschreibungen der nachstehenden Teilpläne zusätzlich um wesentliche produktbezogene Planwerte bzw. Informationen zu ergänzen:

� Teilplan 25.03 (Kulturmanagement) � Teilplan 31.01 (Sozialhilfe nach SGB XII) � Teilplan 36.02 (Hilfen zur Erziehung) � Teilplan 36.03 (Tageseinrichtungen für Kinder) � Teilplan 42.01 (Bereitstellung/Betrieb von Sportanlagen) � Teilplan 54.01 (Verkehrsflächen/-anlagen, ÖPNV) � Teilplan 55.01 (Natur- und Landschaftspflege)

Darüber hinaus wurde vereinbart, die nachstehenden Teilpläne um einen „Teilplan-Vorbericht“ zu erweitern, in dem - ggf. unter Berücksichtigung neuer steuerungsfähiger Kennzahlen - auch erste Wirkungszusammenhänge beschrieben werden, die als Einstieg in eine wirkungsorientierte Steuerungs-diskussion dienen können.

� Teilplan 11.09 (Immobilienmanagement) � Teilplan 12.03 (Einwohnerwesen); Produkt „Bürgerbüro“ � Teilplan 31.02 (Jobcenter)

In den vorgenannten drei Teilplänen wurden unterschiedliche Darstellungs-möglichkeiten gewählt, die von den budgetverantwortlichen Stadtdiensten in den Haushaltsberatungen des jeweiligen Fachgremiums erläutert werden können.

Als Zusatzinformation zur Haushaltsplandarstellung wurden bereits in den Beratungsrunden der Vorjahre verschiedene Übersichten zur Verfügung ge-stellt:

� Sachkontenliste mit der Darstellung der Planjahresdaten auf Produktebene

� Investitionsliste mit der Darstellung aller im Investitionsprogramm geplanten Maßnahmen

Beide Übersichten werden für das Beratungsverfahren 2015 für evtl. eigene Auswertungen zusätzlich zum bisherigen PDF-Format im ursprünglichen Quellformat (Version Excel 2003) zur Verfügung gestellt.

Die Investitionsliste wird zusätzlich um die Finanzierungsinformationen aus der Haushalts-Anlage 22 (Übersicht über die Zuordnung von Pauschalzuwei-sungen) ergänzt. Damit werden die Informationen zur geplanten Investions-maßnahme und Finanzierung direkt ablesbar.

Es ist vorgesehen, die Erfahrungen mit den Darstellungsänderungen im An-schluss an das diesjährige Beratungsverfahren zu analysieren und auf eine evtl. Übertragbarkeit auf weitere Teilpläne hin zu überprüfen.

4.6 Auflistung von Zuschüssen / Zuweisungen (Anlage 23)

Die Darstellungsform der Zuweisungen und Zuschüsse (Anlage 23) entspricht der Darstellung des 2014er Haushaltes: alle unter den Konten 531nnn geplan-ten Beträge wurden kategorisiert und einzeln empfängerbezogen dargestellt:

Kategorie Kriterien

Drittmittel (iH) ............ im Haushalt (aH) ........... außerhalb Haushalt (nb) ........... nicht bekannt

Grundcharakter (F) ............. freiwillig (G) ............ gesetzlich

Verbindlichkeit (mV) .......... mit Vertrag leer ............ ohne Vertrag

Abb. 8: Anlage 23 (Zuschussübersicht); Kategorien

Aktuell werden die in der Anlage 23 aufgelisteten Einzelzuschüsse hinsichtlich ihrer Rahmenbedingungen (z. B. rechtl. Grundlagen, evtl. Mitfinanzierungsan-teile, erwarteter Wirkungsgrad) untersucht.

Ziel ist es, jeden Zuschuss in Steckbriefform mit evtl. möglichen Konsolidie-rungspotentialen darzustellen, um in eine wirkungsorientierte Budgetdiskussi-on einsteigen zu können.

Page 41: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Vorbemerkungen zum Haushalt 2015 Seite 41

4.7 Darstellung von Bezirksvertretungs-Ansätzen (Bezirkshaushalt)

Die bezirksrelevanten Haushaltsansätze sind dem Haushaltsplan wie im Vor-jahr als Anlage beigefügt (Bezirkshaushalt, s. Anlage 24). Die BV-Übersichten beinhalten - aufgeteilt auf jede Bezirksvertretung - die Auflistung

� der originären BV-Mittel (freie Budgetmittel, Verfügungsmittel)

� der investiven Maßnahmen von bezirklicher Bedeutung aus den Teilplänen

− 21.01 (Grundschulen) − 36.05 (Spielplätze) − 42.01 (Sportanlagen) − 54.01 (Verkehrsflächen / -anlagen) − 55.01 (Natur- / Landschaftspflege)

� der in den vorgenannten Teilplänen geplanten Unterhaltungsmittel. Die Beteiligung der Bezirksvertretungen bei der Umsetzung der Unterhal-tungsprogramme erfolgt in der gewohnten Weise durch die zuständigen Organisationsbereiche. Unterhaltungsmaßnahmen des „gesamtstädtischen Fahrbahndecken-programmes“ werden in Abstimmung mit den Bezirksvertretungen nach fachlichen, tiefbautechnischen Notwendigkeiten und nicht nach flächen-mäßigen Verteilschlüsseln durchgeführt. Vor diesem Hintergrund wird im aktuellen Haushalt - abweichend von der Darstellung im Vorjahreshaushalt - auf die Abbildung der konsumtiven Unterhaltungsmittel im Bereich „Stra-ßen“ verzichtet.

4.8 Eheleute Carl-Ruß-Stiftung

Die Darstellung der im kameralen System als Sonderhaushalt „Eheleute Carl-Ruß-Stiftung“ geführten Haushaltsansätze erfolgt wie bisher in der Produkt-gruppe 71.02 - Eheleute Carl-Ruß-Stiftung. Damit ist die Einzeldarstellung der Planung und des Jahresabschlusses im Rahmen des Rechenschaftsberichtes gewährleistet.

Page 42: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Entwicklung des Haushalts in den Vorjahren Seite 42

5 Entwicklung des Haushalts in den Vorjahren

5.1 Das abgelaufene Jahr 2013

5.1.1 Haushaltsplan 2013

Der Rat der Stadt Solingen hat am 27.09.2012 (DS 2267b) eine Haus-haltssatzung für das Jahr 2013 erlassen und wie folgt festgesetzt:

Bereich 2013 (in EUR)

Ergebnisplan

Gesamtbetrag der Erträge -434.691.445,03

Gesamtbetrag der Aufwendungen 500.930.929,54

Verlust: 66.239.484,51

Finanzplan

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -418.870.214,44

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 466.809.789,46

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit

-23.629.910,00

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit

38.157.950,00

Investitionskredite

Gesamtbetrag der Investitionskredite für den Kernhaushalt

4.280.000

Gesamtbetrag der Investitionskredite für die Techn. Betriebe Solingen - TBS - (rentierlich)

Gesamtbetrag der Investitionskredite für die Techn. Betriebe Solingen - TBS - (unrentierlich)

Verpflichtungsermächtigungen 5.043.000

Höchstbetrag Liquiditätskredite 555.000.000

Steuersätze 2013 Grundsteuer A 255 v.H. Grundsteuer B 590 v.H. Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag 475 v.H.

Die Ergebnisplanung war für das Jahr 2013 nicht ausgeglichen. Aufgrund der bereits aufgebrauchten Ausgleichsrücklage musste nach den Vorga-ben des § 76 Abs. 1 GO NRW erneut ein Haushaltssanierungsplan aufge-stellt und der Bezirksregierung zur Genehmigung vorgelegt werden. Der Haushaltssanierungsplan für die Jahre 2013 ff. umfasste insgesamt 64 Einzelmaßnahmen mit einem Volumen von rd. 10,53 Mio. EUR in 2013 ansteigend bis zu einem Volumen von rd. 12,83 Mio. EUR im Jahr 2016.

5.1.2 Haushaltsverfügung 2013

Mit Verfügung vom 20.12.2012 hat die Bezirksregierung Düsseldorf der Stadt Solingen die beantragte Genehmigung des beschlossenen Haus-haltssanierungsplanes erteilt.

5.1.3 Jahresabschluss 2013

Der Entwurf des Jahresabschlusses 2013 wurde dem Rat in der Sitzung am 10.04.2014 vorgelegt und soll nach entsprechender Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss bzw. den Revisionsdienst noch in diesem Jahr beschlossen werden.

Vorbehaltlich der anstehenden Prüfung weist die Jahresrechnung für das Jahr 2013 in der am 10.04.2014 eingebrachten Entwurfsfassung einen Verlust i. H. v. 45.716.830,62 aus, der durch zwischenzeitlich erfolgte Kor-rekturbuchungen auf 51.151.508,63 EUR aktualisiert wurde.

Page 43: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Entwicklung des Haushalts in den Vorjahren Seite 43

Auf die ausführlichen Erläuterungen zum Jahresergebnis im Lagebericht des Jahresabschlusses wird verwiesen.

5.2 Das Haushaltsjahr 2014

5.2.1 Haushaltsplan 2014

Der Haushalt für das Jahr 2014 wurde vom Rat der Stadt Solingen am 07.11.2013 (DS 5000) mit den nachstehenden Eckdaten beschlossen:

Bereich 2014 (in EUR)

Ergebnisplan

Gesamtbetrag der Erträge -486.532.405,94

Gesamtbetrag der Aufwendungen 515.410.263,29

Verlust: 28.877.857,35

Finanzplan

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

-473.456.553,23

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

484.262.664,98

Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit

-27.605.330,00

Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit

35.851.050,00

Investitionskredite

Gesamtbetrag der Investitionskredite für den Kernhaushalt

6.445.850

Gesamtbetrag der Investitionskredite für die Technischen Betriebe Solingen (rentierlich)

Gesamtbetrag der Investitionskredite für die Technischen Betriebe Solingen (unrentierlich)

Verpflichtungsermächtigungen 15.049.200

Höchstbetrag Liquiditätskredite 555.000.000

Steuersätze 2014 Grundsteuer A 255 v.H. Grundsteuer B 590 v.H. Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag 475 v.H.

5.2.2 Haushaltsverfügung 2014

Die Bezirksregierung Düsseldorf hat die beantragte Genehmigung des beschlossenen Haushaltssanierungsplanes mit Verfügung vom 03.04.2014 erteilt. Die Bekanntmachung erfolgte im Amtsblatt Nr. 16 am 17.04.2014.

5.2.3 Haushaltswirtschaftliche Sperre

Basierend auf den Entwicklungen des ersten Quartals 2014 zeichneten sich erhebliche Verschlechterungen insbesondere im Bereich der Gewer-besteuererträge, der Hilfen zur Erziehung sowie der Personalkosten auf-grund des Tarifabschlusses ab. Aus diesem Grunde hat der Stadtkämme-rer am 30.05.2014 gem. § 24 Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) eine Haushaltswirtschaftliche Sperre mit einem Gesamtvolumen in Höhe von rund 9,5 Mio. EUR verhängt.

Page 44: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erträge für das Haushaltsjahr 2015 (nach Arten) Seite 44

6 Erträge für das Haushaltsjahr 2015 (nach Arten)

Steuern und ähnliche Abgaben40,10%

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

25,08%

sonstige Transfererträge1,44%

öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

3,79%

privatrechtliche Leistungsentgelte

2,11%

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

23,64%sonstige ordentliche Erträge

3,73%

Aktivierte Eigenleistung0,04%

Finanzerträge0,08%

Page 45: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Aufwendungen für das Haushaltsjahr 2015 (nach Arten) Seite 45

Differenzierung der Transferaufwendungen

Kategorie Mio. EUR % Inhalte u. a.

Transfers Allgemein 104,14 38,19% Zuschüsse lt. Anlage 23, Umlagen (GewSt., LV, ZV), Fond dt. Einheit

Transfers SGB2 102,32 37,52% KdU, ALG II, BuT, Eingl.-Hilfe

Transfers Soziales 40,74 14,94% Sozialhilfe ivE/avE, AsylbLG

Transfers Jugend 25,50 9,35% Familien-/Erziehungshilfe, Heim-pflege

Gesamt 272,70 100,00%

Transfers Allgemein38,19%

Transfers SGB237,52%

Transfers Soziales14,94%

Transfers Jugend9,35%

7 Aufwendungen für das Haushaltsjahr 2015 (nach Art en)

Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen

3,20%sonstige ordentliche

Aufwendungen2,99%

Transferaufwendungen50,74%

bilanzielle Abschreibungen

3,99%

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

14,49%Versorgungsaufwand

3,56%

Personalaufwendungen21,03%

Page 46: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erträge und Aufwendungen im Produktbereich 61 - Allgemeine Finanzwirtschaft Seite 46

8 Erträge und Aufwendungen im Produktbereich 61 - A llgemeine Finanzwirtschaft

8.1 Überblick

Die nachstehende Tabelle berücksichtigt die wesentlichen Ertrags- und Aufwandspositionen im Produktbereich 61:

� Erträge: Grundsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteueranteil, Umsatzsteueranteil, Schlüsselzuweisungen

� Aufwendungen: Gewerbesteuerumlage, Fonds Deutsche Einheit, Landschaftsverbandsumlage

Jahr Erträge Aufwendungen Saldo 2005 RE 192,0 -42,1 149,9 2006 RE 185,0 -39,1 145,9 2007 RE 208,9 -43,4 165,5 2008 RE 249,2 -43,5 205,7 2009 RE 212,0 -43,8 168,2 2010 RE 198,5 -41,9 156,6 2011 RE 236,3 -43,1 193,2 2012 RE 269,8 -49,5 220,3 2013 RE 249,5 -47,9 201,6 2014 Ansatz 267,3 -53,2 214,1 2015 HH-Plan 242,3 -46,0 196,3 2016 HH-Plan 263,2 -43,8 219,4 2017 HH-Plan 275,1 -43,6 231,5 2018 HH-Plan 288,4 -44,4 244,0

Abb. 9: Saldo der wesentlichen Erträge und Aufwendungen im Produktbereich 61

Finanzierungssaldo im Produktbereich 61

-75

-25

25

75

125

175

225

275

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Saldo Erträge Aufw endungen

Abb. 10: Finanzierungssaldo im Produktbereich 61 (ohne Landeshilfe)

8.2 Grundsteuer A und B

Die Grundsteuer A und B stellen eine nur mittelbar über den Hebesatz beeinflussbare Ertragsquelle der Kommune dar. Sie wird von den Grund-stückseigentümern erhoben. Die Hebesätze der Grundsteuer wurden ab dem Jahr 2011 (Ratsbeschluss vom 30.09.2010, DS 656) auf:

� 255 v. H. für die Grundsteuer A (landwirtschaftlich und forstwirtschaft-lich genutzte Flächen) und

� 590 v. H. für die Grundsteuer B (sonstiges Grundvermögen).

festgesetzt. Mit diesem Ratsbeschluss wurde die Grundsteuer B erstmals seit dem Jahr 1995 von 490 v. H. auf 590 v. H. angehoben.

Das Aufkommen der Grundsteuer B ist in den vergangenen Jahren lang-sam, aber stetig gestiegen und erreichte im Jahr 2013 ein Volumen von rd.

Page 47: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erträge und Aufwendungen im Produktbereich 61 - Allgemeine Finanzwirtschaft Seite 47

32,3 Mio. EUR, das bis zum Ende des Finanzplanungszeitraumes auf rd. 32,8 Mio. EUR angestiegen sein wird.

Die Grundsteuer A stellt nach wie vor eine zu vernachlässigende Größe dar (ca. 50 TEUR p. a.).

Jahr Grundsteuer A und B (Mio. EUR)

Index

1995 RE 20,1 100 1996 RE 20,6 102,5 1997 RE 21,2 105,5 1998 RE 21,5 107,0 1999 RE 22,5 111,9 2000 RE 23,1 114,9 2001 RE 23,4 116,4 2002 RE 24,4 121,4 2003 RE 23,2 115,4 2004 RE 24,6 122,4 2005 RE 25,1 124,9 2006 RE 25,4 126,4 2007 RE 25,2 125,4 2008 RE 25,8 128,4 2009 RE 25,9 128,9 2010 RE 26,2 130,3 2011 RE 31,6 157,2 2012 RE 32,1 159,7 2013 RE 32,3 160,7 2014 Ansatz 32,4 161,2 2015 HH-Plan 32,6 162,2 2016 HH-Plan 32,7 162,7 2017 HH-Plan 32,8 163,2 2018 HH-Plan 32,9 163,7

Abb. 11: Entwicklung der Grundsteuer

Grundsteuer A und B (Mio. EUR)

0

5

10

15

20

25

30

35

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Abb. 12: Entwicklung der Grundsteuer (Grafik)

8.3 Gewerbeertragsteuer und Gewerbesteuerumlage

Die reale Gewerbesteuerentwicklung 2014 weicht von dem ursprünglich prognostizierten Haushaltsansatz für das lfd. Jahr massiv ab. Der primäre Ansatz in Höhe von 99,6 Mio. EUR musste nach aktuellem Stand auf 70 Mio. EUR nach unten korrigiert werden. Die negative Entwicklung wurde durch drei Effekte beeinflusst: 1. Investitionen, die die Gewerbesteuerzahllast reduzieren 2. Auftragsrückgänge bei Unternehmen unterschiedlichster Branchen 3. Gewerbesteueraufteilung bei Betriebsstätten in mehreren Gemeinden.

Da das Gewerbesteuersoll anders als in den vergangenen Jahren auf einem niedrigen Niveau verharrt, wurde die Prognose für 2014 um 29,6 Mio. EUR abgesenkt. Für die Planung der Folgejahre wird der Ansatz aus Gründen der kaufmännischen Vorsicht ebenfalls auf diesem Niveau fort-geschrieben - unter Berücksichtigung der Steuerschätzungs-Prognose-daten und der Orientierungsdaten des Ministeriums für Inneres und Kom-munales (MIK).

Page 48: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erträge und Aufwendungen im Produktbereich 61 - Allgemeine Finanzwirtschaft Seite 48

Jahr Gew.- Steuer

Umlagen

Gewerbesteuer abzgl. Umlagen

Index netto

In Mio. EUR

1995 RE 53,2 -9,1 44,1 100

1996 RE 65,9 -12,5 53,4 121,1

1997 RE 57,6 -8,6 49,0 111,1

1998 RE 54,3 -10,6 43,7 99,1

1999 RE 56,9 -11,3 45,6 103,4

2000 RE 66,5 -12,2 54,3 123,1

2001 RE 66,8 -13,2 53,6 121,5

2002 RE 64,2 -13,8 50,4 114,3

2003 RE 62,4 -18,2 44,2 100,2

2004 RE 75,9 -12,7 63,2 143,3

2005 RE 80,4 -15,6 64,8 146,9

2006 RE 72,2 -12,1 60,1 136,3

2007 RE 85,2 -14,9 70,3 159,4

2008 RE 98,2 -12,7 85,5 193,9

2009 RE 79,1 -11,5 67,6 153,3

2010 RE 66,3 -10,0 56,3 127,7

2011 RE 78,4 -11,4 67,0 151,9

2012 RE 98,9 -15,8 83,1 188,4

2013 RE 95,4 -13,4 82,0 185,9

2014 Ansatz 99,6 -14,4 85,2 193,2

2015 HH-Plan 68,5 -10,0 58,5 132,7

2016 HH-Plan 70,8 -10,3 60,5 137,2

2017 HH-Plan 73,1 -10,6 62,5 141,7

2018 HH-Plan 75,4 -10,9 64,5 146,3

Abb. 13: Entwicklung der Gewerbesteuer

Entwicklung der Gewerbesteuer und Gewerbesteuerumla ge (Mio. EUR)

-30,0

-10,0

10,0

30,0

50,0

70,0

90,0

110,0

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

Abb. 14: Entwicklung der Gewerbesteuer und Gewerbesteuerumlage

8.4 Anteil an der Einkommensteuer / Familienleistungsausgleich

Im Jahr 2013 wurde ein Ertrag von rd. 62,3 Mio. EUR erzielt. Aufgrund der aktuellen Prognosen, der Orientierungsdaten und unter Berücksichtigung des neuen Schlüssels, der in Solingen für die Jahre 2015-2017 um 3,6 % niedriger ausfällt, wird für das Jahr 2015 von einem Ertrag in Höhe von 65,6 Mio. EUR ausgegangen, der sich im Finanzplanungszeitraum bis 2018 auf rd. 79 Mio. EUR erhöhen wird.

Die Ausgleichszahlungen aus dem Familienleistungsausgleich werden aufgrund der Orientierungsdaten und unter Berücksichtigung des neuen Schlüssels, gekoppelt mit den Entwicklungen des Vorjahres, mit 7,1 Mio. EUR geplant; in den Folgejahren wird mit einem Anstieg auf rd. 7,8 Mio. EUR in 2018 gerechnet.

Jahr Anteil an der Einkommen-

steuer

Familienleis-tungs-

ausgleich

Summe Index

Mio. EUR

1995 RE 58,2 58,2 100,0 1996 RE 55,4 4,1 59,5 102,2 1997 RE 52,1 3,8 55,9 96,0 1998 RE 55,1 3,7 58,8 101,0 1999 RE 56,0 3,9 59,9 102,9

Page 49: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erträge und Aufwendungen im Produktbereich 61 - Allgemeine Finanzwirtschaft Seite 49

Jahr Anteil an der Einkommen-

steuer

Familienleis-tungs-

ausgleich

Summe Index

Mio. EUR

2000 RE 57,3 4,1 61,4 105,5 2001 RE 54,5 4,6 59,1 101,5 2002 RE 53,2 4,5 57,7 99,1 2003 RE 51,1 4,3 55,4 95,2 2004 RE 47,3 4,4 51,7 88,8 2005 RE 46,5 4,5 51,0 87,6 2006 RE 49,0 4,4 53,4 91,8 2007 RE 55,5 5,1 60,6 104,1 2008 RE 59,0 5,3 64,3 110,5 2009 RE 55,1 5,8 60,9 104,6 2010 RE 50,7 6,5 57,2 98,3 2011 RE 54,9 6,1 61,0 104,8 2012 RE 60,2 6,9 67,1 115,3 2013 RE 62,2 6,8 69,0 118,4 2014 Ansatz 68,4 6,9 75,3 129,4 2015 HH-Plan 65,6 7,1 72,7 124,9

2016 HH-Plan 68,8 7,3 76,1 130,8 2017 HH-Plan 72,3 7,5 79,8 137,1 2018 HH-Plan 79,0 7,8 86,8 149,1

Abb. 15: Entwicklung der Einkommensteuer

Entwicklung des Einkommensteueranteils / Familienleistungsausgleichs (Mio. EUR)

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

80,0

90,0

100,0

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

Abb. 16: Entwicklung der Einkommensteuer (Grafik)

8.5 Abrechnung einheitsbedingter Belastungen des Landes NRW

Nach juristischer Auseinandersetzung und erfolgter Einigung werden die Abrechnungen zwischen Land und Kommunen im Rahmen des Einheits-lastenausgleichsgesetzes rückwirkend für die Jahre 2007-2011 sowie ab 2012 jährlich (mit zeitlichem Verzug) angepasst. Dies führt bei gewerbe-steuerstarken Kommunen zu Erstattungen und bei gewerbesteuerschwa-chen und gewerbesteuerlosen Gemeinden, Kreisen und Landschaftsver-bänden zu Rückzahlungen an das Land. Für die Jahre 2007-2011 erfolgte eine Erstattung rückwirkend in 2013. Für das Jahr 2012 erfolgte eine Er-stattung in Höhe von 1,8 Mio. EUR in 2014. In 2015 wird eine Erstattung für 2013 in Höhe von 1,7 Mio. EUR erwartet.

Page 50: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erträge und Aufwendungen im Produktbereich 61 - Allgemeine Finanzwirtschaft Seite 50

8.6 Anteil an der Umsatzsteuer

Die Gemeinden erhalten seit 1998 als Kompensation für die Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer 2,2%-Punkte des Umsatzsteuer -Aufkommens.

Ab 2015 soll durch die Soforthilfe des Bundes eine Entlastung der Kom-munen i. H. v. 1 Milliarde EUR pro Jahr erfolgen, indem die Gemeinden neben den Kosten der Unterkunft und Heizung einen höheren Anteil an der Umsatzsteuer erhalten. Infolgedessen werden die Umsatzsteuererträ-ge ab 2015 voraussichtlich um 1 Mio. EUR höher ausfallen. Gleichzeitig wird der Schlüssel für Solingen für die Jahre 2015-2017 um 6,7 % ge-senkt, was zu einer Reduzierung der Umsatzsteuer führt. Die Umsatzsteu-er wurde unter Berücksichtigung des neuen Schlüssels sowie der Orientie-rungsdaten geplant. Für die Planung 2018 wurde wieder der alte Schlüssel herangezogen.

Jahr Anteil an der Umsatzsteuer

Mio. EUR

Index 1998 = 100

1998 RE 6,2 100,0 1999 RE 6,6 106,5 2000 RE 6,3 101,6 2001 RE 6,3 101,6 2002 RE 6,2 100,0 2003 RE 6,2 100,0 2004 RE 6,2 100,0 2005 RE 6,3 101,6 2006 RE 6,6 106,5 2007 RE 7,4 119,4 2008 RE 7,6 122,6 2009 RE 7,6 122,6 2010 RE 7,7 124,2 2011 RE 8,2 132,3 2012 RE 8,3 133,9 2013 RE 8,3 133,9 2014 Ansatz 9,0 145,2 2015 HH-Plan 9,8 158,1 2016 HH-Plan 10,1 162,9

Jahr Anteil an der Umsatzsteuer

Mio. EUR

Index 1998 = 100

2017 HH-Plan 10,4 167,7 2018 HH-Plan 10,9 175,8

Abb. 17 Entwicklung der Umsatzsteuer

Anteil an der Umsatzsteuer (Mio. EUR)

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

12,0

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Abb. 18 Entwicklung der Umsatzsteuer (Grafik) 8.7 Schlüsselzuweisungen

8.7.1 Grunddaten

Die Schlüsselzuweisungen einer Kommune werden durch eine Gegen-überstellung zwischen dem Bedarf einer Kommune (= Ausgangsmesszahl) und der Steuerkraft (= Steuerkraftmesszahl) berechnet. Der Unterschied zwischen diesen beiden Messzahlen wird zu 90 % ausgeglichen.

Wichtiger Parameter für die Ausgangsmesszahl ist der Gesamtansatz. Dieser setzt sich zusammen aus folgenden Komponenten:

� Hauptansatz mit Demographiefaktor

→ Einwohnerzahl mit Multiplikator bei höherer Zentralität

� Schüleransatz → Anzahl der Schüler

� Soziallastenansatz → Anzahl der Bedarfsgemeinschaften

Page 51: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erträge und Aufwendungen im Produktbereich 61 - Allgemeine Finanzwirtschaft Seite 51

� Zentralitätsansatz → Berücksichtigung der sozialversicherungs-pflichtigen Beschäftigten in einer Gemeinde

� Flächenansatz → Fläche des Gemeindegebiets

Der Gesamtansatz wird mit dem Grundbetrag multipliziert. Der Grundbe-trag wird in jedem Jahr neu ermittelt. Er ergibt sich aus der im Land Nord-rhein-Westfalen für Schlüsselzuweisungen zur Verfügung stehenden Schlüsselmasse.

Parameter für die Steuerkraftmesszahl ist die Summe der Steuerein-nahmen der Gemeinden im jeweiligen Referenzzeitraum (2. Halbjahr des Vorvorjahres und 1. Halbjahr des Vorjahres). Hier fließen ein:

� der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer � der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer � der Gemeindeanteil an den Kompensationsleistungen

(Familienleistungsausgleich) � die örtlichen Grundsteuereinnahmen (Grundsteuer B) � die örtlichen Gewerbesteuereinnahmen

abzüglich der Gewerbesteuerumlage � die Abrechnung einheitsbedingter Belastungen des Landes (ELAG)

Die Nivellierung auf landeseinheitliche Hebesätze bei den Gemeindesteu-ern führt dazu, dass das Steueraufkommen von Gemeinden mit höherem Hebesatz (wie z.B. Solingen) nur zu einem geringeren Anteil (Steuerauf-kommen geteilt durch örtlichen Hebesatz multipliziert mit dem landesein-heitlichen Hebesatz) in die Berechnung der Steuerkraft einfließen. Mit den fiktiven Hebesätzen wird verhindert, dass jede einzelne Gemeinde durch ihr spezifisches Verhalten hinsichtlich der tatsächlichen Ausschöpfung ihrer Finanzierungsquellen die Höhe der staatlichen Zuweisungen bestim-men bzw. beeinflussen kann. Zudem wird so sichergestellt, dass eine Ge-meinde, die höhere Steuersätze zur Finanzierung ihrer Aufgaben erheben muss, die Erträge aus diesen Steuern auch vollständig erhält.

Für 2015 werden folgende Rahmendaten gesetzt:

� Hauptansatzstaffel Dem Konzept des Hauptansatzes liegt die Annahme zugrunde, dass eine Gemeinde mit steigender Einwohnerzahl auch ein größeres Ange-

bot an öffentlicher Infrastruktur bereithalten muss. Die Einwohnerzahl der Gemeinde wird mit einem Faktor multipliziert, der mit der Größen-klasse wächst. Neben der Gewichtung spielt die Anzahl der Einwohner eine gravierende Rolle. Seit dem GfG 2014 kommen die sog. Zensus-Daten, die Ergebnisse der Volkszählung 2011, zum Tragen. Demnach hat Solingen mit 155.265 Einwohnern in 2011 2,9 Prozent weniger Einwohner als in der bisherigen amtlichen Fortschreibung. Die Stadt Solingen klagt, wie andere Kommunen auch, gegen die Festsetzung dieser neuen Zensus-Zahlen und somit gegen den GfG Bescheid 2014.

� Demographiefaktor Mit der Anwendung eines Demographiefaktors (Berechnung der Ein-wohner als Durchschnitt der letzten drei Jahre) sollen die Auswirkungen des Einwohnerrückgangs abgemildert werden.

� Soziallastenansatz Die Soziallasten werden bei der Bedarfsberechnung zum GfG grund-sätzlich durch Einfließen der Zahl der Bedarfsgemeinschaften berück-sichtigt. Die Aufwendungen der Kommunen für Sozialtransfers sind in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Dies führte dazu, dass auch die Soziallasten in erheblich höherem Maße in die Bedarfsbe-rechnung einfließen müssten. Nachdem der Multiplikator für die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften im Jahr 2014 auf 13,85 gesenkt wurde, wird der Wert für das Jahr 2015 wieder erhöht, so dass für die Berech-nung ein Gewichtungsfaktor von 15,76 herangezogen wird.

� Fiktive Hebesätze Die Festsetzung der fiktiven Hebesätze orientiert sich am gewogenen Landesdurchschnitt der tatsächlich von den Gemeinden festgesetzten Realsteuerhebesätze eines Jahres, i. d. R. des Jahres, das auch für die Berechnung des Hauptansatzes zu Grunde gelegt wird. Für 2015 ergibt sich im Vergleich zum Vorjahr eine Anpassung des Gewerbesteuerhe-besatzes, sowie der Hebesätze der Grundsteuer A und B. Für 2015 gelten folgende Hebesätze:

− Grundsteuer A mit einem fiktiven Hebesatz von 213; − Grundsteuer B mit einem fiktiven Hebesatz von 423; − Gewerbesteuer mit einem fiktiven Hebesatz von 415.

Page 52: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erträge und Aufwendungen im Produktbereich 61 - Allgemeine Finanzwirtschaft Seite 52

� Zentralitätsansatz Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten soll ein Indikator dafür sein, inwieweit eine Kommune durch Einpendler aus dem Umland zusätzliche Aufwendungen zu verzeichnen hat. Der Gewichtungsfaktor wird 2015 bei 0,48 Normeinwohner je sozialversicherungspflichtig Be-schäftigtem am Arbeitsort liegen. Mit der Reduzierung des Faktors von 0,65 in 2013 auf 0,46 in 2014 hat das Land die stärkere Berücksichti-gung der Zentralität in Städten teils wieder zurückgenommen. Mit der geringfügigen Erhöhung werden diese 2015 wieder etwas mehr be-rücksichtigt.

� Schüleransatz Seit dem GfG 2012 wird der Schüleransatz nach den Ausprägungen „Ganztagsschüler“ (2015: Faktor 2,23) und „Halbtagsschüler“ (2015: Faktor 0,85) gebildet.

� Flächenansatz Für Solingen wird die Gemeindefläche nur bei der Berechnung der In-vestitionspauschale herangezogen. Der Flächenansatz wird seit 2012 ausgewiesen; der Gewichtungsfaktor lag in 2014 bei 0,14 und wird in 2015 mit 0,18 angesetzt.

8.7.2 GfG (Schlüsselzuweisungen)

Die negative Entwicklung der Gewerbesteuererträge in 2014 sowie die Plandaten-Fortschreibung auf diesem niedrigen Niveau werden voraus-sichtlich zu einer steigenden Entwicklung der Schlüsselzuweisungen füh-ren.

Aus der 1. Modellrechnung im August 2014 ergibt sich ein Finanzvolumen in Höhe von 58,2 Mio. EUR. Im Vergleich zum Jahr 2014 hat das Land die Finanzausgleichsmasse in 2015 um + 1,56 % erhöht. Für die Planung 2015 wurden die Daten der 2. Modellrechnung herangezogen. Die Pla-nung 2016 - 2018 erfolgte anhand eigener Berechnung sowie auf Grund-lage der Orientierungsdaten des Ministeriums für Inneres und Kommuna-les (MIK). Diese Prognosen für die Jahre 2015 ff. unterliegen wie immer in ihrer Realisierung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; insbesondere der in NRW.

Jahr Schlüsselzuweisung in Mio. EUR

Index 1995 = 100

1995 RE 30,2 100,0 1996 RE 37,0 122,5 1997 RE 30,5 101,0 1998 RE 30,1 99,7 1999 RE 39,3 130,1 2000 RE 42,2 139,7 2001 RE 41,3 136,8 2002 RE 34,4 113,9 2003 RE 28,8 95,4 2004 RE 34,8 115,2 2005 RE 29,2 96,7 2006 RE 27,4 90,7 2007 RE 30,5 101,0 2008 RE 53,3 176,5 2009 RE 38,5 127,5 2010 RE 41,1 136,1 2011 RE 55,1 182,5 2012 RE 63,4 209,9 2013 RE 44,5 147,4 2014 Ansatz 51,1 169,2 2015 HH-Plan 58,7 194,4 2016 HH-Plan 73,5 243,4 2017 HH-Plan 79,0 261,6 2018 HH-Plan 82,5 273,2

Abb. 19: Entwicklung der Schlüsselzuweisungen

Page 53: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erträge und Aufwendungen im Produktbereich 61 - Allgemeine Finanzwirtschaft Seite 53

Schlüsselzuweisung (in Mio. EUR)

0,0

10,0

20,0

30,0

40,0

50,0

60,0

70,0

80,0

90,0

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Abb. 20: Entwicklung der Schlüsselzuweisungen (Grafik)

8.8 Landschaftsumlage

Die Umlagesätze haben nur eine Wirkung auf das benötigte Gesamtvolu-men des LVR. Die Zahlungen der einzelnen Städte und Kreise hängen maßgeblich von der individuellen Steuerkraft und der Höhe der Schlüssel-zuweisungen ab. Die Planung für den städtischen Haushalt 2015 erfolgte auf Basis des Umlagesatzes von 16,7 %.

Jahr Landschaftsumlage Mio. EUR

Index 1995 = 100

Umlagesatz in %

1995 RE 26,6 100,0 18,50 1996 RE 26,9 101,1 18,50 1997 RE 27,2 102,3 18,50 1998 RE 26,1 98,1 18,00 1999 RE 25,5 95,9 17,20 2000 RE 26,5 99,6 16,70 2001 RE 24,9 93,6 15,20 2002 RE 25,6 96,2 15,70 2003 RE 25,7 96,6 17,30 2004 RE 27,5 103,4 17,30 2005 RE 26,5 99,6 17,30 2006 RE 27,0 101,5 17,10 2007 RE 28,5 107,1 16,50 2008 RE 30,8 115,8 15,85

Jahr Landschaftsumlage Mio. EUR

Index 1995 = 100

Umlagesatz in %

2009 RE 32,3 121,4 15,85 2010 RE 31,9 119,9 16,00 2011 RE 31,7 119,2 17,00 2012 RE 33,7 126,7 16,70 2013 RE 34,5 129,7 16,65 2014 Ansatz 38,8 145,9 16,65 2015 HH-Plan 36,0 135,3 16,70 2016 HH-Plan 33,5 125,9 16,75 2017 HH-Plan 33,0 124,1 16,80 2018 HH-Plan 33,5 125,9 16,90

Abb. 21: Entwicklung der LV-Umlage

Landschaftsumlage (Mio. EUR)

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

40,0

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Abb. 22: Entwicklung der LV-Umlage (Grafik)

8.9 Zinsen für Kredite zur Liquiditätssicherung

Seit 2002 ist der Kassenkreditbedarf infolge der strukturellen Defizite im Haushalt der Stadt Solingen stark angestiegen. Nur in den Jahren 2008

Page 54: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erträge und Aufwendungen im Produktbereich 61 - Allgemeine Finanzwirtschaft Seite 54

und 2012 stagnierte der Bestand aufgrund der guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Für einen Teil der Liquiditätskredite wurden langfristige Zinsverträge bis zu 10 Jahren vereinbart, um so dem Risiko einer Zinssteigerung begegnen zu können. Über die Entwicklung der Liquiditätskredite wird quartalsweise im Finanzausschuss berichtet. Nach den aktuellen Quartalsprognosen kann davon ausgegangen werden, dass das Zinsvolumen für das Jahr 2014 unter dem urspr. geplanten Ansatz von 11,2 Mio. EUR abschließen wird.

Für Ende 2014 wird ein Volumen der Kassenkredite von 540 Mio. EUR erwartet. Die Entwicklung der Kassenkredite in 2014 wird auf das Jahr 2015 übertragen. Ab 2016 wird, nach dem Greifen der HSP-Maßnahmen, eine moderate Steigerung der Kassenkredite erwartet.

Um neue Finanzierungsformen zur Liquiditätssicherung zu realisieren, wurde im Februar 2014 eine gemeinsame vierjährige Städteanleihe mit den Städten Dortmund, Essen, Herne, Remscheid und Wuppertal in Höhe von 400 Mio. EUR aufgenommen. Der Anteil für die Stadt Solingen beträgt 24 Mio. EUR.

Jahr Kassenkredite in Mio. EUR

Zinsen in Mio. EUR

Durchschnittszins (rechn.)

2002 99 3,0 3,03% 2003 160 2,5 1,56% 2004 195 3,6 1,85% 2005 235 4,3 1,83% 2006 299 7,1 2,37% 2007 343 13,0 3,79% 2008 342 13,2 3,86% 2009 397 5,4 1,36% 2010 457 6,0 1,31% 2011 479 9,1 1,90% 2012 473 9,1 1,92% 2013 499 8,6 1,72% 2014 540 11,2 2,07% 2015 550 11,0 2,00% 2016 570 11,0 1,93%

Jahr Kassenkredite in Mio. EUR

Zinsen in Mio. EUR

Durchschnittszins (rechn.)

2017 580 11,3 1,95% 2018 560 12,6 2,25%

Abb. 23: Entwicklung der Kassenkredite

Für die kommenden Jahre wird von folgenden Annahmen ausgegangen:

� Grundlage für das Volumen der jährlich aufzunehmenden Liquiditäts-kredite ist die Haushaltsplanung (Finanzrechnung) der nächsten Jahre mit einem Risikopuffer.

� Noch umzusetzende Haushaltssanierungsplan-Maßnahmen und der Einsatz von Verkaufserlösen zur Sondertilgung von Investitionskrediten wurden berücksichtigt

� Das steigende Zinsniveau ergibt sich aus der Zinsstrukturkurve, die sich aus der Differenz zwischen dem kurzfristigen und dem langfristi-gen Zinssatz errechnet.

Kassenkredite in Mio. EUR

0

100

200

300

400

500

600

700

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Abb. 24: Entwicklung der Kassenkredite (Grafik)

Page 55: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erträge und Aufwendungen im Produktbereich 61 - Allgemeine Finanzwirtschaft Seite 55

Kassenkredite und Zinsen

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

12,0

14,0

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Zinsen

0,00%

0,50%

1,00%

1,50%

2,00%

2,50%

3,00%

3,50%

4,00%

4,50%

Durchschnittszins

Zinsen in Mio. EUR Durchschnittszins

Abb. 25: Entwicklung der Kassenkreditzinsen (Grafik)

8.10 Zinsen für Investitionskredite

Das Volumen der Investitionskredite kann voraussichtlich von 163 Mio. EUR am Anfang des Jahres 2014 auf rd. 155 Mio. EUR am Ende des Jah-res 2018 reduziert werden.

Der Abbau der Investitionskredite ist auf folgende Vorgaben der Kommu-nalaufsicht zurückzuführen:

� die Verkaufserlöse müssen für Sondertilgungen eingesetzt werden,

� Begrenzung der jährlichen Kreditaufnahme (ohne Umschuldung) auf die Höhe der ordentlichen Tilgung sowie

� restriktive und auf Einzelfallentscheidung beruhende Investitionsbewirt-schaftung.

Die Planung der Neuaufnahmen der Investitionskredite des Jahres 2015 ist abhängig von der erforderlichen Kreditaufnahme, die sich aus der In-vestitionsplanung ergibt.

Die KfW-Bank und die NRW.Bank bieten aus Ihren Förderprogrammen günstige Mittel für die Neuaufnahme von Krediten an, die von der Stadt Solingen beansprucht werden.

Verkaufserlöse werden sukzessive zur Sondertilgung aus der Zinsbindung laufender Darlehen eingesetzt. In 2015 ist der Einsatz von 2 Mio. EUR geplant.

in Mio. EUR 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Stand 01.01. 170,8 163,0 160,3 158,3 157,1 156,1

Tilgung 6,4 6,9 7,2 7,3 7,8 7,8

Sondertilgung 7,9 2,3 2,0 1,2 1,0 1

Neuaufnahme 6,5 *) 6,5 7,2 7,3 7,8 7,8

Stand 31.12. 163,0 160,3 158,3 157,1 156,1 155,1

Zinsen 6,6 6,0 5,4 5,2 5,1 5,2

*) incl. erhöhte Kreditaufnahme für den Ankauf Bonner Str. (Nachtrag 2013)

Abb. 26: Entwicklung der Investitionskredite

Page 56: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Ausgewählte Finanzbeziehungen zu Beteiligungsunternehmen Seite 56

9 Ausgewählte Finanzbeziehungen zu Beteiligungsunte rnehmen

9.1 Konzernumlage

Seit 2001 erhebt die Stadt Solingen von ihren eigenbetriebsähnlichen Einrich-tungen eine Konzernumlage. Mit dieser Umlage sollen die städtischen Auf-wendungen, die durch die Eigenbetriebe verursacht werden, ausgeglichen werden. Der Ertrag aus der Konzernumlage ist im Teilplan 57 (Produkt 1.57.05.010, Kto. 448500) berücksichtigt. Er betrifft aktuell die TBS (Techni-sche Betriebe Solingen) und den DBSG (Dienstleistungsbetrieb Gebäude) und ist für die Jahre 2015 bis 2018 mit jährlich 466 TEUR veranschlagt.

9.2 Stadtwerke Solingen GmbH - Konzessionsabgabe

Die Konzessionsabgabe, die von den Stadtwerken Solingen an die Stadt ab-geführt wird, wird in den kommenden Jahren mit jeweils 10,4 Mio. EUR ein-geplant (Produkt 1.57.05.020, Kto. 451100).

9.3 Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbH

In der Vergangenheit wurden verschiedene defizitäre Bereiche aus der Stadt-verwaltung in die BSG übertragen. Zuletzt erfolgte die Überführung der Bergi-schen Symphoniker in die Beteiligungsgesellschaft. Im Finanzplanungszeit-raum bis 2018 sind weder Gewinnausschüttungen an die Stadt noch Aus-gleichszahlungen aus dem städtischen Haushalt eingeplant. Wie bereits er-wähnt, besteht die dringende Notwendigkeit zur Konsolidierung bei den Töch-tern der BSG, insbesondere bei den Stadtwerken. Dieser Prozess muss mög-lich zügig beginnen, um auch nach 2018 eine Zuschussverpflichtung der Stadt zu vermeiden.

9.4 Sonstige Beteiligungsbeziehungen

Der Teilplan 57.05 (Finanzbeziehungen zu Beteiligungsunternehmen) umfasst zurzeit 8 Produkte. Im Produkt „Sonstige Beteiligungsbeziehungen“ wird ne-ben den Beziehungen zum VRR und den Dienstleistungsbetrieben die Zah-lung der Verbandsumlage Bergische Volkshochschule geplant.

Page 57: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Aufwendungen nach Hauptkontengruppen Seite 57

10 Aufwendungen nach Hauptkontengruppen

10.1 Personal- und Versorgungsaufwendungen

Die Aufwendungen für Personal- und Versorgungsaufwendungen stellen sich im Planungszeitraum wie folgt dar:

Art der Aufwendungen 2015 2016 2017 2018 TEUR TEUR TEUR TEUR

Beamte 35.718 36.432 36.796 37.164 Tariflich Beschäftigte 68.104 69.466 70.161 70.863 Sonstige Beschäftigte 1.231 1.199 1.295 1.211 Versorgungsempfänger 15.696 16.010 16.170 16.332 Rückstellungen 11.400 11.500 11.600 11.700 Summe 132.149 134.607 136.022 137.270

Auf die unter → Pkt.2.5 enthaltenen Ausführungen im Haushaltssanie-rungsplan wird verwiesen.

Neben den laufenden Personal- und Versorgungsaufwendungen sind im Rahmen des NKF Zuführungen zu Rückstellungen zu veranschlagen; vgl. hierzu die weiteren Ausführungen unter → Pkt. 11.1.

10.2 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

10.2.1 Überblick

Die Sach- und Dienstleistungsaufwendungen (Zeile 13 des Gesamtergeb-nisplanes) stellen sich wie folgt dar:

2015 2016 2017 2018 TEUR TEUR TEUR TEUR

77.880 77.215 75.087 75.936 Die Hauptkontengruppe „Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen“ beinhaltet die wesentlichen Sachaufwendungen der Verwaltung, die nach-folgend detaillierter dargestellt werden.

10.2.2 Unterhaltungsaufwand für Gebäude / Straßen / Grünflächen

Art der Aufwendungen 2015 2016 2017 2018 TEUR TEUR TEUR TEUR

Unterhaltung Grundstücke und bauliche Anlagen 7.213 7.532 7.305 7.411

Sondermaßnahmen Bauunterhaltung 6.520 5.698 5.057 5.357

Unterhaltung Infrastrukturvermögen (Straßen, Brücken)

7.934 8.013 8.093 8.174

Renovierungskosten 142 142 142 142 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens 297 231 231 231

Summe 22.106 21.616 20.828 21.315

Abb. 27: Unterhaltungsaufwendungen

Die Ansätze beinhalten die Auftragsbudgets für den DBSG (nur Werkstatt-kosten) und TBS und finden dort in den Erträgen der betrieblichen Wirt-schaftspläne ihren Eingang.

Die Ansätze für Sondermaßnahmen der Bauunterhaltung beinhalten grö-ßere Sanierungsmaßnahmen (z. B. Dachsanierungen, energetische Sa-nierungen; Fahrbahndecken usw.), die über das Maß der normalen lau-fenden Bauunterhaltung hinausgehen. Aufgrund der nach wie vor ange-spannten Finanzlage wurden nur die zur Schadenvermeidung notwendigs-ten Maßnahmen in Ansatz gebracht.

Page 58: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Aufwendungen nach Hauptkontengruppen Seite 58

10.2.3 Bewirtschaftungsaufwendungen Gebäude

Art der Aufwendungen 2015 2016 2017 2018 TEUR TEUR TEUR TEUR

Bewirtschaftungsaufwendungen Hausmeister 3.628 3.664 3.700 3.736

Bewirtschaftungsaufwendungen Gebäudereinigung 5.910 6.000 6.129 6.241

Bewirtschaftungsaufwendungen Grünpflege 1.072 1.086 1.100 1.113

Summe 10.610 10.750 10.929 11.090

Abb. 28: Bewirtschaftungsaufwendungen Gebäude

Die Ansätze beinhalten die Auftragsbudgets für den DBSG (nur Werkstatt-kosten) und TBS und finden dort in den Erträgen der betrieblichen Wirt-schaftspläne ihren Eingang.

10.2.4 Wesentliche Aufwendungen Gas, Wasser, Strom, Gebühren, Wartungskosten etc.

Art der Aufwendungen 2015 2016 2017 2018 TEUR TEUR TEUR TEUR

Aufwendungen für Gas, Wasser, Strom, sonst. Energie

6.539 6.544 6.563 6.583

Aufwendungen für Abwasser 6.768 6.835 6.903 6.973 Abfallentsorgung 701 708 715 723 Straßenreinigung, Winterdienst 1.785 1.799 1.812 1.826 Gebühren für Niederschlagswasser 708 715 721 727 Wasserverbandsgebühren 47 47 47 47 Wartungskosten 815 815 824 816 Sonstige Nebenkosten 239 241 245 247 Summe 17.602 17.704 17.830 17.942

Abb. 29: Nebenkosten und Wartungskosten Gebäude

Bei den Energieaufwendungen wurden in der Planung moderate Energie-preissteigerungen unterstellt. Diesen ergebnisbelastenden Effekten wird durch ein verstärktes Energiemanagement entgegengewirkt (vermehrte Nutzung von Fernwärme etc.)

Die Haushaltsverbesserungen aus dem Wegfall der EEG-Umlage (bei Strombezug aus dem MHKW) wurden bei der Planung berücksichtigt, die HSP-Maßnahme (M 270) wurde damit eingearbeitet.

10.2.5 Sachaufwendungen Schulen

Art der Aufwendungen 2015 2016 2017 2018 TEUR TEUR TEUR TEUR

Schülerbeförderungskosten 1.805 1.805 1.805 1.805 Aufwendungen für Schulbudget 509 510 511 510 Summe 2.314 2.315 2.316 2.315

Abb. 30: Sachaufwendungen Schulen

Aufgrund der günstigen Ausschreibungsergebnisse für den Bereich des Schülerspezialverkehrs konnten die Ansätze im Vergleich zu 2014 (Ansatz = 1.930 TEUR) leicht gesenkt werden. Für die nachfolgenden Schuljahre erfolgt eine neue Ausschreibung, deren Ergebnisse in die nächste Haus-haltsplanung einfließen werden.

10.2.6 Sachaufwendungen Informationstechnik

Art der Aufwendungen 2015 2016 2017 2018 TEUR TEUR TEUR TEUR

IT Betriebskosten 4.674 4.424 4.174 4.174 IT Entwicklungskosten 606 709 489 489 IT Benutzeranwendungen 2.253 2.253 2.253 2.253 IT Sonstige Aufwendungen 14 0 14 0 IT Verbrauchsmaterial 17 17 17 17 Summe 7.564 7.403 6.947 6.933

Abb. 31: Sachaufwendungen Informationstechnik

Der Ansatz für die IT-Betriebskosten umfasst hauptsächlich die Leistungen für eGovernment incl. Schulen (Dienstleistungsverträge 1 und 1a), Job-Center, Hardwaremieten, Infrastrukturleistungen, GDI (Geodateninfrastruk-tur Solingen) sowie PrintingGreen und die Entwicklungspauschale Civitec.

Der Ansatz für die IT-Entwicklungskosten umfasst sämtliche neuen Maß-nahmen und Projektkosten wie z.B. Hierarchisches Speichermanagement,

Page 59: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Aufwendungen nach Hauptkontengruppen Seite 59

Intensivierung der IT-Sicherheit (Windows 7, Virenschutz etc), Mailarchi-vierung, das Projekt "Digitale Stadt" sowie Entwicklungskosten für Schul-IT. Weiter umfasst der Ansatz Entwicklungen, die im Zusammenhang mit sämtlichen in den Dienstleistungsverträgen enthaltenen Leistungen ste-hen. Enthalten ist außerdem ein Anteil in Höhe von 130 TEUR für SAP-Entwicklungskosten. Die HSP-Maßnahme M260 (Standardveränderung IT, Vorgabe 364 TEUR) wurde in den Haushalt eingearbeitet.

Der Ansatz für die IT-Benutzeranwendungen umfasst die Dienstleistungs-verträge 2 (Bürgerservice), 3 (SAP und Nebenbuchhaltung) und 4 (Boden ohne GDI) sowie diesen Themen zuzuordnende Maßnahmen, die nicht in den Dienstleistungsverträgen enthalten sind.

Unter „Sonstige IT-Aufwendungen“ sind im Teilplan 11.05 (Verwaltungslei-tung und –steuerung) Mittel für Wahlpräsentationen veranschlagt (in 2016 und 2018 finden keine Wahlen statt).

Der Ansatz für IT-Verbrauchsmaterial beinhaltet die Sonderbedarfe außer-halb PrintingGreen, wie Plotter und Spezialdrucker mit den damit in Zu-sammenhang stehenden Wartungskosten sowie kleinere Zubehörbeschaf-fungen und Verbrauchsmaterial.

10.2.7 Weitere Veranschlagungen

In der Hauptkontengruppe „Sach- und Dienstleistungen“ sind außerdem noch Aufwendungen für Erstattungen an andere Bereiche (Land, Gemein-deverbände usw.) und Dienstleistungen veranschlagt, die hier nicht im Einzelnen dargestellt werden.

10.3 Transferaufwendungen

10.3.1 Überblick über die Transferaufwendungen (ber einigt)

In der Hauptkontengruppe „Transferaufwendungen“ sind auch die Land-schaftsumlage, die Gewerbesteuerumlage, die Krankenhausumlage sowie Aufwendungen der Stiftungen erfasst. Die Darstellung wurde um diese An-sätze bereinigt, da diese zentralen Positionen im Rahmen des Produkt-bereiches 61 - Allgemeine Finanzwirtschaft - erläutert werden (s. → Pkt. 8)

Die Transferaufwendungen (bereinigt) stellen sich wie folgt dar:

Art 2015 2016 2017 2018 TEUR TEUR TEUR TEUR

Transferaufwand Ergebnisplanzeile 15 272.703 276.111 278.612 284.432

Davon Transferaufwand PB 61/71 47.820 45.623 45.424 46.224

Transferaufwand (bereinigt) 224.883 230.488 233.188 238.208

Unter Transferaufwendungen werden sowohl die Zuweisungen und Zu-schüsse an Dritte als auch die Sozial- und Jugendhilfeleistungen nachge-wiesen.

10.3.2 Zuweisungen und Zuschüsse

2015 2016 2017 2018 TEUR TEUR TEUR TEUR

53.293 54.924 53.423 53.845 Die Zuweisungen und Zuschüsse sind als Anlage Nr. 23 zum Haushalt detailliert aufgelistet.

10.3.3 Sozialhilfe nach SGB XII

Art der Aufwendungen 2015 2016 2017 2018 TEUR TEUR TEUR TEUR

Hilfe zum Lebensunterhalt 3.444 3.715 3.991 4.275 Grundsicherung im Alter 12.475 13.261 14.061 14.878 Hilfe zur Gesundheit 1.035 1.035 1.035 1.035 Eingliederung Behinderte 3.030 3.030 3.030 3.030 Hilfe zur Pflege 11.217 11.783 12.352 12.967 sonstige Hilfen nach SGB XII 865 865 865 865 Summe 32.066 33.689 35.334 37.050

Page 60: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Aufwendungen nach Hauptkontengruppen Seite 60

Die Ansätze für die Hilfen nach SGB XII insgesamt erhöhen sich insge-samt stetig durch steigende Fallzahlen (demografische Entwicklung) und Steigerungen der Kosten pro Fall.

Insbesondere im Bereich der Hilfe zur Pflege ist durch die steigende Be-völkerungsprognose 80+ zusätzlich ein höherer Fallzahlenanstieg zu ver-zeichnen. Weitere Kostensteigerungen sind durch das Pflegeneuausrich-tungsgesetz zu erwarten.

Für die Grundsicherung im Alter wird gleichfalls durch die steigende Be-völkerungsprognose 80+ mit einem Mehrbedarf gerechnet. Seit 2014 er-folgt jedoch eine 100 % Erstattung der Kosten durch den Bund.

Durch weitere Gegensteuerungsmaßnahmen im Rahmen der Umsetzung des Konzeptes „ambulant vor stationär“ soll die Verminderung der Auswei-tung des künftigen Aufwandes fortgeführt werden.

10.3.4 Hilfen zur Erziehung

Art der Aufwendungen 2015 2016 2017 2018 TEUR TEUR TEUR TEUR

Ambulante Erziehungshilfe 4.600 4.692 4.786 4.882 Eingliederungshilfe 2.000 2.040 2.081 2.122 Familienpflege 3.900 3.978 4.057 4.139 Heimpflege 14.000 14.280 14.566 14.857 Hilfen für junge Volljährige 1.000 1.020 1.040 1.061 Summe 25.500 26.010 26.530 27.061

Der Stadt Solingen ist es gelungen, bei den Hilfen zur Erziehung weitere präventive Maßnahmen umzusetzen. Hierzu zählt auch das von Bund und Land geförderte Projekt „Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen“.

Eine kontinuierliche Fallzahlen- und Kostensteigerung vorwiegend im am-bulanten Bereich machen es jedoch erforderlich, den Haushaltsansatz 2015 gegenüber dem durch die Einarbeitung der HSP-Maßnahme M170 um 1,3 Mio. EUR gekürzten Ansatz 2014 um rd. 2 Mio. EUR zu erhöhen. Ab 2016 ff. ist eine 2%-ige Kostensteigerung eingeplant.

Zu den allgemeinen Kostensteigerungen pro Fall bei der Planung 2015 ff., kommen die sich im Bereich der Entgeltverhandlungen durchschlagenden Personalkostensteigerungen externer Leistungsanbieter für alle Hilfen zur Erziehung hinzu.

Die Aussicht, dass die Steuerungsmechanismen weiterhin Wirkung zei-gen, ist eingeschränkt. Entwicklungspotentiale sind weitestgehend ausge-schöpft. So gestaltet sich z.B. die Akquise neuer ambulanter Pflegestellen immer schwieriger.

10.3.5 Sozialhilfe nach SGB II (= Kommunales Jobcen ter)

Art der Aufwendungen 2015 2016 2017 2018 TEUR TEUR TEUR TEUR

Arbeitslosengeld II 53.275 53.627 53.954 54.309 Eingliederungsleistungen Arbeitssuchende 8.121 8.122 8.123 8.124 Leistung Unterkunft und Heizung Arbeitssuchende 38.175 38.440 38.680 38.905 Einmalige Leistungen Arbeitssuchende 1.360 1.360 1.360 1.360 Leistungen Bildung und Teilhabe 1.390 1.407 1.416 1.424 Summe 102.321 102.956 103.533 104.122

Die Stadt Solingen wurde durch Verordnungserlass des Bundesministeri-ums für Arbeit und Soziales mit Wirkung zum 01.01.2012 als kommunaler Träger zugelassen. Damit erfolgt die alleinige Wahrnehmung der Grundsi-cherungsaufgaben nach dem Sozialgesetzbuch - Zweites Buch (SGB II) ab diesem Zeitpunkt durch die Stadt Solingen.

Zu den Aufgaben des Grundsicherungsträgers gehören

� Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld)

� Mehrbedarfe (§ 21 SGB II) � Leistungen für Unterkunft und Heizung (§ 22 SGB II)

Page 61: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Aufwendungen nach Hauptkontengruppen Seite 61

� Übernahme von nicht von der Regelleistung umfassten einmaligen Bedarfen (§ 24 SGB II)

� Sozialversicherungsbeiträge � Leistungen für Bildung und Teilhabe � Leistungen zur Eingliederung in Arbeit, darunter fallen auch die kom-

munalen � Eingliederungsleistungen gem. § 16a SGB II (Betreuung minderjähriger

oder behinderter Kinder bzw. die häusliche Pflege von Angehörigen, Schuldner- und Suchtberatung, psychosoziale Betreuung).

Der Bund trägt die Kosten für die Aufgaben der Grundsicherung für Arbeit-suchende, soweit sie nicht in die kommunale Zuständigkeit (vgl. § 6 SGB II) fallen. Das Arbeitslosengeld II inklusive Kranken- und Sozialversiche-rung wird zu 100% erstattet.

Die Eingliederungsleistungen für Arbeitssuchende werden ebenfalls vom Bund getragen (Eingliederungsbudget). Die Mittelzuteilungen durch den Bund werden immer im Dezember des Vorjahres bekannt gegeben. Er trägt 84,8 % der Verwaltungskosten, die bei der Aufgabenwahrnehmung anfallen; die verbleibenden 15,2 % sind vom kommunalen Träger zu tra-gen.

Die Kosten für die Unterkunft und die damit zusammenhängenden einma-ligen Leistungen sind von der Stadt Solingen zu tragen. Planungsgrundla-ge sind hier die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften sowie die durchschnitt-lichen Kosten. Die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften wurde für das Jahr 2015 mit 7500, für 2016 absinkend auf 7400 prognostiziert und bis Ende des Finanzplanungszeitraumes auf 7200. Der aktuellen Entwicklung fol-gend wurde bei den Durchschnittskosten/ Bedarfsgemeinschaft und Monat ein Wert von 424 EUR ansteigend auf 450 EUR kalkuliert.

Die Erstattung des Bundes für die Kosten der Unterkunft beträgt in den Jahren 2015 bis 2017 jeweils 31,3 %. Hiervon sind jedoch 3,7 % für die Erstattung des Aufwandes im Zusammenhang mit dem Bildungs- und Teilhabepaket zzgl. 1,2 % Verwaltungskosten vorgesehen.

Die vorgenannten Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket für den Haushalt 2015 ff. beziehen sich ausschließlich auf die Transferleis-tungen Mittagsverpflegung, Schulbedarf, Klassenfahrten/Ausflüge und Lernförderung.

Die Finanzierung der für das Schuljahr 2014/2015 geplanten 19 Vollzeit-stellen für die Bereiche Schulsozialarbeit sowie Bildung und Teilhabe ist durch übertragene Mittel aus früheren Haushaltsjahren gesichert (DS 3507a, Rat v. 10.04.2014).

10.4 Sonstige ordentliche Aufwendungen

Art der Aufwendungen 2015 2016 2017 2018 TEUR TEUR TEUR TEUR

Personalnebenaufwendungen (z. B. Schutzkleidung, Fortbildung) 1.511 1.421 1.421 1.421

Geschäftsaufwendungen 5.524 5.285 5.419 5.312 Mieten, Pachten, Leasing 4.327 4.560 4.480 4.446 Steuern 243 243 243 243 Versicherungen 2.854 2.791 2.791 2.741 Fraktionszuwendungen, Verfü-gungsmittel, Aufwandsentschädi-gungen für ehrenamtliche Tätigkeit

1.610 1.613 1.652 1.655

Summe 16.068 15.911 16.004 15.817

Page 62: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge Seite 62

11 Nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge

Im Hinblick auf die vollständige und periodengerechte Abbildung des Res-sourcenverbrauchs werden im NKF auch die nicht zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen ausgewiesen. Die wesentlichen Positionen werden nachstehend erläutert.

11.1 Pensionsrückstellungen

11.1.1 Gesetzliche Grundlagen Pensionsrückstellunge n

Mit der Ernennung der Beamtinnen und Beamten geht die Stadt die Ver-pflichtung für spätere Pensionszahlungen ein. Im kameralen System ist dieser Umstand nie für das Rechnungswesen relevant gewesen.

Erst mit dem Eintritt des Pensionierungsfalls wurde der kamerale Haushalt in Höhe der Pensionszahlungen ergebniswirksam belastet.

Im NKF wird gemäß § 36 GemHVO für Pensionsanwartschaften eine Pen-sionsrückstellung gebildet, um dem Grundgedanken des Ressourcenver-brauchskonzepts gerecht zu werden. Diese Pensionsrückstellung ist mit dem im Teilwertverfahren zu ermittelnden Barwert anzusetzen. Im NKF ist der Rechnungszinsfuß von 5 % anzusetzen. Dieser weicht von dem han-delsrechtlich üblicherweise gebräuchlichen Zinsfuß von 6 % (den auch die eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen der Stadt Solingen nutzen) ab. Der niedrigere Zinsfuß führt dazu, dass im NKF höhere Pensionsrückstellun-gen ausgewiesen werden als in den nach HGB bilanzierenden Betrieben und Gesellschaften.

11.1.2 Systematik der Ermittlung der Pensionsrückst ellungen

In der aktiven Dienstzeit der Beamten erfolgt eine ratierliche Ansammlung der Pensionsrückstellung, die so berechnet ist, dass unter Berücksichti-gung einer jährlichen Verzinsung von 5 % zum Zeitpunkt des Pensionsein-tritts eine Rückstellungssumme zur Verfügung steht. Die jährliche Zufüh-rung zu den individuellen Pensionsrückstellungen stellt ebenso Aufwand dar, wie die Verzinsung von 5 % auf den angesammelten individuellen Bestand der Pensionsrückstellung.

Mit Eintritt in die Pension wird die bis zum Pensionszeitpunkt gesammelte Rückstellung in jedem Jahr zu einem Teil in Anspruch genommen und als Ertrag gebucht, womit der Aufwand aus den Pensionszahlungen gemin-dert wird.

Der Ertrag aus der Inanspruchnahme ist dabei jedoch immer geringer als der jährliche Aufwand der jeweiligen Pensionen, da auch der Restbestand der Rückstellungen mit dem Zinsfuß von 5 % fortgeschrieben wird. Es ist also nicht so, wie häufig behauptet wird, dass in der Pensionsphase kein Aufwand mehr für die Auszahlung der Pensionen entsteht.

Folgendes Beispiel verdeutlicht das Verfahren:

Die Beamtin X geht zum 01.01.2011 in den Ruhestand. Der Bestand der individuellen Pensionsrückstellungen beläuft sich auf 275.000 EUR.

Die jährliche Pensionszahlung beläuft sich auf 25.000 EUR.

Zum 31.12.2010 hat die individuelle Pensionsrückstellung einen Bestand von 265.000 EUR.

Der Ertrag aus der Inanspruchnahme der Rückstellung beläuft sich für das Geschäftsjahr auf 10.000 EUR, diese 10.000 EUR mindern den Aufwand, so dass in die Ergebnisrechnung des Jahres 2011 für die Beamtin X ein Aufwand aus Pensionen in Höhe von 15.000 EUR einfließt.

Neben den Pensionsrückstellungen ist gemäß § 36 Abs. 1 Satz 5 GemH-VO auch eine Rückstellung für die Beihilfeverpflichtungen der Versor-gungsempfänger zu bilden. Diese Rückstellung kann im Rahmen eines pauschalen Aufschlags aus den Werten des Beihilfeaufwands der voran-gegangenen drei Haushaltsjahre errechnet werden.

Page 63: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge Seite 63

Abb. 32: Verlauf Pensionsrückstellungen (Quelle: Haufe Doppik Office, Version 3.2.2.0, Index: 1240110)

11.1.3 Veränderte Veranschlagungsmethode

im Haushaltsentwurf 2015

Aufgrund der in den letzten Jahren zu verzeichnenden starken Abwei-chungen zwischen Planwerten und Rechnungsergebnissen wird die bisher gewählte Veranschlagungspraxis zur Zeit in Zusammenarbeit mit der Ge-meindeprüfungsanstalt (GPA) analysiert und auf Anpassungsmöglichkei-ten hin untersucht.

Da die Ergebnisse der Untersuchung zum Planungszeitpunkt noch nicht vorlagen, wird für die Planjahre 2015 bis 2018 eine vereinfachte Methode zur Ermittlung der jeweiligen Planwerte gewählt:

Pensionsrückstellungen für aktive Beamte, Rückstell ungen für Al-tersteilzeit, Beihilferückstellungen, Versorgungs-R ückstellungen

Die Ermittlung der Plandaten erfolgt auf Basis des Durchschnittes der Rechnungsergebnisse 2011 bis 2013, der im Finanzplanungszeitraum jeweils um 1% jährlich gesteigert wird.

Danach ergeben sich die nachstehenden Plangrößen:

in TEUR (Tabellencode: Pers_RS)

2015 2016 2017 2018

Zuführung Pensionsrückstellungen aktive Beamte/Beamtinnen 5.280 5.328 5.376 5.424

Zuführung Rückstellung Altersteilzeit 1.100 1.110 1.120 1.130

Zuführung Beihilferückstellung für aktive Beamte/Beamtinnen 1.210 1.221 1.232 1.243

Zuführung Pensionsrückstellung Versorgungsempfänger 2.640 2.664 2.688 2.712

Zuführung Beihilferückstellung Versorgungsempfänger 770 777 784 791

Summe 11.000 11.100 11.200 11.300

Abb. 33: Zuführung zu Pensionsrückstellungen Aktive Beamte und Versorgungsempfänger

Rückstellungen für Überstunden, Gleitzeitguthaben u nd Resturlaub

Die Rückstellungen wurden bisher im Haushaltsplan aufgrund ihrer schwe-ren Planbarkeit nicht veranschlagt. Zur Abbildung der voraussichtlich ent-stehenden Ergebnisbelastung wird im Haushalt 2015 auf der Grundlage der durchschnittlichen Rechnungsergebnisse erstmals ein Betrag in Höhe von 400 TEUR jährlich berücksichtigt:

Vor dem Hintgergrund der noch nicht abgeschlossenen GPA-Prüfung wer-den die vorgenannten Planwerte - abweichend von der bisherigen Veran-schlagungspraxis - nicht bei den jeweiligen Organisationsbereichen, son-dern zentral im Teilplan 11.10 bei den Produkten „Personalsteuerung“ bzw. „Pensionslasten“ ausgewiesen

Page 64: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge Seite 64

11.2 Abschreibungen für Abnutzung

11.2.1 Systematik Abschreibungen

Im NKF stellen die Abschreibungen (AfA) den jährlichen Wertverzehr der Anlagegüter durch den Gebrauch dar. Dabei wird im Rahmen der Inventur jedem Vermögensgegenstand eine „Lebenszeit“ in Jahren zugeordnet und der Anschaffungs- bzw. Herstellungswert auf diese Lebensdauer gleich-mäßig verteilt.

11.2.2 Planansätze für die Abschreibungen

Insgesamt werden im Haushalt 2015 folgende Abschreibungen geplant:

Art der Aufwendungen 2015 2016 2017 2018

TEUR TEUR TEUR TEUR

AfA auf immaterielle Vermögensgegenstände 2 17 17 15 AfA auf Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 10.240 10.299 10.316 10.226

AfA auf das Infrastrukturvermögen 8.679 8.178 7.035 6.171 AfA auf Maschinen und technische Anlagen 64 66 71 74 AfA auf Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.503 1.769 1.963 2.282

AfA auf Fahrzeuge 951 1.073 1.370 1.514 AfA auf sonstige Sachanlagen 12 12 12 12

Summe 21.451 21.414 20.784 20.294

Abb. 34 Planansätze für Abschreibungen

11.3 Auflösung von Sonderposten

11.3.1 Systematik der Sonderpostenauflösung

Für zahlreiche Investitionen erhalten die Kommunen Finanzmittel/Sach-leistungen von Dritten:

� objektbezogene Zuschüsse von Dritten (z. B. Zuwendungen von Bund/Land, Spenden von Privatpersonen, Unternehmen etc.)

� pauschale Zuschüsse von Dritten (vor allem die Pauschalzuweisungen im Rahmen des Gemeindefinanzierungsgesetzes)

� Beiträge von Privaten (z. B. aufgrund der Regelungen des KAG) � für fertig gestellte Investitionsobjekte im Rahmen vertraglicher Rege-

lungen (z. B. Erschließungsverträge).

Diese in der Regel nicht rückzahlbaren investiven Mittel von Dritten für die Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen stellen für die empfangende Gemeinde nach ihrer zweckentsprechenden Verwendung kein echtes Fremdkapital mehr dar. Sie sind aber aufgrund ihrer weitge-henden Zweckbindung auch nicht als „echtes Eigenkapital“ anzusehen.

Bilanziell gibt es im Rahmen der Doppik grundsätzlich zwei Alternativen, diese Zuschüsse zu verbuchen.

Im Handelsrecht besteht die Möglichkeit, die Anschaffungs- und Herstel-lungskosten durch den Zuschuss aktivisch zu mindern. Dies führt dazu, dass sich die Abschreibungen für den durch Dritte geförderten Vermö-gensgegenstand vermindern. Diese Möglichkeit wird im NKF durch § 43 Abs. 5 GemHVO ausgeschlossen.

Danach sind erhaltene Zuwendungen und Beiträge für Investitionen (...) als Sonderposten auf der Passivseite (...) anzusetzen. Die Auflösung der Sonderposten ist entsprechend der Abnutzung des bezuschussten Ver-mögensgegenstands vorzunehmen.“

Page 65: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Nicht zahlungswirksame Aufwendungen und Erträge Seite 65

11.3.2 Planansätze für die Auflösung der Sonderpost en

In der kommunalen Bilanz sind auch Sonderposten für erhaltene Zuschüs-se in der Vergangenheit, soweit die bezuschussten Vermögensgegen-stände noch nicht abgeschrieben sind, zu bilden.

Bei den bezuschussten Vermögensgegenständen handelt es sich in der Regel um langlebige Vermögensgegenstände (Gebäude und Straßen).

Die nachstehende Tabelle zeigt die im Haushalt geplanten Sonderposten-auflösungen:

Art der Aufwendungen 2015 2016 2017 2018 TEUR TEUR TEUR TEUR

Auflösung SoPo Zuweisungen Bund -2 -2 -2 -4 Auflösung SoPo Zuweisungen Land -6.333 -6.541 -6.957 -7.924

Auflösung SoPo Zuweisungen Gemeinden -71 -78 -85 -91

Auflösung SoPo Zuweisungen ZV -1 -2 -3 -4

Auflösung SoPo Zuweisungen öffentl. S. -2 -2 -2 -2

Auflösung SoPo Zuweisungen private U. -12 -9 -8 -4

Auflösung SoPo Zuweisungen übriger Bereich -22 -20 -20 -19

Auflösung SoPo Stiftungen 0 0 0 0

Erträge Auflösung sonstige SoPo -631 -614 -588 -529

Zwischensumme -7.074 -7.268 -7.665 -8.577 Auflösung von Sonderposten Beiträge -906 -883 -720 -607

Summe -7.980 -8.151 -8.385 -9.184

Inhaltlich ergibt sich dabei folgende grobe Zuordnung (ohne Sonderposten für Beiträge):

In TEUR PGr 2015 2016 2017 2018 Erträge Sonderposten Gebäude/-einrichtungen 11.09 -3.364 -3.434 -3.527 -3.657

Erträge Sonderposten Infrastrukturvermögen

54.01 -2.370 -2.360 -2.249 -2.119

Erträge Sonderposten sonstige

diverse -1.340 -1.474 -1.889 -2.801

Summe -7.074 -7.268 -7.665 -8.577

Abb. 35: Planansätze für Erträge aus der Auflösung von Sonderposten

Page 66: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Finanzplan - Entwicklung des Zahlungsmittelbestands Seite 66

12 Finanzplan - Entwicklung des Zahlungsmittelbesta nds

Im Unterschied zum Ergebnisplan werden im Finanzplan nur die zah-lungswirksamen Planansätze abgebildet.

Finanzplan 2015 2016 2017 2018

2015 - 2018 Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz

(Daten gerundet) TEUR TEUR TEUR TEUR

Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit -461.397 -482.842 -494.639 -512.307

Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 503.930 508.383 510.433 519.424

� darunter Zinsen f. Liquiditätskredite 11.000 11.000 11.300 12.600

� darunter Zinsen f. Investitionskredite 5.390 5.148 5.119 5.219

Saldo aus lfd. Verwaltungstätigkeit 42.533 25.542 15.794 7.117

Einzahlungen aus Investitionstätigkeit -22.468 -19.617 -16.531 -10.848

� darunter Vermögenserlöse -3.300 -900 -500 -500

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

29.683 26.964 24.202 16.753

Saldo aus Investitionstätigkeit 7.215 7.347 7.671 5.905

Aufnahme/Rückflüsse von Darlehen -7.437 -7.575 -7.906 -6.148

Tilgung von Darlehen 9.203 8.544 8.780 8.825

� Planmäßige Tilgung 7.203 7.344 7.780 7.825

� Sondertilgungen 2.000 1.200 1.000 1.000

Saldo aus Finanzierungstätigkeit 1.766 969 874 2.677

Saldo 51.515 33.858 24.339 15.700

Summe HSP 2015 ff. -11.639 -13.957 -16.273 -30.264

Zahlungswirksamer Fehlbetrag nach HSP 39.876 19.901 8.066 -14.565

Primärsaldo (Fehlbetrag ./. Zinsen) 23.486 3.753 -8.353 -32.384

Abb. 36: Finanzplan; (-) = Einzahlung , (+) = Auszahlung

Unter Berücksichtigung einer vollständigen HSP-Erfüllung kann es gelin-gen, ab 2017 einen positiven Primärsaldo zu erreichen; d.h. müsste Solin-gen keine Zinsen zahlen, könnte mit der Rückführung der Liquiditätskredi-te begonnen werden.

Page 67: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Investitionstätigkeit für die Jahre 2015 bis 2018 Seite 67

13 Investitionstätigkeit für die Jahre 2015 bis 201 8

13.1 Allgemeines

Der Gesamtfinanzplan für den investiven Teil der Finanzplanung setzt sich zusammen aus den Ein- und Auszahlungen der Investitionstätigkeit und den Ein- und Auszahlungen der Finanzierungstätigkeit für Kreditaufnahmen und Kredittilgung, die sich im Zusammenhang mit der Investitionstätigkeit ergeben.

Die Investitionsmaßnahmen sind im Investitionsprogramm entsprechend der festgelegten Größenordnung entweder als Sammelmaßnahmen oder als Ein-zelmaßnahmen in den Teilfinanzplänen ausgewiesen.

Für das Haushaltsberatungsverfahren wurde als zusätzliche Information eine Gesamtübersicht der Investitionsprojekte zur Verfügung gestellt. Die Liste wurde entsprechend der Festlegung im AK Haushaltssteuerung um die Infor-mationen zur Mittelherkunft (Finanzierungsanteile aus Pauschalen) ergänzt.

Abb. 37: erweiterte Investitionsliste mit Angabe der Mittelherkunft (Muster)

Mit der Genehmigung der Bezirksregierung des vom Rat der Stadt Solingen beschlossenen Haushaltssanierungsplanes 2012 – 2021 sowie der Fort-schreibung für das Jahr 2014 wurde die bisherige Regelung, dass neue Kre-ditaufnahmen für unaufschiebbare Investitionen nach der Ausschöpfung an-derer vorrangiger Finanzierungsmöglichkeiten nur genehmigt werden können, wenn der Gesamtbetrag der Kredite die Summe von zwei Dritteln der jährli-chen ordentlichen Tilgung nicht übersteigt, aufgehoben.

Die positive Entscheidung lässt es zu, neue Kredite maximal bis zur Höhe der ordentlichen Tilgung zur Finanzierung von Investitionen einzusetzen. Die ent-sprechenden möglichen Kreditbeträge zur Deckung der Finanzierungslücke

des Saldos aus investiven Einzahlungen und investiven Auszahlungen nach der Neuregelung ergeben sich aus der nachstehenden Tabelle.

Jahr Ansätze für ordentliche Tilgung

Mögliche Kredithöhe

Ansätze für neue Kredite

2015 7.203.000 7.203.000 7.162.620 2016 7.344.000 7.344.000 7.328.905 2017 7.780.000 7.780.000 7.638.630 2018 7.825.000 7.825.000 5.972.644

Es ist gelungen, die Finanzierung der beantragten Investitionsmaßnahmen für 2015 insgesamt sicher zu stellen. Möglich war dies durch die Aufnahme neuer Investitionskredite im Rahmen der neuen zulässigen Kredithöhe, durch den Einsatz der Verkaufserlöse des Liegenschaftsmanagements und den übrigen eingeplanten investiven Einzahlungen wie z. B. Investitionspauschale, Bil-dungspauschale und Landesmittel. Es wurden geringfügige Kürzungen bei Standardpositionen vorgenommen, die nach den Erfahrungen in vergangenen Jahren nicht in voller Höhe in Anspruch genommen werden. Im Schulbereich erfolgte eine Priorisierung, gemäß der Prioritätenliste nach Dringlichkeit der notwendigen Investition.

Auch die Investitionstätigkeit der Jahre 2016 bis 2018 kann mit dem jeweils möglichen Kreditrahmen ausgeglichen dargestellt werden.

In der Verfügung der Bezirksregierung zum Haushalt 2014 wurde darauf hin-gewiesen, dass die Vermeidung einer Neuverschuldung und die Ausrichtung auf eine kontinuierliche Entschuldung bei der Prüfung der Genehmigungsfä-higkeit der fortgeschriebenen Haushaltssanierungspläne eine wichtige Rolle spielen wird. Die Verwendung von Vermögenserlösen zur Finanzierung von Investitionsmaßnahmen ist daher nicht ganz unproblematisch, weil für die Aufsichtsbehörde weiterhin grundsätzlich der Vorrang einer Entschuldung gilt. Nachdem in den vergangenen Jahren zahlreiche Investitionsmaßnahmen aufgrund nicht genehmigter Haushaltssicherungskonzepte nicht umgesetzt werden konnten, ist zu berücksichtigen, dass bei den Investitionen ein erheb-licher Nachholbedarf besteht und die Verkaufserlöse zur Finanzierung benö-tigt werden.

Page 68: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Investitionstätigkeit für die Jahre 2015 bis 2018 Seite 68

Es ist jedoch davon auszugehen, dass auch im Haushaltsjahr 2015 aus un-terschiedlichen Gründen nicht alle Maßnahmen umgesetzt werden können und somit ein geringerer Finanzierungsbedarf besteht. Deshalb wird der tat-sächliche Kreditbedarf geringer ausfallen und somit die geforderte Entschul-dung eintreten. Vorsorglich wurden für das Jahr 2015 2,0 Mio. EUR, im Jahr 2016 1,2 Mio. EUR und in den Jahren 2017 und 2018 jeweils 1,0 Mio. EUR für Sondertilgungen eingeplant, so dass neben der geringeren Kreditaufnahme alternativ auch nicht benötigte Vermögenserlöse zur Entschuldung eingesetzt werden können.

13.2 Kredite und Tilgung

Die Berechnung der Ansätze für Tilgung erfolgte auf der Basis der bis zum 31.12.2013 aufgenommenen Investitionskredite und der geplanten Kreditauf-nahmen für die Jahre 2014 bis 2018. Kreditaufnahmen aus der Kreditermäch-tigung für das Jahr 2014 sind abhängig von der tatsächlichen Investitionstä-tigkeit. Der Kreditbedarf wird unter Berücksichtigung aller zur Verfügung ste-henden investiven Einzahlungen unterjährig oder im Rahmen der Jahresab-schlussarbeiten beurteilt. Bisherige Neukreditaufnahmen im Haushaltsjahr 2014 belaufen sich auf 1,8 Mio. EUR.

13.3 Verpflichtungsermächtigungen

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen 2015 beträgt 9.911.000 EUR. Die Kassenwirksamkeiten liegen in 2016 mit 5.692.000 EUR und im Jahr 2017 mit 4.219.000 EUR. Die Übersicht ist als Anlage im Haushaltsplan-entwurf enthalten.

13.4 Prioritätenliste

Gemeinden, die sich in der vorläufigen Haushaltsführung befinden, können neue Investitionsmaßnahmen oder neuer Investitionsförderungsmaßnahmen nur mit der Zustimmung der Kommunalaufsicht beginnen. Die Beurteilung erfolgt unter anderem auf der Grundlage einer von der Kommune aufgestell-ten zusammenfassenden Prioritätenliste für die Investitions- und Investitions-förderungsmaßnahmen.

Nach dem Gesetz zur Unterstützung der kommunalen Haushaltskonsolidie-rung im Rahmen des Stärkungspakts Stadtfinanzen (Stärkungspaktgesetz) müssen die pflichtig teilnehmenden Gemeinden einen vom Rat der Stadt be-

schlossenen Haushaltssanierungsplan vorlegen. Dieser bedarf der Genehmi-gung der Bezirksregierung. Der genehmigte Haushaltssanierungsplan tritt gemäß § 6 Abs. 4 Stärkungspaktgesetz an die Stelle des genehmigten Haus-haltssicherungskonzeptes gemäß § 76 GO NRW. Da hierbei auch die Finan-zierung der Investitionstätigkeit geprüft wird, wurde in Anwendung der bisheri-gen Regelungen auch für das Haushaltsjahr 2015 eine Prioritätenliste mit der Darstellung der Gesamtfinanzierung mit den verschiedenen Einzahlungen erstellt.

Die Auszahlungsansätze im Bereich der Schulen sind in der Priorität 1 fortlau-fend ohne Wertung nach Investitionsmaßnahmennummern erfasst, da alle Maßnahmen als Aufgabe des Schulträgers grundsätzlich gleiche Dringlichkeit besitzen. Die unter der Priorität 2 genannten Maßnahmen sind ohne Wertung der Dringlichkeit aufsteigend aufgeführt. Die vorliegende Prioritätenliste bietet daher den Gesamtüberblick zur Investitionstätigkeit.

Für den Fall, dass die Fortschreibung des Haushaltssanierungsplanes nicht genehmigt werden kann, sind in diesem Zusammenhang auch Auflagen zur Investitionstätigkeit und Beschränkungen zu Kreditaufnahmen zu erwarten. In diesem Fall können dann auch nicht alle Auszahlungsansätze zur Bewirt-schaftung freigegeben werden. Mit den zur Verfügung stehenden Pauschalen wie die Investitionspauschale und die Bildungspauschale sind dann vorrangig die Investitionen aufgrund rechtlicher, vertraglicher und gesetzlicher Verpflich-tung zu finanzieren. Eine Prioritätensetzung ist somit im Vorfeld nicht ganz einfach. Die Beurteilung eines Freigabeantrages kann in der haushaltslosen Zeit nur im laufenden Haushaltsjahr 2015 nach den konkret vorliegenden Ge-schäftsvorfällen unter Berücksichtigung der Vorschriften zur vorläufigen Haushaltsführung und der Auflagen der Aufsichtsbehörde erfolgen.

13.5 Hinweis zum Aufbau der Investitionsprojekte:

Beispiel: 5.110501.0001.515

5 .................................... Systemtechnische Vorziffer für Investitionsprojekte 5.110501 ........................ Produkt innerhalb der PG 1105, hier: OB, Stab OB 5.110501.0001 ............... laufende Projektnummer innerhalb des Produktes 5.110501.0001.510 ........ Investitionsart, hier: Betriebs- und Geschäftsausstattung

Page 69: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Investitionstätigkeit für die Jahre 2015 bis 2018 Seite 69

13.6 Pauschalen

13.6.1 Bildungspauschale (BP)

Der Ansatz der Bildungspauschale wurde auf der Grundlage der 2. Modell-rechnung zum GFG 2015 mit einem Betrag in Höhe von 5.541.000 EUR übernommen. Auf der Grundlage der Orientierungsdaten zum Haushaltsjahr 2015 wurden in den Jahren 2016 und 2017 Steigerungsraten zum Vorjahr in Höhe von 4,5 Prozent zu den Ansätzen des Haushaltsplanentwurfes eingear-beitet. In 2018 wurde der Ansatz des Jahres 2017 unverändert übernommen. Der Ansatz im Haushalt für 2015 und 2016 ist um 200 TEUR erhöht darge-stellt, da die Inklusionspauschale, die noch nicht näher differenziert werden konnte, zunächst an dieser Stelle Berücksichtigung findet.

Nach der Finanzplanung des Vorjahres war die Bildungspauschale ab dem Jahr 2016 überwiegend (5 Mio. EUR) im Ergebnisplan für Sondermaßnahmen der Bauunterhaltung und der allgemeinen Bauunterhaltung in Schulen und Kindertagestätten vorgesehen. Diese Planung konnte jedoch nicht gänzlich beibehalten werden.

Für den hohen Bedarf der Investitionen im Bereich der Schulbauten musste für die aktuelle Finanzplanung in den einzelnen Jahren die bisherigen Ansätze zwischen dem Ergebnisplan und dem investiven Finanzplan variiert werden, damit eine vollständige Finanzierung der Investitionen im Schulbereich mög-lich war. Nach der Planung sind es im Jahr 2017 1,8 Mio. EUR und 2018 4,9 Mio. EUR, die nunmehr konsumtiv zur Verfügung stehen. Trotzdem war es mit den reduzierten und umgeschichteten Beträgen nicht wie in den Vorjahren möglich, alle Investitionen im Schulbereich und in den Kindertagesstätten mit der Bildungspauschale zu finanzieren. Ab dem Haushaltsjahr 2015 sind dann auch anteilig die Investitionspauschale und die Investitionskredite zur Finan-zierung in diesen Bereichen erforderlich. Damit wird der Fremdfinanzierungs-bedarf neben dem Auszahlungsvolumen für die Lernmittel in allen Schulfor-men, das nach den vorliegenden Richtlinien nicht über die Bildungspauschale finanziert werden kann, deutlich erhöht.

13.6.2 Sportpauschale (SP)

Die Ansätze der Sportpauschale 2015 bis 2018 wurden in einer Höhe von jährlich 430.000 EUR eingeplant. In der Höhe der jährlichen Einzahlungen wurden auf dem investiven Auszahlungselement „Sportpauschale Investition“

in gleicher Höhe Ansätze gebildet. Die Verwendung der Mittel ist entspre-chend der Finanzplanung wie folgt vorgesehen:

� Sanierung und Modernisierung Hallenbad Vogelsang ............................................................. 100.000 EUR

� Sanierung von Kunstrasenplätzen ......................................... 100.000 EUR � Sanierung von Umkleidegebäuden

auf den Freisportanlagen ....................................................... 164.000 EUR � Für politische Beschlüsse ........................................................ 66.000 EUR

13.6.3 Feuerschutzpauschale (FP)

Die Feuerschutzpauschale ist in allen Jahren unverändert in einer Höhe von 224.100 EUR eingeplant. Die Einzahlungen wurden direkt auf konkrete Inves-titionsmaßnahmen im Teilfinanzplan „Brandschutz und Hilfeleistungen“ zuge-ordnet.

13.6.4 Investitionspauschale (IVP)

Nach der 2. Modellrechnung zum GFG 2015 beträgt die Investitionspauschale für 2015 4.986.089 EUR und wurde für die Ansätze der Jahre 2016 bis 2018 in Höhe von 4.932.000 unverändert beibehalten. Es handelt sich um eine pauschale Zuweisung nach dem GFG zur Finanzierung von Investitionen im Rahmen der Gesamtdeckung. Eine Aufteilung auf konkrete Maßnahmen ist daher nicht vorgeschrieben. Da die IVP ertragswirksam aufgelöst wird, war es notwendig, sie dennoch einzelnen Maßnahmen zuzuordnen. Die Aufteilung ist unverbindlich, der Einsatz zur Finanzierung der Investitionen kann sich unter-jährig entsprechend der Priorität der Einzelmaßnahmen ändern. Neben ein-zelnen zweckgebundenen Landesmitteln und der Bildungspauschale stand der Stadt Solingen bisher der Betrag aus der Investitionspauschale zur Verfü-gung, um die pflichtigen investiven Auszahlungen mit hoher Priorität zu finan-zieren. Durch den Einsatz von Verkaufserlösen und der günstigeren Aus-gangslage bei den Investitionskrediten ist eine deutliche Verbesserung einge-treten, dem jedoch gleichzeitig ein hoher angemeldeter Bedarf aus den Fach-bereichen entgegensteht.

Die Aufteilung der Pauschalen auf die Investitionsmaßnahmen wird wie bisher in der Haushaltsanlage 22 dargestellt.

Page 70: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erläuterungen zu Einzelmaßnahmen Seite 70

14 Erläuterungen zu Einzelmaßnahmen

14.1 Geringwertige Wirtschaftsgüter und Festwerte

Durch neue Änderungen seitens der Statistik NRW wurde die Abbildung der geringwertigen Wirtschaftsgüter unterhalb der Wertgrenze von 410 EUR er-neut bei den Investitionen im Haushalt notwendig. Diese Güter müssen als Anlagen erfasst werden und sind weiterhin in der Finanzrechnung nachzuwei-sen. Ab 2015 wird diesem Umstand in der Planung Rechnung getragen und die GWG-Werte im investiven Haushalt geplant.

14.2 PG 11.09 – Immobilienmanagement

14.2.1 Sanierung Geschwister-Scholl-Gesamtschule

Das Gebäude der Geschwister-Scholl-Gesamtschule am Standort Querstraße befindet sich in einem desolaten baulichen Zustand. Hier erfolgt seit 2014 in einem Zweijahresprogramm eine grundsätzliche bauliche Sanierung, die unter anderem solche Gewerke wie Fassade, Fenster und Heizung beinhaltet. Die Fertigstellung der Sanierung des Schulgebäudes ist Ende 2015 vorgesehen.

14.2.2 Mediothek Geschwister-Scholl-Gesamtschule

Diese Maßnahme steht im Kontext der Maßnahme „Mensa der Gesamtschule Ohligs“ und stellt den zweiten Bauabschnitt in Form eines Neubaus einer Me-diothek, ähnlich wie bei den beiden anderen Gesamtschulen dar. Hier soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit des eigenverantwortlichen Ler-nens geboten werden. Die Fertigstellung der eingeschossigen Mediothek soll Ende 2015 erfolgen.

14.2.3 Erweiterung gemeinsamer Unterricht Gesamtsch ule Solingen

Die Gesamtschule Solingen hat bereits im Schuljahr 2013/14 mit der gemein-samen Beschulung von behinderten und nichtbehinderten Kindern begonnen und richtet zu diesem Zweck integrative Lerngruppen ein. Zur pädagogischen Konzeption gehört zwingend die Möglichkeit der zeitweise räumlichen Diffe-renzierung. Eine solche kann am Standort zurzeit nicht durchgeführt werden, da hierfür die räumlichen Voraussetzungen in Form von 2 Räumen fehlen.

Zudem hat sich die Oberstufe dieser Schule zwischenzeitlich vierzügig entwi-ckelt, so dass darüber hinaus die Notwendigkeit der Schaffung von zwei wei-teren Oberstufenräumen besteht. Es folgt die Erweiterung um vier Räume für Differenzierung und Inklusion mit Ziel der Fertigstellung Ende 2015.

14.2.4 Baumaßnahmen Gesamtschulen- Gebäude Kanalst raße und Gebäude Zweigstraße

Es wurde eine Arbeitsgemeinschaft unter der Leistung des Stadtdienstes Schulen eingerichtet, die notwendige bauliche Maßnahmen konkretisieren wird.

Aktuell werden bei der Gesamtschule Höhscheid, Kanalstraße etwa 700 qm Neubau für Naturwissenschaften und Werkräume benötigt. Bei der Gesamt-schule Höhscheid, Zweigstraße werden 840 qm für Mensa, Toiletten und Be-treuung benötigt.

Weiter könnte sich ein noch näher zu definierender Raumbedarf für die zu-künftige inklusive Beschulung ergeben.

14.2.5 Erneuerung Spielgeräte Schulen / städtischer Kindertagesstät-ten

Für die Erneuerung von Spielgeräten an Schulen und entsprechenden Eigen-anteilen bei Spenden wurden erstmalig ab 2015 in den Haushalt Mittel einge-stellt.

Nach Abschluss der im Jahr 2010 begonnenen Ausbaumaßnahmen in den städtischen Kindertagesstätten zur Sicherstellung der Betreuung der Kinder unter 3 Jahren, wurden auch dort erstmalig ab 2015 in den Haushalt Mittel für Spielgeräte eingestellt.

Page 71: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erläuterungen zu Einzelmaßnahmen Seite 71

14.3 Liegenschaftsmanagement

Nach der Neuorganisation des Immobilienmanagements mit der Eingliede-rung des Liegenschaftsmanagements wurde ab 2012 hierfür das Produkt 1.11.09.120 gebildet und die erforderlichen Investitionsprojekte neu angelegt.

Die Ansätze der Grundstücksverkaufserlöse wurden auf der Grundlage beab-sichtigter Verkäufe in den verschiedenen Erschließungsgebieten und zahlrei-cher Einzelobjekte berechnet.

14.4 PG 11.16 – Medien-/Druck & Post- Service

In 2016 muss aufgrund der Portoabrechnung eine neue Frankiermaschine beschafft werden. Entsprechende Berücksichtigung der notwendigen Ansätze in der Planung erfolgte.

14.5 PG 12.06 - Brandschutz und Hilfeleistungen

In der Position für Geräte, Ausstattung und Ausrüstung sind die Ansätze für die verschiedenen Ersatzbeschaffungen, die während des laufenden Dienstes erforderlich sind, eingeplant.

Die weiteren Ansätze, u. a. auch für zahlreiche Fahrzeugbeschaffungen, er-geben sich aus der Übersicht der Investitionsmaßnahmen. Für die Fahrzeug-beschaffungen mussten erhebliche Preissteigerungen infolge der Schadstoff-klassenumstellung und der allgemeinen Kostensteigerung eingeplant werden. Die Feuerschutzpauschale ist jährlich mit einem Betrag in Höhe von 224.100 EUR eingeplant. Die Verwendung ergibt sich aus der Gesamtübersicht.

� Mehrzweckfahrzeug: Bei dem zur Brandschutzerziehung verwendeten Fahrzeug handelt es sich um einen RTW aus dem Jahr 1995, der für die Belange der Brandschut-zerziehung umgebaut wurde. Das Fahrzeug soll aufgrund des wichtigen Verwendungszweckes im Jahr 2015 ersetzt werden.

� Kommandowagen: Die Ersatzbeschaffung des KdoW SG 2306 mit Baujahr 2006 ist für 2016 vorgesehen. Die Ersatzbeschaffungen der Fahrzeuge SG 1201 und SG 1202 sollen in 2017 erfolgen. Es handelt sich hierbei um Fahrzeuge für all-

gemeine Feuerwehraufgaben. Aus diesem Grund werden hier Fahrzeuge der Caddy-Klasse eingesetzt. Für 2018 ist die Ersatzbeschaffung des Fahrzeugs KdoW SG 1205 mit Baujahr 2008 vorgesehen.

� Mannschaftstransportfahrzeuge: Für die Berufsfeuerwehr sollen insgesamt vier MTF beschafft werden. Die Ersatzbeschaffungen sind im Brandschutzbedarfsplan für das Jahr 2014 vorgesehen, die Einplanung erfolgte wie in der Finanzplanung vorgesehen nunmehr im Jahr 2015. Im Jahr 2017 ist die Ersatzbeschaffung des Fahr-zeuges SG 1200 mit Baujahr 2007 vorgesehen und für 2018 die des Fahr-zeugs SG 1204 mit Baujahr 2008.

� Wechselladerfahrzeug: Es handelt sich um den Ersatz für das Wechselladerfahrzeug SG-2363 einschließlich des dazugehörigen Hakensystems. Der Aufbau ist als Ab-rollbehälter getrennt vorhanden. Wegen fehlender Finanzierungsmöglich-keiten musste die vorgesehene Beschaffung von 2014 nach 2016 ver-schoben werden und ist nunmehr in der Planung enthalten. Im Jahr 2017 soll die Ersatzbeschaffung des Fahrzeuges SG 2310 aus dem Baujahr 1997 erfolgen.

� Einsatzleitwagen: Die Ersatzbeschaffungen von 2 Einsatzleitwagen werden in 2016 erforder-lich. Berücksichtigt sind 173 TEUR für den ELW 1 SG-2391 aus dem Bau-jahr 2006 und 643 TEUR für den ELW 2 AB-EL aus dem Baujahr 1996. Der Abrollbehälter Einsatzleitung soll in 2017 durch ein Fahrzeug ersetzt werden.

� Drehleiter mit Korb: Die Ersatzbeschaffung für die DLK SG-2331 aus dem Baujahr 2001 ist in 2016 entsprechend der Finanzplanung eingeplant.

� Abrollbehälter: Im Ansatz 2015 sind der Ersatz eines AB Atem-/Strahlenschutz mit Bau-jahr 1994 in Höhe von 500 TEUR, eines AB Universal, Baujahr 1991, mit 82,4 TEUR und eines AB Mulde aus dem Jahr 1995 mit 10 TEUR einge-plant. In 2016 ist die Ersatzbeschaffung für ein AB Pritsche/Kran aus dem Baujahr 1991 geplant und im Jahr 2017 die Ersatzbeschaffung eines AB HW I (Hochwasser) aus dem Baujahr 1995 mit 30 TEUR.

Page 72: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erläuterungen zu Einzelmaßnahmen Seite 72

� Löschfahrzeuge: Mit der Umsetzung der EUR-6-Norm für alle Dieselfahrzeuge haben sich die Fahrgestelle der Hersteller konstruktiv erheblich verändert, was zu massiven Verlusten des verfügbaren Stauraumes führt. Aus diesem Grund sollten vier Löschgruppenfahrzeuge HLF 24 und ein HLF 16/12 durch 5 baugleiche HLF 20/16 ersetzt werden. Das Beschaffungsverfahren der Fahrgestelle und der Auf- und Ausbauten und benötigten Gerät, erstreckt sich in das Jahr 2015 hinein. Zur kompletten Auftragsvergabe im Jahr 2014 wurde im Etat 2014 eine Verpflichtungsermächtigung über rd. 2,6 Mio. EUR mit entsprechender Kassenwirksamkeit in 2015 eingeplant.

� Tanklöschfahrzeuge: Im Haushaltsjahr 2016 sind für die Berufsfeuerwehr das TLF 16/24 Tr., SG-2317 mit Kosten von 389 TEUR und für die freiwillige Feuerwehr die beiden TLF 16/24 Tr SG-2327 und SG-2336 aus dem Baujahr 1995 mit jeweils 380 TEUR in 2016 zu ersetzen. Für die Ersatzbeschaffung des TLF 16/24 Tr SG-2305 aus dem Baujahr 1996 sind mit der kalkulierten Kosten-steigerung 391,4 TEUR für 2018 eingeplant.

� Gerätewagen Logistik: Der LKW SG-2355 aus dem Baujahr 1996 für logistische Aufgaben der FuRW I erreicht in 2016 die Altersgrenze von 20 Jahren und ist auszutau-schen. In 2018 ist eine Ersatzbeschaffung für den LKW SG-2377, mit dem Baujahr 2003 geplant. Für die freiwillige Feuerwehr soll im Haushaltsjahr 2016 die Ersatzbeschaffung des GKW SG-2126 aus dem Baujahr 1993 und im Jahr 2017 die Ersatzbeschaffung des Fahrzeuges SG-2124 mit dem Baujahr 1988 erfolgen. In 2018 ist die Ersatzbeschaffung des LKW-Log SG 2105 mit dem Baujahr 1998 vorgesehen.

� Rüstwagen: Der Rüstwagen SG-2309 ist gemäß BSBP im Jahr 2016 auszumustern. Das Fahrzeug ist seit 2001 im Dienst. Aufgrund der zahlreichen anderen Ersatzbeschaffungen ist die Ausmusterung erst 2017 vorgesehen.

� Löschfahrzeuge Freiwillige Feuerwehr: Die Maßnahme wurde aus haushaltstechnischen Gründen mehrfach ver-schoben. Nunmehr sollen die Fahrzeuge, SG-2382 und SG-2384 des Bau-jahres 1998, SG-2351 aus Baujahr 1995 sowie das LF 16/12 SG-2385 aus Baujahr 2002 in den Jahren 2015 bis 2017 ersetzt werden. Das Fahrzeug SG-2307 aus dem Baujahr 1987 wurde bereits 2009 verschrottet.

� Ersatzbeschaffung Kräder: Die Kräder SG-2102 und SG-2103 sind 1998 beschafft worden und errei-chen 2018 ein Alter von 20 Jahren. Für die Kräder sollen Ersatzfahrzeuge beschafft werden, für den ein Kostenaufwand einschließlich feuerwehr-technischer Umbaukosten von ca. 18 TEUR pro Fahrzeug anfallen wird.

14.6 PG 12.08 - Rettungsdienst

In der Position für Geräte, Ausstattung und Ausrüstung sind die Ansätze für die verschiedenen Ersatzbeschaffungen, die während des laufenden Dienstes erforderlich sind, eingeplant. Es ist für 2015 der Ersatz von 10 Rettungsruck-säcken geplant, die aufgrund der zunehmenden Beanspruchung durch ver-mehrte Einsätze und starker Beanspruchung durch Desinfektionsmittel sehr stark verschlissen sind. Weiterhin sollen in 2015 und 2016 3 monophasische Defibrillatoren angeschafft werden, da die vorgehaltenen Geräte teilweise zwischen 15 und 19 Jahre alt sind und nicht mehr dem Stand der medizini-schen Notfallrettung entsprechen.

Für die Ersatzbeschaffungen von insgesamt 5 Rettungswagen sind ab 2015 bis 2018 jeweils Mittel im Haushalt veranschlagt. In 2016 sollen zwei Fahr-zeuge beschafft werden, während in den anderen Jahren je ein Fahrzeug ersetzt werden soll. Die Fahrzeuge unterliegen einer hohen Beanspruchung und sind daher regelmäßig zu ersetzen. Zusätzlich soll in 2015 die Beschaf-fung eines Systems für 10 Rettungswagen zur mobilen EDV-unterstützten Datenerfassung von Patientendaten erfolgen.

In den Jahren 2015 bis 2017 sind Ersatzbeschaffungen von 3 Noteinsatzfahr-zeugen und 3 Krankenwagen vorzunehmen. Auch diese Fahrzeuge unterlie-gen einem hohen Verschleiß.

14.7 Produktbereich 21 - Schulträgeraufgaben

Die zahlreichen Standardpositionen für bewegliche Einrichtung, neue Medien und Lernmittel in den einzelnen Produktgruppen der Schulformen wurden fortgeschrieben. Für zahlreiche Ersatzbeschaffungen und für die erforderliche Ausstattung wurden in den Teilplänen entsprechende Einzelansätze gebildet. Diese Ansätze orientieren sich grundsätzlich an der Schulplanung im Bereich der Immobilien

Page 73: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erläuterungen zu Einzelmaßnahmen Seite 73

14.8 PG 25.03 - Kulturmanagement

14.8.1 Denkmalpflegerische Maßnahmen Schloss Burg

Es handelt sich hierbei um eine gemeinsame Maßnahme der Städte Rem-scheid, Solingen und Wuppertal. Das Gesamtvolumen der Infrastrukturmaß-nahme „Erlebnisraum Schloss Burg“ beträgt rund 800 TEUR. Die Landesför-derung beträgt 640 TEUR. Der Eigenanteil kann teilweise aus dem Verkaufs-erlös der Immobilie Steinweg 7 in Burg finanziert werden und beträgt nach Verkauf noch 130 TEUR. Die Veranschlagung und die Fortschreibung der Ansätze erfolgt absprachegemäß im Haushaltsplan der Stadt Solingen.

Zielsetzung des Projektes, das in 2015 ausläuft und mit entsprechenden Restmitteln im Haushalt veranschlagt ist, war eine Neupositionierung von Schloss Burg als überregional attraktiver Anziehungspunkt für neue Zielgrup-pen.

Entsprechend der Zielsetzung sind Mittel für Investitionsmaßnahmen und das Marketing eingeplant. Da verschiedene haushaltsrechtliche Aspekte zu be-achten waren, erfolgt die Mittelbereitstellung sowohl im Ergebnisplan als auch im investiven Finanzplan. Als Investition konnten im städtischen Haushalt nur die Anteile dargestellt werden, die entsprechend dem Solinger Anteil nach Fertigstellung der Baumaßnahmen in der städtischen Bilanz auch als Anlage-vermögen aktiviert werden können. Die Anteile der Städte Remscheid und Wuppertal wurden im Ergebnisplan abgebildet. Entsprechende Kostenerstat-tungen der Städte Remscheid und Wuppertal erfolgen unterjährig unter Be-rücksichtigung der Landesmittel und des vereinnahmten Verkaufserlöses.

Ab 2016 kann eine Differenzierung zwischen denkmalpflegerischen und sa-nierenden Maßnahmen derzeit nicht vorgenommen werden, da entsprechen-de Planungen noch nicht abschließend vorliegen. Daher sind diese Ansätze in den geplanten Sanierungsmaßnahmen enthalten.

14.8.2 Sanierung Schloss Burg

Neben den denkmalpflegerischen Wirtschaftsförderungsmaßnahmen für strukturschwache Regionen besteht die Verpflichtung, das Denkmal Schloss Burg zu erhalten. Aufgrund der in letzter Zeit verstärkt aufgetretenen Bauschäden wurde mit Restmitteln der Regionale 2006 durch die BEA eine Schadenserfassung beauftragt. Das vorliegende Sanierungsgutachten endet

bei einer Finanzierungssumme von 20. Mio. EUR für die Sanierung der Anla-ge. Je nach Art der Maßnahme können Förderanträge bei den einschlägigen Stiftungen, beim Bund und beim Land gestellt werden. Denkbar sind Förder-quoten zwischen 50 und 90 Prozent.

Hinsichtlich der Zuweisungen vom Land ist für Schloss Burg für 2015 eine Förderung aus GRW (Gemeinschaftsaufgabe Reg. Wirtsch-Förd.) in Höhe von rund 4,2 Mio. EUR geplant. Der ursprüngliche Ansatz für das auslaufende Ziel-II-Projekt ist ebenfalls berücksichtigt. Für das neue Projekt ist ein Antrag der BEA (Bergische Entwicklungsagentur) in Vorbereitung.

Ab 2016 soll die Sanierung Schloss Burg mit insgesamt 20 Mio. EUR bis 2026 erfolgen. Hier sind entsprechende Anträge vorgesehen. Die Ansätze wurden ab 2016 daher mit 2 Mio. EUR fortgeschrieben. Die Förderung mit 1,6 Mio. EUR als auch der Eigenanteil (Anteile für Remscheid und Wuppertal in Höhe von 200 TEUR enthalten) in Höhe von 400 TEUR jährlich insgesamt wurde ebenfalls für den Zeitraum fortgeschrieben.

14.8.3 Ausstattung Theater- Konzerthaus

Der Ansatz für die Ausstattung des Theater- und Konzerthauses enthält für 2015 verschiedene notwendige Einzelmaßnahmen:

Die Beschaffung von 4 Trussliften ist notwendig, da die Alutrusssysteme dau-erhaft in wechselnden Spielorten im Einsatz sind und teilweise über eine Lei-ter manuell verbaut und über Kopf montiert werden. Die Trusslifte mindern die Gefährdung der Mitarbeiter, da bei entsprechender Montage hohe Gewichte zu bewegen sind.

Weiterhin notwendig und geboten ist die Erweiterung des Trussystems insge-samt, da der Bedarf deutlich höher ist, als der aktuelle Bestand. In allen Be-reichen der Veranstaltungstechnik ist der Bedarf seitens der Kunden steigend. Eine Amortisation ist in zwei Jahren zu erwarten. Da es sich um ein Baukas-tensystem handelt, ist eine Erweiterung kompatibel mit dem Vorbestand.

Das vorhandene Ausstellungssystem ist für die Veranstaltungen, die in den letzten Jahren ausgerichtet wurden, nicht mehr ausreichend. Bei Messen und einer Vielzahl anderer Veranstaltungen müssen Stellwände in ausreichender Anzahl vorgehalten werden.

Page 74: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erläuterungen zu Einzelmaßnahmen Seite 74

Im Rahmen einer TÜV-Untersuchung wurde festgestellt, dass der Hand-windenzug 3 auf der Konzertsaalbühne keine Zulassung hat und somit eine Erneuerung zwingend notwendig ist.

Eine Ersatzbeschaffung Podesterie ist weiterhin notwendig, da die alte ver-schlissen ist und ein sicheres Betreten nicht mehr gewährleistet werden kann.

Durch die Erneuerung der tontechnischen Anlagen in der Vergangenheit wird die Beschaffung von 5 DDP Control-Unit Prozessorkarten notwendig.

Die Dimmeranlage im Theater wurde in 2013 über eine Ausschreibung erneu-ert. Die Ausschreibung sah vor, dass die Erneuerung in zwei Chargen statt-findet. 2 Schränke wurden in 2013 getauscht, der dritte steht für 2014 an.

Die Cateringanlage ist über 20 Jahre alt und besteht teilweise aus einem gro-ßen Sammelsurium unterschiedlichster Art. Teilweise erfolgen Anmietungen um ein einheitliches Bild zu gewährleisten. Diese erfordern einen zusätzlich administrativen und finanziellen Aufwand. Bei Kaffeeautomaten kann den Kundenanforderungen aktuell nicht gefolgt werden, da hier die vorhandenen Automaten veraltet oder nicht mehr in Stand gesetzt werden können.

Alle 3 Steinway-Flügel, als auch die anderen Tasteninstrumente sind zu über-arbeiten. An allen Geräten sind die Mechanik, die Klaviatur und die Intonation zu prüfen und zu reparieren.

Durch die Erneuerung der Böden im Foyerbereich des Konzertsaales als auch der Lounge ist der Rollwiderstand deutlich höher ist, so dass vorhandene Plattenwagen voll beladen nicht bewegt werden können. Das Reduzieren der Belademenge muss so deutlich erfolgen, dass der Wagen nur kaum beladen fahren kann. Die Anschaffung eines Elektrohochhubwagens ist erforderlich.

Für 2016 ist die die Erneuerung der Bestuhlung und die Fortführung der Cate-ringausstattung vorgesehen, für die Folgejahre ebenfalls Anschaffungen zur Fortführung des Cateringersatzes.

14.9 PG 31.06 – Soziale Einrichtungen Flüchtlinge/Spätaussiedler

Durch eine Zunahme der Flüchtlingszuweisungen wurde die Anmietung weite-rer Übergangsheime und Wohnungen notwendig, die entsprechend ausge-stattet werde müssen. Ab 2015 sind jährlich insgesamt 70 TEUR eingeplant.

14.10 PG 36.01 - Jugendhilfe

Für die Häuser der Jugend und die mobile Spielplatzbetreuung sind in 2015 verschiedene Neu- und Ersatzbeschaffungen vorgesehen.

Ab 2015 ist bei der Jugendförderung in Zusammenarbeit mit dem Kulturma-nagement das Projekt „Crosscult- Jugenderprobungsraum“ vorgesehen. In die Maßnahme fließen in der Modellphase, die 2017 endet, Mittel des Landesju-gendministeriums ein. Entsprechende Ansätze haben die beiden Dienste für die Modellphase in Ihre Planung aufgenommen. Für die Folgejahre ab 2018 ist eine Finanzierung über städtische Mittel sowie die Erschließung weiterer Förderprogramme beabsichtigt. Die Dienste 41 und 51 haben somit weitere Gelder angemeldet. Auf Grund des Umbaus mit Mitteln der Stadtentwicklung ist eine anschließende Zweckbindung über 10 Jahre erforderlich.

Die Ersatzbeschaffungen für das Jugendmobil werden voraussichtlich in 2015 und für das Spielmobil in 2016 erforderlich.

14.11 PG 36.03 – Tageseinrichtungen für Kinder

Die Erneuerung der Küchen in verschiedenen städtischen Kindertagesein-richtungen wird zwingend notwendig. Elektrische Geräte, die nicht den gängi-gen Sicherheits- und Energiestandards entsprechen, müssen dringend er-neuert werden. Für 2015 ist die Erneuerung der Küche in der Kita Fuhr ge-plant, für 2016 in der Kita Vorspel, für 2017 in der Kita Böckerhof und für 2018 in der Kita Hasseldelle.

Page 75: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erläuterungen zu Einzelmaßnahmen Seite 75

14.12 PG 42.01 - Neubau eines Sportplatzes

Durch die Aufgabe des Stadions Hermann-Löns-Weg ist für den dort wegge-fallenen Kunstrasenplatz der Bau eines Ersatzplatzes vorgesehen. Bei der Höhe der eingeplanten Mittel in Höhe von 1,5 Mio. EUR wurde davon ausge-gangen, dass der neue Sportplatz am Josefstal in Aufderhöhe neben der be-stehenden Anlage gebaut werden kann. Vor Beginn der Maßnahme ist ein Bebauungsplan aufzustellen. Das Aufstellungsverfahren wird voraussichtlich 2 Jahre in Anspruch nehmen, so dass der Baubeginn in 2016 möglich wäre.

14.13 PG 51.01 - Stadtentwicklungsplanung

14.13.1 Projekt Südliche Innenstadt

In den vergangen Jahren waren die für diese Maßnahme veranschlagten Mit-tel im Wesentlichen für die Umgestaltung des Birker Bads vorgesehen. Nach-dem sich auch nach längerer Suche weder ein geeigneter Investor noch eine anderweitige adäquate Nutzung für das Hallenbad gefunden haben, hat das Land nach erfolgter Zwischenprüfung der Gesamtmaßnahme Südliche Innen-stadt durch das RPA die bereits bewilligten Fördermittel für das Birker Bad zurückgezogen. Ein entsprechender Rücknahmebescheid liegt allerdings noch nicht vor. Im Rahmen dieser Prüfung wurden auch alle weiteren bereits umgesetzten Teilmaßnahmen der Südlichen Innenstadt auf ihre Förderfähig-keit begutachtet. Als ein Ergebnis dieser Prüfung haben sich u. a. Fördermit-telrückzahlungen ergeben, deren genaue Höhe z. Zt. noch nicht bekannt ist. Darüber hinaus werden Zinszahlungen für Fördermittel, die nicht im vorgege-ben Zeitrahmen verausgabt wurden, fällig. Auch hier liegt die genaue Berech-nung der Bezirksregierung Düsseldorf noch nicht vor. Z. Zt. wird von einer Fördermittelrückzahlung in Höhe von insges. ca. 600 TEUR, wovon ca. die Hälfte noch in 2014 fällig wird sowie einer Zinsverpflichtung in Höhe von ca. 300 TEUR ausgegangen. Die Mittel für die Zinsverpflichtung sind über den konsumtiven Bereich PSP 1.51.01.030 abgebildet.

Bei den veranschlagten Verkaufserlösen des Projektes Südliche Innenstadt handelt es sich um die bereinigten Grundstückserlöse. Die Werte resultieren aus der aktuellen Kosten- und Finanzierungsübersicht für die Südliche Innen-stadt.

14.13.2 Projekt Solinger Nordstadt

Es handelt sich hierbei um die investiven Maßnahmen, die u. a. mit den Lan-desmitteln aus bereits vorliegenden Bewilligungsbescheiden durchgeführt werden sollen. Nachdem in den vergangenen Jahren sowohl der Umbau des Mehrgenerationenhauses an der Van-Meenen-Straße erfolgt ist, die Vorspeler Anlagen aufgewertet und die Spielplätze Burgstraße, Cäcilienstraße und Haumannstraße fertig gestellt wurden, konnte in diesem Jahr mit der Umge-staltung der Konrad-Adenauer-Straße begonnen werden. Der Auftrag für den 1. BA wurde im Februar 2014 erteilt, die Umsetzung erfolgte bisher reibungs-los, die Fertigstellung ist für Anfang 2015 – spätestens im Frühjahr 2015 ge-plant. Im Anschluss daran erfolgt direkt die Beauftragung und Umsetzung des 2. Bauabschnittes. Hier wird ebenfalls mit einer Bauzeit von ca.18 Monaten kalkuliert.

Darüber hinaus ist für 2015 die Umgestaltung des Theaterumfelds vorgese-hen. Nachdem die ursprüngliche und bereits durch die entsprechenden Gre-mien beschlossene Ausführungsplanung aufgrund der öffentlichen Diskussion mit anschließendem Bürgerentscheid nun nicht mehr umgesetzt werden soll, wurde am 17.05.2014 eine öffentliche Vereinbarung zwischen Vertretern der Bürgerinitiative und des Rates geschlossen. Die Vereinbarung legt fest, dass die Theatertreppe nicht gebaut wird. Stattdessen soll eine alternative kosten-günstigere Zuwegung zwischen dem Überweg Konrad-Adenauer-Straße und dem Haupteingang des Theater und Konzerthauses geplant werden. In der Vereinbarung ist weiter festgeschrieben, dass die Gesamtkosten zur Umge-staltung der Theatertreppe in Höhe von 408.264 EUR gekürzt werden sollen. Nachdem viele Bürger im ersten Schritt ihre Ideen und Anregungen für eine alternative Gestaltung abgegeben haben und diese durch den beauftragten Architekten planerisch konkretisiert wurden, werden diese Vorschläge in einer weiteren Informationsveranstaltung am 18.09.2014 der Öffentlichkeit vorge-stellt.

Im Rahmen der Förderantragstellung für 2014 wurden erstmals Mittel für Maßnahmen zur Förderung angemeldet, die zur Ertüchtigung kommunaler Gemeinbedarfseinrichtungen im kommunalen Kernhaushalt dient. Einer Be-willigung vorausgesetzt wurden daher in den Jahren 2016-2018 Mittel für die Neugestaltung und Aufwertung der Grundschulen Scheidter Straße und Klau-berger Straße, dem Theateraufzug sowie die Spielplätze/felder an der Klau-berger Straße angesetzt.

Page 76: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erläuterungen zu Einzelmaßnahmen Seite 76

Darüber hinaus wird das in 2012 begonnene Fassadenprogramm an der Kon-rad-Adenauer-Straße fortgesetzt; diese Maßnahme ist neben weiteren kon-sumtiven Teilmaßnahmen im Haushalt im konsumtiven Bereich veranschlagt. Grundlage bildet das Integrierte Handlungskonzept für die Nordstadt, welches weiter umgesetzt wird.

Insgesamt sind nach der Kosten- und Finanzierungsübersicht für den investi-ven Bereich Kosten in Höhe von 3,1 Mio. EUR einschließlich der nicht förder-fähigen Kosten (TBS) von ca. 15 % vorgesehen.

14.13.3 Projekt City 2013

Hierbei handelt es sich um die investiven Maßnahmen im Rahmen des Pro-jektes „City 2013“. Auf der Grundlage des Integrierten Entwicklungskonzeptes werden die einzelnen Teilmaßnahmen umgesetzt. Die entsprechenden Bewil-ligungsbescheide des Landes liegen vor.

Die in 2015 dargestellten Werte resultieren aus der vorgesehenen Umsetzung der investiven Maßnahmen gemäß des derzeitigen Planungsstandes. Für die "Umgestaltung Kölner Straße/Dickenbusch" zeichnet sich nach derzeitigem Umsetzungsstand eine Fertigstellung zum Ende des Jahres/Anfang 2015 ab. Aktuell wird mit einem Mehrbedarf von ca. 55 TEUR gerechnet, davon werden 80 % im Rahmen der Gesamtmaßnahme City 2013 durch eine Zweckbindung gedeckt.

Die in 2013 begonnene investive Maßnahme „Umgestaltung Alter Markt“ ist inzwischen fertig gestellt. Offiziell wurde der Platz am 14.09.2013 eingeweiht. Aktuell werden weitere investive Maßnahmen, wie die Aufwertung der Unte-ren Hauptstraße und die Umgestaltung des Entenpfuhls umgesetzt. Mit einer Fertigstellung wird noch in diesem Jahr gerechnet. Darüber hinaus werden sukzessive die Maßnahmen entsprechend der Kosten- und Maßnahmenliste umgesetzt. Insgesamt ergibt sich für 2015 ein investives Gesamtvolumen von rd. 670 TEUR inkl. nicht förderfähiger Kosten der TBS in Höhe von 15 %.

Darüber hinaus wird seit Ende 2012 die Stadtkirche am Fronhof umgestaltet. Derzeit werden die Außenanlagen der Stadtkirche umgestaltet. Die Fertigstel-lung ist für Anfang 2015 vorgesehen. Diese Maßnahme ist bei der Haushalts-planung 2015 für den konsumtiven Bereich vorgesehen. Der benötigte Eigen-anteil in Höhe von 20 % wird -ausgenommen der erforderlichen Eigenmittel für die Außenanlagen- von der Stadtkirche übernommen.

14.13.4 Tourismusachse Burg-Müngsten

Die Stadt Solingen hat in Kooperation mit der Bergischen Entwicklungsagen-tur in den letzten Jahren stetig an der Weiterentwicklung von Burg gearbeitet. Schloss Burg ist als touristischer Anziehungspunkt und erhaltenswertes Denkmal ein regional bedeutsames Projekt. Im Rahmen der Ortsteilentwick-lung von Unter- und Oberburg sowie der Schlossanlage sind eine Reihe von Konzepten erarbeitet und teilweise auch mit Erfolg für eine Förderung vorbe-reitet worden. So wurde bereits eine Rahmenplanung mit dem Schwerpunkt Tourismus erstellt; hieraus sind bereits einige Maßnahmen - finanziert aus regionalen Restmitteln- umgesetzt worden. Für die weiteren Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung der Burganlage hat die Stadt Solingen eine 80%-ige EU-Förderung erhalten. Des Weiteren liegt ein Sanierungskonzept für die Burganlage vor. Parallel wird ein Nutzungskonzept für die Burg über die BEA erarbeitet. Die hierfür benötigten Mittel werden über das Kulturmanagement in den städt. Haushalt eingestellt. Darüber hinaus wird derzeit von der Stadt Solingen in enger Abstimmung mit der Bergischen Entwicklungsagentur und weiteren Akteuren ein Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept erarbeitet. Erste Bürgerbeteiligungsveranstaltungen haben stattgefunden. Die Ergebnis-se sollen in das Konzept einfließen. Im Herbst dieses Jahres erfolgt die Vor-stellung des Konzeptentwurfes beim Land. Eine Antragstellung für 2015 wird angestrebt. Derzeit wird für die Maßnahme des Integrierten Entwicklungspro-zesses mit einer Gesamtsumme von ca. 5 Mio. EUR bei einer 80%-igen För-derung des Landes gerechnet. Diese Mittel sind in der Finanzplanung ab 2016 im investiven Bereich dargestellt.

14.13.5 Stadtumbau Ohligs-Ost

Hierbei handelt es sich um investive Maßnahmen für den östlichen Teil des Hauptbahnhofes resultierend aus dem überarbeiteten Handlungskonzept für das Gebiet Ohligs-Ost. Dabei handelt es sich um Maßnahmen wie die Umge-staltung der Sauerbreystraße oder auch die Neugestaltung des Ostausgangs inkl. Vorplatz. Darüber hinaus sind Mittel für beispielsweise „Stadtteilma-nagement“, „Verfügungsfonds“ sowie weitere „vorbereitende Planungskosten“ im konsumtiven Bereich veranschlagt. Für das Impulsprojekt "Galileum", das im städt. Haushalt ab dem Jahr 2015 dargestellt wird, wird der benötigte Ei-genanteil über den Verein "Walter-Horn-Gesellschaft e. V." getragen.

Seitens der Bezirksregierung Düsseldorf liegt bereits seit Ende 2013 ein För-derbescheid in Höhe von 1.357 TEUR (100%) mit einem Fördersatz von

Page 77: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erläuterungen zu Einzelmaßnahmen Seite 77

70 % vor. Aktuell wurde der aktualisierte Förderantrag für das Jahr 2014 bei der Bezirksregierung eingereicht. Dieser Antrag wurde aufgrund der aktuellen Förderquote für Solingen mit einem Fördersatz von 80 % gestellt. Wesentli-cher Bestandteil des Antrags ist die Herrichtung des ehemaligen Kugelgasbe-hälters als Planetarium (Galileum). Das Land hat bereits in seinem Pro-grammvorschlag an das Ministerium signalisiert, dass es der Gesamtmaß-nahme grundsätzlich positiv gegenüber steht und die beantragten Mittel -ausschließlich der beantragten Fördermittel für die Zuwegung zum Gallileum über die Hansastraße inkl. Parkplatzmöglichkeiten in Höhe von rd. 168 TEUR (100 %= rd. 210 TEUR)- für das Städtebauprogramm 2014 vorgesehen.

14.14 PG 51.03 - Geoinformation, Vermessung, Katast er

Die Ersatzbeschaffung eines Mess-KW ist für das Jahr 2016 vorgesehen, da die Messtrupps reduziert werden konnten. Aufgrund der sich optimierenden Hardware und Software und fehlender Software-Updates ist ein Austausch des alten gegen ein neues Messgerät spätestens in 2018 erforderlich.

14.15 PG 54.01 - Verkehrsflächen/-anlagen, ÖPNV

14.15.1 Knotenpunkt Friedrichstr./Katternberger Str ./Kölner Str.

Nach Aufgabe der Westumgehung wurden mehrere Varianten zur westlichen Umfahrung und damit zur Entlastung der Solinger Innenstadt vom Durch-gangsverkehr untersucht.

Im März 2013 beschloss der ASUKM, dass für den doppelten Kreisverkehr am Dickenbusch die weiteren Planungsphasen eingeleitet werden sollen. Der doppelte Kreisverkehr soll eine „kleine Innenstadtumfahrung“ ermöglichen. Die weiteren Planungsphasen werden von einem beauftragten Ingenieurbüro erarbeitet. Es ist beabsichtigt, den auf der neuen Planvariante basierenden Förderantrag bis zum 01.06.2014 beim Fördergeber einzureichen. Eine Bau-durchführung ist für die Jahre 2015/2016/2017 vorgesehen.

14.15.2 Erneuerung Brücke Locher Straße

Die Brücke Locher Straße ist in Ihrer Verkehrssicherheit dauerhaft beeinträch-tigt und eine Schadensbeseitigung ist dringend erforderlich. Eine entspre-chende Veranschlagung im Haushalt erfolgt für 2015.

14.15.3 Stützmauer Eschbach

Die Hochwasserschutzmaßnahme Eschbach besteht aus Maßnahmen des Wupperverbandes und der städtischen Baumaßnahme. Der Wupperverband ist u. a. für die Tieferlegung der Eschbachsohle und für die Sanierung der der Eschbachstraße abgewandten östlichen Eschbachmauer zuständig. Die Stadt Solingen führt die Erneuerung der westlichen Eschbachufermauer entlang der Eschbachstraße durch. Nach dem derzeitigen Planungsstand ist vorgesehen, dass sowohl die Maßnahmen des Wupperverbandes als auch die Maßnahme der Stadt in einem einheitlichen Planfeststellungsverfahren genehmigt werden sollen. Nach der Erarbeitung eines Konzeptes, Durchführung der Genehmi-gungs- und Ausführungsplanung sowie einer Umweltverträglichkeitsstudie wird der Planfeststellungsbeschluss 2014 erwartet. Nach der Vorbereitung des Vergabeverfahrens wird mit einem spätesten Baubeginn in 2015 und der Baudurchführung bis 2016 gerechnet.

14.15.4 Attraktivierung Konrad-Adenauer-Straße

Die Umgestaltung der Konrad-Adenauer-Straße ist ein wesentliches Element des Nordstadtkonzeptes. Die Straße soll so umgestaltet werden, dass sowohl die Verkehrsverhältnisse als auch die Aufenthaltsqualität mit der Folge ver-bessert werden, dass die Konrad-Adenauer-Straße als Wohn- und Geschäfts-straße und Eingangstor zur Innenstadt wieder aufgewertet wird. Aufgrund der Haushaltssituation wurde die bestehende Planung in Abstimmung mit dem Fördergeber nach Möglichkeiten der Kosteneinsparungen überprüft. Die Bau-durchführung wird im Haushaltsjahr 2015 fortgeführt.

14.15.5 Fahrbahnerneuerung Lüneschloßstraße

Die Fahrbahn ist in einem bautechnisch äußerst schlechten Zustand. Mit Un-terhaltungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen kann der Erhalt oder die Ver-besserung der Straßensubstanz nicht mehr erreicht werden. Infrage kommt nur noch ein beitragspflichtiger, investiver Vollausbau der Fahrbahn. Der Ver-waltung liegen sowohl Beschwerden dort ansässiger Gewerbeunternehmen als auch sonstiger Verkehrsteilnehmer vor. Zusätzlich ist ein Ausbau des öst-lichen Gehweges, der Parkspur und der Beleuchtung notwendig.

Page 78: 2015-01-25 - HH2015 - Vorbericht (Ratsbeschluss) › haushalt-2015 › PDF › HH_A+B_Vorbericht.pdf · 2015-06-19 · Teil B: Vorbericht zum Haushaltplan für das Haushaltsjahr 2015

Teil B: Erläuterungen zu Einzelmaßnahmen Seite 78

14.16 PG 55.01 - Natur- und Landschaftspflege

In dem Produkt „öffentliches Grün und Landschaftsbau“ dieses Teilplanes sind die Investitionsmittel für Grünanlagen und Spielplätze veranschlagt. Der-zeit befinden sich zahlreiche B-Pläne in der Bearbeitung. Auf der Grundlage der Festsetzungen in den Bebauungsplänen erfolgte die Veranschlagung der benötigten Mittel.

Zur Vereinnahmung und Verwendung erforderlicher Ersatzleistungen nach den unterschiedlichen Rechtsvorschriften wurden entsprechende Ansätze gebildet. Es handelt sich um die sogenannten Öko-Konten, wobei die ent-sprechenden Einzahlungen zweckgebunden sind und bei Bedarf für Kompen-sationen verwendet werden. Es handelt sich um die Ausgleichszahlungen im Rahmen von Bebauungsplänen, Ausgleichszahlungen im Rahmen der Kos-tenerstattungsbetragssatzung, Zahlungen für Ersatzmaßnahmen nach der Eingriffsregelung LG und Ausgleichszahlungen für Ersatzpflanzungen von Bäumen und Sträuchern i. R. der Baumschutzsatzung.

Für den Bereich Wald- und Biotopfläche sind in den nächsten Jahren Ersatz-beschaffungen von zahlreichen älteren Forstfahrzeugen erforderlich. Das erforderliche Finanzierungsvolumen wurde auf die Jahre 2011 bis 2017 ver-teilt. Die Fahrzeuge unterliegen einer hohen Beanspruchung und sind zum Teil bereits älter als 10 Jahre. In 2015 wird zusätzlich, da wirtschaftlich sinn-voll, der Austausch eines Balkenmähers durch einen Wildwuchsmäher erfor-derlich.

Für kleinere Ersatzbeschaffungen nach Bedarf stehen jährlich 11 TEUR zur Verfügung.