150
Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach (Landkreise Altötting/Mühldorf) Auswertungsbericht Dezember 2013 Bearbeiter: Stefan Fritsch David Hillmann Katharina Schüller Claudia Stuckart

Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

Absolventenbefragung

Wirtschaftsregion

Inn-Salzach

(Landkreise

Altötting/Mühldorf)

Auswertungsbericht Dezember 2013

Bearbeiter:

Stefan Fritsch

David Hillmann

Katharina Schüller

Claudia Stuckart

Page 2: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

I

I

STAT-UP Katharina Schüller Leopoldstraße 48 80802 München

[email protected]

www.stat-up.de

Page 3: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

II

II

Inhaltsverzeichnis

1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung ........................................................................................... 1

1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung ............................................ 1

1.2 Regionale Wirtschaft und Beschäftigung ............................................................................................. 3

1.3 Aufbau und Inhalt des Fragebogens/der Befragung ....................................................................... 6

1.4 Struktur des Berichts .................................................................................................................................... 7

2 Demografische Betrachtung ............................................................................................................................... 9

2.1 Rahmenbedingungen und Resonanz der Befragung ....................................................................... 9

2.2 Demografische Informationen zur Stichprobe ............................................................................... 13

2.3 Ausbildungsstationen ................................................................................................................................ 16

2.4 Geografische Verteilung ........................................................................................................................... 21

2.4.1 Der Wohnort ........................................................................................................................................ 21

2.4.2 Wirkungsort ......................................................................................................................................... 22

2.4.3 Abwanderungsziele der Absolventen aus der Region ........................................................ 24

2.5 Zusammenfassung ...................................................................................................................................... 27

3 Regionales ............................................................................................................................................................... 28

3.1 Orientierung Heimatregion? .................................................................................................................. 28

3.1.1 Beruf ........................................................................................................................................................ 31

3.1.2 Ausbildung ............................................................................................................................................ 32

3.1.3 Weiterführende Schule .................................................................................................................... 32

3.2 Wer kann sich eine Rückkehr vorstellen und unter welchen Bedingungen? .................... 36

3.2.1 Der Zeithorizont für eine mögliche Rückkehr ....................................................................... 36

3.2.2 Gründe für und wider eine mögliche Rückkehr .................................................................... 37

3.2.3 Der Einfluss der beruflichen Zukunftsperspektiven ........................................................... 39

3.3 Zusammenfassung ...................................................................................................................................... 40

4 Die Berufswahl ...................................................................................................................................................... 42

4.1 Berufsinformation ...................................................................................................................................... 42

4.1.1 Informationsstand der Absolventen .......................................................................................... 42

Page 4: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

III

III

4.1.2 Allgemeine Informations- und Einflussquellen bei der Berufswahl ............................. 44

4.1.3 Verbesserungswünsche der Absolventen ............................................................................... 45

4.1.3.1 Bezogen auf die Schulen ............................................................................................................. 45

4.1.3.2 Bezogen auf den Landkreis ....................................................................................................... 46

4.1.3.3 Bezogen auf die Unternehmen ................................................................................................ 46

4.1.3.4 Bezogen auf Praktika .................................................................................................................... 46

4.1.4 Fazit ......................................................................................................................................................... 46

4.2 Berufsorientierende Maßnahmen ........................................................................................................ 47

4.2.1 Berufsorientierende Maßnahmen in der Schule ................................................................... 47

4.2.2 Berufsorientierende Maßnahmen im Laufe des weiteren Bildungswegs .................. 50

4.3 Einschätzung des Nutzens von Praktika ........................................................................................... 52

4.4 Zusammenfassung ...................................................................................................................................... 56

5 Ausbildung .............................................................................................................................................................. 58

5.1 Geschlechterverhältnis in der Ausbildung ....................................................................................... 60

5.2 Auswirkung der Demografischen Entwicklung auf die Ausbildung ...................................... 62

5.2.1 Ergebnis der Absolventenbefragung ......................................................................................... 62

5.2.2 Gesellschaftliche Trends ................................................................................................................. 63

5.2.3 Geburtenentwicklung....................................................................................................................... 63

5.2.4 Übergangsquoten ............................................................................................................................... 64

5.2.5 Auswirkungen auf die Bedarfsdeckung .................................................................................... 65

5.3 Gründe für Abwanderung ........................................................................................................................ 66

5.3.1 Regressionen ....................................................................................................................................... 68

5.3.1.1 Einfluss der Aussagen zur Region auf die Regionswahl ............................................... 68

5.3.1.2 Einflussfaktoren auf die Regionswahl .................................................................................. 71

5.4 Zusammenfassung ...................................................................................................................................... 72

6 Beruf .......................................................................................................................................................................... 73

6.1 Allgemeine Situation .................................................................................................................................. 73

6.2 Einschätzung Heimatregion ................................................................................................................... 77

6.3 Wichtige regionale Aspekte .................................................................................................................... 78

6.4 Zusammenfassung ...................................................................................................................................... 80

Page 5: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

IV

IV

7 Studium und Weiterbildung ............................................................................................................................ 81

7.1 Studium ........................................................................................................................................................... 81

7.2 Weiterbildung innerhalb der Region .................................................................................................. 84

7.3 Zusammenfassung ...................................................................................................................................... 87

8 Klassifikation gemäß der Unternehmensbefragung .............................................................................. 88

8.1 Ausbildung ..................................................................................................................................................... 88

8.2 Beruf ................................................................................................................................................................. 90

9 Zusammenfassung und Fazit ........................................................................................................................... 92

9.1 Motivation und Themen der Befragung............................................................................................. 92

9.2 Befragungsmethode und Teilnehmer ................................................................................................. 92

9.3 Themenblock : Bedarf der Unternehmen und Potenzial ............................................................ 94

9.4 Themenblock: Ursachen für die gegenwärtige Situation ........................................................... 96

9.4.1 Ausbildung ............................................................................................................................................ 97

9.4.2 Studium und Weiterführende Schulen ..................................................................................... 97

9.4.3 Beruf ........................................................................................................................................................ 98

9.4.4 Rückkehr ............................................................................................................................................... 98

9.4.5 Abwanderungsorte ........................................................................................................................... 99

9.4.6 Einflussfaktoren – Stärken und Schwächen der Heimatregion .................................... 100

9.5 Nutzen berufsorientierender Maßnahmen .................................................................................... 101

9.6 Fazit ................................................................................................................................................................ 102

10 Anhang .................................................................................................................................................................... 104

10.1 Aspekte des Berufsauswahlprozesses unterteilt nach Schulart ............................................ 104

10.2 Der verwendete Fragebogen ................................................................................................................ 108

Literaturverzeichnis .................................................................................................................................................... 143

Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................................................................. 144

Page 6: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

V

V

Page 7: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

1

1

1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung

1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung

Im Jahr 2011 wurde in den Landkreisen Altötting und Mühldorf am Inn die

Unternehmensbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach durchgeführt. Das Ziel dieser Befragung

war es, Informationen zur Standortzufriedenheit, zum aktuellen und zukünftigen

Arbeitskräftebedarf sowie zu Maßnahmen zur Optimierung der Standortbedingungen aus der

Sicht der örtlichen Wirtschaft zu erheben. Mit einer Unternehmensbeteiligung von 41 Prozent

konnte der Bedarf der regionalen Unternehmen hinsichtlich des Fachkräfte- und

Ausbildungsbedarfs hinreichend erfasst werden.

Als zentraler Befund zeigte sich, dass die Unternehmen das Angebot an qualifizierten

Arbeitskräften als ein sehr wichtiges Kriterium für die Standortbewertung betrachten. Die

aktuelle Verfügbarkeit an qualifizierten Arbeitskräften bewerteten sie jedoch nur als

befriedigend. Über 80 Prozent der auf diese Frage antwortenden Unternehmen gaben an, bis

2014 Neueinstellungen vornehmen zu wollen. Der größte Bedarf wurde insbesondere im

Bereich der gelernten Arbeitskräfte und Auszubildenden gesehen. Ein Viertel der antwortenden

Unternehmen sieht indes schon jetzt Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung für

Auszubildende, weitere 17 Prozent schließen Schwierigkeiten in naher Zukunft nicht aus. Nicht

zuletzt aus diesem Grund haben bereits zwei Drittel der antwortenden Unternehmen Kontakte

zu den Schulen geknüpft, weitere 30 Prozent sind an solchen Kontakten interessiert. Die mit

Abstand größte Nachfrage nach Arbeitskräften herrscht im Bereich Technik und

Ingenieurwissenschaften, gefolgt von Fachbereichen aus den Naturwissenschaften und der

Wirtschaft.

Während die Nachfrage bezüglich Auszubildender in den kommenden Jahren konstant zu

bleiben scheint, rechnen die Betriebe – besonders in Industrie und Handwerk – mit

Schwierigkeiten bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen.1

Die Relevanz dieser Thematik wird noch deutlicher, wenn man sich einige grundsätzliche

Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte vor Augen führt. Dazu gehören im Rahmen des

demographischen Wandels der Rückgang der ausbildungsrelevanten Jahrgänge und dadurch

1 Quelle: Rother et al.: Unternehmensbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach, Auswertungsbericht (2011), S.38

Page 8: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

2

2

bedingt eine bereits in der Gegenwart zu beobachtende Abnahme der Zahl der Schulabgänger –

insbesondere der Mittelschulabgänger – und die gleichzeitige Zunahme des Anteils höherer

Schulabschlüsse. Um die Perspektive zu vervollständigen und Strategien zu entwickeln, mittels

derer diesen Entwicklungen nachhaltig begegnet werden kann, erscheint es deshalb sinnvoll, die

Nachfrage der regionalen Wirtschaft mit dem regionalen Ausbildungspotenzial und den

Ausbildungszielen der Schulabgänger abzugleichen.

Aus diesem Grund wurde im Frühsommer 2013 eine Absolventenbefragung durchgeführt,

welche jenen Abgleich ermöglichen sollte. Um sicherzustellen, dass die Ergebnisse dieser neuen

Studie der Unternehmensbefragung gegenübergestellt werden können, sollten die Angaben der

Absolventen retrospektiv ihre tatsächlich gemachten Erfahrungen und ihre derzeitige Situation

wiedergeben. Für diesen Zweck erschienen die Absolventen und Schulabgänger des Schuljahres

2007/2008 als Zielgruppe am geeignetsten, da zu erwarten war, dass diese mehrheitlich zum

Zeitpunkt der Befragung bereits eine Berufsausbildung oder sogar ein Studium abgeschlossen

und/oder einen Arbeitsplatz angenommen hatten.

Folgende Fragestellungen motivierten die vorliegende Studie:

- Kann bei Betrachtung eines kurz- und mittelfristigen Zeithorizonts der Bedarf der

regionalen Unternehmen an Auszubildenden sowohl quantitativ als auch qualitativ in

zentralen Fachbereichen durch das Potenzial der Schulabgänger gedeckt werden?

- In welchen Fachbereichen kann dieser Bedarf (nicht) gedeckt werden?

- Welche Ursachen könnten für die unzureichende Bedarfsdeckung besondere Relevanz

haben? Können hierfür Abwanderungen aufgrund von fehlenden Ausbildungsangeboten,

Fehlentscheidungen hinsichtlich der Berufswahl, Informationsdefiziten bzw.

Orientierungslosigkeit oder auch Schwierigkeiten bei einer Rückkehr als ausgebildete

Fachkraft ursächlich sein?

- Welchen Nutzen haben in diesem Zusammenhang Maßnahmen zur Berufsorientierung?

Wesentlich für die Beantwortung jener Fragen dürften vor allem die Motivation bzw. die

Bedürfnisse der jungen Absolventen sowie deren Orientierung und Beeinflussbarkeit sein. Vor

diesem Hintergrund lassen sich konkretere Fragestellungen ableiten, die bei der Konstruktion

des Fragebogens eine wesentliche Rolle einnahmen:

- Wovon lassen sich bestimmte Absolventen bei der Berufsorientierung und

letztendlich auch in der Berufswahl beeinflussen?

Page 9: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

3

3

- Nach welchen Kriterien treffen sie ihre Wahl für einen bestimmten Ausbildungsplatz

und warum entscheiden sich manche später um?

- Warum werden diverse Ausbildungsberufe häufig gemieden?

- Orientieren sich Absolventen am Angebot in der Region?

- Aus welchen Gründen wandern Absolventen aus der Region ab?

- Aus welchen Motiven heraus kehren manche Absolventen wieder in ihre

Heimatregion zurück?

- Wohin wandern Absolventen aus der Region ab?

- Welche Rolle spielt die geografische Nähe zu Österreich?

Um die Fragestellungen mittels der Studie adäquat beantworten zu können, ist es sinnvoll, die

Kennzeichen der Wirtschaft in den beiden betrachteten Landkreisen genauer zu betrachten. Mit

jener Motivation soll im Folgenden ein Überblick über die regionale Ökonomie und

Arbeitsmarktstruktur gegeben werden, bevor dann auf den Aufbau des Fragebogens selbst

näher eingegangen wird.

1.2 Regionale Wirtschaft und Beschäftigung

Hinsichtlich der Beschaffenheit und des Zustands des Arbeitsmarktes und der Branchenstruktur

sind sich die beiden Landkreise Altötting und Mühldorf relativ ähnlich. Es existieren aber auch

ein paar Unterschiede. Im Folgenden soll ein kurzer Überblick über die wichtigsten Merkmale

des Wirtschaftsstandorts gegeben werden.

In beiden Landkreisen zusammen sind über 75.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

tätig (Mühldorf: ca. 33.000, Altötting: ca. 42.000); die Zahl der Erwerbstätigen entspricht dabei

beinahe derjenigen einer Vollbeschäftigung. Seit der Umsetzung der Agenda 2010 („Hartz-

Reformen“) sank die Zahl der Arbeitslosen in beiden Landkreisen beträchtlich und erreichte

nach einem kurzen Anstieg aufgrund der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 mit temporär

starken Auswirkungen in den Jahren 2012/13 das niedrigste Niveau der vergangenen 10 Jahre

(Abbildung 1). Im Jahresdurchschnitt Mitte 2012 bis Mitte 2013 lagen die Arbeitslosenquoten in

den Landkreisen Altötting und Mühldorf bei 3,5 bzw. 3,7 Prozent.2

2 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Arbeitslosenquote (alle zivil. Erwerbspersonen)

Page 10: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

4

4

Abbildung 1: Verlauf des Anteils der Arbeitssuchenden an allen Erwerbstätigen (in Prozent)3

Die Zahl der Beschäftigten in beiden Landkreisen konzentriert sich mit über 37.000

Beschäftigten auf das produzierende Gewerbe. In Altötting und Mühldorf beträgt dessen Anteil

ca. 52 Prozent bzw. 45 Prozent an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und ist damit

bedeutend höher als der Gesamtanteil in Bayern von etwa 34 Prozent.4 Ein Großteil der in

diesem Sektor Tätigen verteilt sich auf die Hauptkompetenzfelder der Region Inn-Salzach. Diese

sind, insbesondere im Landkreis Altötting, der Bereich Chemie (mit über 14.000 Beschäftigten)

sowie der Bereich Elektrotechnik und Elektronik (über 12.000 Beschäftigte).5

Hauptsächlich aufgrund des Schwerpunkts des „Chemiedreiecks“ sind bei den Berufspendlern

im Landkreis Altötting (in Burghausen allein über 11.000 Beschäftigte) beständig mehr Ein- als

Auspendler zu verzeichnen; der Überschuss schwankte über die letzten drei Jahre zwischen

rund 1.400 und 2.000 Personen. Im Landkreis Mühldorf hingegen gab es über diesen Zeitraum

hinweg fast konstant 7.000 mehr Aus- als Einpendler.6

3 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

4 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

5 Quelle: Rother et al.: Unternehmensbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach, Auswertungsbericht (2011), S.12

6 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Page 11: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

5

5

Hinsichtlich des Ausbildungsstellenmarkts verzeichnete die Bundesagentur für Arbeit in den

Berichtsjahren 2011/12 und 2012/13 meist etwas mehr Berufsausbildungsstellen als gemeldete

Bewerber für Ausbildungsstellen. In Mühldorf (hier überstieg die Zahl der Bewerber zuletzt

diejenige der Stellen) ist der Ausbildungsmarkt regional ausgeglichener als in Altötting

(Abbildung 2).

Abbildung 2: Seit Beginn des Berichtsjahres gemeldete Zahl der angebotenen Ausbildungsstellen und Bewerber jeweils zum August7

Das Verhältnis der Ausbildungsstellen pro Bewerber lag im Landkreis Mühldorf nahe eins, im

Landkreis Altötting in jüngster Zeit weit darüber. Die Entwicklung im Landkreis Altötting ist

bezogen auf die vergangenen drei Jahre dem bayernweiten Trend sehr ähnlich: eine steigende

Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen bei gleichzeitig abnehmenden Bewerberzahlen. Im

aktuellen Berichtsjahr liegt die Zahl der Stellen je Bewerber im Landkreis Altötting (1,35) jedoch

deutlich über dem bayerischen Durchschnitt (1,18). Ob sich dieses Ungleichgewicht in den

kommenden Jahren noch weiter verschärft, bleibt abzuwarten. Die demografisch bedingt

abnehmende Zahl der ausbildungsrelevanten Jahrgänge und der Trend zu höheren

Schulabschlüssen deuten allerdings auf sich fortsetzende Ungleichgewichte hin.

7 Quelle: Bundesagentur für Arbeit

821

781

857

763

705

730

633

826

0 200 400 600 800 1000

Altötting

Mühldorf a. Inn

Altötting

Mühldorf a. Inn

20

11

/12

2

01

2/1

3

Bewerber

Ausbildungsstellen

Page 12: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

6

6

Nicht zuletzt aufgrund der guten allgemeinen Arbeitsmarktlage blieben dabei von den

Bewerbern in beiden Landkreisen nur sehr wenige ohne Ausbildungsstelle. Dennoch sind vor

allem im Landkreis Altötting zahlreiche Stellen unbesetzt, so dass eine nicht unwesentliche Zahl

an Stellen weder durch heimische noch durch zugezogene Absolventen (bezogen auf den

jeweiligen Landkreis) besetzt werden konnte. In Altötting liegt der Quotient von unbesetzten

Ausbildungsstellen je unversorgtem Bewerber bei 4,0 für das aktuelle Berichtsjahr und bei über

3,0 in den vergangenen beiden Berichtsjahren, was aber hauptsächlich einer relativ geringen

Zahl an unversorgten Bewerbern und einer unvollkommenen Übereinstimmung auf dem

Ausbildungsmarkt infolge der Interessenlage der Bewerber zuzurechnen ist. Das bedeutet, dass

den amtlichen Zahlen zufolge kein Berufszweig systematisch unterversorgt ist. Ähnlich hohe

Werte sind in den Nachbarlandkreisen Rottal-Inn und Erding festzustellen, die übrigen

Landkreise schwanken etwa auf dem Niveau des Landkreises Mühldorf. Dort liegt dieser Wert

bei 1,7 in der aktuellen Berichtsperiode und bei 2,9 bzw. 1,6 in den vergangenen beiden

Berichtsjahren; damit bewegen sich die Zahlen auf einem mit dem bayernweiten Durchschnitt

vergleichbaren Niveau.

1.3 Aufbau und Inhalt des Fragebogens/der Befragung

Der verwendete Fragebogen gliederte sich in vier Blöcke: Persönliche Angaben und familiäres

Umfeld, Schule bis zum Schulabschluss im Schuljahr 2007/2008, Lebensstationen nach dem

Schuljahr 2007/2008 und Regionales zu den Landkreisen Altötting und Mühldorf. Die drei

Blöcke Persönliches, Schule und Regionales waren für jeden Teilnehmer identisch. Diejenigen

Fragen dagegen, welche die Lebensstationen nach dem Schulabschluss 2008 betrafen, waren für

den Teilnehmer entsprechend dem individuellen Lebenslauf spezifisch aufrufbar.

Zu den persönlichen Eigenschaften zählten das Geschlecht, das Geburtsjahr und der derzeitige

Wohnsitz. Das familiäre Umfeld der Teilnehmer wurde über den Migrationshintergrund der

Teilnehmer und ihrer Eltern sowie über den Schulabschluss, den berufsqualifizierenden

Abschluss und die berufliche Stellung der Eltern erfasst.

Bezüglich der Schulzeit bis zum Abschluss im Schuljahr 2007/2008 wurden grundlegende

Informationen wie die Schule und Schulart, der Landkreis der Schule und der erzielte

Schulabschluss erfragt. Im Laufe ihrer Schulzeit entscheiden sich die Schüler im Allgemeinen für

die anschließende Station, z.B. eine weiterführende Schule, Studium etc. Bereits vor dem

Schulabschluss besteht für Unternehmen die Möglichkeit, sich den Schülern der Region bekannt

zu machen und für sich und die Region zu werben. Aus diesem Grund wurde ermittelt, welche

Page 13: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

7

7

berufsorientierenden Maßnahmen in Anspruch genommen und als wie hilfreich diese

empfunden wurden.

Für den individuellen Lebenslauf nach dem Schuljahr 2007/2008 waren folgende Stationen in

beliebiger Reihenfolge wählbar: Studium (an Universität, Hochschule oder Fachhochschule),

Duales Studium, weiterführende Schule (an FOS, BOS, Meister- oder Technikerschule),

Ausbildung, Wehr-/Ersatzdienst oder ein Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr,

freiwilliges Praktikum zur beruflichen Orientierung, Pflichtpraktikum (z.B. als Voraussetzung für

ein Studium), Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme durch die Bundesagentur für Arbeit,

Work&Travel, Berufstätigkeit, keine Erwerbstätigkeit (aus familiären oder privaten Gründen),

Arbeitslosigkeit und Sonstiges. Zur Plausibilitätsprüfung wurde ergänzend abgefragt, ob die

jeweiligen Stationen zum Befragungszeitpunkt abgeschlossen, abgebrochen oder noch

andauernd waren. Bezüglich der Stationen Ausbildung, weiterführende Schule, Studium und

Berufstätigkeit wurden hierbei spezifische Fragen gestellt. Diese umfassten zum einen

allgemeine Merkmale der Station wie zum Beispiel „was“ (welche Ausbildung/Studium) und

„wo“, und zum anderen Fragen, welche lediglich für den jeweiligen Block relevant waren.

Der vierte große Block Regionales beinhaltete schließlich die Erfassung der subjektiven

Wahrnehmung der Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Region.

1.4 Struktur des Berichts

Der beschriebene Aufbau des Fragebogens ermöglicht die demografische Betrachtung der

Teilnehmer (Kapitel 2) auch unter geografischen Gesichtspunkten und die Analyse der

Orientierung an der Heimatregion bei der Wahl der Lebensstationen nach dem Schulabschluss

(Kapitel 3). Die Berufswahl der Absolventen wird unter den Aspekten Berufsinformation,

Berufsorientierende Maßnahmen und Praktika beleuchtet (Kapitel 4), die Station Ausbildung im

Hinblick auf die Auswirkung des demografischen Wandels auf die Ausbildung und die

Bedarfsdeckung analysiert (Kapitel 5).

Für Entscheidungen über das künftige Vorgehen ist es insbesondere wichtig, die Gründe der

Abwanderung zu kennen. Diese lassen sich über die Einflussfaktoren auf die Regionswahl

erfassen. Da Personen, die erwerbstätig sind oder waren, den Prozess der Arbeitssuche bereits

erlebt haben, wurde diese Gruppe noch einmal detailliert zur Einschätzung der Heimatregion

und zu wichtigen regionalen Aspekten befragt (Kapitel 6).

Der Anteil von Personen mit höherem Bildungsabschluss ist tendenziell ansteigend. Aufgrund

eines mangelnden Angebots an Hochschulen in den Landkreisen Altötting und Mühldorf müssen

Page 14: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

8

8

Studenten häufig ihre Heimatregion hinter sich lassen. Welche Ansichten diese Gruppe bezüglich

der Weiterbildungssituation in der Region haben, wird ebenfalls beleuchtet (Kapitel 7).

Schließlich findet zum besseren Vergleich eine Aufteilung der Absolventen gemäß der in der

Unternehmensbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach verwendeten Klassifikation statt (Kapitel

8), bevor letztendlich die wichtigsten Ergebnisse und daraus folgenden Handlungsempfehlungen

des Berichts noch einmal zusammengefasst werden (Kapitel 9).

Im Anhang werden die Aspekte des Berufsauswahlprozesses gesondert schulartspezifisch

dargestellt. Außerdem findet sich dort der Fragebogen in gedruckter Form.

Page 15: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

9

9

2 Demografische Betrachtung

2.1 Rahmenbedingungen und Resonanz der Befragung

Die Zielgruppe der Befragung bildeten alle Abgänger/Absolventen des Schuljahres 2007/2008

der allgemeinbildenden, weiterführenden und beruflichen Schulen innerhalb der beiden

Landkreise Altötting und Mühldorf am Inn. Die Grundgesamtheit der Zielgruppe umfasste damit

rechnerisch 5.384 Absolventen8, welche sich auf sieben Gymnasien mit 595 Abgängern, die

örtlichen Realschulen mit 790 Abgängern, 1.232 Abgänger der örtlichen Mittelschulen, 468

Schulabgänger aller örtlichen Fach- und Berufsoberschulen und 2.299 Schulabgänger der

Berufsschulen aufteilten.

Die Schulen der Landkreise wurden darum gebeten, die Adressen der damaligen Absolventen

auf vorgefertigten Anschreibbriefen zu etikettieren, welche eine Einladung zur Online-Umfrage

enthielten. Dann sollten sie diese an die Absolventen bzw. die Eltern der einstigen Absolventen

senden. Dieses Vorgehen stellte sicher, dass keine vertraulichen Adressdaten an Dritte gelangen

konnten.

Im Allgemeinen können Stichproben Vollerhebungen nicht vollkommen adäquat ersetzen. Bei

dieser Untersuchung wurde eine Vollerhebung angestrebt, da aufgrund der sehr differenzierten

Fragestellungen eine hinreichend hohe Zahl der Befragten vonnöten ist. Zudem bestand

aufgrund der indirekten Ansprache der Absolventen über die Eltern die Gefahr niedriger

Rücklaufquoten, was die statistisch fundierte Beantwortung vieler der genannten

Fragestellungen unmöglich gemacht hätte.

Leider konnten nicht alle Schulen zur Mitwirkung motiviert werden. Zur Teilnahme bereit

erklärten sich insgesamt 15 Schulen aus dem Landkreis Mühldorf am Inn und 14 Schulen aus

dem Landkreis Altötting.9 Damit konnten mit insgesamt 4.006 Personen (1.822 aus dem

8 Diese Zahl ist aus zahlreichen unterschiedlichen Quellen errechnet worden, bspw. GENESIS-Datenbank des

Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung, ÖPNV Landratsamt Mühldorf a. Inn, zum Teil

telefonische Abfragen der einzelnen Schulen. Die amtliche Absolventenzahl für das Schuljahr 2007/08 liegt mit

5.437 Personen etwas höher, umfasst jedoch auch die Abgänger der Förderschulen.

9 Aus dem Landkreis Mühldorf am Inn: Private Wirtschaftschule Gester, Mittelschule Waldkraiburg, Berufliches

Schulzentrum Mühldorf a. Inn, Realschule Waldkraiburg, Realschule Haag, Gymnasium Waldkraiburg,

Gymnasium Gars, Mittelschule Buchbach, Staatliche Berufsschule I, Ruperti Gymnasium Mühldorf, Mittelschule

Waldkraiburg, Fachakademie für Sozialpädagogik, Mittelschule Ampfing, Mittelschule Mühldorf, Herzog-

Heinrich-Mittelschule Neumarkt-Sankt Veit.

Page 16: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

10

10

Landkreis Mühldorf am Inn und 2.184 aus dem Landkreis Altötting) potenziell über 74 Prozent

aller Absolventen angeschrieben werden. Allerdings kamen aufgrund zwischenzeitlicher

Adressänderungen insgesamt 301 Anschreibbriefe zurück, so dass sich die Zahl der tatsächlich

angesprochenen Absolventen auf 3.705 reduzierte (69 Prozent aller Absolventen).

Von diesen 3.705 haben 707 Personen den Fragebogen zumindest aufgerufen. Nach

Datenaufbereitungs- und Bereinigungsschritten verblieben insgesamt 581 Teilnehmer mit

auswertbaren Antworten, was einer Rücklaufquote von knapp 16 Prozent entspricht. Für diese

Art von Studie und den relativ hohen Umfang des Fragebogens stellt das eine hohe

Rücklaufquote dar. Ein weiterer Motivationsfaktor war das in der Befragung enthaltene

Gewinnspiel. Die Befragung erfolgte anonym mittels Online-Fragebogen zwischen dem 17. Juni

und dem 18. August 2013. Ein Keycode- und Passwort-System erlaubte den Teilnehmern eine

Beantwortung des Fragebogens in mehreren Sitzungen und hinderte gleichzeitig Teilnehmer an

der Abgabe von mehr als einem Fragebogen.

Abbildung 3 gibt eine Übersicht, wie sich die geschätzte Gesamtzahl an Absolventen auf die

verschiedenen Schularten verteilt. Der Anteil der Berufsschulabgänger an der Schätzung aller

Absolventen des Schuljahres 2007/08 lag mit 43 Prozent am höchsten, zudem hatte etwa jeder

fünfte Abgänger eine Mittelschule besucht. Abbildung 4 zeigt dem gegenüber, wie viele

Absolventen aus welchen Schularten und Landkreisen tatsächlich erreicht werden konnten

(versandte Briefe abzüglich nicht zustellbarer Briefe).

Aus dem Landkreis Altötting: Aventinus-Gymnasium, Comenius-Mittelschule, FOS/BOS Altötting, Franz-Xaver-

Gruber-Mittelschule, Herzog-Ludwig-Realschule, König-Karlmann-Gymnasium, Kurfürst-Max-Gymnasium,

Landwirtschaftsschule Töging, Maria-Ward-Gymnasium, Maria-Ward-Realschule Altötting, Maria-Ward-

Realschule Burghausen, Mittelschule Winhörig, Staatliche Berufsschule, Weiß-Ferdl-Mittelschule.

Page 17: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

11

11

Abbildung 3: Gesamtzahl der Absolventen des Schuljahres 2007/08 getrennt nach Schularten (n=5384)

Abbildung 4: Erreichte Anzahl der Absolventen des Schuljahres 2007/08 getrennt nach Schulart und Landkreis (n=3690)

23%

15%

11%

43%

9%

Mittelschule (n=1232)

Realschule (n=790)

Gymnasium (n=595)

Berufliche Schulen (n=2299)

FOS/BOS (n=468)

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45%

15%

18%

13%

34%

20%

28%

23%

15%

34%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%

Mittelschule (n=758)

Realschule (n=750)

Gymnasium (n=520)

Berufliche Schulen (n=1254)

FOS/BOS (n=408)

Mühldorf (n=1644)

Altötting (n=2046)

Page 18: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

12

12

Eine Übersicht der Teilnehmer der Studie nach Schularten gibt die folgende Tabelle 1 wieder.

Aufgeschlüsselt wird die Zahl der Teilnehmer, die Zahl der angeschriebenen Absolventen, die

der unzustellbaren Briefe und die Gesamtzahl der Absolventen für die jeweilige Schulart. Dabei

ist zu beachten, dass aufgrund von Zuordnungsschwierigkeiten die Summe der in der Tabelle

angegebenen Teilnehmer ebenso wie diejenige der angeschriebenen Absolventen um 15

Personen geringer ausfällt als die tatsächlichen Zahlen von 581 bzw. 4.006 Personen. Dies ist

auch der Grund dafür, dass die in Abbildung 4 angegebene Anzahl der erreichten Absolventen

bei 3.690 anstatt bei 3.705 liegt.

Schulart Teilnehmer

Angeschriebene

Absolventen

Zurückgegangene

Briefe Gesamtzahl

FOS/BOS 77 468 60 468

Berufliche Schulen 136 1332 78 2299

Gymnasium 139 549 29 595

Realschule 165 781 31 790

Mittelschule 49 861 103 1232

Nicht zuordenbar 15 15 0 0

Tabelle 1: Rohdaten zu Absolventen und Teilnehmern (Grundgesamtheit: n=5384)

Bei den Berufs- und Mittelschulen konnte nur eine Teilmenge angesprochen werden; statt der

geschätzten 2.299 Berufsschüler und 1.232 Mittelschüler konnten lediglich 1.254 bzw. 758

Zielpersonen erreicht werden. Alle anderen Schularten konnten hinsichtlich der Schülerzahlen

zum größten Teil erreicht werden. Abbildung 5 zeigt schließlich die tatsächlichen

Teilnehmerquoten, bezogen auf die Grundgesamtheit (geschätzte Gesamtzahl aller

Absolventen), die Bruttostichprobe (angeschriebene Absolventen, d.h. Gesamtzahl der

Absolventen der teilnehmenden Schulen) und die Nettostichprobe (erreichte Absolventen).

Neben dem geringeren Anteil der erreichten Absolventen an der Gesamtabsolventenzahl liegt

auch der Anteil der Teilnehmer an den erreichten Absolventen für die beiden schon erwähnten

Schularten deutlich unter dem der anderen Schulen: Er ist dabei bei den beruflichen Schulen mit

10 Prozent noch höher als bei den Mittelschulen, wo nur etwa 6,5 Prozent der erreichten

Adressaten teilnahmen.

Page 19: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

13

13

Abbildung 5: Rücklaufquoten gemessen an der Nettostichprobe, Bruttostichprobe und Grundgesamtheit (zuordenbarer Rücklauf: n=566)

Angesichts des Ausbildungsfokus der Studie wäre es wünschenswert gewesen, gerade aus

diesen beiden Schularten mehr Absolventen zu erreichen. Es wäre ferner positiv, wenn die

Landkreise im Rahmen einer Nach- oder Folgeerhebung noch weitere Schulen zur Teilnahme

bewegen könnten.

Bei den Teilnehmern zeigt sich ein Übergewicht der Absolventen des Landkreises Altötting (vgl.

Abbildung 4), was nur zum Teil durch die höhere Gesamtzahl der dortigen Absolventen erklärt

werden kann. In der Tat lag die Rücklaufquote von Altöttinger Absolventen mit 16,5 Prozent

etwas höher als die der Mühldorfer Absolventen mit 13,7 Prozent, jeweils bezogen auf die

Nettostichprobe. Der um einiges höhere Anteil der Mühldorfer Mittelschüler an der Gesamtheit

aller Mittelschüler spielt hierbei aufgrund der besonders niedrigen Teilnehmerquote dieser

Schulart sicher eine Rolle.

2.2 Demografische Informationen zur Stichprobe

Abbildung 6 zeigt ein leichtes Übergewicht bei den männlichen Teilnehmern im Vergleich zu den

Absolventendaten für das Schuljahr 2007/2008, die vom Statistischen Landesamt stammen. Die

6%

21%

25%

10%

18%

5%

20%

24%

9%

16%

4%

20%

22%

5%

16%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30%

Mittelschule

Realschule

Gymnasium

Berufliche Schulen

FOS/BOS

Rücklaufquote (Grundgesamtheit)

Rücklaufquote (Bruttostichprobe)

Rücklaufquote (Nettostichprobe)

Page 20: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

14

14

Abweichung ist jedoch statistisch nicht signifikant (p=0,087), so dass bezüglich des

Geschlechterverhältnisses von einer repräsentativen Stichprobe ausgegangen werden kann.

Abbildung 6: Geschlecht der Teilnehmer, verglichen mit den amtlichen Absolventendaten

Der Geburtsjahrgang der Teilnehmer wurde maßgeblich durch die besuchte und damit 2007/08

abgeschlossene Schule bestimmt. Im Durchschnitt waren die Teilnehmer 23,7 Jahre alt

(Standardabweichung 2,5 Jahre, wobei die Spannweite zwischen 18 und 56 Jahren lag, was

jedoch nur einige Ausnahmefälle und vermutlich auch Falschangaben beinhaltet). 95 Prozent

waren zum Befragungszeitpunkt zwischen 21 und 28 Jahre alt.

Die nächsten beiden Grafiken, Abbildung 7 respektive Abbildung 8, widmen sich den

Schulabschlüssen und berufsqualifizierenden Abschlüsse der Eltern. Gerade das Abitur ist in der

Elterngeneration deutlich schwächer vertreten als bei den aktuellen Absolventen, was einerseits

auf die Bildungsexpansion während der letzten Jahrzehnte zurückzuführen ist, andererseits

auch in der geringeren Kinderzahl von Akademikern begründet liegt. Ähnliches zeigt sich bei

den berufsqualifizierenden Abschlüssen. Dort stellen Frauen unter den Personen mit schulischer

Berufsausbildung die klare Mehrheit, während sie bei den Hochschulabschlüssen erheblich

unterrepräsentiert sind.

Page 21: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

15

15

Abbildung 7: Schulabschluss der Eltern (n=1120)

Abbildung 8: Berufsqualifizierender Abschluss der Eltern (n=1117)

43,9%

20,0%

17,5%

11,4%

0,7%

0,5%

5,9%

37,5%

37,0%

13,2%

6,3%

0,4%

1,4%

4,3%

0% 10% 20% 30% 40% 50%

(Qualifizierender) Hauptschulabschluss (n=456)

Mittlere Reife (n=319)

Abitur (n=172)

Fachhochschulreife (n=99)

Anderen Schulabschluss (n=6)

Keinen Abschluss erworben (n=11)

Mir nicht bekannt (n=57)

Mutter Vater

41%

25%

15%

4%

6%

1%

1%

7%

54%

10%

6%

16%

3%

2%

4%

6%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Betriebliche Berufsausbildung (n=529)

Fachschule, Meister/ Technikerschule, Fachakademie (n=197)

Hochschulabschluss (n=117)

Schulische Berufsausbildung (Berufsfachschule etc.) (n=110)

Fachhochschule, Ingenieurschule, Handelsakademie (n=47)

Anderer (n=17)

ohne Berufsabschluss (n=29)

Mir nicht bekannt (n=71)

Mutter Vater

Page 22: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

16

16

Bei 11,2 Prozent der Teilnehmer liegt zudem ein Migrationshintergrund vor in dem Sinne, dass

mindestens ein Elternteil nicht in Deutschland geboren wurde. Hingegen wurden nur 4,2

Prozent selbst nicht in Deutschland geboren, wobei die ehemalige UdSSR als Geburtsland mit

einem Drittel die größte Gruppe stellt.

2.3 Ausbildungsstationen

Die Teilnehmer wurden unter anderem gebeten, die Stationen ihres Werdegangs nach dem

Schulabschluss anzugeben. Dies konnte ein Studium oder eine Ausbildung sein, aber auch ein

Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Auslandsaufenthalt.

Die einzelnen Stationen haben teils deutlich unterschiedliche Längen. Es handelt sich hier

dementsprechend nicht um eine Zeitreihe, sondern um eine Systematisierung der Übergänge in

individuellen Bildungsbiografien. Jeder Übergang zwischen zwei Stationen stellt einen Einschnitt

im Leben dar, der jeweils mit Entscheidungen über das Was, Wie und Wo des weiteren

Lebensverlaufs einhergeht. Diese Entschlüsse sollen im weiteren Verlauf des Berichts näher

beleuchtet werden.

Die Ausgangsbasis jener Entscheidungspfade bildet zunächst die Verteilung der erworbenen

Abschlüsse nach dem Schuljahr 2007/2008, welche in Abbildung 9 dargestellt ist.

Abbildung 9: Schulabschluss nach dem Schulabgang 2007/2008 (n=519)

8%

50%

33%

14%

4%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

(Qualifizierender) Hauptschulabschluss (n=38)

Mittlere Reife (n=239)

Abitur (n=157)

Fachhochschulreife (n=68)

Kein Abschluss (n=17)

Page 23: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

17

17

Abbildung 10 wiederum zeigt die Anzahl der Stationen, welche die Teilnehmer durchlaufen

haben.

Abbildung 10: Anzahl der Lebensstationen seit dem Schulabschluss (n=516)

Eine Aufschlüsselung nach Schulabschlüssen in Abbildung 11 führt dabei vor Augen, wie die

Stationszahl durch die typischen Werdegänge bestimmt wird. Ein kombiniertes Bachelor- und

Masterstudium hat im Allgemeinen eine Regelstudienzeit von 5 Jahren, und so befinden sich

viele Abiturienten auch noch in ihrer ersten Station; es mündet jedoch im Normalfall direkt in

einen Beruf. An die Mittlere Reife schließen sich häufig eine weiterführende Schule und ein

Fachhochschulstudium an. Hier tritt daher oft eine hohe Anzahl an Stationen auf.

Gegenwärtig befinden sich die meisten Befragten im Studium bzw. sind bereits ins Berufsleben

eingestiegen (Abbildung 12), dennoch besucht immerhin knapp ein Viertel eine weiterführende

Schule oder befindet sich in der Ausbildung.

17%

43%

28%

10%

1%

1%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50%

1 Station (n=89)

2 Stationen (n=223)

3 Stationen (n=143)

4 Stationen (n=51)

5 Stationen (n=7)

6 Stationen (n=3)

Page 24: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

18

18

Abbildung 11: Anzahl der Lebensstationen seit dem Schulabschluss getrennt nach Art des Schulabschlusses (n=516)

Abbildung 12: Aktuelle Station der Teilnehmer (n=577)

30,6%

43,3%

19,7%

5,1%

1,3%

0,0%

17,6%

57,4%

19,1%

5,9%

0,0%

0,0%

8,0%

39,2%

37,1%

13,5%

1,7%

0,4%

21,6%

45,9%

13,5%

10,8%

2,7%

5,4%

11,8%

35,3%

35,3%

17,6%

0,0%

0,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

1 Station (n=89)

2 Stationen (n=223)

3 Stationen (n=143)

4 Stationen (n=51)

5 Stationen (n=7)

6 Stationen (n=3)

kein Abschluss (n=17)

Hauptschulabschluss (n=37)

Mittlere Reife (n=237)

Fachhochschulreife (n=68)

Abitur (n=157)

39%

35%

10%

10%

1%

1%

4%

Studium (n=226)

Beruf (n=200)

weiterführende Schule (n=59)

Ausbildung (n=56)

Duales Studium (n=8)

freiwilliges Praktikum (n=4)

sonstiges (n=24)

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45%

Page 25: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

19

19

Wird der gesamte in der Studie behandelte Zeitraum betrachtet (Abbildung 13), so haben 319

Teilnehmer zumindest eine Ausbildung angefangen sowie 274 Befragte ein Studium und 207

eine weiterführende Schule begonnen.

Abbildung 13: Genannte Stationen (insgesamt genannt: n=1261)

Dabei zeigen sich auch die klassischen Biografien; so folgt auf eine Ausbildung häufig eine

weiterführende Schule, an die sich wiederum oft ein Studium anschließt (Abbildung 14).

Einzelne Effekte werden allerdings durch den Zeithorizont der Studie bestimmt. So erscheint ein

Studium an der zweiten Station als Sackgasse, da es i.A. noch nicht abgeschlossen ist. Dennoch

sind weitere traditionelle Werdegänge, wie etwa der Weg von der Ausbildung in den Beruf oder

derjenige über eine weiterführende Schule an eine Hochschule, im betrachteten Zeithorizont zu

erkennen.

25,3%

21,8%

1,0%

1,2%

1,3%

21,7%

4,8%

1,2%

0,8%

1,8%

0,5%

2,1%

16,4%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30%

Ausbildung (n=319)

Beruf (n=275)

Berufsvorb. Maßnahme (BA) (n=13)

Duales Studium (n=15)

Pflichtpraktikum (n=16)

Studium (n=274)

Wehrdienst etc. (n=61)

Work&Travel (n=15)

arbeitslos (n=10)

freiwilliges Praktikum (n=23)

nicht erwerbstätig (n=6)

sonstiges (n=27)

weiterführende Schule (n=207)

Page 26: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

20

20

Abbildung 14: Übergänge zwischen den Stationen. Die Stärke der Linie gibt an, wie oft dieser Übergang vorkam.

Page 27: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

21

21

2.4 Geografische Verteilung

2.4.1 Der Wohnort

Abbildung 15: Die Wohnorte der Teilnehmer. Oberbayern und Niederbayern werden kreisweise dargestellt, das restliche Bayern als Regierungsbezirke, das übrige Deutschland auf Bundesland-Ebene. (n=581)

Page 28: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

22

22

Im Folgenden soll die geografische Verteilung der Teilnehmer genauer betrachtet werden.

Während es einige Absolventen in den letzten 5 Jahren in verschiedenste Teile Deutschlands

und der Welt verschlagen hat, ist die große Mehrheit der Befragten doch in der Region

verblieben.

Mit 204 und 184 Teilnehmern liegen die Landkreise Altötting und Mühldorf hierbei weit vorne,

es folgt München mit 54 vor Traunstein mit 22. Im restlichen Ober- und Niederbayern finden

sich 24 Absolventen. Insgesamt 539 der 581 Befragten, also knapp 93 Prozent, leben immer

noch in Bayern.

Im Ausland sind zum Teilnehmer in Schweden, den USA, Paraguay und Sambia sesshaft, wobei

die einzig nennenswerte Präsenz in Österreich zu finden ist. Hier wohnen 10 Teilnehmer, 3

davon im grenznahen Salzburger Land, die anderen 7 in anderen Teilen des Landes.

Zu beachten ist jedoch, dass hier der aktuelle Wohnort erfragt wurde, welcher bei den meisten

Studenten außerhalb der Region liegen dürfte. Die Mehrheit der über 200 Studenten gab aber

nicht ihren Studienort, sondern ihre alte Heimat als Wohnort an.

2.4.2 Wirkungsort

Für diverse Betrachtungen und Fragestellungen der Studie ist der Wirkungsort jedoch

bedeutender als der Wohnort. Er erfasst nicht den Ort, an dem die Teilnehmer ihre Wohnung

haben und gemeldet sind (bzw. sein sollten), sondern den Ort der Ausbildung, der

Berufstätigkeit oder des Studiums.

551 Teilnehmer gaben ihren Wirkungsort an, bei 219 liegt er in der Region Altötting/Mühldorf,

bei 332 außerhalb. Hier fällt sofort auf, dass die Zahl in der Region deutlich geringer ist als beim

Wohnort. In der Tat findet sich ein hoher Anteil an Auspendlern, daneben jedoch auch einige

Einpendler.

Als Auspendler (Einpendler) gilt, wer seinen Wohnort in der Region hat, den Wirkungsort aber

außerhalb (innerhalb). Bei den Einpendlern ist zu beachten, dass hier nur die Einpendler unter

den Studienteilnehmern erfasst werden, sie müssen also ihren Schulabschluss in Altötting oder

Mühldorf gemacht haben, womit die Differenz zwischen beiden Gruppen nicht mit den

Gesamtzahlen der Ein- und Auspendler vergleichbar ist.

Abbildung 16 zeigt, dass immerhin 168, d.h. fast 30 Prozent der Befragten, Auspendler sind.

Darunter finden sich 119 Personen, die ein Studium oder duales Studium absolvieren; ferner 8

Schüler einer weiterführenden Schule. Zusammen machen diese den Löwenanteil der

Page 29: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

23

23

Auspendler aus. Unter den Studenten studieren 26 in München und jeweils etwa ein Dutzend in

Landshut, Regensburg oder Passau. Es steht zu vermuten, dass ein großer Teil dieser

„Auspendler" in Wahrheit am Studienort wohnt und nur den formellen Haupt- oder

Nebenwohnsitz in der Region hat, da insbesondere Regensburg als tägliches Pendlerziel

unglaubwürdig erscheint.

Abbildung 17 schlüsselt schließlich den Wirkungsort nach gegenwärtiger Station auf.

Abbildung 16: Ein- bzw. Auspendler unter den Teilnehmern (n=182)

Page 30: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

24

24

Abbildung 17: Die aktuellen Stationen der Teilnehmer und ihr jeweiliger Wirkungsort (n=548)

2.4.3 Abwanderungsziele der Absolventen aus der Region

Wie in Kapitel 2.4.2 bereits erwähnt, gaben über 60 Prozent der Befragten ihren aktuellen

Wirkungsort als außerhalb der Region Altötting/Mühldorf liegend an, die restlichen knapp 40

Prozent innerhalb der Region. In Abbildung 17 ist zu erkennen, dass hinsichtlich des

auswärtigen Wirkungsortes Studenten eine gewichtige Rolle spielen. Dies überrascht nicht,

interessant sind jedoch vielmehr die Wirkungsstätten in den einzelnen Stationen Ausbildung

und Beruf. In Abbildung 18 sind hierfür die jeweiligen Arbeits- bzw. Ausbildungsorte der

vergangenen 5 Jahre – also nicht nur die aktuellen – dargestellt.

93%

26%

50%

39%

39%

100%

63%

50%

100%

50%

50%

7%

74%

50%

61%

61%

0%

38%

50%

0%

50%

50%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Studium (n=219)

weiterführende Schule (n=57)

sonstiges (n=14)

Ausbildung (n=54)

Beruf (n=185)

freiwilliges Praktikum (n=4)

Duales Studium (n=8)

Pflichtpraktikum (n=2)

nicht erwerbstätig (n=1)

arbeitslos (n=2)

Wehr-/Zivildienst etc. (n=2)

außerhalb

Region

Page 31: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

25

25

Abbildung 18: Arbeits- und Ausbildungsorte der vergangenen fünf Jahre (n=356)

Circa 63 Prozent der befragten Auszubildenden hatten/machen ihre Ausbildung in der Region;

bei den Berufstätigen sind es jedoch nur noch 50 Prozent. Inwiefern diese spontan als hoch

erscheinenden Abwanderungszahlen als „normal“ oder „zu hoch“ zu betrachten sind, ist ohne

entsprechende Vergleichszahlen von Nachbarregionen oder anderen eher ländlich geprägten

Regionen bzw. Landkreisen Bayerns schwer zu beurteilen.10 Denkbar ist jedenfalls, dass die aus

dem Fragebogen abgeleiteten Quoten sich nicht bedeutend von Landkreisen unterscheiden, die

hinsichtlich Großstadtnähe und ländlicher Prägung mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben.

In Abbildung 19 sind des Weiteren die häufigsten Nennungen der Arbeits-, Ausbildungs- und

Studienorte aufgelistet.11

10 Die Personen mit Arbeits- bzw. Ausbildungsort außerhalb der beiden Landkreise Altötting/Mühldorf sind nicht

zwangsläufig abgewandert. Unter diesen finden sich auch Pendler, d.h. Personen mit Wohnort in der Region.

11 Aufgelistet wurden alle Orte mit mindestens fünfmaliger Nennung.

Page 32: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

26

26

Abbildung 19: Beliebtheit der Landkreise/kreisfreien Städte für Ausbildung, Arbeit und Studium (Orte mit mindestens 5-maliger Nennung)

Die höhere Beliebtheit von Altötting im Vergleich zu Mühldorf ist zu einem wesentlichen Teil

Folge der Verteilung der Befragten auf die beiden Landkreise (Verhältnis Altötting zu Mühldorf

ca. 60/40 Prozent).12 Den beiden Landkreisen (zusammengenommen) folgt von der Präferenz

her gesehen die Stadt München. Dahinter erst verteilen sich die Nachbarlandkreise der Region

Inn-Salzach.

Die Grenznähe zu Österreich scheint bei den Ausbildungs- und Arbeitsorten dagegen keine

besondere Rolle zu spielen – lediglich für Studenten ist die Nähe zu Salzburg als möglichem

Hochschulort attraktiv. Gründe dafür mögen die Möglichkeit des Pendelns, aber auch spezifische

Unterschiede der österreichischen Hochschule sein.

Bei den Besuchern von weiterführenden Schulen dominiert der Landkreis Altötting aufgrund

der großen Schülerzahl der ansässigen FOS/BOS.

12 Diese Verteilung der Befragten wiederum ist teilweise durch das Potenzial der Befragten, d.h. der angesprochenen

Personen, zu erklären. 54 Prozent der Absolventen besuchten zum Zeitpunkt des Abschlussjahres 2007/2008

eine Schule im Landkreis Altötting, gegenüber 46 Prozent aus Mühldorf.

12,4%

46,3%

24,4%

3,5%

3,0%

3,0%

3,0%

4,5%

18,5%

39,2%

26,2%

4,6%

1,5%

8,5%

0,8%

0,8%

51,8%

13,7%

14,3%

0,6%

11,3%

8,3%

8,7%

62,4%

8,1%

2,3%

0,6%

6,4%

7,5%

0,6%

3,5%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

München (n=151)

Altötting (n=252)

Mühldorf a. Inn (n=97)

Rosenheim (n=36)

Passau (n=30)

Traunstein (n=28)

Landshut (n=32)

Salzburg (n=14)

Burgkirchen a.d. Alz (n=6)

Beliebteste Orte d. weiterführenden Schule

Beliebteste Studienorte

Beliebteste Arbeitsorte

Beliebteste Ausbildungsorte

Page 33: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

27

27

2.5 Zusammenfassung

Die Rücklaufquote der Nettostichprobe beträgt in Altötting 16,5 Prozent und in Mühldorf 13,7

Prozent. Die Stichprobe ist repräsentativ bezüglich der Geschlechterverteilung der Absolventen

und das Alter lag zum Befragungszeitpunkt überwiegend zwischen 21 und 28 Jahren. Circa 4 von

100 Schülern sind nicht in Deutschland geboren; die häufigsten Schulabschlüsse der

Studienteilnehmer sind Mittlere Reife (46 Prozent) und Abitur (30 Prozent). Derzeit befinden

sich 39 Prozent der Teilnehmer im Studium und 35 Prozent im Beruf.

Als Wohnort wird überwiegend der Heimatlandkreis genannt, es folgen München und

Traunstein. Der Wirkungsort, also der Ort der Ausbildung, Berufstätigkeit oder des Studiums,

stimmt häufig nicht mit der Angabe des Wohnorts überein. Fast 30 Prozent der Teilnehmer

haben ihren Wirkungsort außerhalb des Landkreises und geben den Landkreis als Wohnort an.

Bei 60 Prozent liegt der aktuelle Wirkungsort außerhalb der Region.

Page 34: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

28

28

3 Regionales

3.1 Orientierung Heimatregion?

In der Regel sind Menschen mehr oder weniger mit ihrer Heimatregion verwurzelt; sei es, weil

dort die Familie und ein Großteil der sozialen Kontakte lebt, oder auch aufgrund emotionaler

Empfindungen und Erinnerungen, welche man mit der Heimat verbindet. Daher ist zu erwarten,

dass nur wenige Personen ohne einen triftigen Grund, wie es etwa bessere Berufsperspektiven

oder familiäre Gründe wären, ihre Heimat verlassen. Dennoch drängen viele junge Leute aus

ländlichen Gebieten in die Städte. Um diesbezüglich die Neigungen der befragten Absolventen

herauszufinden, wurde zunächst ermittelt, ob sie sich bei ihrer Arbeitssuche zuerst an den

Angeboten in ihrer Heimatregion orientiert hatten. In Abbildung 20 sind die Anteile der drei

vorgegebenen Präferenzen jeweils bezogen auf die Berufsausbildung und die Berufstätigkeit

aufgelistet.13

Abbildung 20: Orientierung an den Angeboten in der Heimatregion bei der Arbeitssuche (n=543)

13 Berufstätigkeit schließt neben den gelernten Arbeitskräften auch die ungelernten Berufstätigen und berufstätige

Akademiker ein.

81%

17%

2%

77%

16%

7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%

Vornehmlich Heimatnähe (n=430)

Auch überregional (n=89)

Bevorzugt andere Region (n=24)

Beruf

Ausbildung

Page 35: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

29

29

Über 80 Prozent der Befragten gab an, die Heimatnähe bei der Suche nach einem

Ausbildungsplatz bevorzugt zu haben; weniger als jeder Fünfte hatte auch überregionale

Angebote im Blick. Verschwindend gering dagegen ist der Anteil der Leute, die Angeboten

außerhalb der Region grundsätzlich den Vorzug gaben. Die Arbeitssuchenden nach einer

ordentlichen Stelle hatten vergleichbare Präferenzen, wobei etwas weniger (mehr) Leute

Heimatnähe (überregionale Angebote) favorisierten.

Zudem gaben 69 Prozent der Befragten hinsichtlich der Ausbildungsplatzsuche an, ihre

Entscheidung über einen Ausbildungsplatz bewusst getroffen zu haben (Abbildung 21).

Diesbezüglich sind auch keine Präferenzunterschiede hinsichtlich des geografischen Fokus

festzustellen (Abbildung 22).

Abbildung 21: Frage nach bewusster Entscheidung bei der Ausbildungsplatzsuche (n=297)

69%

30%

1%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

bewusste Entscheidung (n=206)

hatte sich ergeben (n=89)

weiß nicht (n=2)

Page 36: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

30

30

Abbildung 22: Regionale Präferenz separiert nach bewusster Entscheidung ja/nein (n=291)

Die deutliche Neigung zur Heimat überrascht nicht – verblüffend ist jedoch der Vergleich dieser

Zahlen zu den tatsächlichen Arbeits- und Ausbildungsorten. Nur 68 Prozent bzw. 57 Prozent

gaben Mühldorf oder Altötting als den Ort ihrer Ausbildungsstätte bzw. Arbeitsstätte an. Dies

könnte zum einen daran liegen, dass viele der überregional Tätigen in den Nachbarregionen

noch „Heimatnähe“ sehen, was vor allem für die an den Rändern der Landkreise Wohnhaften

relevant wäre; zum anderen aber auch an „fehlenden“ Stellen im regionalen Arbeitsmarkt.

Letzteres ist vor dem Hintergrund der sehr guten Arbeitsmarktlage jedoch eher

unwahrscheinlich. Diejenigen, die bevorzugt in Heimatnähe suchten, nahmen dort überwiegend

auch ihre Ausbildung auf (Abbildung 23). Wer in Heimatnähe suchte, hatte zudem eine

siebenmal höhere Chance, die Ausbildung in der Heimatregion zu beginnen, als wenn er auch

oder bevorzugt überregional gesucht hätte.

Page 37: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

31

31

Abbildung 23: Zusammenhang zwischen regionalem Fokus der Suche und dem endgültigen Ausbildungsort bei den Auszubildenden (n=203)

3.1.1 Beruf

Von Vorteil, insbesondere bei den Berufstätigen, wäre die Kenntnis der Motive und Gründe,

welche Leute in der Region veranlassen, nicht vornehmlich in der Heimatregion, sondern auch

überregional oder sogar bevorzugt überregional zu suchen. Hierzu wurde eine offene Frage

gestellt und die stichwortartigen Antworten in vier grobe Kategorien subsummiert. Dabei wird

einerseits unterschieden zwischen „familiären Gründen“ wie etwa der Verlagerung des

Lebensmittelpunktes wegen des (Ehe-)Partners und „anderweitigen persönlichen Gründen“ wie

beispielsweise die höhere Attraktivität einer anderen Region, insbesondere München/Nähe zu

München, oder dem Drang, Neues auszuprobieren und neue Eindrücke zu sammeln. Diese

beiden Kategorien beinhalten Gründe und Motive, die sich politischer Lenkung naturgemäß

entziehen, und sind daher als nicht beeinflussbar betitelt. Die beeinflussbaren Gründe sind

hingegen in die Kategorien „mangelnde Arbeitsplätze“, d.h. ein fehlendes Stellenangebot, keine

passenden Stellen aus Sicht der Bewerber usw., und „schlechteres berufliches Umfeld“ aufgeteilt.

Letzteres beinhaltet alle Aussagen, welche eine (subjektiv empfundene) höhere Attraktivität von

außerregionalen Arbeitsplätzen nahelegen (Abbildung 24).

52%

88%

40%

12%

8%

0%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Ausbildung außerhalb der Region (n=65)

Ausbildung innerhalb der Region (n=138)

Vornehmlich Heimatnähe

Auch überregional

Bevorzugt andere Region

Page 38: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

32

32

Abbildung 24: Gründe für eine Suche außerhalb der Region (Freitext)

Unter dem Vorbehalt relativ geringer Fallzahlen in der Abbildung kann konstatiert werden, dass

etwa jeder Zweite der auch überregional Suchenden zumindest Zweifel hegt, dass seine

Präferenzen in der Region überhaupt angeboten werden oder im Vergleich zum Angebot

außerhalb hinreichend attraktiv sind.

3.1.2 Ausbildung

Auf die Frage, welche Regionen für eine Ausbildung ebenfalls in Frage gekommen wären, gaben

die Auszubildenden überwiegend die jeweiligen Nachbarlandkreise an, wobei neben München

als häufigste Nennung (32) die Landkreise Rosenheim und Traunstein ebenfalls oft angegeben

wurden (14 bzw. 11).

3.1.3 Weiterführende Schule

Abbildung 25 gibt eine Übersicht über die Verteilung der Befragten, welche eine weiterführende

Schule besuchten bzw. noch besuchen, grob gegliedert in die Kategorien der weiterführenden

Schularten.

17%

31%

21%

31%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%

familiäre Gründe (n=9)

anderw. pers. Gründe (n=16)

mangelnde Arbeitsplätze (n=11)

schlechteres berufl. Umfeld (n=16)

beeinflussbar

nicht beeinflussbar

Page 39: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

33

33

Abbildung 25: Schul- bzw. Berufsschulart der Befragten (n=187)

Während sich von jenen Studienteilnehmern bereits 51 als gelernte Arbeitskräfte auf dem Weg

zum Techniker oder Meister befinden oder diesen Abschluss bereits erlangt haben, besuchte ein

Großteil der Befragten eine FOS oder BOS. Von diesen wurden bis zum Befragungszeitpunkt die

in Abbildung 26 genannten Abschlüsse erlangt.

34%

39%

11%

16%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45%

FOS (n=63)

BOS (n=73)

Technikerschule (=21)

Meisterschule (n=30)

Page 40: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

34

34

Abbildung 26: Schulabschluss der Befragten, die eine FOS oder BOS besuchten (n=101)

Interessant ist auch die regionale Verteilung der Schülerzahlen. Während die meisten Besucher

einer FOS oder BOS in der Region verblieben, wurden Techniker- und Meisterschulen

überwiegend außerhalb der Region gewählt (Abbildung 27).

Die meisten Befragten (70 Prozent), die eine weiterführende Schule außerhalb der Region

besuchten, gaben dabei an, die Schullandschaft in der Heimatregion gekannt zu haben

(Abbildung 28). Insgesamt hätten sich rund zwei Drittel der befragten Schüler außerhalb der

Region vorstellen können, diesen Ausbildungsschritt in der Heimatregion zu absolvieren, falls es

ein ebensolches Angebot zur Zeit ihrer Entscheidung gegeben hätte. Interessant wären die

genauen Gründe, welche die Schüler veranlasst haben könnten, diesen Ausbildungsschritt

außerhalb der Region zu absolvieren. Da dieser Umstand nicht direkt erfragt wurde, kann

hierüber nur spekuliert werden. Bei den Besuchern der FOS/BOS außerhalb der Region wird

vermutlich eine kürzere Anfahrt eine wesentliche Rolle gespielt haben. Unkenntnis über das

regionale schulische Angebot ist, unter dem Vorbehalt, dass die in Abbildung 28 dargestellte

Frage nur wenige Studienteilnehmer beantwortet haben, als Grund eher unwahrscheinlich. Die

Erkenntnis, dass die meisten sich hätten vorstellen können, für diesen Ausbildungsschritt in der

Heimatregion zu bleiben, zeigt aber zumindest ein u.U. vorhandenes Potenzial für gezielte

Maßnahmen.

3%

70%

27%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

Mittlere Reife (n=3)

Fachhochschulreife (n=71)

Abitur (n=27)

Page 41: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

35

35

Abbildung 27: Einfluss der Art der weiterführenden Schule auf die Wahl des Ortes (n=180)

Abbildung 28: Falls Sie die weiterführende Schule nicht in Ihrer Heimatregion absolviert haben: War Ihnen bekannt, ob es diese weiterführende Schulen auch in Ihrer Heimatregion gab? Hätten Sie sich vorstellen können, diese in Ihrer Heimatregion zu absolvieren (u.U. wenn es ein entsprechendes Angebot gegeben hätte)? (n=74-209)

66%

70%

3%

22%

6% 25%

8%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Ansonsten Ausbildung ggf. dort absolviert? (n=209)

Weiterführende Schule in Heimatregion bekannt? (n=74)

Ja

Nein

Vielleicht

Weiß nicht

Page 42: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

36

36

Insgesamt scheint der Ort der weiterführenden Schule mit dem späteren Wirkungsort verknüpft

zu sein (Abbildung 29), allerdings nicht so eng, wie vielleicht zu erwarten wäre – der

Zusammenhang ist statistisch nicht signifikant (p=0,17). Beschränkt man diese Betrachtung

jedoch auf die Besucher von Techniker- und Meisterschulen, ist der Zusammenhang deutlicher

und statistisch signifikant (p=0.04). Wer diese beiden Aufstiegsfortbildungen in der Region

abschließt, bleibt also später auch eher in der Region.

Abbildung 29: Region der weiterführenden Schule im Vergleich zum gegenwärtigen Wirkungsort der Teilnehmer (n=191)

3.2 Wer kann sich eine Rückkehr vorstellen und unter welchen Bedingungen?

3.2.1 Der Zeithorizont für eine mögliche Rückkehr

Die Absolventen, deren Wirkungsort außerhalb der Region liegt, wurden außerdem gefragt, ob

und mit welchem grundsätzlichen Zeithorizont eine Rückkehr denkbar sei. Von 285 Personen,

die sich eine Rückkehr grundsätzlich vorstellen können, plant immerhin ein Fünftel (59) eine

Page 43: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

37

37

Rückkehr, sobald sich eine passende Stelle findet, wohingegen sich aber auch die Hälfte noch

keine konkreten Gedanken bzgl. einer Rückkehr gemacht hat (Abbildung 30).

Abbildung 30: Konkrete Gedanken über Zeitpunkt der Rückkehr (n=285)

3.2.2 Gründe für und wider eine mögliche Rückkehr

Im Weiteren wurden die Teilnehmer nach den Hauptgründen gefragt, warum sie noch keine

konkreten Rückkehrpläne gefasst haben. Hier führt der persönliche Eindruck besserer

Zukunftsperspektiven am jetzigen Wirkungsort mit 125 Nennungen deutlich. Es folgt als weitere

Überlegung die Schwierigkeit, eine passende Stelle zu finden, mit 101; familiäre Gründe und die

Zufriedenheit mit der aktuellen Firma bilden die Plätze 3 und 4 (Abbildung 31).

21%

8%

22%

49%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Ja, sobald passende Stelle (n=59)

Ja, aber noch in jetziger Stelle bleiben (n=23)

Ja, langfristig gesehen (n=62)

Nein, noch nicht (n=141)

Page 44: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

38

38

Abbildung 31: Hinderungsgründe für eine Rückkehr (n=285, Mehrfachnennungen)

Umgekehrt sollte ergründet werden, welche Kriterien eine mögliche Rückkehr begünstigen

würden. Hier erwarten jeweils ca. 150 Teilnehmer berufliche Perspektiven in Form von höheren

Verdienstmöglichkeiten und Aufstiegschancen (Abbildung 32). Auch Beschäftigungssicherheit

ist gefragt, es obliegt demnach zuvorderst den Unternehmen, Menschen wieder in die Region

zurückzuholen. Etwa gleichauf mit mehr Beschäftigungssicherheit werden

Weiterbildungsmöglichkeiten verlangt. Dies ist der erste Punkt, bei dem die Landkreise in

Partnerschaft mit den Unternehmen steuernd eingreifen können.

27%

31%

35%

44%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50%

In jetziger Firma zufrieden (n=77)

Persönliche oder familiäre Gründe (n=89)

Schwer, passende Stelle zu finden (n=101)

Zukunftsperspektive hier besser (n=125)

Page 45: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

39

39

Abbildung 32: Anreize für eine mögliche Rückkehr (n=285, Mehrfachnennungen). Die Symbole rechts bezeichnen die Sicht der in der Region Verbliebenen vs. der Sicht der Abgewanderten, wobei Abweichungen von +/- 0,1 Punkten als statistisch vernachlässigbar gewertet wurden. Die Zufriedenheit wurde bei den Berufstätigen erfragt, die Zukunftsperspektive bei allen Absolventen.

3.2.3 Der Einfluss der beruflichen Zukunftsperspektiven

Es stellt sich die Frage, ob abgewanderte Absolventen, die eine Rückkehr anstreben, ihre

beruflichen Zukunftsperspektiven anders einschätzen, als solche, die das nicht tun. Hier zeigt

sich bei der Weiterbildung ein fast signifikanter (p=0.058) Unterschied (Abbildung 33). Wer

konkrete Pläne für eine Rückkehr hat, schätzt seine gegenwärtigen Perspektiven bzgl.

Weiterbildungsmöglichkeiten schlechter ein. Bei allen anderen Aspekten findet sich kein

signifikanter Unterschied, die Bewertung durch die Rückkehrwilligen ist jedoch konsistent

schlechter.

54%

54%

45%

44%

35%

33%

33%

32%

Aufstiegschancen (n=155)

höhere Verdienstmöglichkeiten (n=153)

Beschäftigungssicherheit (n=127)

Weiterbildungsmöglichkeiten (n=126)

Maßnahmen zur Vereinbarkeit Beruf/Familie (n=99)

Verbesserter ÖPNV (n=95)

vielfält. Sport-/Kultur-/Freizeitmöglichkeiten (n=95)

bessere Verfügbarkeit von Ausbildungs-/Arbeitsplätzen (n=90)

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Page 46: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

40

40

Abbildung 33: Einschätzung der beruflichen Zukunftsperspektiven durch die Teilnehmer, für die eine Rückkehr vorstellbar ist, im Vergleich zu denjenigen, welche dies nicht planen (Mittelwerte). 1 = sehr schlecht, 5 = sehr gut. (n=277-285)

3.3 Zusammenfassung

81 Prozent derjenigen Personen, welche eine Ausbildung suchten, und 77 Prozent derer, die auf

der Suche nach einem Beruf waren, taten dies überwiegend in Heimatnähe. Nur 2 Prozent bzw. 7

Prozent gaben von Anfang an einer anderen Region den Vorzug.

Gründe für eine Berufssuche außerhalb der Region waren zu 31 Prozent ein schlechtes

berufliches Umfeld, zu 11 Prozent mangelnde Arbeitsplätze und lagen zu 48 Prozent im

familiären Umfeld oder waren persönlicher Natur.

In den Landkreisen Altötting und Mühldorf sind weiterführende Schulen vorhanden. Die

Verteilung der Teilnehmer auf die weiterführende Schule liegen bei 39 Prozent BOS, 34Prozent

FOS, 16 Prozent Meister- und 11 Prozent Technikerschule. 70 Prozent derjenigen, die eine

weiterführende Schule außerhalb der Region besuchten, gaben an, die Schullandschaft in der

Heimatregion gekannt zu haben, und ca. zwei Drittel derer außerhalb der Region hätten sich

vorstellen können, die weiterführende Schule in der Heimatregion zu absolvieren, falls es ein

solches Angebot gegeben hätte. Im Allgemeinen lässt sich auch die Tendenz feststellen, dass

3,7

3,6

3,4

3,2

3,7

3,9

3,8

3,5

3,3

4,0

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Aufstiegschancen (n=279)

Einkommen (n=285)

Familie (n=277)

Freizeit (n=282)

Weiterbildung (n=279)

Rückkehr nicht vorstellbar (n=136-140)

Rückkehr vorstellbar (n=141-145)

Page 47: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

41

41

Personen, welche die weiterführende Schule innerhalb der Region besuchen, eher in der Region

verbleiben.

Bei Teilnehmern, deren Wirkungsort derzeit außerhalb der Region liegt, haben sich 51 Prozent

bereits über ihre Rückkehr Gedanken gemacht und sehen sich kurzfristig oder langfristig zurück

in der Heimatregion.

Die häufigsten Gründe, nicht zurückzukehren, sind dabei die Abwägungen von

Zukunftsperspektiven und erwartete Schwierigkeiten bei der Stellenfindung im

Heimatlandkreis.

Die Begünstigung der Rückkehr könnte dagegen durch höhere Verdienstmöglichkeiten,

Aufstiegschancen, Beschäftigungssicherheit und Weiterbildungsmöglichkeiten erfolgen. Eine

allgemein verbesserte Verkehrsanbindung ist für keinen der Befragten ein relevantes oder gar

entscheidendes Kriterium. In der Tendenz ist ersichtlich, dass Personen, die ihre gegenwärtigen

Perspektiven schlechter einschätzen, eher die Rückkehr anstreben.

Page 48: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

42

42

4 Die Berufswahl

4.1 Berufsinformation

Zur Bedarfsdeckung bei Ausbildungsberufen ist nicht nur eine ausreichende Gesamtzahl

Auszubildender vonnöten; es müssen auch die geeigneten Absolventen den passenden Stellen

zugeordnet werden.

Die grundsätzliche Qualität der Bewerber ist vornehmlich das Ergebnis des Schulsystems,

worauf die Landkreise nur einen geringen Einfluss haben. Angesichts der bayerischen

Ergebnisse bei internationalen Vergleichsstudien14 kann hier jedoch von keinem

grundsätzlichen bzw. landkreisspezifischen Problem gesprochen werden. Ein auftretender

Mangel an geeigneten Bewerbern in gewissen Bereichen lässt sich demnach am ehesten durch

ausreichend attraktive Stellen auf der einen Seite und eine gute Information der potentiellen

Bewerber im und außerhalb des Landkreises auf der anderen Seite beseitigen.

Hier sei auch darauf hingewiesen, dass gerade frühzeitige Zielsetzungen junge Menschen

motivieren können, sich in gewissen Fächern und Fachbereichen stärker zu engagieren,

weswegen die Berufsorientierung nicht erst mit dem Abschluss einsetzen darf.

4.1.1 Informationsstand der Absolventen

38,3 Prozent der Absolventen, und damit mehr als jeder dritte Absolvent, gaben sogar an, sie

hätten zur Zeit ihres Abschlusses keinen Überblick über die Branchen und Unternehmen in der

Region gehabt. Dabei meint knapp ein Drittel (32,3 %) von ihnen, dass dies aber womöglich

bezüglich ihrer Berufsorientierung oder ihrem späteren Werdegang geholfen hätte. Weitere 36,1

Prozent gaben an, dass eine Übersicht immerhin „vielleicht“ hilfreich gewesen wäre.

Bei einer Aufteilung der Teilnehmer in jene, deren Wirkungsort noch in der Region ist, sowie in

solche, die sich anderweitig orientiert haben, zeigt sich, dass insbesondere die Fortgezogenen

ihrer Auffassung nach einen unzureichenden Überblick hatten (Abbildung 34). Dabei ist diese

Diskrepanz hochsignifikant (Fisher-Test: p=0.0001).

14 Z.B. PISA-E 2003

Page 49: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

43

43

Abbildung 34: Überblick über Branchen und Unternehmen in der Region unterteilt nach gegenwärtigem Wirkungsort (n=545)

Mehr noch als der generelle Informationsgrad der Teilnehmer interessiert die gezieltere Frage

nach Informationen über die Perspektiven hinsichtlich Beruf und Ausbildung. Hier fühlte sich

ebenfalls mehr als ein Drittel gar nicht oder schlecht informiert. Bei jenen, die nicht in der

Region geblieben sind, waren es sogar über 40 Prozent (Abbildung 35).

Page 50: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

44

44

Abbildung 35: Ausreichende Information über die beruflichen Perspektiven innerhalb der Region zum Zeitpunkt des Schulabschlusses. 1 = gar nicht informiert, 4 = sehr gut informiert. (n=539)

Die Fragestellungen in Abbildung 34 und Abbildung 35 wurden auch für den Ausbildungsort

untersucht, wobei sich die Ergebnisse von jenen für den Wirkungsort kaum unterscheiden.

4.1.2 Allgemeine Informations- und Einflussquellen bei der Berufswahl

Neben den behandelten berufsorientierenden Maßnahmen im engeren Sinne wurde auch nach

wichtigen und nützlichen Ratgebern bei der Berufswahl im Allgemeinen gefragt. Im Gegensatz

zum anderen Fragenblock beschränkten sich hier die Antworten nicht auf die Maßnahmen

während der Schulzeit, sondern umfassten den gesamten Entscheidungsprozess der letzten fünf

Jahre. Abbildung 36 zeigt, dass konkrete Informationen aus Internet und Zeitungen sowie der

unmittelbare Einfluss der Eltern an der Spitze liegen. Bei den organisierten Maßnahmen wird

der direkte Blick in den Betriebsalltag – in Form von Praktika etc., aber auch

Betriebsbesichtigungen – am höchsten bewertet.

Page 51: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

45

45

Abbildung 36: wichtige (nützliche) Ratgeber bzw. Informationsquellen für die Berufs- oder Studienwahl nach der Schule (Mittelwerte). 1 = gar nicht nützlich/wichtig, 5 = sehr nützlich/wichtig.

4.1.3 Verbesserungswünsche der Absolventen

Neben den oben dargestellten standardisierten Antworten enthielt der Fragebogen für die

Absolventen auch noch die Gelegenheit zu offenen Antworten. Mit 144 Teilnehmern nutzte hier

ein für solche Fragebögen außergewöhnlich hoher Anteil diese Gelegenheit; das dominierende

Thema mit etwa 80 Antworten sind hierbei unmittelbare Berufs-/Ausbildungsinformationen.

4.1.3.1 Bezogen auf die Schulen

30 Teilnehmer wünschen sich mehr Informationstage an Schulen bzw. eine persönlichere und

relevantere Betreuung. Hier wird unter anderem die Oberflächlichkeit der Informationen

beklagt. Interessante andere Vorschläge sind: Ein Austausch mit Ehemaligen, Informationen

durch die Schule über Ausbildungs-/Berufsmessen in der Region sowie gezielte Informationen

über Ausbildungschancen für Abiturienten.

3,9

3,7

3,3

3,1

2,6

2,5

2,5

2,4

2,4

2,2

2,0

2,0

1,9

1,8

1,7

1,7

1,3

1,3

1,2

1,2

4,0

4,1

3,4

3,4

2,9

2,7

2,8

2,6

2,8

2,5

2,2

2,1

2,0

2,1

1,7

1,7

1,4

1,3

1,3

1,2

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Internet/Zeitungen (n=302/518)

Eltern (n=322/540)

Praktikum/Praxis-/Schnuppertage (n=249/432)

Geschwister/Freunde (n=297/512)

Betriebsbesichtigungen (n=258/436)

Lehrer (n=310/511)

Infobroschüren (n=273/468)

Tag der offenen Tür (n=233/414)

Verwandte (n=295/495)

Präsentation Betriebe (n=249/432)

Berufsprojekte i.d. Schule (n=241/432)

BIZ (n=213/380)

Bewerbungstraining (n=236/426)

Bildungsmesse Südostbayern (n=210/361)

Jobmesse außerhalb (n=197/362)

Berufsberater (n=216/391)

Berufseinstiegsbegleiter (n=195/374)

Existenzgründungsmaßnahmen (n=168/310)

Schulsozialarbeiter (n=199/376)

Jugendzentrum (n=197/362)

Ratgeber war nützlich (n=168-322)

Ratgeber war wichtig (n=310-540)

Page 52: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

46

46

4.1.3.2 Bezogen auf den Landkreis

Die Wünsche von etwa 25 Teilnehmern betreffen hauptsächlich den Landkreis. Dabei wird das

Fehlen zentraler Übersichten über alle Betriebe im Landkreis, aber auch die Ausbildungsplätze

und grundlegende Informationen bemängelt:

"Aufzeigen von Beschäftigungspotentialen in der Region, d.h. mit welchem Studienfach kann man

am besten in der Gegend Arbeit finden, um dann wieder zurückzukehren."

Angeregt werden anstelle der separaten Informationsveranstaltungen an den Schulen auch

zentrale Informationsveranstaltungen, um mehr Unternehmen zur Teilnahme zu ermutigen.

4.1.3.3 Bezogen auf die Unternehmen

Ungefähr 25 Teilnehmer kritisieren entweder die geringe Auswahl an Unternehmen, die sich an

Schulen vorstellen – diese scheint auf einige Vertreter der Großindustrie beschränkt – oder den

Mangel an konkreten Informationen. Hier wünschen sich die Teilnehmer insbesondere Hinweise

darauf, welche Abschlüsse in welchen Abteilungen erwartet/erwünscht sind, aber auch

Informationen über die dort üblichen Gehälter, etc.

4.1.3.4 Bezogen auf Praktika

Neben Berufsinformationen ist das zweite Thema der übermittelten Anregungen der Wunsch

nach mehr Praktika, um direkte und vielfältige Einblicke ins Arbeitsleben, auch in mehreren

Berufen, zu erhalten.

4.1.4 Fazit

Angesichts einer rückläufigen Anzahl von Ausbildungssuchenden ist es zur optimalen

Bedarfsdeckung erforderlich, jedem Absolventen einen für ihn geeigneten Platz vermitteln zu

können. Die Antworten der Absolventenumfrage offenbaren bei vielen Teilnehmern das Gefühl

unzureichender Informationen.

Die Angaben bezüglich der offenen Frage nach den Wünschen der Absolventen deuten auf

Defizite hinsichtlich dieses Themas sowohl bei den Schulen als auch beim Landkreis und den

Unternehmen hin. Gerade der Wunsch nach einem Überblick über die Betriebe der Region

betrifft direkt den Landkreis.

Page 53: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

47

47

Schlussendlich liegt es aber an den Unternehmen selbst, die zukünftigen Arbeitnehmer über sich

zu informieren und hierbei den Schülern mehr als den Verweis auf ihren Netzauftritt

anzubieten.

Die Antwort eines Teilnehmers trifft dabei besonders den Grundtenor der Antworten und soll

hier deswegen wiedergegeben werden:

"Während der Schulzeit mehr Zeit für verschiedene Schnupper-Praktika. Bessere Berufsberatung,

die den vielfältigen Möglichkeiten und den vielfältigen persönlichen Bedürfnissen gerecht wird, also

echte, neutrale Orientierungshilfe und nicht bloße Weitergabe von Informationen, die ich mir selbst

im Internet sogar noch schneller zusammensuchen hätte können."

4.2 Berufsorientierende Maßnahmen

4.2.1 Berufsorientierende Maßnahmen in der Schule

Die Absolventen wurden überdies gebeten, den Nutzen existierender berufsorientierender

Maßnahmen während der Schulzeit zu bewerten. Die Frage sollte sowohl die Häufigkeit der

Nutzung als auch den Mehrwert verschiedener Strategien erforschen. Abbildung 37 zeigt u.a.,

wie viele Teilnehmer die einzelnen Maßnahmen mit Antworten abgesehen von „keine Angabe“

benotet haben, d.h. wie stark die jeweilige Möglichkeit genutzt wurde. Die Prozentzahl gibt

hierbei den Anteil von Beurteilungen der Maßnahme an allen abgegebenen Bewertungen an.

Offensichtlich wurde das Angebot der Bundesagentur für Arbeit nur von sehr wenigen

Teilnehmern in Anspruch genommen. Interessant ist auch, dass Messen außerhalb der Region

von den Befragten um einiges häufiger bewertet (und evtl. auch besucht) wurden als solche in

den Landkreisen Altötting und Mühldorf. Mit 418 Bewertungen bzw. einem Anteil von 27

Prozent aller Bewertungen wurden Praktika die meisten Benotungen zuteil, was auf eine starke

Inanspruchnahme hindeutet.

Es besteht jedoch ein offensichtlicher Unterschied zwischen der bloßen Nutzung einer

Maßnahme und ihrem tatsächlichen Nutzen. Die Bewertungen der Teilnehmer finden sich in

Abbildung 37: Hier wird schulischen Praktika nur ein mittelmäßiges Urteil verliehen.

Informationsveranstaltungen in der Schule sowie Messen in der Region werden ähnlich

durchwachsen bewertet. Signifikant positiv (p<0,001) stechen dafür Messen außerhalb der

Region sowie das Angebot der Bundesagentur für Arbeit hervor, signifikant negativ (p<0,001)

hingegen die Angebote der Ausbildungsstätten (Firmen/Universitäten etc.).

Page 54: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

48

48

Abbildung 37: Bewertung berufsorientierender Maßnahmen durch die Teilnehmer. 1 = nicht hilfreich, 5 = sehr hilfreich (n=34-418)

Abbildung 38 und Abbildung 39 visualisieren wiederum die unterschiedlichen Bewertungen der

Teilnehmer je nach ihren gegenwärtigen Wirkungsort bzw. die unterschiedlichen Bewertungen

derjenigen Teilnehmer mit Ausbildung je nach ihrem anschließenden Ausbildungsort. Dabei

sind die Unterschiede in keinem Falle signifikant. Dies mag aufgrund der hohen Diskrepanz bei

der Bundesagentur für Arbeit verwundern, es sei hier jedoch nochmals auf die geringe Fallzahl

von 34 (Abbildung 37) verwiesen, welche allgemeingültige Aussagen nur schwer zulässt.

9%

28%

7%

9%

9%

47%

27%

35%

13%

22%

24%

24%

29%

22%

26%

30%

27%

12%

22%

10%

24%

25%

19%

3%

12%

5%

29%

15%

21%

15%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Praktika (n=418, MW=3)

Messe andere Orte (n=341, MW=3,7)

Firmen/Universitäten (n=286, MW=2,4)

Schule (n=260, MW=2,9)

Messe Region (n=199, MW=2,8)

Bundesagentur für Arbeit (n=34, MW=3,9)

sehr hilfreich

eher hilfreich

teils/teils

eher nicht hilfreich

nicht hilfreich

Page 55: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

49

49

Abbildung 38: Einschätzung der berufsorientierenden Maßnahmen während der Schulzeit nach gegenwärtigem Wirkungsort (Mittelwerte). 1 = nicht hilfreich, 5 = sehr hilfreich. (n=32-394)

Abbildung 39: Einschätzung der berufsorientierenden Maßnahmen während der Schulzeit durch spätere Auszubildende nach Ausbildungsort (Mittelwerte). 1 = nicht hilfreich, 5 = sehr hilfreich. (n=12-154)

4,5

3,8

3,0

3,0

2,6

2,6

3,6

3,7

3,0

2,8

2,3

2,9

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Bundesagentur für Arbeit (n=32)

Messe andere Orte (n=327)

Praktika (n=394)

Schule (n=245)

Firmen/Universitäten (n=272)

Messe Region (n=187)

Wirkungsort in der Region: nein (n=24-246)

Wirkungsort in der Region: ja (n=8-148)

4,6

3,8

3,0

3,0

2,3

2,5

4,4

3,5

3,0

3,1

2,8

2,8

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Bundesagentur für Arbeit (n=12)

Messe andere Orte (n=121)

Praktika (n=154)

Schule (n=103)

Firmen/Universitäten (n=116)

Messe Region (n=74)

Ausbildungsort in der Region: nein (n=7-48)

Ausbildungsort in der Region: ja (n=5-106)

Page 56: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

50

50

4.2.2 Berufsorientierende Maßnahmen im Laufe des weiteren

Bildungswegs

Auch wenn die entscheidenden Weichen für den späteren Beruf oft bereits während der

Schulzeit gestellt werden, lassen viele Ausbildungen und insbesondere Studiengänge teils große

Freiräume bei der späteren Spezialisierung offen. Auch die Wahl des Betriebs für den

Berufseinstieg hat im Allgemeinen einen großen Einfluss auf den späteren Werdegang.

Aus diesem Grund wurden die Teilnehmer ebenfalls gefragt, wie hilfreich Maßnahmen im Laufe

der weiteren Bildung, sei es Ausbildung, Studium oder weiterführende Schule, für die berufliche

Orientierung gewesen sind (Abbildung 40, Abbildung 41 und Abbildung 42). Nennenswerte

Unterschiede zeigen sich hierbei nur bei Maßnahmen während des Studiums (vgl. Abbildung

41). Messen in der Region wurden an dieser Stelle von auswärtigen Studierenden deutlich

schlechter, Messen außerhalb sowie die berufsorientierenden Maßnahmen der Firmen und

Universitäten dagegen deutlich positiver bewertet als durch Studierende aus Altötting und

Mühldorf am Inn.

Abbildung 40: Berufsorientierende Maßnahmen während der Ausbildung (Mittelwerte). 1 = nicht nützlich, 5 = sehr nützlich. (n=82-123)

3,1

3,1

3,4

3,6

3,3

3,0

3,4

3,8

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Messe andere Orte (n=82)

Messe Region (n=83)

Schule (n=123)

Firmen/Betriebe (n=122)

Wirkungsort in der Region: nein (n=32-50)

Wirkungsort in der Region: ja (n=39-73)

Page 57: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

51

51

Abbildung 41: Berufsorientierende Maßnahmen während des Studiums (Mittelwerte). 1 = nicht nützlich, 5 = sehr nützlich. (n=60-151)

Abbildung 42: Berufsorientierende Maßnahmen während der weiterführenden Schule (Mittelwerte). 1 = nicht nützlich, 5 = sehr nützlich. (n=48-92)

2,9

2,9

3,2

3,6

2,1

3,7

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Messe andere Orte (n=107)

Messe Region (n=60)

Firmen/Universitäten (n=151)

Wirkungsort in der Region: nein (n=43-135)

Wirkungsort in der Region: ja (n=9-16)

3,1

3,4

3,6

3,7

3,1

3,6

3,8

4,1

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Messe Region (n=48)

Messe andere Orte (n=49)

Schule (n=86)

Firmen/Universitäten (n=92)

Wirkungsort in der Region: nein (n=31-63)

Wirkungsort in der Region: ja (n=13-29)

Page 58: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

52

52

4.3 Einschätzung des Nutzens von Praktika

Der Einfluss späterer Praktika auf die Berufswahl und Betriebsbindung ist bekannt; jedoch

bieten bereits während der Schulzeit Praktika die Gelegenheit für Schüler, erste

Richtungsentscheidungen zu treffen. Aus Sicht der Region kommt noch der Vorteil hinzu, durch

frühe Bindungen eine spätere Abwanderung verhindern zu können.

Ein genauerer Blick auf die Bewertung schulischer Praktika durch die Absolventen ist also

durchaus lohnenswert. Dabei ist zu erkennen, dass der Gewinn hinsichtlich der persönlichen

Kompetenzen (gemessen durch die persönlichen und sozialen Kompetenzen sowie die

erworbenen Kontakte für den Berufseinstieg) jenen der erworbenen fachlichen Kompetenzen

(fachlich, methodisch sowie die allgemeine berufliche Orientierungshilfe) deutlich übersteigt

(Abbildung 43).

Insgesamt ist der Anteil derjenigen Bewertungen, welche schulische Praktika als nicht hilfreich

erachtet haben, durchgängig gering, so dass der grundsätzliche Wert insgesamt als bestätigt

betrachtet werden kann. Lediglich der Aspekt der beruflichen Orientierungshilfe scheint als eher

unterdurchschnittlich hilfreich erachtet zu werden.

Abbildung 43: Die Häufigkeiten der einzelnen Antworten bei der Bewertung schulischer Praktika. 1 = nicht hilfreich, 5 = sehr hilfreich. (n=430-438)

Page 59: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

53

53

Ferner zeigt Abbildung 44, dass die Grundtendenzen in der Bewertung unabhängig vom

späteren Berufsabschluss sind. Besonders wenig Orientierungshilfe ziehen dabei jedoch die

Teilnehmer mit Studienabschluss aus den schulischen Praktika. Möglich ist, dass hierbei spätere

Praktika während des Studiums die vorangegangenen vom Nutzen her in den Schatten stellen.

Es mag auch an einer Studienausrichtung mit fehlender Berufsperspektive in der Region liegen;

andererseits würde es sich gerade auch bei Studierenden anbieten, ihnen vor ihrem Weggang

eine Perspektive für eine spätere Rückkehr aufzuzeigen. Dies wird von Absolventen auch explizit

gewünscht (siehe Kapitel 4.1.3).

Abbildung 44: Die Bewertung des Nutzens schulischer Praktika nach Art des Berufsabschlusses (Mittelwerte). 1 = nicht hilfreich, 5 = sehr hilfreich. (n=299-304)

Der Mangel an Orientierungshilfe zeigt sich auch bei Teilnehmern mit Ausbildung. Hier

bewerten außerdem solche, die außerhalb der Region eine Ausbildung aufnehmen mussten, die

Orientierungshilfe durch schulische Praktika signifikant schlechter (p=0,002) als Teilnehmer

innerhalb der Region (Abbildung 45). Allgemein fanden sowohl Teilnehmer mit Ausbildung als

auch alle Teilnehmer in ihrer Gesamtheit (Abbildung 46) die Praktika durchweg in allen Punkten

hilfreicher, wenn sie angaben, ihren Ausbildungs- bzw. Wirkungsort weiterhin in der Region zu

haben.

2,7

3,5

3,3

3,7

3,3

3,6

3,1

3,6

3,2

3,5

3,2

4,1

3,1

3,4

3,2

3,6

3,4

3,9

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Orientierungshilfe (n=300)

persönliche Kompetenzen (n=304)

methodische Kompetenzen (n=299)

soziale Kompetenzen (n=303)

fachliche Kompetenzen (n=303)

Kontakte für Berufseinstieg (n=304)

Ungelernte (n=17-19)

Ausgebildete (n=216-224)

Studierte (n=63-64)

Page 60: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

54

54

Abbildung 45: Bewertung des Nutzens schulischer Praktika durch Teilnehmer mit Ausbildung aufgeschlüsselt nach späterem Ausbildungsort (Mittelwerte). 1 = nicht hilfreich, 5 = sehr hilfreich. Der Unterschied in der Bewertung der Orientierungshilfe ist signifikant. (n=162-168)

Abbildung 46: Bewertung des Nutzens schulischer Praktika durch alle Teilnehmer aufgeschlüsselt nach gegenwärtigem Wirkungsort (Mittelwerte). 1 = nicht hilfreich, 5 = sehr hilfreich. (n=401-409)

3,3

3,5

3,2

3,4

3,2

4,1

2,5

3,3

2,9

3,4

2,9

3,8

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Orientierungshilfe (n=163)

persönliche Kompetenzen (n=166)

methodische Kompetenzen (n=162)

soziale Kompetenzen (n=162)

fachliche Kompetenzen (n=164)

Kontakte für Berufseinstieg (n=168)

Ausbildungsort in Region: nein (n=51-53)

Ausbildungsort in Region: ja (n=111-115)

3,1

3,6

3,3

3,6

3,2

4,1

2,7

3,5

3,1

3,4

3,0

3,7

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Orientierungshilfe (n=402)

persönliche Kompetenzen (n=408)

methodische Kompetenzen (n=401)

soziale Kompetenzen (n=402)

fachliche Kompetenzen (n=406)

Kontakte für Berufseinstieg (n=409)

Wirkungsort in Region: nein (n=243-247)

Wirkungsort in Region: ja (n=158-162)

Page 61: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

55

55

Ebenso werden Praktika im Laufe der weiterführenden Schule (Abbildung 48) von Teilnehmern

in der Region in allen Fällen besser bewertet. Nur bei (Berufs-)Praktika während des Studiums

(Abbildung 47) ist das Ergebnis genau umgekehrt, wahrscheinlich da hier die Praktika im

Allgemeinen nahe dem Studienort stattfinden. Ein erfolgreiches Praktikum in der Region könnte

hier jedoch die Bindung stärken.

Dabei sind die genannten Unterschiede allerdings in keinem Fall signifikant (also beim Nutzen

von Praktika während Schule, Studium und weiterführender Schule, jeweils bezogen auf die

Allgemeinheit), wenn auch die jeweils einheitliche Tendenz für ihre Validität spricht.

Abbildung 47: Bewertung des Nutzens von Berufspraktika während des Studiums durch alle Teilnehmer aufgeschlüsselt nach gegenwärtigem Wirkungsort (Mittelwerte). 1 = nicht hilfreich, 5 = sehr hilfreich. (n=177-182)

3,9

3,8

3,9

3,8

3,6

3,5

4,1

4,1

3,9

4,0

4,0

3,7

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Orientierungshilfe (n=177)

persönliche Kompetenzen (n=181)

methodische Kompetenzen (n=181)

soziale Kompetenzen (n=177)

fachliche Kompetenzen (n=179)

Kontakte für Berufseinstieg (n=182)

Wirkungsort in Region: nein (n=156-160)

Wirkungsort in Region: ja (n=21-22)

Page 62: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

56

56

Abbildung 48: Bewertung des Nutzens von Praktika während der weiterführenden Schule durch alle Teilnehmer aufgeschlüsselt nach gegenwärtigem Wirkungsort (Mittelwerte). 1 = nicht hilfreich, 5 = sehr hilfreich. (n=66-68)

Abschließend ist erwähnenswert, dass Berufspraktika als Maßnahme zur Berufsorientierung im

Verlauf des Studiums um einiges stärker genutzt werden als innerhalb der Ausbildung in einer

weiterführenden Schule. Während 69 Prozent der Studierenden (188 von 271 Personen)

zumindest ein Berufspraktikum absolviert haben, liegt dieser Anteil bei den Besuchern von

weiterführenden Schulen mit 34 Prozent bei lediglich halb so viel (72 von 209). Eine mögliche

Erklärung wäre, dass Studierende aufgrund eines hohen Theorieanteils ihrer Ausbildung in

größerem Umfang eine Orientierung in Praxisnähe hinsichtlich ihrer zukünftigen

Berufsentscheidung suchen müssen, im Gegensatz zu Schülern der weiterführenden Schulen, da

letztere oft sowieso schon praxisbezogen sind.

4.4 Zusammenfassung

Mehr als jeder dritte Teilnehmer hatte zum Zeitpunkt des Abschlusses 2007/2008 keinen

Überblick über die Branchen und Unternehmen der Region, und ebenfalls mehr als ein Drittel

fühlte sich über die Perspektiven hinsichtlich Beruf und Ausbildung gar nicht oder schlecht

informiert. Besonders häufig schlecht informiert fühlten sich jene, die nicht in der Region

verblieben sind.

4,3

4,1

3,8

3,9

3,9

3,5

3,8

3,9

3,7

3,8

3,6

3,3

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Orientierungshilfe (n=68)

persönliche Kompetenzen (n=67)

methodische Kompetenzen (n=67)

soziale Kompetenzen (n=66)

fachliche Kompetenzen (n=66)

Kontakte für Berufseinstieg (n=66)

Wirkungsort in Region: nein (n=47-49)

Wirkungsort in Region: ja (n=18-19)

Page 63: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

57

57

Faktoren, welche die Berufswahl innerhalb der letzten 5 Jahre beeinflussten, waren konkrete

Informationen aus Internet und Zeitungen sowie der unmittelbare Einfluss der Eltern. Bei den

organisierten Maßnahmen wird der direkte Blick in den Betriebsalltag – z.B. in Form von

Praktika oder auch Betriebsbesichtigungen – am höchsten bewertet.

Über eine offene Frage wurden die Verbesserungsvorschläge der Teilnehmer abgefragt.

Verbesserungsvorschläge bzgl. der Schulen sind mehr Informationstage sowie persönliche und

relevantere Betreuung, welche die derzeit als oberflächlich beurteilte Information ablöst.

Insbesondere die wenigen Unternehmen, die sich an den Schulen vorstellen – zumeist nur

Großbetriebe – stehen in der Kritik der Absolventen. Wünsche an die Landkreise sind die

Erstellung einer zentralen Übersicht aller Betriebe und Ausbildungsplätze im Landkreis und

grundlegende Informationen über berufliche Perspektiven bei einem Verbleib oder einer

späteren Rückkehr in die Heimat.

Berufsorientierende Maßnahmen, die während der Schulzeit häufig genutzt wurden, sind

Praktika; die Angebote der Bundesagentur für Arbeit wurden hingegen selten genannt. Messen

innerhalb des Landkreises wurden tatsächlich um einiges weniger stark genannt als außerhalb

stattfindende. In der Beurteilung des Nutzens schneiden die Bundesagentur für Arbeit und

Messen außerhalb der Region überdurchschnittlich gut ab. Die Angebote der Ausbildungsstätten

und Schulpraktika werden als verbesserungsfähig eingestuft. Schulische Praktika wurden als

besonders nützlich bezüglich der gewonnenen persönlichen Kompetenzen, aber nicht bezüglich

der Orientierungshilfe bewertet. Des Weiteren sahen Personen, die ihre Ausbildung in der

Region absolviert hatten, Schulpraktika als hilfreicher an als jene, die für die Ausbildung die

Region verließen.

Bei berufsorientierenden Maßnahmen im Laufe der weiteren Bildungsstationen wird der Nutzen

durch Personen, deren Wirkungsort derzeit in der Region liegt, nicht anders beurteilt als von

jenen, deren Wirkungsort nicht mehr in der Region ist. Eine Ausnahme bei Maßnahmen

während des Studiums sind Messen außerhalb der Region, welche von Absolventen, deren

Wirkungsort ebenfalls außerhalb ist, als nützlicher eingestuft werden als von jenen in der

Heimat.

Eine spezifische Untersuchung der Wahrnehmung der Praktika zeigt, dass tendenziell

Teilnehmer mit Ausbildung die Praktika hilfreicher fanden, falls ihr Ausbildungsort in der

Region liegt, und dass Praktika während der Schule und der weiterbildenden Schule tendenziell

besser bewertet werden, falls die Absolventen innerhalb der Region verblieben sind.

Page 64: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

58

58

5 Ausbildung

Lediglich sechs Befragte gaben an, eine begonnene Ausbildung wieder abgebrochen zu haben,

einer von ihnen dabei sogar zweimal.

Einen Überblick über die Ausbildungsbereiche der Befragten liefert Abbildung 49. Die

verwendete Klassifizierung in insgesamt 16 Ausbildungssektoren orientiert sich an der in den

Monatsberichten der Bundesagentur für Arbeit vorgenommenen Einteilung. Neben der am

häufigsten vertretenen Kategorie kaufmännische Dienstleistungen/Handel erfreuen sich sowohl

die technischen Bereiche wie Mechanik, Elektronik und Mechatronik als auch

naturwissenschaftlich- und IT-orientierte Bereiche relativ großer Beliebtheit. Zusammengefasst

machen diese beiden aggregierten Klassen knapp 40 Prozent der Befragten aus (Abbildung 50).

Dennoch scheint die Nachfrage nach Auszubildenden vor allem im Bereich Produktion/Technik,

gerade in der durch den regional starken Schwerpunkt im produzierenden Gewerbe geprägten

Wirtschaft, höher als das regionale Angebot zu sein (vgl. Abbildung 50 mit Abbildung 51).

Abbildung 49: Ausbildungsbereiche (n=298)

3%

2%

2%

2%

2%

3%

3%

4%

4%

4%

5%

6%

7%

11%

13%

28%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30%

Sonstige (n=10)

Kunst/Gestaltung (n=5)

Erziehung (n=6)

Landwirtschaft (n=6)

Tourismus (n=7)

Metallbau (n=8)

Bau (n=10)

Recht, Buchhaltung, Verwaltung (n=12)

Mechatronik (n=12)

Informatik (n=13)

Einzelhandel (n=15)

Chemie (n=19)

Elektronik (n=22)

Gesundheit (n=33)

Mechanik (n=38)

Kaufm. Dienstl./Handel (n=82)

Page 65: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

59

59

Abbildung 50: Ausbildungen nach Grobklassifikation (n=298)

Abbildung 51: Anteile der von Unternehmen in der Region seit Beginn des Berichtsjahres angebotenen Ausbildungsstellen gemäß der Bundesagentur für Arbeit, Stand: August 2013 (n=1617)

35%

28%

13%

11%

14%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%

Kaufm. Bereich (n=104)

Produktion/Technik (n=82)

Gesundheit/Erziehung (n=39)

Chemie/Informatik (n=32)

Sonstige (n=41)

20%

37%

5%

10%

28%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%

Kaufm. Bereich (n=316)

Produktion/Technik (n=605)

Gesundheit/Erziehung (n=87)

Chemie/Informatik (n=163)

Sonstige (n=446)

Page 66: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

60

60

Ein bloßer Vergleich der Anteile aus den verschiedenen Quellen ist mit Vorsicht zu genießen, vor

allem, da aufgrund besonders niedriger Rücklaufquoten die ausbildungsrelevanten Schularten

unterrepräsentiert sind und da es sich um zwei verschiedene Zeitpunkte handelt. Doch die

Unternehmensstudie stützt diese Resultate vom Grundtenor her. Laut jener hatten 40 Prozent

der befragten Unternehmen im Jahr 2011 bis zum Jahr 2013 Bedarf an gewerblich-technischen

Fachkräften bzw. Auszubildenden – etwa ein Drittel der befragten Betriebe erwartete

Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung. Jeder dritte Betrieb aus der Industrie sah Probleme

bei der Besetzung von Ausbildungsstellen, fast jeder zweite aus dem Handwerk. Viele dieser

Betriebe hatten die schmerzliche Erfahrung gemacht, Ausbildungsstellen nicht besetzen zu

können.15

Ersichtlich aus den Daten der vorliegenden Studie ist der hohe Anteil des kaufmännischen

Bereichs. Falls bei einem Teil der Absolventen neben dem kaufmännischen auch technisches

Interesse besteht, so könnte dieses Potenzial stärker ausgeschöpft werden. Ansatzpunkte bieten

beispielsweise die Verbesserungswünsche der Absolventen in Kapitel 4.1.3 hinsichtlich der

Informationen bzw. der Angebote zur Berufsorientierung.

5.1 Geschlechterverhältnis in der Ausbildung

Trotz andauernder Bemühungen seitens Politik und Wirtschaft, ein ausgewogeneres

Geschlechterverhältnis in den verschiedenen Berufen und Branchen zu erzielen, zeigt sich hier

noch immer ein sehr einseitiges Bild. Die technischen Berufe werden von Männern dominiert,

der Bereich Gesundheit und Erziehung sowie der kaufmännische Bereich hingegen von Frauen

(Abbildung 52).

Aus diesem Unterschied erklärt sich wohl auch der höhere Anteil an Frauen in

Ausbildungsberufen, welche die Region verlassen (Abbildung 53). Die traditionellen Stärken der

regionalen Wirtschaft sprechen eher Männer an. Hier obliegt es den Betrieben und Landkreisen,

dieses unausgewogene Verhältnis etwa durch eine Erweiterung der Ausbildungsmöglichkeiten

in anderen Sektoren zu beseitigen und dadurch zugleich mehr Frauen in der Region zu halten.

15 Quelle: Rother et al.: Unternehmensbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach, Auswertungsbericht (2011), S.36 ff.

Page 67: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

61

61

Abbildung 52: Geschlechterverhältnis in den verschiedenen Ausbildungsbereichen (n=295)

Abbildung 53: Ausbildungsort nach Geschlecht (n=206)

Page 68: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

62

62

5.2 Auswirkung der Demografischen Entwicklung auf die Ausbildung

5.2.1 Ergebnis der Absolventenbefragung

Von 234 Teilnehmern welche in den letzten fünf Jahren zumindest eine Ausbildung begonnen

haben, ist der Schulabschluss 2007/08 bekannt. 138 davon stammen von einer Realschule, 40

von einer Mittelschule und jeweils knapp 30 von einem Gymnasium oder einer FOS/BOS. Dieses

Verhältnis ist jedoch maßgeblich durch die Teilnahmequoten der verschiedenen Schulen

verfälscht. Da einige Schulen ihre Teilnahme komplett verweigerten und außerdem nur 5

Prozent der angesprochenen Mittelschüler auch an der Studie teilgenommen haben, während

gleichzeitig die Rücklaufquote bei Gymnasiasten bei über einem Viertel lag, können jene Zahlen

nicht in ihrer Rohform verwendet werden.

Wird die Zahl der Auszubildenden mit der Teilnahmequote ihrer abgeschlossenen Schulart

normalisiert, so entstehen die in Abbildung 54 ersichtlichen Anteile. Daher ist zu erwarten, dass

insgesamt mehr als die Hälfte der Auszubildenden einer Mittelschule entstammt. Dies liegt im

Anteil der Absolventen begründet, welche im späteren Verlauf eine Ausbildung aufnehmen,

worin sich auch die wesentliche Herausforderung bei der zukünftigen Bedarfsdeckung

begründet.

Abbildung 54: Anteil der Teilnehmer mit Ausbildungshintergrund nach ihrem jeweiligen Schulabschluss 2007/08 gegliedert, roh und um Stichprobenverzerrungen korrigiert (n=234)

12%

12%

59%

17%

8%

6%

34%

52%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

FOS/BOS (n=27)

Gymnasium (n=29)

Realschule (n=138)

Mittelschule (n=40)

Korrigierte Quoten

Rohe Quoten (n=234)

Page 69: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

63

63

5.2.2 Gesellschaftliche Trends

Die künftige Zahl der Auszubildenden wird insbesondere durch zwei gesellschaftliche bzw.

politische Trends beeinflusst werden, nämlich durch die demografische Situation sowie durch

den zunehmend erhöhten Anteil an Gymnasiasten.

Abbildung 55 zeigt hierfür zunächst den Anteil der Absolventen der jeweiligen Schulart, die in

ihrer Laufbahn eine Ausbildung begonnen haben. Es gibt einen erheblichen Unterschied

zwischen Real- und Mittelschülern auf der einen und Gymnasiasten auf der anderen Seite. Von

ersteren hatten jeweils über 80 Prozent der Teilnehmer in den vergangenen 5 Jahren eine

Ausbildung aufgenommen, von letzteren waren es nur rund 20 Prozent. Dieser enorme

Unterschied wird in der weiteren Analyse von Bedeutung sein.

Abbildung 55: Anteil der Teilnehmer der jeweiligen Schulart, die im Weiteren eine Ausbildung aufgenommen haben (n=566)

5.2.3 Geburtenentwicklung

Der Geburtenrückgang der letzten Jahrzehnte geht unmittelbar mit einem Rückgang der

nachfolgenden Alterskohorten einher. So prognostiziert das Statistische Landesamt in der

82%

84%

21%

35%

59%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%

Mittelschule (n=49)

Realschule (n=165)

Gymnasium (n=139)

FOS/BOS (n=77)

Berufliche Schulen (n=136)

Page 70: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

64

64

Bevölkerungsvorausberechnung für die Landkreise einen Rückgang der 16-18-Jährigen um 20

Prozent im Laufe der nächsten 15 Jahre (Abbildung 56).15 Da die dann 16-18-Jährigen heute

schon geboren und die Sterberaten für die Altersgruppen bis 20 sehr gering sind, ist die einzige

Unbekannte mit deutlichem Einfluss der Wanderungssaldo – welcher auch den

Hauptansatzpunkt politischer Initiativen darstellt.

Abbildung 56: Entwicklung der Zahlen der 16- bis 18-jährigen gemäß Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Landesamts

5.2.4 Übergangsquoten

Der Rückgang der relevanten Alterskohorten wird nachvollziehbarerweise unmittelbar die Zahl

der Auszubildenden beeinflussen. Die Gesamtzahl der Auszubildenden ist das Produkt der

Größe der Alterskohorte und des Anteils der Kohorte, welcher eine Ausbildung aufnimmt. Dies

führt zum zweiten Einflussfaktor, nämlich der Entwicklung der Schularten.

15 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Bevölkerungsvorausberechnung

Page 71: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

65

65

Wird ein anhaltender Trend bei der Entwicklung der Übertrittsquoten zugrunde gelegt, so wird

der Anteil der Schüler, welche sich für Real- und Mittelschule entscheiden, pro Jahr um etwa

einen halben Prozentpunkt abnehmen. Dies entspricht einer Reduktion der Real- und

Mittelschüler um etwa 15 Prozent im Laufe von 15 Jahren – unter der Annahme

gleichbleibender Kinderzahlen.16

Eine weitere Unbekannte stellt die Entwicklung der FOS/BOS dar, welche gerade für Realschüler

den Weg ins Studium ebnet. Etwa 45 Prozent der teilnehmenden FOS/BOS-Absolventen

nahmen als nächsten Ausbildungsschritt ein Studium auf; weitere 15 Prozent besuchten eine

weiterführende Schule. Bei nur gut einem Drittel folgte im weiteren Werdegang eine

Ausbildung.

5.2.5 Auswirkungen auf die Bedarfsdeckung

Die gegenwärtigen Entwicklungen bei Bevölkerung und Schulwahl würden im Laufe der

nächsten 15 Jahre zu einem Rückgang der Auszubildenden um etwa ein Drittel führen. Da dies

die Auswirkung langfristiger demografischer Trends ist, sind die zugrundeliegenden Faktoren,

nämlich der Geburtenrückgang und der steigende Anteil der Absolventen weiterführender

Schulen, nur schwer zu beeinflussen.

Zur Bedarfsdeckung gilt es demnach, die Zahl der Auszubildenden im Rahmen dieser

Einschränkungen dennoch zu maximieren. So erlebt das deutsche duale Ausbildungssystem

gerade eine Renaissance. Im In- und Ausland wird sein Beitrag zur Einbindung von jungen

Menschen in den Arbeitsmarkt gewürdigt.17 Dabei wird insbesondere dessen Fähigkeit

hervorgehoben, den Unternehmensbedarf zielgerichteter als theorielastige Studiengänge zu

decken. Hier besteht also die Chance, mehr Gymnasiasten und Abgänger von FOS/BOS für

Ausbildungsplätze zu gewinnen, wobei insbesondere hochwertige Angebote wie duale

Studiengänge relevant sein könnten.

16 Quelle: Kainz et al.: Schulentwicklung im Landkreis Mühldorf (2012)

17 Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsch-Spanische Initiative gegen Jugendarbeitslosigkeit

(2012)

Page 72: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

66

66

5.3 Gründe für Abwanderung

Die Gründe für die Wahl des Ausbildungsortes sind vielfältig und individuell. Dennoch werden

sie durch einige Grundüberlegungen und Rahmenbedingungen beeinflusst, die im Folgenden

untersucht werden sollen.

So empfanden nur knapp 12 Prozent der Befragten eine berufliche Ausbildung in der Region als

unattraktiv, 78 Prozent gaben hingegen eine positive Beurteilung ab. Der Rest war sich nicht

sicher. Um eine differenziertere Beurteilung verschiedener regionaler Aspekte zu erfragen,

wurden die Teilnehmer jeweils um die Einschätzung verschiedener potenziell

arbeitsplatzrelevanter Faktoren in ihrer Heimatregion gebeten.

Abbildung 57 stellt die Einschätzung der Region Altötting/Mühldorf am Inn durch die

Teilnehmer mit Ausbildung dar. Wer in der Region einen Ausbildungsplatz hat, hält auch die

Chancen auf einen Arbeitsplatz für größer (p<0,001) und denkt eher, er könne in der Region

seine Ziele erreichen (p=0,007). Umgekehrt sind Absolventen, welche die

Ausbildungsplatzsuche hoffnungslos fanden, häufiger abgewandert (p=0,013). Die Unterschiede

bei diesen drei Fragen sind signifikant.

Wer in der Region verblieben ist, sieht auch die Chancen auf eine Übernahme positiver und ist

tendenziell seltener gewillt, der Aussage „Ich muss dahin gehen, wo es Arbeit gibt“ zuzustimmen.

Hier sind die Unterschiede jedoch nicht mehr signifikant, ebenso wenig wie bei der höheren

Einschätzung des Interesses der Betriebe durch Teilnehmer innerhalb der Region.

Page 73: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

67

67

Abbildung 57: Einschätzung verschiedener Aspekte der Heimatregion getrennt nach Ausbildungsort. 1 = stimmt gar nicht, 5 = stimmt. (n=169-238)

Weitere potenzielle Einflussfaktoren auf die Wahl der Region sind neben den rein ökonomischen

Fragestellungen auch im privaten Bereich zu suchen. Hierzu wurden die Auszubildenden inner-

und außerhalb der Region nach den Faktoren gefragt, die sie bewogen haben könnten, ihre

Ausbildung inner-/außerhalb der Region zu beginnen (Abbildung 58).

Eine weitergehende Interpretation des Einflusses sowohl der Aussagen zur Region als auch

anderer Faktoren auf die Wahl der Region erfolgt im Rahmen einer Regressionsanalyse im

folgenden Kapitel.

3%

11%

74%

58%

35%

52%

25%

26%

3%

15%

10%

25%

13%

17%

19%

16%

22%

14%

23%

11%

12%

15%

19%

23%

23%

19%

4%

14%

13%

20%

22%

17%

29%

24%

22%

21%

33%

24%

2%

6%

4%

11%

19%

17%

36%

11%

25%

16%

28%

30%

1%

6%

26%

2%

11%

30%

20%

35%

22%

14%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Ausb. in Region: ja (MW=3,7)

Ausb. in Region: nein (MW=3,4)

Ausb. in Region: ja (MW=1,4)

Ausb. in Region: nein (MW=1,9)

Ausb. in Region: ja (MW=2,6)

Ausb. in Region: nein (MW=2)

Ausb. in Region: ja (MW=2,7)

Ausb. in Region: nein (MW=3,1)

Ausb. in Region: ja (MW=3,6)

Ausb. in Region: nein (MW=3,3)

Ausb. in Region: ja (MW=3,3)

Ausb. in Region: nein (MW=2,7) G

ute

Ch

ance

n a

uf

Au

sbild

un

gsp

latz

(n

=23

8)

Au

sbild

un

gsp

latz

- su

che

auss

ich

tslo

s (n

=17

5)

Ch

ance

au

f Ü

ber

nah

me

sch

lech

t (n

=20

6)

Mu

ss d

ahin

ge

hen

, wo

es

Arb

eit

gib

t (n

=17

1)

Reg

ion

ale

Bet

rieb

e in

tere

ssie

ren

sic

h

(n=1

69

)

Ziel

e in

Reg

ion

er

reic

hb

ar

(n=1

90

)

stimmt gar nicht stimmt eher nicht teils/teils stimmt eher stimmt

Page 74: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

68

68

Abbildung 58: Mittlere Zustimmung bezüglich der Einflussgründe auf die Wahl eines Ausbildungsortes außerhalb der Region getrennt nach Ausbildungsort (Mittelwerte). 1 = keinen Einfluss, 5 = sehr viel Einfluss. (n=267-299)

5.3.1 Regressionen

5.3.1.1 Einfluss der Aussagen zur Region auf die Regionswahl

Bisher wurde nur auf die Unterschiede zwischen Teilnehmern mit Ausbildungsplatz innerhalb

und solchen außerhalb der Region eingegangen. Jetzt soll im Rahmen eines multivariaten

generalisierten linearen Modells der tatsächliche Einfluss der einzelnen Aussagen auf die

Chance, für die Ausbildung in der Region zu verbleiben, bestimmt werden.

Die y-Achse gibt den Einfluss der Aussage auf das Chancenverhältnis an; ein Wert von 2

bedeutet beispielsweise, dass sich mit jeder höheren Stufe das Chancenverhältnis, in der Region

zu verbleiben, verdoppelt, also z.B. von 50:50 (=1:1) auf 2:1 oder von 2:1 auf 4:1.

Die Breite des „Tropfens“ zeigt die Unsicherheit, der die einzelnen Koeffizienten unterliegen. Je

breiter der Tropfen an einer (y-)Stelle ist, desto wahrscheinlicher befindet sich der wahre

Koeffizient an dieser Position. Bei einem kurzen, dicken Tropfen herrscht demnach bzgl. seines

3,7

3,6

3,4

3,3

2,9

2,8

2,7

2,1

3,1

3,8

3,6

3,2

2,3

2,5

2,9

2,8

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Beschäftigungs- sicherheit (n=288)

Verfügbarkeit Arbeitsplätze (n=299)

Weiterbildungsmög. (n=292)

Aufstiegschancen (n=287)

Familie (n=267)

Freizeit (n=283)

Verdienstmöglichkeiten (n=290)

ÖPNV (n=283)

Ausbildungsort in Region: nein (n=63-71)

Ausbildungsort in Region: ja (n=202-228)

Page 75: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

69

69

Wertes relative Sicherheit, bei einem langen, dünnen hingegen gibt es diesbezüglich größere

Zweifel.

Einen exakten Wert des Koeffizienten für „gute Chancen auf Ausbildungsplatz“ anzugeben, ist

also nicht möglich, Sicherheit liegt aber durchaus dahingehend vor, dass stärkere Zustimmung

zu dieser Aussage mit einer höheren Chance für den Verbleib einhergeht (vgl. Abbildung 59).

Auch der Eindruck, in der Region seine Ziele erreichen zu können, führt relativ deutlich zu einer

höheren Chance für einen Verbleib in der Region.

Für diese beiden Ergebnisse wurde in einem zweiten Schritt aufgeschlüsselt, wie stark die

Zustimmung je nach Kompetenzfeld des Ausbildungsbetriebs ausfällt (Abbildung 60 und

Abbildung 61). Unter den Schlüsselfeldern zeichnen sich Chemie und Maschinenbau durch gute

Werte aus, während in der Energietechnik die Ausbildungsplatzsuche und im Gesundheitswesen

die weiteren Perspektiven tendenziell kritisch gesehen werden.

Abbildung 59: Einfluss einer höheren Zustimmung zu den entsprechenden Aussagen auf die Wahrscheinlichkeit, dass die Person ihren Ausbildungsort in der Region hat/hatte (n=139)

Page 76: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

70

70

Abbildung 60: Einfluss der Kompetenzfelder des Ausbildungsbetriebs auf die Einschätzung der Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden (n=263)

Abbildung 61: Einfluss der Kompetenzfelder des Ausbildungsbetriebs auf die Einschätzung der Chancen der Person, ihre Ziele erreichen zu können (n=262)

Page 77: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

71

71

5.3.1.2 Einflussfaktoren auf die Regionswahl

Wie oben erwähnt, wurden die Teilnehmer zusätzlich gefragt, welche Faktoren ihre

Entscheidung für bzw. wider die Region Altötting/Mühldorf am Inn maßgeblich beeinflusst

haben. Die Antwort gibt an, wie wichtig der jeweilige Aspekt für die Ortswahl gewesen ist.

Abbildung 62 zeigt die entsprechende Auswirkung auf die Chance, in der Region verblieben zu

sein.

Abbildung 62: Einflussfaktoren auf die Entscheidung für bzw. gegen eine Ausbildung in der Region (n=138)

Ein hoher Wert (wie z.B. bei den Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie) heißt: Je

wichtiger einer Person dieser Aspekt ist, desto höher die Chance, dass sie ihren

Ausbildungsplatz in der Region hat. Ein Wert von 3 bedeutet, dass bei ansonsten

gleichbleibenden Angaben eine um 1 höhere Wichtigkeit (auf einer Skala von 1 bis 5) die Chance

für einen Verbleib verdreifacht.

Deutlich zeigt sich die Stärke der Region bei den familiären Bindungen und der

Freizeitgestaltung – wobei hier die Teilnehmer vermutlich nicht nur die gezielten Maßnahmen

Page 78: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

72

72

der Landkreise, sondern auch den Einfluss ihres vorhandenen sozialen Umfelds mit einbezogen

haben. Auch die Faktoren Beschäftigungssicherheit und Verdienstmöglichkeiten begünstigen

den Verbleib.

Umgekehrt hat die Betonung des Faktors der öffentlichen Verkehrsmittel und der

Aufstiegschancen offensichtlich oft den Abgang in eine andere Region gefördert. So lässt sich

auch der stark negative Aspekt von „Verfügbarkeit von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen“

erklären. Wurden hier deutliche Defizite wahrgenommen, wurde häufig eine Ausbildung

außerhalb der Region begonnen.

5.4 Zusammenfassung

Am häufigsten werden Ausbildungen im Bereich kaufmännische Dienstleistungen und Handel

sowie in den technischen Bereichen wie Mechanik, Elektronik und Mechatronik aufgenommen.

Letztere waren unter den Teilnehmern von Männern dominiert.

Resultierend aus der Verteilung der Schüler auf die Schularten und aus den Profilen der

Studienteilnehmer, die eine Ausbildung absolvierten, wird erwartet, dass insgesamt mehr als die

Hälfte der Auszubildenden einer Mittelschule entstammt. Aufgrund der laufenden Verschiebung

zwischen den Schularten, wie etwa der Zunahme an Gymnasiasten, und des Geburtenrückgangs

ist anzunehmen, dass die Zahl der Auszubildenden zukünftig sinken wird. Prozesse, die zur

Gegensteuerung genutzt werden könnten, sind die Einflussnahme auf den Wanderungssaldo und

die Nutzung der Potenziale der BOS- und FOS-Absolventen. Die gegenwärtige Bevölkerungs- und

Schulwahlentwicklung würde im Laufe der nächsten 15 Jahre jedenfalls zu einem Rückgang der

Auszubildendenzahlen um etwa ein Drittel führen.

Die Einschätzung von potenziell arbeitsplatzrelevanten Faktoren in ihrer Heimatregion durch

die Teilnehmer lässt vermuten, dass insbesondere die Wahrnehmung einer guten Chance auf

einen Arbeitsplatz und Perspektiven, die eigenen Ziele in der Region erreichen zu können, einen

Verbleib begünstigen. Diese positive Tendenz für den Landkreis ist besonders deutlich, falls das

Kompetenzfeld des Ausbildungsbetriebs im Bereich Chemie und Maschinenbau liegt.

Weitere Faktoren, welche als Gründe für einen Verbleib in der Heimatregion genannt wurden,

sind Maßnahmen zur verbesserten Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Möglichkeiten der

Freizeitgestaltung, sowie die als gut eingeschätzten Felder Beschäftigungssicherheit und

Verdienstmöglichkeiten. Eine Betonung des Wunschs nach Aufstiegschancen und eine

bestehende Sorge um die Verfügbarkeit von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen führen hingegen

zu einer Abwanderung aus der Region.

Page 79: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

73

73

6 Beruf

6.1 Allgemeine Situation

Zunächst sei das Einkommen betrachtet: Im Durchschnitt verdienen die befragten Absolventen

monatlich 2.306 Euro brutto (Standardabweichung 761 Euro). Die Spannweite reicht dabei von

220 bis 5.000 Euro, wobei 5 Prozent der Teilnehmer weniger als 1.120 Euro und 5 Prozent mehr

als 3.700 Euro als Einkommen angaben.

Die gegenwärtige Qualifikationssituation der Teilnehmer ist in Abbildung 63 zu erkennen. Ein

Fünftel verfügt über ein abgeschlossenes Hochschulstudium und etwas mehr als zwei Drittel

über eine abgeschlossene Ausbildung oder einen berufsqualifizierenden Abschluss einer

sonstigen weiterführenden Schule (ohne Hochschulabschluss); als Ungelernter wird hingegen

gezählt, wer ohne abgeschlossene Berufsausbildung berufstätig ist. Letztere machen allerdings

kaum mehr als ein Zehntel der Befragten aus.

Abbildung 63: Gegenwärtige Qualifikation der Teilnehmer (n=406)

12%

68%

20%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

Ungelernte (n=47)

Ausgebildete (n=278)

Studierte (n=81)

Page 80: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

74

74

Werden die Arbeitsstellen der befragten Absolventen basierend auf einer Grobklassifikation der

Bundesagentur für Arbeit18 eingeteilt, sind 29 Prozent im kaufmännischen Bereich tätig, 24

Prozent im erweiterten produzierenden Gewerbe, 12 Prozent im Gesundheits- und

Erziehungsbereich sowie 9 Prozent in chemischen und IT-bezogenen Berufen. Der Rest setzt

sich aus Beschäftigten in Bau, Handwerk, Landwirtschaft, Transport und ähnlichen Bereichen

zusammen oder es war keine eindeutige Zuordnung möglich (Abbildung 64).

Abbildung 64: Zuordnung der Berufstätigen unter den Befragten in die vier Hauptbereiche (und Sonstige) (n=253)

Mit Blick auf die regionalen Stärken liegt der Arbeitsort von jeweils rund zwei Drittel der

teilnehmenden Beschäftigten in Produktion/Technik und im kaufmännischen Bereich in der

Region; bei den Hochtechnologien Chemie und Informatik sind es sogar fast 80 Prozent, im

Gesundheits- und Erziehungswesen dagegen nur ein knappes Drittel (Abbildung 65). In den

sonstigen Branchen ist das Verhältnis zwischen Berufstätigen inner- und außerhalb der Region

ungefähr ausgeglichen.

18 Quelle: Bundesagentur für Arbeit

24%

9%

12%

29%

25%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%

Produktion/Technik (n=61)

Chemie/Informatik (n=24)

Gesundheit/Erziehung (n=31)

Kaufm. Bereich (n=74)

Sonstige (n=63)

Page 81: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

75

75

Abbildung 65: Zuordnung der Berufstätigen unter den Befragten in die vier Hauptbereiche (und Sonstige) separiert nach Arbeitsort (n=174)

Werden schließlich verschiedene Faktoren der Zufriedenheit bei den Berufstätigen betrachtet,

so zeigen sich insgesamt recht hohe Werte in allen Bereichen; überall liegen sie über dem

Skalenmittelwert von 3. Eine besonders hohe Zufriedenheit ist hinsichtlich des Arbeitsklimas

und der Beschäftigungssicherheit zu erkennen, während die Aufstiegsmöglichkeiten etwas

zurückfallen (Abbildung 66). Die Frage, wie wichtig den Absolventen diese Faktoren jeweils sind

(Abbildung 67), ergänzt sich mit den Zufriedenheitswerten; ein gutes Arbeitsklima (p<0,001)

und Beschäftigungssicherheit (p=0,003) sind signifikant wichtiger als die

Aufstiegsmöglichkeiten.

Dabei herrscht nirgends ein signifikanter Unterschied zwischen den Beschäftigten inner- und

außerhalb der Region, weder bei den Zufriedenheitsbewertungen noch bei den

Relevanzangaben. Es scheint sich also um allgemeine Tendenzen der gegenwärtigen

Wirtschaftslage zu handeln.

64%

79%

29%

63%

45%

36%

21%

71%

37%

55%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Produktion/Technik (n=36)

Chemie/Informatik (n=14)

Gesundheit/Erziehung (n=17)

Kaufm. Bereich (n=60)

Sonstige (n=47)

Arbeitsort in Region: ja (n=76)

Arbeitsort in Region: nein (n=98)

Page 82: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

76

76

Abbildung 66: Mittlere Zufriedenheit der Berufstätigen mit verschiedenen Faktoren getrennt nach Arbeitsort (Mittelwerte). 1 = unzufrieden, 5 = sehr zufrieden. (n=135-144)

Abbildung 67: Mittlere Wichtigkeit verschiedener Aspekte für Berufstätige getrennt nach Arbeitsort (Mittelwerte). 1 = unwichtig, 5 = sehr wichtig. (n=135-144)

4,2

3,1

4,1

3,8

3,7

3,6

3,3

3,4

4,1

3,3

4,0

3,8

3,8

4,0

3,5

3,7

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Arbeitsklima (n=143)

Aufstiegsmöglichkeiten (n=140)

Beschäftigungssicherheit (n=143)

Familienfreundlichkeit (n=135)

Raum für Privatleben (n=142)

Qualifikationsangemessenheit (n=140)

Einkommen (n=144)

Weiterbildungsmöglichkeiten (n=142)

Arbeitsort in Region: nein (n=58-61)

Arbeitsort in Region: ja (n=75-83)

4,7

3,9

4,5

4,3

4,0

4,2

3,9

4,1

4,8

3,9

4,4

4,1

4,1

4,4

4,0

4,2

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Arbeitsklima (n=143)

Aufstiegsmöglichkeiten (n=140)

Beschäftigungssicherheit (n=143)

Familienfreundlichkeit (n=135)

Raum für Privatleben (n=142)

Qualifikationsangemessenheit (n=144)

Einkommen (n=142)

Weiterbildungsmöglichkeiten (n=142)

Arbeitsort in Region: nein (n=58-61)

Arbeitsort in Region: ja (n=75-83)

Page 83: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

77

77

6.2 Einschätzung Heimatregion

Bei den Fragen zur Einschätzung der Heimatregion zeigen sich dagegen deutliche Unterschiede

zwischen Personen mit Beschäftigungsort inner- und außerhalb der Region. Wer außerhalb

arbeitet, schätzt sie auch deutlich negativer ein, wie Abbildung 68 zu entnehmen ist. Es ist

Interpretationssache, worin hierbei die Ursache und worin die Wirkung besteht: Gehen

Berufstätige eher weg, wenn sie die Beschäftigungssituation in der Heimatregion als schlecht

erachten? Oder sehen sie die Region negativer, sobald sie weggezogen sind?

Abbildung 68: Zustimmung zu Aussagen über die Heimatregion durch Berufstätige mit Arbeitsort inner- bzw. außerhalb der Region (Mittelwerte). 1 = stimmt gar nicht, 5 = stimmt. (n=122-133)

Werden die Aussagen auf ihren Effekt hinsichtlich der Wahl des Arbeitsorts untersucht

(Abbildung 69), so ist nur die Zustimmung bzw. Ablehnung zu „In der Region kann ich meine Ziele

erreichen“ signifikant (p=0,02). Die Chance, in der Region zu verbleiben, wird dadurch folglich

deutlich erhöht bzw. verringert. Bei den guten Verdienstmöglichkeiten bzw. der

Hoffnungslosigkeit in der Erwerbssuche ist aber zumindest eine positive bzw. negative Tendenz

zu erkennen.

4,0

3,6

3,6

3,4

1,9

1,7

3,3

2,9

3,0

2,9

2,4

2,4

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Gute Chancen auf Arbeitsplatz (n=131)

Ziele in Region erreichbar (n=133)

Regionale Betriebe interessieren sich (n=123)

Verdienstmöglichkeiten gut (n=122)

Langfristige Chancen schlecht (n=129)

Arbeitsplatzsuche aussichtslos (n=128)

Arbeitsort in Region: nein (n=47-53)

Arbeitsort in Region: ja (n=74-80)

Page 84: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

78

78

Abbildung 69: Regression des Arbeitsortes auf die Aussagen der Teilnehmer über die Region (n=109)

6.3 Wichtige regionale Aspekte

Nun werden einerseits der Abschluss der Absolventen und andererseits die ihnen wichtigen

Aspekte betrachtet. Es wird deutlich, dass Menschen mit abgeschlossenem Hochschulstudium

seltener, Personen mit Ausbildung hingegen häufiger in der Region leben als Ungelernte

(Abbildung 70). Letztere stellen hierbei die Vergleichsreferenz für die ersten beiden Gruppen

dar.

Bei den einzelnen Aspekten erhöhen eine stärkere subjektive Relevanz sowohl der

Verdienstmöglichkeiten als auch der Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Chancen auf den

Verbleib, während die Betonung der Wichtigkeit der öffentlichen Nahverkehrsmittel diese senkt.

Es ist davon auszugehen, dass diesen Faktor insbesondere diejenigen Personen angegeben

haben, welche hier in der Versorgung vor Ort deutliche Defizite verspüren.

Page 85: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

79

79

Abbildung 70: Einflussfaktoren auf den Wirkungsort der Teilnehmer (n=347)

Abschließend wurden die Teilnehmer nach ihren subjektiv empfundenen Zukunftsperspektiven,

separiert nach der Lage des Ausbildungsortes, befragt (Abbildung 71). Dabei ist jedoch keiner

der Unterschiede signifikant hinsichtlich des Ausbildungsortes. Dies bestätigt die Erkenntnisse

aus Abbildung 66 und Abbildung 67, nach denen hier eher Merkmale der allgemeinen

Konjunktur als regionale Besonderheiten ausschlaggebend sind.

Page 86: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

80

80

Abbildung 71: Persönliche Zukunftsperspektiven getrennt nach gegenwärtigem Ausbildungsort (Mittelwerte). 1 = sehr schlecht, 5 = sehr gut. (n=512-533)

6.4 Zusammenfassung

Der durchschnittliche Verdienst der Teilnehmer liegt bei monatlich 2.306 Euro brutto. Von den

Befragten, die im Beruf stehen oder standen, kann ein Fünftel ein abgeschlossenes

Hochschulstudium vorweisen, 68 Prozent eine abgeschlossene Ausbildung oder einen anderen

berufsqualifizierenden Abschluss und 12 Prozent sind ohne abgeschlossene Berufsausbildung

tätig. Dabei verdient mehr als jeder Zweite seinen Lebensunterhalt im kaufmännischen Bereich

oder im produzierenden Gewerbe.

Im Allgemeinen sind die Beschäftigten sehr zufrieden mit ihrer Arbeit und ihrem Arbeitsumfeld.

Die Zufriedenheit bezüglich des Faktors Aufstiegschancen ist hierbei geringer als bei anderen

Faktoren wie zum Beispiel Arbeitsklima oder Beschäftigungssicherheit, jedoch sind die

Aufstiegschancen den Teilnehmern auch weniger wichtig als die weiteren Faktoren.

Wer den Arbeitsort außerhalb der Region hat, beurteilt die Region zudem negativer als jene, die

in der Region verblieben sind.

4,3

3,8

3,8

3,7

3,7

3,6

4,0

3,4

3,9

3,7

3,8

3,3

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Beschäftigungssicherheit (n=532)

Familie (n=512)

Weiterbildung (n=524)

Einkommen (n=533)

Aufstiegschancen (n=524)

Freizeit (n=524)

Wirkungsort in Region: nein (n=199-211)

Wirkungsort in Region: ja (n=313-322)

Page 87: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

81

81

7 Studium und Weiterbildung

7.1 Studium

Die häufigsten Studiengänge unter den studierenden Teilnehmern sind Betriebswirtschaftslehre

und Lehramt mit jeweils 27 bzw. 25 Nennungen. Es folgen Maschinenwesen, Elektro- und

Informationstechnik sowie Rechtswissenschaften. Ingenieur- und Chemieingenieurwesen

wurden dagegen lediglich sieben- respektive fünfmal genannt (Abbildung 72).

Abbildung 72: Häufigste Studiengänge unter den Teilnehmern (n=128)

Diese Rangliste verdeckt jedoch etwas die wahren Verteilungen, da der einzelne Studiengang

BWL gegenüber der Vielzahl an technischen Studiengängen überbetont erscheint. Werden die

Studiengänge nach ihren grundsätzlichen Ausrichtungen gruppiert (Abbildung 73), so zeigt sich,

dass die technischen Studiengänge in ihrer Gänze den höchsten Anteil stellen, gefolgt von der

recht heterogenen Gruppe Lehramt, Sozial- und Geisteswissenschaften.

21%

20%

13%

11%

10%

5%

5%

4%

11%

0% 5% 10% 15% 20% 25%

Betriebswirtschaftslehre (n=27)

Lehramt (n=25)

Maschinenwesen (n=17)

Elektrotechnik und Informationstechnik (n=14)

Rechtswissenschaft (n=13)

Ingenieurwissenschaften (n=7)

Informatik (n=6)

Chemieingenieurwesen (n=5)

Sonstiges (n=14)

Page 88: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

82

82

Abbildung 73: Studiengänge nach Fächergruppen kategorisiert (n=175)

Der gegenwärtige Status findet sich schließlich in Abbildung 74. Der Großteil derjenigen

Teilnehmer, die unmittelbar nach ihrem Abschluss, also zum Wintersemester 2008/09, ein

Studium aufgenommen hatten, befand sich zum Zeitpunkt der Umfrage noch im Studium und

höchstens im 10. Fachsemester, was in vielen Studiengängen eine normale Länge darstellt. Die

durchschnittliche Abbruchquote beträgt gegenwärtig 8,4 Prozent.

Verlässliche Aussagen darüber, ob das Studium im Allgemeinen in der Regelstudienzeit

abgeschlossen wird, sind darüber hinaus nicht möglich, da einerseits wie schon erwähnt ein

reguläres Masterstudium zum Zeitpunkt der Befragung überhaupt noch nicht abgeschlossen

war. Andererseits sind da auch die Personen, die vor dem Studium etwas anderes gemacht

haben, und, nicht zu vergessen, die Studienfachwechsler. Alles zusammengenommen lässt zum

gegenwärtigen Zeitpunkt keine zuverlässige Interpretation dahingehend zu, mit welcher Rate

ein Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen wird.

34%

34%

17%

6%

5%

3%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%

Ingenieurwiss./technisch (n=60)

Sozial-/Geisteswiss./Lehramt (n=59)

Wirtschaftswiss. (n=30)

Naturwiss./mathematisch (n=11)

(Tier-)medizin/pharmazeutisch/Ernährung (n=9)

Informatik (n=6)

Page 89: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

83

83

Abbildung 74: Studienabschlüsse und –abbrecher (n=207)

Die Finanzierung des Studiums (jeder Befragte konnte hier bis zu drei Punkte angeben) gelingt

den befragten Studenten dabei hauptsächlich durch die Unterstützung der Eltern (245

Nennungen) und mittels eigenen Verdiensts (216 Nennungen). Aber auch eigene Rücklagen

spielen eine wichtige Rolle (149 Nennungen). Die Inanspruchnahme des BAFöG wird dagegen

lediglich 80-mal aufgelistet, Stipendien gar nur 33-mal.

Für eine tiefer gehende Untersuchung in Bezug auf die regionalen Präferenzen wiederum ist die

Stichprobe unzureichend; insgesamt gaben dennoch nur 11 der 78 Befragten mit

abgeschlossenem Studium als Wirkungsort die Region Altötting/Mühldorf an, 67 hingegen eine

andere Region.

In der Unternehmensbefragung 2011 wird dargelegt, dass etwa 17 Prozent der regionalen

Betriebe aussagten, bis 2013 einen Bedarf an Hochschulabsolventen zu haben. Dies entspräche

im Zeitraum 2011 bis 2013 knapp 15 Prozent des gesamten Arbeitskräftebedarfs.19 Zudem

erwartet ein nicht unbeträchtlicher Anteil der Unternehmen Schwierigkeiten bei der

Stellenbesetzung mit Akademikern.

19 Quelle: Rother et al.: Unternehmensbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach, Auswertungsbericht (2011), S.34 f.

27%

25%

29%

13%

10%

0%

7%

10%

3%

6%

10%

17%

66%

66%

68%

81%

80%

83%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Ingenieurwiss./technisch (n=71)

Sozial-/Geisteswiss./Lehramt (n=73)

Wirtschaftswiss. (n=31)

Naturwiss./mathematisch (n=16)

(Tier-)medizin/ pharmazeutisch/Ernährung (n=10)

Informatik (n=6)

abgeschlossen (n=49)

abgebrochen (n=16)

andauernd (n=142)

Page 90: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

84

84

Ein Vergleich der oben dargestellten Studienfachneigung und der Studienabschlüsse mit den

Bedürfnissen der regionalen Wirtschaft ist jedoch aufgrund der höheren Mobilitätsquote von

Hochschulabsolventen und einer nicht quantifizierbaren Aufschlüsselung der Studienrichtungen

in besagter Unternehmensstudie nicht möglich.

7.2 Weiterbildung innerhalb der Region

Eine Standortszufriedenheitsanalyse ergab, dass die Weiterbildungsangebote in der Region Inn-

Salzach von Unternehmern eher durchschnittlich bewertet werden.20 Ein nicht unerheblicher

Anteil der regionalen Unternehmen sieht die regionalen Weiterbildungsangebote zudem als

schlecht oder sogar sehr schlecht an: „Mehr als jeder zehnte Betrieb sieht Schwierigkeiten, seinen

Weiterbildungsbedarf zu befriedigen“. Die dabei am häufigsten angegebenen Gründe waren zum

einen zu teure Angebote, zum anderen zu weite Entfernungen.

Indes sehen über 40 Prozent der befragten Unternehmen Bedarf für eine akademische

Einrichtung in der Region, etwa einer Hochschule oder Berufsakademie. Insgesamt besteht

großes Interesse an einem dualen Studienangebot in der Region. Befragt nach den gewünschten

Fachbereichen, entfallen fast zwei Drittel aller Nennungen auf technische bzw.

ingenieurwissenschaftliche Studienfächer, gefolgt von Naturwissenschaften und Wirtschaft mit

jeweils etwa 12 Prozent.

Dem Wunsch nach einem technischen Studiengang wurde in der Zwischenzeit (seit der

Durchführung der Unternehmensbefragung) mit der Errichtung eines berufsbegleitenden

Bachelor-Studiengangs im Fach Maschinenbau in Mühldorf entsprochen. In Altötting wird ferner

im Rahmen des Projekts „Studium MINT“ eine Kooperation der ansässigen FOS/BOS mit der

Hochschule Rosenheim erprobt, wodurch ein zweisemestriges Studium der „MINT-Grundlagen“

(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) angeboten werden soll.

Um diesbezüglich einen Eindruck von den Fächerneigungen der Absolventen zu bekommen,

wurde unter den Befragten, die ein Studium aufgenommen hatten, zunächst ermittelt, ob sie sich

die Aufnahme eines (dualen) Studiums in der Heimatregion hätten vorstellen können, wenn ein

solches Angebot zur Verfügung gestanden hätte. Knapp 39 Prozent der Studierenden gaben an,

sich ein (duales) Studium in der Heimatregion durchaus vorstellen zu können; 18 Prozent

antworteten mit „vielleicht“. Insgesamt wäre es für lediglich 25 Prozent der befragten

20 Quelle: Rother et al., Unternehmensbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach, Auswertungsbericht (2011), S.38

Page 91: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

85

85

angehenden Akademiker überhaupt keine Option gewesen. Die fehlenden 18 Prozent konnten

oder wollten zu der Frage keine Angabe machen.

In Abbildung 75 sind schließlich die Häufigkeiten bezüglich der Nennung der gewünschten

Fächer dargestellt. Des Weiteren werden abermals die sechs Fächergruppen entsprechend der

Klassifikation in der Unternehmensstudie zusammengefasst (Abbildung 76).

Abbildung 75: Gewünschte Fachbereiche für ein (duales) Studium (n=171)

18%

2%

2%

2%

2%

2%

2%

2%

2%

2%

3%

3%

3%

4%

4%

4%

7%

8%

9%

21%

0% 5% 10% 15% 20% 25%

Sonstige (n=30)

Architektur (n=3)

Chemie (n=3)

Industrial Design (n=3)

Kunst, Musik, Theater (n=3)

Mechatronik und Informationstechnik (n=3)

Physik (n=3)

Ingenieurwissenschaften (n=4)

Pädagogik (n=4)

Psychologie (n=4)

Chemieingenieurwesen (n=5)

Kommunikationswissenschaft (n=5)

Mathematik (n=5)

Bauingenieurwesen (n=6)

Rechtswissenschaft (n=6)

Lehramt (n=7)

Informatik (n=12)

Elektrotechnik und Informationstechnik (n=13)

Maschinenwesen (n=16)

Betriebswirtschaftslehre (n=36)

Page 92: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

86

86

Abbildung 76: Gewünschte Fächergruppen für ein (duales) Studium (n=171)

Die mit Abstand häufigste Angabe mit rund einem Drittel der Befragten ist der Bereich der

Ingenieurwissenschaften bzw. technischen Studiengänge, gefolgt von sozial- bzw.

geisteswissenschaftlichen Studiengängen, Recht sowie Lehramtsstudiengängen mit 23 Prozent,

was jedoch eine weit gefächerte Fächergruppe darstellt. Es folgen die Wirtschaftswissenschaften

mit 22 Prozent. Eher theoretische Studiengänge wie abstrakte Naturwissenschaften, Informatik

sowie medizinische Studiengänge finden erwartungsgemäß nur wenig Zustimmungsraten für

ein duales Studium.

Insgesamt kann festgestellt werden, dass für viele der Befragten ein Studium in der

Heimatregion durchaus infrage kommen würde. Die Fächerpräferenzen weisen überdies starke

Ähnlichkeiten zu den seitens der Unternehmen geäußerten Wünschen auf. Gerade das hohe

Interesse an technisch orientierten Studienfächern deckt sich offenbar mit der Nachfrage aus

der Wirtschaft. Es sei jedoch betont, dass nur für bestimmte Fächergruppen ein duales Studium

überhaupt umsetzbar wäre.

34%

23%

22%

10%

7%

4%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%

Ingenieurwiss./technisch (n=58)

Sozial-/Geisteswiss./Lehramt (n=39)

Wirtschaftswiss. (n=38)

Naturwiss./mathematisch (n=17)

Informatik (n=12)

(Tier-)medizin/pharmazeutisch/Ernährung (n=7)

Page 93: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

87

87

7.3 Zusammenfassung

Die häufigsten Studiengänge der Befragten sind Betriebswirtschaftslehre und Lehramt, gefolgt

von Maschinenwesen, Elektro- und Informationstechnik und den Rechtswissenschaften, wobei

die technischen Studiengänge in ihrer Gesamtheit den höchsten Anteil stellen. Überwiegend

befinden sich die Teilnehmer, welche nach dem Abschluss 2007/08 ein Studium aufgenommen

haben, derzeit noch in diesem. Die durchschnittliche Abbruchquote zum gegenwärtigen

Zeitpunkt beträgt 8,4 Prozent.

Ein Vergleich der Studienfachneigung und der Studienabschlüsse mit dem Bedarf der regionalen

Wirtschaft ist aufgrund der höheren Mobilitätsquote von Hochschulabsolventen und einer nicht

quantifizierbaren Aufschlüsselung der Studienrichtungen in der Unternehmensstudie nicht

möglich.

Um hochqualifizierte Akademiker nicht schon im Zeitraum des Studiums zu verlieren, könnte

das Potenzial dualer Studiengänge genutzt werden. 39 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass

sie sich die Aufnahme eines (dualen) Studiums in der Heimatregion hätten vorstellen können,

wenn ein solches Angebot zur Verfügung gestanden hätte, weitere 18 Prozent hätten dies

wenigstens in Erwägung gezogen.

Page 94: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

88

88

8 Klassifikation gemäß der Unternehmensbefragung

Während in diesem Bericht im Allgemeinen Berufe und Ausbildungen gemäß ihrer Tätigkeit

entlang der Klassifikation der Bundesagentur für Arbeit eingeteilt werden, sollen zuletzt auch

die Gruppierungen, die in der vorhergegangenen Unternehmensbefragung zum Einsatz kamen,

ihre Verwendung finden.

Dabei wurde wie in der Vorgängerstudie nach Sektor und Kompetenzfeldern des Betriebs

anstatt der tatsächlichen Tätigkeit des Teilnehmers gefragt. Dies gibt zwar einerseits einen

Überblick über die regionale Wirtschaft, lässt aber andererseits keinen unmittelbaren

Rückschluss auf tatsächliche Schwerpunkte und den Bedarf an zukünftigen Arbeitskräften zu.

8.1 Ausbildung

Der Großteil der Ausbildungsbetriebe lässt sich den Branchen Handwerk, Industrie oder

Sonstigen Dienstleistungen zuordnen (vgl. Abbildung 77). Dabei sind die Auszubildenden in der

Industrie zu 84 Prozent innerhalb der Region untergekommen, in Handwerk und

Dienstleistungen immerhin zu knapp zwei Dritteln (Abbildung 78).

Bei den Kompetenzfeldern schließlich führt die Chemie deutlich mit 42 Nennungen, gefolgt vom

Gesundheitswesen und Maschinenbau/Elektrotechnik (Abbildung 79).

Abbildung 77: Sektoren der Ausbildungsbetriebe (n=296)

33%

29%

22%

6%

3%

2%

5%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%

Industrie (n=99)

Sonstige Dienstleistungen (n=85)

Handwerk (n=65)

Handel (n=19)

Gastgewerbe (n=8)

Verkehr (n=6)

Sonstiges (n=14)

Page 95: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

89

89

Abbildung 78: Sektoren der Ausbildungsbetriebe aufgeschlüsselt nach Ausbildungsort (n=204)

Abbildung 79: Kompetenzfelder der Ausbildungsbetriebe (n=326)

4,3%

0,9%

0,9%

1,2%

1,5%

1,5%

1,5%

2,1%

2,5%

2,5%

2,8%

3,1%

3,7%

4,9%

4,9%

5,5%

6,1%

6,4%

6,4%

7,4%

8,0%

8,9%

12,9%

0,0% 2,0% 4,0% 6,0% 8,0% 10,0% 12,0% 14,0%

Sonstige (n=14)

Neue Werkstoffe (n=3)

Umwelttechnologie (n=3)

Telekomm. (Telefongesellschaft, Internetanbieter) (n=4)

Tourismus (n=5)

Verbände, Organisationen, Stiftungen (n=5)

Versicherungsgewerbe (n=5)

Luft- und Raumfahrt (n=7)

EDV-Dienstl.(Schulung,Beratung,Systemeinrichtung) (n=8)

Logistik (n=8)

Medien (n=9)

Bildung, Aus- und Weiterbildung, Forschung, Kultur (n=10)

Informations- und Kommunikationstechnik (n=12)

Energietechnik (n=16)

Handel (n=16)

Gesundheitswesen (n=18)

Finanzdienstleistungen (n=20)

Automotive (n=21)

Ernährung (n=21)

Elektrotechnik und Elektronik (n=24)

Mechatronik/Automation/Maschinenbau (n=26)

Medizin und Gesundheit (n=29)

Chemie (n=42)

Page 96: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

90

90

8.2 Beruf

Die grundsätzliche Verteilung der Arbeitsstellen verhält sich analog zu derjenigen der

Ausbildungsbetriebe (vgl. Abbildung 80). Bei der Aufschlüsselung nach dem Arbeitsort fällt

jedoch auf, dass der Anteil der in der Region beschäftigten Teilnehmer geringer ist als jener

Anteil bei Betrachtung der Ausbildung (Abbildung 81).

Die Rangfolge der Kompetenzfelder weist wiederum viele Ähnlichkeiten zur Ausbildung auf (vgl.

Abbildung 82). Das Gesundheitswesen hat dabei leichte Anteile verloren, Maschinenbau und

Elektrotechnik dafür gewonnen.

Abbildung 80: Sektoren der Firmen, in denen die Teilnehmer tätig sind und waren (n=254)

35%

27%

20%

6%

3%

2%

6%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40%

Industrie (n=90)

Sonstige Dienstleistungen (n=69)

Handwerk (n=51)

Handel (n=16)

Verkehr (n=7)

Gastgewerbe (n=6)

Sonstiges (n=15)

Page 97: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

91

91

Abbildung 81: Sektoren der Firmen aufgeschlüsselt nach Arbeitsort (n=146)

Abbildung 82: Kompetenzfelder der Arbeitsstellen (n=276)

4,0%

1,1%

1,1%

1,1%

1,1%

1,4%

1,4%

1,4%

1,8%

2,2%

2,2%

2,2%

2,5%

2,9%

3,3%

3,3%

4,7%

5,4%

5,8%

5,8%

7,2%

8,3%

8,7%

8,7%

12,3%

0,0% 2,0% 4,0% 6,0% 8,0% 10,0% 12,0% 14,0%

Sonstiges (n=11)

Ingenieur-/Architekturbüro (n=3)

Luft- und Raumfahrt (n=3)

Nanotechnologie (n=3)

Rechts-, Wirtschafts-, Personalberatung (n=3)

Sensorik und Leistungselektronik (n=4)

Softwareentwicklung (n=4)

Verbände, Organisationen, Stiftungen (n=4)

Versicherungsgewerbe (n=5)

Bildung, Aus- und Weiterbildung, Forschung, Kultur (n=6)

EDV-Dienstl.(Schulung,Beratung,Systemeinrichtung) (n=6)

Umwelttechnologie (n=6)

Telekommu.(Telefongesellschaft, Internetanbieter) (n=7)

Logistik (n=8)

Gesundheitswesen (n=9)

Informations- und Kommunikationstechnik (n=9)

Handel (n=13)

Ernährung (n=15)

Energietechnik (n=16)

Finanzdienstleitungen (n=16)

Medizin und Gesundheit (n=20)

Automotive (n=23)

Elektrotechnik und Elektronik (n=24)

Mechatronik/Automation/Maschinenbau (n=24)

Chemie (n=34)

Page 98: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

92

92

9 Zusammenfassung und Fazit

9.1 Motivation und Themen der Befragung

Im Jahr 2011 wurde in den Landkreisen Mühldorf a. Inn und Altötting die

„Unternehmensbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach“ durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass

das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften für die Unternehmen einen wichtigen

Standortfaktor darstellte. Die Verfügbarkeit solcher Arbeitskräfte wurde jedoch nur als

„befriedigend“ bewertet. Dabei wurde der größte Bedarf bei den beruflich qualifizierten

Arbeitskräften und Auszubildenden gesehen. Insgesamt über 40 Prozent der antwortenden

Unternehmen gaben an, bereits Schwierigkeiten bei der Stellenbesetzung zu verzeichnen bzw.

diese in naher Zukunft zu erwarten.

Eine erste, wesentliche Thematik, die in der vorliegenden Studie untersucht wurde, betrifft

deshalb die Frage, ob die Unternehmen in der Wirtschaftsregion Inn-Salzach prinzipiell ihren

Arbeitskräftebedarf mit dem Absolventenpotenzial der Region decken können.

Zentral ergab sich daraus die Notwendigkeit, den Bedarf und das Angebot in verschiedenen

Fachbereichen zu quantifizieren und die Entscheidungsprozesse bei der Ausbildungs- und

Berufsfindung zu beleuchten. Hier stellte sich insbesondere die Frage nach den

Haupteinflussfaktoren auf den Werdegang und die Motive für die Abwanderung aus der sowie

für die Rückkehr in die Region. Außerdem interessierten die Ziele der Abwanderung.

Ein letztes zentrales Thema der Studie war es schließlich, den Nutzen beruflicher

Orientierungsmaßnahmen in Bezug auf die Wahl auf einen Ausbildungsplatz und Arbeitgeber in

der Region zu erfassen und Handlungsfelder zu untersuchen.

9.2 Befragungsmethode und Teilnehmer

Zur Beantwortung dieser Fragestellungen wurde zwischen Juni und August 2013 eine Umfrage

unter den Absolventen des Jahrgangs 2007/08 durchgeführt. Dieser Jahrgang wurde gewählt,

um einerseits ausreichend zeitlichen Abstand zum Schulabschluss zu gewährleisten und so

Teilnehmer vorzufinden, bei denen sich gerade im Hinblick auf Ausbildung die Weichen für den

Berufseinstieg bereits gestellt haben. Andererseits sinkt mit jedem verstrichenen Jahr die Zahl

der Teilnehmer, die unter ihren alten Adressen noch erreicht werden können, und die Situation

Page 99: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

93

93

in der Region verändert sich im Laufe der Zeit. Somit erschienen Teilnehmer, deren

Schulabschluss fünf Jahre zurückliegt, besonders geeignet.

Für die Einordnung der Ergebnisse ist es hilfreich, sich vor Augen zu halten, dass in den

vergangenen fünf Jahren eine Reihe von Änderungen eingetreten ist. So wurden die

Mittelschulen eingeführt und in Bayern wurde die Hauptschulinitiative gestartet. Mit der

Einführung des G8 kam es zu einer verstärkten Berufsorientierung an den Gymnasien. Weiterhin

wurden regionale Bildungsmessen etabliert, die Unternehmen treten laut

Unternehmensbefragung verstärkt auch an die Schulen heran, und nicht zuletzt haben die

Bildungsinitiativen „Lernen vor Ort“ und „Bildungsregion“ zu einer intensiven Kooperation

zwischen Schulen, Unternehmen und Verwaltung geführt. 2008 war zudem die

Arbeitslosenquote in der Region auf einem Höchststand.

Für die Befragung gelang es, von insgesamt 5.363 Absolventen, unter denen 4.006 die an der

Befragung teilnehmenden Schulen besuchten, 3.705 zu erreichen. Von diesen nahmen 581, d.h.

16 Prozent der erreichten Grundgesamtheit, an der Umfrage teil, wenn auch die Rücklaufquote

stark mit der Schulart schwankt. So betrug sie unter den Absolventen der Haupt-/Mittelschulen

6 Prozent, unter den ehemaligen Realschülern 21 Prozent, unter den ehemaligen Gymnasiasten

25 Prozent, unter den Absolventen einer beruflichen Schule 10 Prozent und unter den

Absolventen einer FOS/BOS 18 Prozent. Zwischen den Landkreisen unterschieden sich die

Rücklaufquoten mit 17 Prozent in Altötting und 14 Prozent in Mühldorf a. Inn nur geringfügig.

Die Befragung selbst erfolgte auf schriftliche Einladung, wurde jedoch online durchgeführt. Dies

ermöglichte es, einen umfangreichen, dynamischen Fragebogen zum Einsatz zu bringen, der das

komplette Spektrum möglicher Bildungswege erfassen konnte. Dieser Fragebogen umfasste den

persönlichen Hintergrund der Absolventen, ihr familiäres Umfeld, ihr schulisches Umfeld zum

Zeitpunkt des Abschlusses und erfragte dann die in den vergangenen fünf Jahren durchlaufenen

Stationen. Individuell wurden dann Fragen zum Besuch einer weiterführenden Schule, zum

Studium, zur Ausbildung und zur Berufstätigkeit gestellt, wobei Stationen auch mehrfach

genannt werden konnten. Schließlich wurden Fragen zur Einschätzung der Heimatregion

gestellt.

Die Befragungsteilnehmer waren im Durchschnitt 23,7 Jahre alt, wobei 95 Prozent aller

Befragten in die Altersspanne 21 bis 28 fielen. 55 Prozent waren männlich. 11,2 Prozent der

Befragten hatten einen Migrationshintergrund. Während im Abschlussjahr 2007/08 7 Prozent

einen (qualifizierenden) Hauptschulabschluss, 46 Prozent die Mittlere Reife, 13 Prozent die

Fachhochschulreife und 30 Prozent das Abitur erlangten, wies die Elterngeneration der

Befragten einen deutlich geringeren schulischen Bildungsgrad auf. Unter den Eltern der

Page 100: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

94

94

Befragten hatten 44 Prozent der Väter einen (qualifizierenden) Hauptschulabschluss (Mütter: 38

%), 20 Prozent der Väter die Mittlere Reife (Mütter: 37 %), 11 Prozent der Väter die

Fachhochschulreife (Mütter: 6 %) und 18 Prozent der Väter das Abitur (Mütter: 13 %).

9.3 Themenblock : Bedarf der Unternehmen und Potenzial

Im Laufe der nächsten 15 Jahre ist mit einem 20-prozentigen Rückgang bei den 16-18-jährigen

zu rechnen.22 Desweiteren ist der Anteil der Mittel- und Realschüler an einem Jahrgang noch

rückläufig.23 In der Befragung haben zugleich nur 20 Prozent der Gymnasiasten eine Ausbildung

aufgenommen, verglichen mit 80 Prozent der Mittelschüler. Beide Trends zusammen lassen

vermuten, dass auf mittlere bis lange Sicht die Zahl der Ausbildungsanfänger weiter sinken wird.

Arbeitskräfte Bedarf24 Angebot in der

Region25

Potenzial in der

Region26

Arbeitskräfte-

lücke27

Hochschulabsolventen 535 bis 646 492 594 bis 633 -43 bis -154

Gelernte

Arbeitskräfte21

2146 bis

2593

1872 bis 1989 2320 bis 2728 -157 bis -720

Ungelernte

Arbeitskräfte22

983 bis

1188

Keine Schätzung Keine Schätzung Keine Schätzung

Auszubildende23 1336

(BA: 1614)

1467 Keine Schätzung +125 bis -147

Tabelle 2: Schätzung des gegenwärtigen Angebots, Potenzials und Bedarfs für Arbeitskräfte

22 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Stand 06.08.2013)

23 Quelle: Kainz et al.: Schulentwicklung im Landkreis Mühldorf a. Inn (2012)

24 Hochrechnung aus Unternehmensbefragung; Obergrenze skaliert über gemeldete Ausbildungsplätze

25 Hochrechnung der in der Region verbliebenen Absolventen aus Absolventenstudie

26 Hochrechnung aus Angebot und den nicht aus privaten Gründen abgewanderten bzw. kurz- bis mittelfristig

rückkehrbereiten Absolventen

27 Differenz aus Bedarf und Angebot. Lt. IHK-Fachkräftemonitor besteht 2013 für Südostoberbayern ein Engpass i.H.v.

10.000 Fachkräften

21 Weitere Aufschlüsselung nicht sauber möglich, da nicht in der Unternehmensbefragung erfragt

22 in Unternehmensbefragung nicht näher definiert, ggf. auch fachfremd gelernte Arbeitskräfte

23 Angabe der BA zu gemeldeten Stellen und Bewerbern seit Beginn des Berichtsjahres 2012/13 (Stand: Sept. 2013)

Page 101: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

95

95

Dies geschieht vor dem Hintergrund bereits aktuell akuter Schwierigkeiten der Unternehmen,

offene Stellen zu besetzen – insbesondere im naturwissenschaftlich-technischen Bereich.24

Aus Unternehmens- und Absolventenbefragung zusammen ergibt sich für das Jahr 2013 bereits

eine Lücke von 200 bis 874 Hochschulabsolventen und gelernten Arbeitskräften. Im Vergleich

mit dem Fachkräftemonitor der IHK (vgl. Abbildung 83) kann vermutet werden, dass es sich

hierbei eher noch um eine Unterschätzung der Lücke handelt, da dieser für die Region

Südostoberbayern einen anteilig erheblich höheren Fachkräftemangel im Jahr 2013

prognostiziert. Betrachtet man jedoch das Potenzial der Region im Hinblick darauf, dass etwa

die Hälfte der Befragten aus arbeitsmarktbezogenen Gründen abgewandert ist und ein Viertel

bis die Hälfte der Befragten mittelfristig rückkehrbereit wäre, so scheint die Deckung der

Fachkräftelücke nicht unmöglich.

Abbildung 83: Die IHK-Prognose für die Region Südostoberbayern, beruflich Qualifizierte im technischen und kaufmännischen Bereich, Stand: 06.11.201325

24 Quelle: Unternehmensbefragung (2011)

25 Quelle: IHK-Fachkräftemonitor

Page 102: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

96

96

Weiteres Potenzial liegt in der Steuerung der Ausbildungswahl. So prognostiziert die IHK für das

Jahr 2013 einen Überschuss von 1000 kaufmännisch Qualifizierten in der Region

Südostoberbayern, denen ein Mangel an 10.000 technisch Qualifizierten gegenübersteht.26 Die

Region Inn-Salzach ist dabei für etwa 27% der Bevölkerung und 28% des Fachkräftepotentials

Südostoberbayerns verantwortlich; in diesem Kontext müssen die absoluten Zahlen gelesen

werden.

Eine mögliche Quelle zukünftiger Fachkräfte in technischen Bereichen sind hierbei Frauen. So

wurden in der Absolventenbefragung zwei Drittel der Ausbildungen im kaufmännischen Bereich

von Frauen absolviert, in Produktion und Technik waren sie hingegen mit 2 Prozent praktisch

überhaupt nicht vertreten. Auch in der für die Region wichtigen Kategorie Chemie/Informatik

stellten sie nur 29 Prozent der Auszubildenden.

Unter den bereits Berufstätigen der Befragung bildet der kaufmännische Bereich mit 29 Prozent

den größten Block. Insgesamt sind jedoch 31 Prozent im technischen Bereich tätig, darunter 24

Prozent in den Bereichen Produktion/Technik und 9 Prozent in den Bereichen

Chemie/Informatik. In Gesundheit und Erziehung sind 12 Prozent tätig, ein weiteres Viertel

verteilt sich auf die restliche Wirtschaft (Bau und Handwerk, Verwaltung, Logistik, etc.). Dabei

stehen allerdings zwei Drittel der Befragten noch nicht im Beruf, insbesondere befinden sich fast

40 Prozent noch im Studium, da unter anderem zum Befragungszeitpunkt die Regelstudienzeit

für ein Masterstudium noch nicht abgelaufen war.

Zwei Drittel der Befragten macht oder machte seine Ausbildung in der Region, doch nur die

Häfte der bereits Berufstätigen ist in der Region verblieben.

9.4 Themenblock: Ursachen für die gegenwärtige Situation

Die Teilnehmer zeigen eine deutliche grundsätzliche Heimatverbundenheit. Etwa vier von fünf

der Befragten orientierten sich bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder Arbeitsplatz

bevorzugt am regionalen Angebot. Weniger als jeder fünfte Befragte hatte auch überregionale

Angebote im Blick, während nur ein vernachlässigbar geringer Anteil den Angeboten außerhalb

der Region den Vorzug gab.

26 Quelle: IHK Fachkräftemonitor

Page 103: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

97

97

9.4.1 Ausbildung

Selbst unter den Auszubildenden außerhalb der Region geben 52 Prozent an, vornehmlich in

Heimatnähe gesucht zu haben. Nur 8 Prozent wollten von Anfang an eher in eine andere Region.

Dennoch fanden 37 Prozent der Ausbildungen außerhalb der Landkreise Altötting und Mühldorf

a. Inn statt.

Fragt man nach den Gründen für die Wahl des Ausbildungsortes, so wird von Abgewanderten

der ÖPNV im Allgemeinen deutlich stärker gewichtet, während Beschäftigungssicherheit und

Familie die größten als gewichtigere Entscheidungsgründe der in der Region Verbliebenen

darstellen. Dabei sehen selbst Abgewanderte die Heimatregion bezüglich der

Ausbildungsplatzchancen und des Interesses der Betriebe an ihnen positiv, wenn auch nicht so

positiv wie Verbliebene.

9.4.2 Studium und Weiterführende Schulen

Weiterhin hat etwa die Hälfte der Abgewanderten die Region wegen der Aufnahme eines

Studiums verlassen, das in den meisten Fällen noch nicht abgeschlossen ist. Hier war der

Wegzug aufgrund des zum damaligen Zeitpunkt vorhandenenen Mangels an lokalen

Alternativen unvermeidlich.

Inwieweit die weggezogenen Studenten hingegen zur Rückkehr neigen, kann nicht verlässlich

geklärt werden. Vorläufige Zahlen verheißen jedoch nichts Gutes: Nur jeder Achte der

Studierten, der bereits berufstätig ist, kehrte bislang in die Region zurück.

Auch bei den weiterführenden Schulen sind zwei Drittel der Teilnehmer, die diese außerhalb der

Region besucht haben, im Anschluss (noch) nicht zurückgekehrt. Dies ist insbesondere im

Hinblick auf Techniker- und Meisterschulen relevant, wo zwei Drittel der Schüler Schulen in

anderen Regionen besuchen, darf jedoch nicht überinterpretiert werden. Diese Schulen werden

auch zu großen Teilen von Schülern aus anderen Regionen besucht.

Eine regionale Studienmöglichkeit könnte, verbunden mit engem Praxisbezug und Engagement

regionaler Unternehmen, mehr Schulabgänger zum Bleiben bewegen. Knapp 40 Prozent der

Studierenden hätten sich ein duales Studium in der Region vorstellen können, weitere knapp 20

Prozent hätten es vielleicht in Erwägung gezogen. Es bleibt abzuwarten, welcher Beliebtheit sich

das regionale Angebot (der Studiengang Maschinenbau in Mühldorf a. Inn und die Kooperation

mit Rosenheim in Altötting) erfreuen wird und ob erhoffte Wirkungen im Sinne der regionalen

Bindung eintreten.

Page 104: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

98

98

Es scheint auf jeden Fall Interessenten für ein ausgebautes Ausbildungsangebot zu geben, und

angesichts des Bildungstrends hin zu Gymnasien und nachfolgend Universitäten ist es nach

derzeitigem Stand erfolgversprechend, hier Schulabgängern auch vor Ort Perspektiven zu

eröffnen und sie dadurch an die Region zu binden.

9.4.3 Beruf

Etwa die Hälfte der Berufstätigen ist nicht in der Region verblieben. Von ihnen nennen in einer

freien Antwort etwa 50 Prozent persönliche Gründe für die Abwanderung, der Rest nannte

entweder mangelnde Arbeitsplätze oder ein ungünstigeres berufliches Umfeld. Die Einschätzung

der Region bezüglich Chancen, Verdienstmöglichkeiten und Interesse der Betriebe ist unter allen

Teilnehmern durchwegs positiv, bei den Abgewanderten jedoch immer merklich schlechter.

Dabei bestehen bei der Abwanderung starke Unterschiede zwischen den Berufsfeldern. So sind

79 Prozent der in Bereich Chemie und Informatik Tätigen in der Region verblieben. Von den in

Gesundheit und Erziehung Tätigen hingegen haben 71 Prozent die Region verlassen. Bei

Produktion und Technik sowie im kaufmännischen Bereich sind jeweils etwa zwei Drittel der

Befragten in der Region verblieben.

Unabhängig von den Gründen fällt jedoch auf, dass die Zufriedenheit der Berufstätigen in und

außerhalb der Region bezüglich ihrer beruflichen und persönlichen Situation weitgehend

identisch ist und sich in keinem Fall signifikante Abweichungen zeigen. Der größte Unterschied

besteht darin, dass die in der Region Verbliebenen die Qualifikationsangemessenheit ihrer

aktuellen Tätigkeit als etwas schlechter beurteilen als diejenigen, die abgewandert sind.

Bezüglich ihrer Zukunftsperspektiven äußern sich die aktuell in der Region verbliebenen

Absolventen sogar insgesamt positiver als die abgewanderten Absolventen. Der größte Abstand

zeigt sich im Bereich Familie, gefolgt von Beschäftigungssicherheit (!) und Freizeit. Bezüglich der

Bereiche Einkommen, Weiterbildung und Aufstiegschancen sind statistisch gesehen keine

Unterschiede (+/- 0,1 Punkte) zu erkennen.

9.4.4 Rückkehr

Etwa die Hälfte der Abgewanderten hat sich noch keine Gedanken über eine Rückkehr in die

Heimatregion gemacht. 32 Prozent nennen allgemein bessere Zukunftsperspektiven als

Haupthinderungsgrund, 26 Prozent die Schwierigkeiten, eine passende Stelle zu finden. Damit

gibt die Hälfte der Teilnehmer beeinflussbare Faktoren an. Für 23 Prozent sprechen

Page 105: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

99

99

hauptsächlich persönliche oder familiäre Gründe für eine Rückkehr, für 20 Prozent die

Zufriedenheit in der gegenwärtigen Firma.

Abbildung 84: Anreize für eine mögliche Rückkehr (n=285, Mehrfachnennungen). Die Symbole rechts bezeichnen die Sicht der in der Region Verbliebenen vs. der Sicht der Abgewanderten, wobei Abweichungen von +/- 0,1 Punkten als statistisch vernachlässigbar gewertet wurden. Die Zufriedenheit wurde bei den Berufstätigen erfragt, die Zukunftsperspektive bei allen Absolventen.

Bei den Entscheidungshilfen für eine mögliche Rückkehr liegen Verdienstmöglichkeiten und

Aufstiegschancen als häufigste Gründe vorne. Dort sehen die abgewanderten Absolventen das

Potenzial, in der Region bessere Anreize zu schaffen. Im Vergleich mit der Zufriedenheit und den

Zukunftsperspektiven (Kapitel 5.3) ist jedoch anzumerken, dass die verbliebenen Absolventen

die Aufstiegschancen und das Einkommen in der Region nicht signifikant schlechter beurteilen

als die abgewanderten Absolventen die Aufstiegschancen und das Einkommen außerhalb der

Region. Die Einschätzung von außen entspricht somit nicht unbedingt der Innensicht.

9.4.5 Abwanderungsorte

Die Mehrheit ist entweder in der Region oder den Nachbarlandkreisen, insbesondere

Traunstein, verblieben (Altötting 204 Teilnehmer, Mühldorf 184, Traunstein 22). München

bildet mit 54 Antworten das mit Abstand populärste Ziel außerhalb der Region. 93 Prozent der

Teilnehmer leben in Bayern.

Page 106: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

100

100

Die Grenznähe zu Österreich scheint im Vergleich keine besondere Rolle einzunehmen, nur 10

Teilnehmer nennen das Nachbarland als ihren aktuellen Wohnort.

Dies gilt insbesondere bei den Zielen für die einzelnen Stationen. So studieren oder studierten

52 Prozent der Teilnehmer in München, je 14 Prozent in Rosenheim und Passau, 11 Prozent in

Landshut und nur 8 Prozent in Salzburg. Bei den Arbeits- und Ausbildungsorten wird Salzburg

jeweils nur in 1 Prozent der Fälle genannt, während immerhin 12 Prozent der Ausbildungen in

München stattfanden.

9.4.6 Einflussfaktoren – Stärken und Schwächen der Heimatregion

Es wurde mittels statistischer Regressionsmodelle analysiert, welche Faktoren die Neigung,

abzuwandern oder zu bleiben, beeinflussen.

Für die Wahl eines Ausbildungsplatzes ist insbesondere die wahrgenommene Chance, im

Wunschberuf einen Ausbildungsplatz zu finden, entscheidend für die Neigung, in der Region zu

bleiben. Auch der Eindruck, in der Region die eigenen beruflichen Ziele erreichen zu können,

führt zu einer besseren Chance auf einen Verbleib in der Region. Für beide Aussagen wurde in

einem zweiten Schritt aufgeschlüsselt, wie stark die Zustimmung je nach Kompetenzfeld des

Ausbildungsbetriebs ausfällt. Unter den Schlüsselfeldern zeichnen sich Chemie und

Maschinenbau durch gute Werte aus. In der Energietechnik wird die Ausbildungsplatzsuche

kritisch gesehen, im Gesundheitswesen sind es die Perspektiven.

Wem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wichtig ist, der hatte mehr als doppelt so hohe

Chancen, eine Ausbildung in der Region gemacht zu haben, als jemand, der diesen Punkt nicht

besonders gewichtet. Ebenso fördert der Wunsch nach Beschäftigungssicherheit und

Verdienstmöglichkeiten den Verbleib. Umgekehrt führen ein wahrgenommenes Defizit an der

ÖPNV-Infrastruktur, überregional vermeintlich bessere Aufstiegschancen und die mangelnde

Verfügbarkeit von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen oft zur Abwanderung.

Bei der Frage nach dem aktuellen Wirkungsort der Teilnehmer mit abgeschlossener

Berufsausbildung ergibt sich ein ähnliches Bild.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gutbezahlte Arbeitsplätze stellen somit die größten

wahrgenommenen Stärken der Region dar, denn wem diese Bereiche wichtig sind, der bleibt mit

höherer Wahrscheinlichkeit in der Region. Die Familienfreundlichkeit erhöht die Chance des

Verbleibens um etwa 30 Prozent, die Verdienstmöglichkeiten erhöhen sie um rund 50 Prozent.

Hingegen wird das vorhandene Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln als Schwäche gesehen.

Es reduziert die Chance, in der Region zu verbleiben, um etwa 25 Prozent.

Page 107: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

101

101

Die Teilnehmer zeigen somit eine deutliche grundsätzliche Heimatverbundenheit. Nur jeder

zwanzigste bevorzugte von vornherein auswärtige Angebote. Die zentralen

Entscheidungsgründe für bzw. wider die Region sind die Verfügbarkeit von Ausbildungsplätzen

im Wunschberuf, die Erreichbarkeit beruflicher Ziele, der Mangel an Alternativen für Studenten

und der ÖPNV; dem stehen familiäre und soziale Bindungen sowie die gute wirtschaftliche

Situation im Hinblick auf Beschäftigungssicherheit und Verdienstmöglichkeiten gegenüber.

Zumeist wird die Situation in der Region von verbliebenen Befragten positiver eingeschätzt, was

auf ein Informationsdefizit unter denen, die abwandern, hindeuten könnte. Hier fällt auch ins

Auge, dass Abgewanderte mit ihrer gegenwärtigen Situation nicht zufriedener sind als Befragte

in der Region. Lediglich die Qualifikationsangemessenheit ihrer gegenwärtigen Beschäftigung

wird von Teilnehmern in Altötting und Mühldorf zunächst schlechter eingeschätzt, jedoch sind

die Unterschiede nicht signifikant und können auch durch Zufall erklärt werden.

9.5 Nutzen berufsorientierender Maßnahmen

Um die Arbeitskräfte von morgen schon heute zu erreichen, ist eine umfassende

Berufsinformation von besonderer Bedeutung, denn wie oben gesehen: Absolventen, die die

Region verlassen, sind oft nicht oder nur sehr langfristig rückkehrbereit.

Zum Zeitpunkt des Schulabschlusses fühlten sich mehr als 40 Prozent der abgewanderten

Absolventen und immerhin fast 30 Prozent der verbliebenen schlecht oder gar nicht über die

beruflichen Perspektiven in der Region informiert. Die Befragten beklagen den Mangel an

zentralen Informationen für die gesamte Region, zu wenig persönliche Betreuung an Schulen

und wenig konkrete Informationen seitens der Betriebe. So wurden unter den

berufsorientierenden Maßnahmen Messen außerhalb der Region wesentlich besser bewertet als

solche in der Region.

Die schlechtesten Noten erhielten Informationen seitens der Betriebe und Universitäten, wobei

die Bewertung für Informationen im weiteren Ausbildungsweg – z.B. während der Ausbildung –

besser ausfiel.

Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit wurden sehr positiv gesehen – bei sehr geringer

Fallzahl, was auf eine seltene Nutzung dieser Informationsquelle hindeutet.

Mehr Praktika wurden oft gewünscht, und sie wurden bei der Frage nach Ratgebern für die

Berufswahl als einzige „organisierte Maßnahmen“ (nicht organisierte Maßnahmen sind

beispielsweise Eltern, Internet-Recherche etc.) als eher nützlich und hilfreich gesehen. Die

Page 108: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

102

102

Bewertung der tatsächlich vermittelten Kompetenzen fiel aber im fachlichen Bereich mäßig aus,

insbesondere in Sachen Orientierungshilfe.

Der deutlichste Unterschied zwischen Auszubildenden mit Ausbildungsort außerhalb der Region

und in der Region findet sich bei der Orientierungshilfe durch schulische Praktika. Diese werden

von den abgewanderten Absolventen als wenig hilfreich eingeschätzt.

9.6 Fazit

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Information der Absolventen die zentrale

Stellschraube dafür zu sein scheint, um sie in der Region zu halten. Aber nur wenige Absolventen

fühlten sich zum Zeitpunkt ihres Schulabschlusses umfassend informiert.

Der Anteil, der für die Ausbildung gerne in der Region geblieben wären, ist auffallend hoch.

Ebenso hätte sich weit mehr als die Hälfte derjenigen, die ein Studium aufgenommen haben,

auch die Region Altötting/Mühldorf als Studienort vorstellen können.

Konkret sehen wir Diskussionspunkte in den Bereichen:

- Berufsinformationsmessen. Die regionalen Messen wurden im Rückblick auffällig

schlechter bewertet als die überregionalen Messen, aber Messen waren nach Aussage

der Befragten ein wichtiges Informationskriterium für die Berufswahl.

- Unternehmensbesuche in Schulen. Nach Aussage der Befragten schöpften die Betriebe

zum Zeitpunkt ihres Schulbesuchs das Potenzial solcher Veranstaltungen nicht aus.

- Umfassende Kommunikation der Ausbildungs- und Berufschancen in der Region,

insbesondere auch Kommunikation der Erfahrungen der befragten Absolventen. Die

Studie zeigt, dass gerade für die schlecht informierten Absolventen „das Gras auf der

anderen Seite grüner aussieht“ – sie wandern verstärkt ab. Sie äußert sich in einer

vergleichsweise hohen Zufriedenheit derjenigen, die in der Region geblieben sind,

während die Zufriedenheit der abgewanderten Absolventen mit ihrem aktuellen

Arbeitsort nicht höher ist als die Zufriedenheit der verbliebenen. Die beruflichen

Zukunftsperspektiven werden von den verbliebenen Absolventen insgesamt sogar

besser eingeschätzt. Mit Blick auf die schlechtere Einschätzung der Heimatregion aus der

Außensicht der Abgewanderten äußert sich hier eine mögliche Fehleinschätzung der

Potenziale der Heimatregion.

Page 109: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

103

103

- Bildungsoffensive vor Ort. Die begonnenen Maßnahmen in Richtung Studienangebote

entsprechen den Wünschen der Teilnehmer. Der von Politik und Unternehmen in den

letzten Jahren beschrittene Weg erhält durch die Aussagen der Befragten positive

Unterstützung.

- Ausbau der Infrastruktur. Der Ausbau des ÖPNV könnte positiv auf die Verweil- und

Rückkehrchancen der Absolventen wirken.

Page 110: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

104

104

10 Anhang

10.1 Aspekte des Berufsauswahlprozesses unterteilt nach Schulart

Um die Unterschiede zwischen den einzelnen Schularten in der Bewertung der

Berufsinformation, der berufsorientierenden Maßnahmen und der Einschätzung des Nutzens

von Praktika betrachten zu können, sind im Folgenden die wichtigsten Elemente zur Berufswahl

noch einmal nach den verschiedenen Schularten aufgeschlüsselt.

Im Gegensatz zu Abschnitt 4 fehlt hierbei in Abbildung 88 und Abbildung 89 der Faktor der

Information durch die Bundesagentur für Arbeit, aus dem einfachen Grund, dass für diese

Institution zu wenige Bewertungen vorliegen, um eine aussagekräftige Unterteilung in die

unterschiedlichen Schularten durchführen zu können.

Abbildung 85: Überblick über Branchen und Unternehmen in der Region unterteilt nach Schulart (n=537)

72%

64%

42%

66%

76%

28%

36%

58%

34%

24%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Berufliche Schulen (n=121)

FOS/BOS (n=76)

Gymnasium (n=137)

Realschule (n=161)

Mittelschule (n=42)

Überblick: ja (n= 333)

Überblick: nein (n=204)

Page 111: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

105

105

Abbildung 86: Falls kein Überblick über die Branchen und Unternehmen in der Region bestanden hat: Hätte ein Überblick für die Berufsorientierung und den späteren Werdegang womöglich geholfen? (n=254)

Abbildung 87: Ausreichende Information über die beruflichen Perspektiven innerhalb der Region zum Zeitpunkt des Schulabschlusses unterteilt nach Schulart. 1 = gar nicht informiert, 4 = sehr gut informiert. (n=531)

30%

36%

33%

35%

36%

42%

41%

32%

42%

29%

28%

23%

34%

23%

36%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Berufliche Schulen (n=43)

FOS/BOS (n=39)

Gymnasium (n=87)

Realschule (n=71)

Mittelschule (n=14)

Überblick geholfen: ja (n=86)

Überblick geholfen: vielleicht (n=96)

Überblick geholfen: nein (n=72)

12%

8%

5%

9%

20%

66%

48%

39%

61%

54%

22%

39%

47%

26%

24%

0%

5%

9%

4%

2%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Berufliche Schulen (n=123, MW=2,9)

FOS/BOS (n=75, MW=2,6)

Gymnasium (n=133, MW=2,4)

Realschule (n=159, MW=2,8)

Mittelschule (n=41, MW=2,9)

sehr gut informiert (n=50)

gut informiert (n=288)

schlecht informiert (n=170)

gar nicht informiert (n=23)

Page 112: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

106

106

Abbildung 88: Einschätzung der berufsorientierenden Maßnahmen während der Schulzeit getrennt nach Schulart (Mittelwerte). 1 = nicht hilfreich, 5 = sehr hilfreich. (n=198-410)

Abbildung 89: Einschätzung der berufsorientierenden Maßnahmen während der Schulzeit durch spätere Auszubildende getrennt nach Schulart (Mittelwerte). 1 = nicht hilfreich, 5 = sehr hilfreich. (n=114-233)

2,7

3,2

3,7

3,1

3,1

2,3

3,0

3,7

2,8

2,6

2,1

2,8

3,6

2,7

2,4

2,5

2,7

3,8

3,2

2,9

2,5

2,3

3,7

3,0

3,3

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Firmen/Unis (n=283)

Messe Region (n=198)

Messe andere Orte (n=338)

Praktika (n=410)

Schule (n=257)

Mittelschule (n=25-38)

Realschule (n=60-150)

Gymnasium (n=49-113)

FOS/BOS (n=27-46)

Berufliche Schulen (n=37-64)

2,8

3,3

3,7

3,1

3,1

2,7

2,9

3,6

2,8

2,9

2,2

2,5

3,4

2,6

2,7

2,6

2,6

3,8

3,2

2,9

2,5

2,3

3,8

3,1

3,3

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Firmen/Unis (n=173)

Messe Region (n=114)

Messe andere Orte (n=178)

Praktika (n=233)

Schule (n=157)

Mittelschule (n=20-32)

Realschule (n=48-129)

Gymnasium (n=10-23)

FOS/BOS (n=9-15)

Berufliche Schulen (n=24-38)

Page 113: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

107

107

Abbildung 90: Einschätzung der berufsorientierenden Maßnahmen während der Ausbildung getrennt nach Schulart (Mittelwerte). 1 = nicht nützlich, 5 = sehr nützlich. (n=83-126)

Abbildung 91: Die Bewertung des Nutzens schulischer Praktika getrennt nach Schulart (Mittelwerte). 1 = nicht hilfreich, 5 = sehr hilfreich. (n=420-428)

3,5

3,2

3,4

3,3

3,6

2,6

2,7

3,3

3,5

2,2

2,2

3,1

3,9

3,1

3,3

3,6

3,5

2,9

3,3

3,6

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Firmen/Betriebe (n=125)

Messe Region (n=85)

Messe andere Orte (n=83)

Schule (n=126)

Mittelschule (n=9-17)

Realschule (n=32-59)

Gymnasium (n=5-8)

FOS/BOS (n=8-11)

Berufliche Schulen (n=23-35)

3,7

3,7

3,4

3,7

3,6

4,0

2,7

3,8

3,4

3,6

3,3

3,9

2,3

3,2

2,7

3,2

2,6

3,2

3,0

3,5

3,0

3,4

2,9

4,0

3,4

3,8

3,4

3,6

3,7

4,3

1,0 2,0 3,0 4,0 5,0

Orientierungshilfe (n=421)

persönliche Kompetenzen (n=427)

methodische Kompetenzen (n=420)

soziale Kompetenzen (n=420)

fachliche Kompetenzen (n=425)

Kontakte für Berufseinstieg (n= 428)

Mittelschule (n=44-47)

Realschule (n=146-154)

Gymnasium (n=103-106)

FOS/BOS (n=53-55)

Berufliche Schulen (n=68-69)

Page 114: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

108

108

10.2 Der verwendete Fragebogen

Ihr Geschlecht

Geburtsjahr

Wo befindet sich Ihr derzeitiger Hauptwohnsitz. KFZ-

Kennzeichen oder Ort. Falls im Ausland bitte Land angeben.

Welche Schule haben Sie im Schuljahr 2007/2008 besucht?

Abitur

Fachhoch-

schulreife

Mittlere Reife

(Realschul-

abschluss)

Hauptschul-

abschluss oder

Qualifizierender

Hauptschul-

abschluss

Keinen

Abschluss

erworben

Sonstiges

Mit welchem

Abschluss

haben Sie die

Schule/Berufs-

schule/Fach-

akademie nach

dem

Schuljahr/Aus-

bildungsjahr

2007/2008

verlassen?

Page 115: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

109

109

Was waren Ihre Stationen nach Ihrem Abschluss (Schuljahr

2007/2008)?

(Bitte in chronologischer Reihenfolge angeben)

Beispiel für eine Person mit folgendem Werdegang: Nach der

Schule eine Ausbildung begonnen und abgeschlossen, danach an

einer weiterführenden Schule die Fachoberschulreife nachgeholt

mit anschließendem Studium, gegenwärtig schon im Berufsleben.

Station I – Ausbildung – Abgeschlossen

Station II – Weiterführende Schule- abgeschlossen

Station III- Studium- abgeschlossen

Station IV – Berufstätigkeit- andauernd

Abitur

Fachhoch-

schulreife

Mittlere Reife

(Realschul-

abschluss)

Hauptschul-

abschluss oder

Qualifizierender

Hauptschul-

abschluss

Keinen

Abschluss

erworben

Sonstiges

Station I

Station II

Station III

Station IV

Station V

Station VI

Page 116: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

110

110

Welche berufsorientierenden Maßnahmen haben Sie während Ihrer Schulzeit (bis 2007/2008) genutzt

und wie hilfreich waren diese für Ihre berufliche Orientierung?

sehr

hilfreich

nicht

hilfreich

keine

Angabe

Praktika

Informationstage/-vorträge in der

Schule

Informationstage/-vorträge auf

Messen in MÜ/AÖ

Informationstage/-vorträge auf

Messen in anderer Region

Informationstage/-vorträge

direkt in Ausbildungsstätten

(Firmen, Universitäten,…)

Berufsorientierende Maßnahmen

(Bundesagentur für Arbeit)

Sonstiges:

Page 117: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

111

111

Falls Sie ein Praktikum gemacht haben: Wie hilfreich war dieses Praktikum/waren diese Praktika

alles in allem für Sie hinsichtlich der folgenden Aspekte?

sehr

hilfreich

nicht

hilfreich

keine

Angabe

Orientierungshilfe bei der

Berufswahl

Erwerb von persönlichen

Kompetenzen (z.B.

Selbstvertrauen,

Selbstbeobachtung und

Selbstdisziplin)

Erwerb von methodischen

Kompetenzen (z.B.

Problemlösung,

Projektmanagement,

Selbstdisziplin und -motivation)

Erwerb von sozialen

Kompetenzen (z.B.

Teamfähigkeit,

Einfühlungsvermögen,

Verhandlungsgeschick)

Erwerb von fachlichen

Kompetenzen (fachspezifische

und fachübergreifende

Kenntnisse)

Knüpfen von Kontakten für den

späteren Berufseinstieg

Sonstiges:

Page 118: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

112

112

Gemäß den Angaben zu Ihrem Werdegang folgen nun chronologische Fragen zu den einzelnen

Stationen:

Studium

weiterführende Schule

Ausbildung

IV. berufliches Umfeld

In welchem Studiengang haben Sie Ihren Abschluss erworben/

werden Sie voraussichtlich erwerben?

Ja Nein Weiß ich nicht

Werden/Haben Sie Ihren Studienabschluss in der Regelstudienzeit

absolvieren/absolviert?

Falls nein, warum nicht- welche Gründe hatten Sie? (Mehrfachantworten möglich)

Nicht bestandene Prüfungen

Hohe Anforderungen im Studiengang

Schlechte Koordination der Studienangebote (Überschneidung von Lehrveranstaltungen,

Nichtzulassung zu Lehrveranstaltungen oder Prüfungen wegen fehlender Kapazitäten etc.)

Fach-/ bzw. Schwerpunktwechsel

Hochschulwechsel

Abschlussarbeit

Außercurricurale Auslandsaufenthalt(e)

Erwerbstätigkeit(en)

Praktika

Zusätzliches Studienengagement (Veranstaltungen außerhalb meines Studiengangs besucht)

Engagement in Selbstverwaltungsgremien meiner Hochschule

Gesellschaftspolitisches Engagement außerhalb des Studiums

Persönliche Gründe (z.B. fehlendes Studieninteresse, Motivation, Studienplanung usw.)

Familiäre Gründe (z.B. Schwangerschaft, Kinder, Pflege von Angehörigen usw.)

Längere Krankheit

Abschluss in der Regelstudienzeit nicht so wichtig

Sonstiges:

Page 119: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

113

113

Wo haben Sie Ihr Studium absolviert:

(Bitte tragen Sie die ersten drei Ziffern der Postleitzahl oder das

örtliche Kfz-Kennzeichen ein. Falls Ihnen die Postleitzahl nicht

bekannt ist, nennen Sie uns bitte den Ort)

Ja Nein Vielleicht Weiß

nicht

Hätten Sie sich vorstellen können in Ihrer Region ein duales

Studium aufzunehmen, wenn es ein solches Angebot gegeben

hätte?

(Als duales Studium wird in Anlehnung an das duale

Ausbildungssystem ein Hochschulstudium mit fest integrierten

Praxisblöcken in Unternehmen bezeichnet)

In welchen Fachbereich hätten Sie gerne ein duales Studium

aufgenommen?

Was waren die drei wichtigsten Finanzierungsquellen in Ihrem Studium? (Mehrfachantworten

möglich)

Unterstützung durch die Eltern und / oder andere Verwandte

Unterstützung durch den (Ehe-)Partner / die (Ehe-)Partnerin

Ausbildungsförderung nach dem BAföG

Eigener Verdienst aus Tätigkeiten während der Vorlesungszeit und / oder der vorlesungsfreien

Zeit

Kredit (z.B. Bildungskredit von der Kfw Bankengruppe, Kredit zur Studienfinanzierung von

einer Bank / Sparkasse oder von Privatpersonen)

Stipendium

Eigene Mittel, die vor dem Studium erworben / angespart wurden

Sonstiges:

Page 120: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

114

114

Wie viele (Berufs-) Praktika haben Sie insgesamt

absolviert? (keine Schulpraktika)

Falls Sie ein Praktikum hatten: Wie nützlich war dieses Praktikum/waren diese Praktika alles in allem

für Sie hinsichtlich der folgenden Aspekte?

sehr

nützlich

nicht

nützlich

keine

Angabe

Orientierungshilfe bei der Berufswahl

Knüpfen von Kontakten für den

späteren Berufseinstieg

Erwerb von persönlichen Kompetenzen

(z.B. Selbstvertrauen,

Selbstbeobachtung und Selbstdisziplin)

Erwerb von methodischen

Kompetenzen (z.B. Problemlösung,

Projektmanagement, Selbstdisziplin

und- Motivation)

Erwerb von sozialen Kompetenzen

(z.B. Teamfähigkeit,

Einfühlungsvermögen,

Verhandlungsgeschick)

Erwerb von fachlichen Kompetenzen

(fachspezifische und fachübergreifende

Kenntnisse)

Page 121: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

115

115

Welche weiteren berufsorientierenden Maßnahmen haben Sie während Ihres Studiums gemacht und

wie nützlich waren diese Ihrer Meinung nach?

sehr

nützlich

nicht

nützlich

keine

Angabe

Informationstage/- vorträge auf Messen

in MÜ/ AÖ

Informationstage/- vorträge auf Messen

(außerhalb MÜ/AÖ)

Informationstage/- vorträge direkt in

Ausbildungsstätten (Firmen,

Universitäten,…)

Sonstiges:

Ja Nein, ich bin noch auf

der Suche nach einer

passenden Stelle

Nein, ich war/ bin nicht

auf der Suche nach

einer Beschäftigung

Falls Sie Ihr Studium bereits

abgeschlossen haben:

Haben Sie nach Ihrem Abschluss eine

Beschäftigung gefunden?

Page 122: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

116

116

Falls Sie Ihr Studium bereits abgeschlossen und eine Beschäftigung gefunden haben: Welchen

Schwierigkeiten sind Sie bei der Suche nach Erwerbstätigkeit- unabhängig von deren Erfolg- bislang

begegnet? (Mehrfachantworten möglich)

Für mein Studienfach wurden nur relativ wenige Stellen angeboten

Für mein Studium wurden hauptsächlich Praktikums- und Volontariatsstellen angeboten

Es wurden meist Absolventen mit anderem Schwerpunkt gesucht

Es wurden überwiegend Bewerber mit Berufserfahrung gesucht

Oft wurde ein anderer Studienabschluss verlangt (z.B. Promotion statt Diplom usw.)

Es wurden spezielle Kenntnisse verlangt, die ich nicht habe (z.B. EDV, Fremdsprachen)

Verfügbare Stellen waren zu weit entfernt

Verfügbare Stellen entsprachen nicht meinen inhaltlichen Vorstellungen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf fehlte

Es gab andere Probleme (bitte angeben)

Ich bin keiner der genannten Schwierigkeiten begegnet

Sonstiges:

Ja Nein

Falls Sie Ihr Studium bereits abgeschlossen und eine Beschäftigung gefunden

haben: Entspricht die Tätigkeit schwerpunkmäßig Ihrem studierten

Fachbereich?

FOS BOS Techniker

Schule

Meister

Schule

Sonstige

Welche weiterführende (berufliche)

Schule haben Sie besucht?

Abitur Fachhoch-

schulreife

Mittlere Reife

(Realschulabschluss)

Sonstige

Welchen Schulabschluss

werden/haben Sie mit der

weiterführenden Schule erhalten?

Page 123: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

117

117

Techniker Meister Sonstige

Welchen berufsqualifizierenden Abschluss

werden Sie/ haben Sie mit der weiterführenden

Schule erhalten?

Wo haben Sie Ihre weiterführende Schule

absolviert: (Kfz- Kennzeichen, falls unbekannt

bitte hier Ort eingeben, falls nicht in

Deutschland, bitte Land angeben)

Ja Nein Weiß nicht

Falls Sie die weiterführende Schule nicht in Ihrer

Heimatregion absolviert haben:

War Ihnen bekannt, ob es diese weiterführende Schule auch

in Ihrer Heimatregion gab?

Ja Nein Weiß

nicht

Vielleicht

Falls Sie die weiterführende Schule nicht in Ihrer

Heimatregion besucht haben:

Hätten Sie sich vorstellen können in Ihrer Region eine

weiterführende Schule zu besuchen, wenn es ein solches

Angebot gegeben hätte?

Page 124: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

118

118

Wie viele (Berufs-)Praktika haben Sie während der

weiterführenden Schule absolviert? (ohne Praktika vor

Abschluss 2007/2008)

Falls Sie ein Praktikum hatten: Wie nützlich war dieses Praktikum/waren diese Praktika alles in allem

für Sie hinsichtlich der folgenden Aspekte?

sehr

nützlich

nicht

nützlich

keine

Angabe

Orientierungshilfe bei der Berufswahl

Knüpfen von Kontakten für den

späteren Berufseinstieg

Erwerb von persönlichen Kompetenzen

(z.B. Selbstvertrauen,

Selbstbeobachtung und Selbstdisziplin)

Erwerb von methodischen

Kompetenzen (z.B. Problemlösung,

Projektmanagement, Selbstdisziplin und

-Motivation)

Erwerb von sozialen Kompetenzen

(z.B. Teamfähigkeit,

Einfühlungsvermögen,

Verhandlungsgeschick)

Erwerb von fachlichen Kompetenzen

(fachspezifische und fachübergreifende

Kenntnisse)

Page 125: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

119

119

Welche weiteren berufsorientierenden Maßnahmen haben Sie während Sie die weiterführende Schule

absolviert haben gemacht?

sehr

nützlich

nicht

nützlich

keine

Angabe

Informationstage/-vorträge in der

Schule

Informationstage/-vorträge auf Messen

in MÜ/AÖ

Informationstage/-vorträge auf Messen

(außerhalb MÜ/AÖ)

Informationstage/-vorträge direkt in

Ausbildungsstätten (Firmen,

Universitäten, …)

Bitte nennen Sie die genaue Berufsbezeichnung

Ihres Ausbildungsberufs:

Welchem Sektor würden Sie den Schwerpunkt des Unternehmens/der Einrichtung, in der Sie

momentan tätig sind/waren, zuordnen? (Mehrfachantworten möglich)

Industrie

Handwerk

Handel

Gastgewerbe

Verkehr

Sonstige Dienstleistungen

Recht und Sicherheit (Justiz, Polizei, Bundeswehr, Bundesgrenzschutz, Feuerwehr, Zoll)

Öffentliche Verwaltung (Bundes-, Landes-, Kommunalverwaltungen)

Sonstiges:

Page 126: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

120

120

Falls Ihr Unternehmen im privaten Sektor tätig ist:

Welchen der folgenden Kompetenzfeldern würden Sie das Unternehmen/ die Einrichtung, in dem/der

Sie arbeiten/gearbeitet haben, zuordnen? (Mehrfachantworten möglich)

Automotive

Bahntechnik

Bauwirtschaft

Biotechnologie

Call Center

Chemie

Elektrotechnik und Elektronik

Energietechnik

Ernährung

Finanzdienstleistung

Forst und Holz

Informations-und Kommunikationstechnik

Logistik

Luft- und Raumfahrt

Mechatronik/Automation/Maschinenbau

Medien

Medizin und Gesundheit

Nanotechnik

Neue Werkstoffe

Photonik

Satelitennavigation

Sensorik und Leistungslektonik

Tourismus

Umwelttechnologie

Handel

Versicherungsgewerbe

Transport (Personen, Güterverkehr, Lagerei)

Telekommunikation (Telefongesellschaft, Internetanbieter)

Ingenieur-Architekturbüro

Softwareentwicklung

EDV- Dienstleistung (Schulung, Beratung, Systemeinrichtung)

Rechts- Wirtschafts- Personalberatung

Page 127: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

121

121

Presse, Rundfunk, Fernsehen

Verlagswesen

Gesundheitswesen

Soziale Dienstleistung (Jugend-,Altenpflege, Umweltdienste, Drogenberatung)

Sonstige Dienstleistungen

Bildung, Aus- und Weiterbildung

Verbände, Organisationen, Stiftungen

Sonstiges:

Wo findet/fand Ihre Ausbildung statt? (Bitte

tragen Sie die ersten drei Ziffern der Postleitzahl

oder das örtliche Kfz-Kennzeichen ein. Falls

Ihnen die Postleitzahl nicht bekannt ist, nennen

Sie uns bitte den Ort)

Ja, vornehmlich in

Heimatnähe

gesucht/ informiert

Nein, ich habe auch

überregional gesucht/

informiert

Nein, ich habe

bevorzugt in einer

anderen Region

gesucht/ informiert

Haben Sie sich bei Ihrer

Arbeitssuche zuerst an den

Angeboten in der Region

orientiert?

Bewusst getroffen Hat sich ergeben

Hatten Sie Ihre Entscheidung bewusst getroffen

oder hatte es sich ergeben?

Page 128: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

122

122

Welche Ausbildungsorte hätten Sie für Ihre

Ausbildung auch in Betracht gezogen? (Bitte

tragen Sie die ersten drei Ziffern der Postleitzahl

oder das örtliche Kfz-Kennzeichen ein. Falls

Ihnen die Postleitzahl nicht bekannt ist, nennen

Sie uns bitte den Ort)

Falls Sie die Ausbildung bereits abgeschlossen

haben: Welchen Schwierigkeiten sind Sie bei der

Suche nach Erwerbstätigkeit nach Abschluss

Ihrer Lehre. Unabhängig von deren Erfolg-

bislang begegnet?

Ja Nein

Falls Sie Ihre Ausbildung abgeschlossen haben:

Sind Sie nach Abschluss Ihrer Lehre im

Ausbildungsbetrieb geblieben?

Falls ja: Arbeiten Sie in einem Berufsfeld gemäß

ihres erlernten Schwerpunkts?

Page 129: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

123

123

Falls nein: Warum sind Sie nicht in Ihrem Ausbildungsbetrieb verblieben? (Mehrfachantworten

möglich)

Diese Tätigkeit war nicht das richtige für mich

Familiäre Gründe

Persönliche Gründe: Krankheit, Schwangerschaft, etc.

die Lehrstelle war nur als Überbrückung bis zu einer anderen Lehrstelle/einem

Studienplatz o.ä. gedacht

Die Tätigkeit hat mich überfordert

Die Tätigkeit hat mich unterfordert/war zu langweilig

Die Ausbildung war ganz anders als ich erwartet hatte (wäre vielleicht interessant, wie

das mit der "Informiertheit" und Schulpraktika zusammenhängt

Das Betriebsklima hat mir nicht gefallen

Die Betreuung durch den Ausbildungsleiter war zu schlecht

Anreise zum Ausbildungsbetrieb und zur Berufsschule wurden zu aufwändig (schlechte

Anbindung)

Der Ausbildungsvertrag wurde vom Betrieb aufgehoben (Kündigung)

Sonstiges:

Welche berufsorientierenden Maßnahmen haben Sie während Ihrer Ausbildung gemacht?

sehr

hilfreich

nicht

hilfreich

keine

Angabe

Informationstage/-vorträge in der

Schule

Informationstage/-vorträge auf Messen

in MÜ/AÖ

Informationstage/-vorträge auf Messen

(außerhalb MÜ/AÖ)

Informationstage/-vorträge direkt in

Ausbildungsstätten bzw. Arbeitgebern

Page 130: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

124

124

Wie schätzen Sie folgende Aussagen über Ihre Region Altöttingen/Mühldorf ein?

stimmt stimmt

gar nicht

keine

Angabe

Hier hätte ich gute Chancen einen

Arbeitsplatz zu bekommen

Ich kann hier bleiben, um meine Ziele

zu erreichen

Die Betriebe in dieser Region

interessieren sich für mich

Ich muss dahin gehen, wo es Arbeit

gibt

Hier ist es fast aussichtslos, dass ich

einen Ausbildungsplatz bekomme

Selbst wenn ich hier einen

Arbeitsplatz bekomme, habe ich

schlechte Chancen längerfristig in

Arbeit zu bleiben

Page 131: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

125

125

Falls Sie die Ausbildung in Ihrer Heimatregion aufgenommen haben:

Was hat Ihre Entscheidung beeinflusst, eine Ausbildung in Ihrem Heimatlandkreis und ggf. in Ihrem

Heimatort aufzunehmen beziehungsweise wie stark war der jeweilige Einfluss?

Keinen

Einfluss

Sehr

viel

Einfluss

keine

Angabe

Verdienstmöglichkeiten

Verfügbarkeit Ausbildungs- und

Arbeitsplätzen

Sport-, Kultur und

Freizeitmöglichkeiten

Öffentlichen Verkehrsmitteln

Maßnahmen zur Vereinbarkeit von

Beruf und Familie (Kinderbetreuung,

Flexible Arbeitszeitorganisation,

Individuelle Arbeitszeitmodelle)

Beschäftigungssicherheit

Aufstiegschancen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Sonstiges:

Page 132: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

126

126

Falls Sie die Ausbildung nicht in Ihrer Heimatregion aufgenommen haben:

Was hat Ihre Entscheidung beeinflusst, für eine Ausbildung aus Ihres Heimatlandkreis und ggf. aus

Ihrem Heimatort wegzuziehen beziehungsweise wie stark war der jeweilige Einfluss?

Keinen

Einfluss

Sehr

viel

Einfluss

keine

Angabe

Verdienstmöglichkeiten

Verfügbarkeit Ausbildungs- und

Arbeitsplätzen

Sport-, Kultur und

Freizeitmöglichkeiten

Öffentlichen Verkehrsmitteln

Maßnahmen zur Vereinbarkeit von

Beruf und Familie (Kinderbetreuung,

Flexible Arbeitszeitorganisation,

Individuelle Arbeitszeitmodelle)

Beschäftigungssicherheit

Aufstiegschancen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Sonstiges:

Ja Nein Weiß nicht/ kann ich

nicht beurteilen

Sie kommen aus dem Landkreis

Altötting/Mühldorf. Fanden Sie zum damaligen

Zeitpunkt Ihren Heimatort/Heimatlandkreis

attraktiv für Ihre berufliche Ausbildung?

Page 133: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

127

127

Warum/warum nicht? (Bitte nennen Sie kurz die für Sie wichtigsten Gründe) (Mehrfachantworten

möglich)

Sport-, Kultur und Freizeitmöglichkeiten

Öffentlichen Verkehrsmitteln

Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Kinderbetreuung, Flexible

Arbeitszeitorganisation, Individuelle Arbeitszeitmodelle)

Bezogen auf die Beschäftigungssicherheit

Bezogen auf die beruflichen Aufstiegschancen

Bezogen auf die Weiterbildungsmöglichkeiten

Bezogen auf die Balance zwischen Beruf und Freizeit

Sonstiges:

Falls Sie Ihre Ausbildung abgebrochen haben: Welche

Gründe hatte das?

Bitte nennen Sie die genaue Berufsbezeichnung der

beruflichen Tätigkeit:

Welchem Sektor würden Sie den Schwerpunkt des Unternehmens/der Einrichtung, in der Sie

momentan tätig sind/waren, zuordnen? (Mehrfachantworten möglich)

Industrie

Handwerk

Handel

Gastgewerbe

Verkehr

Sonstige Dienstleistungen

Recht und Sicherheit (Justiz, Polizei, Bundeswehr, Bundesgrenzschutz, Feuerwehr, Zoll)

Öffentliche Verwaltung (Bundes-, Landes-, Kommunalverwaltungen)

Sonstiges:

Page 134: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

128

128

Falls Ihr Unternehmen im privaten Sektor tätig ist:

Welchen der folgenden Kompetenzfeldern würden Sie das Unternehmen/ die Einrichtung, in dem/der

Sie arbeiten/gearbeitet haben, zuordnen? (Mehrfachantworten möglich)

Automotive

Bahntechnik

Bauwirtschaft

Biotechnologie

Call Center

Chemie

Elektrotechnik und Elektronik

Energietechnik

Ernährung

Finanzdienstleistung

Forst und Holz

Informations-und Kommunikationstechnik

Logistik

Luft- und Raumfahrt

Mechatronik/Automation/Maschinenbau

Medien

Medizin und Gesundheit

Nanotechnik

Neue Werkstoffe

Photonik

Satelitennavigation

Sensorik und Leistungslektonik

Tourismus

Umwelttechnologie

Handel

Versicherungsgewerbe

Transport (Personen, Güterverkehr, Lagerei)

Telekommunikation (Telefongesellschaft, Internetanbieter)

Ingenieur-Architekturbüro

Softwareentwicklung

EDV- Dienstleistung (Schulung, Beratung, Systemeinrichtung)

Rechts- Wirtschafts- Personalberatung

Page 135: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

129

129

Presse, Rundfunk, Fernsehen

Verlagswesen

Gesundheitswesen

Soziale Dienstleistung (Jugend-,Altenpflege, Umweltdienste, Drogenberatung)

Sonstige Dienstleistungen

Bildung, Aus- und Weiterbildung

Verbände, Organisationen, Stiftungen

Sonstiges:

Page 136: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

130

130

Wie hoch ist/war das monatliche Bruttoeinkommen Ihrer

Erwerbstätigkeit (ohne Abzug von Steuern und ohne

Zulagen)?

Wo ist Ihre Erwerbstätigkeit? (Bitte tragen Sie die ersten drei

Ziffern der Postleitzahl oder das örtliche Kfz-Kennzeichen

ein. Falls Ihnen die Postleitzahl nicht bekannt ist, nennen Sie

uns bitte den Ort)

Wie zufrieden sind/waren Sie mit Ihrer Beschäftigung hinsichtlich folgender Aspekte?

sehr

zufrieden

unzufrieden keine

Angabe

Tätigkeitsinhalte

Berufliche Position

Verdienst/ Einkommen

Arbeitsbedingungen

Aufstiegsmöglichkeiten

Fort- und

Weiterbildungsmöglichkeiten

Raum für Privatleben

Beschäftigungssicherheit

Qualifikationsangemessenheit

technische Ausstattung/ Arbeitsmittel

Möglichkeit, eigene Ideen

einzubringen

Arbeitsklima

Familienfreundlichkeit

Berufliche Situation insgesamt

Sonstiges:

Page 137: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

131

131

Wie wichtig sind/ waren Ihnen folgende Aspekte bez. der Beschäftigung?

sehr

wichtig

unwichtig keine

Angabe

Tätigkeitsinhalte

Berufliche Position

Verdienst/ Einkommen

Arbeitsbedingungen

Aufstiegsmöglichkeiten

Fort- und

Weiterbildungsmöglichkeiten

Raum für Privatleben

Beschäftigungssicherheit

Qualifikationsangemessenheit

technische Ausstattung/ Arbeitsmittel

Möglichkeit, eigene Ideen

einzubringen

Arbeitsklima

Familienfreundlichkeit

Berufliche Situation insgesamt

Sonstiges:

Page 138: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

132

132

Ja, vornehmlich

in Heimatnähe

gesucht/

informiert

Nein, ich habe

auch überregional

gesucht/

informiert

Nein, ich habe

bevorzugt in einer

anderen Region

gesucht/ informiert

Haben Sie sich bei Ihrer Arbeitssuche

zuerst an den Angeboten in der

Heimatregion orientiert?

Falls Sie nicht vornehmlich in

Heimatnähe gesucht haben: Aus

welchen Gründen haben Sie bevorzugt

in einer anderen Region nach

Angeboten gesucht? (bitte nennen sie

stichwortartig die wichtigsten

Beweggründe)

Page 139: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

133

133

Wie schätzen Sie folgende Aussagen über Ihre Heimatregion Altötting/Mühldorf ein?

trifft gar

nicht zu

trifft

absolut zu

keine

Angabe

Hier hätte ich gute Chancen einen

Arbeitsplatz zu bekommen

Ich kann hier bleiben, um meine Ziele

zu erreichen

Die Betriebe in dieser Region

interessieren sich für mich

Hier ist es fast aussichtslos, dass ich

einen Arbeitsplatz bekomme

Selbst wenn ich hier einen

Arbeitsplatz bekomme, habe ich

schlechte Chancen längerfristig in

Arbeit zu bleiben

Die Verdienstmöglichkeiten sind gut

Deutschland anderes Land

Wo sind Sie geboren?

Wo ist Ihr Vater geboren?

Wo ist Ihre Mutter geboren?

Ja Nein Weiß nicht

Falls nicht Deutschland: Ist mindestens ein Elternteil von

Ihnen Spätaussiedler?

Page 140: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

134

134

Welches ist der höchste

Schulabschluss Ihres Vaters?

Welches ist der höchste

Schulabschluss Ihrer Mutter?

Abitur (Allgemeine oder

Fachgebundene

Hochschulreife)

Fachhochschulreife

(Allgemeine oder

fachgebundene

Fachhochschulreife)

Hauptschulabschluss oder

Qualifizierender

Hauptschulabschluss

Keinen Abschluss erworben

Mir nicht bekannt

Sonstiges

Page 141: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

135

135

Welches ist der höchste

berufliche bzw.

berufsqualifizierende Abschluss

Ihres Vaters?

Welches ist der höchste

berufliche bzw.

berufsqualifizierende Abschluss

Ihrer Mutter?

Ohne Berufsabschluss

Betriebliche Berufsausbildung

(Lehre)

Schulische Berufsausbildung

(Berufsfach-/ Handelsschule/

Schule des

Gesundheitswesens)

Fachschule, Meister- oder

Technikerschule,

Fachakademie

Fachhochschule,

Ingenieurschule,

Handelsakademie

Hochschulabschluss (Diplom/

Magister/ Staatsexamen)

Mir nicht bekannt

Sonstiges

Welchen Beruf übt ihr Vater derzeit aus?

Welchen Beruf übt ihre Mutter derzeit aus?

Page 142: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

136

136

Welche berufliche Stellung hatte Ihr

Vater zum Zeitpunkt Ihres

Schulabschlusses?

Welche berufliche Stellung hatte Ihre

Mutter zum Zeitpunkt Ihres

Schulabschlusses?

Arbeiter

Angestellter

Beamter

Selbständiger

War nie

erwerbstätig

weiß ich nicht

Page 143: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

137

137

Was oder wer waren für Sie wichtige Ratgeber oder Informationsquellen für Ihre Berufs- oder

Studiumswahl nach der Schule? Welchen Nutzen hatten diese?

sehr

großen

überhaupt

keinen

keine

Angabe

Lehrer

Eltern

Geschwister/Freunde

Verwandte

Schulsozialarbeiter

Berufseinstiegsbegleiter

Mitarbeiter im Jugendzentrum/

Jugendhaus/Jugendtreff

Berufsprojekte in der Schule

Bewerbungstraining

Praktikum/Praxistage/Schnuppertage

Betriebsbesichtigungen

Präsentationen von Betrieben in der

Schule

Infobroschüre

Eigene Internet- oder

Zeitungsrecherche

Bildungsmesse Südostbayern

(MÜ/AÖ)

Jobmessen (außerhalb MÜ/AÖ)

Eigene Recherche im BIZ

Berufsberater der Agentur für Arbeit

Tag der offenen Tür;

Ausbildungsbörsen

Existenzgründungsmaßnahmen

Sonstiges:

Page 144: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

138

138

Ja Nein

Hatten Sie einen Überblick über die Branche und die

Unternehmen in Ihrer Region/ Ihrem Landkreis?

Wenn ja, was oder wer waren für Sie nützliche Ratgeber oder Informationsquellen für Ihre Berufs-

oder Studiumswahl nach der Schule? Wie hilfreich waren diese?

sehr

viel

überhaupt

nicht

keine

Angabe

Lehrer

Eltern

Geschwister/Freunde

Verwandte

Schulsozialarbeiter

Berufseinstiegsbegleiter

Mitarbeiter im Jugendzentrum/

Jugendhaus/ Jugendtreff

Berufsprojekte in der Schule

Bewerbungstraining

Praktikum/Praxistage/Schnuppertage

Betriebsbesichtigungen

Präsentationen von Betrieben in der

Schule

Infobroschüre

Eigene Internet- oder

Zeitungsrecherche

Bildungsmesse Südostbayern

(MÜ/AÖ)

Jobmessen (außerhalb MÜ/AÖ)

Eigene Recherche im BIZ

Berufsberater der Agentur für Arbeit

Tag der offenen Tür;

Ausbildungsbörsen

Existenzgründungsmaßnahmen

Sonstiges:

Page 145: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

139

139

Ja Nein Weiß nicht Vielleicht

Wenn Nein. Denken Sie, dass Ihnen ein

größerer Überblick womöglich bei der

Berufsorientierung oder Ihrem späterem

Werdegang geholfen hätte?

sehr gut

informiert

gut

informiert

schlecht

informiert

gar nicht

informiert

Schätzen Sie bitte persönlich ein, ob Sie

ausrechend zum Zeitpunkt Ihres

Schulabschlusses über die beruflichen

Perspektiven in der Ausbildung (und

anschließend im Erwerbsleben) in Ihrem

Heimatort/ Heimatlandkreis informiert waren?

Was hätten Sie sich ggf. noch gewünscht?

Wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte?

sehr

wichtig

unwichtig keine

Angabe

Verdienstmöglichkeiten

Ausbildungs- und Arbeitsplätzen

Sport-, Kultur und

Freizeitmöglichkeiten

Öffentlichen Verkehrsmitteln

Maßnahmen zur Vereinbarkeit von

Beruf und Familie (Kinderbetreuung,

Flexible Arbeitszeitorganisation,

Individuelle Arbeitszeitmodelle)

Sonstiges:

Page 146: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

140

140

Wie schätzen Sie folgende Aspekte in Ihrer Heimatregion (Mühldorf/Altötingen) ein?

sehr gut schlecht keine

Angabe

Verdienstmöglichkeiten

Verfügbarkeit Ausbildungs- und

Arbeitsplätzen

Sport-, Kultur und

Freizeitmöglichkeiten

Öffentlichen Verkehrsmitteln

Maßnahmen zur Vereinbarkeit von

Beruf und Familie (Kinderbetreuung,

Flexible Arbeitszeitorganisation,

Individuelle Arbeitszeitmodelle)

Sonstiges:

Wie schätzen Sie Ihre Zukunftsperspektive ein?

sehr gut sehr

schlecht

keine

Angabe

Bezogen auf die

Beschäftigungssicherheit

Bezogen auf die beruflichen

Aufstiegschancen

Bezogen auf das Einkommen

Bezogen auf die

Weiterbildungsmöglichkeiten

Bezogen auf die Vereinbarkeit von

Beruf und Familie

Bezogen auf die Balance zwischen

Beruf und Freizeit

Sonstiges:

Page 147: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

141

141

Ja Nein

Ist ihr derzeitiger Wirkungsort (Studium,

Ausbildung, Erwerbstätigkeit, Schule,…) in der

Region Mühldorf/ Altöttingen?

Ja Momentan habe

ich diesbezüglich

keine konkreten

Pläne

Nein, ich habe

nicht vor

zurückzukehre

n

Falls Ihr derzeitiger Wirkungsort nicht in der

Region ist, Sie sich aber grundsätzlich eine

Rückkehr vorstellen können: Haben Sie sich

schon konkrete Gedanken gemacht, wann Sie

eine Rückkehr aktiv anstreben wollen?

Falls Ihr derzeitiger Wirkungsort nicht in der Region ist und sie keine konkreten Pläne für eine

Rückkehr haben: Was sind die Hauptgründe, dass Sie nicht zurückkehren können oder wollen?

(Mehrfachantworten möglich)

Es ist sehr schwer in der Region eine passende Stelle in meinem Tätigkeitsfeld zu finden

Allgemein schätze ich meine Zukunftsperspektiven an meinem jetzigen Arbeitsort besser ein

als in der Region Mühldorf/Altötting

Ich bin mit meiner persönlichen Perspektive (bspw. hinsichtlich Aufstiegschancen,

Verdienstchancen usw.) in meiner jetzigen Firma sehr zufrieden

Persönliche Gründe oder familiäre Gründe

Page 148: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

142

142

Gibt es weitere/andere Kriterien, die Ihre Rückkehr begünstigen bzw. unter denen eine Rückkehr

wahrscheinlicher würde?

höhere Verdienstmöglichkeiten

bessere Verfügbarkeit Ausbildungs- und Arbeitsplätzen

vielfältige Sport-, Kultur und Freizeitmöglichkeiten

verbesserte Anbindung öffentlicher Verkehrsmittel

verbesserte allgemeine Verkehrsanbindung

Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Kinderbetreuung, Flexible

Arbeitszeitorganisation, Individuelle Arbeitszeitmodelle)

Beschäftigungssicherheit

Aufstiegschancen

Weiterbildungsmöglichkeiten

Sonstiges:

Page 149: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

143

143

Literaturverzeichnis

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. GENESIS-Online.

https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online. Stand 1.10.2013.

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). Deutschland im demographischen Wandel 2030. 2011.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. Deutsch-Spanische Initiative gegen

Jugendarbeitslosigkeit. http://www.bmbf.de/press/3311.php, 2012. Stand 17.10.2013.

Fachkräftemonitor der IHK. http://www.ihk-fachkraeftemonitor-bayern.de. Stand 04.11.2013.

Kainz, F., Michel, K., Schüller, K., Kreil, A. Schulentwicklung im Landkreis Mühldorf. Erding 2012.

PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.). PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in

Deutschland - Was wissen und können Jugendliche? Waxmann, Münster 2005.

Rother, J., Worm C., Hauschild M. Unternehmensbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach,

Auswertungsbericht. Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung mbH. Altötting/Mühldorf

am Inn 2011.

Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Bewerber und Berufsausbildungsstellen.

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/

Ausbildungsstellenmarkt/Ausbildungsstellenmarkt-Nav.html. Stand 04.11.2013.

Page 150: Absolventenbefragung Wirtschaftsregion Inn-Salzach ......1 1 1 Hintergrund und Methodik der Untersuchung 1.1 Thematischer Hintergrund und Ziele der Absolventenbefragung Im Jahr 2011

144

144

Abkürzungsverzeichnis

AÖ Altötting

BIZ Berufsinformationszentren

BOS Berufsoberschule

FOS Fachoberschule

LRA Landratsamt/Landratsämter

MÜ Mühldorf a. Inn