40
Nr. 5 Nr. 5 Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun 6. März bis 27. März 2015 ALLEGRA ALLEGRA EIN PROSIT AUF DIE WELTWASSERWOCHE Seite 19 ABHEBEN IN SAMNAUN Seite 35 GLOBI KOCHT PLAIN IN PIGNA IN LAVIN Seite 105 AUSGEHEN / AGENDA ab Seite 47 – pür e cumplet. – pür e cumplet. Scuol Samnaun Val Müstair

Allegra

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun 6. März bis 27. März 2015

Citation preview

Page 1: Allegra

Nr. 5Nr. 5

Informations- und Veranstaltungsmagazin Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun

6. März bis 27. März 2015

ALLEGRAALLEGRA

EIN PROSIT AUF DIE WELTWASSERWOCHE Seite 19

ABHEBEN IN SAMNAUN Seite 35

GLOBI KOCHT PLAIN IN PIGNA IN LAVIN Seite 105

AUSGEHEN / AGENDA ab Seite 47

– pür e cumplet.– pür e cumplet.Scuol Samnaun Val Müstair

Page 2: Allegra

Agenda: Cha da Fö ist ein Projekt, das Roland Vögtli, aufgewachsen in Scuol, seit sechs Jahren betreibt. Die von rauer Melancholie und trotzigem Aufbegehren durch-wehte musikalische Sprache von Cha da Fö gemahnt an Vorbilder wie Bruce Springsteen und Leonard Cohen. // ab Seite 48

Porträt: Remo Cavelti und Monica Wallner führen seit 2011 das Gast-haus Crusch Alba in Lavin – seit neustem zusammen mit dem Sternekoch Globi. // Seite 105

Sport: Vom 15. bis 20. März finden in Samnaun die 56. World Airlines Ski Championships in der Wintersportarena statt. // Seite 35

Thema: Vom 21. bis 27. März findet die dritte UNO-Weltwasserwoche statt. Ernst Bromeis und Urs Wohler im «Allegra»-Gespräch. // Seite 19

INHALT5 Fragen an Isidor Sepp, Müstair 5 Neu/Entdeckt Neues Kinderbuch / Winterwanderweg 15 Wiesenmeisterschaft / Im Shopping-Paradies 17 Thema 3. UNO-Weltwasserwoche 19 Aktuell Engiadina Scuol erneut auf Platz 1 25 Kultur DenBedürfnissenderFrauenverpflichtet 29 Interview «Wollte von Beginn weg Hausarzt werden» 32 Sport Abheben in Samnaun 35 Pagina rumantscha Noss vaschins – Ils ladins 45 Porträt Mit dem Sternekoch Globi in Lavin 105

Agenda

Veranstaltungen 47 – 65

Museen / Kunst und Ausstellungen 52 / 56

Gottesdienste 70

Preisrätsel 99

Service

Impressum 5

Nützliche Adressen 85 – 91

Branchenverzeichnis 98, 100 – 101

Fahrplan Nationalparkregion Winter 2014/15 102

Übersichtskarte 103

Notfallnummern 106

Titelbild: Auch dieses Jahr steht der Inn im Zentrum der 3. Weltwasserwoche. Die öffentliche GV der Pro Büvetta findet am 24.3.2015 um 20.00 Uhr im Cafè Benderer statt. (Foto: Dominik Täuber)

Lavin 6 – 7

Guarda 8 – 9

Tarasp-Vulpera 11 – 13

Val Müstair 27 – 28

Samnaun 30 – 31

Susch 37

Tschlin 38 – 39

Ftan 41 – 43

Ramosch-Vnà 66 – 67

Scuol 71 – 80

Sent – Sur En 81 – 84

Ardez 92 – 93

Zernez 96 – 97

Dörfer stellen sich vor

Page 3: Allegra

5 Fragen 5

IMPRE S SUM Das «ALLEGRA» ist das offizielle und regionale Informations- und Veranstaltungsmagazin für die Region Engiadina Bassa Val Müstair Samnaun.

HerausgeberTourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG (TESSVM) im Auftrag der Pro Engiadina Bassa (PEB) und der IG Engadin Scuol.

ALLEGRA-AbonnementPro Saison: CHF 45.– (Schweiz), im Jahr: CHF 90.–. Ausland zuzüglich Portokosten, Tel. 081 837 90 80

RedaktionsadresseSilvia Cantieni, Valeria Plouda Beer, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 04, Fax 081 861 88 01, [email protected]

VeranstaltungskalenderTourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, Tel. 081 861 88 [email protected] für Veranstaltungen:www.engadin.com/Allegra

AnzeigenverwaltungPublicitasVia Surpunt 54, Postfach 255, 7500 St. MoritzTel. 081 837 90 00, Fax 081 837 90 [email protected]@-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, Fax 081 861 01 32, [email protected]

Layout, Druck und VerlagGammeter Druck und Verlag St. Moritz AG,Scuol / St. MoritzTel. 081 837 90 90, Fax 081 837 90 [email protected]

Auflage75 000 pro Saison

Wintersaison 2014/2015:Erscheinungsdaten: Redaktionsschluss:Nr. 1 12. Dezember 18. NovemberNr. 2 2. Januar 2. DezemberNr. 3 23. Januar 30. DezemberNr. 4 13. Februar 20. JanuarNr. 5 6. März 10. FebruarNr. 6 27. März 3. MärzNr. 7 17. April 24. März

Für unverlangt eingesandtes Text- und Bild-material sowie fehlerhafte Informationen übernehmen weder Redaktion noch Verlag die Haftung.

5 FRAGEN AN...

ISIDOR SEPP (44) bewirtschaftet mit seiner Frau Monica Sepp (37) und den Kindern Ivan (13) und Sven (10) die Pauraria Puntetta (Bauernhof zum Brückli) in Müstair mit viel Herzblut und Engagement. Der Bio-Hof wurde im Jahr 2010 von Grund auf neu aufgebaut.

Was bieten Sie jetzt im März/April den Gästen an?Wir bieten täglich Stallvisite an von 15.00 bis 17.00 Uhr. Zudem ist unser Hofladen von Montag bis Freitag immer von 15.30 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Schneeschuhwandern, wie gefragt ist dieses Angebot?Ich habe 2009/10 die BAW-Ausbildung als Wanderleiter absolviert und 2012 mit der eidgenössischen Prüfung meine Ausbildung abgeschlossen. Schneeschuhwandern ist sehr gefragt. Ich werde in diesem Winter bereits für mehr als 30 Touren unterwegs sein. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung.

Was ist übers Jahr Ihr grösstes Highlight?Ich habe nur Highlights im Angebot! Lamatrekking, Schlafen im Stroh oder in unserer komfortablen 4-Sterne-Ferienwohnung ruhige und erholsame Ferien verbringen. Gemeinsam ist allen Angeboten dies: Den Bauernhof Puntetta hautnah erleben.

Woher kommen Ihre Gäste?Unsere Gäste kommen zu 90 Prozent aus der Schweiz. Wir versuchen, wie andere Bauernfamilien auch, auf unserem Betrieb das Beste aus unseren Gegebenheiten zu machen und unsere Existenz zu sichern.

Die Pauraria Puntetta liegt beim Campingplatz. Gibt es da Synergien?Wir versuchen, die Synergien kontinuierlich besser zu nutzen. Die Campinggäste besuchen beispielsweise unseren Hofladen. Unsere Gäste wiederum geniessen ein echtes Biosfera-Frühstück im Bistro des Campings Muglin. Spezifisch Lamatrekking und unsere Tiere ma-chen wir im Camping bekannt, unsere Gäste wiederum dürfen die Camping-Sauna benützen. (sc)www.puntetta.ch

Page 4: Allegra

Neu / Entdeckt 15

NEUES KINDERBUCH/ WINTERWANDERWEG

SENDA PANORAMIC A – WINTERWANDERUNG HOCH ÜBER DEM TAL

FÜR JEDE K INDERSTUBE

Jeden Monat kürt die Bodan AG Druckerei in Kreuzlingen die schönsten Produkte, welche von ihren Kunden in Auftrag gegeben wurden. Erstmals schafft es ein romanisches Werk auf den ersten Platz der Novemberkür 2014: Das Kinderbuch «Il beschin nair chatta seis meglder ami» von Heidi Laurent-Domenig und Sabina Cloesters überzeugte die fünfköpfige Jury mit der Wahl des Materials, der Grafik sowie Aussehen und Nutzen. Während des Küran-lasses im Januar erfreute sich das Büchlein einer grossen Beliebtheit und dank der integrierten deutschen Übersetzung findet es nicht nur in romanischen Kinderstuben einen Platz.

«Il beschin nair chatta seis meglder ami» kostet Fr. 22.– und kann bei der Butia Schlerin in Sent unter Tel. 081 864 81 05 oder via E-Mail an [email protected] bezogen werden.

Der Höhenweg führt sonnig und aussichtsreich durch die einsame und tief verschneite Landschaft hoch über dem Val Müstair.Der Panoramaweg führt von der Talstation des Skigebiets Minschuns (2146 m ü.M.) in einem leichten Anstieg zuerst durch einen Wald und später auf dem gespurten Weg entlang der Skipiste bis zur Alp da Munt (2213 m ü.M.). Fast eben führt der Weg dann weiter bis zum Lai da Juata (2280 m ü. M.), welcher im Winter unter der Schneedecke ruht. Anschliessend geht es durch Arvenwälder im leichten Abstieg bis zur Alp Champatsch (2100 m ü. M.) und nach Lü (1920 m ü. M.). Von Lü gelangt man mit dem Postauto zu allen Ortschaften im Tal oder man wandert auf dem Schlittelweg hinunter nach Tschierv. Die Tour ist dank des einzigartigen Rundblicks und der originellen Einkehrmöglichkeiten unterwegs ein Erlebnis.(Einkehr: Bergrestaurant Alp da Munt, Alprestaurant «La Posa» Alp Champatsch, Restaurant Hirschen Lü.)Strecke: 5,9 km – Dauer: 1:48 h – Aufstieg: 67 m – Abstieg: 337 m – Schwierigkeitsgrad: mittelInformation zur Öffnung/Schliessung je nach Lawinensituation ab 09:30 h bei der Talstation Minschuns, Tel. 081 858 51 09.

(Fot

o: ©

An

dre

a B

adru

tt, C

hu

r)

Page 5: Allegra

Neu / Entdeckt 17

EURO-VORTEILSPREISE IN S AMN AUN

WIESENMEISTERSCHAF T/ IM SHOPPING-PARADIES

WER HAT DIE BE STEN?

Es gibt die Kategorien extensive Wiesen und wenig intensive Wiesen. Es geht um eine Meister-schaft. Richtig: Es geht um die Wiesenmeisterschaft Unterenga-din, Samnaun, Val Müstair 2015.Pro Betrieb ist je Kategorie eine Wiese im Wettbewerb zugelassen, die Mindestgrösse beträgt 10 a. Zu den Beurteilungskriterien gehören die Artenvielfalt, der Blumenreichtum, die Flächengrösse, die Strukturvielfalt und die Stabilität des Bestandes.Einsendeschluss zur Teilnahme an der diesjährigen Wiesenmeister-schaft ist der 30. März 2015. Es können auch Wiesen mit dem Code 613 angemeldet werden. Es ist zudem sicherzustellen, dass die Wiese nicht vor dem Termin der Begehung der Jury gemäht wird. Die Jury besteht aus drei bis vier Personen.

Meldebogen einsenden an: Angelika Abderhalden, Arinas Environment, 7530 Zernez;[email protected]; Fax 081 856 19 64.

(Bil

d: A

nd

rea

Bad

rutt

)

Die Ferienregion Engadin Samnaun geht nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank einen eigenen Weg. Die Bergbahnen Samnaun haben die Preise für die Skipässe bereits Anfang Saison in Euro festgelegt. Deshalb gibt es die Skipass-Tageskarte unverändert ab 45 Euro pro Tag (mit Samnauner Gästekarte). Auch in den Bergrestaurants sind die Euro-Preise die Basis. Die Benzinpreise in Samnaun wurden seit Anfang Jahr um 15% gesenkt, ein Liter Bleifrei oder Diesel gibt es ab CHF 0.94 (Stand: 10. Februar 2015). Die Zollfrei-Geschäfte in Samnaun haben die Preise auf viele Artikel gesenkt. Zahlreiche Geschäfte bieten einen Euro-Vorteilskurs an. Ein Ausflug nach Samnaun bleibt für Gäste aus dem Euro-Raum unverändert attraktiv, auch die Schweizer Gäste profitieren von zahlreichen Preisreduktionen.

Page 6: Allegra

Thema 19

Nach der Premiere im 2014 nicht mehr wegzudenken: Filmabende im und am Wasser im Bogn Engiadina. (Foto: D. Täuber)

«DIE WELT WA S SERWOCHE SOLL E T WA S VERBINDENDES SEIN»

Allegra: Ernst Bromeis, Sie thematisieren im neuen Programm das Thema Wasser und Verbindungen. Der Inn fliesst von der Quelle ob Maloja bis ins Schwarze Meer. Ein grosses Thema für eine kleine Region.Ernst Bromeis: Das Thema ist bewusst so gewählt. Eine primäre Absicht der Weltwasserwoche ist die Schaffung

Vom 21. bis 27. März findet die dritte UNO-Weltwasserwoche statt. Tourismusdirektor Urs Wohler und Wasserbotschafter Ernst Bromeis im «Allegra»-Gespräch über Themen- setzung, prominente Redner oder das Engadiner KKL.

eines globalen Bezugs zum Lokalen und umgekehrt. Das Thema Verbindungen liegt somit auf der Hand und das Programm ist darauf abgestützt. Der Inn ist durch das Wasser mit anderen Flüssen und den Weltmeeren verbunden. In diesem Sinn gehen wir in der Woche um die Welt. Von der Region in die Welt und zurück.

Page 7: Allegra

20 Thema

Gründer der UNO-Weltwasserwochen: Tourismusdirektor Urs Wohler (rechts) und Wasserbotschafter Ernst Bromeis freuen sich auf eine Woche im Zeichen des Wassers. (Foto: J. Duschletta)

20 Thema

Urs Wohler, das Wasser ist demnach ein Netzwerk wie es auch im Tourismus von grosser Bedeutung ist?Urs Wohler: Nun, wir gehen für unsere tägliche Arbeit von dem aus, was uns hier vor Ort zur Verfügung steht. Nur dann ist es echt und unverwechselbar. Das Wasser ist eine unserer zentralen Stärken, nicht umsonst wer-ben wir mit der Aussage, dass Scuol seit 1369 Wellness-destination ist. Das ist die Basis, um den grossen Bogen zu globalen Themen spannen zu können. Es braucht die lokale Verankerung unserer Arbeit, ansonsten hat das Produkt auf dem Markt keine Chance, weil es aufgesetzt wirkt.

Page 8: Allegra

Thema 21

Architekturlegende Köbi Gantenbein spricht in Scuol über «Wasser und Mauern.» (Foto: zVg)

Der Inn fliesst meist etwas versteckt durch die Land-schaft und die Bevölkerung lebt nicht direkt am und vom Wasser. Der Inn und das Wasser scheinen «weit weg» zu sein. Haben wir überhaupt einen Bezug, eine Verbindung zum Element Wasser?Bromeis: Man muss nur mit den Leuten sprechen. Der Landwirt hat vielleicht keinen direkten Bezug zum Inn, aber sicher zum Wasser. Gleiches gilt für Bergbahnen, Kraftwerksbetreiber oder politische Gremien. Viele Berufsgruppen haben sehr wohl einen entsprechenden Bezug. Wenn Sie Primarschüler in Ardez danach fragen, wie wichtig das Wasser für die Region ist, so werden die vielleicht keine Antwort haben. Aber sie finden es un-heimlich cool, im Wasser zu schwimmen oder einen Bach aufzustauen. Auch in der Kultur und der Architektur finden wir diesen Bezug. Zum Beispiel in der Tradition des Chalandamarz oder der Wichtigkeit der Brunnen.

Der Wasserbotschafter Ernst Bromeis als Wasserprediger?Bromeis: Nein, ich gebe mir keinen moralischen Auftrag, sondern höchstens einen bildnerischen mit dem Wunsch zur Sensibilisierung. Darüber hinaus pflege ich ein grosses Netzwerk und schaffe so Verbindungen aus der Region und in die Region. Es braucht noch viele dieser Weltwasserwochen um etwas wachsen zu lassen und den Bezug zur Primärressource zu festigen.

Zurück zum Inn. Er fliesst halt vielerorts doch etwas gar versteckt.Bromeis: Ein kollektives Gefühl, wie man es vielleicht in Rotterdam mit seinem Welthafen kennt, gibt es bei uns nicht. Aber auch Rotterdam hat sich einmal für seinen eigenen Entwicklungsweg entschieden. So auch bei uns. Wir treffen die Entscheidung und sagen, wir positio-nieren uns mit der Weltwasserwoche. Das hat viel mit Selbstbewusstsein zu tun. Es kann scheitern, kann aber gerade dadurch, dass wir uns dem Thema Wasser anneh-men, auch gelingen. Wohler: Für mich besteht da überhaupt kein Zweifel. Das Thema haben wir als Destination eindeutig besetzt. Auch wenn es kein einfaches ist. Die Weltwasserwoche ist eine absolute Exklusivität, die gibt es nur hier bei uns.

Erstmals werden auch ganz bewusst die Kinder ins Programm der Weltwasserwoche eingebunden. Bromeis: Es ist uns ein Anliegen, ein generationen-übergreifendes Programm anzubieten. So ist auch der Bibliotheksanlass zustande gekommen, und auch die Integration der Musikschule Unterengadin Val Müstair in den Gottesdienst ist gelungen. Das soll unbedingt auch in diese Richtung weitergehen.

Ist dies auch der Grund, weshalb ethische und religiöse Themen in die Weltwasserwoche einge-bunden sind?Bromeis: Ich bin überzeugt, dass es wie beim Beispiel «150 Jahre Wintertourismus» grosse Strömungen braucht, die erkannt werden müssen, um daraus Bewe-gungen entstehen zu lassen. Ich glaube fest daran, dass der Mensch ein grosses Bedürfnis nach Bildung und Inhalt hat. Aber es darf nicht aufgesetzt sein, sondern muss authentisch sein und zum Ort passen. Hier versu-chen wir uns zu bewegen. Das kann die «Märlistunde» für die Kleinsten sein, der Gottesdienst, aber auch der den Flüchtlingen gewidmete Abschlussabend. Selbst der musikalische Anlass im Schloss Tarasp bezweckt die Vermittlung von Werten. Wenn es uns gelingt, qualitativ hochwertige Veranstaltungen anzubieten, so wird sich das herumsprechen. Wohler: Zu Beginn war lediglich bestimmt worden, dass die Weltwasserwoche am Sonntag beginnt. Und schon war man bei religiösen Themen rund um das Wasser,

Page 9: Allegra

22 Thema

Einmalige Möglichkeit in Scuol: Öffentliche Diskussion mit UNHCR-Leiterin Anja Klug über die «Wasserwege» im Mittelmeer. (Foto: zVg)

wie die Taufe. In der Kirche erreichen wir andere, zusätz-liche Menschen. Wir haben das damals begonnen, noch bevor wir von der sozialen Komponente in der Nachhal-tigkeit gesprochen haben. In diesem Jahr bereichern wir diesen Anlass mit der Integration der Musikschule. Das ergibt einen buchstäblich neuen Klang im Kirchenraum. Darauf freue ich mich ganz besonders.

Apropos Klang. Sie erwecken mit der Wasser- musik von Georg Friedrich Händel (1685–1759) auch die Schlossorgel von Tarasp aus dem Winterschlaf. Warme Kleidung ist da wohl angesagt? Bromeis: Dem unverfälschten Klang zuliebe, ja. Es wird wohl ein sehr archaischer, sehr echter Moment sein. Aber auch die Uraufführung fand damals 1717 auf Booten auf der Themse in London statt. Auch da wird nicht alles perfekt getönt haben. Wir wollen das Erlebnis mit Orgel-musik und Lesung bewusst vor Ort anbieten und nicht einfach irgendwo eine Aufnahme abspielen. Wohler: Das Schloss Tarasp ist ja eigentlich unser KKL, DER Konzertort der Region. Das Schloss steht für die regionale Geschichte, und die Schlossorgel erfreut seit über 100 Jahren die Menschen. Nun ist also die Welt-wasserwoche zu Gast in diesem «Diamant am Berg» mit seiner unglaublichen Ausstrahlung.

Wächst mit jeder Austragung eigentlich der Druck, noch etwas Ausgefalleneres zu präsentieren?Bromeis: Die Veranstaltungen leben ja immer von der jeweiligen Örtlichkeit. Wenn das Experiment mit dem Schlosskonzert klappt, dann glaube ich, dass das Schloss fortan fester Bestandteil der Weltwasserwoche sein kann. Wohler: Aus der Sicht der Destination war es 2012 ein bewusster Entscheid, die Zusammenarbeit mit unserem Wasserbotschafter Ernst Bromeis zu suchen. Er hat seine Geschichte, ist von hier und hat themenspezifische Kompetenzen und Erfahrungen. Das ist eine ideale Kom-bination, die uns arbeitsmässig stark entlastet. Schluss-endlich ist es eine «Win-win-Situation». Und zu den Locations kann ich nur sagen: Das Bogn Engiadina Scuol ist nicht der perfekte Kinosaal. Aber für das Weltwas-serwoche-Filmerlebnis gibt es keinen besseren Ort. Es geht eben um mehr als nur um den Film: Wir gehen mit den Veranstaltungen dorthin, wo durch das Zusammen-führen von Thema und Ort Mehrwert und Exklusivität entstehen kann.

Mit einem sehr interessanten Wochenprogramm.Bromeis: Wir beginnen mit der Persönlichkeit von Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger, behandeln verschiedene, für mich gleichgewichtige Programmpunkte und schlies-sen mit der Lampedusa-Mittelmeer-Odyssee ab. Einem Thema, das gemäss Urs Wohler nicht abschliessend ist. Es geht weiter, während wir hier darüber sprechen sind vermutlich schon wieder andere Menschen unterwegs übers Meer. Wir öffnen gleich das Fester zur nächsten Weltwasserwoche. Lampedusa ist nicht unser Haupt-thema, aber ein wichtiger Teilaspekt aus dem grossen Thema «Verbindungen und Wasser». Wohler: Was wir mit der Weltwasserwoche klar nicht machen, ist Smalltalk. Die besondere Qualität dieser Woche ist, dass wir Dialogplattformen organisieren. Dialog ist eine anspruchsvolle Form des Austauschs.

Weshalb wurde gerade der ehemalige Umwelt- und Verkehrsminister Moritz Leuenberger eingeladen?Bromeis: Moritz Leuenberger ist ein kreativer, überlegter und spannender Mensch. Ich bin überzeugt, dass er die

Page 10: Allegra

Thema 23

vom Thema «Verbindungen» gesetzte Herausforderung in seiner persönlichen und philosophischen Art nutzen wird. Wir müssen offen bleiben und das Thema breit abhandeln. Die Weltwasserwoche wird nie zu einem Flüchtlings- oder Architektengipfel werden. Es darf kei-ne Spezialisierung geben, keine Fachtagung. Ansonsten ergibt sich ein geschlossener Kreis und wir lernen nicht mehr.

Ernst Bromeis und Urs Wohler, wie lauten Ihre Schlussworte?Bromeis: Im Zusammenhang mit dem aktuellen Welt-geschehen ist mir kürzlich bewusst geworden, dass wir vielleicht vermehrt das Verbindende als das Trennende suchen müssen. Nur das Verbindende kann Probleme lösen. So sind wir wieder beim Thema. Die Weltwas-serwoche soll nicht etwas nostalgisch Verklärtes sein, sondern etwas Verbindendes. Wohler: Aktuell schreien alle nach neuen Ideen. Neue Ideen sind oft unüberlegte Strohfeuer. Von mir aus ist konsequente Weiterentwicklung von Bestehendem nach-haltiger. Wie die Weltwasserwoche, sie gibt uns auf lange

Kein 0815-Auftritt: Moritz Leuenberger referiert exklusiv anlässlich der 3. UNO-Weltwasserwoche zum Thema «Wasser-Verbindungen». (Foto: zVg)

Programm 3. UNO-Weltwasserwoche 2015 (21.–27. März 2015)

«Und wo bleibt das Wasser?» mit Moritz Leuenberger und Risch Biert 21. März, 20.00 Uhr, sala cumünala Scuol

«Verbindet uns mehr als das Wasser?» mit Jon Janett und MusikschülerInnen 22. März, 10.00 Uhr, baselgia refuormada Scuol

«Viva l’aua» mit Gästen und Einheimischen. Offizieller Akt zum UNO-Weltwassertag 22. März, 11.00 Uhr, Plaz Scuol

«Blaues Gold» – Ein Märchen aus den Bündner Bergen mit Annetta Baumann und Uorschla Rauch 23. März, 17.00 Uhr, biblioteca populara, Chasa du Parc

«Kon-Tiki – mit dem Floss Kulturen verbinden» Film im Bogn Engiadina 23. März, 20.00 Uhr, grosses Wasserbecken Eintritt CHF 10.–

«Tropfen bilden einen Bach. Bäche bilden einen Fluss. Flüsse bilden einen Strom» mit Werner Reichle 24. März, 20.00 Uhr, Café Benderer Scuol, öffentliche GV Pro Büvetta Tarasp

«Trennen Mauern was ursprünglich verbunden war?» mit Köbi Gantenbein 24. März, 20.45 Uhr, Café Benderer Scuol

«Ardez liegt am Rhein» mit Ernst Bromeis und Christian Gartmann 25. März, 20.00 Uhr, Hotel Aurora Ardez

«Alles im Fluss» mit Irma Wehrli und Jörg Perron 26. März, 17.00 Uhr, Chastè da Tarasp

«Watermark – Ein Film von schrecklicher Schönheit» 26. März, 20.00 Uhr, grosses Wasserbecken Eintritt CHF 10.–

«Lampedusa – eine zivilisatorische Odysee» mit Anja Klug UNHCR und Urs Wohler 27. März, 20.00 Uhr, sala culturala Bogn Engiadina Scuol

Details im Programmheft oder auf www.uno-weltwasserwoche.ch

Sicht Substanz. Das Spezielle ist, dass diese Woche genau einmal jährlich stattfindet und zeitlich begrenzt ist. Die Weltwasserwoche steht somit für Innovation, respek-tive für eine gute Idee. Gerade in einer schnelllebigen Zeit. Zudem gibt es sie nur hier, exklusiv.

Page 11: Allegra

Aktuell 25

ENGIADINA IN SCUOL ERNEUT AUF PL AT Z 1

Graubünden geht aus 2015/2016: Das Restaurant ENGIADINA in Scuol belegt zum zweiten Mal in Folge den Platz 1 in der Top-Liste «Gemütliche Beizli für Geniesser». Das Restaurant mit den charaktervollen Stuben ist die älteste Ustaria von Scuol.

Soeben ist die sechste Ausgabe des Geniessermagazins GRAUBÜNDEN GEHT AUS! mit 120 Restaurant-Emp-fehlungen erschienen. Das Restau-rant ENGIADINA in Scuol ist in jeder der bisherigen sechs Ausgaben unter den Empfehlungen aufgeführt. Zum zweiten Mal in Folge belegt das Re-staurant den Platz 1 in der Top-Liste «Gemütliche Beizli für Geniesser».

Grosse Anerkennung«Wir freuen uns sehr über diesen Er-folg» strahlt die Gastgeberin Ladina Giston. «Es ist auch für unsere Mitar-beitenden in Küche und Service eine grosse Anerkennung und spornt uns an, dieses Niveau zu pflegen.» Das Restaurant ENGIADINA, im gleich-namigen Hotel, liegt im historischen Dorfkern. Es ist die ältesten Ustaria

Infos

Hotel ENGIADINA | Ladina Giston | Rablüzza 152 | CH-7550 Scuol | Telefon +41 (0)81 864 14 [email protected] | www.hotel-engiadina.ch

von Scuol. Die Gastwirtschaft des ge-schichtsträchtigen Engadiner Hauses aus dem 16. Jahrhundert war einst Treffpunkt für Einheimische und Gäste des Unterengadiner Badekur-ortes.

Heute werden in den charakter-vollen Stuben mit ihrem ursprüng-lichen Charme Geniesser mit kuli-narischen Höhenflügen verwöhnt. Kreative, saisonale Gerichte gehören ebenso zum Speiseangebot wie die Engadiner Spezialitäten. Das Hotel ENGIADINA bietet 16 gemütlich und komfortabel eingerichtete Arven-Zimmer und -Suiten und liegt nur wenige Gehminuten vom Bad «Bogn Engiadina» entfernt.

Esszimmer: In der Stüva Engiadinaisa schmeckts.

Engadiner Gästehaus: das Hotel Engiadina in Scuol sot. (Bilder zVg)

Page 12: Allegra

Kultur 29

DEN BEDÜRFNIS SEN DER FRAUEN VERPFLICHTE T

Silvia Cantieni // Am 8. März ist Frauentag. Dieser Weltfrauen-tag ist für Frauen auf der ganzen Welt ein wichtiges Datum. Ganzjährig für Frauen und Mädchen da ist der Zonta-Club Engiadina.

Der Erfolg des ersten Frauentages 1911 übertraf alle Erwartungen. In vielen Ländern wurde damals eine Resolution für die Frauen verab-schiedet. Inzwischen wird der Welt-frauentag stets am 8. März gefeiert. Frauen auf der ganzen Welt machen am 8. März mit Veranstaltungen, Fei-ern und Demonstrationen auf noch immer nicht verwirklichte Frauen-rechte aufmerksam. 1977 riefen die Vereinten Nationen an der UNO-Ge-neralversammlung in einer Resolu-tion einen Tag im Jahr zum «Tag für die Rechte der Frau und den Weltfrie-den» aus. Die jährlich stattfindenden Veranstaltungen stehen seither unter wechselnden Schwerpunktthemen von länderübergreifender Relevanz.

Wo Frauen sich treffenEin Ort, wo Frauen sich treffen, kann der Frauenturnverein ebenso sein wie ein sogenannter Serviceclub. Nein, Lions oder Rotary sind es nicht, das sind ausschliesslich Herrenclubs. Aber Zonta Engiadina, das ist präde-stiniert und exklusiv für die Frauen. Präsidentin des Engadiner Zonta-Clubs ist für dieses und nächstes Jahr Martina Hänzi aus Scuol. Wie die Prä-

sidentin erklärt, finden monatliche Treffen jeweils am ersten Dienstag im Monat statt. Ein fixes Clublokal gibt es bewusst nicht, da die derzeit 30 Mit-glieder aus dem ganzen Engadin und auch aus dem Val Müstair kommen. Alle zwei bis drei Monate treffen sich die Zonta-Frauen zentral in Zernez.

Bessere Stellung der FrauenAls herausragende Aktivität plant Zonta Engiadina dieses Jahr ein Cha-rity-Golfturnier am ersten Samstag im September. Ein nationaler Schwer-punkt ist im April geplant. Jobsharing in der Schweiz soll bekannter werden. Zonta strebt grundsätzlich die besse-re Stellung von Frauen und Mädchen an, dies auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Ein wich-tiger Teil sei das Sammeln von Geld, unterstreicht Präsidentin Martina Hänzi, was wiederum helfe, Projekte zu finanzieren, die das Hauptziel un-terstützen.

«Vernetzung und Servicegedanke»Der Zonta Club Engiadina ist noch jung. Die Charterfeier wurde im Juni 2011 abgehalten. Gewünscht wäre eine langfristige Mitgliederzahl von

gegen 40 Zontians. «Persönlich ge-fallen mir an Zonta die Vernetzung von Frauen aus unterschiedlichen Berufen und der Servicegedanke», sagt Martina Hänzi. Da es uns in der Schweiz gut gehe, möchte die Präsi-dentin mit der Zonta-Mitgliedschaft dazu beitragen, dass es Frauen und Mädchen, die kein solches Glück hät-ten, besser gehe.

Das Gründungsteam: 2011 wird der Zonta Club Engiadina ins Leben gerufen. (Bild und Logo zVg)

CLUB OFENGIADINA

www.engiadina-zonta.ch

Page 13: Allegra

32 Interview

«ICH WOLLTE VON BEGINN WEG HAUSARZT WERDEN»

Silvia Cantieni // Er hat das Unterengadin als neue Heimat längst für sich und seine Familie entdeckt. Jetzt arbeitet er als Hausarzt in der Praxis Bogn Engiadina in Scuol: Christoph Weiss.

Wie erklären Sie einem Fremden Ihren Wohnort Sent?Ich wohne seit fast acht Jahren im schönsten Ort der Schweiz. Viel Natur, Freiheit, Leute mit gesun-der Einstellung und Lebensfreude prägen Sent. Das Dorf lebt und bietet eine hohe Lebensqualität.

Wie gefällt Ihnen die Region?Das Unterengadin ist für mich ein Traum. Erstens, weil ich hier in einer Ferienregion arbeiten darf. Zweitens, weil es für unsere Kinder ein guter Ort ist, um aufzuwachsen. Geerdet, in der Natur.

Wie sind Sie hierhin gekommen?Im Rahmen eines Praktikumsjahres während des Studiums habe ich eine Stelle gesucht für ein zweimonatiges Praktikum. Ich wollte unbedingt in die Berge und habe problemlos eine Stelle in Scuol bekommen. Das war im November und Dezember 1999. Schon damals habe ich mir gesagt: Einmal zwei, drei Jahre ins Unteren-gadin zu kommen wäre schön.

Wie ticken die Leute hier, wie spüren Sie die Unterengadiner Mentalität?Die Unterengadiner Bevölkerung ist unserer Familie sehr wohlwollend entgegengetreten. Der Empfang war herzlich, dies hatte sicher auch mit unseren Kindern zu tun. Die Boden-ständigkeit der Leute beeindruckt mich. Sie haben ein natürliches Verständnis für Leben und Tod. Klar, es gibt Situationen, etwa in der Politik, in denen man merkt, dass man Unterländer ist und bleibt. Ich versuche, die Menschen hier in einer ganzheitlichen Betrachtungsweise wahrzunehmen, mit ihrem sozia-len Umfeld, ihrer Herkunft, ihrem Werdegang.

Gehen Sie an Gemeinde- versammlungen?Bisher sehr selten. Für die Politik kann ich noch zu wenig gut Roma-nisch. Meine Frau engagiert sich besser.

Finden Sie es denn unbedingt nö-tig, dass man Romanisch sprechen muss, um sich vertiefter, besser zu integrieren?

Es ist entscheidend, sich über die Sprache zu integrieren. Ich spüre, dass das die Menschen extrem schätzen. Als wir neu in Sent waren, gingen wir in den Volg einkaufen. Die Angestellten haben, sobald Touristen da waren, konsequent Romanisch mit uns gesprochen. Das war für uns ein überwältigendes Gefühl, zu merken, dass wir hierhin gehören. Heute bin ich mit Abstand der schlechteste «Rätoromane» in unserer Familie. Ich bemühe mich in der Praxis schon, aber es geht einfach schneller auf Deutsch. Sonst könnte ich nur wenige Patienten pro Tag empfangen. (Lacht).

Sie waren als Leitender Spitalarzt in Scuol tätig. Muss man sich bei einem Stellenwechsel überlegen: Warten auf eine Chefarztposition, weg ins Unterland oder eben die selbständige Praxistätigkeit?Ich wollte von Beginn weg Hausarzt werden. Ich habe mich nach dem Studium als Hausarzt weitergebildet. Ich hatte die Chance, im Spital eine leitende Stellung zu übernehmen, weil es damals genügend Hausärzte gab. Es war nie meine Absicht, Chef-arzt zu werden oder eine Spitalkar-riere zu machen. Mein Wunsch war immer die Praxis.

Sie haben eine mittlerweile seit 22 Jahren bestehende Praxis aus-gewählt, eine gutgehende dazu.

Page 14: Allegra

Interview 33

«ICH WOLLTE VON BEGINN WEG HAUSARZT WERDEN»

Interview 33

Sie hatten offenbar auch das Glück des Tüchtigen?Ja, meine Praxispartner, Christian und Ursulina Casanova, suchten jemanden. Es ist mir eine Ehre, dass ich die Praxis zur Hälfte überneh-men konnte und nun hoffentlich viele Jahre hier praktizieren kann.

Sie bieten ein breites Behand-lungsspektrum in der Hausarzt-praxis an. Ist es das, was einen modernen Familienarzt und Allgemeinmediziner heute aus-zeichnet?Als Hausarzt ist es unsere Aufgabe, der Bevölkerung eine breite medi-zinische Grundversorgung anzu-bieten. Man kann nicht überall top sein, aber man muss von allem eine Ahnung haben. Es ist aber notwen-dig, dass man in einigen Fällen die Patienten an die Spezialisten wei-terweist. Da ist ein gutes Netzwerk wichtig. Ich muss meine eigenen Grenzen kennen.

Die manuelle Medizin, was heisst das genau?Es ist eine Therapieform zur Lösung von Muskel- und Gelenksblockaden vor allem an der Wirbelsäule. Wie Chiropraktik oder Osteopathie. Es ist eine zweijährige Ausbildung speziell für Ärzte, die ich absolviert habe. Ich habe mich immer schon für den Bewegungsapparat des Menschen interessiert.

Wie sehen Sie die weitere Ent-wicklung der Praxis Bogn Engiadina? Vielleicht mit einem Kinderarzt?Es ist wichtig, dass wir dem sich abzeichnenden Hausärztemangel auch im Unterengadin begegnen. Dazu sind den jungen Ärzten gute Arbeitsbedingungen in einer Grup-penpraxis zu offerieren. Auch für Spezialisten hat es in einer Gruppen-praxis Platz. Alleine wäre es schwie-rig, eine solche Praxis zu halten. Es gibt heute verschiedene Modelle, wie man eine Gruppenpraxis führen kann. Wer weiss, vielleicht findet auch ein Kinderarzt einmal den Weg ins Unterengadin.

Heute ist ein wunderbarer Win-tertag. Was würden Sie machen, ausserhalb der Praxis natürlich?Ich würde mich mit Langlaufen schön verausgaben, dann ein

warmes Sprudelbad im Bogn Engia-dina geniessen. Schliesslich sähe ich den Sonnenuntergang am liebsten aus dem Liegestuhl, dies mit einem spannenden Buch.

Christoph Weiss (39) ist Vater von zwei Kindern und wohnt in Sent. Er ist Dr. med. mit dem Facharzttitel Allgemeinmedizin FMH. Er besitzt die Fähigkeitsausweise in Manueller Medizin, Sonographie, Praxislabor und Sachkunde für dosisintensives Röntgen. Er deckt in der Praxis Bogn Engiadina in Scuol neben dem beste-henden Team um die Ärzte Christian und Ursulina Casanova das ganze Spektrum der Hausarzt-, Familien- und Allgemeinmedizin ab.Seine Frau Martina Weiss-Lorenzi bietet in Sent in ihrer Praxis «S’Chleeblatt» Kinesiologie, Faszien-massagen und systemische Aufstel-lungsarbeit an.

Hausarzt aus Leidenschaft: Christoph Weiss schätzt die hohe Lebensqualität im Unterengadin. (Bild Silvia Cantieni)

Page 15: Allegra

Sport 35

ABHEBEN IN S AMNAUN

Silvia Cantieni // Vom 15. bis 20. März 2015 hebt Samnaun ab. Dann finden die 56. World Airlines Ski Championships in der Wintersportarena statt. Es wird mit rund 500 Teil- nehmenden gerechnet.

Einmal im Jahr treffen sich mehre-re hundert Mitarbeiter von rund 30 Airlines zu ihren internationalen Ski-meisterschaften, den World Airlines Ski Championships, kurz WASC. Die-ses Jahr findet der Anlass erstmals in Samnaun statt.

Rund 500 Teilnehmer aus der ganzen Welt messen sich in den Dis-ziplinen Alpin, Snowboard und Lang-

lauf. Die Skiwettkämpfe finden auf der Alp Trida in der Silvretta Arena Sam-naun/Ischgl sowie am Musellahang in Samnaun Dorf statt. Die Langlaufren-nen finden am Abend als «Nightrace» am Pra Grond statt. Ermittelt werden die jeweiligen Kategoriensieger, und natürlich geht es auch um die hart umkämpfte «Team-Trophy», die Aus-zeichnung für das beste Team.

Geselliges Beisammensein

Neben den sportlichen Wettkämp-fen kommt auch der gesellige Teil nicht zu kurz. Eine Teilnehmerpa-rade durch Samnaun-Dorf mit der anschliessenden Eröffnungsfeier am Musella bildet den standesgemässen Auftakt der Veranstaltung.Startklar: Die Bergwelt rund um Samnaun erwartet 500 Airline-Mitarbeitende. (Bilder zVg)

Fast wie ein Jumbo-Jet: Die Doppelstockbahn führt in die internationale Silvretta-Skiarena.

Page 16: Allegra

36 Sport

Bei der Themenparty auf dem Alp Trider Sattel wird dann ordentlich gefeiert, passend für die Schweiz wurde als Motto «Heidi und der Geis-senpeter» gewählt. Beim «Fun-Race» am Pra Grond stehen dann der Spass und der Austausch zwischen den Teilnehmern im Mittelpunkt. Den ei-gentlichen Höhepunkt und zugleich krönenden Abschluss der Weltmeis-terschaften bildet das Galadinner mit der offiziellen Siegerehrung am 19. März 2015.

Samnaun freut sich auf ein inter-nationales, sportbegeistertes Publi-kum, auf eine tolle Atmosphäre und auf begeisterte Gäste.

3000 Logiernächte erwartetDie Teilnehmenden stammen von verschiedenen Airlines. Zu den Wett-

Programm

Sonntag, 15. März20.45 Teilnehmerparade und Eröffnungsfeier Samnaun Dorf -> Musella

Montag, 16. März08.30–10.30 Snowboard Qualifikation Musella12.30–14.30 Snowboard Final Musella19.00–21.00 Langlauf Sprint Pra Grond anschl. Siegerpräsentation Pra Grond

Dienstag, 17. März09.00–12.30 Slalom f/m 1. und 2. Lauf Musella 18.30–20.30 Langlauf Langstrecke Pra Grond anschl. Siegerpräsentation Pra Grond

Mittwoch, 18. März10.00–14.30 Riesenslalom f/m 1. und 2. Lauf Alp Trida19.30 Themenparty «Heidi und der Geissenpeter» Panorama Restaurant Alp Trider Sattel

Donnerstag, 19. März10.30–11.30 Langlauf Staffel Pra Grond14.00–16.30 Fun-Race Pra Grond19.30 Galadinner Panorama Restaurant Alp Trider Sattel

kämpfen treten also Piloten, Kabi-nenpersonal, Management und wei-tere Berufsgruppen an. Das Organi-sationskomitee in Samnaun besteht aus acht Personen, vom Tourismus, vom Schneesportclub Samnaun (ver-antwortlich für die Wettkämpfe) und von Samnauner Leistungsträgern. OK-Präsident ist Martin Hangl.

Dank dem Grossanlass können laut Angaben der Tourismusverantwort-lichen etwa 3000 Logiernächte ge-neriert werden. Die Teilnehmenden bezahlen ein Startgeld, das verschie-dene Inklusiv-Leistungen mit ein-schliesst. Hinzu kommen Sponsoren-gelder und Beiträge aus dem Event-budget.

Die sogenannten Volumenevents sind grundsätzlich interessant, weil sie eine gut kalkulierbare Auslastung

in Zeiten mit einer schwächeren Nachfrage garantieren. Die einge-setzten Mittel wirken sich somit di-rekt auf die Logiernächte aus. Die Organisatoren und Leistungsträger hoffen natürlich, dass dank eines sol-chen Grossanlasses neue Gäste und auch weitere Stammgäste für die Des-tination gewonnen werden können.

36 Sport

Stiebender Pulverschnee: Die Pisten sind rennbereit.

Page 17: Allegra

Pagina rumantscha 45

La situaziun dals Rumantschs chi vivan illas Dolomitas sumaglia a nossa: tschinch idioms in tschinch valladas.

NOS S VA SCHINS – ILS L ADINS

L’origen da la lingua dals Ladins da las Dolomitas es listess sco nos, nempe la conquista dals Romans. Da l’inscunter dal latin popular cul dialect oriund di-scurrü illas muntognas es nat il ladin. Perquai ch’eir els nun han mâ gnü ün center cultural esa gnü plan a plan ad ün process da differenziaziun. La deca-denza da l’imperi roman ha diminui, cun sustegn da las emigraziuns da pövels, cuntinuadamaing il territori linguistic dals Ladins. Hozindi vivan ils raduond 35 000 Ladins in tschinch val-ladas chi’s rechattan intuorn la munto-gna da Sella. I sun quai, in direcziun da l’ura, las valladas da: Gherdëina, Val Ba-dia cun Mareo, Anpezo, Fodom e Fascia.

Lingua paraintaSco tuot las linguas cun ragischs cumünaivlas es eir il ladin per nus simpel da leger ed incleger. Ils pleds «fuech, ciaval, cianté e bon» sun clers. Il ladin consista dad agens pleds sco ciajuel (chaschöl), feida (besch) e berdiscora (frus-chaglia). Quists han suvent da chefar cun natüra sco pro nus ils pleds retics gonda e blaisch. E lura daja natüralmaing pleds chi derivan dal tudais-ch sco fana (Pfan-ne), jopa (Suppe) o tisler (Tischler). Plünavant daja adattaziuns sco «schi da paslonch» o «roda da mont». Nus dschain skis da passlung e velo da muntogna. La sintaxa es suvent sumgliainta al tudais-ch. Interessant esa cha la lingua ladina douvra «pa» pro dumondas: «Cie fejeste pa?» obain «Olà vaste pa?» (Che fast? Ingio vast?)

Ma s’inclegia chi dà differenzas idomaticas, da val a val. Qua ün pêr exaimpels, i sun pleds cha nus Ru-mantschs inclegiain sainza difficul-tats:

Noss vaschins han eir üna lingua da standard. Quai chi’d es per nus il rumantsch grischun es per els il la-din dolomitan. Heinrich Schmid es gnü incumbenzà davart dals duos in-stituts culturals ladins, Majon di Fa-scegn e Micurà de Rü, da s-chaffir üna lingua da scrittüra cumünaivla. El ha tut sco basa la frequenza dals pleds i’ls idioms, ha però fat divers cumpro-miss. La discussiun davart l’adöver dal ladin dolomitan cuntinua daspö ons. Ils Ladins sun in prüma lingia Idiomists e pür lura Rumantschs.

Die DolomitenladinerDie Dolomitenladiner gehören zu den kleinsten Sprachgruppen Eu-ropas. Heute sprechen rund 35 000 Personen Ladinisch. Sie leben in fünf Talschaften rund um das Sella-Mas-siv: im Grödnertal, im Gadertal mit Enneberg, in Buchenstein, im Fassa-tal und in Ampezzo. Ihr Sprachgebiet ist auf die drei italienischen Provin-zen Trentino, Südtirol und Belluno verteilt. Die Geschichte dieser Täler und das Fehlen eines gemeinsamen Verwaltungs- und Kulturzentrums haben die Entwicklung einer einheit-lichen Standardsprache zugunsten verschiedener lokaler Idiome verhin-dert. Jedes Idiom verfügt über eine ei-gene schriftliche Tradition. Die Mehr-heitssprachen sind je nach Provinz das Italienische oder das Deutsche.

Mario Pult/Lia Rumantscha

La chanzun da Gherdëina es bella da tadlar e, cun ün pa fantasia, eir chapibla. (Foto: M. Pult)

badiot gherdeina fascian fodom ampezan ladin dolomitan

se sel sèl/sal sel sa sel

blanch blanch bianch biánch bianco blanch

edema ena setemèna setemana setemana edema/setemana

messè lugio messel lugio luio messel/lugio

Page 18: Allegra

Porträt 105

MIT DEM STERNEKOCH GLOBI IN L AVIN

Silvia Cantieni // Sehenswert ist das Crusch Alba. Essen und Trinken sind eine Wohltat hier in Lavin. Der Einkehrschwung ist Programm. Remo Cavelti und Monica Wallner führen seit 2011 das Engadiner Gasthaus mitten im Dorf – seit neustem zusammen mit dem weltbekannten Sternekoch Globi.

Von der RhB-Strecke gut sichtbar, findet man schnell zum Hotel Restau-rant Crusch Alba in Lavin. Appetit? Es gibt, je nach aktueller Karte, zum Beispiel Cordon bleu, geräucherte Fo-relle, Rindstagliata, Polenta aus dem Kupferkessel, Schoggikuchen mai-son, auch im Glas präsentiert. Und wer, wie vielleicht Globi auf seiner kulinarischen Schweizer Reise et-was mitnehmen möchte, findet aus hausgemachter Konfi und anderen Köstlichkeiten bestimmt etwas Pas-sendes.

Das Gasthaus an der engen Laviner Dorfstrasse verfügt über 27 Betten in 15 Zimmern, darunter auch eine Sui-te. Mit dem Pächterpaar Remo Cavelti und Monica Wallner (beide 45-jährig) sind es sechs Mitarbeitende, die für das Wohl der Gäste sorgen. Cavelti (aus Pontresina) ist selbstredend der Küchenchef, Wallner (ursprünglich aus Schweden) die Chefin der Admi-nistration. Im Team sind sie stark, versuchen aus einer nicht ganz ein-fachen Situation das Beste zu ma-chen. Denn Lavin am Vereina-Portal ist zwar zum grossen Glück ein Na-tionalparkdorf mit entsprechendem Vermarktungspotenzial, aber es ist

auch hin- und hergerissen zwischen zwei touristischen Destinationen.

«Wir machen uns wirklich Sorgen, wer touristisch zu uns schaut», sagen die Gastgeber. Denn Zernez, wozu La-vin politisch gehört, kooperiert und schaut talaufwärts in die Tourismus-destination des Oberengadins, woge-gen die Fraktion Lavin zur Unteren-gadiner Destination zählt. Man wisse nicht so recht, wie das weitergehen solle. «Wir machen mit unserem Be-trieb selber das Möglichste, dass wir auf dem Markt präsent sind», so die Gastgeber mit Hinweis auf ihre at-traktive Homepage. Immerhin sei man in Lavin in der glücklichen zen-tralen Lage, nahe an vielen Ski- und Wandergebieten zu sein, sogar ins nahe Klosters/Davos würden Gäste ab und zu ausweichen. Auch das Val Müstair liege angenehm nahe. Schön wäre es zudem, so die Gastgeber, wenn man von Gemeinde und Kan-ton mehr Rückhalt bekommen wür-de. Denn es sei, im Gegensatz zu an-deren Regionen, nicht möglich, einen Hotelwegweiser an der Engadiner Strasse anzubringen. «Wie sollen die Passanten so überhaupt wissen, dass es das Crusch Alba im Dorf gibt?»

Erfolg sei indes schön, sagen Ca-velti und Wallner, und das liessen die Gäste sie immer wieder spüren und wissen. Mit der abwechslungs-reichen, schnörkellosen Küche, die dem Besucher eine Art von gutbür-gerlichem Nischenangebot präsen-tiert, kommen die Kunden auf ihre Rechnung. Jeweils an vier Samstagen im November findet eine Hausmetz-gete à discrétion statt, wobei die Gäs-te in der Küche ihr Gericht selber zu-sammenstellen können.

Teamwork: Remo Cavelti und Monica Wallner erhalten Unterstützung durch Globi. (Bilder Silvia Cantieni)

Page 19: Allegra

106 Porträt MEDIZINISCHER NOTFALLDIENST

Hausärzte

Region Engiadina Bassa: 24-Std. ärztlicher Notfalldienst 081 864 12 1207./08. März Dr. med. A. Kasper, Scuol 081 864 04 5414./15. März Dr. med. I. Zürcher, Sent 081 860 03 0121./22. März Dr. med. J. Steller, Scuol 081 864 17 7028./29. März Dr. med. C. Weiss, Scuol 081 861 20 40Ganzjährig Ospidal Engiadina Bassa 081 861 10 00

Region Val Müstair:Ganzjährig Ospidal Val Müstair, Sta. Maria 081 851 61 00

Region Samnaun:Ganzjährig Dr. med. Petr Zejdl, Medi-Center, Samnaun 081 861 81 11

Zahnärzte

Region Engiadina Bassa, Val Müstair, Samnaun:Ganzjährig Dr. med. dent. S. Wolfisberg, Scuol 081 864 72 72Ganzjährig Dr. med. dent. A. Imobersteg, Scuol 081 864 86 86

NOTFALL-TELEFONNUMMERN Sanitätsnotruf 144Europäischer Notruf 112Polizei 117Feuerwehr 118Apoteca Engiadinaisa (Geschäftszeiten) 081 864 13 05Apoteca Engiadinaisa(ausserhalb Geschäftszeiten) 081 864 93 70Schweizerische Rettungsflugwacht 1414Soziale Institutionen, Beratung und Hilfein schwierigen Situationen 081 257 64 32Psychiatrische Dienste Graubünden 058 225 25 25Strassenzustand (www.strassen.gr.ch) 163

PANNENHILFE TCS-Pannendienst 140S-chanf – Il Fuorn – Zernez – Flüela – Giarsun 081 830 05 96Vinadi – Scuol – Giarsun – Guarda 081 830 05 97Grenze – Val Müstair – Il Fuorn 081 830 05 98Samnaun 081 830 05 99

Globi-Kochbuch

Globis Schweizer Küche, Globi Verlag, Imprint der Orell Füssli Verlag AG, 8036 Zürich. www.globi.ch. ISBN 978-3-85703-017-8. Fr. 32.–, erhältlich im Hotel Restorant Crusch Alba, Lavin, und im Fachhandel.

Globi kocht Plain in Pigna

Globi ist wirklich ein Alleskönner. Weltbekannt dazu. Er backt, und jetzt kocht er auch zwei Bündner Speziali-täten. Neben Capuns, die er dem Ster-nekoch Andreas Caminada abschaut, bereitet er feinste Bündner Ofenrösti zu. Dazu darf Globi extra nach Lavin reisen, durch den Vereinatunnel, versteht sich. Im Nationalparkdorf macht er sich vom Bahnhof in weni-gen Gehminuten auf den Weg ins Ho-tel Restorant Crusch Alba. Die Küche findet Globi schnell, sie liegt grad ne-ben dem grosszügigen Piertan, wo die Gäste an der Rezeption und der Bar empfangen werden. Globi ist vertrau-enswürdig, deshalb erfährt er schnell und unkompliziert alles über das fei-ne Gericht, das talauf-, talabwärts mit Hochgenuss serviert wird.

«Viva la patata»Das Gericht Plain in Pigna, das Globi in Lavin zelebriert, stammt aus der Küche von Remo Cavelti. Er führt zu-

sammen mit seiner Partnerin Monica Wallner das Crusch Alba. Aus allen Kantonen der Schweiz werden je zwei Gerichte für Globis Gusto ausgewählt und dann fein säuberlich aufgezeich-net. Spitzenköche leihen Globi ihr Re-zeptbuch, so dass Zeichner und Autor des Globi-Kochbuchs eine attraktive Vorlage schaffen.

Ja, jedes Kind, jeder Erwachsene, kann nun Plain in Pigna zuhause kinderleicht zubereiten, und man findet im Globi-Buch noch viel mehr Wissenswertes über die Welt des Kochens, zum Beispiel in der Rubrik «Viva la patata». Wirklich, mit Plain in Pigna hat Globi eine einfach und doch speziell zuzubereitende Mahl-zeit geschenkt bekommen. Wetten, das Globi Plain in Pigna immer zu seinen bevorzugten Gerichten zählen wird.

Vielfältige KücheDie Schweiz hat eine vielfältige Kü-che. Mit diesem Globi-Kochbuch können Kinder alte, traditionsreiche Schweizer Spezialitäten entdecken und zubereiten lernen. Jeder Arbeits-schritt wird mit Bild und Anleitungs-text erklärt. Die Schwierigkeitsgrade sind mit Kochmützen angegeben.

Page 20: Allegra

AGENDA

WOHIN HEUTE? S. 48 ff

MUSEEN S. 52

KUNST UND AUSSTELLUNGEN S. 56

TÄGLICHE ANGEBOTE S. 65

Weitere InformationenFür weitere Informationen bitte die lokalen Aushänge und Gästeprogramme beachten. Detailangaben, weitere Veranstaltungen, Kurse und Angebote sind in den Inseraten, unter www.engadin.com oder unter www.laregiun.ch zu finden.

Publikation der Veranstaltungen im ALLEGRAVeranstaltungshinweise mit Bild in einem Info-Kästchen.Kosten: CHF 100.–Anmeldung und Information: [email protected]

Einträge im VeranstaltungskalenderMeldeformular für Veranstaltungen: www.engadin.com/AllegraKosten: KeineDie Redaktion behält sich Kürzungen und Bearbeitung der Einträge vor.Für Fragen: [email protected]

Redaktionsschluss beachten, siehe Impressum Seite 5.

6. März – 29. März 2015

15. März: Please Disturb, Scuol/Ftan/Sta. Maria21.–27. März: 3. UNO-Weltwasserwoche, Scuol

7. März: Moonlight-Party, Tschierv

27.–29. März: Telemark- & Freeride Festival, Scuol 15.–20. März: World Airline Ski Championships, Samnaun

Page 21: Allegra

48 Agenda

WOHIN HEUTE?Ausführliche Informationen finden Sie unter www.engadin.com

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

FREITAG, 6. MÄR Z

Konzert N.Y. Organ Trio. Hier haben sich drei Musiker gefunden, die wunderbar interagieren und einen sehr delikaten Band-Sound gefunden haben. Hotel Belvédère. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.

Scuol 21:00–00:00

Sport Curling - Saisonschluss Plauschturnier. Sportanlage Trü. Info: www.ccscuol.ch Scuol

Ferientipps Schneeschuhtour mit Hund. Die einfachen und geselligen Hunde-Gruppentouren sind auch für Anfänger geeignet. Erwachsene CHF 60.00, mit Gästekarte CHF 55.00. Anmeldung: Bis Do. 12:00h bei Outdoor Engadin, Tel. 078 713 02 10.

Scuol

S AMSTAG, 7. MÄR Z

Party Moonlight-Party. Skifahren und feiern bei Vollmond im Skigebiet Minschuns. Info: Skigebiet Minschuns, Tel. 081 858 51 09.

Tschierv 18:00–22:00

Sport Curling - Saisonschluss Plauschturnier. Sportanlage Trü. Info: www.ccscuol.ch Scuol

SONNTAG, 8. MÄR Z

Kulinarik Hausmetzgete mit musikalischer Unterhaltung. Feine Hausmetzgete und musikalische Unterhaltung mit "Ils Bavrolers" im Restaurant Alp da Munt im Skigebiet Minschuns. Info: Skigebiet Minschuns, Tel. 081 858 51 09.

Tschierv 11:00–17:00

www.pizlinard.ch | 081 862 26 26

Es gibt ihn klein und gross im Piz Linard. Inhalt mit Liebe hausge- macht. Bündner Gerste. Kürbis. Ingwer-Rüebli. Randen. Sauerkraut. Lauch-Kartoffel. Erbsen-Minze. Blumenkohl. Das Ruchbrot vom Dorf- beck. Täglich von 11 bis 18 Uhr.

SUPPENTELLER

Konzert

Im Zentrum des Konzertes vom 8. März in der Kirche San Lurench in Sent steht W. A. Mozarts berühmte Solo-Motette Exsultate, jubilate, gesungen von der jungen Sopranistin Jeannine Camenzind. Sie hat Bündner Wurzeln und studiert an der Hochschule der Künste in Bern. Es folgen drei meditative Hymnen von Felix Mendelssohn, eingerahmt durch seine 2. Or-gelsonate in c-Moll/C-Dur, welche die vielfältigen Möglichkeiten der romantischen Orgel von Sent aufzeigt. Mit Gioachino Rossi-

nis O salutaris aus seiner Petite Messe solennelle von 1863 führt das Konzert nach Frankreich, wo der Italiener nach Abschluss seines Opernschaffens die letzten Lebensjahre verbrachte. Schliesslich kommen drei weitere französische Komponisten zur Aufführung: Camille Saint-Saëns klangschöne Fantaisie von 1857, César Francks inniger Gesang Panis angelicus von 1872 und Louis Viernes Finale aus seiner ersten Sinfonie für Orgel op. 14, in welcher der Luzerner Organist Alois Koch alle Register des historisch wertvollen Instrumentes zum Klingen bringt. Eintritt: CHF 20.–Sent, Sonntag, 8. März 2015, 17.00 Uhr, Kirche

Page 22: Allegra

Agenda 49

www.arch-feuerstein.ch

scha sömmis dvaintan realità ...

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Konzert Exsultate Jubilate. Jeannine Camenzind (Maienfeld und Bern), Sopran, Alois Koch (Luzern), Orgel Kirche. CHF 20.-. Info: www.sent-online.ch/concerts/arrandschamaints.pdf

Sent 17:00–18:15

Sport 47. Engadin Skimarathon. Info: www.engadin-skimarathon.ch Maloja - S-chanf

Ferientipps Wintertraumwochen. Täglich wechselndes Angebot für unsere Gäste mit activPass. CHF 87.-, ohne Übernachtung. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Tschierv

MONTAG, 9. MÄR Z

Ferientipps Allegra – Co vaja? Eintauchen in die romanische Sprache mit Mario Pult. Treffpunkt: Hotel Belvédère. CHF 5.-, inkl. kleiner Dokumentation. Anmeldung: Bis Montag, 11:00h, Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 17:00–18:30

Ferientipps Wintertraumwochen. Täglich wechselndes Angebot für unsere Gäste mit activPass. CHF 87.-, ohne Übernachtung. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Tschierv

Page 23: Allegra

50 Agenda

DIENSTAG, 10. MÄR Z

Ferientipps Wildbeobachtung (activPass). Mit Jon Gross erfahren Sie Wissenswertes über das Verhalten des Wildes im Winter. Minschuns. CHF 20.-, mit activPass CHF 10.-. Anmeldung: Bis Mo. 17:00h. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Tschierv 09:20–11:50

Ferientipps Wintertraumwochen. Täglich wechselndes Angebot für unsere Gäste mit activPass. CHF 87.-, ohne Übernachtung. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Tschierv

MIT T WOCH, 11. MÄR Z

Ferientipps Lamatrekking Schnuppertour. Begleitet von Isidor Sepp und seinen Lamas wird die Winterwanderung zu einem kurzweiligen Erlebnis. CHF 40.–, mit activPass CHF 20.–. Anmeldung: Bis Di. 17:00h. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Müstair 13:00–15:00

Kulinarik Fondue-Gondel. Erleben Sie mit uns diesen einzigartigen Event! Während Sie aus der Gondel die Abendstimmung geniessen, servieren wir Ihnen in einmaliger Atmosphäre ein feines Käse-Fondue. CHF 200.-. Talstation. Info: Bergbahnen Motta Naluns, Tel. 081 861 14 41.

Scuol 16:00–21:00

Vortrag Nervosität als Zeitkrankheit – Vortrag von Dr. Olaf Koob. Ein Anstoss für mehr Bewusstsein im Unterscheiden von Wesentlichem und Unwesentlichem, um Nervosität vorzubeugen und zu heilen. Kulturraum Bogn Engiadina. CHF 20.-. Info: www.bergschule-avrona.ch

Scuol 17:00–19:00

Film Film und Bar im Cafe Benderer Scuol. Salt in this sea, Annemarie Jacir 2008 (ARAB). Es werden Filme gezeigt, die nicht im „mainstream“ fliessen. Dazu gibt es Getränke. Türöffnung 19:40h. CHF 12.-. Info: www.filmbar.ch.

Scuol 20:00–22:00

Ferientipps Wintertraumwochen. Täglich wechselndes Angebot für unsere Gäste mit activPass. CHF 87.-, ohne Übernachtung. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Tschierv

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

FRÜHLINGSSERENADE

Hot el Pi z Linardl a v i n

MUSIKALI SCHER APERITIFFR 20 . MÄRZ 2015 um 18 Uhr im ArvensaalAb 19 Uhr lädt unsere Küche zum Gaumentanz in vier Gängen

ANMING KARRER- B IEN, Viol ineLINDA FELDER- HURD, ViolaCAROLYN HOPKINS-MARTI , Violoncello

Werke von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven Franz Schubert und Ernst von Dohnányi

WWW.PIZL INARD.CH f KONZERTEReservation: 081 862 26 26

Beste Qualität für Sport und Spiel

0 bis 12 Jahre

Center Augustin7550 Scuol

Tel. 081 864 03 45

ww

w.lo

lipop

-scu

ol.c

h

Page 24: Allegra

Agenda 51

Samnauner Käsespezialitäten: Bergkäse, Rahmkäse, Raclette, Mutschli, Fondue sowie Joghurt, Butter und Milch

Neben den natürlichen Samnauner Milchprodukten finden Sie in unserem Verkaufsgeschäft viele weitere Produkte: Gemüse, Früchte, Brot-, Fleisch- und Wurstwaren, Weine, Spirituosen, Getränke, Lebensmittel und Zigaretten.

Führungen durch unsere Schaukäserei mit Degustation einhei-mischer Produkte

SENNEREI SAMNAUN

Sennerei Samnaun - CH-7563 Samnaun-Laret Tel. 0041 81 868 51 58 - [email protected]

Unsere Eigenprodukte

Unser Verkaufsgeschäft

Schaukäserei

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

DONNERSTAG, 12. MÄR Z

Ferientipps Schneeschuhwanderungen. Die Teilnehmer erleben die Einsamkeit und Stille der unberührten Winterlandschaft im Val Müstair. CHF 30.-, mit activPass CHF 15.–. Anmeldung: Bis Mi. 17:00h. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Tschierv 09:00–15:00

Konzert Trio WUH. Das Trio bestehend aus Skip Wilkins, Frantisek Uhlír und Jaromir Helesic verzaubert mit New Old Standards und Eigenkompositionen. Kostenlos. Hotel Belvédère. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.

Scuol 21:00–00:00

Ferientipps Wintertraumwochen. Täglich wechselndes Angebot für unsere Gäste mit activPass. CHF 87.-, ohne Übernachtung. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Tschierv

FREITAG, 13. MÄR Z

Tauschbörse Flotte Klamotte in der Lindorna. Sonderverkauf in der Kinderkleiderbörse Lindorna. 50% Rabatt auf alle Artikel. Kostenlos Kaffee und Kuchen. Info: www.lindorna.ch

Scuol 14:00–18:00

Ferientipps Wintertraumwochen. Täglich wechselndes Angebot für unsere Gäste mit activPass. CHF 87.-, ohne Übernachtung. Info: Gäste-Information Val Müstair, Tel. 081 861 88 40.

Tschierv

Page 25: Allegra

52 Agenda

Museum Öffnungszeiten und Kontakt Ort Daten

MUSEENMühle / Muglin Führung: nach Vereinbarung.

Kontakt: Cilgia Florineth, Tel. 081 864 10 07, [email protected] November bis Juni

Kloster St. Johann* Museum und Klosterladen: Montag–Samstag 10.00–12.00/13.30–16.30 Uhr, Sonn- und Feiertage Vormittags geschlossen. Führungen in Kirche und Museum jeweils ab 6 Personen oder auf Anfrage. Kontakt: www.muestair.ch, Tel. 081 851 62 28 / 081 858 50 00.

Müstair November bis April

Talmuseum Führungen jeweils mittwochs 17.00 Uhr. Anmeldungen bis am Vorabend 17.00 Uhr. Kontakt: Gäste-Info Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun 3. Dezember bis 29. April

Bergbau- und Bären -museum Schmelzra*

Kontakt: Tel. 081 864 86 77, für Gruppen: Tel. 081 861 88 00 Scuol/S-charl Winter geschlossen

Museum d’Engiadin Bassa*

Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Kontakt: Tel. 079 438 36 64. Dorfbesichtigung mit Museumsbesuch, montags 14.30 Uhr, Anmeldung bis 11.00 Uhr, Gäste-Info, Tel. 081 861 88 00.

Scuol November bis Mai

Zentrum für Gegenwartskunst

Kontakt: www.nairs.ch, Tel. 081 866 98 02 Scuol/Nairs Winter geschlossen

Museum Alberto Giacometti

Öffnungszeiten: täglich 10.00–12.00 und 14.00–16.00 Uhr. Montags geschlossen. CHF 7.–. Kontakt: Hotel Aldier, Tel. 081 860 30 00, www.aldier.ch

Sent ab 22. Dezember

Museum Sent Führungen: Donnerstag, 16.00/18.00 Uhr; Freitag, 15.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26

Sent 22. Dez. bis 10. April/ ab 4. Juni

Muglin Mall Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Kontakt: Frau Cueni Tel. 081 858 72 28. Sta. Maria November bis Mai

Whisky Museum Freitag/Samstag: Ab 20.00 Uhr oder auf Anfrage. Kontakt: www.swboe.com, Tel. 076 422 03 08.

Sta. Maria November bis April

Museum 14 / 18 Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Kontakt: www.stelvo-umbrail, Frau Cueni, Tel. 081 858 72 28. Sta. Maria November bis Mai

Stamparia* Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung. Kontakt: www.stamparia.ch, Tel. 081 866 32 24. Strada November bis April

Schloss Tarasp* Führungen: Di/Do 16.30 Uhr. Kontakt: www.schloss-tarasp.ch, Tel. 081 864 93 68. Kombiticket erhältlich. CHF 12.– / K CHF 6.–.

Tarasp 23. Dezember bis 9. April

Museum Chasa Jaura Kontakt: www.museumchasajaura.ch, Tel. 081 858 53 17 Valchava Winter geschlossen

Heimatmuseum Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung. Kontakt: 081 866 35 75 Vnà Oktober bis Juni

Nationalparkzentrum* Öffnungszeiten: bis 8.3. Mo–Sa 9.00–17.00 Uhr; 9.3.–13.5. Mo–Fr 9.00–12.00/14.00–17.00 Uhr; ab 14.5.: täglich von 8.30–18.00 Uhr; Ostern 3./4./6. April jeweils von 9.00–17.00 Uhr, Ostersonntag, 5. April geschlossen. CHF 3.– bis 7.–. Kontakt: www.nationalpark.ch, Tel. 081 851 41 41.

Zernez Ganzjährig offen

*Diese Museen akzeptieren den Museumspass.Spezial- und Gruppenführungen sowie Besichtigungen ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten können direkt mit dem Museum vereinbart werden.

Wir wissen, wieviel Sie gewinnen, wenn Sie hier ein Inserat mehr und dort eines weniger schalten.

Publicitas vereinfacht das Inserieren.

Via Surpunt 54, 7500 St.Moritz, Tel. 081 837 90 00, Fax 081 837 90 01, [email protected]@-Center Scuol, Tel. 081 861 01 31, [email protected]

Page 26: Allegra

Agenda 53

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

S AMSTAG, 14. MÄR Z

Kunst Vernissage in der Grotta da cultura. Ausstellung von Gemälden der unterengadiner Künstlerin Melanie Clalüna. Kostenlos. Grotta da cultura. Info: Nicolas Deichmann, Tel. 081 860 09 28.

Sent 17:00–19:00

SONNTAG, 15. MÄR Z

Sport Gaudi-Skirennen organisiert vom Handels- und Gewerbeverband Val Müstair. Skigebiet Minschuns. Info: Skigebiet Minschuns, Tel. 081 858 51 09.

Tschierv 09:00–16:00

Unterhaltung Brändi-DOG-Turnier. Das DOG-Spiel ist ein inzwischen weit verbreitetes, cleveres Team-Brettspiel. Wir laden Jung und Alt ganz herzlich zum 1. Brändi-DOG-Turnier in Tschlin im Unterengadin ein. CHF 10.-. Schulhaus. Info: Ursula Andina, Tel. 081 866 37 84.

Tschlin 13:00–17:00

Konzert Konzert mit dem Ensemble Las Lodolas. Dirigent: Werner Steidle. CHF 20.–. Kirche. Info: www.sent-online.ch/concerts/arrandschamaints.pdf

Sent 17:00–18:15

Tag der offenen Tür

Please Disturb. Die Aktion «Please Disturb» bietet Schülern und allen anderen die Chance, einmal einen Blick hinter die Kulissen eines Hotelbetriebes zu werfen. Hotel Belvédère, 14:00h-15:00h, Hotel Altana, Hotel Bellavista, 11:00h-17:00h, Hotel Schweizerhof 14:00h-17:00h. Kostenlos. Info: www.pleasedisturb.ch.

Scuol, Ftan, Sta. Maria

Sport 56. World Airlines Ski Championships. Einmal im Jahr treffen sich die Mitarbeiter verschiedener Fluglinien zu ihren internationalen Skimeisterschaften, den World Airlines Ski Championships. Kostenlos. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

MONTAG, 16. MÄR Z

Ferientipps Allegra – Co vaja? Eintauchen in die romanische Sprache mit Mario Pult. Treffpunkt: Hotel Belvédère. CHF 5.-, inkl. kleiner Dokumentation. Anmeldung: Bis Montag, 11:00h, Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 17:00–18:30

Sport 56. World Airlines Ski Championships. Einmal im Jahr treffen sich die Mitarbeiter verschiedener Fluglinien zu ihren internationalen Skimeisterschaften, den World Airlines Ski Championships. Kostenlos. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

DIENSTAG, 17. MÄR Z

Sport 56. World Airlines Ski Championships. Einmal im Jahr treffen sich die Mitarbeiter verschiedener Fluglinien zu ihren internationalen Skimeisterschaften, den World Airlines Ski Championships. Kostenlos. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

MIT T WOCH, 18. MÄR Z

Ferientipps Degustation von Ftaner Produkten. Silvia Vonlanthen sowie Giovanin Josty, präsentieren ihre Produkte und laden zur Degustation ein. Treffpunkt: Stalletta. Kostenlos. Anmeldung: Bis Di. 18:00h bei Silvia Vonlanthen Tel. 081 864 96 39.

Ftan 17:00–18:30

Page 27: Allegra

54 Agenda

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Kulinarik Schaukäsen im ehemaligen Kuhstall. Einen einzigartigen Fondueabend erleben und live mitsehen wie in unserem Fonduestübli auf traditionelle Art Käse herstellt wird. IN LAIN Hotel Cadonau. Info: IN LAIN Hotel Cadonau, Tel, 081 851 20 00.

Brail 18:00–21:30

Film Film und Bar im Cafe Benderer Scuol. An episode in the life of an iron picker (RO) 2013 . Es werden Filme gezeigt, die nicht im „mainstream“ fliessen. Dazu gibt es Getränke. Türöffnung 19:40h. CHF 12.-. Info: www.filmbar.ch.

Scuol 20:00–22:00

Sport 56. World Airlines Ski Championships. Einmal im Jahr treffen sich die Mitarbeiter verschiedener Fluglinien zu ihren internationalen Skimeisterschaften, den World Airlines Ski Championships. Kostenlos. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

DONNERSTAG, 19. MÄR Z

Sport 56. World Airlines Ski Championships. Einmal im Jahr treffen sich die Mitarbeiter verschiedener Fluglinien zu ihren internationalen Skimeisterschaften, den World Airlines Ski Championships. Kostenlos. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

FREITAG, 20. MÄR Z

Konzert Frühlingsserenade – Musikalischer Apéritif. Musikalischer Apéritif im Piz Linard. Werke von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Ernst von Dohnányi. Kostenlos. Hotel Piz Linard. Info: Hotel Piz Linard, Tel. 081 862 26 26.

Lavin 18:00

General-versammlung

Pro idioms Engiadina: radunanza generala / Generalversammlung. Il böt da la PRO IDIOMS es da mantegner e promouver ils Idioms in scoula cun mezs d'instrucziun idiomatics. Auditorium. Info: www.proidioms.ch

Zernez 20:00–00:00

Wir drucken nicht nur Ihre Regionalzeitung.

Die Druckerei der Engadiner.www.gammeterdruck.ch ST. MORITZ/SCUOLTel. 081 837 90 90, [email protected]. 081 861 01 31, [email protected]

Sur En d’Ardez. (A. Badrutt)

Page 28: Allegra

Agenda 55

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Sport 56. World Airlines Ski Championships. Einmal im Jahr treffen sich die Mitarbeiter verschiedener Fluglinien zu ihren internationalen Skimeisterschaften, den World Airlines Ski Championships. Kostenlos. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

S AMSTAG, 21. MÄR Z

Vortrag 3. UNO-Weltwasserwoche: Und wo bleibt das Wasser? Eröffnungsfeier mit Vortrag von Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger. Musikalische Begleitung von Risch Biert. Anschliessendes Gespräch mit Ernst Bromeis. Gemeindesaal. Kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, www.uno-weltwasserwoche.ch.

Scuol 20:00

Konzert Concert da prümavaira Società da musica Uniun. Schulhaus. Info: Jachen Caflisch, Tel. 081 858 56 50.

Tschierv 20:30

Theater Schluep. Ein szenisches Hörspiel nach einer Erzählung von Friedrich Glauser. La Vouta. CHF 30.-. Reservationen unter Tel. 076 447 33 80. Bar und Kasse öffnen um 18:30h. Info: www.lavouta.ch

Lavin 20:30–00:00

Konzert Viscotears. Jazzballaden, Evergreens, Blues und ein gerührtes Publikum. Kostenlos. Hotel Belvédère. Info: Hotel Belvédère, Tel. 081 861 06 06.

Scuol 21:00–00:00

SONNTAG, 22. MÄR Z

Saisonende Saisonschluss des Skigebiets Minschuns. Info: Skigebiet Minschuns, Tel. 081 858 51 09. Tschierv 09:00–16:00

Gottesdienst 3. UNO-Weltwasserwoche: Verbindet uns mehr als das Wasser? Gottesdienst mit Jon Janett und MusikschülerInnen zur 3. UNO-Weltwasserwoche. Reformierte Kirche. Kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, www.uno-weltwasserwoche.ch.

Scuol 10:00

WERKSPURENCuno Amiet.Flurin Bischoff.Eugène Ionesco.Antoni Tàpies.Günther Uecker.31. Okt 2014 – 22. März 2015Do / Fr / Sa / So, 11 – 19 Uhr

www.pizlinard.ch www.bastiann.ch

Hazel Brugger und Arno Camenisch im Bistro Staziun Lavin

Das Bistro Staziun hat die Ehre, zwei der angesagtesten Mundartkünstler, respektive Künstlerinnen zu präsentieren. Die blonde, böse und bissige Slam-Poet-Künstlerin Hazel Brugger rockt das Bistro Staziun am 13. März. Am 20. März dann liest der inzwischen allseits bekannte Literat und Sprachakrobat Arno Camenisch seine Kolumnen und trägt Spoken Word vor.

Bei beiden Anlässen gibt’s ein Nachtessen ab 19.00 Uhr, die Aktion beginnt dann um 20.30 Uhr.Hazel Brugger: 13. März 2015 Bistro Staziun Lavin. Essen ab 19.00 Uhr, Auftritt 20.30 Uhr.Arno Camenisch: 20. März 2015 Bistro Staziun Lavin. Essen ab 19.00 Uhr, Auftritt 20.30 Uhr.Anmeldungen unter 079 438 50 08.

Lavin, 13. und 20. März 2015, ab 19.00 Uhr, Bistro Staziun

Page 29: Allegra

56 Agenda

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Datum/Zeit

K UNST UND AUS STELLUNGENAusstellung Bilderausstellung Othmar Senn-Tönjachen, Café Scuntrada

Kontakt: Anita Mischol, Tel. 079 786 35 94Ftan Mo–Mi, Sa: 9.00–11.30, 14.00–18.00 Uhr

So: 14.00–18.00 Uhr

Atelier Figuren-Atelier und Gebrauchskeramik. Kontakt: Marianne Melcher, Tel. 081 864 01 53. www.hand-kunstwerk.ch

Ftan Täglich ab 9.30 Uhr

Atelier Helga Runde – Zeichnungen. Auch Malort-Leitung nach Arno Stern. Kontakt: Tel. 079 858 47 32. Ftan/Baraigla Auf Anfrage

Atelier Guard'Art - Seidenmalereien, Holzskulpturen. Kontakt: Fam. Badel, Tel. 081 862 27 88. Guarda Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 18.00 Uhr

Ausstellung/Atelier

Verena Jordan - Keramik-Ausstellung. Kontakt: Tel. 081 862 24 41 / 081 862 23 07. Guarda Mo – Sa 10.00 – 12.00, 14.00 – 17.00 Uhr und auf Anfrage

Galerie Willi Fiolka - Holz-, Stein- und Metallobjekte. Kontakt: Tel. 081 850 36 00. Müstair Auf Anfrage

Atelier Judith Geisselhardt Curtius und Alexander Curtius – Keramik und Skulpturen. Tel. 081 860 06 94. Scuol Auf Anfrage

Ausstellung Zentrum für Gegenwartskunst NAIRS: www.nairs.ch, Tel. 081 864 98 02. Scuol/Nairs im Winter geschlossen

Atelier ideas CA – Fotoausstellung und Eigenkreationen aus Beton, Keramik etc. Kontakt: Tel. 081 842 66 92, www.ideas-ca.ch

Scuol Di – Fr 14.30 – 18.30/Sa 9.00 – 12.00 Uhr

Atelier CREAZIUNS – Dekorationen aus Naturmaterial. Regula Fümm-Sulser, Senda dal Fop 166 (unterhalb Polizei). Kontakt: Tel. 081 864 02 54.

Scuol Mo – Fr 10.00 – 12.00, 18.00 – 19.30 Uhr

Ausstellung Werke von Gian Albertini. Ausstellung und Bar. Kontakt: Ida Zisler, Tel. 079 370 51 54. Sent Di/Sa 17.00–19.00 Uhr, bis 11.3.

Ausstellung Bilder von Melanie Clalüna. Ausstellung und Bar. Kontakt: Ida Zisler, Tel. 079 370 51 54. Sent Vernissage: 14.3., 17.00–19.00 Uhr, Di/Sa 17.00–19.00 Uhr

Ausstellung Moderne Malerei in historischem Engadinerhaus. Kontakt: www.rudolfglaser.ch, Tel. 078 828 92 61 Tarasp Auf Anfrage

Bilderatelier Moderne Malerei in historischem Engadinerhaus. Atelier-Besuch möglich. Kontakt: Rudolf Glaser, Tel. 081 860 33 29, www.rudolfglaser.ch.

Tarasp Mo – Fr 14.00 – 17.30 Uhr

Ausstellung Ausstellung von bäuerlichen Gerätschaften vom 16.–20. Jahrhundert. Kontakt: Jon Bott, Tel. 081 858 52 96.

Tschierv Auf Anfrage

Ausstellung Bilder von Othmar Derungs. Hotel Macun. Kontakt: Tel. 081 866 32 81. Tschlin 28.11.14–10.5.15,

Ausstellung LAUAL Gallaria d’art e da manster. Melanie Clalüna zeigt ihre Bilder bis am 12.2., Gaby Famos stellt ihre Filzfiguren aus bis am 5.3. Kontakt: Tel. 079 425 84 54.

Vulpera Jeden Donnerstag 14.00–17.00 Uhr

Atelier/ Ausstellung

Engadinerkunst, Folklore und Landschaften. Kontakt: Elena Denoth, Tel. 081 856 12 90, www.engadinerkunst.ch.

Zernez Auf Anfrage

Atelier Annetta Catarina Ganzoni – Objekte, Schalen und andere Creationen aus Glas. Tel. 081 856 14 68. Zernez Auf Anfrage

Galerie Gallaria Rudolf Mirer. Kontakt: Tel. 081 856 15 95. Zernez Mi – Sa 14.00 – 18.30 Uhr

*Diese Ausstellungen/Ateliers akzeptieren den Museumspass.

Für Abonnemente: Tel. 081 837 90 80 oder Tel. 081 861 01 31, [email protected]

Bei uns erfahren Sie mehr über Ihre Ferienregion.

Page 30: Allegra

Agenda 57

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Eröffnung 3. UNO-Weltwasserwoche: Viva l'aua! Offizielle Feier der 3. UNO-Weltwasserwoche mit den frei fliessenden aua forta. Jon Domenic Parolini, Urs Wohler und Ernst Bromeis werden gemeinsam anstossen. Plaz. Kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, www.uno-weltwasserwoche.ch.

Scuol 11:00

Konzert Geistliche und Folkloristische Chormusik aus Russland. Mit dem russischen Chor Voskresenije aus St. Petersburg, Dirigent: J. Maruk. Kirche. CHF 20.-. Info: www.sent-online.ch/concerts/arrandschamaints.pdf

Sent 17:00–18:15

Konzert Orchesterverein Engadin mit den Swissair Voices. Unter der Leitung von Gyula Petendi und Claudio Danuser kommen Highhlights aus Film und Musical zur Aufführung. CHF 25.-. Turnhalle. Info: Elisabeth de Vecchi, Tel. 081 833 84 47.

Zernez 17:00

MONTAG, 23. MÄR Z

Erzählung 3. UNO-Weltwasserwoche: Blaues Gold. Ein Märchen aus den Bündner Bergen mit Anetta Baumann und Uorschla Rauch. Bibliothek. Kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, www.uno-weltwasserwoche.ch.

Scuol 17:00

Film 3. UNO-Weltwasserwoche: Kon-Tiki – mit dem Floss Kulturen verbinden. Filmvorführung im grossen Becken des Bogn Engiadina. CHF 10.-. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, www.uno-weltwasserwoche.ch.

Scuol 20:00

DIENSTAG, 24. MÄR Z

General-versammlung

3. UNO-Weltwasserwoche: Tropfen bilden einen Bach, Bäche bilden einen Fluss, Flüsse bilden einen Strom. Generalversammlung der Pro Büvetta. Cafè Benderer. Kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, www.uno-weltwasserwoche.ch.

Scuol 20:00

Vortrag 3. UNO-Weltwasserwoche: Trennen Mauern was ursprünglich verbunden war? Gespräch mit Köbi Gantenbein. Kostenlos. Cafè Benderer. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, www.uno-weltwasserwoche.ch.

Scuol 20:45

www.pizlinard.ch f INTENSIV LINARD

Das war verblüffend schön. Wieder holen wir im August. Im Frühling zelebrieren wir gleich an drei Wochenenden die pure Leidenschaft. Bärlauch und Büchermarkt. Weinkelch und Spargelspitze. Holzkohle und Kontrabass.

FISCH &BLUMEN

Konzert Las Lodolas

«Las Lodolas» heisst übersetzt «die Lerchen». 1986 trommelte der damalige Musiklehrer Werner Steidle acht Kollegen, alles Lehrer an der Schule St. Moritz, zusammen und übte mit ihnen unter dem Motto «Freude am Singen und Pflege der Kameradschaft».Die ersten Erfolge im engeren Bekanntenkreis gaben ihnen Auftrieb. Verbunden mit der Idee, einen kulturellen Beitrag in der regionalen Öffentlichkeit zu leisten, kam es immer öfters zu grösseren Auftritten. Das Repertoire bestand anfänglich hauptsächlich aus italienischen Bergliedern. Bald einmal kamen Spirituals und modernere Songs in

verschiedenen Sprachen dazu. Die Lerchen singen sowohl a cappella als auch mit Instrumental-begleitung. Die meisten Arrangements stammen von ihrem Leiter Werner Steidle. Das ehemalige Doppelquartett zählt heute elf Sänger, sechs davon sind seit der Gründung dabei.Eintritt: Kollekte

Sent, Sonntag, 15. März 2015, 17.00 Uhr, Kirche

Page 31: Allegra

58 Agenda

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

MIT T WOCH, 25. MÄR Z

Film FiFu (Film a Fuldera) Naturfilm über Wälder. Pfarrhaus. Info: www.gr-ref.ch Fuldera 16:00

Vortrag 3. UNO-Weltwasserwoche: Ardez liegt am Rhein. Vortrag von Ernst Bromeis über seine Expeditionen, Training, Exposition, Scheitern sowie Glück. Hotel Aurora. Kostenlos. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, www.uno-weltwasserwoche.ch.

Ardez 20:00

Film Film und Bar im Cafe Benderer Scuol. Baraka Ron Fricke 1992 (USA). Es werden Filme gezeigt, die nicht im „mainstream“ fliessen. Dazu gibt es Getränke. Türöffnung 19:40h. CHF 12.-. Info: www.filmbar.ch.

Scuol 20:00–22:00

DONNERSTAG, 26. MÄR Z

Konzert 3. UNO-Weltwasserwoche: Alles im Fluss. Konzert von Jürg Perron auf der alten Orgel im Schloss Tarasp. Kollekte. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, www.uno-weltwasserwoche.ch

Tarasp 17:00

Film 3. UNO-Weltwasserwoche: Watermark - Ein Film von schrecklicher Schönheit. Grosses Becken des Bogn Engiadina. CHF 10.-. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00, www.uno-weltwasserwoche.ch.

Scuol 20:00

Vortrag Die Entstehung des IN LAIN Hotel Cadonau. Dario Cadonau erzählt die Entstehung seines grossen Kindheitstraumes. Beeindruckende Fotos vor und während des Umbaus und die Geschichte über den Aufbau des Familienbetriebes. IN LAIN HOTEL Cadonau. Info: IN LAIN Hotel Cadonau, Tel. 081 851 20 00.

Brail 18:00–19:00

FREITAG, 27. MÄR Z

Sport SCUOL FREE SPIRIT – Freeride Telemark Festival. Tagsüber Kurse und Testmaterial in den Bereichen Freeride und Telemark. Anschliessend Rennen und Siegerehrung in der Bar Mar-Motta. Info: Christian Ambrus, Tel. 078 757 10 91

Scuol 10:00–16:00

SCHLUEP

Ein szenisches Hörspiel nach einer Erzählung von Friedrich Glauser.Für Paul Schluep, Pfleger an der Heilanstalt Randlingen, beginnt dieser neblige Tag mit einem Nagel im Velopneu. Seine Frau liegt mit Ohren-entzündung im Spital, die Zinsen seines Hauses kann er seit einem Vier-teljahr nicht mehr bezahlen und sein Lohn reicht kaum für die Raten seines neuen Radios. Ein Glück, dass bei all dem die Pflegerin Hanni mit

ihren lustigen Augen zu ihm hält... Das Glauser Quintett vermittelt die Erzählung des Schwei-zer Schriftstellers Friedrich Glauser als jazzig-rockiges literarisches Konzert, mit eigens dafür komponierter Musik. Daniel R. Schneider, Komposition, Gitarre, Piano; Markus Keller, Sprache, Kontrabass, Posaune; Martin Schumacher, Blasinstrumente; Fredi Flükiger, Perkussion; Charlotte Joss, Regie.Bar und Kasse öffnen um 18.30 Uhr. Probieren Sie unsere hausgemachten Leckereien in der zau-berhaften Atmosphäre der La Vouta. Wir sind auch nach der Vorstellung für Sie da.Wir freuen uns auf Sie! Reservationen: Tel. 076 447 33 80/Mail [email protected]/www.lavouta.chLavin, Samstag, 21. März 2015, 20.30 Uhr, La Vouta

Page 32: Allegra

Agenda 59

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Vortrag 3. UNO-Weltwasserwoche: Lampedusa - eine zivilisatorische Odysee. Vortrag von Anja Klug, UNHCR. Kulturraum Bogn Engiadina. Kostenlos. Info: Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00, www.uno-weltwasserwoche.ch.

Scuol 20:00

Konzert Cha da Fö Duo – Roland Vögtli & Rees Coray. Das Projekt Cha da Fö betreibt Roland Vögtli seit 6 Jahren. Aufgewachsen ist Vögtli in Scuol. Im Hotel Aurora spielt Roland Vögtli im Duo mit Rees Coray. Eintritt frei. Info: Hotel Aurora, Tel. 081 861 22 99.

Ardez 20:30–22:00

S AMSTAG, 28. MÄR Z

Sport SCUOL FREE SPIRIT - Freeride Telemark Festival. Tagsüber Kurse und Testmaterial in den Bereichen Freeride und Telemark. Anschliessend Rennen und Siegerehrung in der Bar Mar-Motta. Info: Christian Ambrus, Tel. 078 757 10 91

Scuol 10:00–16:00

Konzert Gemeinschaftskonzert des cor viril alpina Val Müstair mit dem Sängerverein Thalwil. Evang. Kirche Sta. Maria. Info: Walter Hotz, [email protected].

Sta. Maria 17:00–18:30

Konzert Bibi Vaplan – Prereleaseparty. Bibi Vaplan, Martina Berther, Dario Sisera. Info: www.bibivaplan.ch Sent 20:00–22:00

SONNTAG, 29. MÄR Z

Sport SCUOL FREE SPIRIT - Freeride Telemark Festival. Tagsüber Kurse und Testmaterial in den Bereichen Freeride und Telemark. Anschliessend Rennen und Siegerehrung in der Bar Mar-Motta. Info: Christian Ambrus, Tel. 078 757 10 91

Scuol 10:00–16:00

[email protected]

Du hast eine gewinnende Ausstrahlung. Sprichst gut Deutsch. Hast ein Gespürdafür, was unsere Gäste glücklich macht. Wir suchen talentierte Aushilfskellner am Wochenende und im Hochsommer.

GESPÜRGeistliche und volkstümliche Chormusik aus Russland

Das Vokalensemble «Voskresenije» aus St. Petersburg unter der Leitung von Jurij Maruk musiziert am Sonntag, 22. März in der Sentner Kirche.Ihr Programm ist sehr abwechslungsreich. Im ersten Teil werden orthodoxe Kirchengesänge zu hören sein, die zweite Konzerthälfte ist ganz dem russischen Volkslied gewidmet.Das Vokalensemble «Voskresenije» (Auferstehung) ist ein Doppelquartett, bestehend aus je zwei Sopran-, Alt- und Tenorstimmen sowie einem Bariton und einem Bass. Die

reifen Solostimmen der acht Künstlerinnen und Künstler kommen schön zur Geltung und der kollektive Klangkörper ist absolut rein, vom tragenden Pianissimo bis zum chorwürdigen Fortissimo. Auch die hervorragende Diktion ist ein Genuss, selbst wenn man kein Russisch versteht.Eintritt: CHF 25.–Sent, Sonntag, 22. März 2015, 17.00 Uhr, Kirche

Page 33: Allegra

60 Agenda

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Die welterste Doppelstockbahn bringt die Gäste in wenigen Minuten vom zollfreien Ort Samnaun ins internationale Skigebiet.

Page 34: Allegra

Agenda 61

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

JEDEN MONTAG

Ferientipps Dorfführung Scuol. Führung durch das Mineralwasserdorf und das Museum, Apéro. Treffpunkt: Schulhaus. CHF 25.- , mit . Gästekarte CHF 15.-. Bis 12J. CHF 5.-. Anmeldung: Bis Mo. 11:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 14:30–16:00

Ferientipps Die Esel von Sent – Kreatives Keramik malen. Den eigenen Esel in Anlehnung an die Geschichte "Die Esel von Sent" anmalen. Erwachsene CHF 35.-, mit Gästekarte und Kinder CHF 30.-. Anmeldung: Bis Mo. 12:00h, Butia Schlerin, Tel. 081 864 81 05.

Sent 15:00–16:30

Ferientipps Dorfführung Vnà. Einblicke in das Leben, die Architektur und die Geschichte.Treffpunkt: PostAuto Haltestelle/Parkplatz "Jalmèr". CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.-, bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Mo 12:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Vnà 16:00–17:00

Ferientipps Blick hinter die Kulissen des Bogn Engiadina. Einblick in die technischen Anlagen. Treffpunkt: Eingangshalle. CHF 5.-, mit Gästekarte und Kinder kostenlos. Info: Bogn Engiadina Scuol, Tel. 081 861 26 00.

Scuol 17:00–18:00

Ferientipps Apéro mit Info-Diashow. Begrüssungsapéro mit Diashow und Informationen zum Wochenprogramm. Treffpunkt: Grotta da cultura. Info: Gäste-Information Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 17:30–18:30

Ferientipps Schneeschuhwanderung mit Fackeln. Treffpunkt: Dorfplatz. Ausrüstung: Wanderschuhe, warme Kleidung, Schneeschuhe, Stöcke. CHF 20.-, Kinder bis 12 J. CHF 10.-. Anmeldung: Bis Mo. 11:00h, Gäste-Information Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 19:00–22:00

Sport Turnen für jedermann. Turnhalle Quadras. CHF 5.-. Info: Janett Caviezel, Tel. 079 216 49 49. Scuol 19:15–20:00

Ferientipps Erlebnisnacht Samnaun. Stunts auf Schnee, Feuerwerk und Action in Samnaun Dorf. Kostenlos. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

21:15–22:00

Das Informationsmagazin

für Gäste und Einheimische

ALLEGRAALLEGRA Pailletten, Kunst und Gläser.

31. Okt 2014 – 22. MÄRZ 2015Am DorfplAtz von lAvin.

Do / Fr / Sa / So 11 bis 19 Uhr

www.pizlinard.ch www.bastiann.ch

Cuno Amiet.Flurin Bischoff.Eugène Ionesco.Antoni Tàpies.Günther Uecker.

Page 35: Allegra

62 Agenda

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

JEDEN DIENSTAG

Sport Pilates. Pilates für Fortgeschrittene und Kräftigungsübungen. CHF 10.-. Turnhalle Schulhaus. Info: Corina Riatsch, Tel. 081 862 23 72.

Sent 08:00–09:00

Sport Step Aerobic und Kondition. Schulhaus. CHF 10.-. Keine Anmeldung erforderlich. Info: Corina Riatsch 081 862 23 72

Sent 09:00–10:00

Ferientipps Die Natur auf Schneeschuhen entdecken. Der Biologe Lukas Barth erzählt über die Eigenheiten der Natur und Kultur des Unterengadins. Erwachsene CHF 45.–, Kinder CHF 35.–, Anmeldung: Bis Mo 17:00h bei Outdoor Engadin, Tel. 079 713 02 10.

Scuol 10:00–12:30

Ferientipps Kraftwerk Pradella – Ökostrom aus den Bergen. Fachleute erläutern auf einem Rundgang, wie mit dem Wasser der Engadiner Berge das 'weisse Gold' produziert wird. Kostenlos. Mindestalter: 5 Anmeldung: Bis Di 10:00h, Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 14:00–15:30

Ferientipps Dorfführung Ramosch. Hintergrundinfos zur alten Römerstrasse, Einblicke in Burgruine Tschanüff. Treffpunkt: Dorfplatz. Erwachsene CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.- bis 12J. kostenlos. Anmeldung: Bis Di 10:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Ramosch 16:00–17:30

Ferientipps Clinica Alpina in Scuol – Einblick in den Ablauf und den Räumlichkeiten der Tierklinik. Min. 5, max. 10 Pers., Erwachsene CHF 5.-- (Beitrag an Stiftung "Pro Tierwaisenheim Ramosch"). Treffpunkt: Clinica Alpina. Anmeldung: Bis Mo. 12:00h, Tel. 081 861 00 88.

Scuol 16:30–17:30

Ferientipps Familienklettern. Einblick in die Faszination des Klettersports. Ausrüstung: Sportanzug, Turnschuhe, Hausschuhe. Familien CHF 20.-, mit Gästekarte CHF 15.-, Kinder CHF 5.-. Anmeldung: Bis Mo 17:00h, Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 17:00–18:15

Ferientipps Engadiner Esskultur. Eine Köchin erklärt beim gemeinsamen Kochen und Essen, wie die Engadiner Gerichte entstanden sind. Erwachsene CHF 25.–, Kinder CHF 10.–. Anmeldung: Bis Di. 11:00h bei der Gäste-Information Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 17:30–20:00

Ferientipps Bacharia Engiadinaisa. Degustation von Bündner-, Hirschtrockenfleisch und Salsiz. Erwachsene CHF 20.-, mit Gästekarte CHF 15.-, Kinder CHF 5.-. Treffpunkt: Hatecke, Center Augustin. Anmeldung: Bis Di 10:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 18:00–18:45

Ferientipps Nachtschlitteln. Ein uriger Abend im tief verschneiten Winterwald. Erwachsene CHF 5.-, Kinder CHF 3.-. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

20:30–23:00

JEDEN MIT T WOCH

Ferientipps Schneeschuhwanderungen jeden Mittwoch und Freitag. Erleben Sie gemeinsam mit einem sachkundigen BAW-Leiter die faszinierende Schönheit der verschneiten Berge und Wälder. CHF 60.-. Info: Tourist Office Zernez, Tel. 081 856 13 00 oder Roman Gross, Tel. 079 391 06 53.

Zernez 09:00–15:00

Ferientipps Führung Schaukäserei. Die Sennerei Samnaun zeigt Ihnen die Produktionsschritte der Käse- und Molkeproduktion sowie unsere Milchpipeline. Degustationsmöglichkeit verschiedener Käsespezialitäten. Sennerei. Kostenlos. Info: Sennerei Samnaun, Tel. 081 858 51 58.

Samnaun-Laret

09:00–10:00

Ferientipps Café Rumantsch. Incunter chi dà la pussibiltà a persunas chi han imprais rumantsch da dovrar la lingua. Scuntrada. Info: Mario Pult, [email protected].

Ftan 09:30–10:30

Page 36: Allegra

Agenda 63

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Ferientipps Tages-Schneeschuhtour. Tagestour mit Wildbiologe Lukas Barth. Treffpunkt: Outdoor Engadin. Erwachsene CHF 80.-. Ausrüstung: Wanderschuhe,Allwetter-Bekleidung, Verpflegung, Sitzunterlage. Anmeldung: Bis Di. 17:00h, Outdoor Engadin, Tel. 081 860 02 06.

Scuol 09:30–16:30

Ferientipps Dorfführung Sent. Das Dorf mit italienischem Charme und Palazzi, Senter Giebeln und stattlichen Engadiner Bauernhäuser. Treffpunkt: Dorfplatz.Erwachsene CHF 10.-, mit Gästekarte CHF 5.-, Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Sent, Tel. 081 861 88 29.

Sent 10:00–11:30

Sport Spielnachmittag im Familienbad Zernez. CHF 5.- bis 9.-. Ohne Anmeldung. Info: Familienbad Zernez, www.familienbad.ch, Tel. 081 856 12 95.

Zernez 13:30–16:00

Ferientipps Führung Talmuseum Chasa Retica. Die heimatkundliche Sammlung zeigt anhand von Gebrauchsgegenständen, wie hart das Leben im kargen Hochtal von 1600 bis 1900 war. Anmeldung: Bis 17:00h am Vorabend. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

17:00–18:30

Ferientipps Käsereibesichtigung mit Degustation. Besichtigung der Spezialitätenkäserei. Treffpunkt: Käserei. Erwachsene CHF 12.-, mit Gästekarte CHF 7.-, Kinder kostenlos. Anmeldung: Bis Di 17:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Tschlin 17:15–18:15

Ferientipps Bieraria Tschlin SA – Bio-Brauerei-Führung und Degustation. (Bis 16J. keine Degustation). Treffpunkt: Brauerei. Erwachsene CHF 15.-, mit Gästekarte CHF 10.-, Kinder kostenlos. Anmeldung: Bis Di 17:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Tschlin 16:15–17:15

Sport Traning für Jedermann/frau. Trainiere in der Gruppe mit einfachen Übungen die Kondition, Muskelkraft und Gleichgewicht/Koordination. Schulhaus. CHF 10.-. Info: Manuela Zen, Tel. 079 672 07 71.

Sta. Maria 19:30–20:30

JEDEN DONNERSTAG

Ferientipps Geführte Schneeschuhwanderung Ftan. Treff: Parkplatz Hochalpines Institut. Ausrüstung: Feste Schuhe, warme Kleider, Skistöcke, Verpflegung. CHF 55.- inkl. Schneeschuhe. Anm: Bis Mi 18:00h, Jon Peider Florineth, Tel. 081 864 81 53.

Ftan 09:00–14:00

www.pizlinard.ch f OEFFNUNGSZEITEN

Was kümmert mich das Alter.Was kümmert mich der Föhn.Das Leben mag es sein wie’s will.Das Leben ist so schön.Summt der Fröhliche Wanderervon Cuno Amiet vor sich hin.Wir machen ab 23. März Pause. Sind am 7. Mai wieder für Sie da.

AVERTCha da Fö Duo im Aurora in Ardez

Cha da Fö ist ein Projekt, das Roland Vögtli seit sechs Jahren betreibt. Aufgewachsen in Scuol, hat Vögtli schon früh zur Musik gefunden. Die von rauer Melancholie und trotzigem Aufbegehren durchwehte musikalische Sprache von Cha da Fö gemahnt an Vorbilder wie Bruce Springsteen und Leonard Cohen und findet doch ganz eigene Wendungen, deren Ursprung in Vögtlis Engadiner Herkunft liegen. Im Hotel Aurora in Ardez spielt Roland Vögtli im Duo mit Rees Coray.

Eintritt frei. Reservation Tel 081 861 22 99

Ardez, Freitag, 27. März 2015, 20.30 Uhr, Aurora Hotel | Restaurant | Bar

Page 37: Allegra

64 Agenda

Ferientipps Cafè Rumantsch. Verbessern Sie Ihr Romanisch während des 'Cafè rumantsch' mit Einheimischen und Gästen, oder hören Sie einfach den 'indigens' zu. Pizzaria Taverna. Info: Lia Rumantscha, Tel. 081 860 07 61.

Scuol 10:00–11:00

Sport Kinderskirennen in der Silvretta Arena. Nicht-Skischulkinder CHF 10.-. Bergrestaurant Alp Trida Sattel. Info: Schweizer Schneesportschule, Tel. 081 868 55 11.

Samnaun Dorf

10:00–12:00

Ferientipps Die Esel von Sent – Kreatives Keramik malen. Den eigenen Esel in Anlehnung an die Geschichte "Die Esel von Sent" anmalen. Erwachsene CHF 35.-, mit Gästekarte und Kinder CHF 30.-. Anmeldung: Bis Do. 12:00h, Butia Schlerin, Tel. 081 864 81 05.

Sent 15:00–16:30

Ferientipps Engadiner Nusstorte selber backen. Einblick in die Geschichte der Engadiner Nusstorte. Treff: Pastizeria Cantieni in Ftan. Erwachsene CHF 38.-, mit Gästekarte CHF 33.-, Kinder CHF 15.-. Anmeldung: Bis Di. 17:00h bei der Gäste-Info Ftan,Tel. 081 861 88 28.

Ftan 15:00–17:00

Ferientipps Zeitlos – Eine etwas andere Kirchenführung. Die markante reformierte Kirche von Scuol lädt zum Entfliehen ein. Treffpunkt: Gäste-Info. Erwachsene CHF 20.-, mit Gästekarte CHF 14.-. Anmeldung: Bis Do. 11:00h. Info: Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 16:00–17:30

Ferientipps Dorfführung Ardez – Eine Reise durch die Zeit. Ardez mit seinen eindrucksvollen, bemalten und Sgrafittoverzierten Häusern kennenlernen. Gemeindehaus. Erwachsene CHF 16.-, mit Gästekarte CHF 10.-, Kinder kostenlos. Info:Gäste-Info Scuol Tel. 081 861 88 00.

Ardez 16:30–18:00

Ferientipps Schneeschuh-Wanderung. Eine Spur in das scheinbar unendlich, glitzernde Weiss ziehen. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

16:30–18:00

Ferientipps Fondueplausch mit Nachtschlittenfahrt. Treffpunkt: Bergrestaurant Prui. Erwachsene CHF 34.-, Kinder CHF 24.-. Ausrüstung: Gute Schuhe, warme Kleider. Mind. 20 Personen, Anmeldung: Bis Mi 16:00h, Bergrestaurant Prui, Tel. 081 864 03 40.

Ftan 17:30–21:30

Ferientipps Salsizetti für Kinder. Im laboratori dal gust stellt Ludwig Hatecke mit den Kindern Salsiz her. CHF 10.- inkl. Salsiz. Treffpunkt: HATECKE (Center Augustin). Anmeldung: Bis Do 10:00h, Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Scuol 18:00–19:00

Theater Theater Samnaun. "Liebe und andere Katastrophen", eine Komödie in 3 Akten von Uschi Schilling. Erwachsene CHF 14.-, Kinder CHF 7.-. Schulhaus. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun-Compatsch

20:30–22:30

Ferientipps Museum Sent – Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Treff: Bügliet 70 (nahe Restaurant 'Chasa Veglia'). CHF 10.-, Kinder CHF 5.-. Ausrüstung: Hausschuhe. Info: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26.

Sent 16:00

18:00

–+–

17:00 19:00

JEDEN FREITAG

Ferientipps Käsen in Lavin. Die Käseherstellung aktiv miterleben. Ein Käse kann anschliessend mit nach Hause genommen werden. Treffpunkt: Bahnhof. CHF 50.- inkl. ein kleiner Laib Käse. Anmeldung: Bis Do 17.00h bei der Gäste-Info Scuol, Tel. 081 861 88 00.

Lavin 09:00–12:00

Ferientipps Schneeschuhwanderungen jeden Mittwoch und Freitag. Erleben Sie gemeinsam mit einem sachkundigen BAW-Leiter die faszinierende Schönheit der verschneiten Berge und Wälder. CHF 60.-. Info: Tourist Office Zernez, Tel. 081 856 13 00 oder Roman Gross, Tel. 079 391 06 53.

Zernez 09:00–15:00

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

Page 38: Allegra

Agenda 65

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Zeit

TÄGLICHE ANGEBOTEEntdecken Himmelsbeobachtung. Bei gutem Wetter. Inkl. Vortrag. Mind. 6, maximal 20 Personen.

Kontakt: Alpine Astrovillage Lü-Stailas, Tel. 081 850 36 06. www.alpineastrovillage.comLü Täglich, 20.30 – 22.00 Uhr

Entdecken Foto OL. Kontakt: Gäste-Info Tel. 081 861 88 00. Scuol Ganzjährig

Erlebnis myclimate Audio Adventure. Selbstständig erlebbare Hörtour durch Scuol und Umgebung. Ausleihe der Audioguides an der Gäste-Info Scuol.

Scuol Ganzjährig

Kunstweg Skulpturen aus verschiedenen Materialien. Kontakt: Sur En, beim Campingplatz. Sent/Sur En Ganzjährig

Landwirtschaft Selber anpacken auf dem Hof S-chadatsch. Treffpunkt: Bain S-chadatsch. Anmeldung nicht erforderlich.

Strada/ S-chadatsch

Täglich, 16.00 – 17.30 Uhr

Kultur Engadiner Sgraffito aus eigener Hand. Anmeldung bis Vortag 17.00 Uhr. Kontakt: Josin Neuhäusler, Tel. 079 221 34 78.

Susch Mo–Fr 14.00 –16.30 Uhr

Degustation Antike Obst-Brennerei/Antica Distilleria Beretta – Führungen und Degustation. Kontakt: Tel. 081 850 39 20.

Tschierv Täglich, 10.00 – 23.00 Uhr

Kulturweg transit.graubünden – Begehbarer Romanisch-Dictionnaire. Auf kleinen an den Häusern angebrachten Schildern in Vnà

Vnà Ganzjährig

Rubrik Beschreibung und Kontakt Ort Datum/Zeit

Ferientipps Dorfführung in Guarda. Rundgang mit Informationen über das Dorf des Schellen-Ursli. Treffpunkt: Gäste-Info. CHF 16.-, mit Gästekarte CHF 11.- Kinder kostenlos. Info: Gäste-Info Guarda, Tel. 081 861 88 27.

Guarda 09:30–10:45

Ferientipps Marchà da paurs. Bauernmarkt. Talstation Bergbahnen Motta Naluns. Info: Mengia Stuppan, Tel. 081 864 81 37.

Scuol 13:00–16:00

Ferientipps Museum Sent – Engadinerhaus Führung. Einblick in das Leben unserer Vorfahren. Treff: Bügliet 70 (nahe Restaurant 'Chasa Veglia'). CHF 10.-, Kinder CHF 5.-. Ausrüstung: Hausschuhe. Info: Fritz Rüedlinger, Tel. 079 814 00 26.

Sent 15:00–16:00

Kunst Führung Kunstatelier. Führung durch das Kunstatelier von Rudolf Glaser. Kostenlos. Info: www.rudolfglaser.ch

Tarasp 16:00–17:00

Ferientipps Turnier Eisstockschiessen. Ein Turnier vier gegen vier. CHF 6.-. Info: Gäste-Information Samnaun, Tel. 081 861 88 30.

Samnaun Dorf

20:30–22:30

JEDEN SONNTAG

Ferientipps Dorfführung Ardez – Eine Reise durch die Zeit. Ardez mit seinen eindrucksvollen, bemalten und Sgrafittoverzierten Häusern kennenlernen. Gemeindehaus. Erwachsene CHF 16.-, mit Gästekarte CHF 10.-, Kinder kostenlos. Info:Gäste-Info Scuol Tel. 081 861 88 00.

Ardez 16:30–18:00

Page 39: Allegra

1

3

2

4

5

6

7

8

9

10

Preisrätsel 99

DIE PREISE WINTER 2014/15Hauptpreise:

1. Preis: 7 Übernachtungen für 2 Personen im Hotel Altana, Scuol, Wert Fr. 1900.00

2. Preis: 1 Übernachtung für 2 Personen im Hotel Aurora, Ardez, Wert Fr. 160.00

Spezialpreis:

1 Tageskarte der RhB, 1. Klasse

100.00-Franken-Gutscheine:

Hotel Gabriel, ScuolElectra Buin, ScuolSchortas Hotel Alvetern, ArdezMetzgerei Zanetti, SentBischutaria Sot Punt, ScuolBergbahnen Motta Naluns, ScuolMetzgerei Hatecke, ScuolOptica e clinöz Müller, ScuolPastizeria Cantieni, FtanArthur Schlatter, Scuol

Detaillierte Angaben zu den Wettbewerbs-preisen erhalten Sie auf: www.engadin.com/allegra

Die Gutscheine können nicht in Bargeld umge-tauscht werden, sind nicht übertragbar und dürfen nicht kumuliert werden. Ein Warenersatz ist ausgeschlossen.

WettbewerbbestimmungenTeilnahmeberechtigt sind alle Einheimischen und Gäste (Ausnahme: ALLEGRA-Mitarbeiter). Pro Haus- halt wird nur eine Antwort verlost. Über den Wett-bewerb wird keine Korrespondenz geführt. Gewinner des Preisrätsels erhalten einen 100-Fran-ken Gutschein. Haupt- und Spezialpreise werden in der Zwischensaison aus allen Teilnehmenden verlost.

1 Kinderbuch-Figur2 Schweizer Schriftsteller (✝1938)3 Raubvogel4 Schweizer Politiker

DIE PREISFRAGE GESUCHT WIRD EINE SLAM-POETIN:

5 Nahe welchem See entspringt der Inn

6 Biohof in Müstair7 Romanisch: Restaurant/Beiz

HER ZLICHE GRATUL ATIONDie Gewinnerin des ALLEGRA-Preisrätsels Nr. 3, Winter 2014/15:Maja Wirz, Unterentfelden

Auflösung des Preisrätsels im Allegra Nr. 4, Winter 2014/15: HERMELIN

Bitte senden Sie Ihre Antwort bis zum 26. März 2015 an: Redaktion ALLEGRA, c/o Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG, 7550 Scuol, oder geben Sie diese bei der Gäste-Info, Scuol ab. Viel Glück!

Name / Vorname

Strasse / Nr.

PLZ / Ort

Senden Sie mir ihren Newsletter, E-Mail: � ✁

Page 40: Allegra

70 Gottesdienste

GOT TESDIENSTE

Kein Anspruch auf Vollständigkeit.Informationen und Daten für mögliche weitere Gottesdienste bei den jeweiligen Pfarrämtern.

Lü im Val Müstair. (Bild: Andrea Badrutt)

Ardez 06.03. 19:15 prot. Weltgebetstag – Di d’urazchun mundial08.03. 17:00 prot. (r ) Stephan Bösiger15.03. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier15.03. 11:10 prot. (r ) Stephan Bösiger22.03. 11:00 ökum. (r/d) Ökumenischer Gottesdienst

Ftan 15.03. 10:00 prot. (r ) Stephan Bösiger22.03. 11:10 ökum. (r ) Suppentag – Di da schoppa, Stephan Bösiger

Fuldera 08.03. 10:45 prot. 15.03. 9:30 prot.

Guarda 08.03. 9:45 prot. (r ) Stephan Bösiger22.03. 19:00 prot. (r ) Stephan Bösiger

Lavin 08.03. 11:00 prot. (r ) Stephan Bösiger22.03. 17:00 prot. (r ) Stephan Bösiger

Lü 15.03. 10:45 prot.

Müstair 08.03. 10:00 kath. (r/d) Sonntagsmesse11.03. 18:00 kath. (r/d) Abendmesse12.03. 18:00 kath. (r/d) Abendmesse13.03. 7:30 kath. (r/d) Morgenmesse15.03. 10:00 kath. (r/d) 4. Fastensonntag18.03. 18:00 kath. (r/d) Abendmesse19.03. 18:00 kath. (r/d) Abendmesse 20.03. 7:30 kath. (r/d) Morgenmesse22.03. 10:00 kath. (r/d) 5. Fastensonntag25.03. 18:00 kath. (r/d) Abendmesse26.03. 18:00 kath. (r/d) Abendmesse27.03. 7:30 kath. (r/d) Morgenmesse

Samnaun So 8:50 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-CompatschSo 10:30 kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf

Mo 7:20 kath. (d) Kapellen in den Dörfern (siehe Pfarrblatt)Di 7:20 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-CompatschMi 19:30 kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun DorfDo 19:00 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch: Anbetung 19:30 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-Compatsch: Hl. MesseFr 7:20 kath. (d) St. Jakobuskirche Samnaun-CompatschSa 20:00 kath. (d) Bruder Klaus Kirche Samnaun Dorf

Scuol 07.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier08.03. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier08.03. 10:00 prot. (d) Jon Janett08.03. 16:45 Freie K. (d) Galleria Milo10.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier12.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier14.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier15.03. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier15.03. 9:45 Freie K. (d) Galleria Milo15.03. 10:00 prot. (r ) Jon Janett17.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier19.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier21.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier22.03. 9:30 kath. (d) Eucharistiefeier22.03. 9:45 Freie K. (d) Galleria Milo22.03. 10:00 prot. (d) Gottesdienst zum Tag des Wassers24.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier26.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Scuol, Chasa Puntota 06.03. 9:00 prot. Christoph Reutlinger13.03. 9:00 prot. Jon Janett20.03. 9:00 prot. Stephan Bösiger27.03. 9:00 prot. Rolf Nünlist

Sent 08.03. 10:00 prot. (r ) Rolf Nünlist15.03. 10:00 prot. (d) Rolf Nünlist22.03. 10:00 prot. (r ) Seraina Guler e scolars

Susch 08.03. 11:00 prot. (r/d) A. Jungen-Rutishauser22.03. 11:00 prot. (r/d) A. Jungen-Rutishauser

Tarasp 08.03. 11:00 kath. (d) Eucharistiefeier14.03. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier18.03. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier21.03. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier25.03. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier

Tschierv 08.03. 9:30 prot.

Valchava 07.03. 18:30 kath. (r/d) Vorabendmesse14.03. 18:30 kath. (r/d) Vorabendmesse21.03. 18:30 kath. (r/d) Vorabendmesse22.03. 20:00 prot.

Zernez 08.03. 9:45 prot. (r/d) A. Jungen-Rutishauser08.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier12.03. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier15.03. 11:00 ökum. (r/d) Suppentag – Di da schoppa, Christoph Malinowsky19.03. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier22.03. 9:45 prot. (r/d) A. Jungen-Rutishauser22.03. 18:00 kath. (d) Eucharistiefeier26.03. 17:00 kath. (d) Eucharistiefeier