28
Seite 1 Anästhesie in der Orthopädie und Urologie Periphere Blockaden Martin Jöhr Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz [email protected] 0041 (0) 41 370 5427 Altern => Verlust der funktionellen Reserven „Empfindlicher“ auf Anästhetika Große interindividuelle Unterschiede Wichtiges Ziel: Unabhängigkeit Miller RD et al. Miller‘s Anesthesia (2014) 8 th edition Alte Patienten worauf kommt es an?

Anästhesie in der Orthopädie und Urologie Periphere Blockaden¶hr_Orthopädie_u_Urologie_2016.pdf · - Pathologische Fraktur 4,3% Parvizi J et al. (1999) 34‘488 Hüften Ursachen:

Embed Size (px)

Citation preview

Seite 1

Anästhesie in der Orthopädie und Urologie Periphere Blockaden

Martin Jöhr

Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16

Schweiz

[email protected]

0041 (0) 41 370 5427

• Altern => Verlust der funktionellen Reserven

• „Empfindlicher“ auf Anästhetika

• Große interindividuelle Unterschiede

• Wichtiges Ziel: Unabhängigkeit

Miller RD et al. Miller‘s Anesthesia (2014) 8th edition

Alte Patienten – worauf kommt es an?

Seite 2

0

20

40

60

80

45-54 55-64 65-74 75-84 >84

ASA 1 ASA 2

ASA 3 ASA 4

Clergue F et al. Anesthesiology (1999) 91: 1509-20

%

Alte Patienten – worauf kommt es an?

Rheumatoide Arthritis

Samanta R et al. Anaesthesia (2011) 66: 1146-59 Rheumatoid arthritis and anaesthesia.

Häufig (1%), autoimmun, ♀>♂, genetische Prädisposition

• Atlanto-axiale Subluxation

• Kiefergelenk, Crico-arytenoiditis

• Extraartikuläre Manifestation

- hohes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen

- Lungen, Niere, Polyneuropathie

• Nebenwirkungen der Therapie

- Steroide, Infektanfälligkeit

Spinalanästhesie 1,5 Segmente höher

Seite 3

Zerebralparese (CP, cerebral palsy)

• Oft sehr fragile Kinder, die eine individuelle Betreuung verlangen

• MAC erniedrigt

• Hypothermiegefährdet

• Vorbemerkungen

• Orthopädie

• Urologie

• Schlussfolgerungen

• Wirbelsäulenchirurgie • Schulter, Knie, Hüfte • Schenkelhalsfraktur

Seite 4

Wirbelsäulenchirurgie, Skoliose

• Begleiterkrankungen (idiopathisch, neuromuskulär)

• Lagerung, Druckstellen

• Blutverlust (Hypotension, TXA, Autotransfusion)

• Schmerztherapie

•Aufwachversuch, Neuromonitoring

• Visusverlust

ASA task force: Practice advisory for perioperative visual

loss associated with spine surgery

Anesthesiology (2012)116: 274–85

Postoperativer Visusverlust

ASA registry: Visusverlust nach Wirbelsäulenchirurgie Lee LA et al. Anesthesiology (2006) 105: 652-9

1999- Juni 2005 93 Fälle 83 Ischämische optische Neuropathie 10 Zentralarterienverschluss

- Operation > 6 h - Blutverlust > 1000 ml

Seite 5

Ischämische Optikusneuropathie!

Postoperative ischemic optic neuropathy Roth S. Br J Anaesth (2009) 103 Suppl 1: i31-i40

Mögliche Ursachen: - Hypotension, Blutverlust - venöse Stase, Gefäßveränderungen (Diabetes, Arteriosklerose)

Zwei Gefahren:

• Direkter Druck

• Ischämie

Hüfte, Knie, Schulter

Hüft-TP Narkose oder Spinalanästhesie systemische Analgesie

Knie-TP Narkose oder Spinalanästhesie Femoraliskatheter + Ischiadikus

Schulter Narkose und Interskalenusblock + Plexuskatheter

www.postoppain.org (PROSPECT)

Seite 6

Weshalb periphere Blockaden?

Richman JM et al. Anesth Analg

(2006) 102: 248-57

Meta-Analyse

• CPNB vs Opioide

• 19 Studien; 603 Patienten

• 7 obere, 12 untere E.

0

1

2

3

4

24 h 48 h 72 h

CPNB

Opioid

VAS in Ruhe

• PONV NNT 4 • Sedation NNT 4 • Pruritus NNT 6

Abrahams MS et al. Br J Anaesth (2010) 102: 408-17

Meta-Analyse

• 13 Arbeiten • 946 Patienten

0.41

0.16

0 0.5 1 1.5

Gefäß- punktion

Versager

RR

Mit Ultraschall

• schneller • rascher • länger

Mit oder ohne Ultraschall?

Seite 7

Luyet C et al. Anesthesiology Research and Practice (2010) 3094462

US NS

Lernkurven (Bern)

Axilläre Plexusanästhesie

Interskalene Blockade

- Epidurale Injektion

- Intrathekale Injektion

- Intraarterielle Injektion

- Intravenöse Injektion

- Horner

- Phrenikusblockade

- Rekurrensblockade

Benumof JL Anesthesiology (2000) 93: 1541-4

Der Hals ist „das Land des Tigers“

Winnie AP 1983

Seite 8

Winnie AP 1983

• Blockaden auf 3 Etagen

• Unterschiedliche Wirkung

• Andere Komplikationen

Techniken:

• interskalen

• klavikulanah

• axillär

Der Hals ist „das Land des Tigers“

C6 Tuberculum caroticum („tubercule de Chassaignac“)

C7 ohne Processus anterior Indentifikation der Wuzel C7

Winnie AP 1983

Seite 9

aus Winnie AP 1983

Beachte besonders:

• N. musculocutaneus

• N. axillaris

• N. cutaneus antebrachii med.

• Wurzeln C5 - T1

• Trunci ("truncs")

• Faszikel („cords“)

• Nerven

C5

T1

Schultergürtel

• weniger Morphin - 14,74 mg

• weniger PONV RR 0,47 (0,33-0,68)

• weniger Schmerzen in Ruhe

• weniger Schmerzen bei Bewegung

• bessere Beugung 6,40°

Chan EY et al. Cochrane Database Syst Rev (2014) CD009941

Knieprothese - Femoralisblock

Metaanalyse 45 Studien, 2’710 Patienten Vergleich mit PCA

• Single shot • Katheter • + Ischiadikus

Seite 10

„3-in-1-Block“ gibt es nicht

Farbstoff bei Leichen; 20-40 ml Ritter JW et al. J Clin Anesth (1995) 7: 470

Röntgen und CT bei Freiwilligen; 20-60 ml Cauhepe C et al. Ann Fr Anesth Réanim (1989) 8: 376

MRI; 30 ml Bupivacain 0,5% Marhofer P et al. Anesth Analg (2000) 90: 119

A

medial lateral

Sartorius Pectineus

Saphenus V. medialis

Quadriceps Hüfte,Knie

Seite 11

Illfeld BM et al. Anesth Analg (2010) 111: 1552-4

0 2 4 6 8 10

Vorsicht => Sturzgefahr

Kontrolle

Femoralis- katheter

171 Patienten mit Hüft-TP oder Knie-TP

• Gepoolte Daten aus 3 Studien (RCTs)

• Femoraliskatheter

7% Stürze!

• Problem!

• Prophylaxe

Johnson RL et al. Br J Anaesth (2013) 110: 518-28

Vorsicht => Sturzgefahr

10 Studien (4‘014) Patienten mit Daten über Stürze

• 5 Studien Plexus lumbalis in Meta-Analyse

- 631 kontinuierliche Blockade => 14 Stürze

- 964 kein Block oder nur single shot => 5 Stürze

Kontinuierliche Blockade

number needed to harm 59

Seite 12

Memtsoudis SG et al. Anesthesiology (2014) 120: 551-63

Vorsicht => Sturzgefahr

191‘570 Knie-TP; Datenbank 2006 - 2010

=> 3‘042 (1,6%) Stürze im Spital

10,9% Neuraxiale Blockade 12,9% Kombinationsanästhesie 76,2% Allgemeinanästhesie

12,1% von allen PNB

Neuraxiale Blockade 0,70 (0,56-0,87) PNB 0,85 (0,71-1,03) Stürze: älter, kränker, höhere 30d-Mortalität

Auroy Y et al. Anesthesiology (2002) 97: 1274-80

Frankreich: Schwerwiegende Komplikationen

• 10 Monate prospektiv (August 98 - Mai 99) • 487 Anästhesisten • 158'083 Regionalanästhesien • Telefon-Hotline 24 h, 7 d

1 x Todesfall

1 x Herzstillstand

2 x Atemstillstand

1 x Krämpfe

Nur 394 PCBs

Psoas-Compartment-Blockade

Seite 13

Analgesie Komfort Outcome

Versager NervenschädenDruckstellen

• Punktionstrauma • Neurotoxizität • Kompression/Ischämie

Schenkelhalsfrakturen - Risikopatienten

Management of proximal femoral fractures 2011 Guidelines AAGBI

Alper J et al. Br J Anaesth (2012) 67: 85-98

77‘000 pro Jahr im UK

95% > 60 Jahre alt

75% Frauen

25% kognitive Beeinträchtigung

70% ASA III-IV

30-Tage-Mortalität 8-10%

Seite 14

Schenkelhalsfrakturen - Risikopatienten

35

113

308

669

327

18

0

100

200

300

400

500

600

700

<10 <20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 100+

• 1511 Patienten, Sussex UK

• Dez 2005 – Jan 2008

• Schenkelhalsfraktur 27

40

47

50

White SM et al. Anaesthesia (2009) 64: 1061-5

% mit Clearance < 50 ml/min/1,73m2

Jiang HX et al. (Edmonton) J Bone Miner Res (2005) 20: 494-500

• 3'981 Hüftfrakturen • Patienten > 60 Jahre • 1994 - 2000

• Medianes Alter 82 Jahre • 71% Frauen • 26% > 4 Begleitdiagnosen

37.5

10.2

28.2

4.7

0 10 20 30 40 50

Männer

Frauen

1 Jahr Spital

Prozent Mortalität

Schenkelhalsfrakturen - Risikopatienten

Seite 15

Risikofaktoren für: am 3. Tag nicht gehfähig Alter > 75 J p = 0,004 Demenz p < 0,001 Hb am 1. Tag < 100 g/l p = 0,002 ASA 3-4 p = 0,20

Schenkelhalsfrakturen - Transfusion

Foss NB et al. Age and Aging (2008) 37: 173-8

187 konsekutive Patienten mit Schenkelhalsfraktur

Multimodales Rehabilitationsprogramm

liberal transfundiert; Anämiedefinition < 100 g/l

Hvidore Kehlet

Schenkelhalsfrakturen - Transfusion

Foss NB et al. Transfusion (2009) 49: 227-34

10

2

8

0

0 2 4 6 8 10 12

CV-

Komplikationen

Mortalität

Prozent

P = 0,05

P = 0,02

120 Patienten

Schenkelhalsfraktur

liberal > 100 g/l

restriktiv > 80 g/l

=> Reha nicht schneller

Hvidore Kehlet

Seite 16

Schenkelhalsfrakturen - Risikopatienten

Management of proximal femoral fractures 2011 Guidelines AAGBI

Alper J et al. Br J Anaesth (2012) 67: 85-98

„Performance by the aggregation of marginal gains“

• Operation innerhalb von 24 h

• Priorität im OP-Programm

• Ein „SHF-Leader“ in der Klinik

• Behandlung durch Erfahrene

• Abklärung (Echokardiographie)

• Optimierte Hämoglobinkonzentration

Minden BRD 7/21 wurden obduziert => alle massive Fettembolie

Genf 2/4 wurden obduziert => beide massive Fettembolie

Mögliche Hypothesen:

• Embolien aus dem Markraum

• Metacrylat-Monomere

• Freisetzung von Mediatoren

• Aktivierung der Gerinnung

„Bone cement implantation syndrome“

Donaldson AJ et al. Br J Anaesth (2009) 102: 12-22

Seite 17

140/60

1 min

Palakos 81-jährige Patientin mediale Schenkelhalsfraktur Allgemeinanästhesie

„Bone cement implantation syndrome“

ART

SpO2

HF

• Volumenstatus

• Oxygenierung

• Vasoaktiva 90-jährige Patientin

mediale SHF

„Bone cement implantation syndrome“

Seite 18

„Bone cement implantation syndrome“

Donaldson AJ et al. Br J Anaesth (2009) 102: 12-22

Sättigungsabfall => Hypotension => Kreislaufstillstand

Intraoperative Todesfälle Unzementiert 0% Zementiert 0,12% - Fraktur 0,4% - Pathologische Fraktur 4,3% Parvizi J et al. (1999) 34‘488 Hüften

Ursachen:

• Embolisierung • Mediatoren • Monomere (?)

Risikopatienten:

• Frakturen • Osteoporose • Metastasen • Pulmonale Hypertension

„Bone cement implantation syndrome“

White SM et al. Anaesthesia (2014) 69: 224-30

England und Wales 1. Januar bis 31. Dezember 2012 65’535 Patienten mit Schenkelhalsfraktur

unzementiert zementiert 30 d-Mortalität 8.9% 7.4% p <0.001 24 h Mortalität 1.2% 1.6% p = 0.03

SP = AN

Seite 19

„Bone cement implantation syndrome“

Olsen F et al. Br J Anaesth (2014) 113: 800-6

• 1’016 Patienten mit Schenkelhalsfraktur • Zementierte Kopfprothese

• 30-Tage-Mortalität 9% • 1-Jahr-Mortalität 29%

283 (28%) zeigen eine Reaktion auf den Zement

Häufigkeit 30-d-Mortalität

Grad 1 (BD -20%, SaO2 < 94%) 21% 9,3%

Grad 2 (BD -40%, SaO2 < 88%) 5,1% 35%

Grad 3 (Kreislaufstillstand) 1,7% 88%

Tourniquet hypertension and its prevention: A review

Gielen MJM, Stienstra R. Reg Anesth (1991) 16: 191-4

• Eine Frage der Intensität der Blockade

– Profunde Blockade des Plexus brachialis => keine Manschettenprobleme

• An der unteren Extremität

– Niveau L1 reicht, Intensität ist wichtig

– Spinal-, nicht Epiduralanästhesie

– Isobares, nicht hyperbares Bupivacain

– Bupivacain, nicht Tetracain

– Zusatz von Adrenalin, Clonidin, Morphin?

Seite 20

Kam PCA et al. Anaesthesia (2001) 56: 534-45 The arterial tourniquet: pathophysiological consequences and

anaesthetic implications

Schäden an Muskeln, Nerven, Gefäßen

Je dicker die Extremität, desto weniger Druck wird auf das Gewebe übertragen

Maximal erlaubte Zeit? Konsens 90-120 Minuten

Maximaler Druck? OE Systole + 50 mmHg UE Systole + 150 mmHg

Pohl A et al. J Clin Anesth (2005) 17: 463-9

Cerebral ischemia during shoulder surgery in the upright position: a case series.

Beach Chair Position May Decrease Cerebral Perfusion

Catastrophic Outcomes Have Occurred

by David J. Cullen, MD, and Robert R. Kirby, MD

Anesthesia Patient Safety Foundation (APSF)

Seite 21

„Beach Chair“ => Ischämie!

Villevieille T Ann Fr Anesth Réanim (2012) 31: 914-8

Gefahr erkennen, Monitoring

Perfusionsdruck aufrechterhalten (MAP > 60 mmHg?)

NIRS? BIS?

• Vorbemerkungen

• Orthopädie

• Urologie

• Schlussfolgerungen

• Niere, RAL-Eingriffe • Endoskopische Resektionen • Spezielles

Seite 22

Niere T10 - L1 Ureter T10 - L2 Blase T11 - L2 Blasenhals S2 - S4 Prostata T11-L2, S2-S4 Penis S2 - S4 Skrotum S2 - S4 Hoden T10 - L1

Schmerzleitung

Miller RD: Anesthesia 4th ed. (1994)

• Lagerung

• Eröffnung der Pleura

• Blutverlust

• Analgesie

„Nierenlagerung“

Seite 23

RAL - Prostatektomie

• Pneumoperitoneum

• Lagerung

• Rhabdomyolyse

• kaum Zugang

da Vinci

Anesthetic concerns for robotic-assisted laparoscopic radical prostatectomy

Gainsburg DM Minerva Anestesiol (2012) 78: 596-604

Einschwemmsyndrome (TUR-Syndrom) (ähnliche Probleme bei TUR, PNL und Hysteroskopie)

Ananthanarayan C et al.: Hysteroscopy and anaesthesia. Can J Anaesth (1996) 43: 56-64

Die Spülflüssigkeit soll klar und nicht elektrisch leitend sein

Wasser => Hämolyse Glukose => Hyperglykämie Glycin => Sehstörungen NH3-Intoxikation Harnstoff Mannitol Sorbitol

Verdünnung Hyponatriämie Hypervolämie

Seite 24

Hyponatriämie, Wasserintoxikation

Symptome Na < 125 mmol/l Nausea Na 110-120 mmol/l Unruhe, Lethargie Na < 110 mmol/l Krämpfe, Koma

Abschätzen der Einschwemm-Menge Serumnatrium + 10 mmol/l => Wasserverschiebung

50 kg 2 l 70 kg 3 l 90 kg 4 l

Therapie Na-Anstieg nicht zu schnell (1-2 mmol/l/h) Furosemid, Diurese, Na- und K-Zufuhr (z.B. 30 mmol Na und 10 mmol K pro Stunde?)

• Blut(Atem)alkohol = Einschwemm-Menge x Alkoholkonzentration KG x 0,6 • Einschwemm-Menge = Blut(Atem)alkohol x KG x 0,6 Alkoholkonzentration

• Alkohol verteilt sich im ganzen Körperwasser (60-70% des KG) • 0,5-1% wird der Spüllösung zugesetzt => 1 Liter resorbiert => 5-10g Alkohol aufgenommen

Überwachung der Einschwemmung durch Messung des Alkohols in der Atemluft

Seite 25

Blasenperforation bei TUR

Hahn RG: Life-threatening transurethral resection syndrome despite monitoring of fluid absorption with ethanol.

Eur J Anaesthesiol (1995) 12: 431-3

• Intraperitoneal - plötzlicher Schmerz trotz gut

sitzender Regionalanästhesie

- Blässe, Schwitzen, Nausea

- Peritonismus

- Hypotension

• Extraperitoneal - langsames Auftreten von Schmerzen

- Abdomen nimmt an Größe zu

- verzögerte Resorption

Penisblock ist sicher

9 Komplikationen

- 2 x falsche Spritze (Thiopental)

- 2 x Punktion von Vorhaut oder Glans

(„buried penis“)

- 2 x Punktion der Urethra

- 2 x Penishämatom

- 1 x Skrotalhämatom

• 3909 Zirkumzisionen, 53 Monate

• Narkose + Penisblock

• Keine Neugeborenen, 23G 25 mm Nadel

Soh CR et al.

(Singapur)

Paediatr Anaesth

(2003)

13: 329-33

KEIN Schaden

Seite 26

22G

Zech N, Seemann M, Hansen E. Anaesthesist (2014) 63: 816-24

Nocebo

Worte können heilen

Suggestibel, Verneinungen wirken nicht

Schmerzen, Stechen, Brennen, Biene, Wespe

Langsam injizieren!

0 10 20 30 40

Lido schnell

Lido-Bik schnell

Lido langsam

Lido-Bik langsam

Scarfone RJ et al. Ann Emerg Med (1998) 31: 36-40

medianer Schmerz-Score

• 42 Freiwillige

• Je 4 Injektionen

– Lidocain mit/ohne Bik

– 1 ml über 5'' oder 30''

– 27G Nadel

Philadelphia

Seite 27

Lidocain-Bikarbonat

Jöhr M et al. Anesth Analg (1994) 78, 2S: 180

0 1 2 3 4 5

Lidocain

warm

+ Bik• 20 Freiwillige (Ärzte/ Pflegende)

• Vorderarm volar: 3 Nadeln

• 0,5 ml randomisiert

medianer Schmerz-Score

Luzern

• dünne Nadel

• ganz langsam

• Lidocain-Bikarbonat

(Lidocain 1% und NaBikarbonat 9:1)

Injektionen fast ohne Schmerzen „.. Sie werden einen leichten Druck verspüren …“

Nocebophänomene in der Medizin Häuser W, Hansen E et al.

Dtsch Ärztebl (2012) 109: 459-65

Worte können heilen: Vermeide „Stechen“ „Brennen“ „Schmerzen“

Seite 28

• Vorbemerkungen

• Orthopädie

• Urologie

• Schlussfolgerungen

Schlussfolgerungen

• In der Orthopädie finden sich oft sehr spezielle Patienten.

• Für die Hüft- und Knie-Prothetik gibt es klare Konzepte.

• „Beach Chair“ und „BCIS“ sind eine Bedrohung.

• Spezielle Lagerungen und das Einschwemmsyndrom sind

typisch für die Urologie.

• Besser werden „by the aggregation of marginal gains“