32
Es ist später, als du denkst 3 «Wer könnten wir noch werden und warum?» Pädagogikprofessor Rolf Arnold setzt sich in seinem neuen Buch mit der Frage auseinander, welche Optionen uns noch bleiben, wenn das meiste schon entschieden ist und die Lebenszeit knapp wird. Überfachliche Kompetenzen 5 Das neue Lehrmittel «Kompetenzen» unterstützt Jugendliche bei der Weiterentwicklung und Stärkung ihrer Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen. Wie sich das Lehrmittel im Unterricht einsetzen lässt, erklärt der Mitautor Thomas Tanner. Parteienkompass aktualisiert 9 Die kostenlose Online-Wahlhilfe www.parteien- kompass.ch wird zum Sommer hin inhaltlich, gestalterisch und technisch komplett überarbeitet und insbesondere auch auf Smartphones und Tablets nutzbar gemacht. «Sprache und Kommunikation» 15 Neues Arbeitsheft zur Vertiefung und Verbesserung der schriftlichen Sprachkompetenz im allgemein- bildenden Unterricht an Berufsfachschulen. «Technik und Design» 25 Die neu entwickelte Lehrmittelreihe bietet den Lehrpersonen Hilfen und Planungsgrundlagen zur Umsetzung des Lehrplans 21 im Technischen und Textilen Gestalten. Jugendliche führen 27 Was ist mit Führen im pädagogischen Umfeld gemeint? Wie lassen sich in Klassen mit Lernenden in der Phase der Adoleszenz eine Beziehungskultur aufbauen? Das Autorenteam von «Ausgeflaust» liefert konkrete Hinweise. 2017 news aus dem hep verlag

aus dem hep verlag · 2017. 6. 6. · aus dem hep verlag P170398_hep_NEWS_2017.indd 1 04.05.17 19:21. Sachbuch Es ist später, als du denkst ... Prof. Dr. Rolf Arnold promovierte

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Es ist später, als du denkst 3

    «Wer könnten wir noch werden und warum?» Pädagogikprofessor Rolf Arnold setzt sich in seinem neuen Buch mit der Frage auseinander, welche Optionen uns noch bleiben, wenn das meiste schon entschieden ist und die Lebenszeit knapp wird.

    Überfachliche Kompetenzen 5

    Das neue Lehrmittel «Kompetenzen» unterstützt Jugendliche bei der Weiterentwicklung und Stärkung ihrer Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen. Wie sich das Lehrmittel im Unterricht einsetzen lässt, erklärt der Mitautor Thomas Tanner.

    Parteienkompass aktualisiert 9

    Die kostenlose Online-Wahlhilfe www.parteien-kompass.ch wird zum Sommer hin inhaltlich, gestalterisch und technisch komplett überarbeitet und insbesondere auch auf Smartphones und Tablets nutzbar gemacht.

    «Sprache und Kommunikation» 15

    Neues Arbeitsheft zur Vertiefung und Verbesserung der schriftlichen Sprachkompetenz im allgemein-bildenden Unterricht an Berufsfachschulen.

    «Technik und Design» 25

    Die neu entwickelte Lehrmittelreihe bietet den Lehrpersonen Hilfen und Planungsgrundlagen zur Umsetzung des Lehrplans 21 im Technischen und Textilen Gestalten.

    Jugendliche führen 27

    Was ist mit Führen im pädagogischen Umfeld gemeint? Wie lassen sich in Klassen mit Lernenden in der Phase der Adoleszenz eine Beziehungskultur aufbauen? Das Autorenteam von «Ausgeflaust» liefert konkrete Hinweise.

    2017newsaus dem hep verlag

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 1 04.05.17 19:21

  • Sachbuch

    Es ist später, als du denkstWer könnten wir noch werden und warum? Pädagogikprofessor Rolf Arnold setzt sich in seinem neuen Buch mit der Frage auseinander, welche Optionen uns noch bleiben, wenn das meiste schon entschieden ist und die Lebenszeit knapp wird.

    Bildungshunger: www.hep-weiterbildung.chPlanen Sie eine schulinterne Weiterbildung? Sind Sie auf der Suche nach einer Referentin oder einem Referenten? Möchten Sie die Organisation Ihres internen Weiterbildungstags komplett abgeben? Der hep verlag organisiert Workshops an Ihrer Schule.

    «Jeder Mensch erfindet sich früher oder später eine Geschichte,

    die er für sein Leben hält», heisst es in Max Frischs Roman

    «Mein Name sei Gantenbein». Doch wie viel Gestaltungsmöglich-

    keiten bleiben, wenn diese Geschichte in den wesentlichen Teilen

    geschrieben ist? Was können wir noch erwarten und entscheiden,

    wenn wir die wichtigsten Weichenstellungen längst vorgenom-

    men haben? Mit seinem Buch «Es ist später, als du denkst» lädt

    der deutsche Pädagogikprofessor Rolf Arnold zur bewussten

    Gestaltung der «Restbiografie» ein, wie er die letzten Kapitel der

    Lebensgeschichte nennt. Er zeigt eindringlich, dass wir auch

    im letzten Lebensabschnitt noch viele Optionen haben, sofern

    wir bewusst entscheiden, uns im Loslassen üben und uns mit

    unserem Weg versöhnen.

    Sein Buch ist kein Ratgeber, der dem Leser zuruft, alles sei noch

    möglich, sondern ein philosophisches Erfahrungsbuch, das an

    die essenziellen Fragen heranführt und eine persönliche Ausein-

    andersetzung mit dem Thema Restbiografie anregt. Denn erst

    in der Auseinandersetzung mit dem Abschied, ist der Autor über-

    zeugt, werden wir frei, uns weiterzuentwickeln und die richtigen

    Optionen zu ergreifen.

    Dank der Kombination von philosophischer Reflexion und praxis-

    nahem Dialog dient dieses Buch nicht nur als Orientierungshilfe,

    sondern trägt auch zur Schärfung und Realisierung der eigenen

    Lebensziele bei. Am Ende jedes Kapitels ist ein Fragebogen auf-

    geführt, welcher den Leser zur Selbstreflexion über sein Leben

    und zur Gestaltung der eigenen Restbiografie einlädt.

    Das WeiterbildungsmenüUnser aktuelles Angebot enthält Workshops zu folgenden Themen:

    • Allgemeinbildender Unterricht

    • Deutsch

    • Geografie

    • Methodik & Didaktik

    • Chemie

    • Digitaler Unterricht

    • Wirtschaft & Recht, Rechnungswesen

    Das Angebot wird laufend ausgebaut. Detailinformationen

    zu den Workshops und den Konditionen finden Sie unter

    www.hep-weiterbildung.ch.

    Die Referentinnen und ReferentenWir arbeiten mit Spezialistinnen und Spezialisten aus unter-

    schiedlichen Fachgebieten zusammen, die ihr Know-how

    ein bringen. Was Sie in seinen Workshops erwartet, erklärt

    Referent Alex Bieli im Kurzinterview.

    Oben, v.l.n.r.: Rahel Räz, Alex Bieli, Tabea Widmer, Adrian S. Müller Unten, v.l.n.r.: Renato C. Müller Vasquez Callo, Rahel Eckert-Stauber, Matthias Probst, Hans Peter Gächter

    3 Fragen an den Referenten Alex Bieli

    Was dürfen die Teilnehmenden in Ihren Workshops erwarten?

    Neue Ideen und praktische Inputs, die ohne grossen Auf-wand im eigenen Unterricht umgesetzt werden können.

    Was erwarten Sie von den Teilnehmenden?

    Offenheit, Neugierde, eine förder- und leistungsorientierte Haltung sowie Freude an der pädagogischen Arbeit.

    Was ist Ihnen als Referent wichtig?

    Das Wichtigste ist eine hohe Praxisorientierung. Die kurzen theoretischen Inputs sollen der Reflexion und Vertiefung dienen. Weiter achte ich auf eine abwechslungsreiche Kurs-gestaltung mit verschiedenen Sozial- und Arbeitsformen. Ideal ist, wenn einzelne methodische Elemente gleich in die eigene Arbeit transferiert werden können. Wichtig sind auch Raum für gegenseitigen Austausch und Reflexion.

    Alex Bieli ist selbstständiger Schul- und Unterrichtsberater, Kursleiter

    in der Weiterbildung von Lehrpersonen und Lehrmittelautor. Er hat

    über 30 Jahre Unterrichtserfahrung auf verschiedenen Schulstufen und

    in der Erwachsenenbildung.

    2 Weiterbildung

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 2 04.05.17 19:21

  • Sachbuch

    Es ist später, als du denkstWer könnten wir noch werden und warum? Pädagogikprofessor Rolf Arnold setzt sich in seinem neuen Buch mit der Frage auseinander, welche Optionen uns noch bleiben, wenn das meiste schon entschieden ist und die Lebenszeit knapp wird.

    Bildungshunger: www.hep-weiterbildung.chPlanen Sie eine schulinterne Weiterbildung? Sind Sie auf der Suche nach einer Referentin oder einem Referenten? Möchten Sie die Organisation Ihres internen Weiterbildungstags komplett abgeben? Der hep verlag organisiert Workshops an Ihrer Schule.

    Rolf Arnold

    Es ist später, als du denkst

    1. Auflage 2017136 Seiten, 13,5 × 20 cm, BroschurISBN 978-3-0355-0742-3CHF 29.–

    Auch erhältlich als E-Book

    s ist nicht richtig, dass sich die Pädagogik auf Themen

    wie Kinderziehung und Schulbildung beschränkt. Denken

    Sie nur an die grossen Pädagogen Jean-Jacques Rousseau

    und Johann Amos Comenius: Ihr Blick war nicht auf die Jugend,

    sondern auf den ganzen Lebenslauf gerichtet. Und beide stimm-

    ten darin überein, dass die vielleicht wichtigste Aufgabe des

    Lebens in der Vorbereitung auf den Tod besteht. Die Aus einander-

    setzung mit dem letzten Kapitel unseres Lebens ist also kein

    neues Motiv in der Pädagogik, auch wenn sie seit den 1970er-

    Jahren etwas in Vergessenheit geraten ist. Heute reden so

    viele Kollegen vom lebenslangen Lernen und der permanenten

    Selbstverwirklichung, da schadet es nicht, wenn einer, der

    selber nicht mehr in Aufbruchstimmung ist, auf die Begrenztheit

    unseres Lebens hinweist und fragt, wie wir die letzten Kapitel

    bewusst gestalten können.»

    Prof. Dr. Rolf Arnold

    Prof. Dr. Rolf Arnold promovierte 1983 an der Universität Heidelberg, legte seine

    Habilitation an der FernUniversität Hagen ab und hat seit 1990 einen Lehrstuhl

    für Pädagogik (insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik). Ab 1992 baute

    er das DISC (Distance and Independent Studies Center) an der TU Kaiserslautern

    auf, das er bis heute leitet. Seine Forschungsschwerpunkte sind Erwachsenen-

    bildung, betriebliche Aus- und Weiterbildung, Lehr-Lern-System-Entwicklung,

    Systemische Pädagogik, Emotionaler Konstruktivismus und Interkulturelle

    Berufspädagogik.

    «Jeder Mensch erfindet sich früher oder später eine Geschichte,

    die er für sein Leben hält», heisst es in Max Frischs Roman

    «Mein Name sei Gantenbein». Doch wie viel Gestaltungsmöglich-

    keiten bleiben, wenn diese Geschichte in den wesentlichen Teilen

    geschrieben ist? Was können wir noch erwarten und entscheiden,

    wenn wir die wichtigsten Weichenstellungen längst vorgenom-

    men haben? Mit seinem Buch «Es ist später, als du denkst» lädt

    der deutsche Pädagogikprofessor Rolf Arnold zur bewussten

    Gestaltung der «Restbiografie» ein, wie er die letzten Kapitel der

    Lebensgeschichte nennt. Er zeigt eindringlich, dass wir auch

    im letzten Lebensabschnitt noch viele Optionen haben, sofern

    wir bewusst entscheiden, uns im Loslassen üben und uns mit

    unserem Weg versöhnen.

    Sein Buch ist kein Ratgeber, der dem Leser zuruft, alles sei noch

    möglich, sondern ein philosophisches Erfahrungsbuch, das an

    die essenziellen Fragen heranführt und eine persönliche Ausein-

    andersetzung mit dem Thema Restbiografie anregt. Denn erst

    in der Auseinandersetzung mit dem Abschied, ist der Autor über-

    zeugt, werden wir frei, uns weiterzuentwickeln und die richtigen

    Optionen zu ergreifen.

    Dank der Kombination von philosophischer Reflexion und praxis-

    nahem Dialog dient dieses Buch nicht nur als Orientierungshilfe,

    sondern trägt auch zur Schärfung und Realisierung der eigenen

    Lebensziele bei. Am Ende jedes Kapitels ist ein Fragebogen auf-

    geführt, welcher den Leser zur Selbstreflexion über sein Leben

    und zur Gestaltung der eigenen Restbiografie einlädt.

    3Weiterbildung

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 3 04.05.17 19:21

  • Überfachliche Kompetenzen

    Kompetenzen – neues Lehrmittel in drei Bänden

    Das bewährte «Handbuch Kompetenzen» ist kein her-

    kömmliches Lehrmittel, sondern ein multifunktionales

    Arbeits- und Lerninstrument und ein ständiger Begleiter

    in allen Unterrichtssituationen und Lebenslagen während

    der gesamten Aus- und Weiterbildungszeit. Der regelmäs-

    sige Einsatz garantiert eine gezielte und wirkungsvolle

    Förderung und Entwicklung überfachlicher Kompetenzen.

    Das Handbuch für Lehrpersonen ermöglicht es, wesent-

    liche überfachliche Kompetenzen aus den Bereichen

    Selbst- und Sozialkompetenz sowie Methoden- und

    Sprachkompetenz gezielt zu schulen und zu fördern.

    Die Vorlagen bieten den Lernenden die Gelegenheit,

    in noch nie erreichtem Umfang und noch nie erreichter

    Tiefe sämtliches Grundwissen aus dem «Handbuch

    Kompetenzen» einzuschätzen, zu testen und zu reflektie-

    ren sowie in Kombination mit diesem gezielt anzuwen-

    den und nachhaltig zu festigen.

    Thomas Tanner, Beat Gurzeler, Hanspeter Maurer, Regula Balmer, Ruth Sprecher, Simona Tanner

    Kompetenzen

    Handbuch für die Berufs-vorbereitung und für die zweijährige berufliche Grundbildung

    Band 1 | Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz1. Auflage 2017216 Seiten, A4, BroschurISBN 978-3-0355-0622-8CHF 34.–

    Band 2 | Sprachkompetenz1. Auflage 2017ca. 150 Seiten, A4, BroschurISBN 978-3-0355-0790-4ca. CHF 24.–Erscheint im Herbst 2017

    Band 3 | Berufswahl und Lehrstellenfindung1. Auflage 2017ca. 100 Seiten, A4, BroschurISBN 978-3-0355-0791-1ca. CHF 22.–Erscheint im Herbst 2017

    Hanspeter Maurer, Beat Gurzeler

    Handbuch Kompetenzen

    Arbeitsinstrument zur Entwicklung überfachlicher Kompetenzen»

    8. Auflage 2017190 Seiten, 18,5 ×26 cm, SpiralbindungISBN 978-3-0355-0830-7CHF 42.–

    Auch erhältlich als eLehrmittel

    Print inkl. eLehrmittelISBN 978-3-0355-0819-2CHF 50.–

    Handbuch Kompetenzen für LehrpersonenISBN 978-3-0355-0141-4CHF 120.–

    Auch erhältlich als PDFwww.hep-verlag.ch, CHF 96.–

    Handbuch Kompetenzen – der KlassikerFür die 8. Auflage wurde das Handbuch leicht aktualisiert.

    neuauflage

    Förderung überfachlicher Kompetenzen in der Berufsvorbereitung und der zweijährigen beruflichen GrundbildungDie dreibändige Reihe «Kompetenzen» unterstützt Jugendliche bei der Weiterentwicklung und Stärkung ihrer Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen. Wie sich das Lehrmittel erfolgreich im Unterricht einsetzen lässt, erklärt der Mitautor Thomas Tanner im Interview.

    Worin lag Ihre Motivation, das Lehrmittel «Kompetenzen» zu entwickeln?

    Ich unterrichte seit vielen Jahren an Brücken-angeboten. Der Bereich «Überfachliche Kompetenzen» rückte immer mehr in den Vordergrund. Das Vermitteln der Grund-lage für lebenslanges Lernen – die Hand-lungskompetenz – erschien auch immer wichtiger, insbesondere im Hinblick auf die Hauptaufgabe der Brückenangebote, die Vorbereitung auf das Berufsleben. Dazu gibt es zahlreiche gute Lehrmittel; das wirklich ideale Werk für das einjährige Brückenangebot aber suchten nicht nur ich, sondern auch viele andere Kolleginnen und Kollegen vergebens. Das motivierte mich, ein entsprechendes praxisnahes Lehrmittel zusammenzustellen. Mir liegen aber auch einfach die jungen Menschen, denen es infolge verschiedener, zum Teil schwieriger Umstände nicht gelungen ist, eine Anschlusslösung in der Berufswelt zu finden, am Herzen.

    «Kompetenzen» basiert auf dem erfolgreichen Lehrmittel «Handbuch Kompetenzen». Worin liegen die Unterschiede?

    «Kompetenzen» nimmt fast alle Themen des Handbuch Kompetenzen auf. Die Ab-sicht bleibt dieselbe: Entwicklung überfach-licher Kompetenzen und Förderung des selbstständigen Lernens. Das neue Werk ist aber speziell für die einjährigen Brücken-angebote und die zweijährige berufliche Grundbildung konzipiert: umfangmässig reduziert, weniger komplex und sprachlich einfacher. Es soll auch von Lernenden mit Defiziten im selbstständigen Lernen ver-standen und innerhalb eines Schuljahres bearbeitet werden können.

    Überfachliche Kompetenzen4

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 4 04.05.17 19:21

  • Überfachliche Kompetenzen

    Thomas Tanner, Beat Gurzeler, Hanspeter Maurer, Regula Balmer, Ruth Sprecher, Simona Tanner

    Kompetenzen

    Handbuch für die Berufs-vorbereitung und für die zweijährige berufliche Grundbildung

    Band 1 | Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz1. Auflage 2017216 Seiten, A4, BroschurISBN 978-3-0355-0622-8CHF 34.–

    Band 2 | Sprachkompetenz1. Auflage 2017ca. 150 Seiten, A4, BroschurISBN 978-3-0355-0790-4ca. CHF 24.–Erscheint im Herbst 2017

    Band 3 | Berufswahl und Lehrstellenfindung1. Auflage 2017ca. 100 Seiten, A4, BroschurISBN 978-3-0355-0791-1ca. CHF 22.–Erscheint im Herbst 2017

    Förderung überfachlicher Kompetenzen in der Berufsvorbereitung und der zweijährigen beruflichen GrundbildungDie dreibändige Reihe «Kompetenzen» unterstützt Jugendliche bei der Weiterentwicklung und Stärkung ihrer Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen. Wie sich das Lehrmittel erfolgreich im Unterricht einsetzen lässt, erklärt der Mitautor Thomas Tanner im Interview.

    Worin lag Ihre Motivation, das Lehrmittel «Kompetenzen» zu entwickeln?

    Ich unterrichte seit vielen Jahren an Brücken-angeboten. Der Bereich «Überfachliche Kompetenzen» rückte immer mehr in den Vordergrund. Das Vermitteln der Grund-lage für lebenslanges Lernen – die Hand-lungskompetenz – erschien auch immer wichtiger, insbesondere im Hinblick auf die Hauptaufgabe der Brückenangebote, die Vorbereitung auf das Berufsleben. Dazu gibt es zahlreiche gute Lehrmittel; das wirklich ideale Werk für das einjährige Brückenangebot aber suchten nicht nur ich, sondern auch viele andere Kolleginnen und Kollegen vergebens. Das motivierte mich, ein entsprechendes praxisnahes Lehrmittel zusammenzustellen. Mir liegen aber auch einfach die jungen Menschen, denen es infolge verschiedener, zum Teil schwieriger Umstände nicht gelungen ist, eine Anschlusslösung in der Berufswelt zu finden, am Herzen.

    «Kompetenzen» basiert auf dem erfolgreichen Lehrmittel «Handbuch Kompetenzen». Worin liegen die Unterschiede?

    «Kompetenzen» nimmt fast alle Themen des Handbuch Kompetenzen auf. Die Ab-sicht bleibt dieselbe: Entwicklung überfach-licher Kompetenzen und Förderung des selbstständigen Lernens. Das neue Werk ist aber speziell für die einjährigen Brücken-angebote und die zweijährige berufliche Grundbildung konzipiert: umfangmässig reduziert, weniger komplex und sprachlich einfacher. Es soll auch von Lernenden mit Defiziten im selbstständigen Lernen ver-standen und innerhalb eines Schuljahres bearbeitet werden können.

    Wie lässt sich «Kompetenzen» in der Praxis einsetzen?

    Dem selbstständigen Lernen wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Das äussert sich z. B. darin, dass die Lernenden immer wieder aufgefordert werden, über ihr Lernen nachzudenken, zu reflektieren und sich selbst neue Ziele zu setzen. «Kompetenzen» kann im traditionell geführten Unterricht wie auch im selbstständig organisierten Lernen eingesetzt werden. Es ermöglicht der Lehrperson gezielt auf die unterschied-lichen Voraussetzungen der Lernenden einzugehen.

    Noch kurz zu den Bänden 2 und 3: Was sind die wesentlichen Inhalte?

    Band 2 «Sprachkompetenz» behandelt im Bereich der rezeptiven und produktiven Sprachkompetenz Themen wie Kommu-nikation, Lesetechnik usw. Band 3 «Berufs-wahl und Lehrstellenfindung» führt chronologisch durch den gesamten Berufs-wahlprozess bis zur Lehrstellenfindung und dient zur Vorbereitung auf die Berufslehre.Alle drei Bände sind miteinander verknüpft, indem bei sinnvollen Stellen Hinweise auf relevante Themen in den anderen Bänden gegeben werden. Die drei Bände stellen somit ein Gesamtwerk dar.

    Thomas Tanner: Berufslehre in der Industrie,

    pädagogische Ausbildung, Erwachsenenbildung.

    Unterrichtstätigkeit Primarstufe, Berufsbildung

    und Berufsvorbereitung. Dozententätigkeit in der

    Weiterbildung der pädagogischen Hochschule,

    Bereich Berufsvorbereitung. Selbstständige

    Tätigkeit im Event- und Kulturmanagement.

    5Überfachliche Kompetenzen

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 5 04.05.17 19:21

  • Digitale MedienDigitale Medien

    Im Banne des Displays Ständig klingelt, summt und blinkt es: Überall sehen wir Menschen, die scheinbar nonstop an ihrem Smartphone kleben. Die digitalen Medien haben den Alltag erobert und unser Kommunikationsverhalten radikal verändert. Ein kurzer Auszug aus dem Buch «Fit und fair im Netz» von Felix Rauh.

    Einstieg in den digitalen Unterricht Setzen Sie das eLehrmittel von hep im Unterricht ein und profitieren Sie von den vielen Funktionen.

    Felix Rauh

    Fit und fair im Netz

    Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying

    1. Auflage 2016136 Seiten, 15,5 × 22,5 cm, BroschurISBN 978-3-0355-0479-8CHF 28.–

    Mit zwei Plakaten, Workshop und online verfügbaren Unterrichtsmaterialien.

    Auch erhältlich als E-Book

    Welche Rituale ermöglichen uns, bewusst offline zu gehen und

    zu bleiben? […] Hier eine Liste von Empfehlungen, wie Sie der

    zunehmenden Fremdbestimmung durch das Smartphone einfach

    und ohne finanziellen Aufwand entgegenwirken können:

    • Richten Sie im Eingangsbereich Ihrer Wohnung einen Handy-

    parkplatz ein, der gleichzeitig auch Ladestation ist. So nehmen

    Sie körperlich Distanz vom Gerät, verbannen es vom Esstisch

    und aus dem Schlafzimmer.

    • Lassen Sie sich morgens wieder von einem klassischen Wecker

    aus dem Schlaf holen. So vermeiden Sie es, vor dem Einschlafen

    als Letztes und nach dem Aufwachen als Erstes die neusten

    Mitteilungen oder Informationen abzurufen.

    • Unterstützen Sie gutes Einschlafen, indem Sie das Gerät eine

    Stunde vor dem Zubettgehen beim Handyparkplatz aufladen.

    So verzögern die Blaulichtanteile des Bildschirms nicht die

    Ausschüttung des schlafanstossenden Hormons Melatonin.

    • Verordnen Sie sich selber eine digitale Diät, dosieren Sie ihre

    Erreichbarkeit. Definieren Sie handyfreie Zeiten, beispielsweise

    während gemeinsamen Mahlzeiten. Lassen Sie das Handy im

    Auto oder in der Handtasche, wenn Sie sich mit jemandem zum

    Mittagessen oder Nachtessen treffen. Gönnen Sie sich das kleine

    Abenteuer eines handyfreien Tages (wenn Sie Ihre nächsten

    Angehörigen im Voraus darüber informieren, wird sich niemand

    Sorgen machen müssen).

    • Legen Sie sich wieder eine Armbanduhr ums Handgelenk.

    Sie werden Ihr Smartphone weniger oft zücken. Wer sich

    per Smartphone über die aktuelle Uhrzeit informiert, bleibt

    oft unfreiwillig noch bei den neusten Nachrichten hängen.

    • Schalten Sie den Signalton für eintreffende Nachrichten aus

    oder stellen Sie das Gerät standardmässig auf lautlos.

    • Beschränken Sie das Lesen von E-Mails und digitalen Kurz-

    nachrichten auf einmal pro Stunde. Oder nutzen Sie die Mög-

    lichkeit automatischer Antwortfunktionen, beispielsweise:

    «Danke für Ihre Nachricht. Ich beantworte meine E-Mails ein-

    mal täglich, und zwar immer vor 10 Uhr morgens. Ich werde

    mich bei Ihnen melden.» Das entschleunigt, schliesst aber

    die Möglichkeit nicht aus, tatsächlich Dringendes und wirklich

    Wichtiges ausnahmsweise in kürzeren Intervallen zu beant-

    worten. Dadurch reduzieren Sie Unterbrechungen und können

    sich konzentrierter Arbeit oder entspannter Freizeit widmen.

    Die Sicht auf die Vorteile und Gefahren des Smartphones und

    dessen Omnipräsenz mögen individuell sein. Gedanken und Fragen

    wie die oben stehenden können zu verschiedenen Schlüssen und

    Antworten führen. Doch erst indem wir Erwachsenen den Umgang

    mit Smartphone und Social Media überhaupt reflektieren, können

    wir zu bewussten Nutzerinnen und Nutzern und damit zu guten

    Vorbildern werden.

    Quelle: «Fit und fair im Netz»

    Weiterführende Literatur• Beat Döbeli Honegger, Mehr als 0 und 1, Schule in einer

    digitalisierten Welt, ISBN 978-3-0355-0200-8, CHF 29.–,

    Auch erhältlich als E-Book

    • Werner Hartmann, Alois Hundertpfund, Digitale Kompetenz, Was die Schule dazu beitragen kann, ISBN 978-3-0355-0311-1,

    CHF 29.–, Auch erhältlich als E-Book

    Die 5 wichtigsten Funktionen des eLehrmittels im Überblick

    Jederzeit verfügbarDie eLehrmittel von hep können offline auf iPads, Android-Tablets

    sowie Windows- oder Mac-Computern jederzeit genutzt werden.

    Hilfreiche VerknüpfungenUnsere eLehrmittel weisen Verlinkungen zu anderen Lehrmitteln

    auf. So können beispielsweise Gesetzesartikel automatisch und

    ohne Internetverbindung aufgerufen und direkt in der App gelesen

    werden. Weiter ermöglicht die Integration des «Lexikons Allgemein-

    bildung», Begriffe mit einem Klick nachzuschlagen und Zusatz-

    informationen abzurufen.

    Individualisierbar Die eLehrmittel-App bietet die Möglichkeit, im Lehrmittel eigene

    Seiten einzufügen. Dies ermöglicht einerseits den Lernenden,

    Zusammenfassungen oder Ergänzungen direkt in die Kapitel-

    struktur zu integrieren, andererseits den Lehrpersonen,

    den Lernenden zusätzliche Inhalte zur Verfügung zu stellen.

    eLehrmittel sind also erweiterbar.

    KlassenverwaltungGanz unkompliziert richten Sie Ihre Klassen in der App ein und

    versenden alle Handouts digital als eigene Seiten im eLehrmittel.

    eLehrmittel-Support

    Erklärvideos und Anleitungen Ab Sommer 2017 stehen Ihnen zur optimalen Vorbereitung

    auf den digitalen Unterricht neu verschiedene Erklärvideos

    zu den Hauptfunktionen sowie diverse Installationsanleitungen

    zur Verfügung › www.elehrmittel.ch

    Pia Kramer und Fabienne Pfefferli, Verlagssekretariat

    6

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 6 04.05.17 19:21

  • Digitale MedienDigitale Medien

    Einstieg in den digitalen Unterricht Setzen Sie das eLehrmittel von hep im Unterricht ein und profitieren Sie von den vielen Funktionen.

    • Beschränken Sie das Lesen von E-Mails und digitalen Kurz-

    nachrichten auf einmal pro Stunde. Oder nutzen Sie die Mög-

    lichkeit automatischer Antwortfunktionen, beispielsweise:

    «Danke für Ihre Nachricht. Ich beantworte meine E-Mails ein-

    mal täglich, und zwar immer vor 10 Uhr morgens. Ich werde

    mich bei Ihnen melden.» Das entschleunigt, schliesst aber

    die Möglichkeit nicht aus, tatsächlich Dringendes und wirklich

    Wichtiges ausnahmsweise in kürzeren Intervallen zu beant-

    worten. Dadurch reduzieren Sie Unterbrechungen und können

    sich konzentrierter Arbeit oder entspannter Freizeit widmen.

    Die Sicht auf die Vorteile und Gefahren des Smartphones und

    dessen Omnipräsenz mögen individuell sein. Gedanken und Fragen

    wie die oben stehenden können zu verschiedenen Schlüssen und

    Antworten führen. Doch erst indem wir Erwachsenen den Umgang

    mit Smartphone und Social Media überhaupt reflektieren, können

    wir zu bewussten Nutzerinnen und Nutzern und damit zu guten

    Vorbildern werden.

    Quelle: «Fit und fair im Netz»

    Weiterführende Literatur• Beat Döbeli Honegger, Mehr als 0 und 1, Schule in einer

    digitalisierten Welt, ISBN 978-3-0355-0200-8, CHF 29.–,

    Auch erhältlich als E-Book

    • Werner Hartmann, Alois Hundertpfund, Digitale Kompetenz, Was die Schule dazu beitragen kann, ISBN 978-3-0355-0311-1,

    CHF 29.–, Auch erhältlich als E-Book

    Die von Ihnen geteilten Dokumente erscheinen automatisch auf

    den Geräten Ihrer Lernenden an derselben Stelle im Inhalts-

    verzeichnis.

    Interaktive Übungen Die eLehrmittel können verschiedene Fragetypen wie Multiple-

    Choice-, Zuordnungs- oder offene Fragen sowie Kreuzworträtsel

    enthalten. Einige eLehrmittel sind zudem durch Audios und Videos

    ergänzt. Alle Übungen können in der App aufgerufen und gelöst

    werden.

    Die 5 wichtigsten Funktionen des eLehrmittels im Überblick

    Jederzeit verfügbarDie eLehrmittel von hep können offline auf iPads, Android-Tablets

    sowie Windows- oder Mac-Computern jederzeit genutzt werden.

    Hilfreiche VerknüpfungenUnsere eLehrmittel weisen Verlinkungen zu anderen Lehrmitteln

    auf. So können beispielsweise Gesetzesartikel automatisch und

    ohne Internetverbindung aufgerufen und direkt in der App gelesen

    werden. Weiter ermöglicht die Integration des «Lexikons Allgemein-

    bildung», Begriffe mit einem Klick nachzuschlagen und Zusatz-

    informationen abzurufen.

    Individualisierbar Die eLehrmittel-App bietet die Möglichkeit, im Lehrmittel eigene

    Seiten einzufügen. Dies ermöglicht einerseits den Lernenden,

    Zusammenfassungen oder Ergänzungen direkt in die Kapitel-

    struktur zu integrieren, andererseits den Lehrpersonen,

    den Lernenden zusätzliche Inhalte zur Verfügung zu stellen.

    eLehrmittel sind also erweiterbar.

    KlassenverwaltungGanz unkompliziert richten Sie Ihre Klassen in der App ein und

    versenden alle Handouts digital als eigene Seiten im eLehrmittel.

    eLehrmittel-Support

    Erklärvideos und Anleitungen Ab Sommer 2017 stehen Ihnen zur optimalen Vorbereitung

    auf den digitalen Unterricht neu verschiedene Erklärvideos

    zu den Hauptfunktionen sowie diverse Installationsanleitungen

    zur Verfügung › www.elehrmittel.ch

    Pia Kramer und Fabienne Pfefferli, Verlagssekretariat Matthias Heim, Leiter digitale Medien

    Persönliche Beratung durch das VerlagsteamGerne steht Ihnen unser Supportteam mit Rat und Tat zur Seite.

    Tel. 031 310 29 29

    E-Mail: [email protected]

    7

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 7 04.05.17 19:21

  • LeitprogrammBernhard Scheidegger

    PolitikPolitik

    Politische Bildung ist ein Muss für die Zukunft

    unserer Demo kratie! Die Schule ist nebst der

    Familie der wichtigste Ort, um junge Erwach-

    sene zur politischen Partizipation zu bewegen.

    Doch oft mangelt es im Unterricht sowie für

    die Vorbereitung an Zeit! easyvote-school ver-

    schafft dem Abhilfe.

    Mit easyvote-school können Lehrpersonen

    aktuelle politische Themen und Abstimmungs-

    vorlagen ohne grossen Aufwand im Unterricht

    behandeln.

    • Die einfach verständlichen und neutralen Unter-

    richtsmaterialien bilden die ideale Vorausset-

    zung für eine kontroverse Auseinander setzung.

    • Unterrichtseinheiten und didaktische Begleit-

    materialien ermöglichen Lehrpersonen

    wirkungsvolle politische Bildung auf der

    Sekundarstufe II

    Was zeichnet die Schweizer Demokratie aus?

    Wer regiert? Welche Parteien gibt es? Wann

    kommt es zu einer Abstimmung? Wie entsteht

    ein Gesetz? Solche Fragen beantwortet die

    Broschüre «Der Bund kurz erklärt» und ihr

    digitales Pendant, die App «CH info». Die Bundes-

    kanzlei publiziert sie jedes Jahr in den vier

    Landessprachen und auf Englisch.

    Der hep verlag bietet didaktische Unterlagen

    dazu an. Das «Leitprogramm: Der Bund kurz

    erklärt» vermittelt die staatskundlichen Themen

    auf vielseitige Weise: mit Lückentexten, Kreuz-

    worträtseln, geschlossenen und offenen Fragen.

    Die App gibt es unter dem Namen «CH info»

    im App Store und bei Google Play.

    easyvote-school fürs Klassenzimmer

    www.easyvote.ch/school

    easyvote-school: aktuell, multimedial und neutralWollen Sie aktuelle, politische Themen im Unterricht behandeln? Mit easyvote-school können Sie ohne grossen Aufwand aktuelle politische Themen und Abstimmungsvorlagen im Unterricht bearbeiten. Die einfach verständlichen und politisch neutralen Unterrichtsmaterialien bilden eine optimale Grundlage.

    Staatskunde kompakt und vielseitigDie Broschüre «Der Bund kurz erklärt» bietet einen aktuellen Überblick über Politik, Verwaltung und Justiz in der Schweiz. Beim hep verlag gibt es ein Leitprogramm dazu.

    easyvote-school

    easyvote.ch/schoo

    l

    LY3__easy_201701_easyvote-school.indd 3 07.04.17 10:00

    der Bund kurz erklärt 2017

    Das Leitprogramm steht als Download bereit unter www.hep-verlag.ch/ der-bund-kurz-erklaert.

    Die Broschüre kann man bestellen unter www.bundespublikationen.admin.ch und als PDF herunterladen unter www.admin.ch.

    Alle Angebote sind kostenlos.

    8

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 8 04.05.17 19:21

  • PolitikPolitik

    • Die einfach verständlichen und neutralen Unter-

    richtsmaterialien bilden die ideale Vorausset-

    zung für eine kontroverse Auseinander setzung.

    • Unterrichtseinheiten und didaktische Begleit-

    materialien ermöglichen Lehrpersonen

    wirkungsvolle politische Bildung auf der

    Sekundarstufe II

    Der hep verlag bietet didaktische Unterlagen

    dazu an. Das «Leitprogramm: Der Bund kurz

    erklärt» vermittelt die staatskundlichen Themen

    auf vielseitige Weise: mit Lückentexten, Kreuz-

    worträtseln, geschlossenen und offenen Fragen.

    Die App gibt es unter dem Namen «CH info»

    im App Store und bei Google Play.

    easyvote-school: aktuell, multimedial und neutralWollen Sie aktuelle, politische Themen im Unterricht behandeln? Mit easyvote-school können Sie ohne grossen Aufwand aktuelle politische Themen und Abstimmungsvorlagen im Unterricht bearbeiten. Die einfach verständlichen und politisch neutralen Unterrichtsmaterialien bilden eine optimale Grundlage.

    Staatskunde kompakt und vielseitigDie Broschüre «Der Bund kurz erklärt» bietet einen aktuellen Überblick über Politik, Verwaltung und Justiz in der Schweiz. Beim hep verlag gibt es ein Leitprogramm dazu.

    Andreas Stadelmann,

    Nadine Ritzer, Kathrin Jost

    Politik und du

    Verstehen – Beurteilen – Handeln

    1. Auflage 201796 Seiten, A4, BroschurISBN 978-3-0355-0554-2CHF 24.–

    Handbuch für Lehrpersonenca. 120 Seiten, A4, BroschurISBN 978-3-0355-0796-6ca. CHF 49.–

    Auch erhältlich als PDF:www.hep-verlag.chca. CHF 39.–Erscheint im Juni 2017

    Bezug zum Lehrplan 21NMG, RZG.8: Demokratie und Menschenrechte verstehen und sich dafür engagieren

    Wer hat die Macht in der Schweiz? Weshalb sind Kinderrechte

    wichtig? Und was sind die Aufgaben der UNO? Diesen und

    anderen Fragen geht das Lehrmittel nach. Im Zentrum stehen

    vielseitige Quellen und Materialien sowie attraktive Arbeits-

    aufträge, welche die Schülerinnen und Schüler zum Denken,

    Beurteilen und Handeln anregen. Am Ende jedes Kapitels kann

    das Gelernte mit einer Lernkontrolle überprüft werden.

    Eine ideale Ergänzung zum Lehrmittel ist der Parteienkompass:

    Während im gedruckten Buch die Grundlagen gelegt werden,

    können die Schülerinnen und Schüler auf der Webseite ihre eigene

    politische Position mit derjenigen der wichtigsten Schweizer

    Parteien vergleichen.

    «Politik und du» richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller

    Niveaus des 3. Zyklus. Zusätzliche digitale Materialien und

    Hilfsmittel stehen unter www.hep-verlag.ch/pud zur Verfügung.

    Mit dem Parteienkompass erfahren Ihre

    Lernenden, welche Parteien ihnen politisch

    nahestehen und ihre Interessen vertreten.

    Die Website wurde in Kooperation zwischen

    der PHBern, poolitools und dem hep verlag

    komplett aktualisiert, ergänzt, sprachlich und

    thematisch den Lernenden der Sekundarstufe I

    und II angepasst. Die Nutzerführung wurde ver-

    bessert, zudem wurde besonders dem Umstand

    Rechnung getragen, dass die meisten Zugriffe

    heute über Tablets und Smartphones (respon-

    sive webdesign) erfolgen. Kernelemente des

    Parteienkompasses sind weiterhin die Kom-

    passfragen und deren Auswertung. Nach dem

    Ausfüllen der Fragen werden eine «Parteiemp-

    fehlung» ein individuelles Smartspider-Profil

    und eine Smartmap präsentiert. Verglichen wird

    die Position des Lernendens mit jener der be-

    deutendsten Schweizer Parteien. Anders als in

    der vorgängigen Version werden die Lernenden

    die genannten Elemente beim Klick auf «Wahl-

    empfehlung» kompakt auf einer Seite sehen.

    Zudem sind Erläuterungen zur Berechnung und

    Interpretation der Elemente «Parteiempfehlung»,

    Smartspider und Smartmap besser sichtbar

    platziert. Wie eine Smartmap genau gelesen

    wird, erklärt zudem ein easyvote-Clip.

    Wie können junge Menschen für Politik begeistert werden? Das Lehrmittel «Politik und du» setzt bei der Lebenswelt der Jugendlichen an und leitet sie mit einer konsequenten Aufgabenorientierung, mit attraktiven Materialien und vielseitige Quellen zum Verstehen, Beurteilen und Handeln an.

    Parteienkompass aktualisiert und in neuem klaren Design – insbesondere für Smartphones und Tablets!Die kostenlose Online-Wahlhilfe www.parteienkompass.ch wird zum Sommer hin inhaltlich, gestalterisch und technisch komplett überarbeitet.

    9

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 9 04.05.17 19:21

  • Onlineangebote

    Der hep verlag stellt unter www.brennpunkt-welt.ch drei- bis

    viermal pro Jahr innovative Unterrichtseinheiten zu aktuellen

    Themen bereit. Die neuste Unterrichtseinheit bietet einen Ausblick

    aber auch Rückblick auf die Wahlen in Frankreich, Deutschland,

    Grossbritannien, Iran sowie China und erläutert kurz und

    knapp die verschiedenen Wahlsysteme. Für die Bearbeitung der

    Arbeits aufträge werden Internetressourcen in Form von Texten,

    Online-Artikeln, Podcasts, YouTube-Videos usw. zur Verfügung

    gestellt. Die Unterrichts einheiten regen zum Nachdenken und

    Diskutieren an.

    Aktuelle Unterrichtseinheit «Wichtige Wahlen 2017» unter www.brennpunkt-welt.ch verfägbar.

    «Genossenschaften machen Schule» vermittelt Berufslernenden

    anhand von fünf in sich abgeschlossenen Themenmodulen in

    wenigen Lektionen die wichtigsten Aspekte genossenschaftlichen

    Wohnens. Die Informationen knüpfen am Alltag der Jugendlichen

    an; sie sind praxisnah aufbereitet und behandeln auch allgemei-

    ne Aspekte des Wohnungsmarkts und des Zusammenlebens. Die

    Lernenden erarbeiten die Inhalte selbstständig am Bildschirm,

    wo sie modulweise Aufträge bearbeiten; alternativ dazu können

    die Module als PDF heruntergeladen werden. Sie decken Bildungs-

    ziele aus den ABU-Lernbereichen «Gesellschaft» und «Sprache

    und Kommunikation» ab.

    Rebecca Omoregie, Liza Papazoglou, Rahel Räz

    www.genossenschaften-machen-schule.ch

    Onlineplattform mit Materialien für Lehrpersonen und Lernwelt für Berufslernende

    Herausgeber: Wohnbaugenossenschaften Schweiz, Verband der gemeinnützigen WohnbauträgerBildungspartner: hep verlag

    Onlineplattform und Downloads (ab Juni 2017) stehen kostenlos bereit und werden laufend aktualisiert

    Brennpunkt Welt: wichtige Wahlen 2017Auf der Seite www.brennpunkt-welt.ch stellt der hep verlag innovative Unterrichtseinheiten zu verschiedenen gesellschaftsrelevanten Themen kostenlos zur Verfügung.

    Online-Unterrichtsmaterialien über genossenschaftliches Wohnen für den ABUWie finden Jugendliche eine bezahlbare Wohnung? Was heisst Clusterwohnen? Wie funktionieren auto-freie Siedlungen? Spannende Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um den Wohnungsmarkt und das Zusammenleben bietet die Onlineplattform «Genossenschaften machen Schule».

    10 Schweiz

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 10 04.05.17 19:21

  • Onlineangebote

    Der hep verlag stellt unter www.brennpunkt-welt.ch drei- bis

    viermal pro Jahr innovative Unterrichtseinheiten zu aktuellen

    Themen bereit. Die neuste Unterrichtseinheit bietet einen Ausblick

    aber auch Rückblick auf die Wahlen in Frankreich, Deutschland,

    Grossbritannien, Iran sowie China und erläutert kurz und

    knapp die verschiedenen Wahlsysteme. Für die Bearbeitung der

    Arbeits aufträge werden Internetressourcen in Form von Texten,

    Online-Artikeln, Podcasts, YouTube-Videos usw. zur Verfügung

    gestellt. Die Unterrichts einheiten regen zum Nachdenken und

    Diskutieren an.

    «Genossenschaften machen Schule» vermittelt Berufslernenden

    anhand von fünf in sich abgeschlossenen Themenmodulen in

    wenigen Lektionen die wichtigsten Aspekte genossenschaftlichen

    Wohnens. Die Informationen knüpfen am Alltag der Jugendlichen

    an; sie sind praxisnah aufbereitet und behandeln auch allgemei-

    ne Aspekte des Wohnungsmarkts und des Zusammenlebens. Die

    Lernenden erarbeiten die Inhalte selbstständig am Bildschirm,

    wo sie modulweise Aufträge bearbeiten; alternativ dazu können

    die Module als PDF heruntergeladen werden. Sie decken Bildungs-

    ziele aus den ABU-Lernbereichen «Gesellschaft» und «Sprache

    und Kommunikation» ab.

    Brennpunkt Welt: wichtige Wahlen 2017Auf der Seite www.brennpunkt-welt.ch stellt der hep verlag innovative Unterrichtseinheiten zu verschiedenen gesellschaftsrelevanten Themen kostenlos zur Verfügung.

    Online-Unterrichtsmaterialien über genossenschaftliches Wohnen für den ABUWie finden Jugendliche eine bezahlbare Wohnung? Was heisst Clusterwohnen? Wie funktionieren auto-freie Siedlungen? Spannende Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um den Wohnungsmarkt und das Zusammenleben bietet die Onlineplattform «Genossenschaften machen Schule».

    Andreas Blaser, Urs Kernen, Daniel V. Moser

    Die Schweiz verstehen

    1. Auflage 201796 Seiten, A4, BroschurISBN 978-3-0355-0521-4CHF 19.–

    Lernen, trainieren, nachschlagen:Die kostenlose App zum Buch

    Was muss ich wissen, um als Ausländerin oder Ausländer den

    Einbürgerungstest zu bestehen und damit das Schweizer Bürger-

    recht zu erwerben? «Die Schweiz verstehen» vermittelt die

    entsprechenden Kenntnisse auf fundierte und zeitgemässe Art.

    Das neu entwickelte Heft führt in die Schweizer Geografie,

    Geschichte und Kultur ein, informiert über Politik, Wirtschaft,

    Recht und Soziales und zeigt, was typisch ist für Land und Leute.

    «Die Schweiz verstehen» enthält ein Glossar mit allen wichtigen

    Begriffen, Fragen zur Lernkontrolle sowie weiterführende Fragen

    zur Vertiefung und Diskussion. Mit der kostenlosen App zum

    Heft kann man den Stoff trainieren und sein Wissen anhand von

    Originalfragen aus Einbürgerungstests überprüfen. «Die Schweiz

    verstehen» dient als Lehrmittel für Einbürgerungskurse sowie

    zur selbstständigen Vorbereitung auf den Einbürgerungstest.

    Zudem eignet es sich auch für den Staatskundeunterricht an

    Berufsfachschulen, Fachmittelschulen und Gymnasien.

    Stapferhaus Lenzburg ( Hrsg. )

    HEIMAT

    Eine Grenzerfahrung Didaktische Materialien für die Sekundar stufe I und IIInklusive Medienpaket mit Tönen, Videos und Grafiken aus der gleichnamigen Stapferhaus-Ausstellung

    1. Auflage 2017164 Seiten, A4, BroschurISBN 978-3-0355-0782-9CHF 54.–

    Auch erhältlich als PDF:www.hep-verlag.chCHF 43.–

    Kooperation mit dem Zürcher Lehrmittelverlag

    Wir reden in diesen Tagen viel über Heimat. Über verlorene Heimat,

    über neue Heimat und über eine Heimat, die vielleicht nicht mehr

    ist, was sie einmal war. Aber was ist Heimat? Heimat ist aktuell

    wie nie zuvor – und zugleich zeitlos wie kaum ein anderes Thema.

    Das Thema eröffnet Zugang zu den ganz grundsätzlichen, gesell-

    schaftlichen Fragen: Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin

    gehen wir? Gerade für Jugendliche sind diese Fragen von grosser

    Aktualität: Auf der Suche nach der persönlichen Identität ist die

    Adoleszenz geprägt von der Auseinandersetzung mit dem Eigenen

    und dem Fremden. Die Materialien bieten Anlass, um mit Jugend-

    lichen über persönliche und gesellschaftliche Vorstellungen von

    Heimat zu diskutieren. Darüber, was uns Menschen und unsere

    Welt ausmacht, welche Grenzen wir brauchen und in welcher

    Heimat wir zusammenleben wollen. Die Unterrichtseinheiten

    regen an, über persönliche und gesellschaftliche Lebensentwürfe

    nachzudenken, über individuelle und kollektive Identitäten. Die

    didaktischen Materialien erscheinen begleitend zur Stapferhaus-

    Ausstellung «HEIMAT. Eine Grenzerfahrung» (2017–2018). Inhalt-

    lich bewegen sich die Unterrichtseinheiten nahe an der Ausstellung,

    lassen sich aber auch unabhängig von einem Ausstellungsbesuch

    einsetzen. Sie eignen sich für den Einsatz im Unterricht auf

    Sekundarstufe I und II.

    Was macht Heimat aus? Didaktische Materialien für die Sekundarstufe I und II zum Thema Heimat.

    Was muss ich wissen, um Schweizerin oder Schweizer zu werden? «Die Schweiz verstehen» bereitet optimal auf den Einbürgerungstest vor. Das Heft vermittelt die geforderten Kenntnisse – übersichtlich gegliedert und in einer leicht verständlichen Sprache. Mit einem Glossar und einer kostenlosen App kann man den Stoff repetieren und sein Wissen überprüfen.

    11Schweiz

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 11 04.05.17 19:21

  • Das Lehrmittel «Recht» führt fachlich kompetent und anhand

    vieler Beispiele in alle wichtigen Rechtsgebiete ein. Es ist

    klar strukturiert und verfügt über ein frisches Layout, eine

    einfache Sprache und übersichtliche Grafiken. Das Lehrmittel

    richtet sich an Lernende der Sekundarstufe II (Gymnasium

    und Berufsmaturität) und eignet sich auch für die Weiterbildung

    und das Selbststudium.

    Behalten Sie den Überblick im Paragrafendschungel! Folgende

    fünf offizielle Schweizer Gesetzestexte sind als eLehrmittel

    erhältlich: Bundesverfassung (BV), Obligationenrecht (OR),

    Zivilgesetzbuch (ZGB), Strafgesetzbuch (StGB), Bundesgesetz

    über Schuldbetreibung Konkurs (SchKG). Mit der interaktiven

    Inhaltsspalte, der Volltextsuche und dem Direktzugriff auf die

    kompletten Gesetztestexte wird der Suchprozess und das

    Nachschlagen in Gesetzen vereinfacht.

    Seit Jahrzehnten wird in der Schweiz das Fach Recht als Teil

    der Allgemeinbildung auf der Sekundarstufe II unterrichtet.

    Gleichwohl fehlt es im gesamten deutschsprachigen Raum

    weitgehend an didaktischen Arbeiten, die sich dem Fach und

    seinem Stellenwert widmen. Die vorliegende Disserta tions-

    schrift schliesst diese Lücke für das Gymnasium und den

    allgemeinbildenden Unterricht (ABU) an Berufsfachschulen.

    Zum einen wird vor einem bildungstheoretischen Hintergrund

    die Legitimation des Fachs Recht auf der Sekundarstufe II

    diskutiert. Zum anderen werden Bildungsziele, korrespondie-

    rende Kompetenzen und entsprechende, praxisnahe Unter-

    richtsaufgaben hergeleitet.

    Adrian S. Müller, Andreas Klauenbösch, Alexander Bieger, Dino Cerruti

    Recht

    für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung

    ISBN 978-3-0355-0103-2CHF 42.–

    Dazu erhältlich: Arbeitsheft, Lösungen, Lern-App

    5 Schweizer Gesetzestexte als eLehrmittel-Paket oder einzeln

    www.hep-verlag.ch/schweizer-gesetzestexte

    – CHF 22.– im Paket– CHF 10.– pro Gesetz– BV, kostenlos

    Daniel Schmuki

    Rechtliche Bildung als Teil der Allgemeinbildung auf der Sekundarstufe II

    Legitimation, Bildungsziele, Kompetenzmodell, Aufgaben

    1. Auflage 2017504 Seiten, 15,5 × 22,5 cm, BroschurISBN 978-3-0355-0843-7CHF 44.–

    Rechnungswesen und WirtschaftRecht

    Beispiel: Aufgabe 10 als elektronisches Arbeitsblatt (Ausschnitt)

    Die iconomix-Zeitung «Lohnunterschiede» wurde aktualisiert Die Zeitung «Lohnunterschiede», die die zahlreichen Gründe von unterschiedlichen Löhnen in der Schweiz behandelt, wurde einem Update unterzogen: Statistiken und Zahlen sind wieder auf dem neuesten Stand.

    Elektronische Arbeitsblätter für Finanz- und Rechnungswesen Lösen Sie mit Excel mit Ihren Lernenden Buchhaltungsaufgaben aus Band 1 der erfolgreichen Reihe «Finanz- und Rechnungswesen» und verstärken Sie so den Praxisbezug.

    Rechtliche BildungWelche rechtlichen Lerninhalte sind aus Allgemein-bildungsperspektive auf der Sekundarstufe II bedeutsam?

    Blick hinter die Kulissen 538 Mitarbeitende sorgen in den Schweizer Jugend-herbergen für das Wohl der Gäste – drei davon begleiten uns durch diese Zeitung: Olivier Widmer, Anja Rüdisüli und der CEO Fredi Gmür empfin-gen uns an ihrem Arbeits-platz und unterhielten sich mit uns über ihre Löhne.

    Lernen lohnt sich Gut ausgebildete Mitarbei-tende verdienen mehr. Wie Ausbildung und Lohn zusam-menhängen.

    Seite 4

    Auf ReportageUnterwegs mit der Chefärztin im Operationssaal. Brigitte Muff zeigt, was Verantwor-tung mit Lohn zu tun hat.

    Seite 9

    Federer vs. JimenezWeshalb der Tennisstar 68 Mil-lionen Franken verdient. Und wieso der Novartis-CEO etwas weniger beliebt ist.

    Seite 11

    L O H N U N T E R S C H I E D EDie Zeitung zu Lohnfragen von

    Mein Stundenlohn ist lächerlich,

    aber ich existiere sehr glücklich.

    Luc «Leduc» OggierMusiker

    Wer sich gegen Lohndiskriminierung wehrt,

    gewinnt. Helena TrachselGleichstellungsbeauftragte

    Ein guter Lohn ist mir wichtig, weil ich später etwas aufbauen will.

    Dominik BrüggerLernender

    Seite 10 Seite 7 Seite 16

    Warum wir unter schiedlich viel verdienenDie Zeitung «Lohnunter-schiede» zeigt auf, wes-halb sich die Löhne in der Schweiz unterscheiden.

    Jeder weiss: Nicht alle Arbeiten in der Schweiz sind gleich gut bezahlt. Eine Ärztin verdient deutlich mehr

    als ein Kaufmann. Ein Pilot mehr als eine Coiffeuse. Aber wieso ist das so? Weshalb gibt es Lohnunterschiede zwischen den Branchen? Und welche Rolle spielen dabei Ausbildung, Verantwortung oder Geschlecht? Diese und viele weitere Fragen zu den Lohnunterschieden in der Schweiz werden auf den folgenden Seiten be-

    antwortet. Dabei zeigt sich, dass der Verdienst von vielen verschiedenen wirtschaftlichen und individuellen Faktoren abhängig ist, etwa von den lokalen Lebenshaltungskosten oder der Branche, in der jemand arbeitet. Es wird aber auch klar: Die Höhe des Lohns macht noch lange keine gute Arbeitsstelle aus.

    Foto

    : Key

    sto

    ne

    Foto

    : Max

    imili

    an L

    eder

    er

    Foto

    : Th

    om

    as R

    eufe

    r

    Foto

    : Th

    om

    as R

    eufe

    r

    Fotos: Keystone

    Foto: Thomas Reufer

    Foto: Keystone

    SNB_Lohnunterschiede_Zeitung_D_4A_17.indd 1 18.01.17 09:49

    12

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 12 04.05.17 19:21

  • Seit Jahrzehnten wird in der Schweiz das Fach Recht als Teil

    der Allgemeinbildung auf der Sekundarstufe II unterrichtet.

    Gleichwohl fehlt es im gesamten deutschsprachigen Raum

    weitgehend an didaktischen Arbeiten, die sich dem Fach und

    seinem Stellenwert widmen. Die vorliegende Disserta tions-

    schrift schliesst diese Lücke für das Gymnasium und den

    allgemeinbildenden Unterricht (ABU) an Berufsfachschulen.

    Zum einen wird vor einem bildungstheoretischen Hintergrund

    die Legitimation des Fachs Recht auf der Sekundarstufe II

    diskutiert. Zum anderen werden Bildungsziele, korrespondie-

    rende Kompetenzen und entsprechende, praxisnahe Unter-

    richtsaufgaben hergeleitet.

    Daniel Schmuki

    Rechtliche Bildung als Teil der Allgemeinbildung auf der Sekundarstufe II

    Legitimation, Bildungsziele, Kompetenzmodell, Aufgaben

    1. Auflage 2017504 Seiten, 15,5 × 22,5 cm, BroschurISBN 978-3-0355-0843-7CHF 44.–

    Rechnungswesen und WirtschaftRecht

    Auf der Website von hep sind neu 61 elektronische Arbeitsblätter

    erhältlich für die Bearbeitung von ausgewählten Aufgaben aus

    Band 1 der Lehrmittelreihe «Finanz- und Rechnungswesen».

    Die Aufgaben werden mit der Standardsoftware Excel gelöst.

    Der Software-Einsatz in Buchhaltungsaufgaben verstärkt

    den Praxisbezug.

    Die Arbeitsblätter sind auf der Homepage kostenlos verfügbar

    (www.hep-verlag.ch/frw-grundlagen-1 › weitere Materialien). Die Lösungen stehen nur angemeldeten Lehrpersonen zur Ver-

    fügung. Der Einsatz von elektronischen Lernmate rialien fördert

    die Motivation der Lernenden, bietet eine Abwechslung zum Lehr-

    mittel und hilft, die Aufgaben effizient zu lösen. Lehrpersonen

    können am PC Aufgaben schrittweise lösen und dabei Zusammen-

    hänge zwischen Buchungen, Kontenführung und Auswirkungen

    auf Bilanz und Erfolgsrechnung aufzeigen.

    Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 werden elektronische

    Arbeitsblätter auch für den Band 2 aufgeschaltet.Beispiel: Aufgabe 10 als elektronisches Arbeitsblatt (Ausschnitt)

    Die Zeitung «Lohnunterschiede» eignet sich optimal für den Schultyp ABU.

    Die Beiträge der Zeitung können unabhängig voneinander und in beliebiger

    Reihenfolge aufgegriffen werden. Die didaktische Verarbeitung erfolgt mit

    der dazugehörigen Aufgabensammlung.

    Die Zeitung können Sie unter www.iconomix › Lehrmaterial kostenlos

    im Klassensatz beziehen

    Konzeption: iconomix, in Kooperation mit dem hep verlag

    Jeder weiss: Nicht alle Arbeiten in der Schweiz sind gleich gut

    bezahlt. Eine Ärztin verdient deutlich mehr als ein Kaufmann. Ein

    Pilot mehr als eine Coiffeuse. Aber wieso ist das so? Und welche

    Rolle spielen dabei Ausbildung, Verantwortung oder Geschlecht?

    Diese und viele weitere Fragen zu den Lohnunterschieden in der

    Schweiz werden in der Zeitung beantwortet. Dabei zeigt sich, dass

    der Verdienst von vielen verschiedenen wirtschaftlichen und indi-

    viduellen Faktoren abhängig ist. Es wird aber auch klar: Die Höhe

    des Lohns macht noch lange keine gute Arbeitsstelle aus.

    Die iconomix-Zeitung «Lohnunterschiede» wurde aktualisiert Die Zeitung «Lohnunterschiede», die die zahlreichen Gründe von unterschiedlichen Löhnen in der Schweiz behandelt, wurde einem Update unterzogen: Statistiken und Zahlen sind wieder auf dem neuesten Stand.

    Elektronische Arbeitsblätter für Finanz- und Rechnungswesen Lösen Sie mit Excel mit Ihren Lernenden Buchhaltungsaufgaben aus Band 1 der erfolgreichen Reihe «Finanz- und Rechnungswesen» und verstärken Sie so den Praxisbezug.

    Rechtliche BildungWelche rechtlichen Lerninhalte sind aus Allgemein-bildungsperspektive auf der Sekundarstufe II bedeutsam?

    Blick hinter die Kulissen 538 Mitarbeitende sorgen in den Schweizer Jugend-herbergen für das Wohl der Gäste – drei davon begleiten uns durch diese Zeitung: Olivier Widmer, Anja Rüdisüli und der CEO Fredi Gmür empfin-gen uns an ihrem Arbeits-platz und unterhielten sich mit uns über ihre Löhne.

    Lernen lohnt sich Gut ausgebildete Mitarbei-tende verdienen mehr. Wie Ausbildung und Lohn zusam-menhängen.

    Seite 4

    Auf ReportageUnterwegs mit der Chefärztin im Operationssaal. Brigitte Muff zeigt, was Verantwor-tung mit Lohn zu tun hat.

    Seite 9

    Federer vs. JimenezWeshalb der Tennisstar 68 Mil-lionen Franken verdient. Und wieso der Novartis-CEO etwas weniger beliebt ist.

    Seite 11

    L O H N U N T E R S C H I E D EDie Zeitung zu Lohnfragen von

    Mein Stundenlohn ist lächerlich,

    aber ich existiere sehr glücklich.

    Luc «Leduc» OggierMusiker

    Wer sich gegen Lohndiskriminierung wehrt,

    gewinnt. Helena TrachselGleichstellungsbeauftragte

    Ein guter Lohn ist mir wichtig, weil ich später etwas aufbauen will.

    Dominik BrüggerLernender

    Seite 10 Seite 7 Seite 16

    Warum wir unter schiedlich viel verdienenDie Zeitung «Lohnunter-schiede» zeigt auf, wes-halb sich die Löhne in der Schweiz unterscheiden.

    Jeder weiss: Nicht alle Arbeiten in der Schweiz sind gleich gut bezahlt. Eine Ärztin verdient deutlich mehr

    als ein Kaufmann. Ein Pilot mehr als eine Coiffeuse. Aber wieso ist das so? Weshalb gibt es Lohnunterschiede zwischen den Branchen? Und welche Rolle spielen dabei Ausbildung, Verantwortung oder Geschlecht? Diese und viele weitere Fragen zu den Lohnunterschieden in der Schweiz werden auf den folgenden Seiten be-

    antwortet. Dabei zeigt sich, dass der Verdienst von vielen verschiedenen wirtschaftlichen und individuellen Faktoren abhängig ist, etwa von den lokalen Lebenshaltungskosten oder der Branche, in der jemand arbeitet. Es wird aber auch klar: Die Höhe des Lohns macht noch lange keine gute Arbeitsstelle aus.

    Foto

    : Key

    sto

    ne

    Foto

    : Max

    imili

    an L

    eder

    er

    Foto

    : Th

    om

    as R

    eufe

    r

    Foto

    : Th

    om

    as R

    eufe

    r

    Fotos: Keystone

    Foto: Thomas Reufer

    Foto: Keystone

    SNB_Lohnunterschiede_Zeitung_D_4A_17.indd 1 18.01.17 09:49

    13

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 13 04.05.17 19:21

  • «Volkswirtschaftslehre» aktuell Aymo Brunetti hat seinen Klassiker «Volkswirtschaftslehre» aktualisiert und an die neusten wirtschafts-politischen Entwicklungen angepasst. Die Umstellung zweier Kapitel erleichtert den Einstieg in die Thematik. Damit eignet sich das Buch noch besser für die VWL-Einführungsveranstaltungen.

    Neuauflagen für den Detailhandel

    Aymo Brunetti

    Volkswirtschaftslehre

    Eine Einführung für die Schweiz

    4. Auflage 2017560 Seiten, 20,5 x 25,4 cm, HardcoverISBN 978-3-0355-0780-5CHF 69.–

    bisherige «Themen und Akteure im Überblick». Dann folgen neu

    die Kapitel 2 «Grundlagen der Mikroökonomie» und Kapitel 3

    «Grundlagen der Makroökonomie ». Die Platzierung dieser Themen

    im ersten Teil des Buches hat den Vorteil, dass die kurzen Ein-

    führungen der mikro- und makroökonomischen Grundmodelle,

    die bisher in den Kapiteln zum Preismechanismus und zur Kon-

    junktur nötig waren, gestrichen werden konnten. Zusätzlich

    enthält der erste Teil ein neues Kapitel 4 mit dem Titel «Gesamt-

    wirtschaftliche Messkonzepte ». Dieses erklärt ausführlicher

    als bisher die Messung des Bruttoinlandprodukts, behandelt die

    früher nicht thematisierte Zahlungsbilanz und beschreibt zudem

    die Messung der Preisstabilität und der Arbeitslosigkeit, die in

    den vorigen Auflagen erst später im Buch besprochen wurden.

    Dieser Neuaufbau erlaubt es jetzt, die wichtigsten Analyse-

    konzepte und Daten als Grundlage zu Beginn abzuhandeln.

    Die folgenden Kapitel entsprechen dann wieder dem Aufbau

    der bisherigen Auflagen.

    Die Neuauflage des Lehrbuchs «Volkswirtschaftslehre» weist

    zahlreiche neue Inhalte auf, unter anderem zur unkonventionellen

    Geldpolitik und zur Wechselkurspolitik. Die augenfälligste An-

    passung betrifft den Aufbau am Anfang des Buches. Es beginnt

    neu mit einem Teil I «Grundlagen der Volkswirtschaftslehre»,

    der die ersten vier Kapitel umfasst. Kapitel 1 bleibt dabei das

    Die Detailhandelslehrmittel «Wirtschaft DHF» und «Gesellschaft

    DHA» erscheinen zum neuen Schuljahr in überarbeiteten und

    aktualisierten Auflagen.

    neuauflage

    Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann

    Detailhandel – Wirtschaft DHF

    Grundlagen – verstehen

    7. Auflage 2017ca. 320 Seiten, A4, BroschurISBN 978-3-0355-0801-7CHF 46.–

    Print inkl. eLehrmittelISBN 978-3-0355-0803-1CHF 57.–

    Anwendungen – vertiefen und vernetzenISBN 978-3-0355-0804-8CHF 28.–

    Lösungen – kontrollierenISBN 978-3-0355-0805-5CHF 26.–

    Auch erhältlich als PDF:www.hep-verlag.chCHF 26.–

    Die Neuauflagen erscheinen im Juli 2017

    Hans Stephani, Hugo Zimmermann

    Detailhandel – Gesellschaft DHA Grundlagen – verstehen – anwenden

    7. Auflage 2017ca. 288 Seiten, A4, BroschurISBN 978-3-0355-0753-9CHF 49.–

    Lösungen – kontrollierenISBN 978-3-0355-0754-6CHF 24.–

    Die Neuauflagen erscheinen im Juli 2017

    neuauflage

    Arbeitsheft zu «Sprache und Kommunikation» Das neue Arbeitsheft dient zur Vertiefung und Verbesserung der schriftlichen Sprachkompetenz im allgemeinbildenden Unterricht an Berufsfachschulen.

    76 Kapitel 10 Kommentar

    Kommentar

    Lernziele

    Ich kann strittige Fragen / Themen als solche erkennen und formulieren.

    Ich kann mit einer These unmissverständlich Stellung beziehen.

    Ich kann meine Position mit Argumenten stützen und / oder mit Beispielen illustrieren.

    Ich kann einen Leserbrief oder Kommentar verfassen, indem ich den argumentierenden Dreischritt nutze.

    A1 Die Weltbevölkerung umfasst heute über 7 Milliarden Menschen. Eine Zahl, unter der man sich kaum

    mehr etwas vorstellen kann. Die folgende Illustration zeigt die Zusammensetzung der Menschheit auf

    anschauliche Weise, indem sie den Gedanken «Die Welt ist ein Dorf» aufgreift und anhand eines Dor-

    fes mit 100 Einwohnerinnen und Einwohnern eine Vorstellung von der Weltbevölkerung ermöglicht.

    Kommentar10

    neuauflage

    14 Volkwirtschaftslehre | Detailhandel Sprache

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 14 04.05.17 19:21

  • bisherige «Themen und Akteure im Überblick». Dann folgen neu

    die Kapitel 2 «Grundlagen der Mikroökonomie» und Kapitel 3

    «Grundlagen der Makroökonomie ». Die Platzierung dieser Themen

    im ersten Teil des Buches hat den Vorteil, dass die kurzen Ein-

    führungen der mikro- und makroökonomischen Grundmodelle,

    die bisher in den Kapiteln zum Preismechanismus und zur Kon-

    junktur nötig waren, gestrichen werden konnten. Zusätzlich

    enthält der erste Teil ein neues Kapitel 4 mit dem Titel «Gesamt-

    wirtschaftliche Messkonzepte ». Dieses erklärt ausführlicher

    als bisher die Messung des Bruttoinlandprodukts, behandelt die

    früher nicht thematisierte Zahlungsbilanz und beschreibt zudem

    die Messung der Preisstabilität und der Arbeitslosigkeit, die in

    den vorigen Auflagen erst später im Buch besprochen wurden.

    Dieser Neuaufbau erlaubt es jetzt, die wichtigsten Analyse-

    konzepte und Daten als Grundlage zu Beginn abzuhandeln.

    Die folgenden Kapitel entsprechen dann wieder dem Aufbau

    der bisherigen Auflagen.

    Die Detailhandelslehrmittel «Wirtschaft DHF» und «Gesellschaft

    DHA» erscheinen zum neuen Schuljahr in überarbeiteten und

    aktualisierten Auflagen.

    Hans Stephani, Hugo Zimmermann

    Detailhandel – Gesellschaft DHA Grundlagen – verstehen – anwenden

    7. Auflage 2017ca. 288 Seiten, A4, BroschurISBN 978-3-0355-0753-9CHF 49.–

    Lösungen – kontrollierenISBN 978-3-0355-0754-6CHF 24.–

    Die Neuauflagen erscheinen im Juli 2017

    Arbeitsheft zu «Sprache und Kommunikation» Das neue Arbeitsheft dient zur Vertiefung und Verbesserung der schriftlichen Sprachkompetenz im allgemeinbildenden Unterricht an Berufsfachschulen.

    Fiona Hasler, Ruth Schori Bondeli, Karl Uhr

    Sprache und Kommunikation

    Arbeitsheft1. Auflage 2017ca. 96 Seiten, A4, BroschurISBN 978-3-0355-0515-3ca. CHF 24.–

    Erscheint im Juli 2017

    Grundlagenbuch3. Auflage 2016120 Seiten, A4, SpiralbindungISBN 978-3-0355-0514-6CHF 30.–

    Print inkl. eLehrmittelISBN 978-3-0355-0655-6CHF 36.–

    Das neu entwickelte Arbeitsheft ist die optimale Ergänzung zum

    Lehrmittel «Sprache und Kommunikation». Es bietet zahlreiche

    Arbeitsaufträge, die an die theoretischen Grundlagen anknüpfen,

    und hilft bei der Vertiefung und Verbesserung der mündlichen und

    vor allem der schriftlichen Sprachkompetenz. Die Aufgaben sind

    nach Textsorten (z. B. Erörterung, Geschäftsbrief, Zusammen-

    fassung) gegliedert und greifen nebst inhaltlichen auch sprachliche

    Merkmale (Anrede- und Possessivpronomen usw.) auf. Die in den

    Aufgaben integrierten praktischen Anwendungen von Arbeits-

    techniken runden das Arbeitsheft ab.

    Kapitelübersicht

    • Bericht

    • Beschreibung

    • Diskussion

    • E-Mail

    • Erörterung

    • Erzählung

    • Geschäftsbrief

    • Inhaltsangabe

    • Interview

    • Kommentar

    • Schilderung

    • Umfrage

    • Zusammenfassung

    • Lyrik

    76 Kapitel 10 Kommentar

    Kommentar

    Lernziele

    Ich kann strittige Fragen / Themen als solche erkennen und formulieren.

    Ich kann mit einer These unmissverständlich Stellung beziehen.

    Ich kann meine Position mit Argumenten stützen und / oder mit Beispielen illustrieren.

    Ich kann einen Leserbrief oder Kommentar verfassen, indem ich den argumentierenden Dreischritt nutze.

    A1 Die Weltbevölkerung umfasst heute über 7 Milliarden Menschen. Eine Zahl, unter der man sich kaum

    mehr etwas vorstellen kann. Die folgende Illustration zeigt die Zusammensetzung der Menschheit auf

    anschauliche Weise, indem sie den Gedanken «Die Welt ist ein Dorf» aufgreift und anhand eines Dor-

    fes mit 100 Einwohnerinnen und Einwohnern eine Vorstellung von der Weltbevölkerung ermöglicht.

    Kommentar10

    Kapitel 10 Kommentar 77

    a) Diskutieren Sie in Gruppen die Illustration. Gehen Sie dabei auf folgende Fragen ein:

    • Was erstaunt Sie? / Was hätten Sie nicht erwartet?

    • Was stimmt Sie traurig?

    • Was freut Sie?

    Begründen Sie Ihre Aussagen und Meinungen.

    b) Finden Sie diskutierend heraus, welche kommunikative Funktion Ihre Begründungen in dieser

    Situation der Bildbetrachtung haben. Kreuzen Sie nur die wichtigste Funktion an.

    □ Die Gesprächspartnerinnen und -partner erfahren durch die Begründung genauer, was ichwahrnehme und denke.

    □ Ich zeige mit meiner Begründung meinem Gegenüber, dass ich kein Kind mehr bin.

    □ Begründungen machen jedes Gespräch interessanter.

    □ Begründungen gehören einfach dazu wie der Punkt am Ende des Satzes.

    A2 Ganz anders ist es in wirklich strittigen Situationen, wo nicht einfach (wie in Aufgabe A1) mehrere

    Perspektiven nebeneinander sichtbar werden und Bestand haben.

    Wenn Personen bezogen auf eine strittige Frage andere von ihrer Position überzeugen wollen, ist die

    Begründung ihr (fast) wichtigstes kommunikatives Mittel.

    a) Finden Sie zu zweit 4 interessante und strittige Fragestellungen.

    Beispiel

    • Sollen in der Schweiz die Jugendlichen bereits ab 16 abstimmen und wählen können?

    15Volkwirtschaftslehre | Detailhandel Sprache

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 15 04.05.17 19:21

  • SpracheSprache

    Rahel Eckert-Stauber, Andrea Neuhaus u. a.

    Deutsch.

    Ein Grundlagenwerk für Berufsfachschulen

    ISBN 978-3-0355-0544-3CHF 42.–

    Dazu erhältlich: Handbuch für Lehrpersonen

    Roger Portmann, Marta Rüegg, Monika Wyss

    Literarische Texte für den ABU

    Texte und Arbeitsaufträge

    ISBN 978-3-0355-0534-4CHF 69.–

    Dazu erhältlich: Handbuch für Lehrpersonen

    Monika Wyss, Marta Rüegg, Roger Portman

    Deutsch im ABU

    Kompaktausgabe für die zwei- und dreijährige berufliche Grundbildung

    ISBN 978-3-0355-0762-1CHF 36.–

    Dazu erhältlich: CD-ROM für Lehrpersonen

    Monika Wyss, Marta Rüegg

    Deutsch im ABU I Ausgabe A

    Sprachförderung – ein Arbeitsbuch

    ISBN 978-3-03905-623-1CHF 42.–

    Dazu erhältlich: CD-ROM für Lehrpersonen

    Rahel Eckert-Stauber, Marta Rüegg, Monika Wyss

    Deutsch im ABU I Ausgabe B

    Sprachförderung – ein Arbeitsbuch

    ISBN 978-3-0355-0505-4CHF 46.–

    Dazu erhältlich: CD-ROM für Lehrpersonen

    Alex Bieli

    Texte knacken

    30 Übungen zum besseren Textverständnis Mit Lösungen zur Selbstkontrolle

    ISBN 978-3-0355-0316-6CHF 22.–

    Die Bibliothek als Lernort der beruflichen und persönlichen Bildung Berufsschule besucht Bibliothek – so heisst die Initiative zur Leseförderung der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (gibb) in enger Zusammenarbeit mit den Kornhausbibliotheken Bern (KoB). Daniel Hurter erzählt im Interview über das Projekt.

    neuauflage

    16

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 16 04.05.17 19:21

  • Wie ist die Initiative «Berufsschule besucht Bibliothek» entstanden?

    KoB- und gibb-Leitung beteiligten sich am Projekt Kulturvermittlung der Erzie-hungsdirektion. Dabei wurden Formen der Zusammenarbeit der beiden Institutionen diskutiert, verworfen, überarbeitet und schliesslich zum Projekt «Berufsschule besucht Bibliothek» entwickelt.

    Um was geht es in diesem Projekt genau?

    Im Kern geht es um ein zentrales Anliegen beider Kulturinstitutionen: Wie gelingt es gemeinsam, die Lese-, Sprach-, Medien- und Informationskompetenzen von Berufs-lernenden lustvoll und zielgerichtet zu fördern? Auf den Punkt gebracht, lautet die Antwort: Indem beide Partner ihre Kern-kompetenzen in eine umfassende Zusam-menarbeit einbringen: Methodenkompetenz der KoB und die pädagogisch-didaktische Kompetenz der gibb. Den Lernenden wird in einer attraktiven Lernumgebung und in abwechslungsreicher Art der vielfältige Zugang zu Information und das Aneignen der erwähnten Kompetenzen ermöglicht.

    Wie kann das Projekt in den Alltag an Berufsfachschulen integriert werden?

    Nach unserer mehrjährigen Umsetzungs-erfahrung bewährt es sich, das Projekt im zweiten Ausbildungsjahr anzusiedeln – und dies mit genügend zeitlichem Vorlauf sorgfältig gemeinsam mit den ABU-Lehr-personen. An unserer Schule ist für die Realisierung das Ressort ABU zuständig. Wichtig ist die rechtzeitige Information der Ausbildungsbetriebe. Diese tragen mit ihrer Haltung gegenüber ihren Berufs-lernenden mit zum Gelingen bei.

    «Berufsschule besucht Bibliothek» ist in Zusammenarbeit zwischen der gibb und der KoB entstanden. In welcher Form können auch andere Schulen und Bibliotheken vom Projekt in Bern profitieren?

    Wir sind überzeugt, dass die Projektidee in jedem Rahmen – grosse und kleine Städte, ländlicher und urbaner Kontext – realisier-bar ist. Entscheidend sind zwei Faktoren: 1. Der Rückhalt in der Schul- und in der Bibliotheksleitung und 2. die Begeisterung der mit der Durch-führung Beauftragten.

    Zusätzlich zum Projekt ist das Buch «Zeig mir, was du liest» entstanden. Was erwartet die Leserinnen und Leser im Buch?

    Das Buch regt mit vielen praxisnahen Ideen dazu an, ein eigenes (Schul-)Projekt zu lancieren. Ein umfangreicher Anhang – teilweise auch im Netz erhältlich – bildet einen Fundus von hilfreichen Handlungs-abläufen und Textvorlagen.

    SpracheSprache

    Rahel Eckert-Stauber, Andrea Neuhaus u. a.

    Deutsch.

    Ein Grundlagenwerk für Berufsfachschulen

    ISBN 978-3-0355-0544-3CHF 42.–

    Dazu erhältlich: Handbuch für Lehrpersonen

    Roger Portmann, Marta Rüegg, Monika Wyss

    Literarische Texte für den ABU

    Texte und Arbeitsaufträge

    ISBN 978-3-0355-0534-4CHF 69.–

    Dazu erhältlich: Handbuch für Lehrpersonen

    Monika Wyss, Marta Rüegg, Roger Portman

    Deutsch im ABU

    Kompaktausgabe für die zwei- und dreijährige berufliche Grundbildung

    ISBN 978-3-0355-0762-1CHF 36.–

    Dazu erhältlich: CD-ROM für Lehrpersonen

    Monika Wyss, Marta Rüegg

    Deutsch im ABU I Ausgabe A

    Sprachförderung – ein Arbeitsbuch

    ISBN 978-3-03905-623-1CHF 42.–

    Dazu erhältlich: CD-ROM für Lehrpersonen

    Rahel Eckert-Stauber, Marta Rüegg, Monika Wyss

    Deutsch im ABU I Ausgabe B

    Sprachförderung – ein Arbeitsbuch

    ISBN 978-3-0355-0505-4CHF 46.–

    Dazu erhältlich: CD-ROM für Lehrpersonen

    Alex Bieli

    Texte knacken

    30 Übungen zum besseren Textverständnis Mit Lösungen zur Selbstkontrolle

    ISBN 978-3-0355-0316-6CHF 22.–

    Die Bibliothek als Lernort der beruflichen und persönlichen Bildung Berufsschule besucht Bibliothek – so heisst die Initiative zur Leseförderung der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (gibb) in enger Zusammenarbeit mit den Kornhausbibliotheken Bern (KoB). Daniel Hurter erzählt im Interview über das Projekt.

    Kornhausbibliotheken, gibb ( Hrsg.)

    Zeige mir, was du liest

    Berufslernende entdecken die Bibliothek

    1. Auflage 201780 Seiten, 18,5 × 27 cm, BroschurISBN 978-3-0355-0580-1CHF 29.–

    Daniel Hurter, stv. Direktor der Gewerblich-Industri-

    ellen Berufsschule Bern (gibb), 1956, Bern. 9-jährige

    Tätigkeit als Lehrer für Allgemeinbildung an der gibb.

    4 Jahre Projektleiter des Schulversuchs «Reform

    der Allgemeinbildung». 20 Jahre Leiter der Abteilung

    für Grundbildungen mit Attest, Vorlehren, Stütz- und

    Freikurse gibb. Seit 2000 stv. Direktor der gibb.

    17

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 17 04.05.17 19:21

  • Chemie

    Tabea Widmer

    ABU bewegt – Lehrmittel für die zweijährige Grundbildung

    Modul 1: Berufliche GrundbildungISBN 978-3-0355-0567-2CHF 12.–

    Modul 2: Geld und KaufISBN 978-3-0355-0570-2CHF 12.–

    Modul 3: Risiko und SicherheitISBN 978-3-0355-0571-9CHF 12.–

    Modul 4: Demokratie und Mitgestaltung978-3-0355-0572-6CHF 12.–

    Modul 5: Wohnen und ZusammenlebenISBN 978-3-0355-0573-3CHF 12.–

    Modul 6: Arbeit und ZukunftISBN 978-3-0355-0574-0CHF 12.–

    Lehrmittelreihe «ABU bewegt» komplett Mit den Modulen 4 bis 6 der Lehrmittelreihe «ABU bewegt» wird nun auch das zweite Lehrjahr komplett abgedeckt. In den neuen Modulen bringen Sie Ihren Lernenden auf unterhaltsame Art und Weise bei, wie man hitzige Diskus-sionen führt, seinen Traummann bzw. seine Traumfrau anspricht oder ein perfektes Bewerbungsdossier erstellt.

    Lernende, die im Unterricht emotional berührt, zum Nachdenken und Handeln angeregt, überrascht,

    herausgefordert und begeistert werden, lernen nachhaltig, lustvoll und effizient. «ABU bewegt»

    ist ein Lehrmittel für die zweijährige Grundbildung, das diesen Aspekten Rechnung trägt. Es kommt

    in sechs ansprechenden Modulen daher und lässt Theorie-, Arbeits- und Sprachbuch miteinander

    verschmelzen. Die Inhalte decken den Lehrplan komplett ab und orientieren sich an der Lebenswelt

    der Jugendlichen. Sie werden handlungsorientiert und unter Einbezug von neuen Medien erarbeitet.

    Digitale Hilfsmittel werden dann verwendet, wenn sie einen didaktischen Mehrwert haben. Lernkar-

    ten, Blogs, Filmbeiträge, Selbsttests und vieles mehr sind über eine smartphonekompatible Website

    (www.abu-bewegt.ch) zugänglich und ermöglichen dem Zielpublikum vielseitige Lern erlebnisse. Die beiden Bereiche Sprache & Kommunikation und Gesellschaft wurden didaktisch aufbereitet,

    miteinander verwoben und von Lernenden aus der zweijährigen Grundbildung erprobt. Lehren

    und Lernen darf durchaus auch Spass machen; diesen Leitsatz hat sich die Autorin Tabea Widmer

    auf die Fahne geschrieben. Verbringen Sie weniger Zeit mit Unterrichtsvorbereitungen und nutzen

    Sie die damit gewonnenen Ressourcen für die anspruchsvolle Aufgabe als Lernbegleiter/-in.

    Profitieren Sie zudem von den validen Lernzielkontrollen und Lösungen im geschützten Bereich

    unter www.hep-verlag.ch. Unterrichten war noch nie so einfach.

    Neu entwickeltes Chemielehrmittel für das Grundlagenfach am Gymnasium Warum gehen Atome Bindungen ein? Warum reagieren manche Stoffe schnell, andere langsam, wieder andere aber gar nicht miteinander? Das neue Lehrmittel von Günter Baars und Roger Deuber setzt bei den grund legenden Fragen an. Es richtet sich nach den kantonalen Lehrplänen für das Grundlagenfach Chemie.

    Passendes Chemielehrmittel für die Berufsmaturität

    18 Gesellschaft

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 18 04.05.17 19:22

  • Chemie

    Lehrmittelreihe «ABU bewegt» komplett Mit den Modulen 4 bis 6 der Lehrmittelreihe «ABU bewegt» wird nun auch das zweite Lehrjahr komplett abgedeckt. In den neuen Modulen bringen Sie Ihren Lernenden auf unterhaltsame Art und Weise bei, wie man hitzige Diskus-sionen führt, seinen Traummann bzw. seine Traumfrau anspricht oder ein perfektes Bewerbungsdossier erstellt.

    Lernende, die im Unterricht emotional berührt, zum Nachdenken und Handeln angeregt, überrascht,

    herausgefordert und begeistert werden, lernen nachhaltig, lustvoll und effizient. «ABU bewegt»

    ist ein Lehrmittel für die zweijährige Grundbildung, das diesen Aspekten Rechnung trägt. Es kommt

    in sechs ansprechenden Modulen daher und lässt Theorie-, Arbeits- und Sprachbuch miteinander

    verschmelzen. Die Inhalte decken den Lehrplan komplett ab und orientieren sich an der Lebenswelt

    der Jugendlichen. Sie werden handlungsorientiert und unter Einbezug von neuen Medien erarbeitet.

    Digitale Hilfsmittel werden dann verwendet, wenn sie einen didaktischen Mehrwert haben. Lernkar-

    ten, Blogs, Filmbeiträge, Selbsttests und vieles mehr sind über eine smartphonekompatible Website

    (www.abu-bewegt.ch) zugänglich und ermöglichen dem Zielpublikum vielseitige Lern erlebnisse. Die beiden Bereiche Sprache & Kommunikation und Gesellschaft wurden didaktisch aufbereitet,

    miteinander verwoben und von Lernenden aus der zweijährigen Grundbildung erprobt. Lehren

    und Lernen darf durchaus auch Spass machen; diesen Leitsatz hat sich die Autorin Tabea Widmer

    auf die Fahne geschrieben. Verbringen Sie weniger Zeit mit Unterrichtsvorbereitungen und nutzen

    Sie die damit gewonnenen Ressourcen für die anspruchsvolle Aufgabe als Lernbegleiter/-in.

    Profitieren Sie zudem von den validen Lernzielkontrollen und Lösungen im geschützten Bereich

    unter www.hep-verlag.ch. Unterrichten war noch nie so einfach.

    Neu entwickeltes Chemielehrmittel für das Grundlagenfach am Gymnasium Warum gehen Atome Bindungen ein? Warum reagieren manche Stoffe schnell, andere langsam, wieder andere aber gar nicht miteinander? Das neue Lehrmittel von Günter Baars und Roger Deuber setzt bei den grund legenden Fragen an. Es richtet sich nach den kantonalen Lehrplänen für das Grundlagenfach Chemie.

    Günter Baars, Roger Deuber

    Chemie

    für das Grundlagenfach am Gymnasium

    1. Auflage 2017ca. 480 Seiten, 19,5 × 27 cm, BroschurISBN 978-3-0355-0037-0ca. CHF 54.–

    Erscheint im Juni 2017

    In VorbereitungeLehrmittel

    Leseprobe unter www.hep-verlag.ch/ chemie-grundlagenfach

    Günter Baars Unter Mitarbeit von Franz Heini, Markus Isenschmid und Doris Kohler

    Chemie für die Berufsmaturität

    HauptbandISBN 978-3-0355-0092-9CHF 44.–

    Print inkl. eLehrmittel ISBN 978-3-0355-0677-8CHF 53.–

    Ergänzungsband Typ GesundheitISBN 978-3-0355-0261-9CHF 16.–

    SpezialangebotHaupt- und ErgänzungsbandISBN 978-3-0355-0338-8Paketpreis: CHF 52.–

    Das Grundwissen der Chemie wird in diesem neuen Lehrmittel

    anschaulich und übersichtlich dargestellt. Der Schwerpunkt liegt

    auf der Betrachtung von Elektronenverschiebungen als fundamen-

    talem Kennzeichen chemischer Reaktionen. Dabei spielen Coulomb-

    Kräfte und die daraus resultierenden Veränderungen von Ener-

    giezuständen eine zentrale Rolle. Die Zusammenhänge zwischen

    elektrostatischen Kräften, potenzieller und kinetischer Energie

    ermöglichen auch ein tiefes Verständnis der Eigenschaften von

    Stoffen und werden deshalb sehr früh eingeführt. Damit verknüpft

    ist die Frage nach der Wahrscheinlichkeit chemischer Vorgänge.

    So bilden Enthalpie und Entropie die Klammer und den roten

    Faden des Lehrgangs und zeigen dadurch das eigentliche Wesen

    der Chemie.

    Die 21 Kapitel bauen aufeinander auf und richten sich nach den

    kanto nalen Lehrplänen für das Grundlagenfach Chemie. Neben

    zahlreichen Illustrationen enthält jedes Kapitel Merksätze und

    Auf gaben mit Lösungen. Ein Glossar und ein Register helfen bei

    der Orientierung. Dreissig Exkurse ergänzen die Grundlagen,

    sie vertiefen das Grundwissen oder gehen auf einzelne Spezial-

    themen ein. Die Exkurse stehen kostenlos online zur Verfügung,

    im eLehrmittel sind sie bereits integriert.

    Prof. em. Dr. Günter Baars, Studium der Chemie, Geografie und Geologie,

    Flad-Preisträger der Gesellschaft Deutscher Chemiker sowie Balmer-Preisträger

    der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft. Autor mehrerer Chemiebücher.

    Publikationen zur Chemiedidaktik.

    Roger Deuber studierte Biochemie und Toxikologie und unterrichtet das Fach

    Chemie an der Kantonsschule Baden. Seit 2011 Mitarbeit am MINT-Lernzentrum

    der ETH Zürich (Institut für Lehr- und Lernforschung).

    Passendes Chemielehrmittel für die Berufsmaturität

    19Gesellschaft

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 19 04.05.17 19:22

  • Ist dir deine Gegend vertraut? Wir halten uns täglich dort auf,

    aber wie gut kennen wir den Raum, in dem wir uns bewegen?

    Das vorliegende Heft hilft Schülerinnen und Schüler dabei,

    Landschaften zu lesen. Es zeigt, wie Räume entdeckt und be-

    trachtet werden können. Was ist eine Landschaft, was macht

    sie aus und wie ist sie entstanden? Warum hat sich der Ort

    verändert? Um dem Landschaftswandel auf die Spur zu

    kommen, müssen die Lernenden auch der Frage nachgehen,

    wer die Landschaft nutzt und auf welche Art und Weise.

    Das Lehrmittel orientiert sich am Lehrplan 21: Nebst fach-

    lichen Kompetenzen der räumlichen Orientierung und der

    Mensch-Umwelt-Beziehungen erwerben die Schülerinnen

    und Schüler auch überfachliche Kompetenzen wie Analyse

    und Kommunikation. Die Thematik «Landschaftswandel »

    ist ausserdem ein wichtiger Baustein der Bildung für eine

    nachhaltige Entwicklung.

    David Golay, Gregor Klaus

    In Landschaften lesen

    Räume im Wandel der Zeit

    1. Auflage 201752 Seiten, A4, BroschurISBN 978-3-0355-0759-1CHF 12.–

    Landschaft erfassen, verstehen und bewertenDer schleichende Verlust von Landschaftsqualität ist eines der zentralen Umweltprobleme in der Schweiz. Mit dem Lehrmittel «In Landschaften lesen» setzen sich Schülerinnen und Schüler mit diesem Thema auseinander.

    Dieses Buch bietet kurze und verständliche Antworten auf 100 Fragen, die mit der Energiewende in der Schweiz aufkommen.

    Mit diesem Spiel werden die relevanten Faktoren und die Dynamik in Entwicklungs-ländern erlebbar.

    Alliance Sud, Centre for Development and Environment, éducation21, Pädagogische Hochschule Bern

    Bougouni

    Setzt eure Mittel clever einEin Strategiespiel zur nachhaltigen Entwicklung im Sahel

    1. Auflage 2013Brettspiel mit umfassender BegleitbroschüreISBN 978-3-03905-977-5CHF 52.–

    François Vuille, Daniel Favrat, Suren Erkman

    Energiewende?

    Antworten auf 100 brennende Fragen

    1. Auflage 2015224 Seiten, 13,5 × 20 cm, BroschurISBN 978-3-0355-0367-8CHF 25.–

    Französische AusgabeComprendre la transition énergétiqueISBN 978-2-88915-110-3www.ppur.org

    MathematikUmwelt20

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 20 04.05.17 19:22

  • Dieses Buch bietet kurze und verständliche Antworten auf 100 Fragen, die mit der Energiewende in der Schweiz aufkommen.

    Mit diesem Spiel werden die relevanten Faktoren und die Dynamik in Entwicklungs-ländern erlebbar.

    Alliance Sud, Centre for Development and Environment, éducation21, Pädagogische Hochschule Bern

    Bougouni

    Setzt eure Mittel clever einEin Strategiespiel zur nachhaltigen Entwicklung im Sahel

    1. Auflage 2013Brettspiel mit umfassender BegleitbroschüreISBN 978-3-03905-977-5CHF 52.–

    François Vuille, Daniel Favrat, Suren Erkman

    Energiewende?

    Antworten auf 100 brennende Fragen

    1. Auflage 2015224 Seiten, 13,5 × 20 cm, BroschurISBN 978-3-0355-0367-8CHF 25.–

    Französische AusgabeComprendre la transition énergétiqueISBN 978-2-88915-110-3www.ppur.org

    MathematikUmwelt

    Martin Schneeberger

    Mathematikaufgaben der Vorschul- und Primarstufe

    Anregungen zum Weiterdenken für Lehrpersonen und mathe-matisch-pädagogische Coaches

    1. Auflage 2017312 Seiten, A4, BroschurISBN 978-3-0355-0758-4CHF 42.–

    Für einen lernwirksamen Mathematikunterricht braucht es nicht

    nur didaktisch orientierte Prozessbegleitung, sondern vor allem

    inhaltliche Interventionen durch Lehrpersonen, die mathematisch

    kompetent sind. Mit diesem Lehr- und Übungsbuch können

    solche Kompetenzen aufgebaut und ein tieferes Verständnis

    der Mathematikaufgaben erlangt werden.

    Das Buch liefert zudem konkrete Ideen für wirksame Interventio-

    nen im Unterricht. Ausgangspunkt eines jeden Kapitels ist jeweils

    eine anspruchsvolle Aufgabe aus dem Kleinen Zahlenbuch oder

    aus einem der Schweizer Zahlenbücher 1 bis 6, die mathematisch

    analysiert wird.

    Dadurch entstehen einerseits Einsicht und Verständnis und

    andererseits können die herausgearbeiteten Tiefenstrukturen

    für die Konstruktion von einfacheren und schwierigeren

    Aufgaben verwendet werden. Die neuen Erkenntnisse werden

    durch Übungsaufgaben gefestigt.

    Mit diesem Lehrmittel kann der Unterricht den vier verschiedenen

    Niveaus mit minimalem Aufwand gerecht werden. Alle elf Kapitel

    sind gleich aufgebaut aus Theorie mit Übungsphasen und hand-

    lungsorientierten Aufgaben. Die zu erreichenden Kompetenzen

    sind dem neuen Lehrplan für die Berufsvorbereitung angepasst.

    Nach einem Einstiegstest und der Theorie- und Übungsphase

    arbeiten die Lernenden an alltäglichen Herausforderungen aus

    ihrem Umfeld wie Budgetierung, Fahrpläne, Ernährung, Lohn-

    auszug oder Fitness. Am Ende kann das Gelernte mit einem Test

    überprüft werden.

    Kapitelübersicht

    • Grundoperationen

    • Gebrochene Zahlen

    • Prozente

    • Proportionen

    • Masse und Grössen

    • Konstruktionen und

    Abbildungen

    • Dreiecke und Vierecke

    • Kreise und Vielecke

    • Körper

    • Daten und Diagramme

    • Terme und Gleichungen

    Samuel Bürki, Corinne Scherrer

    Mathematik für die Berufsvorbereitung

    1. Auflage 2017ca. 350 Seiten, A4, BroschurISBN 978-3-0355-0607-5ca. CHF 44.–

    Erscheint im Juli 2017

    Was steckt hinter den Aufgaben im Zahlenbuch? Ein Handbuch für Lehrpersonen und mathematisch-pädagogische Coaches mit Anregungen zum Weiterdenken.

    Neues Mathematiklehrmittel für Brückenangebote«Mathematik für die Berufsvorbereitung», bietet Aufgaben für vier verschiedenen Niveaus, damit Sie mit minimalem Aufwand auf die Bedürfnisse der heterogenen Klassen eingehen können.

    21

    P170398_hep_NEWS_2017.indd 21 04.05.17 19:22

  • NeuauflagenNeuauflagen

    Neuauflagen zum Schuljahr 2017/2018 Unsere Lehrmittel werden regelmässig aktualisiert und erweitert. Anhand der folgenden Liste können Sie sich einen Überblick über unsere diesjährigen Neuauflagen verschaffen.

    • Detailhandel – Gesellschaft DHA, 7. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0753-9• Detailhandel – Gesellschaft DHA, Lösungen, 7. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0754-6• Detailhandel – Wirtschaft DHF, 7. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0801-7• Detailhandel – Wirtschaft DHF, Anwendungen, 7. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0804-8• Detailhandel – Wirtschaft DHF, Lösungen, 7. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0805-5• Deutsch im ABU – Kompaktausgabe, 3. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0762-1• Deutsch Kompaktwissen – Band 1, Lösungen, 7. Auflage 2017, 978-3-0355-0792-8• Documentazione dell’apprendimento e delle prestazioni Impiegata/impiegato di commercio AFC «Servizi e amministrazione»,

    3. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0867-3

    • Dossier de formation et des prestations Employée/employé de commerce CFC «Services et administration», 6. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0866-6

    • Gesetzessammlung 2017/2018, Ausgabe A4, 6. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0828-4• Gesetzessammlung 2017/2018, Ausgabe A5, 6. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0829-1• Gesetzestexte 2017/2018, 16. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0831-4• Grundkenntnisse Wirtschaft und Recht, 2. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0648-8• Handbuch Kompetenzen & Gesetzessammlung 2017/2018, 6. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0877-2• Handbuch Kompetenzen, 8. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0830-7• Leistungsziele ausschliesslich für die Betriebsgruppe AHV-Ausgleichskassen, Ausgabe 2017, Nr. 2115921941184• Leitprogramm: Arbeit und Markt, 2. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0869-7• Leitprogramm: Die Schweiz und die Welt, 2. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0871-0• Leitprogramm: Leben in Beziehung, 2. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0787-4• Leitprogramm: Miete, 2. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0870-3• Leitprogramm: Persönlichkeit und Lehrbeginn, 2. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0864-2• Leitprogramm: Risiko und Verantwortung, 2. Auflage 2017, ISBN 978-3-0355-0683-9• Lern- und Leistungsdokume