57
Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming of the data acquisition and control system of a solar thermal test bench) verfasst von Tobias Kilian Matr.Nr. 03663734 eingereicht am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Technische Universität München, bei Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner Betreuer: Dr.-Ing. Peter Tzscheutschler

Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

Bachelor’sThesis

KonzeptundProgrammierungderMesswerterfassungundSteuerungeinersolarthermischenVersuchsanlage

(Conceptandprogrammingofthedataacquisitionandcontrolsystemofa

solarthermaltestbench)

verfasstvon

TobiasKilian

Matr.Nr.03663734

eingereichtam

LehrstuhlfürEnergiewirtschaftundAnwendungstechnikTechnischeUniversitätMünchen,

bei

Prof.Dr.-Ing.UlrichWagner

Betreuer:Dr.-Ing.PeterTzscheutschler

Page 2: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

II

Kurzzusammenfassung

DievorliegendeArbeitbehandeltdieSteuerungundProgrammierungdersolarthermischen

VersuchsanlagedesLehrstuhlsfürEnergiewirtschaftundAnlagentechnik.DieAnlagewarmit

alterSoftwareundunübersichtlicherProgrammierungnichtmehraufdemaktuellenStand

derTechnik.WeiterhinwurdedieAnlagebaulichumweitereKomponentenerweitert,diese

galt esmiteinzubeziehen. Ziel war es, ein neues Konzept für dieMesswertaufnahme und

SteuerungderAnlagezuerarbeitenundanschließenddasKonzeptmitderSoftwareLabVIEW

umzusetzen.ImVorfeldwerdendieAnlagenkomponentennähererläutertundihreFunktion

beschrieben.DieKommunikationderFeldgerätemitderSoftwarewirdebenfallsbeleuchtet.

DarauffolgtdieBeschreibungdermodulargestaltetenProgrammierung.ImletztenBereich

der Arbeit wird der Funktionsumfang der Anlage erläutert, sodass dieser Teil auch dem

AnwenderalsFunktionsbeschreibungdienenkann.MitderneugestaltetenKonfigurationder

AnlagesowiederDokumentationdesFunktionsumfangswurdedieSolarthermieanlageauf

einenaktuellenStandversetzt.

Abstract

Thisthesisdealswiththecontrolandprogrammingofthesolarthermaltestfacilityofthe

InstituteforEnergyEconomyandApplicationTechnology.Thesystemwasnotuptodatewith

oldsoftwareandunclearprogramming.Furthermore,thesystemwouldbefurtherexpanded

byadditionalcomponents,whichhadtobeconsidered.Theaimwastodevelopanewconcept

for the recordingandcontrolof theplant, then implement theconceptwith thesoftware

LabVIEW.Thesystemcomponentsareexplainedindetailandtheirfunctiondescribed.The

communicationofthefielddeviceswiththesoftwareisalsoilluminated.Thisisfollowedbya

descriptionofthemodulardesign.Thescopeofthesystemisexplainedinthelastsectionof

the work. So this part can also be used as a function description for the user.With the

redesignedconfigurationoftheplantaswellasthedocumentationofthefunctionalscope,

thesolarthermalsystemwasupdated.

Page 3: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

III

Page 4: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

IV

Erklärung

Hiermiterkläreich,

Name:Kilian�

Vorname:Tobias�

Matr.Nr.:03663734

dassichdiebeiliegendeBachelor’sThesiszumThema:

KonzeptundProgrammierungderMesswerterfassungundSteuerungeinersolarthermischen

Versuchsanlage

selbständigverfasst,keineanderenalsdieangegebenenQuellenundHilfsmittelbenutzthabe,

sowieallewörtlichenundsinngemäßübernommenenStellen inderArbeitgekennzeichnet

unddieentsprechendeQuelleangegebenhabe.

VomLehrstuhlundseinenMitarbeiternzurVerfügunggestellteHilfsmittel,wieModelleoder

Programme,sindebenfallsangegeben.DieseHilfsmittelsindEigentumdesLehrstuhlsbzw.

des jeweiligenMitarbeiters. Ichwerde sienichtüberdie vorliegendeArbeit hinausweiter

verwendenoderanDritteweitergeben.

EinerweiterenNutzungdieserArbeitundderenErgebnisse(auchProgrammeundMethoden)

zuZweckenderForschungundLehre,stimmeichzu.

IchhabedieseArbeitnochnichtzumErwerbeinesanderenLeistungsnachweiseseingereicht.

München,28.08.2017

..................................................

(Bearbeiter:Kilian,Tobias)

Page 5: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

V

InhaltsverzeichnisAbbbildungsverzeichnis...........................................................................................................VII

Tabellenverzeichnis................................................................................................................VIII

1 Einleitung...........................................................................................................................1

2 Anlagenkomponenten.......................................................................................................3

2.1 Solarkollektoren........................................................................................................5

2.2 Solarstation...............................................................................................................7

2.3 Solarspeicher.............................................................................................................8

2.4 Sensorik.....................................................................................................................8

2.5 Verbraucherzapfsystem............................................................................................9

2.6 Raumheizung.............................................................................................................9

3 MesswerterfassungundSteuerungmitLabview............................................................10

3.1 LabVIEWSystem......................................................................................................11

3.2 FieldpointModule...................................................................................................13

3.3 MesswerterfassungderFeldgeräte.........................................................................15

3.4 SteuerungderFeldgeräte........................................................................................17

4 Programmierung.............................................................................................................18

4.1 Programmstruktur...................................................................................................18

4.2 Programmbausteine................................................................................................20

5 FunktionsbeschreibungundHandhabung......................................................................23

5.1 ÜbersichtallerMesswerte......................................................................................23

5.2 SteuerungVerbraucherzapfsystem.........................................................................24

5.3 SteuerungundRegelungderRaumheizung............................................................26

5.4 Datenspeicherung...................................................................................................28

5.5 Messdatenbeispiel..................................................................................................30

6 ZusammenfassungundAusblick.....................................................................................32

AAnhang.................................................................................................................................33

A.1Datenpunktliste.............................................................................................................34

A.2ThermodynamischeKennwerte....................................................................................36

Page 6: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

VI

A.3BlockdiagrammderProgrammbausteine.....................................................................37

A.4DatenaufCD.................................................................................................................46

Literaturverzeichnis.................................................................................................................47

Page 7: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

VII

Abbbildungsverzeichnis

Abbildung1-1:4-PhasenModellzurBearbeitungsmethodik...................................................1

Abbildung2-1:AnlagenschemaSolarthermieanlage................................................................4

Abbildung2-2:AufbauVakuumröhrenkollektor[3]..................................................................5

Abbildung2-3:AufbauFlachkollektor[3]..................................................................................6

Abbildung2-4:VergleichWirkungsgradKollektorarten[1]......................................................7

Abbildung3-1:AufbauundKommunikationMSRSystem......................................................10

Abbildung3-2:NIMAXKonfigutation.....................................................................................12

Abbildung3-3:FieldPiontI/OLogik.........................................................................................13

Abbildung3-4:ÜbersichtFieldPointModule..........................................................................13

Abbildung3-5:Anschlussbelegung4-DrahtTemperaturfühleramModul[13]......................15

Abbildung3-6:PWMKennlinieErhitzerpumpe[21]...............................................................17

Abbildung4-1:LabVIEWProgrammstruktur...........................................................................19

Abbildung5-1:ÜbersichtRegisterkarten................................................................................23

Abbildung5-2:FrontpanelÜbersichtAnlage..........................................................................23

Abbildung5-3:FrontpanelVerbraucherzapfsystem...............................................................25

Abbildung5-4:DateifürVerbrauchersimulation....................................................................26

Abbildung5-5:FrontpanelBedienoberflächeRaumheizung..................................................27

Abbildung5-6:FrontpanelBetriebsdatenRaumheizung.......................................................27

Abbildung5-7:FrontpanelAutomatikbetriebRaumheizung..................................................27

Abbildung5-8:FrontpanelDatenspeicherung........................................................................28

Abbildung5-9:BeispielDatenspeicherung.............................................................................29

Abbildung5-10:MessdatenauswertungSolarkreislauf..........................................................30

Abbildung5-11:MessdatenauswertungVerbrauch...............................................................31

Page 8: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

VIII

Tabellenverzeichnis

Tabelle3-1:ÜbersichtFunktionFieldpointModule................................................................14

Tabelle4-1:FunktionsübersichtProgrammbausteine............................................................20

Tabelle5-1:FunktionenVerbraucherzapfsystem...................................................................24

Page 9: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

1

1 Einleitung

DieEnergiederSonne isteinsehrwichtiger regenerativerEnergieträger fürdiezukünftige

WärmebereitstellunginDeutschland.DasliegtanderenormenStrahlungsleistung,dieaufder

Erde einfällt. [1] Mit Hilfe einer Solarthermieanlage kann dieses Energieangebot genutzt

werden.DerLehrstuhlfürEnergiewirtschaftundAnwendungstechnikbietetStudierendendie

Möglichkeit,ErfahrungenaneinerSolarthermieanlagezusammeln.DieAnlagebefindetsich

amDachdesInstitutsgebäudesundwirdüberwiegendinRahmenvonPraktikagenutzt.

ÜberdieJahreistdieAnlagesukzessiveimFunktionsumfangundumAnlagenteileerweitert

worden.DiesehistorischeEntwicklunghatteauchvieleErgänzungenderSoftwarezuFolge,

wodurchdieEffizienzundÜbersichtlichkeitderSoftwarestarkbeeinträchtigtwurde.Umdie

AnlageineinenzeitgemäßenundübersichtlichenBetriebsstandartzuversetzten,wurdediese

Arbeitinitiiert.

Ziel der Arbeit ist es ein neues Konzept für die Regelung und Steuerung der Anlage

auszuarbeiten. Auf Basis dieser Konzeption soll die Solarthermieanlage in LabVIEW

programmiert und gestaltet werden. Übersichtlichkeit und Effizienz der Programmierung

stehen ebenso im Fokuswie die Benutzerfreundlichkeit für spätere Anwender. Dabei soll

neben der Erfassung und Anzeige der Betriebsdaten auch eine Speicherungmöglich sein.

AußerdemsollenneueAnlagenkomponenten,wiedieRaumheizung,implementiertwerden.

UmdenArbeitsumfangzustrukturierenundeinendefiniertenAblaufzuschaffen,wurdeauf

das4-PhasenModellausdemProjektmanagementzurückgegriffen[2].MitdieserMethodik

wurde die Arbeit in vier Bereiche unterteilt und durchgeführt. Im Laufe der Bearbeitung

entstandendieeinzelnenKapitel.DieeinzelnenPhasensindinAbbildung1-1dargestelltund

werdenanschließendkurzerklärt.

Abbildung1-1:4-PhasenModellzurBearbeitungsmethodik

Definition Planung Durchführung Abschluss

Page 10: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

2

Definition:

IndieserPhasewurdendieAufgabenspezifiziertunddieZielsetzungderArbeitfestgelegt.

Planung:

Hier wurde die Solarthermieanlage mit ihren Komponenten näher betrachtet und ein

Anlagenschemaerstellt.AuchderAufbauunddieKommunikationderHard-undSoftwareder

SteuerungwurdenindieserPhaseanalysiert.DarausentstandenKapitel2und3dieserArbeit.

Ein erstes Konzept für die Umsetzung der Programmierung entstand ebenso in diesem

Abschnitt.

Durchführung:

DaszuvorerstellteKonzeptwurdesoftwareseitigausgeführt.DieProgrammgestaltungwie

auch die Programmierung sind in diese Phase einzuordnen. Weiterhin entstand die

BenutzeroberflächemitallenFunktionensowieanschließendeTestsundAuswertungen.Hier

wurdenKapitel5und6derArbeitumgesetzt.

Abschluss:

InderPhasedesProjektabschlusseserfolgtedieschriftlicheAusarbeitungdieserArbeitauf

BasisderzuvorerarbeitetenErgebnisse.DieDokumentationderSolarthermieanlagesowie

auchdiesoftwareseitigeAusführungsinddarinenthalten.

Page 11: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

3

2 Anlagenkomponenten

EinesolarthermischeAnlagenutztdenphysikalischenVorgangderStrahlungsabsorption,um

Solarstrahlungder Sonne in thermische Energie umzuwandeln.DieserAbsorptionsvorgang

geschieht in den Solarkollektoren, von dort aus wird die gewonneneWärmeenergie dem

SystemzurVerfügunggestellt.DerKollektorkreislauftransportiertdieEnergie, inFormvon

heißemWasser,vondemSolarkollektorfeldindenSolarspeicher.DiesogespeicherteWärme

kannanschließendvonderVerbraucherseiteentnommenwerden.[1]

Im Folgenden wird der Aufbau und die Funktion der Komponenten der solarthermischen

VersuchsanlagedesLehrstuhlsfürEnergiewirtschaftundAnwendungstechniknähererläutert.

InAbbildung2-1sinddazualleKomponentenindemAnlagenschemazufinden.

Page 12: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

4

Abbildung2-1:AnlagenschemaSolarthermieanlage

3.6 T

3.5 T

3.3 T

3.4 T

Hot w

ater

tank

1

Diag

ram

sola

r hea

ting

syst

em

Flat

Pla

te C

olle

ctor

Evac

uate

d Tu

be C

olle

ctor

F

1.0

Heat

ing

valv

e 1

4.4 T

4.3 T

F

1.1

Hot w

ater

tank

2

T3.0

T3.1

Solar

control

station

1

Solar

control

station

2

Out

side

Insid

e

Fan

heat

er 1

Anem

omet

erT

Out

door

tem

pera

ture

4.2

Pyra

nom

eter

5.1

sola

r sys

tem

5.3

PV sy

stem

5.4

CMP

Heat

ing

pum

p 1

Tapp

ing

1 Ta

nk 1

6.0 M

Tapp

ing

2 Ta

nk 1

6.1 M

Tapp

ing

3 Ta

nk 1

6.2 M

6.10

M

Heat

ing

valv

e 2

Fan

heat

er 2

Heat

ing

pum

p 2

Tapp

ing

3 Ta

nk 2

6.5 M

F

1.2

F

1.3

Tapp

ing

1 Ta

nk 2

6.3 M

Tapp

ing

2 Ta

nk 2

6.4 M

6.7

M

6.8

7.2

6.9

7.3

7.0

7.1

2.0 T

2.3T

2.5T

2.4 T

2.1 T 2.2 T

2.6 T 2.7 T

Chan

geov

er v

alue

T

Room

tem

pera

ture

4.5

Page 13: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

5

2.1 Solarkollektoren

DieVersuchsanlagebesitztzweiverschiedeTypenvonKollektoren,diesichhinsichtlichihrer

Bauarten, Nutztemperaturen undwesentlich in ihremWirkungsgrad unterscheiden. Beide

VariantenwandelndieSolarstrahlungmitHilfeeinesAbsorbersinWärmeum.

DerVakuumröhrenkollektor(EvacuatedTubeCollector)stelltdasHerzstückdereinenAnlage

dar.DiehierverwendeteBauform(Abbildung2-2)arbeitetnachdemThermoskannenprinzip

undbestehtausspeziellenVakuumröhren,dieinihremAufbaueinerThermoskanneähneln.

DieVakuumröhrenbestehenauszweiineinanderliegendenRöhreninderenZwischenraum

einHochvakuumherrscht.GegenUmwelteinflüsseschütztdielichtdurchlässigeäußereRöhre.

Die innere Röhre ist hochselektiv beschichtet und fungiert als Absorber. Im Inneren der

Absorberröhre befinden sich Wärmeleitprofile, die von einem Wärmeträgermedium

durchflossenenwerdenunddiedortabsorbierteWärmeabtransportieren.Insgesamtsind18

Stück dieser Röhren verbaut und in einem SammelkastenmitWärmeübertragungseinheit

zusammenhydraulischverschalten.UmdieeinfallendeSolarstrahlungoptimalzunutzen,ist

hinter denVakuumröhren ein rinnenförmiger Compound Parabolic Collector (CPC)-Spiegel

verbaut.DurchdiesenReflektorwerdendieseitlichamAbsorbervorbei fallendenStrahlen

umgelenktundaufdenAbsorbergeleitet.DurchdiethermischeIsolationderVakuumröhren

unddieStrahlungskonzentrationderSpiegelwerdensehrhoheProzesstemperaturenerzielt.

[3][4].

Abbildung2-2:AufbauVakuumröhrenkollektor[3]

Komponenten einer thermischen Solaranlage

9

Vakuumröhrenkollektoren liefern Wärme imTemperaturbereich bis 150 °C und eignen sichdamit – neben der Warmwasserbereitung – zurRaumheizungsunterstützung, zur solaren Küh-lung in Verbindung mit Absorptionskälteanla-gen und auch zur Erzeugung von Prozesswärme.

Gebäudeintegrierte Kollektorbauformen

Kollektoren preisgünstiger herzustellen ist ei-nes der Ziele zukünftiger Entwicklungsanstren-gungen. Ein Weg dahin ist die Mehrfachnut-zung einzelner Bauteile, wie z. B. bei der Inte-gration eines Flachkollektors in die Gebäu-dehülle. Hierbei können zum einen Kollektor-komponenten entfallen – z. B. die rückseitigeWärmedämmung –, zum anderen werden soam Gebäude selbst Teile der Fassade oder derDacheindeckung eingespart. Gebäudeintegrier-te Kollektoren sind ein thermisch nicht trenn-barer Teil der Gebäudehülle, der den Witte-rungsschutz mit übernimmt und die Wärme-dämmung verbessert. Darüber hinaus bietet dieIntegration von Großflächenkollektoren in Süd-fassaden oder als komplette Dacheindeckungauch architektonisch interessante Optionen.

Beim sog. Thermoskannen-Röhrenkollektor(Abb. 2.3) sind zwei ineinander liegendeGlasröhren miteinander verschmolzen; derZwischenraum enthält das Vakuum. In derInnenröhre befindet sich ein ringförmigerAbsorber mit direktdurchströmtem Absorber-rohr. Teilweise wird zusätzlich rückseitig einebener oder rinnenförmiger Reflektor ange-bracht, der die seitlich vorbeigehende Sonnen-strahlung auf den Absorber zurücklenkt.

Beim Vakuumröhrenkollektor mit Wärmerohr(Abb. 2.4) befindet sich eine schon bei gerin-gen Temperaturen verdampfende Flüssigkeit ineinem verschlossenen Absorberrohr. Der Dampfsteigt im Wärmerohr auf und kondensiert amoberen Ende des Wärmerohrs. Die vom Dampfaufgenommene (Latent-)Wärme wird über ei-nen Kondensator im Sammelrohr („trockeneAnbindung“) an das Wärmeträgermedium ab-gegeben. Die kondensierte Flüssigkeit fließtanschließend wieder im Wärmerohr zurück. Da-mit der beschriebene Verdampfungs- und Kon-densationsprozess ablaufen kann, müssen dieseRöhren mit einer Mindestneigung von 25 Gradzur Horizontalen montiert werden.

Abb. 2.3:

Vakuumröhren-

kollektor im

Thermoskannen-

prinzip mit

rückseitigem

Reflektor

Abb. 2.4:

Vakuumröhren-

kollektor mit

Wärmerohr

(„heat pipe“-

Prinzip)

Absorber

Reflektor

Wärmerohr

Doppelrohr-WärmetauscherKondensator

Page 14: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

6

DiezweiteAnlageistmiteinemFlachkollektor(FlatPlateCollector)ausgestattet.DieseBauart

stellt die am weitesten verbreitete Bauform eines Sonnenkollektors da. Der prinzipielle

AufbaueinesFlachkollekorsistinAbbildung2-3dargestellt.

Durch die hochtransparente Glasabdeckung fällt Solarstrahlung auf den Kollektor und

transmittiertzurund90%direktaufdenspeziellbeschichtetenAbsorber.Diesoerwärmte

AbsorberflächegibtdiethermischeEnergieandieangeschweißtenAbsorberrohreab.Durch

den so entstehenden Wärmestrom wird das zirkulierende Wärmeträgermedium in den

FluidrohrenerhitztundandasSammelrohrweitergeleitet.UmVerlustezumindern,istder

Kollektor gegen die Umgebung gedämmt und in einem Gehäuse untergebracht. Zudem

schützenGlasabdeckungundGehäusedenKollektorgegenUmwelteinflüsse.

Die Arbeitstemperatur dieser Kollektorart erreicht bis zu 100°C, daher ist er ideal zur

Trinkwassererwärmung geeignet. Vakuumröhrenkollektoren erreichen Temperaturen bis

150°C[3].

Abbildung2-3:AufbauFlachkollektor[3]

UmdieEffizienzbeiderKollektoreninAbhängigkeitderNeigungzubewerten,sinddieseüber

eineVorrichtungwinkelverstellbarmoniert.

DabeideKollektorsystemeunterschiedlicheTechnologienverfolgen,differenzierensichdie

AnlagenauchimHinblickaufihrenWirkungsgrad.DieUnterschiedevomFlachkollektorenund

VakuumröhrenkollektorenwerdeninAbbildung2-4deutlich.

Der Aufbau von Flachkollektoren wurde inden zurückliegenden 20 Jahren wesentlichoptimiert, was zu einer deutlichen Leistungs-steigerung und einer Verbesserung der Ge-brauchstauglichkeit führte.

Niedertemperatur-Flachkollektoren mit einerArbeitstemperatur bis zu 100 °C werden vor-wiegend zur Trinkwassererwärmung und teil-weise auch für die Raumheizungsunterstützungeingesetzt.

Vakuumröhrenkollektoren

Ein Vakuumröhrenkollektor besteht aus meh-reren evakuierten Glasröhren, in denen jeweilsein Absorberstreifen eingehängt ist. Ca. 5 bis 20dieser Glasröhren werden über ein Sammelrohran den Kollektorkreis angeschlossen. Durch dieunterbundene Luftbewegung im Gehäuse wer-den Konvektionsverluste zwischen dem heißenAbsorber und dem Deckglas vermieden. DieWärmeverluste werden so im Vergleich zuFlachkollektoren vor allem bei niedrigen Aus-sentemperaturen deutlich reduziert.

Bei der direkt durchströmten Vakuumröhre(Abb. 2.2) fließt der Wärmeträger – wie beimFlachkollektor – durch ein am Absorber ange-brachtes U-förmig verlegtes Rohr bzw. einkoaxiales Doppelrohr. Bei waagerechter Ver-legung können diese Absorberstreifen durchDrehen der einzelnen Röhren zur Sonne aus-gerichtet werden – abweichend von der Neigungder Aufstellfläche. So kann bei einer Verlegungauf einem nur gering geneigten Satteldach, aneiner senkrechten Balkonbrüstung oder aneiner Hauswand die Ausrichtung des Absor-bers zur Sonne optimiert werden.

Komponenten einer thermischen Solaranlage

8

Dämmung

Glasabdeckung

Absorber

Sammelrohr

Absorberrohr Gehäuse

2 Komponenten einerthermischen Solaranlage

2.1 Kollektoren sammeln das Sonnenlicht

Die photothermische Energieumwandlung

Die Umwandlung der Solarstrahlung in Wärmeerfolgt auf dem Absorber. Dieser besteht ausMetall (Aluminium, Kupfer oder Edelstahl)und ist mit einer dunklen, sog. „selektiven“Beschichtung überzogen, um die Solarstrah-lung besser einzufangen. Diese Oberfläche be-wirkt durch ihre besondere Struktur ein hohesAbsorptionsvermögen im sichtbaren Bereichund gleichzeitig eine geringe Emission für dieinfraroten Wellen der Wärmestrahlung. Die er-zeugte Wärme wird von der Wärmeträgerflüs-sigkeit aufgenommen und durch am Absorber-blech angebrachte Rohre abtransportiert.

• KollektorbauartenFlachkollektoren

Der Flachkollektor, wie in Abb. 2.1 darge-stellt, ist die am weitesten verbreitete Bauformeines Sonnenkollektors. Bei diesem liegt derAbsorber in einem meist aus Aluminium, teil-weise auch aus Stahlblech, Kunststoff oderHolz gefertigten Gehäuse. Zur Reduzierung derWärmeverluste durch Konvektion und Strah-lung ist das Gehäuse mit einer Abdeckung auseisenarmem, vorgespanntem Sicherheitsglasverschlossen, welches zumeist innen leichtstrukturiert ist. Dessen Lichtdurchlässigkeit istdem solaren Spektrum der diffusen und direk-ten Strahlung angepasst. Zur Minderung derVerluste durch Wärmeleitung werden auf derRückseite und an den Rändern des GehäusesWärmedämmungen angebracht.

Abb. 2.1:

Schnittdar-

stellung eines

Flachkollektors

Koaxial-Wärmesammelrohr

Abb. 2.2:

Direktdurch-

strömter Vaku-

umröhrenkollek-

tor mit koaxia-

lem (li.) und U-

förmigem (re.)

Absorberrohr

Page 15: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

7

Abbildung2-4:VergleichWirkungsgradKollektorarten[1]

Der gewöhnliche Betriebsbereich der Anlagen liegt bei Temperaturdifferenzen größer 40

Kelvin.AusAbbildung5istersichtlich,dassderVakuumröhrenkollektorstetseinenhöheren

WirkungsgradaufweistalsderFlachkollektor.SpeziellindenWintermonatenerreichtzudem

der Vakuumröhrenkollektor bessere Erträge. Dieser Vorteil macht sich aber bei dem

Anschaffungspreisbemerkbar[1].DerhöhereWirkungsgraddesVakuumröhrenkollektorsist

auch der Grund dafür, dass die installierte Kollektorfläche kleiner ist als die des

Flachkollektors.DieseSkalierungistnotwendig,umindervergleichendenWertungähnliche

LeitungenderSystemezugewährleisten.

AlsWärmeträgermediumwirdeinespeziellfürdenGebrauchvonthermischenSolaranlagen

abgestimmtes Gemisch auf Wasser- Glykol- Basis verwendet. So wird ein thermischer

Arbeitsbereichvon-30°Cbis200°CderAnlagensichergestellt[5].

2.2 Solarstation

JederKollektortypbesitztimSolarkreislaufeineSolarstationvomTypBuderusLogasol.Diese

Einheit sorgt für einen geregelten Warentransport im Solarkreislauf. Bestandteile einer

Station sind neben der Steuereinheit, eine Solar- Hocheffizienzpumpe sowie diverse

hydraulische Komponenten und Temperaturfühler, die für einen harmonischen Betrieb

zwischen Kollektor und Speicher sorgen. Die Solarstationen sind autarke Einheiten in der

AnlageundregelnnacheinemParametersatz,derbeiInbetriebnahmeparametriertwurde.

28 2 Grundlagen

0 20 40 60 80 100 120 140 1600

0.2

0.4

0.6

0.8

1

Temperaturdifferenz Fluid – –Umgebung (TF

TU)

Wirk

ungs

grad

n

ach

DIN

EN

129

75 SchwimmbadabsorberFlachkollektorCPC RöhrenkollektorVakuumröhrenkollektorAR Flachkollektor

Abb. 2.8 Typische Kollektorwirkungsgrade in Abhängigkeit von der Differenz zwi-schen mittlerer Fluidtemperatur und Umgebungstemperatur für eine Einstrahlung von1000 W=m2 (Flächenbezug: Aperturfläche)

Page 16: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

8

DerParametersatzmitSollwertenundaktuellenBetriebsdatenistanderStationersichtlich

[6].

ÜbermanuelleUmschaltventileunterdenbeidenSolarstationenkannausgewähltwerden,

welchesKollektorsystemindasjeweiligeSpeichersystemdieWärmeeinspeist.Sokanneine

AussageüberdieEffizienzderunterschiedlichenTechnologiengetroffenwerden.

2.3 Solarspeicher

EbensowiebeidenKollektorensindauchzweiunterschiedlicheBauartenvonSolarspeichern

installiert. Beide Speichersysteme fassen 290 Liter und sind speziell für den Betrieb in

thermischen Solaranlagen konzipierte Trinkwasserspeicher aus der Logalux Baureihe der

FirmaBuderus.DerimAnlagenschema(AnhangA)mitZiffer1nummerierteSpeicherarbeitet

mit einem Glattrohr-Wärmetauscher. Über diesen Wärmetauscher wird die thermische

Energie dem Trinkwasser im Behälter zugeführt und so erwärmt. Durch die

thermodynamischenEigenschaftendesWassersbildetsicheineTemperaturschichtungaus

unddasheißeWassersteigtnachobenzurEntnahmeöffnung[6][7].

Speichertyp zwei ist ein Thermosiphonspeicher und arbeitetmit einemWärmeleitrohr im

Inneren. Hier wird im unteren Bereich nur eine kleine Wassermenge vom Solar-

Wärmetauscher erhitzt. Das heiße Wasser steigt auf direkten Wege nach oben zum

Warmwasseraustritt.Auchhier stellt sicheineTemperaturschichtung imSpeicherein,dies

geschiehtsukzessivevonobennachunten.LiefertdieKollektoranlageaufgrundvongeringer

SonneneinstrahlungnichtdieTemperatur,dieimoberenBereichdesSpeichersherrscht,so

wird durch Schwerkraftklappen sichergestellt, dass auch das Wasser im richtigen

TemperaturbereicheingespeistwirdundsodieTemperaturschichtungaufrechterhaltenwird

[6][7].

2.4 Sensorik

Zur Temperaturerfassung werden Temperaturfühler vom Typ PT100 verwendet, die über

Tauchhülsen im System montiert sind. Durch die Tauchhülsenmontage haben die Fühler

direktenKontaktmitdemWasserundreagierensoaufTemperaturänderungensensibel.

ImSolarkreisundimVerbraucherkreiserfassenDurchflusszählerdieWassermengeundgeben

alle 72 ml einen Impuls an die Auswertegeräte. Um neben den Temperaturen und

Volumenströmen auch die Sonneneinstrahlung zu erfassen, besitzt die Anlage zwei

Page 17: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

9

Pyranometer. Die von der Neigung abhängige Strahlung der Kollektoranlage sowie die

vertikale Sonneneinstrahlung werden aufgezeichnet und an die Mess-, Steuer- und

Regelungstechnik (MSR- Technik) gesendet. Die hier physisch erwähnte Sensorik wird in

Kapitel3.3näherinihrerFunktionsweiseerläutert.

2.5 Verbraucherzapfsystem

Wasserverbrauch wird in der Anlage über ein Zapfsystem realisiert. Je Speicher sind drei

elektromagnetische Ventile vorhanden, die einzeln angesteuert werden können. Über ein

vorgeschaltetesNadelventilkannderDurchflussbedarfsspezifischangepasstwerden,umso

verschiedeneVerbraucherzusimulieren.

2.6 Raumheizung

AlszusätzlichesVerbrauchersystemistnebendenZapfventileneineRaumheizunginstalliert.

DasHeizsystemistzweifachausgeführtundbeziehtdieEnergieausdemjeweiligenSpeicher.

Soistesmöglich,VerbraucherzusimulierenunddabeidenAnlagenraumzubeheizen.Zum

Einsatzkommt jeeineErhitzereinheit,dieübereinePulsweitenmodulation (PWM) in ihrer

Drehzahl verändert werden kann. Auch die dazugehörige Erhitzerpumpe für den

Wasserdurchsatz imHeizregister kann über ein PWM- Signal geregeltwerden.Über diese

drehzahlvariablen Aktoren ist es möglich, einen effizienten Betrieb zu gestalten. Weitere

EinzelheitenderAnsteuerungsindimKapitel3.4zufinden.

Page 18: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

10

3 MesswerterfassungundSteuerungmitLabview

DieAnlagewirdmitLabVIEW,vonNationalInstruments(NI)gesteuert,dieseAbkürzungsteht

fürLaboratoryVirtual InstrumentEngineeringWorkbench.LabVIEWbieteteinegraphische

Entwicklungsumgebung,dienachdemDatenflussprinzipfunktioniert.DieSoftwarearbeitet

auf zwei Programmeben. Die ein ist das Frontpanel, das auch die Anwenderoberfläche

darstellt, dieanderedasBlockdiagramm,dasals graphischeProgrammierumgebungdient.

Beide Ebenden arbeiten parallel und ermöglich einen strukturierten Programmierstil. Eine

umfangreicheFunktionsbibliothekmitzahlreichenSchnittstellenwirdvonNIzurVerfügung

gestellt.[8]

SobietetLabVIEWdieMöglichkeit,übereineNetzwerkschnittstellemitNIFieldpointModulen

zukommunizieren.DiesesmodulareI/OFeldbussystemstelltinderbeschriebenenAnlagedie

SchnittstellezwischenFeldgerätenundLabVIEWher.BeideSysteme,dieFieldpoint-Module

sowiedernetzwerkfähigePCmitLabVIEWSoftware,sindimEthernetNetzwerkdesLehrstuhls

eingebunden und können so miteinander kommunizieren. Der schematische Aufbau des

SystemsistinAbbildung3-1gezeigtundwirdindenfolgendenPunktengenauererläutert.

Abbildung3-1:AufbauundKommunikationMSRSystem

Feldgeräte

TUM – EWK - Netzwerk

PC mit Netzwerkzugang und NI LabVIEW

NI FieldPointNetzwerkmodul129.187.90.196

Ventile

M

F

Durchflusszähler

T

Temperatur-fühler

Pumpen

NI FieldPointModuleSlot 1-7

Page 19: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

11

3.1 LabVIEWSystem

Um das System starten zu können, wird ein Windows-Rechner und die Softwareversion

LabVIEW 2015 oder deren Vorgängerversionen benötigt. Dazu ist noch ein passender

HardwaretreiberfürdieFieldpointModulenötig,denNational InstrumentszumDownload

zur Verfügung stellt. Neuere LabVIEW Versionen unterstützen keine Hardwaretreiber für

FieldpointModulemehr.[9]

AnschließenderfolgtdieKonfigurationimMeasurementandAutomationExplorer(NI-MAX),

derstandartmäßigmitLabVIEWinstalliertwird.Abbildung3-2zeigtdieOberflächedesNI-

MAX,indemsämtlicheSystemkomponentenwieSoftware,Treiber,GeräteundSchnittstellen

verwaltet und projektiertwerden [8]. Das gilt auch für NI-Komponenten im vorhandenen

Netzwerk,wiedieFieldpointModule.UnterdemPunktDatenumgebungwerdendieModule

unter ihrer IP-Adresse aufgelistet. Die einzelnen modularen Einheiten werden dort

konfiguriertundbekommeneineSlot-Adressezugewiesen,dieidentischmitderphysischen

Modulreihenfolgeist.FürjedeseinzelneModulwirddortauchdiephysikalischeBeschaltung

der einzelnen Kanäle parametriert und benannt. Sind alle Module konfiguriert und alle

FeldgeräteihrenKanälenzugewiesen,sowirdabschließendeineKonfigurationsdateimitder

Endung.iakgeneriert.DieseDateiistessentiellfürdieKommunikationzwischendemLabVIEW

Programm und den Feldbusmodulen. Des Weiteren werden bei Import der Datei in ein

Programm alle Ein- und Ausgangskanäle der Module mit ihren Bezeichnungen bereits

übernommen.EinenochmaligeBenennungderFeldgeräteistnichterforderlich.

Page 20: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

12

Abbildung3-2:NIMAXKonfigutation

ZusätzlichbietetderNI-MaxnochdieMöglichkeitzumOnline-MonitoringderFeldgeräte.Die

RohdatenderFeldgerätewerdeninEchtzeitangezeigtundAktorenkönnenbedientwerden.

MitdieserOption istein1:1Feldtestmöglich.SowerdenHandwarefehlererkanntunddie

MesswerteaufPlausibilitätgeprüft,bevordieDatenaneinLabVIEWProgrammweitergeleitet

werden.

In der LabVIEW Programmierebene werden die Ein- und Ausgänge über den

Funktionsbaustein FP-Read, für die Funktion „lesen“, bzw. FP-Write für „schreiben“

angesprochen. In Abbildung 3-3 ist der Aufbau eines Lese- und Schreibvorganges im

Blockdiagramm dargestellt. Als notwendigen Input benötigt der Baustein den Fieldpoint-

Kanal, der durch die importierte Konfiguration eindeutig festgelegt und benannt wurde.

Lesende Bausteine liefern einenWert, der für die weitere Programmierung genutzt wird.

SchreibendehingegenerwarteneinenWert,derdurchdieProgrammlogikgeneriertwird

Page 21: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

13

Abbildung3-3:FieldPiontI/OLogik

3.2 FieldpointModule

DasmodulareI/OFeldbussystembestehtaus8ModulenundkannindreiFunktionsbereiche

eingeteilt werden. In einen Netzwerkteil, einen Eingangsmodulblock und einen

Ausgangsmodulblock. Eine Übersicht über die beschriebenen Bereiche und Module ist in

Abbildung3-4dargestellt.

Abbildung3-4:ÜbersichtFieldPointModule

AlleModulesindaufeinenModulträgeraufgestecktundsomiteinanderverbunden.Auchdie

SpannungsversorgungundKommunikationzwischendenModulenläuftübereinBus-System

aufdemModulträger[10].

DieFunktiondereinzelnenModultypenistinTabelle3-1beschrieben.

FP-2015Netzwerkmodul129.187.90.196

Slot 0

FP-CTR-500Counter Modul

8 x Zähler INSlot 1

FP-RTD-124Analog Modul8 x 4–Draht IN

Slot 2

FP-RTD-124Analog Modul8 x 4–Draht IN

Slot 3

FP-RTD-124Analog Modul 8 x 4–Draht IN

Slot 4

FP-AI-110Analog Modul

8 x U / I INSlot 5

FP-DO-403Digital Modul16 Kanal OUT

Slot 6

FP-PWM-520PWM Modul8 Kanal OUT

Slot 7

Eingangsmodule AusgangsmoduleNetzwerk

Page 22: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

14

Tabelle3-1:ÜbersichtFunktionFieldpointModule

Steckplatz Funktion Typ

Slot0 EchtzeitanbindungderModuleaneinEthernet-Netzwerk

AdressierungdurchIP-AdressevonNetzwerkadministrator

Controllerunterstütztbiszu9FeldbusModule[11]

Netzwerk

Slot1 DiskretesCounter-Modul

ErfassungderdigitalenImpulsederDurchflusszähler

Impulsfrequenzbist50kHzmöglich[12] Eingangsmodule

Slot2-4 AnalogmodulzurVierleitermessung

SpeziellfürPT100Temperatursensoren

HoheAuflösungderMesswerte[13]

Slot5 AnalogmodulfürStrom-oderSpannungssignal

AufschaltungderSpannungssignalederPyranometer

HoheAuflösungderMesswerte[14]

Slot6 DigitalesAusgangsmodul

16Schaltkanälemitje2AmpereAusgangsstrom

AnsteuerungderVentile[15]

Ausgangsmodule

Slot7 AusgangsmodulfürpulsweitenmoduliertesSignal

AnsteuerungderErhitzerpumpenundHeizlüfter[16]

Eine Datenpunktliste der Anlage ist in Anhang A.1 enthalten, darin ist die Belegung der

einzelnenModuleundFeldgeräteaufgelistet.

Bei Bedarf kann die Anzahl der Module noch um zwei erweitert werden, um die volle

Ausbaustufe eines Controllers zu erlangen. Abschließendbleibt zu erwähnen, dass bereits

eineneueGenerationvonFeldbussystemenvonNationalInstrumentsaufdemMarktist.Die

CompactRIO- Plattform unterstütz auch neuere LabVIEW Versionen und bietet sehr

umfangreicheFunktionen[10].

Page 23: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

15

3.3 MesswerterfassungderFeldgeräte

Wiebereits imKapitel2.2erwähnt,geschiehtdieTemperaturerfassungüberPT100Wider-

standsfühler. Das sind temperaturabhängige Platinwiderstände, die bei 0°C einen

Widerstandswertvon100Waufweisen.PlatinisteinKaltleiter,somitnimmtmitsteigender

Temperatur derWiderstandswert zu und beträgt bei einer Temperatur von 100°C bereits

138W [17]. Um möglichst genaue Messwerte zu erzielen, wird die 4-Draht- Messtechnik

eingesetzt.DieAnschlussbelegungistinAbbildung3-5abgebildet.

Abbildung3-5:Anschlussbelegung4-DrahtTemperaturfühleramModul[13]

DaseineLeitungspaarprägtüberEXCITE+undCOMeinenkonstantenStromaufdenFühler

ein.DeramzweitenLeitungspaardetektierteSpannungsfallwirdimFeldbusmoduldirekteder

dazugehörigenTemperaturzugewiesen.DieModulesindspeziellfürdenEinsatzmitPT100

Fühlern konzipiertunderzielen,mitHilfederVierleiterschaltung, sehr genaueMesswerte.

Weiterhinistzuerwähnen,dassdieZuleitungslängeundsomitauchderdamitverbundene

Spannungsfall über die Leitung eliminiert wird und die Messergebnisse nicht verfälscht

werden[13].DasistvoralleminderMSRwichtig,daMessfühlernahederAuswerteeinheit

oder weit davon entfernt liegen können. Um letzte Messfehler zu bereinigen, ist

softwareseitignochbeieinigenFühlerneineKalibrierkurvehinterlegt.DieMessfühlerwurden

bei der Installation der Anlage kalibriert, die Daten sind im Anhang A.1 unter der

Datenpunktlistezufinden.BeidenKalibrierkurvenhandeltessichumkubischeFunktionen,

diealsEingangswertedieermitteltenTemperaturenderFieldpointModulebekommen.Der

kalibrierteTemperaturwertgehtzurweiterenVerarbeitungindasProgramm.

AndersalsdiepassivenTemperaturfühler,sinddiePyranometeraktiveFühler.Dasbedeutet,

siegeneriereneinSpannungssignal,dasexterngemessenwerdenkann.Diehierverwendeten

[c]FP-TC-120 The [c]FP-TC-120 includes eight differential inputs for

thermocouples. It also provides cold-junction compensation using a

thermistor embedded in the terminal base or connector block.

An onboard microcontroller compensates and linearizes the

thermocouple reading to the NIST-90 standard, using an advanced

linearization routine for maximum accuracy.

[c]FP-RTD-122The [c]FP-RTD-122 includes eight inputs for 2 and 3-wire RTDs. The

module uses a stable current source for sensor excitation and

an onboard microcontroller that linearizes and scales the

measurements to temperature units. You can configure each channel

of the modules to return data scaled to temperature (°C, °F, or °K) or

resistance. The 3-wire configuration used with the [c]FP-RTD-122

eliminates errors caused by lead wire resistance but will not reduce

errors caused by noise. If your application involves high signal noise or

long wires, you should use a 4-wire RTD with the RTD-124 module.

[c]FP-RTD-124The [c]FP-RTD-124 includes eight inputs for 2 and 4-wire RTDs. The

module uses a stable current source for sensor excitation and an

onboard microcontroller that linearizes and scales the measurements

to temperature units. You can configure each channel of the modules

to return data scaled to temperature (°C, °F, or K) or resistance. If your

application involves long signal wires or high signal noise, you should

use a 4-wire RTD with the RTD-124 module. The 4-wire configuration

used with the [c]FP-RTD-124 eliminates voltage drop due to lead wire

resistance and reduces errors caused by noise.

IsolationThe TC-120 and RTD-12x modules feature optical bank isolation

with 2,300 Vrms of breakdown isolation. In addition, the

[c]FP-TC-120 and [c]FP-RTD-122 provide double insulation for up

to 250 Vrms of operational isolation. Compact FieldPoint can safely

be used in applications where hazardous voltages are present with the

cFP-CB-1 or cFP-CB-3 connector block. FieldPoint can safely be

used in applications where hazardous voltages are present with the

FP-TB-x terminal base. These Compact FieldPoint and FieldPoint

modules do not have channel-to-channel isolation.

Isothermal Connectivity for the [c]FP-TC-120For maximum accuracy, we recommend using an isothermal

connector block or terminal base with the [c]FP-TC-120.

Compact FieldPoint – The cFP-CB-3 isothermal connector block

minimizes the temperature gradient across wiring connections,

improving the accuracy of the cold-junction measurement, and

therefore, the thermocouple measurement.

FieldPoint – The FP-TB-3 isothermal terminal base minimizes the

temperature gradient across the wiring connections, improving

the accuracy of the cold-junction measurement, and therefore, the

thermocouple measurement.

Field I/O ConnectionsCompact FieldPoint and FieldPoint modules include a built-in power

distribution bus that provides multiple power connections on the

module. A field-wired power supply connected to the voltage (V) and

common (C) terminals is internally connected to a power distribution

bus that provides additional breakout terminals for voltage supply

(VSUP) and common (COM). These terminals provide a convenient

way to distribute power to field devices that require external power.

Each input channel on the TC-120 has two terminals for

differential input:

1. Thermocouple positive input (IN+)

2. Thermocouple negative input (IN-)

Each input channel on the RTD-122 has three terminals:

1. Excitation output (EXCITE)

2. Sensing input (SENSE)

3. Common input (COM)

Each input channel on the RTD-124 has four terminals:

1. Excitation output (EXCITE)

2. Positive sensing input (SENSE+)

3. Negative sensing input (SENSE–)

4. Common input (COM)

Thermocouple and RTD Modules for Compact FieldPoint and FieldPoint

2 National Instruments • Tel: (800) 433-3488 • Fax: (512) 683-9300 • [email protected] • ni.com

EX+ (Ch 0)

[c]FP-RTD-122

SENSE (Ch 0)

COM (Ch 0)

Two-Wire RTD

ShortJumper

Wire

EX+ (Ch 1)

SENSE (Ch 1)

COM (Ch 1)

Three-Wire RTD

EX+ (Ch 7)

SENSE (Ch 7)

COM (Ch 7)

Four-Wire RTD

Leave this wire unconnected

SENSE+ (Ch 0)

[c]FP-RTD-124

SENSE–(Ch 0)

COM (Ch 0)

EXCITE+ (Ch 0)

Two-Wire RTD

ShortJumper

Wire

ShortJumperWires

SENSE+ (Ch 1)

SENSE–(Ch 1)

COM (Ch 1)

EXCITE+ (Ch 1)

Three-Wire RTD

SENSE+ (Ch 7)

SENSE–(Ch 7)

COM (Ch 7)

EXCITE+

Four-Wire RTD

(Ch 7)

Thermocouple

[c]FP-TC-120

IN(–)

IN(+)

Shield

CV

To Next Channel

Figure 1. Wiring Schematic for RTD and TC Module

Page 24: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

16

Pyranometer detektierenmit einer internen Fotodiode die einfallende Solarstrahlung und

gebeneinSpannungssignalandasFeldbusmodulweiter.DerSpannungspegelkanndurcheine

annähernd lineare Kennlinie einem Solarstrahlungswert in Watt pro Quadratmeter

zugeordnetwerden.Die linear approximierteKennliniederPyranometer ist softwareseitig

implementiertundgibtdenStrahlungswertindasProgrammweiter[18].

FürdieDurchflussmessungsindImpulszählerverbaut,diealle72MillilitereinenImpulsandie

Fieldpoint Module senden. Der Volumenstrom beider Solarkreise sowie der Verbraucher

werden erfasst. Mit den Hochgeschwindigkeitsmodulen ist es möglich, den Impuls im

Millisekunden-BereichzudetektierenumsodenMessfehlerzuminimieren[12].

DasZeitintervallDtzwischendenZählerimpulsenkannsoberechnetwerden.Weiterhin ist

dasVolumenzwischenzweiImpulsenDVmit72Milliliternbekannt.SokannderDurchfluss!indenRohrleitungenmitderFormel

! = DVDt

berechnetwerden.

AusdenbisherbekanntenTemperaturenunddenDurchflusswertenistesmöglich,auchden

gegenwärtigenWärmestrom&derAnlagenzuberechnen.

& =! ∗ ( ∗ ) ∗ (+, − +.)

Für die Berechnung der Temperaturdifferenz+, − +.werden die Temperaturenmöglichst

nahe am Speicher gewählt. So wird der tatsächlich geleitsteteWärmeeintrag erfasst und

etwaige Verluste berücksichtigt. Bemerkbar machen sich die Wärmeverluste bei den

Solarkollektoren.DieWassertemperaturenamKollektoraustrittsindmarginalhöheralsdie

TemperaturenamSpeichereintritt,bedingtdurchVerlusteimZugederRohrleitungen.

DieDichter,sowiediespezifischeWärmekapazitätcsindFaktoren,diesowohlvomMedium

selbst und auch von dessen Temperatur abhängen. In der Berechnung zumWärmestrom

werdendieseEigenschaftenübereineimProgrammhinterlegteKennlinieberücksichtigt.Die

KennliniendesWärmeträgermediumsderSolarkreisesowiediedesWasserssindimAnhang

A.2zufinden.[19]

Page 25: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

17

3.4 SteuerungderFeldgeräte

ZudenAktorenderAnlagegehörenelektromagnetischeVentileindenVerbrauchereinheiten.

Die Ventile sind im stromlosen Zustand geschlossen.Über Schaltbefehle aus der LabVIEW

ProgrammierungschaltendieFeldbusmoduledieVersorgungsspannungenvon24Vaufdie

Ventile.Dieseöffnendannsolange,wiedieSpannungamdigitalenAusganganliegt.

DieHeizlüftersowiedieErhitzerpumpensindAktoren,dieinihrerDrehzahlvariabelverändert

werden können.Möglich ist das, über ein pulsweitenmoduliertes Signal,welches von den

Feldbusmodulen generiertet wird. Die PWM- Module erhalten über die LabVIEW

ProgrammierungeinSignalimBereichvon0–100Prozent.

EinpulsweitenmoduliertesSignalwirddurchzweiKennwertebeschrieben,demTastverhältnis

undderFrequenz.DasTastverhältnisbeschreibtdasVerhältnisderHigh-DauerzurLow-Dauer

währendeinerPeriodezudervorgegebenenFrequenz.JegrößerdieserWertist,destohöher

istauchdasPWM-Signal.EswirddieWeitedesHigh-Pulsesbeeinflusstundsomitauchdie

DrehzahlderKomponenten[20].DieHeizlüfterdrehzahlverhältsichproportionalzumPWM-

SignalderModule.Vondieser Logikabweichend, funktionierendieErhitzerpumpen.Diese

steigernihreDrehzahlmitabnehmenPWM-SignalwieinAbbildung3-6dargestellt.

Abbildung3-6:PWMKennlinieErhitzerpumpe[21]

Page 26: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

18

4 Programmierung

LabVIEWbietetdieMöglichkeit,sehrstrukturierteProgrammezugestalten.Sobefindensich

alleBestandteileeinesProgrammesineinemLabVIEW-Projekt.DieKonfigurationsdateider

FieldpointModuleistebensoindiesemProjektenthaltenwiealleProgrammbausteine.Ein

solcher Programmbaustein wird unter LabVIEW als Virtual Instrument, oder Kurz VI

bezeichnet.StrukturiertisteinVIinzweiProgrammierebenen.DieEbeneimVordergrundwird

alsFrontpanelbezeichnet.DieserBereichstelltzugleichauchdieBenutzeroberflächedar.Im

Hintergrundwirkt das Blockdiagramm, auf dem die Programmierung stattfindet. Auf dem

Blockschaltbild befindet sich die Programmlogik, die nachdemDatenflussprinzip von links

nachrechtsaufdergrafischenOberflächefunktioniert.Dasbedeutet,Datenwerdenindas

ProgrammaufderlinkenProgrammseiteeingelesen,anschließendverarbeitetunddannim

rechtenTeil ausgegeben.Dabei kanneinProgramteil erst vollständigdurchlaufenwerden,

wennallegefordertenDatenanliegen.

Sub-VIssindProgrammbausteine,dieauseinemHauptprogrammaufgerufenwerdenkönnen.

Programmteilekönnensostrukturiertausgelagertwerden.DasDatenflussprinzipbleibtauch

hier erhalten, so startet ein Sub-VI erst, nachdem alle Eingangsdaten, aus dem

übergeordnetenHauptprogrammanliegen.ErstnachderBearbeitungderDatengibtdasSub-

VIdenDatenflussimHauptprogrammwiederfreiundsendetdieAusgangsdaten.Sowiedas

HautprogrammsindauchalleSub-VIsindemProjektverzeichnisenthalten.EinProjektkann

soübersichtlichmiteinemHautprogrammgestaltetwerden.DarauswerdendanndieSub-VI

aufgerufen,diedemHauptprogrammunterliegen[8].

Im Folgenden werden die Programmstruktur und Bestandteile des LabVIEW Projektes

erläutert.

4.1 Programmstruktur

Die Struktur für die Programmierung der thermischen Solaranlage ist in Abbildung 4-1

dargestellt.KerndesLabVIEWProjektsistdasHauptprogramm-VImitunterlagertenSub-VIs.

NachdemProgrammstartwirddasHauptprogrammgestartetundmitdenuntergeordneten

Sub-VIsabgearbeitet.DieserVorgangwirdübereineZeitschleifeerneutausgeführt,bisdas

Programmgestopptwird.DieBearbeitungvonHauptprogrammmitdenUnterprogrammen

dauert nur wenige Millisekunden. Um Ressourcen zu schonen ist die Schleife mit 100

Millisekundengetaktet.Sowirdalle100MillisekundendasProgrammerneutausgeführt.

Page 27: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

19

Abbildung4-1:LabVIEWProgrammstruktur

FürdieSteuerungderMSR-Anlage istdieseZeitspanne,bedingtdurchdieSystemträgheit,

gerechtfertigt.WeiterhinwurdedieDurchlaufzeitwiefolgtvalidiert.

Die maximale Schleifendauer wird durch die Durchflussberechnung begrenzt.

Ausschlaggebend ist die Zeit zwischen zwei Impulsen der Durchflusszähler. Die ideale

Schleifendauer wurde iterativ ermittelt. Bedingt durch die Dimensionierung des

Rohrleitungssystems, sind höhere Volumenströmemit der vorhandenen Anlage technisch

nichtrealisierbar,sodassbeieinerTestmessungmitmaximalerAussteuerungeineZeitspanne

zwischen zwei Impulsen von größer als 300Millisekunden ermittelt wurde. Die gewählte

SchleifendauerbeträgteinDrittelderminimalenZeitspanneund isteinguterKompromiss

zwischenMessgenauigkeitundRessourcenauslastung.

Ein weiterer Vorteil der Zeitschleife ist die Zeitsteuerung in einem Programmablauf. Des

ÖfterenwirdeinEventnuralle10Sekundenausgeführt.Soentsprechen10Sekundengenau

100Schleifendurchläufe,aufBasisder100MillisekundenTaktung.MitdieserLogikkannein

effizientesTimingrealisiertwerdenundaufZeitbausteinevonNIverzichtetwerde.

Labview Projekt

Hauptprogramm- VI

Schleife100ms

Sub-VI Sub-VISub-VI Sub-VI

Start StopBlockdiagramm

Frontpanel

Page 28: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

20

4.2 Programmbausteine

Jeder Programmbaustein im Projektverzeichnis hat eine bestimmte Funktion. Tabelle 4-1

liefert einen Überblick über die einzelnen Bestandteile und zeigt die Beschaltung im

BlockdiagrammmitEin-undAusgabewertenderSub-VIs.

AlleLabVIEWProgrammbausteinetragendieDateiendung .viundsind,fallsessichumein

Sub-VIhandelt,mitdemZusatz(SubVI)versehen.

UmjedenNutzerderAnlageeinenZugriffaufdasProjektzuermöglichen,sindalleDateien

aufderPartitionD,unterD:\NI_Solar_Testgespeichert.

Tabelle4-1:FunktionsübersichtProgrammbausteine

Dateiname FunktionundBeschaltung

Main_program.vi

HauptprogrammVI

StelltBenutzeroberflächezurVerfügung

AufrufallerSub-VIsimProgrammablauf

KommunikationzwischendenSub-VIs

ÜberZeitschleifegetriggert

Flow_Counter_Slot_1(SubVI).vi

VerarbeitungderImpulseausZählermodulSlot1

BerechnungderVolumenströme

AusgabederVolumenströme

Heating_System(SubVI).viSteuerungundRegelungderRaumheizungen

KoordinationderBetriebsarten

Page 29: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

21

Power_Measurements(SubVI).vi

VerarbeitungderVolumenströmeundTemperaturenzur

BerechnungderWärmeströme

AusgabederWärmeströme

Pyranometer_Slot_5(SubVI).viVerarbeitungderMesswertevonModulSlot5

AusgabederSonneneinstrahlung

Save_Data(SubVI).vi SteuerungderDatenspeicherungineineDatei

Tapping_system(SubVI).viSteuerungderVerbraucherzapfsysteme

KoordinationundAusgabederBetriebsarten

Temp_Measurements_Slot_2(SubVI).viVerarbeitungderTemperaturmesswertevonModulSlot2

AusgabederTemperaturen

Page 30: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

22

Temp_Measurements_Slot_3(SubVI).viVerarbeitungderTemperaturmesswertevonModulSlot3

AusgabederTemperaturen

Temp_Measurements_Slot_4(SubVI).viVerarbeitungderTemperaturmesswertevonModulSlot4

AusgabederTemperaturen

DieBlockdiagrammederProgrammbausteinesindunterAnhangA.3zufinden.

Page 31: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

23

5 FunktionsbeschreibungundHandhabung

NachdemimvorherigenKapiteldieProgrammstrukturinderTiefeerläutertwurde,werden

nun die Benutzeroberfläche und der Funktionsumfang erörtert. Der Frontpanel des

HautprogrammsstelltdieBenutzeroberflächeher.ÜberRegisterkartenaufdemFrontpanel

kann zwischen vier Ansichten gewählt werden, die verschiedene Funktionen beinhalten.

Abbildung5-1zeigteineÜbersichtdereinzelnenRegisterkarten.

Abbildung5-1:ÜbersichtRegisterkarten

DerFunktionsumfangsowiedieHandhabungdereinzelnenBereichewirdnunbeschrieben

undabschließendeinMessdatenbeispielaufgezeigt.

5.1 ÜbersichtallerMesswerte

Die erste Registerkarte „measurements“ zeigt eine Übersicht der gesamten Anlage. Diese

BenutzeroberflächedientausschließlichalsMonitoring-OberflächeundistinAbbildung5-2

dargestellt.

Abbildung5-2:FrontpanelÜbersichtAnlage

Page 32: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

24

Im linken Bildteil ist die Anlage des Vakuumröhrenkollektors und Solarspeicher eins

dargestellt.DerFlachkollektormitThermosiphonspeicherbefindetsich imrechtenTeilder

Ansicht. Alle Messwerte der Anlage werden angezeigt, ebenso der Betriebsstatus der

Verbrauchersysteme. Ein Signalverlaufsdiagramm zeigt die Sonneneinstrahlung und ist im

oberenBildteil in derMitte zu finden.Die aktuelle StellungderUmschaltventile ist in der

Bildmitteersichtlich.WirdeineUmschaltungderSpeichervorgenommen,sopasstsichdas

hydraulische Schema dynamisch an. Die Aktualisierung der Messwerte erfolgt im 100

MillisekundenTakt.

Bei Betätigung des Stopps- Knopfes werden alle Messwerte mit dem initialen Wert 0

beschriebenundangezeigt.

5.2 SteuerungVerbraucherzapfsystem

Die Bedienung des Verbraucherzapfsystems ist auf der Registerkarte „tapping system“ zu

finden. Über ein Auswahlfeld kann die Betriebsart gewählt werden, vorausgesetzt die

Raumheizungistausgeschalten.DieeinzelnenBetriebsartensindinTabelle5-1aufgezeigt.Es

wirddieFunktiondereinzelnenBetriebsartenbeschrieben,ebensoeinFrontpanelausschnitt

abgebildet.

Tabelle5-1:FunktionenVerbraucherzapfsystem

Betriebsmodus Funktion

Off DasZapfsystemistausunddieRaumheizungistfreigegeben.

Handtapping

HandbetriebdereinzelnenZapfventileüberTaster.

Page 33: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

25

Automaxtemptapping

DiemaximaleSpeichertemperaturwirdeingestellt.Istdie

Maximaltemperaturüberschritten,öffnendieZapfventileso

lange,bisderSollwerterreichtwird.DieEinstellungkannfürjeden

Speicherseparatvorgenommenwerden.UmeineTaktungzu

vermeiden,isteineHysteresevonzweiKelvineingestellt.

Autofiletapping

UmeinenTageswasserverbrauchzusimulieren,wirdeineCSV-

Datei(Comma-separatedvalues)eingelesenunddieVentile

entsprechendderVorgabebetätigt.WelcheVentilegeöffnet

werden,dieUhrzeitunddiegezapfteEnergiemengewerdenvon

derDateivorgegeben.DieCSV-DateikannwährenddesBetriebs

neueingelesenwerden.

UnabhängigvonBetriebsmodusderZapfanlagewerdendieTemperaturenundDurchflüsse

beiderZapfsystemeangezeigt.DerBetriebszustandderZapfventilewirdaufdemFrontpanel

dynamischangezeigt.DieDarstellungeinerZapfeinheit ist inAbbildung5-3abgebildetund

zeigteinenAusschnittimaktivenBetrieb.

Abbildung5-3:FrontpanelVerbraucherzapfsystem

Page 34: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

26

EinBeispielderCSV-DateifürdieVerbrauchersimulationistinAbbildung5-4dargestellt.In

dererstenSpaltewirddieUhrzeiteingestellt,wanndiejeweiligeSimulationstartensoll.Dabei

istzubeachten,dassdieZellennichtalsDatumformatiertwerden,sondernalsZahlmitder

NomenklaturHH:MM:SSeingestelltwerden.IndendarauffolgendenSpaltenwirdbinärdie

Ventilstellung eingetragen. Soll ein Ventil in einem Zapfzyklus geöffnet werden ist eine 1

einzutragen.BeieinemNulleintragbleibtdasVentilgeschlossen.IndenletztenbeidenSpalten

wirdfestgelegt,welcheEnergiemengeausdemjeweiligenSpeicherentnommenwerdensoll.

Die Energiemenge wird in Kilowattstunden als Dezimalzahl, nach Belieben mit einer

Nachkommastelle, eingetragen. Die erste Zeile dient zur Beschreibung und ist frei

verwendbar.

AlsSpeicherortderCSV-DateiwurdefolgenderPfadfestgelegt:D:\Tapping_Plan.csv.

Abbildung5-4:DateifürVerbrauchersimulation

5.3 SteuerungundRegelungderRaumheizung

In der Registerkarte „heating system“ ist die Regelung und Steuerung der Raumheizung

implementiert. Wie bei dem Verbraucherzapfsystem, gibt es auch hier verschiede

Betriebsarten.Dabeikannerstgewähltwerden,wennsichdasVerbraucherzapfsystemimOff-

Modusbefindet.EslässtsichzwischenHand-undAutomatikbetriebwählen.ImHandbetrieb

könnenalleAktorenderRaumheizungsanlagebeliebiggeschaltetwerden.DieDrehzahlder

Lüfter und Pumpen kann variabel verändert werden. Abbildung 5-5 zeigt die

BedienoberflächeaufdemFrontpanelimHandbetrieb.InAbbildung5-6istdasdazugehörige

SchemamitallenBetriebsdatenabgebildet.

Page 35: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

27

Abbildung5-5:FrontpanelBedienoberflächeRaumheizungAbbildung5-6:FrontpanelBetriebsdatenRaumheizung

Im Automatikbetrieb ändert sich die Bedienoberfläche, dargestellt in Abbildung 5-7. Der

gewünschte Sollwert der Raumtemperaturwird eingestellt und die Anlage übernimmt die

RegelungderRaumtemperatur.

Abbildung5-7:FrontpanelAutomatikbetriebRaumheizung

Um eine Taktung zu vermeiden, ist eine Hysterese von zwei Kelvin der Raumtemperatur

eingestellt.DiebeidenRaumheizungenwerdeninderStandarteinstellungparallelbetrieben.

ÜberdiebeidenTaster „roomheating1(2)auto“kanndieBetriebsfreigebeder jeweiligen

Raumheizungentzogenodererteiltwerden.ImaktivenHeizbetriebwirddieLüfterdrehzahl

Page 36: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

28

auf 100% gestellt, um denmaximalen Luftstrom durch das Erhitzerregister zu leiten. Die

DrehzahlregelungderPumpenerfolgtüberdieTemperaturdifferenzvonVor-undRücklauf

derHeizregister.StandardmäßigisteineTemperaturdifferenzvon15Kelvineingestellt,dieser

Sollwert kann auf dem Frontpanel verändert werden. Die Regelung der Pumpendrehzahl

erfolgt über PID- Regler. Veränderungen der Reglereinstellungen können im Sub-VI

„Heating_System(SubVI)“vorgenommenwerden.

DieLüfterderHeizregisterhabenimBetriebeinestarkeGeräuschemission.UmeineNutzung

desRaumes zuermöglichen, ist esnotwendig, dieRaumheizung zudeaktivieren.Mitdem

Präsenztaster wird die Raumheizung für einen einstellbaren Zeitraum deaktiviert und die

Nutzungermöglicht.NachAblaufderPräsenzzeitwirdwiedereinregulärerAutomatikbetrieb

hergestellt.DerPräsenzbetriebwirdübereineStatusLEDvisualisiertunddieverbleibende

ZeitimPräsenzmodusübereineCount-DownAnzeigevisualisiert.

5.4 Datenspeicherung

UmdieMessdaten fürAuswertungszweckeübereinen längerenZeitraumzuspeichern, ist

unterdemReiter „dataexport“eineMessdatenspeicherung implementiert.Abbildung5-8

zeigt die Frontpaneloberfläche dieser Funktion. Ist der Button „save data“ aktiv wird die

Datenaufzeichnunggestartet.RechtsnebendemKnopfbefindetsichdieEinstellungfürdas

Zeitintervall der einzelnen Messwerte. So kann beliebig angepasst werden, in welcher

zeitlichenAuflösungdieMessdatenaufgenommenwerden.

Abbildung5-8:FrontpanelDatenspeicherung

Page 37: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

29

Wird die Aufzeichnung aktiviert, so generiert das Programm eine CSV- Datei mit den

Messwerten und ergänzt diese im eingestellten Intervall mit weiteren Datensätzen. Die

BezeichnungderExportdateikannunter„filesettings“eingestelltwerden.DieBezeichnung

derDateiiststandardmäßigwiefolgtaufgebaut

measurments1_45°_TT.MM.JJJJ_.csv

Das aktuelle Datum wird vom System eingetragen. Wird während der Aufzeichnung das

Textfeld im Frontpanel verändert, so wird eine neue Datei angelegt. Wird die Messung

unterbrochenundzueinemspäterenZeitpunktmitgleicherDateibezeichnungundamselben

Tag fortgesetzt, so werden die Messdaten an das Ende der Liste angehängt. Geht eine

Messungübereinen längerenZeitraum, sowird für jedenTageineDateiangelegt.Das ist

notwendig,umdieGrößederDateienzulimitieren.

Die Dateien werden in einem Ordner unter D:\Solar_Test_System_Measurements

gespeichert.DerOrdnerkanndirektüberdieFrontpanelBedienunggeöffnetwerden.

DieCSV-DateikannmiteinemTabellenkalkulationsprogrammgeöffnetundweiterverarbeitet

werden.JedeDateihateineKopfzeilemitdemDatumunddenMesserwertbezeichnungen.

DabeisindalleSensorenmiteinereindeutigenNummergekennzeichnet.DieSensornummer

entsprichtdenphysikalischenEingangamFieldpointModulundistauchimAnlagenschema

vermerkt.SowirddieZuordnungderMesswertevereinfacht.

UnterderKopfzeilewerdendieMessdatenfortlaufendmit ihremZeitstempelaufgetragen.

EinAusschnitteinerDatenspeicherungistinAbbildung5-9gezeigt.DortistderUmfangder

gespeichertenSensordatenersichtlich.

Abbildung5-9:BeispielDatenspeicherung

Page 38: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

30

5.5 Messdatenbeispiel

MitHilfederMessdatenspeicherungistesmöglich,exakteBetriebsdatenübereinenlangen

Zeitraumzuerhaltenundauszuwerten.AusdendarausgewonnenErkenntnissenlassensich

AussagenüberdieEffizienzundoptimaleBetriebsbereichedesSystemstreffen.

EineexemplarischeMessdatenauswertung ist inAbbildung5-10dargestellt.Dabeiwurden

dieAnlagendatenübereinenVormittaghinwegerfasstundgraphischausgewertet.

Abbildung5-10:MessdatenauswertungSolarkreislauf

Die obere Trendlinie zeigt die in den Speicher eingespeist Temperatur. Im mittleren

Bildabschnitt istdieSolarstrahlungaufdenKollektoraufgetragen.DerunterTeil zeigtden

VolumenstromimSolarkreislauf.BeigenauererBetrachtungderAuswertungfallendiebeiden

orangemarkierten Bereiche besonders auf. Die linkeMarkierung zeigt die Startphase der

Anlage am Morgen. Detektiert die Solarstation, dass ausreichend Wärme im Kollektor

absorbiert wird, starte die Solaranlage. Dabei wird kontinuierlich der Volumenstrom im

Solarkreislauferhöht.ZuBeginnfälltdieTemperaturderEinspeisungleichtab,dadasüber

dieNachtabgekühlteFluiddieRohrleitungerstdurchströmenmuss.Anschließenderreicht

das warme Fluidgemisch den Temperaturfühler, was zu einem raschen Anstieg der

Page 39: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

31

Temperatur führt. Nach dem Einschwingvorgang stellt sich ein stabiler Gradient der

Temperaturein,welcherannäherndproportionalzurdenStrahlungswertenist.

Im späteren Verlauf der Messung ist eine auftretende Bewölkung erkennbar. Die

SolarstrahlungswertebrechenschlagartigeinundsomitnimmtauchdieWärmeenergieder

Kollektorenab.DieshatwiederumzurFolge,dassdieTemperaturderEinspeisungabnimmt,

wasimrechtenBereichderAbbildungdeutlichwird.

Analog zu der Seite, die den Energieeintrag liefert, kann auch die Verbraucherseite so

analysiert werden. Dazu wurde parallel zu der Datenaufzeichnung eine

Verbrauchersimulation gestartet. In Abbildung 5-11 ist die grafische Auswertung dazu

abgebildet.WerdendieZapfventilegeöffnet,sosinktdieSpeichertemperaturab,abhängig

davon,welcheEnergiemengegezapftwird.WirdWärmeindenSpeichereingespeist,sosteigt

dieTemperaturwiederan.

Abbildung5-11:MessdatenauswertungVerbrauch

Bei den vorangegangenen Auswertungen wurde nur eine Kollektoranlage betrachtet. Die

AuswertungenlassensichbeliebigaufbeideKollektoranlagenausweiten.

0

10

20

30

40

50

60

Temperaturin°C

Uhrzeit

Verbrauchersimulation

Temperatur EinspeisungKollektoren Temperatur Speicher ZapfventileAUF/ZU

Page 40: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

32

6 ZusammenfassungundAusblick

Ziel war der Arbeit war eine Neugestaltung der Steuerung und Regelung der

Solarthermieanlage des Lehrstuhls für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik. Als

Funktionsumfang wurde neben der Messwerterfassung und Bedienung der

AnlagenkomponentenaucheineMessdatenspeicherung realisiert.DurchdasAufteilender

Arbeit in einzelne Projektphasen war eine schrittweise und strukturierte Bearbeitung

gewährsleistet.

DabeiwurdediebestehendeSolarthermieanlagemitallenKomponentenanalysiertundauch

dokumentiert.DasdarausentstandeneAnlagenschemaistessenziell,umdieVersuchsanlage

undihrenBetriebsablaufnachzuvollziehen.DieInteraktionderFeldgerätemitdenFieldpoint

ModulensowiedieAnbindungandenLabVIEW-PCwurdenaufgezeigtundnähererläutert.

Mit der neuen Konfiguration der Feldbusmodule wurde eine einheitliche Nomenklatur

geschaffen,diesichüberdasAnlagenschemabishinzurAnwenderoberflächeerstreckt.Um

das Design des Programms zu erläutern, wurde eine Einführung in die LabVIEW

Programmierunggegeben.DermodulareundflexibleProgrammaufbaumitHauptprogramm

undSub-VIswurdeanschließendverdeutlicht.DieganzheitlicheFunktionsbeschreibungder

erstelltenProgrammierungsowieeinMessdatenbeispielschließendieArbeitab.

MitderbenutzerfreundlichenAnwenderoberflächebietetdieAnlagenundieMöglichkeitfür

wissenschaftlicheAnalysenderSolarthermieanlage.DieProgrammierungwurdeeffizientund

strukturiert realisiert und ist durch den modularen Aufbau leicht erweiterbar. In die

Gestaltung und Umsetzung der Analgenfunktionen sowie der Programmierung flossen

AnlagenkenntnisseundErfahrungenausderMess-,Steuer-undRegelungstechnikmitein.

DieSolarthermieanlagebieteteinesehrguteMöglichkeit,dieVorgängeundFunktionen in

einem Solarthermie System zu verstehen, sowie sehr aufschlussreiche Messungen und

Datenauswertungenzugenerieren.DashierausgearbeiteteundumgesetzteKonzeptbietet

dieidealeBasisfürdaswissenschaftlicheArbeitenmiteinerSolarthermieanlage.

Page 41: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

33

AAnhang

AnmerkungzuQuellenangabenderBilderundIconsaufdemFrontpanel

IconsaufdemFrontpanel:

http://www.flaticon.com

http://www.iconarchive.com

BildRöhrenkollektor:

https://www.solarbayer.de/images/products/collectors/cpc_nero/Roehrenkollektor-CPC-

Nero-1200-1200.jpg,Zugriffam05.05.2017

BildFlachkollektor:

http://www.hohage-co.de/Solar%20technik.html,Zugriffam05.05.2017

BildSolarstationBuderus:

http://будерус.рф/catalog/solnechnye_kollektory_stanzia_logasol_ks/0105_sc20_white_77

47009471.html,Zugriffam28.06.2017

Pyranometer:

http://www.fuehlersysteme.de/pyranometer.html,Zugriffam28.06.2017

Page 42: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

34

A.1Datenpunktliste

DATA

POINT

LIST

Fiel

dPoi

nt

Mod

ulSl

otA

dr.

Type

Nam

eC

allib

ratio

nFP-2015

0CP

U

FP-CTR

-500

10Co

unter-IN

flowcou

ntersolarcircuit1

1Co

unter-IN

flowcou

ntersolarcircuit2

2Co

unter-IN

flowcou

nterfe

edline

tank1

3Co

unter-IN

flowcou

nterfe

edline

tank2

4Co

unter-IN

5Co

unter-IN

6Co

unter-IN

7Co

unter-IN

FP-RTD

-124

20Analog-IN

tempe

ratureta

ppingtank1

1Analog-IN

flowte

mpe

ratureta

nk1

-0.206662835+1.002280938*x-7.71779E-05*x**2+5.81222E-07*x**3

2Analog-IN

returnte

mpe

ratureta

nk1

-0.252009582+1.003332176*x-9.18833E-05*x**2+6.50349E-07*x**3

3Analog-IN

feed

tempe

ratureta

nk1

-0.225423214+1.002770874*x-7.83357E-05*x**2+5.60887E-07*x**3

4Analog-IN

tempe

ratureta

ppingtank2

-0.137517949+1.002698605*x-7.30347E-05*x**2+5.16647E-07*x**3

5Analog-IN

feed

tempe

ratureta

nk2

-0.301075422+1.002815485*x-8.94786E-05*x**2+6.43917E-07*x**3

6Analog-IN

flowte

mpe

ratureta

nk2

-0.234452485+1.001704024*x-7.94949E-05*x**2+5.80302E-07*x**3

7Analog-IN

returnte

mpe

ratureta

nk2

-0.201464963+1.002433564*x-6.89502E-05*x**2+5.1004E-07*x**3

FP-RTD

-124

30Analog-IN

tempe

raturehotwaterta

nk1

1Analog-IN

tempe

raturehotwaterta

nk2

2Analog-IN

3Analog-IN

feed

tempe

ratureflatplatecollector

4Analog-IN

returnte

mpe

ratureflatplatecollector

5Analog-IN

feed

tempe

ratureevacuated

tube

collector

6Analog-IN

returnte

mpe

ratureevacuated

tube

collector

7Analog-IN

FP-RTD

-124

40Analog-IN

1Analog-IN

2Analog-IN

outdoo

rtempe

raturecollectorsurface

3Analog-IN

tempe

ratureflatplatecollector

4Analog-IN

tempe

ratureevacuated

tube

collector

5Analog-IN

room

tempe

rature

6Analog-IN

7Analog-IN

Page 43: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

35

Fiel

dPoi

nt

Mod

ulSl

otA

dr.

Type

Nam

eC

allib

ratio

nFP-AI-1

105

0An

alog-IN

1An

alog-IN

pyrano

meterso

larS

P2

(x-0,004)*100000

2An

alog-IN

3An

alog-IN

pyrano

meterPVSP1

(x-0,004)*100000

4An

alog-IN

pyrano

meterCMP11

(x-0,004)*100000

5An

alog-IN

6An

alog-IN

7An

alog-IN

FP-DO-403

60Digital-OUT

tapp

ingvalve1tank1

1Digital-OUT

tapp

ingvalve2tank1

2Digital-OUT

tapp

ingvalve3tank1

3Digital-OUT

tapp

ingvalve1tank2

4Digital-OUT

tapp

ingvalve2tank2

5Digital-OUT

tapp

ingvalve3tank2

6Digital-OUT

7Digital-OUT

heatingvalve2

8Digital-OUT

enablesignalfanhe

ater1

9Digital-OUT

enablesignalfanhe

ater2

10Digital-OUT

heatingvalve1

11Digital-OUT

12Digital-OUT

13Digital-OUT

14Digital-OUT

15Digital-OUT

FP-PWM-520

70PW

Mhe

atingpu

mp1

1PW

Mhe

atingpu

mp2

2PW

Mcontrolsignalfanheater1

3PW

Mcontrolsignalfanheater2

4PW

M5PW

M6PW

M7PW

M

Page 44: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

36

A.2ThermodynamischeKennwerte

TermodynamischeKennwerteDichteundWärmekapazitäz

Temperatur[°C] Temperatur[°C]Wasser Glycol Wasser Glycol

0 4,2199 3,52 0 0,99980004 1,04510 4,1959 3,56 4 120 4,1851 3,6 10 0,99970009 1,0430 4,1803 3,64 15 0,99920063940 4,1788 3,68 20 0,998302885 1,03450 4,1798 3,72 25 0,99710838660 4,1829 3,76 30 0,995718411 1,02970 4,1882 3,8 35 0,994035785

40 0,992260369 1,02145 0,99019704950 0,98804466 1,01555 0,98570724560 0,983187494 1,00865 0,98048828370 0,977708252 1,001

Anmerkung: InterpolationmitMicrosoftExcelQuellen:spez.Wärmek.Wasser: P.v.Böckh,M.Stripf,TechnischeThermodynamik,Berlin/Heidelberg:SpringerVieweg,2015.(Seite528)DichteWasser: K.Langeheinecke,P.JanyundG.Thieleke,ThermodynamikfurIngenieure,Wiesbaden:SpringerVieweg,2013.(Seite325)Glycol: T.Chemie,„TechnischeInformationGebrauchsfertigeSpezial-Wärmeträgerflüssigketi,“2013.[Online].

http://www.tyfo.de/uploads/TI/TI-TYFOCOR-LS_de_2013.pdf?PHPSESSID=73378e1f98a960fe5858a92966f91bb4.[19.07.17].

SpezifischeWärmekapazität[kJ/kg·K] Dichte[kg/dm3]

y=2E-05x2 - 0,0018x+4,2159

y=0,004x+3,523,43,63,84

4,24,4

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Spezifische

Wärmekapazitä

t[kJ/kg·K]

Temperatur[°C]

SpezifischeWärmekapazität

Wasser

Glycol

y=-4E-06x2 - 2E-05x+1,0002

y=-2E-06x2 - 0,0005x+1,0452

0,970,980,99

11,011,021,031,041,05

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Dichte[kg/dm

3]

Temperatur[°C]

Dichte

Wasser

Glycol

Page 45: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

37

A.3BlockdiagrammderProgrammbausteine

Main_Programm.vi

Page 46: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

38

Flow_Counter_Slot_1(SubVI).vi(FalseCase)

Page 47: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

39

Flow_Counter_Slot_1(SubVI).vi(TrueCase)

Page 48: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

40

Heating_System(SubVI).vi

NochScreenshotseinfügen

Page 49: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

41

Power_Measurements(SubVI).vi

Pyranometer_Slot_5(SubVI).vi

Page 50: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

42

Save_Data(SubVI).vi

Page 51: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

43

Tapping_system(SubVI).vi(AutoModeFile)

Tapping_system(SubVI).vi(AutoModeMax.Temp.)

Page 52: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

44

Temp_Measurements_Slot_2(SubVI).vi

Temp_Measurements_Slot_3(SubVI).vi

Page 53: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

45

Temp_Measurements_Slot_4(SubVI).vi

Page 54: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

46

A.4DatenaufCD

Inhalt:

Bachelorarbeit

AbschlussPräsentation

AnlagenschemainPDFundVisio-Format

LabVIEW-ProjektOrdner

VorlageVerbraucherzapfplan

MessdatenTestmessung

ThermodynamischeDatenDichteundWärmekapazität

Literatur

Page 55: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

47

Literaturverzeichnis

[1] T.Schabbachund.P.Leibbrandt,Solarthermie,WieSonnezuWärmewird,Berlin

Heidelberg:SpringerVieweg,2014.

[2] AicheleundNimsch,„IndustriellesProjektmanagement4-Phasenmodell,“2017.

[Online].Available:http://www.industrielles-

projektmanagement.de/index.php/projektmanagement/ipm-methoden/98-4-

phasenmodell.[Zugriffam08082017].

[3] H.-P.Lutz,„ThermischeSolaranlagenzurWarmwasserbereitungund

Heizungsunterstützung,“WirtschaftsministeriumBaden-Württemberg,Stuttgart,2008.

[4] B.D.BoschThermotechnikGmbh,„BuderusTechnischeDokumentation,“102010.

[Online].Available:

http://documents.buderus.com/download/pdf/file/6720646565.pdf.[Zugriffam0607

2017].

[5] T.Chemie,„TechnischeInformationGebrauchsfertigeSpezial-

Wärmeträgerflüssigketi,“2013.[Online].Available:http://www.tyfo.de/uploads/TI/TI-

TYFOCOR-LS_de_2013.pdf?PHPSESSID=73378e1f98a960fe5858a92966f91bb4.[Zugriff

am19072017].

[6] B.D.BoschThermotechnikGmbh,„PlanungsunterlageLogasol,“062016.[Online].

Available:https://productsde.buderus.com/techdoc/Logasol-KS/6720818573.pdf,.

[Zugriffam05072017].

[7] K.Oberzig,SolareWärme,VomKollektorzurHausanlage,2Hrsg.,Karlsruhe:

SolarpraxisAG,2008.

[8] W.GeorgiundE.Metin,EinführunginLabVIEW,5Hrsg.,München:CarlHanserVerlag,

2012.

[9] N.Instruments,„NationalInstrumentsFieldPoint15.5Readme,“NationalInstruments,

22016.[Online].Available:

http://download.ni.com/support/softlib//fieldpoint/15.5/FieldPointReadme.html.

[Zugriffam12072017].

Page 56: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

48

[10]N.Instruments,„FieldPoint–modularesI/O-System,“NationalInstruments,2017.

[Online].Available:http://sine.ni.com/nips/cds/view/p/lang/de/nid/1206.[Zugriffam

05072017].

[11]N.Instruments,„LabVIEWReal-TimeControllerInterfaceswithEthernet,“[Online].

Available:http://www.ni.com/pdf/products/us/4dio533_537.pdf.[Zugriffam2007

2017].

[12]N.Instruments,„High-SpeedCounterModulesforCompactFieldPoint,“2008.[Online].

Available:http://www.ni.com/pdf/products/us/4dio576_578.pdf.[Zugriffam1507

2017].

[13]N.Instruments,„ThermocoupleandRTDModulesforCompactFieldPointand

FieldPoint,“2003.[Online].Available:

http://www.ni.com/pdf/products/us/cfp_fp_thermocouple_rtd.pdf.[Zugriffam1407

2017].

[14]N.Instruments,„AnalogInputModulesforCompactFieldPointandFieldPoint,“

[Online].Available:http://www.ni.com/pdf/products/us/4dio553_555.pdf.[Zugriffam

20072017].

[15]N.Instruments,„DigitalOutputModulesforCompactFieldPointandFieldPoint,“

[Online].Available:http://www.ni.com/pdf/products/us/4dio569_571.pdf.[Zugriffam

20072017].

[16]N.Instruments,„PulseWidthModulationOutputModulesforCompactFieldPointand

FieldPoint,“[Online].Available:http://www.ni.com/pdf/products/us/4dio581_582.pdf.

[Zugriffam20072017].

[17]H.Bernstein,MesselektronikundSensoren,Wiesbaden:SpringerVieweg,2014.

[18]K.&.ZonenundR.Messtechnik,„BedienungsanleitungPyranometerSPLITE,“2004.

[Online].Available:http://www.rg-messtechnik.de/assets/files/Aeltere-

PDF/splite_ba_dt.pdf.[Zugriffam15072017].

[19]K.Langeheinecke,P.JanyundG.Thieleke,ThermodynamikfürIngenieure,Wiesbaden:

SpringerVieweg,2013.

Page 57: Bachelor’s Thesis - sev-bayern.de · Bachelor’s Thesis Konzept und Programmierung der Messwerterfassung und Steuerung einer solarthermischen Versuchsanlage (Concept and programming

49

[20]N.Instruments,„WasistPulsweitenmodulation(PWM)undwofürwirddiese

verwendet?,“03112015.[Online].Available:

http://digital.ni.com/public.nsf/allkb/9C90B9A416A509DD86257EF2007C1926.

[Zugriffam07142017].

[21]W.S.Xylem,„HVACOEMCirculators,“XylemWaterSolutionsItaliaSrl,Lainate,Italien,

2013.