68
Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft LOGON SOL plus Solarregler im Wandaufbaugehäuse 03/2005 Art.Nr. 12 042 379

Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft LOGON SOL plus Solarregler im Wandaufbaugehäuse

03/2005 Art.Nr. 12 042 379

Page 2: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

Inhaltsverzeichnis

2

Sicherheitshinweise........................................................................................ 3 Produktbeschreibung und technische Daten................................................... 3 Zubehör und Lieferumfang ............................................................................. 3 Montage Wandaufbaugehäuse....................................................................... 4 Anschlussplan Relaisbelegung ....................................................................... 5 Anschlussplan Fühlerbelegung....................................................................... 6 Nachladung des Brauchwassers durch den Heizkessel.................................. 7 Anlagenabhängige Fühler- Relaisbelegung .................................................... 8 Bedienung des Reglers .................................................................................. 9 Informationsebene ....................................................................................... 11 Anwenderebene ........................................................................................... 18 Fachhandwerkerebene (E 3 - 0) ................................................................... 22 Konfigurationsebene (KONF / E 3 - 1) .......................................................... 23 Speicherbezogene Einstellungen (SPE / E 3 - 2).......................................... 29 Systemeinstellungen (SYS / E 3 - 3)............................................................. 31 Ertragsermittlungen (ERT / E 3 - 4)............................................................... 34 Bypass- und Wärmetauscherfunktion (WTBP / E 3 - 5) ................................ 36 Anlagensicherheitsfunktion (SICH / E 3 - 6).................................................. 39 Thermostatfunktionen (THE / E 3 - 7) ........................................................... 41 Temperaturvergleichsfunktion (VER / E 3 - 8)............................................... 43 Warmwasserumschichtung (WWU / E 3 - 9) ................................................. 46 Relaistest (REL / E 3 - 10) ............................................................................ 48 Systeminformationen (ANZ / E 3 - 11) .......................................................... 49 (E 3 - 12) ...................................................................................................... 50 Einstellwerte ................................................................................................. 51 Anlagenschema 1 - 12.................................................................................. 54

Page 3: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

3

Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Produktbeschreibung, Technische Daten Zubehör, Lieferumfang

Sicherheitshinweise Alle elektrischen Anschlussarbeiten führt ausschließlich die autorisierte Elektrofachkraft durch. Bei Installation- oder Reparaturarbeiten an elektrischen Betriebsmitteln immer auf vollständige Trennung vom Netz achten. Keine Arbeiten an spannungs-führenden Teilen. Installieren Sie den Regler in einem trockenen Raum und an einem Ort, an dem er keinen Temperaturen > 50°C ausgesetzt wird. In den angeschlossenen Speichern können Temperaturen von bis zu 90°C entstehen. Aus diesem Grund muss bei Brauchwasserspeichern ein Verbrü-hungsschutz gewährleistet sein (Hei-zungsanlagenverordnung § 8 Abs.2). Das mitgelieferte Wandaufbaugehäuse darf nur für eine ortsfeste Verdrahtung verwendet werden.

Produktbeschreibung Solarregler im Wandaufbaugehäuse zur Steuerung von Thermischen Solar-anlagen für Brauchwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Ausstattung des Reglers:

Montage Die Montage und Erstinbetriebnahme führt ausschließlich die autorisierte Fachkraft durch. Diese übernimmt die Verantwortung für die ordnungsgemä-ße Installation und Inbetriebnahme. Nach der Erstinbetriebnahme erhält der Betreiber eine Einweisung in die für ihn relevante Bedienung der Regelung. Diese Einweisung ist Aufgabe der auto-risierten Fachkraft. Erläuterungen zu unseren Gewähr-leistungsbedingungen Für Schäden, die aus folgenden Grün-den entstehen, müssen wir unsere Ge-währleistung ausschließen: • ungeeignete oder unsachgemäße

Verwendung • fehlerhafte Montage bzw. Inbetrieb-

setzung durch Käufer oder Dritte, einschließlich Einbringen von Teilen fremder Herkunft

Voraussetzungen für die Gewährleis-tung sind: • die betriebsgerechte Bedienung

Technische Daten • Versorgungsspannung 230 V (AC)

50...60 Hz Leistungsaufnahme 3 VA • Schutzklasse 2, entsprechend EN

60730, Schutzklasse IP 40 nach DIN 40050

• Elektrischer Anschluss über Rast 5 Stecker im Wandaufbaugehäuse (Regler steckbar)

• 10 Fühlereingänge für NTC- Tempe-raturfühler (Messbereich –20..+149°C) und So-larsensor

• 1 Messeingang für Volumenstrom-messer

• 6 Relaisausgänge, davon 3 Standart- (2 A) und 3 Halbleiterrelais (1 A) für Drehzahlsteuerung

• 1 Relaisausgang (Niederspannung) für Nachladefreigabe

• Zusatzmodule für eBus- Anbindung oder 2 zusätzliche Relaisausgänge

Lieferumfang • Wandaufbaugehäuse • Regler LOGON SOL plus • Kollektorfühler (NTC rotes Kabel)

für Temperaturen bis 250°C Temperaturmessbereich -20°C bis 150°C Beanspruchungstemperaturbereich -20°C bis 250°C

• Zwei Fühler (NTC weißes Kabel) zur Montage als Speicher- und Rück-lauffühler Temperaturmessbereich -20°C bis 150°C Beanspruchungstemperaturbereich -20°C bis 90°C

• Tauchhülse 100 mm / ½“ zur Montage im Kollektor

• Variable Tauchhülse maximale Länge 350 mm / ½“ zur Montage für den Rücklauffühler

• Tauchhülse 150 mm / ½“ zur Montage für den Speicherfühler

• Großes und übersichtliches LC-Display mit allen wichtigen System-temperaturen auf einen Blick

• Regler steckbar im Wandaufbauge-häuse.

• 7 Schaltuhrenkanäle für Nachhei-zung durch Heizkessel oder Zusatz-heizung und für Sonderfunktionen.

• Temperaturdifferenz- Regelung für Solaranlagen mit bis zu 2 Kollektor-feldern und bis zu 3 Speichern

• 12 vorgegebene Anlagenschemata zur Anpassung an die Solaranlage und zur einfachen Inbetriebnahme der Solaranlage

• Drehzahlsteuerung für bis zu 3 Um-wälzpumpen

• Ertragserfassung der Solaranlage • Vorrangschaltung für Mehrspeicher-

anlagen mit Prioritätswahl • Heizungsunterstützung über Heiz-

kreisrücklaufanhebung • Bypass- Schaltung für große Kollek-

torfläche und lange Leitungswege • Externer Wärmetauscher für Groß-

anlagen mit mehreren Pufferspei-chern

• Low- Flow- Konzept für optimale Schichten- Ladetechnik

• Frostschutz- Funktion und Überhit-zungsschutz für Kollektor und Spei-cher

• Warmwasser- Umschichtung und Legionellen- Schutzfunktion

• Thermostat- , Temperaturvergleich- und Schaltuhren- Funktion

• Anschluss für Datenlogger • Restwärmenutzung durch Schubla-

dung

Page 4: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

4

Montage Wandaufbaugehäuse

Werkzeug und Montage Sie benötigen zur Montage folgendes Werkzeug. • Bohrmaschine • Bohrer 6 mm • Schraubendreher

Öffnen Sie das Wandaufbaugehäuse. Das Unterteil kann zum Anzeichnen der Bohrungen als Schablone verwendet werden. Bohren Sie an den angezeich-neten Punkten mit einem 6er Bohrer die Löcher. Mit den beigelegten Dübeln und Schrauben wird das Unterteil am Installationsort befestigt. Schließen Sie die notwendigen Fühler- Netz- und Pumpenkabel an den in der nachfol-genden Zeichnung beschriebenen Klemmen an.

Stecken Sie den Regler auf die dafür vorgesehenen Steckleisten. Danach kann der Deckel auf das Unterteil vom Wandaufbaugehäuse montiert werden. Auf eine ordnungsgemäße Installation der elektrischen Verbindungen und der Zugentlastung für die Kabel ist zu ach-ten.

Fühlerplatzierung Die Kollektorfühler werden im Vorlauf (heiße Seite) des Kollektors montiert. An Solaranlagen können sehr hohe Temperaturen entstehen (Verbrennungsgefahr).

Der Rücklauffühler kann im unteren Bereich des Speichers oder im Rück-lauf der Solaranlage montiert werden. Für den oberen Speicherfühler stehen Tauchhülsen im mittleren Bereich des Speichers zur Verfügung.

Page 5: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

5

Anschlussplan LOGON SOL plus Relaisbelegung

K1 Solarkreispumpe 1

K2 Solarkreispumpe 2 (Anwendungsentsprechend)

K3 Solarkreispumpe 3 (Anwendungsentsprechend)

K4

K5

K6

Anwendungsentsprechende Relaisbelegung

Page 6: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

6

Anschlussplan LOGON SOL plus Fühlerbelegung

VM Volumenstromsensor

S1 TC1 Kollektortemperatur Kollektorfeld 1

S2 TC2 Kollektortemperatur Kollektorfeld 2

S3 TSP1 obere Speichertemperatur Speicher 1

S4 TSR1 untere Speichertemperatur Speicher 1

S5 TSP2 obere Speichertemperatur Speicher 2

S6 TSR2 untere Speichertemperatur Speicher 2

S7 TSP3 obere Speichertemperatur Speicher 3

S8 TSR3 untere Speichertemperatur Speicher 3

S9 AW

S10 ES

GND Gemeinsame Klemme

Anwendungsentsprechend

Einstrahlungssensor

Page 7: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

7

Nachladung des Brauchwassers durch den Heizkessel

Um die Nachladung des Brauchwas-sers durch den Heizkessel über den LOGON SOL plus zu regeln, muss eine Verbindung zwischen dem Kesselregler und dem LOGON SOL plus (Fühlerseitige Klemmen 14 und 15) hergestellt werden (siehe Anschluss-plan). Um flexibel auf die jeweiligen Kesselregler reagieren zu können, wer-den im LOGON SOL plus folgende Möglichkeiten angeboten. Durch um-stecken des Jumpers auf der Regler-rückseite kann zwischen einem potenti-alfreien Umschalter mit Widerständen und einem Widerstandsfreien Umschal-ter gewählt werden.

Für die Nachladung des Brauchwas-sers über den LOGON SOL plus in Verbindung mit LOGON Reglern (SYSTRON, UNON, VARION), muss der Jumper in die Position Y gebracht werden (siehe Bild). Hier erfolgt eine Simulation von Tempe-raturen durch die geschalteten Wider-stände. Aus = 1320 Ohm = 70°C Ein = 8200 Ohm = 25°C

Für die Nachladung des Brauchwas-sers über den LOGON SOL plus in Verbindung mit einem nicht LOGON Regler (THISION, TRIGON, STRATON oder Fremdkessel), muss der Jumper in die Position X gebracht werden. Hier steht ein Widerstandsfreier Umschalter zur Verfügung. Im Auslieferzustand ist der Jumper immer auf der Position X platziert.

Page 8: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

Nach der Installation des Reglers wird Anhand der Anlagenkonfiguration (Anzahl der Kollektoren/Speicher) ein Anlagenschema ausgewählt. Aus der Anleitung geht bei dem ge-wählten Schema die Anschlussbele-gung für die benötigten Fühler und Re-lais hervor.

Aus den jeweiligen Tabellen „Fühlerbe-legung“ geht hervor, welche Fühlerein-gänge zusätzlich belegt werden kön-nen. Aus den jeweiligen Tabellen „Relaisbe-legung“ geht hervor, welche Relais für Zusatzfunktionen zur Verfügung ste-hen.

Die Anschlüsse und Einstellungen für die wichtigsten Zusatzfunktionen sind in der Anleitung zusammengestellt. Wenn für die Anlage Einstellungen notwendig sind, die von der Werkseinstellung ab-weichen, sollten die geänderten Werte in dieser Anleitung notiert werden. Die ist für spätere Serviceeinsätze hilfreich.

Fühler/Schema S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 S 6 S 7 S 8

1 TC 1 TSP 1 TSR 1

2 TC 1 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2

3 TC 1 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2

4 TC 1 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2

5 TC 1 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2 TSP 3 TSR 3

6 TC 1 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2 TSP 3 TSR 3

7 TC 1 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2 TSP 3 TSR 3

8 TC 1 TC 2 TSP 1 TSR 1

9 TC 1 TC 2 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2

10 TC 1 TC 2 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2 TSP 3 TSR 3

11 TC 1 TC 2 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2

12 TC 1 TC 2 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2 TSP 3 TSR 3

Schema Relais 1 Relais 2 Relais 3 Relais 4 Relais 5 Relais 6

1 Solarpumpe

2 Solarpumpe Speicher 1

Solarpumpe Speicher 2

3 Solarpumpe Speicher 2 laden

4 Solarpumpe Speicher 1 laden Speicher 2 laden

5 Solarpumpe Speicher 1

Solarpumpe Speicher 2

Solarpumpe Speicher 3

6 Solarpumpe Speicher 2/3 laden Speicher 3 laden

7 Solarpumpe Speicher 1 laden Speicher 2 laden Speicher 3 laden

8 Solarpumpe Kollektor 1

Solarpumpe Kollektor 2

9 Solarpumpe Kollektor 1

Solarpumpe Kollektor 2

Speicher 1 laden Speicher 2 laden

10 Solarpumpe Kollektor 1

Solarpumpe Kollektor 2

Speicher 1 laden Speicher 2 laden Speicher 3 laden

11 Solarpumpe Kollektor 1

Solarpumpe Kollektor 2

Speicher 2 laden

12 Solarpumpe Kollektor 1

Solarpumpe Kollektor 2

Speicher 2/3 laden Speicher 3 laden

Für Sonderfunktionen (Thermostat, Temperaturvergleich, Ertragserfassung, Solarsensor) können die Fühler frei programmiert werden.

Anlagenabhängige Fühlerbelegung

Relaisbelegung

8

Anlagenabhängige Fühlerbelegung Relaisbelegung

Page 9: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

1 Pumpen-Funktionsanzeige

2 Aktionsanzeige

3 Untere Speicher-Rücklauftemperaturen

4 Obere Speichertemperaturen

5 Kollektortemperaturen TC1 und TC2

6 Information

7 Änderung „mehr“

8 Änderung „weniger“

12 Nächster Wert

11 Uhrzeit

10 Schaltzeiten

9 Ein / Aus Schalter

1 2 3 4 5

9 10 11 12

6 7

8

Im Display angezeigte Symbole

9

Regler EIN / Regler AUS Bei eingeschaltetem Regler zeigt das Display die „Normalanzeige“. Mit einem Blick können die Kollektortemperatur sowie die obere und untere Speicher-temperatur des (ersten) Speichers ab-gelesen werden. Ist der Regler ausgeschaltet werden der Schriftzug „OFF“, die Uhrzeit und der Wochentag angezeigt. Das Ausschalten des Reglers erfolgt durch Betätigen der Taste [Ein/Aus] für fünf Sekunden.

Bedienung des Reglers Ein- und Ausschalten des Reglers

Erste Kollektortemperatur

Zweite Kollektortemperatur

Speichertemperatur oben

Speichertemperatur unten

Pumpe vorhanden

Pumpe ein

Nachheizung

Alarm

Frostschutz

Page 10: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

10

Zusätzlich werden in der Info-Sequenz der Gesamtertrag (ERT), der tägliche Ertrag (ERTd) und die Drehzahl der Pumpen P1.. P3 angezeigt (ED1..ED3).

Zur Anzeige des Gesamtertrages bzw. des täglichen Ertrages wird vorzugs-weise ein Volumenstromsensor ange-schlossen, der durch die Einstellung VSA = 1 oder 2 angemeldet wird (E3-4.3). Durch die Anmeldung des Volu-menstromsensors wird die Ertragsan-zeige freigegeben.

Ohne Volumenstromsensor können nur dann die Ertragswerte angezeigt werden, wenn der minimale untere Stellwert der Ladepumpe auf 100 % eingestellt ist. In diesem Falle werden der Ertragswerte über den voreinge-stellten Fluiddurchsatz ermittelt.

ERT Gesamtertrag in kWh. Anzeigebereich 0 .. 199999 kWh. Der Gesamtertrag kann auf Null gesetzt werden, wenn während der Anzeige des Wertes die [–] Taste betätigt und fünf Sekunden gehalten wird. ERTd Täglicher Ertrag in kWh. Anzeigebereich 0 ... 999 kWh. Der tägliche Ertrag kann auf Null gesetzt werden, wenn während der Anzeige des Wertes die [–] Taste betätigt und fünf Sekunden gehalten wird. ED1 Drehzahl der Pumpe P1 in %, Bereich 30 .. 100 %. ED2 Drehzahl der Pumpe P2 in %, Bereich 30 .. 100 %. ED3 Drehzahl der Pumpe P3 in %, Bereich 30 .. 100 %. Die Drehzahl (ED1 … ED3) werden nur dann angezeigt, wenn der jeweilige minimale untere Stellwert (USW1.. USW3) < 100 % eingestellt ist.

Vorrangige Belegung der Messeingänge (Abhängig vom Anlagenschema): S1 TC1 Kollektortemperatur bzw. Kollektortemperatursensor zum Kollektorfeld 1. S2 TC2 Kollektortemperatur bzw. Kollektortemperatursensor zum Kollektorfeld 2. S3 TSP1 Obere Speichertemperatur bzw. oberer Speichertemperatursensor zum Speicher 1. S4 TSR1 Untere Speichertemperatur bzw. unterer Speichertemperatursensor zum Speicher 1. S5 TSP2 Obere Speichertemperatur bzw. oberer Speichertemperatursensor zum Speicher 2. S6 TSR2 Untere Speichertemperatur bzw. unterer Speichertemperatursensor zum Speicher 2. S7 TSP3 Obere Speichertemperatur bzw. oberer Speichertemperatursensor zum Speicher 3. S8 TSR3 Untere Speichertemperatur bzw. unterer Speichertemperatursensor zum Speicher 3. S9 Anwendungsentsprechend. S10 Anwendungsentsprechend. Kollektorfühler- (sensor): Temperaturmessbereich: -20° .. 150°C, Beanspruchungstemperaturbereich: -20° .. 250°C. Speicher/Rücklauffühler- (sensor): Temperaturmessbereich: -20° .. 150°C, Beanspruchungstemperaturbereich: -20° .. 90°C.

Die folgenden Messwerte können je nach Konfiguration bzw. in Abhängigkeit der aktivierten Funktionen einem beliebigen Messeingang zugeordnet werden. Die Messwerte können – soweit aktiviert – über die Info-Taste überprüft werden. TRH Heizungsrücklauftemperatur bei Heizungsunterstützung. TR Rücklauftemperatur für die Ertragsermittlung. TX Vergleichswert für die Heizungsrücklauftemperatur bei eingeschalteter Funktion für die Heizungsunterstützung in Verbindung mit VISTRON V 750 LC. TW Temperatur am Wärmetauscher bzw. am Bypass. TWW Temperatur des ersten Speichers für die Warmwasserumschichtung. TH1 Temperaturwert für die erste Thermostatfunktion. TH2 Temperaturwert für die zweite Thermostatfunktion. TVA1 Temperaturwert A für die erste Temperaturvergleichsfunktion. TVB1 Temperaturwert B für die erste Temperaturvergleichsfunktion. TVA2 Temperaturwert A für die zweite Temperaturvergleichsfunktion. TVB2 Temperaturwert B für die zweite Temperaturvergleichsfunktion. SE Solarsensor zur Messung der Sonneneinstrahlung in W/m2. VM Volumenstrom-Messwert bzw. Volumenstromsensor (GND, VM), Messbereich: 50 .. 1500 l/h

Page 11: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

11

Informationsebene

Wenn angeschlossen können alle relevanten Speicher- und Kollektortemperaturen abgelesen werden.

In der Anwenderebene können Speicher wahlwei-se deaktiviert und aktiviert werden. Der Status ist über die Infoebene abrufbar.

Page 12: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

12

Informationsebene

TRH Heizungsrücklauftemperatur bei Hei-zungsunterstützung. Die Zuweisung auf den Sensoreingang S9 (fest) erfolgt über den Einstellwert STX.(STX ein-stellbar in der Ebene E3 - 1 / 10)

TR Rücklauftemperatur für die Ertragser-mittlung. Die Zuweisung auf einen Sensoreingang erfolgt über den Ein-stellwert STR. (Ebene E3 – 4 / 1)

TX Vergleichswert für die Heizungsrück-lauftemperatur bei eingeschalteter Funktion für die Heizungsunterstützung (z.B. in Verbindung mit VISTRON V750LC). Die Zuweisung auf einen Sensoreingang erfolgt über den Einstellwert STX (Einstellwerte Punkt 10, E3–1/10).

TW Temperatur am Wärmetauscher bzw. am Bypass. Die Zuweisung auf einen Sensoreingang erfolgt automatisch mit der Wahl des Schemas (KON, Ebene E 3 -1 / 1).

Page 13: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

13

Informationsebene

TWW Temperatur des ersten Speichers für die Warmwasserumschichtung. Die Zuweisung auf den Sensoreingang S7 erfolgt automatisch mit der Wahl des Schemas (KON, E3 -1 / 1).

TSPO Temperaturwert im oberen Bereich des Speichers, bei dem die Warmwasser-umschichtung aktiviert wurde.

TH1 Temperaturwert für die erste Thermos-tatfunktion. Die Zuweisung auf einen Sensoreingang erfolgt über den Ein-stellwert STH1 (Einstellwerte Punkt 56, E3 – 7 / 1).

TH2 Temperaturwert für die zweite Ther-mostatfunktion. Die Zuweisung auf ei-nen Sensoreingang erfolgt über den Einstellwert STH2 (Einstellwerte Punkt 60, E3 – 7 / 5).

Page 14: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

14

Informationsebene

TVA1 Temperaturwert A für die erste Tempe-raturvergleichsfunktion. Die Zuweisung auf einen Sensoreingang erfolgt über den Einstellwert VSA1 (Einstellwerte Punkt 64, E3 – 8 / 1).

TVB1 Temperaturwert B für die erste Tempe-raturvergleichsfunktion. Die Zuweisung auf einen Sensorein-gang erfolgt über den Einstellwert VSB1 (Einstellwerte Punkt 65, E3 – 8 / 2).

TVA2 Temperaturwert A für die zweite Tem-peraturvergleichsfunktion. Die Zuwei-sung auf einen Sensoreingang erfolgt über den Einstellwert VSA2 (Einstellwerte Punkt 69, E3 – 8 / 6).

TVB2 Temperaturwert B für die zweite Tem-peraturvergleichsfunktion. Die Zuwei-sung auf einen Sensoreingang erfolgt über den Einstellwert VSB2 (Einstellwerte Punkt 70, E3 – 8 / 7).

Page 15: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

15

Informationsebene

SE Solarsensor zur Messung der Sonnen-einstrahlung in W/m2. Der neue modifizierte Solarsensor SE kann wahlweise auf die Temperatur-messeingänge S1 bis S10 geschaltet werden. Die Zuordnung erfolgt über den Ein-stellwert SSE (Einstellwerte Punkt 17, E3 – 1 / 17).

VM Volumenstrom-Messwert bzw. Volu-menstromsensor (Klemmen GND, VM), Messbereich: 50 .. 1500 l/h

Page 16: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

16

Informationsebene

Zusätzlich werden in der Info-Sequenz der Gesamtertrag (ERT), der tägliche Ertrag (ERTd) und die Drehzahl der Pumpen P1 .. P3 angezeigt (ED1 .. ED3). Zur Anzeige des Gesamtertrages bzw. des täglichen Ertrages wird vorzugs-weise ein Volumenstromsensor ange-schlossen, der durch die Einstellung VSA = 1 oder 2 angemeldet wird (E3 - 4 / 3). Durch die Anmeldung des Volu-menstromsensors wird die Ertragsan-zeige freigegeben. Ohne Volumen-stromsensor können nur dann die Ertragswerte angezeigt werden, wenn der minimale untere Stellwert der Ladepumpe auf 100 % eingestellt ist. In diesem Falle werden die Ertrags-werte über den Voreingestellten Fluid-durchsatz ermittelt. ERTA Gesamtertrag in kWh. Hier wird der kumulierte Jahresertrag angezeigt. Anzeigebereich 0 .. 199999 kWh. Der Gesamtertrag kann auf Null gesetzt werden, wenn während der Anzeige des Wertes die [–]-Taste betätigt und fünf Sekunden gehalten wird. ERT0 Ertrag Vortag in kWh. Hier wird der Ertrag des Vortages an-gezeigt. Anzeigebereich 0 ... 999 kWh. Der Ertrag kann auf Null gesetzt wer-den, wenn während der Anzeige des Wertes die [–]-Taste betätigt und fünf Sekunden gehalten wird. ERTd Tagesertrag in kWh. Hier wird der Ertrag bis zum Ablesezeit-punkt angezeigt. Die Umstellung auf Null erfolgt 24:00 Uhr. Anzeigebereich 0 ... 999 kWh. Der tägliche Ertrag kann auf Null ge-setzt werden, wenn während der Anzei-ge des Wertes die [–]-Taste betätigt und fünf Sekunden gehalten wird.

Page 17: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

17

Informationsebene

Die Drehzahl ED1 .. ED3 werden nur dann angezeigt, wenn der jeweilige minimale untere Stellwert (USW1 .. USW3) < 100 % eingestellt ist (Einstellwerte Punkt 30, 32, 34, Ebene E3 – 2 / 8, 10, 12). ED1 Drehzahl der Pumpe P1 in %, Bereich 30 .. 100 %. ED2 Drehzahl der Pumpe P2 in %, Bereich 30 .. 100 %. ED3 Drehzahl der Pumpe P3 in %, Bereich 30 .. 100 %.

Page 18: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

18

Anwenderebene

Zusätzlich zu den Betriebswerten sind in der Anwenderebene die Uhrzeit und die Schaltzeiten für die aktivierten Uh-renkanäle einstellbar. Sind keine Funk-tionen mit Uhrenkanälen aktiviert, kann über die Uhrentaste nur die Uhrzeit abgelesen und eingestellt werden.

MAX1 Maximale Speicherladetemperatur des Speichers 1 (obere Ladegrenze) mit Bezug auf den Messwert TSP1, wenn der Temperatursensor TSP1 ange-schlossen ist, bzw. mit Bezug auf den Messwert TSR1, wenn der Tempera-tursensor TSP1 nicht angeschlossen ist. MAX1 einstellbar von 10 .. 90°C; Vorgabe: MAX1 = 70°C.

MAX2 Maximale Speicherladetemperatur des Speichers 2 (obere Ladegrenze) mit Bezug auf den Messwert TSP2, wenn der Temperatursensor TSP2 ange-schlossen ist, bzw. mit Bezug auf den Messwert TSR2, wenn der Temperatur-sensor TSP2 nicht angeschlossen ist. Der Wert MAX2 wird nur dann ange-zeigt, wenn der Speicher 2 in der Konfi-guration enthalten ist. MAX2 einstellbar von 10 .. 90°C; Vorgabe: MAX2 = 70°C.

MAX3 Maximale Speicherladetemperatur des Speichers 3 (obere Ladegrenze) mit Bezug auf den Messwert TSP3, wenn der Temperatursensor TSP3 ange-schlossen ist, bzw. mit Bezug auf den Messwert TSR3, wenn der Temperatur-sensor TSP3 nicht angeschlossen ist. Der Wert MAX3 wird nur dann ange-zeigt, wenn der Speicher 3 in der Konfi-guration enthalten ist. MAX3 einstellbar von 10 .. 90°C; Vorgabe: MAX2 = 70°C.

Die Einstellwerte in der Anwenderebe-ne erreichen Sie durch drücken der (+) oder (-) Taste. Durch nochmaliges drücken der (+) oder (-) Taste können die Werte verändert werden. Zum nächsten Anzeigewert gelangen Sie durch drücken der Enter-Taste. Die Einstellwerte sind teils in der An-wenderebene und teils in der Fach-handwerkerebene (Ebene „E3“) zu-gänglich.

Einstellwerte der Anwenderebene (AE) Die für den Verbraucher relevanten Einstellungen können in der Anwen-derebene vorgenommen werden. Än-derungen in der Anwenderebene soll-ten aber erst nach dem Einstellen des Anlagenschemas (E3 - 1 No 1) vorge-nommen werden, da beim Ändern des Schemas ein Reset durchgeführt wird und damit alle Werte auf Werkseinstel-lung zurückgesetzt werden.

Page 19: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

19

Anwenderebene

NTH Minimale Speichernachheiztemperatur: Die minimale Speichernachheiztempe-ratur bezieht sich auf den durch die Einstellung SNH = n (n = 1 .. 3, Ebene E3 – 1 / 7) gewählten Speicher. Freigabetemperatur für die bivalente Nachheizung mit Bezug auf den Mess-wert TSPn (bzw. TSRn, wenn TSPn nicht angeschlossen ist). Wird die minimale Speichernachheiz-temperatur innerhalb der Freigabezei-ten unterschritten, erfolgt eine

SPA1 YES/NO – Einstellung: Aktivierung bzw. zur zeitweise Deakti-vierung des Speichers 1. No 3 Die Deaktivierung erfolgt dadurch, dass die maximale Speicherladetemperatur intern auf 10°C vorgegeben wird. Die-ser Wert wird von der Kollektorsicher-heitsfunktion nicht beeinflusst.

SPA1 = YES: Speicher 1 aktiviert. SPA1 = NO: Speicher 1 deaktiviert. Voreinstellung: SPA1 = YES Die Einstellung SPA1 wird bei den Kon-figurationen 1 und 8 unterdrückt.

Nachheizung bis TSPn (bzw. TSRn) >= NTH + NHD ist, oder durch die Freiga-bezeiten abgebrochen wird. NTH einstellbar von 10 .. 90°C; Vorgabe: NTH = 40°C Der Nachheizfunktion ist der Schaltuh-renkanal CH1 zugeordnet. Auf CH1 werden die Freigabezeiten für die Nachheizung programmiert. Ist keine Schaltzeit eingegeben, erfolgt immer Nachheizung. (NHD einstellbar in Ebene E3 – 2 / 7)

SPA2 YES/NO – Einstellung: Aktivierung bzw. zur zeitweise Deakti-vierung des Speichers 2. No 4 Die Deaktivierung erfolgt dadurch, dass die maximale Speicherladetemperatur intern auf 10°C vorgegeben wird. Die-ser Wert wird von der Kollektorsicher-heitsfunktion nicht beeinflusst.

SPA2 = YES: Speicher 2 aktiviert. SPA2 = NO: Speicher 2 deaktiviert. Voreinstellung: SPA2 = YES Die Einstellung SPA2 wird bei den Kon-figurationen 1 und 8 unterdrückt.

SPA3 YES/NO – Einstellung: Aktivierung bzw. zur zeitweise Deakti-vierung des Speichers 3. No 5 Die Deaktivierung erfolgt dadurch, dass die maximale Speicherladetemperatur intern auf 10°C vorgegeben wird. Die-ser Wert wird von der Kollektorsicher-heitsfunktion nicht beeinflusst.

SPA3 = YES: Speicher 3 aktiviert. SPA3 = NO: Speicher 3 deaktiviert. Voreinstellung: SPA3 = YES Die Einstellung SPA3 wird bei den Kon-figurationen 1,2,3,4,8,9 und 11 unter-drückt.

Page 20: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

20

Anwenderebene Anzeigen und Einstellen von Tag und Uhrzeit Anzeigen und Einstellen des Datums

Drücken Sie folgende Tasten nacheinander, um am Regler die Uhrzeit einzustellen: Uhr -> Enter -> mit Plus oder Minus verändern Sie die Stunden-> Enter -> mit Plus oder Minus verändern Sie die Minu-ten -> Enter -> mit Plus oder Minus verändern sie die Tage -> durch drücken der Uhrentaste bestätigen Sie die Ände-rungen. Wenn die Ein/Aus Taste betätigt wird, gelangen Sie zur Normalanzeige zurück, ohne die Änderungen zu spei-chern.

Drücken Sie folgende Tasten nacheinander, um am Regler das Datum einzustellen: Uhr -> Fragezeichen -> mit Plus oder Minus verändern Sie das Jahr -> Enter -> mit Plus oder Minus verändern Sie den Tag -> Enter -> mit Plus oder Minus verändern sie den Monat -> Durch drücken der Uhrentaste bestätigen Sie die Veränderungen. Durch drücken der Ein/Aus Taste gelangen Sie zur Normalanzeige zurück, ohne die Änderungen zu speichern.

Page 21: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

21

Anwenderebene

Schaltzeiten Insgesamt stehen im Regler 45 Schalt-punkte zur Verfügung, die beliebig auf die maximal 7 Kanäle aufgeteilt werden können oder bestimmten Funktionen zugeordnet sind.

Um Ihre Schaltzeiten in den jeweili-gen Uhrenkanälen zu vergeben drü-cken Sie nacheinander folgende Tas-ten.

der erste aktive Uhrenkanal wird angezeigt

sie gelangen zur ersten Schaltzeit, wo Sie durch drücken der Plus oder Minustaste einen Einschaltpunkt (I) vergeben können

Einstellen der Stunde

Einstellen der Minuten

Einstellen der Tage (jeden Tag einzeln oder im Block von Montag bis Sonntag)

mit Plus einen Ausschaltpunkt vergeben (0)

wieder wie vorher beschrieben Stunden, Minuten und Tage einstellen

Möchten Sie keine weiteren Schaltzei-ten vergeben drücken Sie die Fragezei-chentaste, bis im Display die Nummer des Kanals (z.B. CH 1) und END er-scheint.

Danach folgen die weiteren program-mierten Uhrenkanäle. Um einen Uhren-kanal zu überspringen (weil keine Än-derungen vorgenommen werden sol-len) drücken sie die Fragezeichentaste und danach zweimal die Entertaste. Der nächste vergebene Uhrenkanal erscheint im Display und Sie können Ihre Schaltzeiten wie oben beschrieben vergeben.

Kanal CH1 (NHZ) Nachladezeiten

Kanal CH2 (ANTI) Antilegionellenfreigabe

Kanal CH3 (WWU) Warmwasser-Umschichtung

Kanal CH4 (TH1) erste Thermostatfunktion

Kanal CH5 (TH2) zweite Thermostatfunktion

Kanal CH6 (VER1) erste Temperaturvergleichsfunktion

Kanal CH7 (VER2) (CW)

zweite Temperaturvergleichsfunktion oder Kollektor-Überwachungsfunktion, wenn CW = 1 (E3-3.6)

Page 22: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

22

Fachhandwerkerebene E 3 - 0

Zusatzfunktion Softwareversion

Datum der letzten Änderung Uhrzeit der letzten Änderung

9 Solarsensor E 3-1/16

A LFF E 3-3/1

B Speichervorrang E 3-1/3

C Speichersicherheitsfunktion E 3-6/4

D Kollektorsicherheitsfunktion E 3-6/2

E Kollektorfrostschutzfunktion E 3-6/6

F Brauchwassernachladung über Zusatzrelais E 3-1/8

8 Temperaturvergleichsfunktion E 3-8/1

1 Heizungsunterstützung E 3-1/10

2 Bypass E 3-5/1

3 Wärmetauscher E 3-5/2

4 Warmwasserumschichtung E 3-9/1

5 Ertragsermittlung E 3-4/1

6 Antilegionellenfunktion E 3-1/9

7 Thermostatfunktion E 3-7/1

Zusatzfunktion

Einstellwerte der Fachhandwerker-ebene (FHW-Ebene) In der Fachhandwerkerebene sind die Einstellungen für anlagentypische Konfigurationen zusammengefasst. Bei der Inbetriebnahme müssen die-se (ggf. nur einmalig) eingestellt wer-den. Von der normalen Betriebsanzeige ausgehend wird die Fachhandwerker-ebene geöffnet, indem die Tasten [+] und [–] gemeinsam fünf Sekunden lang gedrückt werden. Es erscheint zunächst die Software-Version in der Anzeige, z.B. „01“. Ohne eine weitere Taste zu betätigen werden das gewählte Schema und die gewählten Zusatzfunktionen (siehe Tabelle), die Softwareversion sowie Datum und Uhrzeit der letzten Einstellungsänderung im 0.5 Sekun-den-Takt angezeigt.

Das Weiterschalten in die verschiede-nen Unterebenen (E3-1 bis E3-12) er-folgt mit der Taste [ i ]. Mit der [ ? ]-Taste werden die Einstell-werte der Unterebenen zur Anzeige gebracht. Einstellwerte, die von der Werksein-stellung abweichen, sind durch blin-kende Unterstriche gekennzeichnet. Diese werden wieder ausgeblendet, wenn der Wert erneut auf die Werkseinstellung eingestellt wird.

Ebene 3 - 0

1 x Ebene 3 - 1

2 x Ebene 3 - 2

3 x Ebene 3 - 3

4 x Ebene 3 - 4

5 x Ebene 3 - 5

gemeinsam 5 sek

6 x Ebene 3 - 6

7 x Ebene 3 - 7

8 x Ebene 3 - 8

9 x Ebene 3 - 9

10 x Ebene 3 - 10

11 x Ebene 3 - 11

12 x Ebene 3 - 12

Page 23: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

23

Fachhandwerkerebene E 3 - 1 Konfiguration und anlagentypische Einstellungen

KON Konfigurationsnummer des zur Anwen-dung kommenden Systemschemas. No 1 KON (numerischer Wert) einstellbar von 1 .. 12; Vorgabe: KON = 1. Anmerkung: Die Konfigurationen 2 und 5 sind nicht für den Bypass-Betrieb und nicht für einen Vorgeschalteten Wärmetauscher geeignet.

Mit der Wahl eines neuen System-schemas werden alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurückge-setzt. Um ein versehentliches Ver-stellen zu verhindern, müssen die Tasten [+] oder [–] fünf Sekunden gedrückt bleiben

PL YES/NO – Entscheidung zur Aktivie-rung der Parallelladung. No 2 Wenn PL = YES, dann Parallelladung aktiviert. Wenn PL = NO, dann Parallelladung nicht aktiviert. Vorgabe: NO Die Einstellung des Parameters PL wird unterdrückt, wenn eine Einspeicheran-lage konfiguriert ist (KON = 1 oder 8).

SPV Nummer des vorrangig zu ladenden Speichers. No 3 SPV (num. Wert) einstellbar von 0 .. 3; Vorgabe: SPV = 1.

Ist kein Vorrangbetrieb eingestellt (SPV = 0), so wird die Einstellung der Para-meter zur Schubladung (SLZ, SPZ und KAT) unterdrückt. Die Einstellung des Parameters SPV wird unterdrückt, wenn eine Einspei-cheranlage konfiguriert ist (KON = 1 oder 8) oder die Parallelladung gewählt wurde.

Ist kein Vorrang gegeben (SPV = 0), so werden in numerischer Folge diejeni-gen Speicher geladen, welche ihre ma-ximale Ladetemperatur noch nicht er-reicht haben (TSPn < MAXn) und deren Temperaturdifferenz zum Kollektor ge-nügend groß ist (TC > TSRn + TDEn). Es wird immer nur ein Speicher gela-den, solange die Parallelladung nicht aktiviert ist.

Bei der Einstellung SPV = n (n = 1..3) erfolgt die Ladung des Speichers n, solange seine Ladebedingung erfüllt ist: (TSPn < MAXn) und (TC > TSRn + TDEn). Unterschreitet die Temperaturdifferenz für den Speicher n die Abschaltschwel-le (TC < TSRn + TDAn), so werden die nachrangigen Speicher in numerischer Folge per Schubladung aufgeladen.

Hat der Vorrangspeicher seinen maxi-malen Ladewert erreicht, erfolgt die Ladung der Nachrangspeicher in nume-rischer Folge. Unterschreitet die Tem-peraturdifferenz für den Speicher n+1 die Abschaltschwelle, so wird der letztrangige Speicher per Schubladung aufgeladen.

Page 24: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

24

Fachhandwerkerebene E 3 - 1

1 TC < (TSR1 + TDE1) und (TSR2 + TDE2) und (TSR3 + TDE3) keine Ladebeginnung

2 TC > TSR3 + TDE3 Ladung Speicher 3

3 TC < TSR3 + TDA3 Ladung Speicher 3 beenden

4 TC > TSR3 + TDE3 Ladung Speicher 3

5 Pause Pendelladung Kontrolle TC : TC steigt Pause wiederholen

6 Pause Pendelladung Kontrolle TC : TC steigt weniger als 2 K Ladung fortsetzen

7 TC > TSR3 + TDE3 Ladung Speicher 3

8 Pause Pendelladung Kontrolle TC : TC steigt Pause wiederholen

9 Pause Pendelladung Kontrolle TC : TC steigt Pause wiederholen

10 TC > TSR2 + TDE2 Ladung Speicher 2

11 TC > TSR1 + TDE1 Ladung Speicher 2 abbrechen, da Speicher 1 Vorrang hat Ladung Speicher 1

12 Pendelladezeit beendet

13 TSP1 > TSP1_Max Ladung Speicher 1 beenden Ladung Speicher 2 fortsetzen

14 TSP2 > TSP2_Max Ladung Speicher 2 beenden Ladung Speicher 3 fortsetzen

15 TSP3 > TSP3_Max Ladung Speicher 3 beenden

16 Pendelladezeit beendet

Beispiel einer Schubladung (Restwärmenutzung)

SLZ Schubladezeit (Dauer einer Schubladung in Minuten). No 4 SLZ einstellbar von 1 .. 59 Minuten; Vorgabe: SLZ = 15 Minuten.

SPZ * Schubpausenzeit (Dauer einer Pause zwischen 2 Schubladungen in Min.). No 5 SPZ einstellbar von 1 .. 59 Minuten; Vorgabe: SPZ = 2 Minuten.

KAT * Grenzwert für die Kollektoranstiegstem-peratur in K. No 6 KAT einstellbar von 1 .. 10 K; Vorgabe: KAT = 2 K .

* Die Einstellung der Parameters SPZ und KAT werden unterdrückt, wenn eine Einspeicheranlage (KON = 1 oder 8) konfiguriert ist.

Page 25: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

25

Fachhandwerkerebene E 3 - 1

SNH Nummer des Speichers, auf den sich die Nachheizung und der Legionellen-schutz beziehen. No 7 SNH (numerischer Wert) einstellbar von 1 .. 3; Vorgabe: SNH = 1. Die Einstellung des Parameters SNH wird unterdrückt, wenn eine Einspei-cheranlage (KON = 1 oder 8) konfigu-riert ist.

SNR Wahl eines zusätzlichen Relaisaus-gangs für die Nachheizung. No 8 Das zusätzliche Relais schaltet parallel zum Niederspannungskontakt, z.B. einen E-Heizstab zur elektrischen Nachladung. SNR (numerischer Wert) einstellbar von 0 .. 6; Vorgabe: SNR = 0. 0 = Kein zusätzliches Relais ausge-wählt. 1 .. 6 = Schaltausgang 1 .. 6 für das zusätzliche Relais gewählt.

Page 26: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

26

Fachhandwerkerebene E 3 - 1

ALR Wahl des Schaltausgangs für die Um-schichtpumpe zum Legionellenschutz. No 9 Der Legionellenschutz wird temperatur- und zeitabhängig gesteuert bzw. freige-geben. Für die zeitliche Freigabe ist der Schaltuhrenkanal CH2 vorgesehen. Sind keine Schaltzeiten für CH2 pro-grammiert, so ist der Legionellenschutz nicht freigegeben. ALR (numerischer Wert) einstellbar von 0 .. 6; Vorgabe: ALR = 0. 0 = Die Legionellenschutzfunktion ist abgeschaltet. Für den Schaltuhrenka-nal CH2 können keine Schaltzeiten eingegeben werden. 1 .. 6 = Schaltausgang 1 .. 6 gewählt und Legionellenschutz freigegeben.

Die Bedingungen für die Aktivierung des Legionellenschutzes und für das Einschalten der Umschichtpumpe sind: A: Sind Schaltzeiten für den Schaltuh-renkanal CH2 programmiert, so wird der Legionellenschutz nur während der Freigabezeiten zugelassen. Der Legio-nellenschutz kann unabhängig von den Nachheizzeiten durchgeführt werden. B: Die Temperatur TSRn (n = Nummer des nachzuheizenden Speichers, siehe Einstellung SNH) lag seit Mitternacht permanent unter 60°C. EIN, wenn (Bedingung A) und (Bedingung B) und (TSRn < 60°C) AUS, wenn (Bedingung A) oder (Bedingung B)\ oder (TSRn [für 30 Mi-nuten] >= 60° C). Die Nachheizung erfolgt auf 60°C + Vorgabe: NHD = 5k. Beim Legionellenschutz wird die Nach-heizung durch die Ansteuerung des Niederspannungsrelais aktiviert. Der Heizungsregler geht in den Betriebszu-stand Brauchwasserladung und schal-tet die BWP ein.

STX Wahl des Sensoreingangs TX für den Temperaturvergleich der HU-Funktion. No 10 Die Heizungsrücklauftemperatur TRH wird bei eingeschalteter HU-Funktion dem Temperatursensor S9 fest zuge-wiesen. Der Schaltausgang zur Ansteu-erung des Dreiwegeventils wird konfi-gurationsgemäß zugewiesen: KON = 4/6/7: Relais 2 KON = 10: Relais 3 KON = 1/2/3/5/8/11: Relais 5 KON = 9/12: Relais 6. Die Rücklauftemperatur im Heizsystem wird mit der ausgewählten Speicher-temperatur TX verglichen. Ist TX > TRH + VDE3, so wird der Schaltkontakt zur Umsteuerung des Dreiwegeventils geschlossen, und der Heizungsrücklauf zirkuliert durch den die Heizung unterstützenden Speicher.

Die Schaltbedingungen für den Relais-kontakt lauten also: EIN, wenn TX > TRH + VDE3 AUS, wenn TX <= TRH + VDA3 STX (numerischer Wert) einstellbar von 0 .. 10; Vorgabe: STX = 0. 0 = Die Heizungsunterstützung ist de-aktiviert. Die Zuweisung TRH auf Sen-sor S9, die Wahl des Relais für das Dreiwegeventil und die Einstellung der Ein- und Ausschaltdifferenztemperatu-ren VDE3 und VDA3 werden unter-drückt. 1 .. 10 = Sensor S1, S2 .. S10 als Messeingang für den Messwert TX gewählt. Die HU-Funktion ist aktiviert.

Page 27: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

27

Fachhandwerkerebene E 3 - 1

VDE3 Einschaltvergleichstemperaturdifferenz für die HU – Funktion. No 11 VDE3 einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe: 2 K. VDE3 nicht niedriger einstellbar als VDA3 + 1 K.

VDA3 Ausschaltvergleichstemperaturdifferenz für die HU – Funktion. No 12 VDA3 einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe: 1 K. VDA3 nicht höher einstellbar als VDE3 – 1 K.

SSP1 YES/NO – Entscheidung zur Festle-gung der Benutzung des Temperatur-sensors No 13 TSP1 zur Messung der oberen Spei-chertemperatur. Wenn SSP1 = YES, dann Messung der oberen Speichertemperatur mit TSP1. Wenn SSP1 = NO, dann Messung ei-ner zugewiesenen Temperatur mit S3.

SSP2 YES/NO – Entscheidung zur Festle-gung der Benutzung des Temperatur-sensors No 14 TSP1 zur Messung der oberen Spei-chertemperatur. Wenn SSP2 = YES, dann Messung der oberen Speichertemperatur mit TSP2. Wenn SSP2 = NO, dann Messung ei-ner zugewiesenen Temperatur mit S5.

Page 28: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

28

Fachhandwerkerebene E 3 - 1

SSP1 YES/NO – Entscheidung zur Festle-gung der Benutzung des Temperatur-sensors No 15 TSP3 zur Messung der oberen Spei-chertemperatur. Wenn SSP3 = YES, dann Messung der oberen Speichertemperatur mit TSP3. Wenn SSP3 = NO, dann Messung ei-ner zugewiesenen Temperatur mit S7.

TC2 YES/NO – Entscheidung zur Festle-gung, ob zwei Kollektoren in Serie ein-gesetzt werden. No 16 Bei Einkollektoranlagen (Schema 1…7) kann ein zweiter Kollektorfühler einge-setzt werden. Die Regelung bezieht sich immer auf den höheren der Messwerte.

SSE Sensoreingang für die Messung der Solareinstrahlung. No 17 SSE (numerischer Wert) einstellbar von 0 .. 10; Vorgabe: SSE = 0. 0 = Kein Solarsensor angeschlossen. Die Einstellung des Solarstrahlungs-grenzwertes SSG wird unterdrückt. 1 .. 10 = Sensor S1, S2 .. S10 als Messeingang gewählt.

SSG Solarstrahlungsgrenzwert: No 18 Unterhalb des Solarstrahlungsgrenz-wertes geht die Solaranlage nicht in Betrieb. SSG einstellbar von 20 .. 1020 W/m2; Vorgabe 48 W/m² (Auflösung 4 W/m²). Hysterese: 20 W/m2.

Page 29: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

Speicherbezogene Einstellungen (E 3 - 2)

TDE1 Temperaturdifferenz TC - TSR1, bei deren Überschreitung Speicher 1 gela-den wird. No 1 - TDE1 einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe 8 K. TDE1 nicht niedriger ein-stellbar als TDA1 +1 K, TDA1 Temperaturdifferenz TC - TSR1, bei deren Unterschreitung keine Ladung des Speichers 1 stattfindet. No 2 - TDA1 einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe 2 K. TDA1 nicht höher einstell-bar als TDE1 -1 K

TDE2 Temperaturdifferenz TC - TSR2, bei deren Überschreitung Speicher 2 gela-den wird. No 3 - TDE2 einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe 8 K. TDE2 nicht niedriger ein-stellbar als TDA2 + 1 K. Der Wert TDE2 wird nur dann angezeigt, wenn der Speicher 2 in der Konfiguration enthal-ten ist. TDA2 Temperaturdifferenz TC - TSR2, bei deren Unterschreitung keine Ladung des Speichers 2 stattfindet. No 4 - TDA2 einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe 2 K. TDA2 nicht höher einstell-bar als TDE2 - 1 K. Der Wert TDA2 wird nur dann angezeigt, wenn der Speicher 2 in der Konfiguration enthal-ten ist.

TDE3 Temperaturdifferenz TC - TSR3, bei deren Überschreitung Speicher 3 gela-den wird. No 5 - TDE3 einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe 8 K. TDE3 nicht niedriger ein-stellbar als TDA3 + 1 K. Der Wert TDE3 wird nur dann angezeigt, wenn der Speicher 3 in der Konfiguration enthal-ten ist. TDA3 Temperaturdifferenz TC - TSR3, bei deren Unterschreitung keine Ladung des Speichers 3 stattfindet. No 6 - TDA3 einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe 2 K. TDA3 nicht höher einstell-bar als TDE3 - 1 K. Der Wert TDA3 wird nur dann angezeigt, wenn der Speicher 3 in der Konfiguration enthal-ten ist. 29

Page 30: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

30

Speicherbezogene Einstellungen (E 3 - 2)

USW1 Min. (unterer) Stellwert des ersten ELR. No 8 USW1 einstellbar von 30 .. OSW1; Vorgabe: USW1 = 100%. OSW1 Max. (oberer) Stellwert des ersten ELR. No 9 OSW1 einstellbar von USW1 .. 100 %; Vorgabe: OSW1 = 100%.

USW2 Min. (unterer) Stellwert des zweiten ELR. No 10 USW2 einstellbar von 30 .. OSW2; Vorgabe: USW2 = 100%. OSW2 Max. (oberer) Stellwert des zweiten ELR. No 11 OSW2 einstellbar von USW2 .. 100 %; Vorgabe: OSW2 = 100%.

USW3 Min. (unterer) Stellwert des dritten ELR. No 12 USW3 einstellbar von 30 .. OSW3; Vorgabe: USW3 = 100%. OSW3 Max. (oberer) Stellwert des dritten ELR. No 13 OSW3 einstellbar von USW3 .. 100 %; Vorgabe: OSW3 = 100%.

NHD Nachheizdifferenztemperatur: No 7 NTH + NHD = Endwert der Speicher-nachladung mit Bezug auf den Mess-wert TSPn (bzw. TSRn, wenn TSPn nicht angeschlossen ist). NHD einstellbar von 1 .. 30 K; Vorgabe: NHD = 5 K.

Page 31: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

31

Systemeinstellungen (E 3 - 3)

Funktion: Solarkreispumpe ein (5 Sek.100 % ED), wenn TC > TSR + TDE. Reduzierung der Drehzahl um 1%/s, wenn TC < TSR + 2 TDE–1K Erhöhung der Drehzahl um 1%/s, wenn TC > TSR + 2 TDE+1K Eine Erhöhung und Reduzierung der Drehzahl kann nur erfolgen, wenn der untere Stellwert (USW) kleiner ist als 100%. Solarkreispumpe aus, wenn TC < TSR + TDA z.B. Die Einschaltbedingung für die Solar-kreispumpe ist erfüllt. TC = 50°C, TSR = 40°C Die Solarkreispumpe schaltet ein und läuft 5 Sekunden mit 100%. Danach er-folgt die Regelung der Drehzahl über die oben genannten Funktionen. Also TC (50°C) < TSR (40°C) + 2 · TDE (16 K) – 1K = Reduzierung der Drehzahl um 1%/Sekunde. Durch die Reduzierung der Drehzahl, wird der Volumenstrom verringert und damit versucht, die Temperaturdifferenz zwischen Kollektortemperatur und Rück-lauftemperatur konstant zu halten.

In der Werkseinstellung ist die Low-Flow Funktion auf 0 gesetzt. In dieser Situation ist es möglich durch einstellen des unteren (USW) und des oberen (OSW) Stellwertes die Solarkreispumpe über eine „normale Drehzahlregelung“ zu steuern. Bei der „normalen Drehzahlregelung“ liegt folgender Ablauf vor: Die Solarkreispumpe schaltet ein, wenn die Kollektortemperatur größer ist als die untere Speichertemperatur + die eingestellte Temperaturdifferenz. Die Solarkreispumpe läuft mit einer Dreh-zahl von 100%. Danach erfolgt folgen-de Regelung der Drehzahl. Ist die Kol-lektortemperatur größer als die untere Speichertemperatur + die doppelte Temperaturdifferenz + 1 K erfolgt eine Erhöhung der Drehzahl um 1%/s. Wenn die Kollektortemperatur kleiner ist als die untere Speichertemperatur + doppelte Temperaturdifferenz - 1 K, wird die Drehzahl um 1%/s reduziert. Daraus ergeben sich folgende Funktio-nen.

LFF Wahl des Speichers, auf den die Low-Flow Funktion wirkt No 1 Vorgabe: 0 Wenn LFF = 1, 2 oder 3, dann erfolgt die Freigabe der Ladung erst, wenn TCS (Ebene E3 - 3 No.2) überschritten ist.

Die Low-Flow-Funktion ist unter ande-rem eine Modifikation der Drehzahlre-gelung. Hier liegt folgender Ablauf vor: Bei der Low-Flow-Funktion ist die Inbe-triebnahmebedingung für die Solar-kreispumpe erfüllt, wenn die Kollektor-temperatur größer ist als die untere Speichertemperatur + die eingestellte Temperaturdifferenz und wenn die Kol-lektortemperatur größer ist als der Kol-lektorsollwert für die Low-Flow-Funktion. Ist dies der Fall, so verharrt der Pumpenstellgrad bei seinem Mini-malwert, bis die Kollektortemperatur den Kollektorsollwert +5K + 1K über-schreitet. Alsdann wird die Drehzahl um 1%/s erhöht. Bei wieder erreichter Temperaturgleichheit findet keine Än-derung des Stellgrades mehr statt. Sinkt die Kollektortemperatur unter den Kollektorsollwert +5K - 1K ab, wird der Stellgrad wieder um 1 %/s reduziert. Die Pumpe schaltet ab, wenn die Inbe-triebnahmebedingungen nicht mehr erfüllt werden. Die Einstellung des Parameters TCS wird unterdrückt, wenn die Low-Flow-Funktion nicht aktiviert ist. Bei der Low-Flow-Funktion ergeben sich folgende Funktionen.

Funktionen: Solarkreispumpe ein (100 % ED), wenn (TC>TSR+TDE) und (TC>TCS+1K) Erhöhung der Drehzahl um 1%/s, wenn TC > TCS + 5K + 1K Reduzierung der Drehzahl, wenn TC < TCS + 5K – 1K Eine Erhöhung und Reduzierung der Drehzahl kann nur erfolgen, wenn der untere Stellwert (USW) kleiner ist als 100%. Solarkreispumpe aus, wenn (TC<TSR+TDA) oder (TC<TCS–1K).

z.B. Die Einschaltbedingung für die Solar-kreispumpe ist erfüllt. Die Zieltempera-tur/Kollektorsollwert (TCS) ist erreicht. TC = 65°C, TSR = 40°C Die Solarkreispumpe schaltet ein und läuft bei Minimalen Stellwert (USW), bis TC (65°C) + 5 K + 1 K = 71°C erreicht. Erst dann wird die Drehzahl um 1%/Sekunde erhöht. Danach erfolgt die Regelung der Drehzahl über die oben genannten Funktionen. Also TC (65°C) < TCS (65°C) + 5 K – 1K = Reduzierung der Drehzahl um 1%/Sekunde. Durch die Reduzierung der Drehzahl, wird der Volumenstrom verringert und damit versucht, die Kollektortemperatur auf dem Niveau der Zieltemperatur (TCS) zu halten.

Page 32: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

32

Systemeinstellungen (E 3 - 3)

CW YES/NO – Einstellung: Aktivierung der Kollektorüberwachungsfunktion. No 4 CW = YES: Funktion aktiviert Die Kollektortemperatur wird kontrol-liert. Übersteigt diese den eingestellten Grenzwert TCM und war die Solarkreis-pumpe für die eingestellte Zeit PAUS nicht eingeschaltet, wird die Solarkreis-pumpe für die einstellbare Zeit PAN eingeschaltet.

Durch diese Kickfunktion wird eine re-gelmäßige Durchströmung des gesam-ten Kollektorfeldes gesichert und es kann nicht zum verzögerten Erfassen der Kollektortemperatur und damit zum Stillstand der Speicherladepumpe kom-men. Für die Kollektorüberwachungsfunktion steht der Uhrenkanal 7 (CH7) zur Ver-fügung.

TCW Grenztemperatur bei der Kollektorüber-wachung No 5 Die Einstellung wir unterdrückt wenn CW nicht aktiviert ist (=NO) TCW ist einstellbar von 10°C … 90°C, Vorgabe: 35 °C

TCS Kollektorsollwert für die Low-Flow-Funktion. No 2 TCS einstellbar von 10 .. 149°C Vorgabe: 65°C. Die Einstellung des Parameters TCS wird unterdrückt, wenn die Low-Flow-Funktion nicht aktiviert ist.

FTS Aktivieren von LFF auf Basis des unte-ren Stellwertes (USW)

No 3 NO = Low-Flow Funktion entsprechend beschriebener Vorgehensweise Ja = Einschalten der Solarkreispumpe bei Erreichen der Ladebedingung für den gewählten Speicher. Die Solar-kreispumpe läuft auf dem Niveau des eingestellten unteren Stellwertes bis TCS erreicht wird. Erst dann gelten wieder die unter LFF beschriebenen Funktionen für die Low-Flow Funktion. Vorgabe: NO

Page 33: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

33

Systemeinstellungen (E 3 - 3)

PAN Laufzeit der Ladepumpe bei der Kollektor-überwachung No 6 Die Einstellung wir unterdrückt wenn CW nicht aktiviert ist (=NO) PAN ist einstellbar von 10 Sek, … 60 Sek, Vorgabe: 10 Sek.

PAUS Stillstandszeit der Ladepumpe bei der Kol-lektorüberwachung No 7 Die Einstellung wir unterdrückt wenn CW nicht aktiviert ist (=NO) PAUS ist einstellbar von 10 Min… 60 Min, Vorgabe: 60 Min.

Page 34: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

34

Ertragsermittlung (E 3 - 4)

STR Sensoreingang für die Messung der Rücklauftemperatur TR (Ertragsermittlung) No 1 STR (numerischer Wert) einstellbar von 0 .. 10; Vorgabe: STR = 0. 0 = kein Rücklauftemperatursensor angeschlossen. 1 .. 10 = Sensor S1, S2 .. S10 als Messeingang gewählt.

STC Zusätzlicher Fühlereingang für die Mes-sung der Kollektortemperatur TC (Ertragsermittlung) No 2 STC (numerischer Wert) einstellbar von 0 .. 10; Vorgabe: STC = 0. 0 = kein zusätzlicher Kollektorfühler angeschlossen. 1 .. 10 = Fühler S1, S2 .. S10 als Mess-eingang gewählt.

Page 35: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

35

Ertragsermittlung (E 3 - 4)

UBT Untere Betriebstemperatur der Anlage in °C, No 3 impliziert den Glykolgehalt des Fluids und damit den Kennwert für die Wär-mekapazität des Fluids. UBT einstellbar von -50 .. 0°C; Vorgabe: UBT = -28°C.

VSA Volumenstromsensor-Auswahl. No 4 VSA (numerischer Wert) einstellbar von 0 .. 2; Vorgabe: VSA = 0. 0 = kein Volumenstromsensor bei der Ertragsermittlung gilt der Wert FDS. 1 = Flügelrad-Volumenstromsensor mit 1 Puls/l. 2 = Turbinenrad-Volumenstromsensor mit 855 Pulsen/l.

FDS Eingestellter Fluiddurchsatz (Taco-Setter-Einstellung) No 5 als Ersatzwert bei nicht angeschlosse-nem Durchflussmessgeber. FDS einstellbar 20 .. 1500 l/h; Vorgabe: 240 l/h (Schrittweite 1 l/h). Der Wert FDS wird nur dann angezeigt, wenn VSA = 0 eingestellt ist.

Bei der Ertragsermittlung ohne Volu-menstromsensor muss der minimale untere Stellwert für die Ladepumpe (z.B. USW1) auf 100 % eingestellt werden.

Page 36: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

36

Bypass- und Wärmetauscherfunktion (E 3 - 5)

BPF YES/NO – Entscheidung zur Aktivie-rung der Bypassfunktion. Vorgabe: NO

No 1 YES = Die Bypassfunktion ist aktiviert. Der Funktion ist der Relaisausgang 3 zugewiesen. Die Aktivierung der Wärmetauscher-funktion (WTF) wird unterdrückt. NO = Die Bypassfunktion ist nicht akti-viert. Der Funktion ist kein Relaisaus-gang zugewiesen. Die Einstellungen TDA4 und TDE4 werden unterdrückt.

WTF YES/NO – Entscheidung zur Aktivie-rung der Wärmetauscherfunktion. Vorgabe: NO

No 2 YES = Die Wärmetauscherfunktion ist aktiviert. Der Funktion ist der Relais-ausgang 3 zugewiesen. Die Aktivierung der Bypassfunktion (BPF) wird unterdrückt. NO = Die Wärmetauscherfunktion ist nicht aktiviert. Der Funktion ist kein Relaisausgang zugewiesen. Die Ein-stellungen TDA4 und TDE4 werden unterdrückt.

Die Inbetriebnahme der Wärmetau-scherpumpe erfolgt über die Tempera-turdifferenz zwischen TW und TSRn. Bei TW > TSRn + TDE4 schaltet die Wärmetauscherpumpe ein und geht in die Drehzahlregelung. Bei TW < TSRn + TDA4 schaltet die Pumpe wieder ab. Die Umschaltung des Bypassventils erfolgt ebenso über die Temperaturdif-ferenz zwischen TW und TSRn. Bei TW > TSRn + TDE4 wird das Ventil bestromt. Bei TW < TSRn + TDA4 wird das Ventil nicht beströmt. Eine Rege-lung wie bei der Speicherladepumpe entfällt natürlich. Auch bei den letztgenannten Verglei-chen erfolgt die Umschaltung der Sen-soren TSR1 .. 3 parallel zur Ansteue-rung der Dreiwege- oder Strangventile mit der Speicherauswahl.

Es kann entweder die Wärmetau-scher- oder die Bypassfunktion an-gewendet werden. Die Wärmetau-scher- und die Bypassfunktion ste-hen für die Konfigurationen 2 und 5 und für die Parallelladung jedoch nicht zur Verfügung. Es muss in je-dem Falle das Relais 3 und der Füh-ler 10 zur Verfügung stehen. Die Speicherladepumpe(n) wird (werden) bei beiden Funktionen über den Temperaturunterschied zwischen TC1 (bzw. TC2) und TSRn gesteuert bzw. geregelt, d.h. die Speicherlade-pumpe(n) gehorcht (gehorchen) den definierten Regeln der Speicherladung. Die Umschaltung des Temperaturver-gleichs auf die Sensoren TSR1 .. 3 erfolgt parallel zur Ansteuerung der Dreiwege- oder Strangventile (Speicherauswahl).

Page 37: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

37

Bypass- und Wärmetauscherfunktion (E 3 - 5)

Die Umschaltung des Temperaturver-gleichs auf die Sensoren TSR1 .. 3 erfolgt parallel zur Ansteuerung der Dreiwege- oder Strangventile (Speicherauswahl). Die Inbetriebnahme der Wärmetau-scherpumpe erfolgt über die Tempera-turdifferenz zwischen TW und TSRn. Bei TW > TSRn + TDE4 schaltet die Wärmetauscherpumpe ein und geht in die Drehzahlregelung. Bei TW < TSRn + TDA4 schaltet die Pumpe wieder ab.

Es kann entweder die Wärmetau-scher- oder die Bypassfunktion an-gewendet werden. Die Wärmetau-scher- und die Bypassfunktion ste-hen für die Konfigurationen 2 und 5 und für die Parallelladung jedoch nicht zur Verfügung. Es muss in je-dem Falle das Relais 3 und der Füh-ler 10 zur Verfügung stehen. Die Speicherladepumpen werden bei beiden Funktionen über den Tempera-turunterschied zwischen TC1 (bzw. TC2) und TSRn gesteuert bzw. gere-gelt, d.h. die Speicherladepumpen ge-horchen den definierten Regeln der Speicherladung.

Die Umschaltung des Bypassventils erfolgt ebenso über die Temperaturdif-ferenz zwischen TW und TSRn. Bei TW > TSRn + TDE4 wird das Ventil bestromt. Bei TW < TSRn + TDA4 wird das Ventil nicht beströmt. Eine Rege-lung wie bei der Speicherladepumpe entfällt natürlich. Auch bei den letztgenannten Verglei-chen erfolgt die Umschaltung der Sen-soren TSR1 .. 3 parallel zur Ansteue-rung der Dreiwege- oder Strangventile mit der Speicherauswahl.

Page 38: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

38

Bypass- und Wärmetauscherfunktion (E 3 - 5)

TDE4 Temperaturdifferenz TW - TSRn, bei deren Überschreitung die Wärmetau-scherpumpe bzw. das Bypassventil eingeschaltet wird. No 3 TDE4 einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe: 8 K. TDE4 nicht niedriger einstellbar als TDA4 + 1 K.

TDA4 Temperaturdifferenz TW - TSRn, bei deren Unterschreitung die Wärmetau-scherpumpe bzw. das Bypassventil abgeschaltet wird. No 4 TDA4 einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe: 2 K. TDA4 nicht höher einstellbar als TDE4 -1 K.

OSW3 Max. (oberer) Stellwert des ELR. No 6 OSW1 einstellbar von USW1 … 100% Vorgabe: OSW1 = 100% Die Werte USW und OSW werden nur angezeigt, wenn die Wärmetauscher-funktion deaktiviert wurde (WTF = YES)

USW3 Min. (unterer) Stellwert des ELR. No 5 USW2 einstellbar von 30 … OSW2 Vorgabe: USW2 = 100% Der Wert USW2 wird nur dann ange-zeigt, wenn das ELR2 in der System-einstellung benötigt wird.

Page 39: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

39

Anlagensicherheitsfunktionen (E 3 - 6)

NOT NOT-Ausschalttemperatur für die ge-samte Solaranlage. No 1 NOT einstellbar von 90 .. 127°C; Vorgabe: 100°C.

Erreicht eine der Temperaturen TC1 oder TC2 die NOT-Ausschalttempe-ratur (TC1 > NOT) bzw. (TC2 > NOT), so wird die entsprechende Ladepumpe höchst vorrangig abgeschaltet. Erst wenn die jeweilige Kollektortemperatur auf (NOT - 10 K) abgesunken ist (TC1 < NOT-10 K) bzw. (TC2 < NOT-10 K)], geht die zugehörige Ladepumpe wieder in Betrieb.

KSF YES/NO – Entscheidung zur Aktivie-rung der Kollektorsicherheitsfunktion. Vorgabe: YES No 2 Überschreitet die Kollektortemperatur den Maximalwert TCM, so werden bei aktivierter Kollektorsicherheitsfunktion alle Speicher bis zur Speichernotab-schalttemperatur geladen (Festwert 90°C). Dies erfolgt dadurch, dass die maximale Speicherladetemperatur in-tern auf 90°C gesetzt wird.

Die Kollektorsicherheitsfunktion wird freigegeben, Wenn (TSP1>MAX1) oder (TSP2>MAX2) oder (TSP3>MAX3). Die Kollektorsicherheitsfunktion wird aufgehoben, Wenn (TSP1<MAX1) und (TSP2<MAX2) und (TSP3<MAX3).

TCM Maximale Kollektortemperatur zur Aktivierung der Kollektorsicherheits-funktion. No 3 TCM einstellbar von 10 .. 127°C; Vorgabe: 90°C. Die Einstellung des Parameters TCM wird unterdrückt, wenn die Kollektorsi-cherheitsfunktion abgeschaltet ist (KSF = Nein).

SSF Aktivierung der Speichersicherheits-funktion und Wahl des ersten Relais für die Speichersicherheitsfunktion. No 4 SSF (numerischer Wert) einstellbar von 0 .. 6; Vorgabe: SSF = 0. 0 = Speichersicherheitsfunktion nicht aktiviert. 1 .. 6 = Erstes Relais 1 .. 6 für die Speichersicherheitsfunkti-on gewählt.

Page 40: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

40

Anlagensicherheitsfunktionen (E 3 - 6)

Bei aktivierter Speichersicherheitsfunk-tion schaltet das ausgewählte (bzw. die ausgewählten) Relais EIN, wenn die Bedingung gilt: (TSP1>MAX1+2K) und (TSP2>MAX2+2K) und (TSP3>MAX3+2K). Das (die) Relais schaltet (schalten) AUS, wenn gilt: (TSP1<MAX1) oder (TSP2<MAX2) oder (TSP3 < MAX3).

Die Kühlung setzt also erst ein, wenn alle (vorhandenen) Speicher die maxi-male Ladegrenze überschritten haben. Die Kühlung wird beendet, sowie einer der Speicher den Grenzwert wieder unterschreitet. KON = 4/6/7: Relais 2, KON = 10: Relais 3, KON = 1/2/3/5/8/11: Relais 5, KON = 9/12: Relais 6

SSR Aktivierung eines zweiten Relais für die Speichersicherheitsfunktion, das paral-lel zum ersten Relais schaltet. No 5 SSR (numerischer Wert) einstellbar von 0 .. 8; Vorgabe: SSR = 0. 0 = Kein zweites Relais aktiviert. 1 .. 6 = Ein zweites Relais 1 .. 6 ge-wählt.

FSF YES/NO – Entscheidung zur Aktivie-rung der Frostschutzfunktion. Vorgabe: NO No 6 Unterschreit die Kollektortemperatur den Festwert +2°C, so wird die Frost-schutzfunktion aktiviert, indem die La-depumpenregelung statt der Kollektor-temperatur TC1 bzw. TCS den Wert TCM + 1K auswertet. Die Frostschutz-funktion ist deaktiviert, wenn die Kollek-tortemperatur den Temperaturwert +5°C überschreitet.

Die Einstellung des Parameters SSR wird unterdrückt, wenn die Speichersi-cherheitsfunktion nicht aktiviert ist (SSF = 0) oder kein Relais verfügbar ist.

Page 41: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

41

Thermostatfunktionen (E 3 - 7)

STH1 Wahl des Sensoreingangs (TH1) für die erste Thermostatfunktion. No 1 STH1 (numerischer Wert) einstellbar von 0 .. 10; Vorgabe STH1 = 0. 0 = Die erste Thermostatfunktion ist nicht aktiviert. Die Einstellung der Werte RTH1, ETH1, ATH1 und die Schaltzeiteneingabe für den Uhrenkanal CH4 werden unter-drückt. 1 .. 10 = Sensor S1, S2 .. S10 als Messeingang gewählt.

Die Nummer eines noch frei verfügba-ren Sensors wird durch blinkende Un-terstriche hervorgehoben, hier z.B. Sensor S2: Ist der ausgewählte Sensor bereits mit einer anderen Funktion belegt, so wird die entsprechende angezeigte Nummer eingeklammert, z.B. Sensor S1:

RTH1 Wahl des Relaisausgangs für die erste Thermostatfunktion. No 2 RTH1 (numerischer Wert) einstellbar von 1 .. 6; Vorgabe: RTH1 = 0 (z.B. wenn RTH1 = 6 wirkt die erste Thermostatfunktion auf den Relaisaus-gang K6)

ETH1 Einschalttemperatur für die erste Ther-mostatfunktion. No 3 ETH1 einstellbar von 10 .. 127°C; Vorgabe: 40°C.

ATH1 Ausschalttemperatur für die erste Ther-mostatfunktion. No 4 ATH1 einstellbar von 10 .. 127°C; Vorgabe: 45°C. Relaisausgang EIN: (TH1 >= ETH1) und CH4 Relaisausgang AUS: (TH1 <= ATH1) oder CH4

Der ersten Thermostatfunktion ist der Uhrenkanal CH4 zugeordnet. Ist keine Schaltzeit programmiert, so gilt der Kontakt CH4 als geschlossen (d.h. die Funktion steht 24 h zur Verfügung).

Page 42: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

42

Thermostatfunktionen (E 3 - 7)

STH2 Wahl des Sensoreingangs (TH2) für die zweite Thermostatfunktion. No 5 STH2 (numerischer Wert) einstellbar von 0 .. 10; Vorgabe STH2 = 0. 0 = Die zweite Thermostatfunktion ist nicht aktiviert. Die Einstellung der Werte RTH2, ETH2, ATH2 und die Schaltzeiteneingabe für den Uhrenkanal CH5 werden unter-drückt. 1 .. 10 = Sensor S1 S2 .. S10 als Messeingang gewählt.

Die Nummer eines noch frei verfügba-ren Sensors wird durch blinkende Un-terstriche hervorgehoben, hier z.B. Sensor S2: Ist der ausgewählte Sensor bereits mit einer anderen Funktion belegt, so wird die entsprechende angezeigte Nummer eingeklammert, z.B. Sensor S1:

RTH2 Wahl des Relaisausgangs für die zwei-te Thermostatfunktion. No 6 RTH2 (numerischer Wert) einstellbar von 1 .. 6; Vorgabe: RTH2 = 0 (z.B. wenn RTH1 = 6 wirkt die erste Thermostatfunktion auf den Relaisaus-gang K6)

ETH2 Einschalttemperatur für die zweite Thermostatfunktion. No 7 ETH2 einstellbar von 10 .. 127°C; Vorgabe: 40°C.

ATH2 Ausschalttemperatur für die zweite Thermostatfunktion. No 8 ATH2 einstellbar von 10 .. 127°C; Vorgabe: 45°C. Relaisausgang EIN: (TH2 >= ETH2) und CH5 Relaisausgang AUS: (TH2 <= ATH2) oder CH5

Der zweiten Thermostatfunktion ist der Uhrenkanal CH5 zugeordnet. Ist keine Schaltzeit programmiert, so gilt der Kontakt CH5 als geschlossen (d.h. die Funktion steht 24 h zur Verfügung).

Page 43: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

43

Temperaturvergleichsfunktion (E 3 - 8)

VSA1 Wahl des Sensoreingangs A für die erste Temperaturvergleichsfunktion. No 1 VSA1 (numerischer Wert) einstellbar von 0 .. 10; Vorgabe: VSA1 = 0. 0 = Die erste Temperaturvergleichs-funktion ist nicht aktiviert. Die Einstellung der Werte VSB1, VR1, VDE1, VDA1 und die Schaltzeiteingabe für den Uhrenkanal CH6 werden unter-drückt. 1 .. 10 = Sensor S1, S2 .. S10 als Messeingang gewählt. Der ersten Temperaturvergleichsfunkti-on ist der Uhrenkanal CH6 zugeordnet. Sind keine Schaltzeiten programmiert, gilt der Uhrenkontakt CH6 als geschlos-sen.

Die Nummer eines noch frei verfügba-ren Sensors wird durch blinkende Un-terstriche hervorgehoben, hier z.B. Sensor S2: Ist der ausgewählte Sensor bereits mit einer anderen Funktion belegt, so wird die entsprechende angezeigte Nummer eingeklammert, z.B. Sensor S1:

VSB1 Wahl des Sensoreingangs B für die erste Temperaturvergleichsfunktion. No 2 VSB1 (numerischer Wert) einstellbar von 1 .. 10; Vorgabe: VSB1 = 0

VR1 Wahl des Relaisausgangs für die erste Temperaturvergleichsfunktion. No 3 VR1 (numerischer Wert) einstellbar von 1 .. 6; Vorgabe: VR1 = 0

Page 44: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

44

Temperaturvergleichsfunktion (E 3 - 8)

VDE1 Einschalttemperaturdifferenz für die erste Temperaturvergleichsfunktion. No 4 VDE1 einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe: 2 K. VDE1 nicht niedriger einstellbar als VDA1 + 1 K.

VDA1 Ausschalttemperaturdifferenz für die erste Temperaturvergleichsfunktion. No 5 VDA1 einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe: 1 K. VDA1 nicht höher einstellbar als VDE1 – 1 k. Relaisausgang EIN: (TVA1 >= TVB1 + VDE1) und CH6 Relaisausgang AUS: (TVA1 =< TVB1 + VDA1) oder CH6

VSA2 Wahl des Sensoreingangs A für die zweite Temperaturvergleichsfunktion. No 6 VSA2 (numerischer Wert) einstellbar von 0 .. 10; Vorgabe: VSA2 = 0. 0 = Die zweite Temperaturvergleichs-funktion ist nicht aktiviert. Die Einstellung der Werte VSB2, VR2, VDE2, VDA2 und die Schaltzeiteingabe für den Uhrenkanal CH7 werden unter-drückt. 1 .. 10 = Sensor S1, S2 .. S10 als Messeingang gewählt. Der zweiten Temperaturvergleichsfunk-tion ist der Uhrenkanal CH7 zugeord-net. Sind keine Schaltzeiten program-miert, gilt der Uhrenkontakt CH7 als geschlossen. Die Zuordnung zum Uhrenkanal CH7 gilt nur, wenn die Kollektor-Überwa-chungsfunktion (E3-3.6 CW) nicht akti-viert ist. Steht der Uhrenkanal nicht zur Verfügung, gilt der Uhrenkontakt CH7 als geschlossen

Die Nummer eines noch frei verfügba-ren Sensors wird durch blinkende Un-terstriche hervorgehoben, hier z.B. Sensor S2: Ist der ausgewählte Sensor bereits mit einer anderen Funktion belegt, so wird die entsprechende angezeigte Nummer eingeklammert, z.B. Sensor S1:

Page 45: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

45

Temperaturvergleichsfunktion (E 3 - 8)

VSB2 Wahl des Sensoreingangs B für die zweite Temperaturvergleichsfunktion. No 7 VSB2 (numerischer Wert) einstellbar von 1 .. 10; Vorgabe: VSB2 = 0

VR2 Wahl des Relaisausgangs für die zwei-te Temperaturvergleichsfunktion. No 8 VR2 (numerischer Wert) einstellbar von 1 .. 6; Vorgabe: VR2 = 0

VDE2 Einschalttemperaturdifferenz für die zweite Temperaturvergleichsfunktion. No 9 VDE2 einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe: 2 K. VDE2 nicht niedriger einstellbar als VDA1 + 1 K.

VDA2 Ausschalttemperaturdifferenz für die zweite Temperaturvergleichsfunktion. No 10 VDA2 einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe: 1 K. VDA2 nicht höher einstellbar als VDE1 – 1 K. Relaisausgang EIN: (TVA2 >= TVB2 + VDE2) und CH7 Relaisausgang AUS: (TVA2 =< TVB2 + VDA2) oder CH7

Page 46: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

46

Warmwasserumschichtung (E 3 - 9)

WUR Aktivierung der Warmwasserumschich-tung und Wahl eines Relaisausgangs (ELR) für diese Funktion. Der Warmwasserumschichtung ist der Uhrenkanal CH3 zugeordnet. No 1 WUR (numerischer Wert) einstellbar auf 0, 2 oder 3; Vorgabe: WUR = 0. 0 = Die Warmwasserumschichtung ist abgeschaltet. Für den Schaltuhrenka-nal CH3 können keine Schaltzeiten eingegeben werden.

Die Einstellung der Parameter WUH, TWT und TWN wird unterdrückt. 2 od. 3 = Relais 2 oder 3 (ELR) ge-wählt. Die Warmwasserumschichtung kann nur dann aktiviert werden, wenn mindestens eines der Relais ELR2 oder ELR3 verfügbar ist. Die Warm-wasserumschichtung kann grund-sätzlich nicht aktiviert werden, wenn das Schema 5 zur Anwendung kommt.

WUS Wahl des Fühlers für die Warmwasser-umschichtung. No 2 WUS (numerischer Wert) einstellbar auf alle Speicherfühler, sowie alle frei-en Fühler. Vorgabe: [ 3 ]. Auch die Fühler 5 und 7 stehen zur Verfügung.

WUH Hysteresewert für die Warmwasserum-schichtung. No 3 WUH einstellbar von 1 .. 20 K; Vorgabe: 5 K.

TUT Warmwasserumschichttemperatursoll-wert für Tagbetrieb in °C. No 4 TUT einstellbar von 10 .. 90°C; Vorgabe: TUT = 48°C.

Page 47: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

47

Warmwasserumschichtung (E 3 - 9)

TUN Warmwasserumschichttemperatursoll-wert für Nachtbetrieb in °C. No 5 TUN einstellbar von 10 .. 90°C; Vorgabe: TUN = 40°C.

USW2/ USW3 Minimaler (unterer) Stellwert des zwei-ten ELR. N0 6 USW2/USW3 einstellbar von 30 % .. OSW2/OSW3; Vorgabe: USW2/USW3 = 100%.

OSW2/OSW3 Maximaler (oberer) Stellwert des zwei-ten oder dritten ELR. No 7 OSW2/OSW3 einstellbar von USW2/USW3 .. 100 %; Vorgabe: OSW2/OSW3 = 100%. Die Werte USW2/3 bzw. OSW2/3 wer-den nur dann angezeigt, wenn das ELR2/ELR3 in der Systemeinstellung WUR gewählt wurde.

Page 48: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

48

Relaistest (E 3 - 10)

Angezeigt werden die Bedienebene (E3-10), die Relaisnummer(1 .. 6), der Schaltzustand (OFF, On bzw. % Ein-schaltdauer), der Relaistyp (ELR, HVR und NVR) und das Symbol für den ent-sprechenden Schaltausgang.

Bei den elektronischen Lastrelais (ELR) kann der Stellgrad verändert werden: Taste [+] → Relais schaltet ein, Anzeige „ON“ Taste [+] → Relais bleibt eingeschaltet, Anzeige „100%“ Taste [-] → Stellgrad wird reduziert in 1%-Schritten bis USW % Taste [-] → Stellgrad auf 0 % Taste [+] → Stellgrad wird erhöht in 1%-Schritten bis OSW % Taste [+] → Relais, Anzeige „On“

Der Relaistest kann kurzzeitig für einen Notbetrieb (konstanter Pumpenlauf) verwendet werden. Wenn die Ebene E3 - 10 nicht durch einen Druck auf die Ein/Aus Taste verlassen wird, erfolgt eine Rück-stellung zur „normalen Betriebsan-zeige“ erst 24.00 Uhr.

Durch Betätigen der Tasten [+] bzw. [–] kann der Schaltzustand des jeweils angewählten Relais verändert werden. Der so eingestellte Schaltzustand der Relais bleibt erhalten, bis die E3-10 wieder verlassen wird.

Die Ebene E 3 - 10 kann für die Inbe-triebnahme, die Volumenstromeinstel-lung und den Notbetrieb verwendet werden.

Page 49: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

HAR = Anzeigen der Hardwareversion.

49

Systeminformationen (E 3 - 11)

SWZ YES/NO – Entscheidung zur Freigabe der automatischen Sommerzeit-/Winterzeit- Umschaltung: YES = Umschaltung ist freigegeben. NO = Umschaltung ist nicht freigegeben.

SOF = Anzeigen der Softwareversion.

LZU Anzeigen des Datums und der Uhrzeit des letzten Änderungszugriffs auf die Fachhandwerkerebene E3.

VZU Anzeigen des Datums und der Uhrzeit des vorletzten Änderungszugriffs auf die Fachhandwerkerebene E3.

SER YES/NO – Entscheidung für den Service: YES = Service-Betrieb: Alle Zeit- und Filterfunktionen sind ausgeschaltet. NO = Normalbetrieb: Alle Zeit- und Filterfunktionen sind eingeschaltet.

Page 50: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

50

e-Bus Einstellungen (E 3 - 12)

In der Ebene E 3 - 12 können Einstel-lungen vorgenommen werden, die nur für einen Betrieb mit Datenlogger rele-vant sind. Betrieb ohne Datenlogger Keine Veränderungen Werkseinstellung: E 3 12 No 1 = NO E 3 12 No 2 = NO E 3 12 No 3 = NO Betrieb mit Datenlogger (siehe auch Betriebsanleitung „Datenlogger“) E 3 12 No 1 = YES E 3 12 No 2 = YES E 3 12 No 3 = NO

Page 51: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

51

Ta

sten

kom

bina

tion

Ebe

ne

No

Anz

eige

B

ezei

chnu

ng

Funk

tion

Wer

ks.

B

erei

ch

Ein

heit

Änd

erun

gen

Sei

te

E

3 / 1

Kon

figur

atio

n (K

ON

F)

1 (+

-) 5

Sek

. gem

eins

am ->

1 x

i ->

?

E3 /

1 1

KO

N

Sch

ema

A

nlag

ensc

hem

a zu

ordn

en

1 1.

..12

23

2 ?

E3 /

1 2

PL

Par

alle

lladu

ng

Frei

gabe

Par

alle

lladu

ng

NO

N

O/Y

ES

2

3 3

? E3

/ 1

3 S

PV

S

P-V

orra

ng

Vor

rang

bei

Meh

rspe

iche

ranl

agen

1

0...3

2

3 4

? E3

/ 1

4 S

LZ

t –S

chub

S

chub

lade

zeit

15

1.

..60

Min

.

24

5 ?

E3 /

1 5

SP

Z t-H

alt

Hal

teze

it na

ch S

chub

ladu

ng

2 1.

..60

Min

.

24

6 ?

E3 /

1 6

KA

T TK

OL

halt

Te

mpe

ratu

rans

tieg

Kol

lekt

or (

in d

er H

alte

zeit

)

2 1.

..10

K

2

4 7

? E3

/ 1

7 S

NH

S

P z

u

Nac

hlad

ung

u. D

VG

W d

em S

peic

her z

uord

nen

1

1...3

2

5 8

? E3

/ 1

8 S

NR

Zu

s R

elai

s N

H

Zusä

tzlic

hes

Rel

ais

für N

achh

eizu

ng

0 1.

..6

25

9 ?

E3 /

1 9

ALR

D

VG

W K

S

chal

tkon

takt

zuor

dnun

g

0 0.

..6

26

10

? E3

/ 1

10

STX

TD

7 H

U

SP

-Füh

ler f

ür H

eizu

ngsu

nter

stüt

zung

zuo

rdne

n

0 0.

..10

26

11

? E3

/ 1

11

VD

E3

TD 7

E

insc

haltt

empe

ratu

rdiff

eren

z H

U- T

emp.

-Ver

glei

ch

2 1.

..20

K

2

7 12

?

E3 /

1 12

V

DA

3 TD

H 7

A

ussc

haltt

empe

ratu

rdiff

eren

z H

U-T

emp.

- Ver

glei

ch

1 1.

..20

K

2

7 13

?

E3 /

1 13

S

SP

1 TS

P 1

vor

h

Spe

iche

rfühl

er 1

vor

hand

en

YES

NO

/YE

S

27

14

? E3

/ 1

14

SS

P2

TSP

2 v

orh

S

peic

herfü

hler

2 v

orha

nden

YE

S N

O/Y

ES

2

7 15

?

E3 /

1 15

S

SP

3 TS

P 3

vor

h

Spe

iche

rfühl

er 3

vor

hand

en

YE

S N

O/Y

ES

2

8 16

?

E3 /

1 16

TC

2 TC

2 v

orha

nden

Zw

eite

r Kol

lekt

orfü

hler

bei

Sch

ema

1…7

NO

N

O/Y

ES

2

8 17

?

E3 /

1 17

S

SE

S

olar

sens

or

Sol

arse

nsor

zuo

rdne

n

0 1.

..10

28

18

? E3

/ 1

18

SS

G

SL

min

M

inim

ale

Son

nene

inst

rahl

ung

48

20

...10

20

W/m

²

28

E

3 / 2

Spe

iche

rbez

ogen

e E

inst

ellu

ngen

(SP

E)

19

(+

-) 5

Sek

. gem

eins

am ->

2 x

i ->

?

E3 /

2 1

TDE

1 TD

1

Ein

scha

lttem

pera

turd

iffer

enz

Spei

cher

1

8 1.

..20

K

2

9 20

?

E3 /

2 2

TDA

1 TD

H 1

A

ussc

haltt

empe

ratu

rdiff

eren

z Sp

eich

er 1

2

120

K

2

9 21

?

E3 /

2 3

TDE

2 TD

2

Ein

scha

lttem

pera

turd

iffer

enz

Spei

cher

2

8 1.

..20

K

2

9 22

?

E3 /

2 4

TDA

2 TD

H 2

A

ussc

haltt

empe

ratu

rdiff

eren

z Sp

eich

er 2

2

120

K

2

9 23

?

E3 /

2 5

TDE

3 TD

3

Ein

scha

lttem

pera

turd

iffer

enz

Spei

cher

3

8 1.

..20

K

2

9 24

?

E3 /

2 6

TDA

3 TD

H 3

A

ussc

haltt

empe

ratu

rdiff

eren

z Sp

eich

er 3

2

1...2

0 K

29

25

? E3

/ 2

7 N

HD

TS

PH

H

yste

rese

Spe

iche

rnac

hlad

ung

5

1...3

0 °C

30

26

? E3

/ 2

8 U

SW1

P 1

min

M

inim

ale

Dre

hzah

l Pum

pe 1

10

0 30

...O

SW

%

3

0 27

?

E3 /

2 9

OSW

1 P

1 m

ax

Max

imal

e D

rehz

ahl P

umpe

1

100

USW

...10

0 %

30

28

? E3

/ 2

10

USW

2 P

2 m

in

Min

imal

e D

rehz

ahl P

umpe

2

100

30...

OSW

%

30

29

? E3

/ 2

11

OSW

2 P

2 m

ax

Max

imal

e D

rehz

ahl P

umpe

2

100

USW

...10

0 %

30

30

? E3

/ 2

12

USW

3 P

3 m

in

Min

imal

e D

rehz

ahl P

umpe

3

100

30...

OSW

%

30

31

? E3

/ 2

13

OSW

3 P

3 m

ax

Max

imal

e D

rehz

ahl P

umpe

3

100

USW

...10

0 %

30

E

3 / 3

Sys

tem

eins

tellu

ngen

(SYS

)

32

(+

-) 5

Sek

. gem

eins

am ->

3 x

i ->

?

E3 /

3 1

LFF

Low

-Flo

w-F

unkt

Lo

w- F

low

- Akt

ivie

rung

/ S

peic

her z

uwei

sen

0

0...3

3

1 33

?

E3 /

3 2

TCS

TK

OL

soll

S

ollte

mpe

ratu

r Kol

lekt

or (

Kon

stan

tladu

ng )

65

10

...90

°C

32

34

? E3

/ 3

3 FT

S

LFF

Sch

icht

ensp

. Lo

w- F

low

- Akt

ivie

rung

auf

Bas

is U

SW b

is T

CS

N

O

NO

/YE

S

32

35

? E3

/ 3

4 C

W

Kol

lekt

or-Ü

berw

Ü

berw

achu

ng d

es K

olle

ktor

s ak

tivie

ren

NO

N

O/Y

ES

3

2 36

?

E3 /

3 5

TCW

G

renz

tem

p TC

W

Gre

nzte

mpe

ratu

r bei

der

die

Übe

rwac

hung

gre

ift

35

10…

90

32

37

? E3

/ 3

6 P

AN

P

umpe

n La

ufze

it La

ufze

it de

r Lad

epum

pe b

ei K

olle

ktor

Übe

rwac

hnun

g

10

10…

60

Sek

33

38

? E3

/ 3

7 P

AU

S P

umpe

n S

tills

tand

S

tills

tand

szei

t der

Lad

epum

pe

60

10…

60

Min

33

Page 52: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

52

E

3 / 4

Ertr

agse

rmitt

lung

(ER

T)

39

(+ -)

5 S

ek. g

emei

nsam

-> 4

x i

-> ?

E

3 / 4

1

STR

TR

hler

Ertr

agse

rfass

ung

zuor

dnen

0

0...1

0

3

4

40

? E

3 / 4

2

STC

TC

Ref

R

efer

enzf

ühle

r TC

0

0...1

0

3

4 41

?

E3

/ 4

3 U

BT

U

nter

e B

etrie

bste

mp.

der

Anl

age

-2

8 -5

0...0

°C

35

42

? E

3 / 4

4

VS

A

VM

- Typ

V

olum

enst

rom

sens

orty

p

0 0,

1,2

35

43

? E

3 / 4

5

FDS

Flui

ddur

chsa

tz e

inst

elle

n (T

aco-

Set

ter)

25

0 30

...15

00

l/h

3

5

E

3 / 5

Byp

as- W

ärm

etau

sche

rfunk

tione

n (W

TBP

)

44

(+ -)

5 S

ek. g

emei

nsam

-> 5

x i

-> ?

E

3 / 5

1

BP

R

Byp

ass

E

in- /

Aus

scha

lten

der B

ypas

sfun

ktio

n

NO

N

O/Y

ES

3

6 45

?

E3

/ 5

2 W

TR

ext.

WT

E

in- /

Aus

scha

lten

der W

ärm

etau

sche

rfunk

tion

N

O

NO

/YE

S

36

46

? E

3 / 5

3

TDE

4 W

TD

(TD

4)

Ein

scha

lttem

pera

turd

iffer

enz

ext.

WT

( Byp

ass

)

8 1.

..20

K

3

8 47

?

E3

/ 5

4 TD

A4

WTD

H

(TD

H 4

) A

ussc

haltt

empe

ratu

rdiff

eren

z ex

t. W

T ( B

ypas

s )

2

1...2

0 K

38

48

? E

3 / 5

5

USW

P

2 /

3 m

in

Min

imal

e D

rehz

ahl P

umpe

2 /

3

100

30...

OSW

%

38

49

? E

3 / 5

6

OSW

P

2 /

3 m

ax

Max

imal

e D

rehz

ahl P

umpe

2 /3

10

0 U

SW...

100

%

3

8

E3

/ 6 A

nlag

ensi

cher

heits

funk

tione

n (S

ICH

)

50

(+ -)

5 S

ek. g

emei

nsam

-> 6

x i

-> ?

E

3 / 6

1

NO

T TK

OL

not

A

bsch

altte

mpe

ratu

r Kol

lekt

or

100

105…

127

°C

3

9 51

?

E3

/ 6

2 K

SF

Kol

sic

her

Kol

lekt

orsi

cher

heits

funk

tion

Ye

s N

O/Y

ES

3

9 52

?

E3

/ 6

3 TC

M

TKO

L m

ax

Max

imal

tem

pera

tur K

olle

ktor

( R

ückk

ühlu

ng a

ktiv

) 90

10

...12

7 °C

39

53

? E

3 / 6

4

SS

F S

P s

iche

r K1

S

peic

hers

iche

rhei

tsfu

nktio

n (R

elai

s 1

zuor

dnen

)

0 0.

..6

39

54

? E

3 / 6

5

SS

R

SP

sic

her K

2

Zwei

tes

Rel

ais

für S

peic

hers

iche

rhei

tsfu

nktio

n

0 0.

..6

40

55

? E

3 / 6

6

FSF

Kol

fros

t

Kol

lekt

orfro

stsc

hutz

funk

tion

N

O

NO

/YE

S

40

E

3 / 7

The

rmos

tatfu

nktio

nen

(TH

E)

56

(+ -)

5 S

ek. g

emei

nsam

-> 7

x i

-> ?

E

3 / 7

1

STH

1 TT

H 3

F

Fühl

erzu

ordn

ung

Ther

mos

tat 1

0

0...1

0

4

1 57

?

E3

/ 7

2 R

TH1

TTH

3 K

S

chal

tkon

takt

zuor

dnun

g Th

erm

osta

t 1

0 0…

6

4

1 58

?

E3

/ 7

3 E

TH1

TTH

3 e

in

Ein

scha

lttem

pera

tur T

herm

osta

t 1

40

10...

127

°C

4

1 59

?

E3

/ 7

4 A

TH1

TTH

3 a

us

Aus

scha

lttem

pera

tur T

herm

osta

t 1

45

10...

127

°C

4

1 60

?

E3

/ 7

5 S

TH2

TTH

4 F

hler

zuor

dnun

g Th

erm

osta

t 2

0 0.

..10

42

61

? E

3 / 7

6

RTH

2 TT

H 4

K

Sch

altk

onta

ktzu

ordn

ung

Ther

mos

tat 2

0

0...6

4

2 62

?

E3

/ 7

7 E

TH2

TTH

4 e

in

Ein

scha

lttem

pera

tur T

herm

osta

t 2

40

10...

127

°C

4

2 63

?

E3

/ 7

8 A

TH2

TTH

4 a

us

Aus

scha

lttem

pera

tur T

herm

osta

t 2

45

10...

127

°C

4

2

E3

/ 8 T

empe

ratu

rver

glei

chsf

unkt

ione

n (V

ER

)

64

(+ -)

5 S

ek. g

emei

nsam

-> 8

x i

-> ?

E

3 / 8

1

VS

A1

TD 5

F 1

hler

1 z

uord

nen

Tem

p.-V

ergl

eich

1

0 0.

..10

43

65

? E

3 / 8

2

VS

B1

TD 5

F 2

hler

2 z

uord

nen

Tem

p.-V

ergl

eich

1

0 0.

..10

43

66

? E

3 / 8

3

VR

1 TD

5 K

S

chal

tkon

takt

zuor

dnun

g Te

mp.

-Ver

glei

ch 1

0

0...6

4

3 67

?

E3

/ 8

4 V

DE1

TD

5

Ein

scha

lttem

pera

turd

iffer

enz

Tem

p.-V

ergl

eich

1

2 1.

..20

K

4

4 68

?

E3

/ 8

5 V

DA1

TD

H 5

A

ussc

haltt

empe

ratu

rdiff

eren

z Te

mp.

-Ver

glei

ch 1

1

1...2

0 K

44

69

? E

3 / 8

6

VS

A2

TD 6

F 1

hler

1 z

uord

nen

Tem

p.-V

ergl

eich

2

0 0.

..10

44

70

? E

3 / 8

7

VS

B2

TD 6

F 2

hler

2 z

uord

nen

Tem

p.-V

ergl

eich

2

0 0.

..10

45

71

? E

3 / 8

8

VR

2 TD

6 K

S

chal

tkon

takt

zuor

dnun

g Te

mp.

-Ver

glei

ch 3

0

0...6

4

5 72

?

E3

/ 8

9 V

DE2

TD

6

Ein

scha

lttem

pera

turd

iffer

enz

Tem

p.-V

ergl

eich

2

2 1.

..20

K

4

5 73

?

E3

/ 8

10

VD

A2

TDH

6

Aus

scha

lttem

pera

turd

iffer

enz

Tem

p.-V

ergl

eich

2

1 1.

..20

K

4

5

Ta

sten

kom

bina

tion

Ebe

ne

No

Anz

eige

B

ezei

chnu

ng

Funk

tion

Wer

ks.

B

erei

ch

Ein

heit

Änd

erun

gen

Sei

te

Page 53: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

53

E

3 / 9

War

mw

asse

rum

schi

chtu

ng (W

WU

)

74

(+ -)

5 S

ek. g

emei

nsam

-> 9

x i

-> ?

E

3 / 9

1

WU

R

WW

U

War

mw

asse

rum

schi

chtu

ng R

elai

s zu

ordn

en

0 0-

2-3

46

75

? E

3 / 9

2

WU

S

S

peic

herfü

hler

(WW

-Ans

chlu

ss) z

uord

nen

3

0...1

0

4

6

76

? E

3 / 9

3

WU

H

WW

UH

W

W-U

msc

hich

tung

Hys

tere

se

5 1.

..20

K

4

6

77

? E

3 / 9

4

TUT

TWW

T

WW

-Um

schi

chtte

mp.

Tag

-Sol

lwer

t

48

10...

90

°C

4

6

78

? E

3 / 9

5

TUN

TW

WN

W

W-U

msc

hich

ttem

p. N

acht

-Sol

lwer

t

40

10...

90

°C

4

7

79

? E

3 / 9

6

USW

P

2 /

3 m

in

Min

imal

e D

rehz

ahl P

umpe

2 /

3

100

30...

OSW

%

47

80

? E

3 / 9

7

OSW

P

2 /

3 m

ax

Max

imal

e D

rehz

ahl P

umpe

2 /3

10

0 U

SW...

100

%

4

7

E

3 / 1

0 R

elai

stes

t (R

EL)

81

(+ -)

5 S

ek. g

emei

nsam

-> 1

0 x

i ->

? E

3 / 1

0 1

ELR

R

elai

stes

t

Test

der

Hal

blei

terr

elai

s

---

0…10

0 %

48

82

? E

3 / 1

0 2

ELR

R

elai

stes

t

Test

der

Hal

blei

terr

elai

s

---

0…10

0 %

48

83

? E

3 / 1

0 3

ELR

R

elai

stes

t

Test

der

Hal

blei

terr

elai

s

---

0…10

0 %

48

84

? E

3 / 1

0 4

ELR

R

elai

stes

t

Test

der

mec

hani

sche

n R

elai

s

---

ON

...O

FF

48

85

? E

3 / 1

0 5

ELR

R

elai

stes

t

Test

der

mec

hani

sche

n R

elai

s

---

ON

...O

FF

48

86

? E

3 / 1

0 6

ELR

R

elai

stes

t

Test

der

mec

hani

sche

n R

elai

s

---

ON

...O

FF

48

87

? E

3 / 1

0 7

ELR

R

elai

stes

t

Test

der

mec

hani

sche

n Zu

satz

- R

elai

s

---

ON

...O

FF

48

88

? E

3 / 1

0 8

ELR

R

elai

stes

t

Test

der

mec

hani

sche

n Zu

satz

- R

elai

s

---

ON

...O

FF

48

89

? E

3 / 1

0 9

ELR

R

elai

stes

t

Test

des

Hilf

srel

ais

--

- O

N...

OFF

4

8

E

3 / 1

1 S

yste

min

form

atio

nen

(AN

Z)

90

(+ -)

5 S

ek. g

emei

nsam

-> 1

1 x

i ->

? E

3 / 1

1 1

SO

F S

oftw

are-

Ver

sion

A

nzei

ge d

er S

oftw

are-

Ver

sion

des

Reg

lers

---

--

-

4

9

91

? E

3 / 1

1 2

HA

R

Har

dwar

e-V

ersi

on

Anz

eige

der

Har

dwar

e-V

ersi

on d

es R

egle

rs

---

--

-

4

9

92

? E

3 / 1

1 3

LZU

Le

tzte

r Zug

riff

Dat

um u

nd U

hrze

it de

r let

zten

Änd

erun

g in

der

E3

---

---

49

93

? E

3 / 1

1 4

VZU

V

orle

tzte

r Zug

riff

Dat

um u

nd U

hrze

it de

r vor

letz

ten

Änd

erun

g in

der

E3

---

---

49

94

? E

3 / 1

1 5

SWZ

Um

sch

Som

mer

z.

Aut

omat

isch

e U

msc

haltu

ng S

omm

er- /

Win

terz

eit

YE

S

NO

/YE

S

49

95

? E

3 / 1

1 6

SER

S

ervi

ce

Ser

vice

flag:

Abs

chal

ten

alle

r Lau

fzei

ten

und

Folte

r

NO

N

O/Y

ES

4

9

E

3 / 1

2 e-

bus

Ein

stel

lung

en (e

-BU

S)

96

(+ -)

5 S

ek. g

emei

nsam

-> 1

2 x

i ->

? E

3 / 1

2 1

BU

S

- ak

tiv

Akt

ivie

ren

des

e-B

us fü

r Dat

enlo

gger

N

O

NO

/YE

S

50

97

? E

3 / 1

2 2

ASY

S

ynch

roni

satio

n

Erz

euge

n de

s S

ynch

roni

satio

nsze

iche

n fü

r den

Dat

enlo

gger

N

O

NO

/YE

S

50

98

? E

3 / 1

2 3

PKZ

S

ende

verfa

hren

P

riorit

äts-

Zeitk

lass

en-M

ultip

lex-

Ver

fahr

en a

ktiv

iere

n

NO

N

O/Y

ES

5

0

A

nwen

dere

bene

99

+ / -

/ ->

(Ent

er)

AE

1 M

AX1

TS

P 1

max

M

axim

alte

mpe

ratu

r Spe

iche

r 1

70

10...

90

°C

1

8

100

+ / -

/ ->

(Ent

er)

AE

2 M

AX2

TS

P 2

max

M

axim

alte

mpe

ratu

r Spe

iche

r 2

70

10...

90

°C

1

8

101

+ / -

/ ->

(Ent

er)

AE

3 M

AX3

TS

P 3

max

M

axim

alte

mpe

ratu

r Spe

iche

r 3

70

10...

90

°C

1

8

102

+ / -

/ ->

(Ent

er)

AE

4 N

HT

TSP

ein

E

insc

haltt

empe

ratu

r Spe

iche

rnac

hlad

ung

40

10

...90

°C

19

103

+ / -

/ ->

(Ent

er)

AE

5 S

PA1

Spe

iche

r 1 A

kt

Spe

iche

r 1 a

ktiv

iert

YE

S

NO

/YE

S

19

104

+ / -

/ ->

(Ent

er)

AE

6 S

PA2

Spe

iche

r 2 A

kt

Spe

iche

r 2 a

ktiv

iert

YE

S

NO

/YE

S

19

105

+ / -

/ ->

(Ent

er)

AE

7 S

PA3

Spe

iche

r 3 A

kt

S

peic

her 3

akt

ivie

rt

YES

N

O/Y

ES

1

9

Ta

sten

kom

bina

tion

No

Anz

eige

B

ezei

chnu

ng

Funk

tion

Wer

ks.

B

erei

ch

Ein

heit

Änd

erun

gen

Sei

te

Page 54: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

54

Anlagenschema 1 - Systembeschreibung - Einstellung

Systembeschreibung

Der Solarregler vergleicht die Tempera-tur des Kollektorfühler S1 mit dem Speicherfühler S4. Ist die gemessene Temperaturdifferenz größer als die Einschalttemperaturdiffe-renz, wird die drehzahlgesteuerte Pum-pe K1 eingeschaltet und der Speicher geladen.

Ebene Anzeige Wert Funktion

AE 1 MAX 1 70°C Maximaltemperatur Speicher 1

E3 – 1. 1 KON 1 Schema 1

E3 – 2. 1 TDE 1 8 K Einschalttemperaturdifferenz

E3 – 2. 2 TDA 1 2 K Ausschalttemperaturdifferenz

E3 – 2. 8 USW 1 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 9 OSW 1 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 1

Fühler S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 S 6 S 7 S 8

Schema 1 TC 1 TSP 1 TSR 1

Relais-belegung

Relais K1 Relais K2 Relais K3 Relais K4 Relais K5 Relais K6

Schema 1 Solarpumpe Speicher 1

Page 55: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

55

Anlagenschema 2 - Systembeschreibung - Einstellung

Systembeschreibung

Der Solarregler vergleicht die Tempera-tur des Kollektorfühler S1 mit den Spei-cherfühlern S4 und S6. Ist eine der gemessenen Temperatur-differenz größer als die Einschalttem-peraturdifferenz, wird der entsprechen-de Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe geladen. Speicher 1 wird vor-rangig geladen. Der Nachrangspeicher 2 wird über Schubladung geladen

Ebene Anzeige Wert Funktion

AE 1 MAX 1 70°C Maximaltemperatur Speicher 1

AE 1 MAX 2 70°C Maximaltemperatur Speicher 2

E3 – 2. 3 TDE 2 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher2

E3 – 2. 4 TDA 2 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 2

E3 – 2. 10 USW 2 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 2

E3 – 2. 11 OSW 2 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 2

E3 – 1. 1 KON 2 Schema 2

E3 – 2. 1 TDE 1 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 9 OSW 1 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 2 TDA 1 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 8 USW 1 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 1

Fühler S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 S 6 S 7 S 8

Schema 2 TC 1 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2

Relais-belegung

Relais K1 Relais K2 Relais K3 Relais K4 Relais K5 Relais K6

Schema 2 Solarpumpe Speicher 1

Solarpumpe Speicher 2

Page 56: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

56

Anlagenschema 3 - Systembeschreibung - Einstellung

Ebene Anzeige Wert Funktion

AE 1 MAX 1 70°C Maximaltemperatur Speicher 1

AE 1 MAX 2 70°C Maximaltemperatur Speicher 2

E3 – 1. 1 KON 3 Schema 3

E3 – 2. 1 TDE 1 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 2 TDA 1 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 8 USW 1 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 9 OSW 1 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 3 TDE 2 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 2

E3 – 2. 4 TDA 2 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 2

Systembeschreibung:

Der Solarregler vergleicht die Tempera-tur des Kollektorfühler S1 mit den Spei-cherfühlern S4 und S6. Ist eine der gemessenen Temperatur-differenz größer als die Einschalttem-peraturdifferenz, wird der entsprechen-de Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe und Umschaltventil geladen. Speicher 1 wird vorrangig geladen. Der Nachrangspeicher 2 wird über Schubla-dung geladen

Fühler S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 S 6 S 7 S 8

Schema 3 TC 1 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2

Relais-belegung

Relais K1 Relais K2 Relais K3 Relais K4 Relais K5 Relais K6

Schema 3 Solarpumpe Speicher 2 laden

Page 57: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

57

Anlagenschema 4 - Systembeschreibung - Einstellung

Ebene Anzeige Wert Funktion

AE 1 MAX 1 70°C Maximaltemperatur Speicher 1

AE 1 MAX 2 70°C Maximaltemperatur Speicher 2

E3 – 1. 1 KON 4 Schema 4

E3 – 2. 1 TDE 1 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 2 TDA 1 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 8 USW 1 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 9 OSW 1 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 3 TDE 2 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 2

E3 – 2. 4 TDA 2 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 2

Systembeschreibung

Der Solarregler vergleicht die Tempera-tur des Kollektorfühler S1 mit den Spei-cherfühlern S4 und S6. Ist eine der gemessenen Temperatur-differenz größer als die Einschalttem-peraturdifferenz, wird der entsprechen-de Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe und Durchgangsventil geladen. Speicher 1 wird vorrangig geladen. Der Nachrangspeicher 2 wird über Schubla-dung geladen

Fühler S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 S 6 S 7 S 8

Schema 4 TC 1 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2

Relais-belegung

Relais K1 Relais K2 Relais K3 Relais K4 Relais K5 Relais K6

Schema 4 Solarpumpe Speicher 1 laden

Speicher 2 laden

Page 58: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

58

Anlagenschema 5 - Systembeschreibung - Einstellung

Ebene Anzeige Wert Funktion

AE 1 MAX 1 70°C Maximaltemperatur Speicher 1

AE 1 MAX 2 70°C Maximaltemperatur Speicher 2

AE 1 MAX 3 70°C Maximaltemperatur Speicher 3

E3 – 1. 1 KON 5 Schema 5

E3 – 2. 1 TDE 1 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 2 TDA 1 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 8 USW 1 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 9 OSW 1 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 3 TDE 2 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 2

E3 – 2. 4 TDA 2 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 2

E3 – 2. 10 USW 2 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 2

E3 – 2. 11 OSW 2 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 2

E3 – 2. 5 TDE 3 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 3

E3 – 2. 6 TDA 3 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 3

E3 – 2. 12 USW 3 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 3

E3 – 2. 13 OSW 3 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 3

Systembeschreibung

Der Solarregler vergleicht die Tempera-tur des Kollektorfühler S1 mit den Spei-cherfühlern S4, S6 und S8. Ist eine der gemessenen Temperatur-differenz größer als die Einschalttem-peraturdifferenz, wird der entsprechen-de Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe geladen. Speicher 1 wird vor-rangig geladen. Die Nachrangspeicher 2 und 3 werden über Schubladung geladen.

Fühler S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 S 6 S 7 S 8

Schema 5 TC 1 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2 TSP 3 TSR 3

Relais-belegung

Relais K1 Relais K2 Relais K3 Relais K4 Relais K5 Relais K6

Schema 5 Solarpumpe Speicher 1

Solarpumpe Speicher 2

Solarpumpe Speicher 3

Page 59: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

59

Anlagenschema 6 - Systembeschreibung - Einstellung

Ebene Anzeige Wert Funktion

AE 1 MAX 1 70°C Maximaltemperatur Speicher 1

AE 1 MAX 2 70°C Maximaltemperatur Speicher 2

E3 – 2. 9 OSW 1 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 3 TDE 2 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 2

E3 – 2. 4 TDA 2 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 2

E3 – 2. 5 TDE 3 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 3

AE 1 MAX 3 70°C Maximaltemperatur Speicher 3

E3 – 1. 1 KON 6 Schema 6

E3 – 2. 8 USW 1 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 1 TDE 1 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 2 TDA 1 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 6 TDA 3 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 3

Systembeschreibung:

Der Solarregler vergleicht die Tempe-ratur der Kollektorfühler S1 mit den Speicherfühlern S4, S6 und S8. Ist eine der gemessenen Temperatur-differenz größer als die Einschalttem-peraturdifferenz, wird der entsprechen-de Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe und Umschaltventil geladen. Speicher 1 wird vorrangig geladen. Die Nachrangspeicher 2 und 3 werden über Schubladung geladen.

Fühler S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 S 6 S 7 S 8

Schema 6 TC 1 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2 TSP 3 TSR 3

Relais-belegung

Relais K1 Relais K2 Relais K3 Relais K4 Relais K5 Relais K6

Schema 6 Solarpumpe Speicher 2/3 laden

Speicher 3 laden

Page 60: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

60

Anlagenschema 7 - Systembeschreibung - Einstellung

Ebene Anzeige Wert Funktion

AE 1 MAX 1 70°C Maximaltemperatur Speicher 1

AE 1 MAX 2 70°C Maximaltemperatur Speicher 2

E3 – 2. 9 OSW 1 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 3 TDE 2 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 2

E3 – 2. 4 TDA 2 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 2

E3 – 2. 5 TDE 3 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 3

AE 1 MAX 3 70°C Maximaltemperatur Speicher 3

E3 – 1. 1 KON 7 Schema 7

E3 – 2. 8 USW 1 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 1 TDE 1 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 2 TDA 1 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 6 TDA 3 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 3

Systembeschreibung

Der Solarregler vergleicht die Tempera-tur der Kollektorfühler S1 mit den Spei-cherfühlern S4, S6 und S8. Ist eine der gemessenen Temperatur-differenz größer als die Einschalttem-peraturdifferenz, wird der entsprechen-de Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe und Durchgangsventil geladen. Speicher 1 wird vorrangig geladen. Die Nachrangspeicher 2 und 3 werden über Schubladung geladen.

Fühler S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 S 6 S 7 S 8

Schema 7 TC 1 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2 TSP 3 TSR 3

Relais-belegung

Relais K1 Relais K2 Relais K3 Relais K4 Relais K5 Relais K6

Schema 7 Solarpumpe Speicher 1 laden

Speicher 2 laden

Speicher 3 laden

Page 61: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

61

Anlagenschema 8 - Systembeschreibung - Einstellung

Ebene Anzeige Wert Funktion

AE 1 MAX 1 70°C Maximaltemperatur Speicher 1

E3 – 1. 1 KON 8 Schema 8

E3 – 2. 1 TDE 1 8 K Einschalttemperaturdifferenz

E3 – 2. 2 TDA 1 2 K Ausschalttemperaturdifferenz

E3 – 2. 8 USW 1 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 9 OSW 1 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 10 USW 2 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 2

E3 – 2. 11 OSW 2 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 2

Systembeschreibung

Der Solarregler vergleicht die Tempera-tur der Kollektorfühler S1 und S2 mit dem Speicherfühler S4. Ist die gemessene Temperaturdifferenz größer als die Einschalttemperaturdiffe-renz, wird die drehzahlgesteuerte Pum-pe K1/ K2 eingeschaltet und der Spei-cher geladen.

Fühler S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 S 6 S 7 S 8

Schema 8 TC 1 TC 2 TSP 1 TSR 1

Relais-belegung

Relais K1 Relais K2 Relais K3 Relais K4 Relais K5 Relais K6

Schema 8 Solarpumpe Kollektor 1

Solarpumpe Kollektor 2

Page 62: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

62

Anlagenschema 9 - Systembeschreibung - Einstellung

Ebene Anzeige Wert Funktion

AE 1 MAX 1 70°C Maximaltemperatur Speicher 1

AE 1 MAX 2 70°C Maximaltemperatur Speicher 2

E3 – 1. 1 KON 9 Schema 9

E3 – 2. 1 TDE 1 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 2 TDA 1 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 8 USW 1 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 9 OSW 1 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 3 TDE 2 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 2

E3 – 2. 4 TDA 2 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 2

E3 – 2. 10 USW 2 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 2

E3 – 2. 11 OSW 2 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 2

Systembeschreibung: Der Solarregler vergleicht die Tempera-tur der Kollektorfühler S1 und S2 mit dem Speicherfühlern S4 und S6. Ist eine der gemessenen Temperaturdiffe-renz größer als die Einschalttempera-turdifferenz, wird der entsprechende Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe und Durchgangsventil geladen. Speicher 1 wird vorrangig geladen. Der Nachrangspeicher 2 wird über Schubla-dung geladen

Fühler S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 S 6 S 7 S 8

Schema 9 TC 1 TC 2 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2

Relais-belegung

Relais K1 Relais K2 Relais K3 Relais K4 Relais K5 Relais K6

Schema 9 Solarpumpe Kollektor 1

Solarpumpe Kollektor 2

Speicher 1 laden

Speicher 2 laden

Page 63: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

63

Anlagenschema 10 - Systembeschreibung - Einstellung

Ebene Anzeige Wert Funktion

AE 1 MAX 1 70°C Maximaltemperatur Speicher 1

AE 1 MAX 2 70°C Maximaltemperatur Speicher 2

E3 – 2. 9 OSW 1 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 3 TDE 2 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 2

E3 – 2. 4 TDA 2 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 2

E3 – 2. 10 USW 2 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 2

AE 1 MAX 3 70°C Maximaltemperatur Speicher 3

E3 – 1. 1 KON 10 Schema 10

E3 – 2. 8 USW 1 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 1 TDE 1 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 2 TDA 1 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 6 TDA 3 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 3

E3 – 2. 11 OSW 2 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 2

E3 – 2. 5 TDE 3 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 3

Systembeschreibung: Der Solarregler vergleicht die Tempera-tur der Kollektorfühler S1 und S2 mit den Speicherfühlern S4, S6 und S8.Ist eine der gemessenen Temperaturdiffe-renz größer als die Einschalttempera-turdifferenz, wird der entsprechende Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe und Durchgangsventil geladen. Speicher 1 wird vorrangig geladen. Die Nachrangspeicher 2 und 3 werden über Schubladung geladen.

Fühler S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 S 6 S 7 S 8

Schema 10 TC 1 TC 2 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2 TSP 3 TSR 3

Relais-belegung

Relais K1 Relais K2 Relais K3 Relais K4 Relais K5 Relais K6

Schema 10 Solarpumpe Kollektor 1

Solarpumpe Kollektor 2

Speicher 1 laden

Speicher 2 laden

Speicher 3 laden.

Page 64: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

64

Anlagenschema 11 - Systembeschreibung - Einstellung

Ebene Anzeige Wert Funktion

AE 1 MAX 1 70°C Maximaltemperatur Speicher 1

AE 1 MAX 2 70°C Maximaltemperatur Speicher 2

E3 – 1. 1 KON 11 Schema 11

E3 – 2. 1 TDE 1 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 2 TDA 1 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 8 USW 1 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 9 OSW 1 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 3 TDE 2 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 2

E3 – 2. 4 TDA 2 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 2

E3 – 2. 10 USW 2 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 2

E3 – 2. 11 OSW 2 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 2

Systembeschreibung Der Solarregler vergleicht die Tempera-tur der Kollektorfühler S1 und S2 mit den Speicherfühlern S4 und S6. Ist eine der gemessenen Temperaturdiffe-renz größer als die Einschalttempera-turdifferenz, wird der entsprechende Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe und Umschaltventil geladen. Speicher 1 wird vorrangig geladen. Der Nachrangspeicher 2 wird über Schubla-dung geladen

Fühler S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 S 6 S 7 S 8

Schema 11 TC 1 TC 2 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2

Relais-belegung

Relais K1 Relais K2 Relais K3 Relais K4 Relais K5 Relais K6

Schema 11 Solarpumpe Kollektor 1

Solarpumpe Kollektor 2

Speicher 2 laden

Page 65: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

65

Anlagenschema 12 - Systembeschreibung - Einstellung

Ebene Anzeige Wert Funktion

AE 1 MAX 1 70°C Maximaltemperatur Speicher 1

AE 1 MAX 2 70°C Maximaltemperatur Speicher 2

E3 – 2. 9 OSW 1 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 3 TDE 2 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 2

E3 – 2. 4 TDA 2 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 2

E3 – 2. 10 USW 2 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 2

AE 1 MAX 3 70°C Maximaltemperatur Speicher 3

E3 – 1. 1 KON 12 Schema 12

E3 – 2. 8 USW 1 100 % Minimale Drehzahl Pumpe 1

E3 – 2. 1 TDE 1 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 2 TDA 1 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 1

E3 – 2. 6 TDA 3 2 K Ausschalttemperaturdifferenz Speicher 3

E3 – 2. 11 OSW 2 100 % Maximale Drehzahl Pumpe 2

E3 – 2. 5 TDE 3 8 K Einschalttemperaturdifferenz Speicher 3

Systembeschreibung

Der Solarregler vergleicht die Tempera-tur der Kollektorfühler S1 mit den Spei-cherfühlern S4, S6 und S8. Ist eine der gemessenen Temperatur-differenz größer als die Einschalttem-peraturdifferenz, wird der entsprechen-de Speicher durch drehzahlgesteuerte Pumpe und Umschaltventil geladen. Speicher 1 wird vorrangig geladen. Die Nachrangspeicher 2 und 3 werden über Schubladung geladen.

Fühler S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 S 6 S 7 S 8

Schema 12 TC 1 TC 2 TSP 1 TSR 1 TSP 2 TSR 2 TSP 3 TSR 3

Relais-belegung

Relais K1 Relais K2 Relais K3 Relais K4 Relais K5 Relais K6

Schema 12 Solarpumpe Kollektor 1

Solarpumpe Kollektor 2

Speicher 2/3 laden

Speicher 3 laden

Page 66: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

Notizen

Page 67: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

Notizen

Page 68: Bedienungsanleitung für die autorisierte Fachkraft - ELCO

ELCO GmbH D - 64546 Mörfelden-Walldorf ELCO Austria GmbH A - 2544 Leobersdorf ELCOTHERM AG CH - 7324 Vilters ELCO-Rendamax B.V. NL - 1410 AB Naarden

Service: