BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    1/33

    Benutzer:Stephan Schneider/Deutsch/Hausorthographie

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    2/33

    Inhaltsverzeichnis

    1 Hausorthographie

    1.1 Schreibung nach Wortart

    1.1.1 Verben

    1.1.1.1 Substantivierung

    1.1.1.2 keine Substantivierung

    1.1.2 Adjektive

    1.1.2.1 Substantivierung

    1.1.2.2 keine Substantivierung

    1.1.3 Substantive

    1.1.3.1 Erweiterungen

    1.1.3.2 Ttigkeiten

    1.1.4 Adverbiale 1.1.4.1 mit Verben

    1.2 Schreibung nach Wortherkunft

    1.2.1 Latinismen

    1.2.2 Eindeutschungen

    1.2.3 Anglizismen

    1.2.4 Latinismen ==

    1.3 Eindeutschungen

    1.3.1 vs. e

    1.3.1.1 veranlassende Zeitwrter

    1.3.1.2 mit Nachsilbe

    1.3.1.3 Sonderflle

    1.3.2 Volksetymologie

    1.3.3 Fremdwrter

    1.3.3.1 aufgrund der Aussprache

    1.3.3.2 aufgrund von Volksetymologie

    1.3.3.3 aufgrund von Fremdwrtern

    1.3.3.3.1

    1.3.4 englischen Ursprungs (Anglizismen)

    1.3.4.1 Denglisch

    1.3.5 franzsischen Ursprungs (Gallizismen)

    1.3.6 italienischen Ursprungs (Italianismen)

    1.3.7 lateinischen Ursprungs (Latinismen)

    1.3.8 griechischen Ursprungs (Grzismen)

    1.3.9 trkischen Ursprungs (Turzismen)

    2 Anhang

    http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Hausorthographiehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Schreibung_nach_Wortarthttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Verbenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Substantivierunghttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#keine_Substantivierunghttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Adjektivehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Substantivierung_2http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#keine_Substantivierung_2http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Substantivehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Erweiterungenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#T.C3.A4tigkeitenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Adverbialehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#mit_Verbenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Schreibung_nach_Wortherkunfthttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Latinismenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Eindeutschungenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Anglizismenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Latinismen_.3D.3Dhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Eindeutschungen_2http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_.C3.A4_vs._ehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_.C3.A4_vs._ehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_.C3.A4_vs._ehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_veranlassende_Zeitw.C3.B6rterhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_veranlassende_Zeitw.C3.B6rterhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_veranlassende_Zeitw.C3.B6rterhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_mit_Nachsilbehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_mit_Nachsilbehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_mit_Nachsilbehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Sonderf.C3.A4llehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Sonderf.C3.A4llehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Sonderf.C3.A4llehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Volksetymologiehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Fremdw.C3.B6rterhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_aufgrund_der_Aussprachehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_aufgrund_der_Aussprachehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_aufgrund_der_Aussprachehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_aufgrund_von_Volksetymologiehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_aufgrund_von_Volksetymologiehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_aufgrund_von_Volksetymologiehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6.C2.A0aufgrund_von_Fremdw.C3.B6rternhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6.C2.A0aufgrund_von_Fremdw.C3.B6rternhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6.C2.A0aufgrund_von_Fremdw.C3.B6rternhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_englischen_Ursprungs_.28Anglizismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_englischen_Ursprungs_.28Anglizismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_englischen_Ursprungs_.28Anglizismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Denglischhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Denglischhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Denglischhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_franz.C3.B6sischen_Ursprungs_.28Gallizismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_franz.C3.B6sischen_Ursprungs_.28Gallizismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_franz.C3.B6sischen_Ursprungs_.28Gallizismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_italienischen_Ursprungs_.28Italianismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_italienischen_Ursprungs_.28Italianismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_italienischen_Ursprungs_.28Italianismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_lateinischen_Ursprungs_.28Latinismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_lateinischen_Ursprungs_.28Latinismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_lateinischen_Ursprungs_.28Latinismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_griechischen_Ursprungs_.28Gr.C3.A4zismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_griechischen_Ursprungs_.28Gr.C3.A4zismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_griechischen_Ursprungs_.28Gr.C3.A4zismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_t.C3.BCrkischen_Ursprungs_.28Turzismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_t.C3.BCrkischen_Ursprungs_.28Turzismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_t.C3.BCrkischen_Ursprungs_.28Turzismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Anhanghttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Anhanghttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_t.C3.BCrkischen_Ursprungs_.28Turzismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_griechischen_Ursprungs_.28Gr.C3.A4zismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_lateinischen_Ursprungs_.28Latinismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_italienischen_Ursprungs_.28Italianismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_franz.C3.B6sischen_Ursprungs_.28Gallizismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Denglischhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_englischen_Ursprungs_.28Anglizismen.29http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6.C2.A0aufgrund_von_Fremdw.C3.B6rternhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_aufgrund_von_Volksetymologiehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_aufgrund_der_Aussprachehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Fremdw.C3.B6rterhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Volksetymologiehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Sonderf.C3.A4llehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_mit_Nachsilbehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_veranlassende_Zeitw.C3.B6rterhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_.C3.A4_vs._ehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Eindeutschungen_2http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Latinismen_.3D.3Dhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Anglizismenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Eindeutschungenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Latinismenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Schreibung_nach_Wortherkunfthttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#mit_Verbenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Adverbialehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#T.C3.A4tigkeitenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Erweiterungenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Substantivehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#keine_Substantivierung_2http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Substantivierung_2http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Adjektivehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#keine_Substantivierunghttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Substantivierunghttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Verbenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Schreibung_nach_Wortarthttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Hausorthographie
  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    3/33

    2.1 Kundendeutsch

    2.1.1 Hkchen

    2.1.2 Leerzeichen

    2.1.3 Anglizismen

    2.2 Umgangssprache

    2.2.1 Vergangenheit 2.2.1.1 vollendete Vergangenheit

    2.2.2 "brauchen" als Hilfszeitverb

    2.2.3 Aussageform

    2.2.4 Mglichkeitsform und Unmglichkeitsform

    2.2.5 Befehlsform

    2.3 Hochstufen

    2.3.1 von Eigenschaftswrtern

    2.3.2 von Zeitwrtern

    2.4 Anhang: Kurioses / Kritik

    2.5 Anhang: Fantastische Reformvorschlge

    2.5.1 Gro- und Kleinschreibung

    2.5.2 Getrennt- und Zusammenschreibung

    2.5.3 Rechtschreibung

    2.6 Anhang: Glossar

    2.6.1 Wortart Partes orationis / Part of Speech

    2.6.2 Beugung Deklination, Konjugation, Flexion

    2.6.3 Steigerung Komparation

    2.6.4 Zeichensetzung Interpunktion

    2.6.5 Lautlehre Phonetik

    2.6.6 Silben

    2.6.7 Vergleichende Sprachwissenschaft Interlinguistik

    Hausorthographie

    Schreibung nach Wortart

    Verben

    arbeiten mssen

    getrennt schreiben

    Substantivierung

    das Wiedersehen, das Leben, das Mittagessenzum Arbeiten anspornen, beim Schlafen erwischen, am Leben sein, vom Lesen mde sein, im Stehen schlafen

    leicht wie Radfahren

    http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Kundendeutschhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_H.C3.A4kchenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_H.C3.A4kchenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_H.C3.A4kchenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Leerzeichenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Leerzeichenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Leerzeichenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Anglizismenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Anglizismenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Anglizismenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Umgangssprachehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Vergangenheithttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Vergangenheithttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Vergangenheithttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_vollendete_Vergangenheithttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_vollendete_Vergangenheithttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_vollendete_Vergangenheithttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_.22brauchen.22_als_Hilfszeitverbhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_.22brauchen.22_als_Hilfszeitverbhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_.22brauchen.22_als_Hilfszeitverbhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Aussageformhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Aussageformhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Aussageformhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_M.C3.B6glichkeitsform_und_Unm.C3.B6glichkeitsformhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_M.C3.B6glichkeitsform_und_Unm.C3.B6glichkeitsformhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_M.C3.B6glichkeitsform_und_Unm.C3.B6glichkeitsformhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Befehlsformhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Befehlsformhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Befehlsformhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Hochstufenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_von_Eigenschaftsw.C3.B6rternhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_von_Eigenschaftsw.C3.B6rternhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_von_Eigenschaftsw.C3.B6rternhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_von_Zeitw.C3.B6rternhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_von_Zeitw.C3.B6rternhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_von_Zeitw.C3.B6rternhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Anhang:_Kurioses_.2F_Kritikhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Anhang:_Fantastische_Reformvorschl.C3.A4gehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Gro.C3.9F-_und_Kleinschreibunghttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Getrennt-_und_Zusammenschreibunghttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Rechtschreibunghttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Anhang:_Glossarhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Wortart_.E2.80.93_Partes_orationis_.2F_Part_of_Speechhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Wortart_.E2.80.93_Partes_orationis_.2F_Part_of_Speechhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Wortart_.E2.80.93_Partes_orationis_.2F_Part_of_Speechhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Beugung_.E2.80.93_Deklination.2C_Konjugation.2C_Flexionhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Beugung_.E2.80.93_Deklination.2C_Konjugation.2C_Flexionhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Beugung_.E2.80.93_Deklination.2C_Konjugation.2C_Flexionhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Steigerung_.E2.80.93_Komparationhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Steigerung_.E2.80.93_Komparationhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Steigerung_.E2.80.93_Komparationhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Zeichensetzung_.E2.80.93_Interpunktionhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Zeichensetzung_.E2.80.93_Interpunktionhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Zeichensetzung_.E2.80.93_Interpunktionhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Lautlehre_.E2.80.93_Phonetikhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Lautlehre_.E2.80.93_Phonetikhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Lautlehre_.E2.80.93_Phonetikhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Silbenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Vergleichende_Sprachwissenschaft_.E2.80.93_Interlinguistikhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Vergleichende_Sprachwissenschaft_.E2.80.93_Interlinguistikhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Vergleichende_Sprachwissenschaft_.E2.80.93_Interlinguistikhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Vergleichende_Sprachwissenschaft_.E2.80.93_Interlinguistikhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Silbenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Lautlehre_.E2.80.93_Phonetikhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Zeichensetzung_.E2.80.93_Interpunktionhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Steigerung_.E2.80.93_Komparationhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Beugung_.E2.80.93_Deklination.2C_Konjugation.2C_Flexionhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Wortart_.E2.80.93_Partes_orationis_.2F_Part_of_Speechhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Anhang:_Glossarhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Rechtschreibunghttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Getrennt-_und_Zusammenschreibunghttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Gro.C3.9F-_und_Kleinschreibunghttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Anhang:_Fantastische_Reformvorschl.C3.A4gehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Anhang:_Kurioses_.2F_Kritikhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_von_Zeitw.C3.B6rternhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_von_Eigenschaftsw.C3.B6rternhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Hochstufenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Befehlsformhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_M.C3.B6glichkeitsform_und_Unm.C3.B6glichkeitsformhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Aussageformhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_.22brauchen.22_als_Hilfszeitverbhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_vollendete_Vergangenheithttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Vergangenheithttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Umgangssprachehttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Anglizismenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_Leerzeichenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#.E2.80.A6_H.C3.A4kchenhttp://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Stephan_Schneider/Deutsch/Hausorthographie#Kundendeutsch
  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    4/33

    keine Substantivierung

    viel zu tun, nichts zu machen

    kennen lernen

    Adjektive

    gut finden

    die Gste willkommenheien

    den Kaffee schwarz trinken

    sich die Haare blondfrben

    schwarzfahren

    da sein, krank werden

    Substantivierung

    die Neue (die neue Mitarbeiterin)

    das Bse (die bsen Krfte)

    das Erste (das erste deutsche Fernsehen)

    im Dunkeln tappen (in der Dunkelheit)

    in Schwarze treffen (in die Mitte der Zielscheibe)

    keine Substantivierung

    die alte Rechtschreibung und die neue

    beim alten bleiben ("altbleiben")

    im groen und ganzen

    am besten

    Substantive

    morgen

    weil

    trotz

    stattErweiterungen

    achtgeben allergrte Acht geben

    Ttigkeiten

    Rad fahren, Flugzeug fliegen (aber: der autofahrende Teil der Bevlkerung)

    Ball spielen, Marathon laufen (aber: fuballspielende Kinder)

    Urlaub haben, Urlaub machen

    Adverbiale

    behnd, vorhanden, zufrieden

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    5/33

    bisweilen, mitnichten, zuletzt

    zumal, obschon, obwohl

    anhand, anstatt, inmitten, zuhanden

    mit Verben

    in Zweifel ziehen

    in Frage stellen infrage stellen

    vonstatten gehen

    zurckgehen, zurckkommen,

    Schreibung nach Wortherkunft

    Latinismen

    Articel, articulieren, Centrum

    Orthographie, Character, Chemie, Photographie, Physic, Elephant, Delphin, Sphre, SphinxMatrazze, Pizza

    Hotel, Ingenieur

    Eindeutschungen

    Nummer, nummerieren ( Numer, numerieren)

    Platz, platzieren ( Plac, placieren)

    Telefon, telefonieren ( Telephon, telephonieren)

    Anglizismen

    Stop, stoppen

    Tip, tippen

    Job, jobben

    Bus, Busse

    Latinismen ==

    ad absurdum fhren (*adabsurdumfhren)

    ad acta legen (*adactalegen)

    Eindeutschungen

    vs. e

    veranlassende Zeitwrter

    Vielen veranlassenden Zeitwrtern liegt eine Form mit "a" zugrunde, die zu "e" geworden ist. So wurde z. B. aus "liegen",

    bzw. aus dessen zweiter Ablautstufe "lag", das veranlassende Zeitwort "legen". Die Schreibung *"lgen" wrde zwar denZusammenhang mit "lag", bzw. "liegen" verdeutlichen, wrde jedoch eine falsche Aussprache zufolge haben. Auerdem ist

    "lgen" bereits die Mglichkeitsform der Vergangenheit. Kurzum: obwohl dem veranlassenden Zeitwort "legen" eine

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    6/33

    Umlautung (a > ) zugrunde liegt, wird sie nicht durch "" verdeutlicht. So geschieht es auch mit einer Reihe anderer

    Zeitwrter.

    erschrecken, erschrak > erschrecken (*erschrcken)

    liegen, lag > legen (*lgen)

    ragen > recken (*rcken)

    rinnen, rann > rennen (*rnnen)

    schallen > schellen (*schllen)

    schwanken > schwenken (*schwnken)

    schwimmen, schwamm > schwemmen (*schwmmen)

    schwinden, schwand > (ver)schwenden (*(ver)schwnden)

    sinken, sank > senken (*snken)

    sitzen, sa (*satz) > setzen (*stzen)

    springen, sprang > sprengen (*sprngen)

    stechen, stach > stecken (*stcken)

    stehen, stand (*stall) > stellen (*stllen)

    wachen > wecken (*wcken)

    winden, wand > wenden (*wnden)

    Ein Wort zu "belemmert": Das Wort "belemmert" kommt nichtvon "Lamm", sondern von "lahm", bzw. dessen veralteten

    veranlassenden Zeitwort "(be)lemmern" = "lhmen" = "lahmen lassen".

    Ein Wort zu "bleuen": Das Wort "bleuen" bedeutet "schlagen" und kommt nichtvon "blau". Daher gelten die Schreibungen

    "einbleuen" und "verbleuen", sowie "Bleuel" und "Pleuel".

    Ein Wort zu "Greuel": So wie ein Senkel etwas ist, das (den Fu in den Schuh ver-)senkt, also veranlasst zu sinken, so ist

    ein Greuel etwas, das es einem grauen lsst. Daher gelten die Schreibungen "Greuel" und "greulich". Das veranlassende

    Zeitwort wre *"greuen" = "grauen lassen", existiert aber nicht (mehr), kommt aber in jedem Fall nichtvon "grau".

    Ein Wort zu "schenken": Das Wort "(ein)schenken" bedeutete ursprnglich "schank machen" = "(den Krug) neigen" (das

    veraltete Wort "schank" bedeutete "geneigt"). Auch hier wird auf die Schreibung mit "" verzichtet. Es heit daher weder

    "*schnken" noch "*Schnke".

    Ein Wort zu "schnuzen": Das Wort kommt von "Schnauze" und wird daher mit "u" geschrieben.

    Ein Wort zu "wenden": Das Wort "wenden" ist das veranlassende Zeitwort zu "winden". Es wird mit "e" geschrieben, ebenso

    die abgeleiteten Eigenschaftsworte "wendig" und "aufwendig".

    Bei einigen wenigen veranlassenden Zeitwrtern wird die zugrundeliegende Umlautung von "a" zu "" bzw. von "au" zu "u"

    noch verdeutlicht.

    dringen, drang > drngen

    fallen > fllen

    krank > krnken

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    7/33

    saugen > sugen

    tauschen > tuschen

    trinken, trank > trnken

    zwingen, zwang > zwngen

    mit Nachsilbe

    Einige Wrter mit Nachsilbe wurden von einer Stammformen mit "a" oder "au" abgeleitet, die so zu "e" bzw. "eu" wurden.

    alt > Eltern (*ltern)

    Angel > englisch (*nglisch)

    bitten, bat > betteln (*btteln)

    hauchen > heucheln (*hucheln)

    Knabe > Knebelbart (*Knbelbart)

    Krampe > krempeln (*krmpeln)

    mnnisch > Mensch (*Mnsch)

    stampfen > Stempel (*Stmpel)

    wachsen > wechseln (*wchseln)

    Nur wenn die Endung noch eine bewusst wahrgenommene Bedeutung hat, wird das "" geschrieben.

    -el als Verkleinerung

    Band > Bndel (*Bendel)

    lachen > lcheln (*lecheln)

    Stange > Stngel (*Stengel)

    tanzen > tnzeln (*tenzeln)

    tatschen > ttscheln (*tetscheln)

    aber

    bass > besser (*bsser)

    Sonderflle

    Hand > behnde (*behende)

    wehen > Wechte (*Wchte)

    Volksetymologie

    Volksetymologische Eindeutschungen ("klingt so schreib ich so") deutscher oder bereits eingedeutschter Wrter sind zu

    vermeiden.

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    8/33

    mutterseelenallein (deutsch + franzsisch "moi, tout-seul allein", klingt wie "Mutter + Seele + allein")

    Tolpatsch (ungarisch "talpas", klingt wie "Tlpel + patschen")

    Diese "echten" etymologischen Richtigstellungen werden durch die Rechtschreibreform vorgesehen und nach dieser

    Hausorthographie bercksichtigt.

    deplatziert (*depaziert) (zu "Platz, platzieren")

    Gmse (*Gemse) (ebenso wie "Gams" zu sptlatein "camox")

    platzieren (*plazieren) (zu "Platz")

    Rkel (*Rekel) (zu anord. "rakki" = "Rde")

    rkeln (*rekeln) (zu "Rkel", nicht aber zu "Rakel")

    Stuckateur (*Stukkateur) (wie "Stuck" zu italienisch "stucco")

    Fremdwrter

    Tier- und Pflanzennamen sind einzudeutschen.

    Delfin (*Delphin)

    Elefant (*Elephant)

    Knguru (*Knguruh)

    Kakadu

    aber

    Delphinarium

    Kuh

    Kurze Wrter sind nach Mglichkeit einzudeutschen.

    Foto (*Photo)

    Getto (*Ghetto)

    Jogurt (*Joghurt)

    Schampu (*Shampoo)

    Soe (*Sauce)

    Spagetti (*Spaghetti)

    aber

    Pizza (*Pitza)

    aufgrund der Aussprache

    Adresse (*Addresse)

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    9/33

    agressiv (*aggressiv)

    aufgrund von Volksetymologie

    asozial (*assozial, wegen "Assi")

    aufwendig (*aufwndig, wegen "Aufwand", tatschlich aber von "aufwenden", dieses wiederum zu "wenden")

    aufgrund von Fremdwrtern

    authentisch (*autentisch, trotz "autorisieren")

    autorisieren (*authorisieren, trotz englisch "authorize", trotz "authentifizieren", zu "Autor")

    Billard (*Billiard, wegen Aussprache)

    Blesshuhn (*Blsshuhn) (?)

    blo (*blos, trotz "los", zu "Ble")

    brillant (*brilliant, trotz Aussprache, tatschlich aber wie "brillieren" von frz. "brillant, briller" = "glnzend")

    detailliert (*detailiert, wegen "Detail")

    Diphthong (*Diphtong)

    endgltig (*entgltig, wegen "entscheiden")

    erwidern (*erwiedern, wegen "wieder")

    Fahrrad (*Fahrad, wegen Aussprache)

    Galerie (*Gallerie, trotz italienisch "galleria", tatschlich aber von franzsisch "galrie" = "langer, gedeckter

    Sulengang")

    Gelatine (*Gelantine, trotz "galant")

    hanebchen (*hanebchen, wegen "Hahn")

    hltst (*hlst, wegen "Hals", "weit", "liest")

    intolerant (*intollerant, wegen "toll")

    Klempner (*Klemptner, wegen Aussprache)

    legen (*lgen, von "Lage", zu "liegen, lag")morgendlich (*morgentlich, trotz "ordentlich")

    Motorrad (*Motorad, wegen Aussprache)

    numerieren (*nummerieren, wegen "Nummer", tatschlich aber wie auch "numerisch", "Numeral", "enumerieren",

    "Numerus", "Numero" und "Nummer" von lateinisch "numerare, numerus, numero")

    Paket (*Packet, trotz "packen" und englisch "packet")

    Pogrom (*Progrom, wegen "Programm")

    Polygon (*Poligon, wegen Aussprache, wegen "Poliklinik")

    projizieren (*projezieren, wegen "Projekt")

    Quarz (*Quartz, wegen "Hartz IV")

    Quentchen (*Quntchen, wegen "Quantum", tatschlich aber von mhdt. "Quent", wiederum von lateinisch "quintus"

    = "ein Fnftel")

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    10/33

    Ressource (*Resource, wegen englisch "Resource")

    Satelit (*Sattelit, wegen "Sattel")

    Schenke (*Schnke, wegen "Schank", tatschlich aber von "schenken" = "einschenken")

    schenken (*schnken, von *"schank" = "schrg", also "schrg halten")

    selig (*seelig, wegen "beseelt, Seele")

    setzen (*stzen, von "Satz", zu "sitzen, sa")Standard (*Standart, trotz "Standarte")

    Stegreif (*Stehgreif, wegen "stehen" und "greifen", tatsschlich aber von "steigen" und "Reif" = "Ring", also

    "Steigring" = "Steigbgel")

    Tolpatsch (*Tollpatsch, wegen "toll" und "patschen", tatschlich aber von ungarisch "talpas" = "Breitfu")

    berschwenglich (*berschwnglich, wegen "berschwang", tatschlich aber wie "Schwengel" von einem

    Kausativum zu "schwingen", also *"schwengen" = "schwingen lassen")

    wider (*wieder)

    Zierat (*Zierrat, wegen "Rat", tatschlich aber "Zier" mit Suffix.)

    englischen Ursprungs (Anglizismen)

    Anglizismen werden nur selten der deutschen Rechtschreibung angepasst.

    Doppelklick

    hndeln (*handeln)

    lusen (*losen)

    puschen / pushen

    Schal (*Shawl)

    simsen / SMS-en

    taff (*tough)

    Meistens bleibt die englische Schreibweise erhalten, selbst dann, wenn es sich um einen Scheinanglizismus wie "Handy"

    handelt.

    Computer (*Kompjuter)

    Handy (*Hndie)

    Englische Hauptwrter auf -ie oder -y enden in der Mehrzahl auf -ies bzw. -ys.

    Hobby, Hobbys

    Rowdy, RowdysBrownie, Brownies

    Zusammengesetzte Begriffe mit Betonung auf dem ersten Wortbestandteil werden zusammengeschrieben.

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    11/33

    Airbag

    Babysitter

    Bodycheck

    Bodyguard

    Blockbuster

    Bluejeans (*Blue Jeans)Bluescreen (*Blue Screen)

    Callcenter

    Cockpit

    Cocktail

    Countdown (*Count-down)

    Download

    Fastfood (*Fast Food)

    Fallout (*Fall-out)

    Flatrate

    Gameboy (*Game Boy)

    Gamepad

    Gangway

    Handout (*Hand-out)

    Hardcover (*Hard Cover)

    Highheels (*High Heels)

    Homepage

    Homedress

    Homezone

    Internet

    Jackpot

    Joystick

    Jukebox

    Lippgloss

    Lovestory

    Mainboard

    Multiplayer

    online

    offline

    Playboy

    Primetime (*Prime Time)

    RollerbladeShowmaster

    Skateboard

    Smalltalk (*Small Talk)

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    12/33

    Snowboard

    Soundcheck

    Stuntman

    Rockband (*Rock Band)

    Talkshow

    WalkmanWebsite

    Workcamp

    Workflow

    Zur besseren Lesbarkeit oder zur Verdeutlich kann ein Bindestrich benutzt werden.

    Air-Condition (Aircondition, *Air-condition)

    Big-Band (Bigband, *Big Band)D-Day

    Dumping-Preis (Dumpingpreis)

    E-Mail (Email, *E-mail)

    Hi-Fi (Hifi, *Hi-fi)

    Personal-Computer (Personalcomputer, *Personal Computer)

    Pay-TV (*Pay TV)

    Science-Fiction (Sciencefiction)

    Soap-Opera (Soapopera, *Soap Opera)

    Liegt die Betonung auf dem zweiten Wortbestandteil des zusammengesetzten Hauptwortes, so wird unterschieden. Ist der

    zweite Wortbestandteil ein Hauptwort, so wird dieses getrennt und grogeschrieben, sonst wird mit Bindestrich und

    kleingeschrieben.

    getrennt und gro

    Big Bang (*Bigbang, *Big-Bang)

    Big Ben (*Bigben, *Big-Ben)

    Blind Date (*Blinddate, *Blind-Date)

    Gentlemen's Agreement

    Happy Hour

    Happy End

    High End (*Highend, *High-End)

    High Fidelity (*Highfidelity, *High-Fidelity)

    Joint Venture

    Multiple Choice

    Shake Hands

    Standing Ovations

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    13/33

    Wireless LAN

    mit Bindestrich und klein

    Best-of-Album

    Burn-out

    Coming-out (*Comingout)

    Drive-in-Lokal

    Duty-free

    Flash-back

    Give-away

    Knock-out

    Know-how

    Lift-off

    Making-ofRoll-back

    Sit-in

    Take-off

    Eigenschaftswrter mit Betonung auf dem zweiten Element werden getrennt und kleingeschrieben.

    all inclusive (*all-inclusive)

    All-inclusive-Angebot (*All-Inclusive-Angebot)last minute (*last-minute)

    Last-minute-Angebot (*Last-Minute-Angebot)

    non stop (*nonstop)

    Non-stop-Flug

    Bei manchen Anglizismen sind verschiedene Betonungen hufig und daher verschiedene Schreibweisen zulssig.

    Lay-out vs. Layout

    Log-in vs. Login

    Play-off vs. Playoff

    Denglisch

    Einsilbige Anglizismen enden nicht auf doppelte Mitlaute (auer "-ll", "-ss"). Werden sie mit einer Endung erweitert, wird der

    Selbstlaut verdoppelt, wenn der Stammselbstlaut kurz ist.

    Chat, chatten (*Chatt)

    Cut, cutten, Cutter (*Cutt)

    Grog, groggy (*Grogg)

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    14/33

    Job, jobben (*Jobb)

    Log-in, einloggen (*Logg-in)

    Mob, mobben, Mobbing (*Mobb)

    Mop, moppen (*Mopp)

    Plot, plotten (*Plott)

    Scan, scannen (*Scann)Shop, shoppen, Shopping (*Shopp, *Schopp)

    Stop, stoppen (*Stopp)

    Tip, tippen (*Tipp)

    Top, toppen (*Topp)

    Trip, trippeln (*Tripp)

    Nur "-ck", "-ff", "-ll", "-ss" und "-zz" knen als doppelte Mitlaute am Wortende stehen.

    Boss, Bosse (*Bos)

    Dock, docken (*Dok)

    Kick, kicken (*Kik)

    Kill, killen (*Kil)

    Riff (*Rif)

    Rock, rocken (*Rok)

    aber

    Bus, Busse (*Buss)

    Foxtrott, Stepptanz, Stepp, steppen = stepptanzen

    Steppdecke, Steppke, Steppnaht, Steppstich, steppen = durchnhen

    Topp = Topf, Kintopp = Kinematrograph

    Der Stamm des Zeitwortes bleibt meist unverndert erhalten.

    canceln, gecancelt

    casten, gecastet

    chatten, gechattet

    designen, designt

    forwarden, geforwardet (*forgewardet (wegen: *forgewrtst))

    kidnappen, gekidnappt

    mailen, gemailt

    pixeln, gepixelt

    Ein stummes "-e" fllt auch in der Eindeutschung nicht aus (also: "gestylet", nicht *"gestylt").

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    15/33

    abspacen, abgespacet

    browsen, gebrowset

    cruisen, cecruiset

    faken, gefaket

    feature, gefeaturet

    hypen, gehypetlosen, geloset (*loosen, *geloost)

    promoten, promotet

    scannen, gescannt

    skaten, geskatet

    stylen, gestylet (*gestylt)

    tunen, getunet (*getuned)

    timen, getimet

    voten, gevotet

    youtuben, geyoutubet

    Die Endung "-le" wird beim Beugen des Zeitwortes zu "-el".

    dribbeln, gedribbelt (*"dribblen", *"gedribblet")

    googeln, gegoogelt (*"googlen", "*gegooglet")

    recyceln, recycelt (*"recyclen", "*recyclet")

    Die englischen Endungen "-ish" und "-y" knnen zu "-isch" und "-ig" eingedeutsch werden.

    spacy, spacig, ein spaciger Film

    stylish, stylisch, eine stylische Frisur

    trendy, trendig, trendige Unterwsche

    aber auch:

    trendy Unterwsche

    Betonte Vorsilben von Zeitwrtern knnen als Umstandswrtchen interpretiert werden, wenn sie bereits als Umstandswort

    oder Eigenschaftswort bekannt sind.

    down sein: downloaden, er loaded down, er hat downgeloadet, downloadend

    out sein: outsourcen, er sourcet out, er hat outgesourcet, outsourcend

    aber auch:

    up: updaten, er datet up, er hat upgedatet

    up: uploaden, er loadet up, er hat upgeloadet

    up: upgraden, er gradet up, er hat upgegradet

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    16/33

    Ein Wort zu "Backup": Ein Backup ist eine Datensicherung, oder kurz, eine Sicherung. Wrter wie "backuppen" und

    "gebackuppt" (oder gar *"ich backe up", *"ich habe upgebackt") sind also vermeidbar.

    Ein Wort zu "Google": Als Zeitwort "googeln" empfiehlt sich die Eindeutschung der Endung "-le" zu "-el" um Spielraum fr

    die zwei Mglichkeiten "ich google" ("ich googele") und "ich googel" zu haben.

    Diese Anglizismen (Amerikanismen) verwenden deutsche Wrter, haben aber einen englische Syntax oder Bedeutung

    erhalten.

    etwas erinnern (sich an etwas erinnern, sich einer Sache erinnern)

    jemanden treffen (sich mit jemandem treffen)

    Sinn machen (sinnvoll sein, Sinn ergeben)

    denken (meinen, glauben)nicht wirklich

    einmal mehr (wieder einmal)

    bequem sein (bequem sitzen / liegen / stehen)

    jemanden zurckrufen (jemanden wieder anrufen)

    keinen Unterschied machen

    in 2009 (2009, im Jahre 2009)

    franzsischen Ursprungs (Gallizismen)

    Bei Eindeutschungen der Endungen "-aire", "-aise", "-aie", "-", "-e", "-el", "-ude" werden c zu ss / k, ch zu sch, u zu und y

    zu j. Das weiche "g" wird nicht eingedeutscht.

    "aire" wird zu "r"

    Nessessr (*Necessaire)

    Sekretr (*Secrtaire)

    "aise" wird zu "se"

    Majonse (Mayonnaise)

    Polonse (Polonaise)

    "aie", "e" und "" werden zu "ee"

    Allee (*Alle)

    Armee (*Arme)

    Dekoltee (*Dcollet)Dragee (*Drage)

    Exposee (*Expos)

    Frikassee (*Fricasse)

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    17/33

    Klischee (*Clich)

    Negligee (*Neglig)

    passee (*pass)

    Pappmaschee (*Pappmach)

    Portmonee (*Portemonnaie)

    Renommee (*Renomme)Resmee (*Rsum)

    Schossee (*Chausse)

    "-el" wird zu "-ell"

    Karamell (*Karamel, Caramel)

    Karussell (*Carousel)

    "-ude" wird zu "de"

    Attitde (*Attitude)

    Platitde (*Platitude, Plattitde)

    Prlde (*Prlude)

    In einigen Fllen kommt jede Eindeutschung zu spt. ;)

    Caf (*Kafee)

    Hotel (*Hotell)Restaurant (*Restorant)

    Ansonsten bleibt die franzsische Schreibung erhalten.

    Dj-vu

    Tte--tte

    vis--vis

    Mnage trois

    aber

    Ass (as)

    Fauxpas (faux pas)

    Ein Wort zu "Frisr": Die Endung "-eur" ist auch bei dem Scheingallizismus "Friseur" in franzsischer Schreibung zu halten.

    Friseur (*Frisr), Friseurin (*Frisrin)Coiffeur (*Coiffr)

    Ingenieur (*Ingenir)

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    18/33

    italienischen Ursprungs (Italianismen)

    Eindeutschungen aus dem Italienischen sind zu vermeiden.

    Belcanto (*Belkanto)

    Concerto grosso (*Kontscherto grosso)

    Pizza (*Pitza)

    in petto (*in Petto)

    lateinischen Ursprungs (Latinismen)

    "c" wird "k" / "z" geschrieben.

    Konzept, Kontakt, Punkt (*Concept, *Contact, *Punct)

    Statt "-tial" und "-tiell" wird "-zial" und "-ziell" geschrieben, auch wenn es eine Form auf "-s" oder "-t" gibt oder wenn es keine

    Form auf "-z" gibt.

    -t, -z, -zial, -ziell

    Essenz, essenziell (*essentiell)

    existent, Existenz, existenziell (*existentiell)

    Exponent, exponenziell (*exponentiell)

    dekadent, Dekadenz

    different, Differenz, Differenzial (*Differential), differenziell (*differentiell)

    Ingredienz (*Ingrediens)

    kongruent, Kongruenz

    Mars, marzialisch (*martialisch)

    Prferenz, prferenziell (*prferentiell)

    Sequenz, sequenziell (*sequentiell)

    spazial (*spatial)

    Part, parsieren, parsen, parzial (*partial), parziell (*partiell)

    potent, Potenz, Potenzial (*Potential), potenziell (*potentiell)

    ebenso

    Inizialien, iniziieren

    Justiziar

    lizenzieren (*lizensieren)

    Der erste Buchstabe einer Eindeutschung wird grogeschrieben, wenn der Latinismus mit einem Hauptwort beginnt.

    ad acta

    Corpus delicti

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    19/33

    Conditio sine qua non

    in dubio pro reo

    in flagranti

    Status quo

    griechischen Ursprungs (Grzismen)

    Wrter beginnend mit "phantas-" sind einzudeutschen.

    Fantasie (*Phantasie)

    fantasieren (*phantasieren)

    fantastisch (*phantastisch)

    aber

    Phantom (*Fantom)

    Wrter auf-phon sind einzudeutschen.

    Grammofon (*Grammophon)

    Kakofonie (*Kakophonie)

    Megafon (*Megaphon)

    Mikrofon (*Mikrophon)

    Sinfonie (*Symphonie)

    Telefon (*Telefon)

    Xilofon (*Xylophon)

    aber:

    Phon

    Phonetik

    phonetisch

    Phonogramm

    Phonograph

    phonologisch

    Phonometrie

    Phonon

    Ein Wort zu "Foto": Das Wort "Foto" ist die eingedeutschte Abkrzung des Wortes "Photographie". "photo-" ist eine Vorsilbe

    fr physikalische Effekte, die das Licht betreffen.

    Foto, Fotoalbum, Fotoapparat (*Photo, *Photoalbum, *Photoapparat)

    Photographie, Photoeffekt, Photovoltaik, Photon (*Fotografie, *Fotoeffekt, *Fotovoltaik, *Foton)

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    20/33

    trkischen Ursprungs (Turzismen)

    Dner Kebab (< Dner kebab)

    Jogurt (< Yourt)

    Anhang

    Kundendeutsch

    Kundendeutsch (bzw. "Deppendeutsch"), ist eine Mischsprache aus Deutsch und Englisch ("Denglisch"). Es wird verwendet,

    um Produkte mglichst einprgsam fr den Kunden zu gestalten.

    HkchenWie auch im Englischen werden im Denglischen Namen apostrophiert.

    Maria's Waschsalon (< Marias Waschsalon)

    Goethe's Werke (< Goethes Werke)

    Noch deutlicher wird es, wenn statt des Kundenapostrophs (') der Kundenakut () verwendet wird.

    Becks Bier (< Becks Bier)

    Allgemein werden smtliche Nachsilben und Endungen mit einem Kundenapostroph getrennt.

    Kid's (< Kinder)

    PKW's (< PKW)

    auf's (< aufs = "auf das")

    Leerzeichen

    Wie im Englischen werden auch im Kundendeutsch zusammengesetzte Begriffe getrennt geschrieben. So wird

    "Autowsche" zu "Auto Wsche" (car wash).

    Auto Wsche (< Autowsche)

    ohne Grund Gebhr (< ohne Grundgebhr)

    Oft ist auch die halbherzige Mischform zwischen Denglisch und Deutsch zu sehen: das Kundendivis (-).

    Auto-Wsche (< Autowsche)

    Kunden-freundlich (< kundenfreundlich)

    ohne Grund-Gebhr (< ohne Grundgebhr)

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    21/33

    Anglizismen

    Um besonderes "in" aufzutreten, werden Kundenanglizismen verwendet, die unter Umstnden weder dem

    Englischsprachigen noch dem Deutschen verstndlich sind.

    Bodybag (Querhngebeutel, Querhngetasche, < across body bag, sling body bag body bag "Leichensack")Backshop (Bcker, Bckerei, back shop "Rckenladen")

    Cutter (Teppichmesser, < box cutter, utility knife cutter)

    Fitness Studio (< health club)

    Handy (Mobiltelefon, Funke, < handie-talkie = Funkgert, handy "handlich")

    Mobbing (Psychoterror am Arbeitsplatz, mobbing "Rudelverteidigung")

    Oldtimer (altes Fahrzeug, < vintage car, old-timer "Veteran", "ltere Person")

    Public Viewing (Rudelgucken)

    Running Dinner (verteiltes 3-Gnge-Gericht, running dinner "laufenden Abendessen")

    Service Point (Auskunft, < information desk)

    Smoking (kleiner Gesellschaftsanzug, < smoking jacket "Raucherjacke", smoking "Rauchen")

    Street Worker (Straensozialarbeiter)

    Wellness (Wohlfhl-)

    Umgangssprache

    Vergangenheit

    Die Vergangenheit (Prteritum, Imperfekt) wird in der Umgangssprache durch die vollendete Gegenwart (Perfekt)

    ausgedrckt.

    Vergangenheit > vollendete Gegenwart

    ich hatte > ich habe gehabt

    ich tat > ich habe getan

    ich war > ich bin gewesen

    ich wurde > ich bin geworden

    vollendete Vergangenheit

    Die vollendete Vergangenheit (Plusquamperfekt) wird in der Umgangssprache durch die doppelt-vollendete Gegenwart

    (doppeltes Perfekt) ausgedrckt.

    vollendete Vergangenheit > doppelt-vollendete Gegenwart

    ich hatte getan > ich habe getan gehabt

    Die doppelt-vollendete Gegenwart mit "gewesen sein" ist unblich.

    Ich war gekommen. > *Ich bin gekommen gewesen.

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    22/33

    "brauchen" als Hilfszeitverb

    In der Umgangssprache wird "brauchen" als Hilfszeitverb gebeugt und gebraucht. Das heit, die dritte Person der Einzahl

    lautet "brauch", und das darauffolgende Zeitwort in der Grundform wird ohne "zu" angeschlossen.

    Er brauch es keinem erzhlen. (< Er braucht es keinem zu erzhlen.)

    Aussageform

    In der Wiedergabe der Umgangssprache wird, wenn in der Aussageform die Endung "-e" ausfllt, ein Hkchen gesetzt.

    Ich sag' es dir. (< Ich sag es dir.)

    Mglichkeitsform und UnmglichkeitsformIn der Umgangssprache werden sowohl die Mglichkeitsform als auch die Unmglichkeitsform mit "wrde"

    (zusammengesetzte Unmglichkeitsform mit "werden") gebildet.

    Mglichkeitsform: Er sagte, es wrde ihm schon wieder bessergehen. (< Er sagte, es gehe ihm schon wieder

    besser.)

    Unmglichkeitsform: Ich nahm (flschlicherweise) an, sie wrde aus Buxtehude kommen. (< Ich nahm an, sie kme

    aus Buxtehude.)

    Statt "anscheinend" ("allem Anschein nach") wird immer "scheinbar" (< "nur zum Schein") verwendet.

    Es geht ihm scheinbar schon wieder besser. (< Es geht ihm offenbar schon wieder besser.)

    Befehlsform

    In der Umgangssprache wird an Stelle der Befehlsform (in der du-Form) die Mglichkeitsform (in der er-Form) verwendet.

    Gehe weg! / Geh' weg! (< Geh weg!)

    Gebe her! / Geb' her! (< Gib her!)

    Sehe hin! / Seh' hin! (< Sieh hin!)

    In der Umgangssprache wird an Stelle der Befehlsform (in der ihr-Form) die Aussageform (in der er-Form) verwendet.

    Gibt her! (< Gebt her!)

    Sieht hin! (< Seht hin!)

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    23/33

    Hochstufen

    von Eigenschaftswrtern

    A

    allein: mutterseelenallein

    alt: steinalt, uralt

    arm: bettelarm

    B

    betrunken: sturzbetrunken

    billig: spottbillig

    blank: blitzblank, blitzeblank

    blass: leichenblass

    bleich: kreidebleich

    bunt: kunterbunt

    D

    dick: knppeldick

    drr: spindeldrr

    duster: zappenduster

    E

    einfach: popeleinfach

    elend: hundeelend

    ernst: bierernst, todernst

    F

    faul: stinkfaul

    fein: piekfein

    fidel: quietschfidel

    finster: stockfinster

    frech: rotzfrech

    froh: heilfroh

    G

    gefhrlich: brandgefhrlich, kreuzgefhrlich

    geil (erregt): notgeil

    geil (gut): affengeil, affentittengeil

    gerade (aufrecht): kerzengerade

    gesund: kerngesund

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    24/33

    glatt: spiegelglatt

    glcklich: berglcklich

    gut (gutmtig): herzensgut

    H

    hart: hammerhart

    hsslich: potthsslich

    hoch: haushoch

    hbsch: bildhbsch

    J

    jung: blutjung

    K

    kalt: saukalt, bitterkalt, eiskalt

    klar: glasklar, klar wie Klobrhe

    klein: klitzeklein

    komisch: urkomisch

    krank: sterbenskrank

    L

    lang: ellenlang

    lebendig: springlebendig, quicklebendig

    leicht (einfach): kinderleich

    leicht (von geringem Gewicht): federleicht

    M

    mde: hundemde

    N

    nass: klitschnass, klatschnass, pitschnass, patschnass

    neu: nagelneu, nigelnagelneu

    normal: stinknormal (stino)

    O

    offen (geffnet): sperrangelweit offen

    P

    pltzlich: urpltzlich

    R

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    25/33

    reich: steinreich

    rein: astrein

    rund: kugelrund

    S

    sauber: pieksauber

    scharf (attraktiv): rattenscharf

    scharf (schneidend): messerscharf

    schlecht: grottenschlecht

    schnell: blitzschnell

    schn: wunderschn

    solide: grundsolide

    stark: brenstark

    steif: stocksteifstill: muschenstill, mucksmuschenstill

    stracks (direkt): schnurstracks

    s: zuckers

    T

    teuer: schweineteuer

    tief: abgrundtief

    trocken: staubtrocken

    U

    bel: kotzbel, speibel

    unglcklich: todunglcklich

    V

    vergngt: quietschvergngt

    verschieden: grundverschieden

    voll (betrunken): sternhagelvoll

    voll (gefllt): rappelvoll, randvoll

    W

    weich: samtweich, federweich

    wild (wtend): fuchsteufelswild

    Z

    zart: hauchzart

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    26/33

    von Zeitwrtern

    abgehen: abgehen wie die Luzi

    gedeihen: wie die Pilze aus dem Boden schieen

    da ist gute Stimmung: da steppt der Br

    peinlich berhrt sein: so klein mit Hut sein

    stolz sein: stolz wie Oskar sein

    ziehen: wie Hechtsuppe ziehen

    Anhang: Kurioses / Kritik

    nicht aufregen wundern

    jemandem Angst und Bange machen vs. jemandem angst und bange sein

    aufs uerste gespannt sein vs. nicht im Mindesten gespannt sein

    von vornherein vs. im Nachheinein

    Sie sind aufgrund schlechter Sicht auf Grund gelaufen.

    zumute vs. zu Gemte

    zugunsten vs. zu Ungunsten

    zurecht vs. zu Unrecht

    etwas ses vs. etwas von dem Sen

    Anhang: Fantastische Reformvorschlge

    Liebe kinder,

    heute nacht nahm ich mir vor, Euch diesen morgen einige lehren frs leben des nheren niederzuschreiben. Leset sie

    oftmals durch, so werdet Ihr Euch bei gelegenheit des nheren entsinnen und danach handeln.

    Zwar kann ich Euch nur etwas weniges hinterlassen, aber Euch etwas gediegenes lernen zu lassen, dazu habe ich mein

    bestes, ja mein mglichstes getan. Ihr seid alle gut im stande, so dass Ihr im stande seid, Euch redlich durchzuschlagen.

    Sollte jedoch einer von Euch je in nten sein, so ist es durchaus von nten, dass Ihr Euch gegenseitig helft. Seid stets

    willens, Euch untereinander zu willen zu sein. Irrt einer von Euch, so sollen die brigen ihn eines anderen, und zwar eines

    besseren zu belehren versuchen.

    Achtet jedermann, vornehme und geringe, arm und reich. Seid keinem feind; denn jemandes feind zu sein bringt oft unheil.

    Tut niemandem ein leid an, so wird man Euch nicht leicht etwas zu leide tun.

    Euer seliger vater sagte oft zu seinen schlern: "Tut nie bses, so widerfhrt euch nichts bses." Macht Euch eine

    abrahamsche friedfertigkeit zueigen, indem Ihr im streit nach dem abrahamschen wort handelt: "Gehst du zur rechten, so

    gehe ich zur linken". Wer von Euch der klgste sein will, der handle nach dem sprichwort: "Der klgste gibt nach." Tut nie

    unrecht, seid Ihr aber im recht, so habt Ihr recht, ja das grte recht, wenn Ihr Euer recht sucht, und Ihr werdet dann im

    allgemeinen auch recht behalten.

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    27/33

    Lasst nichts auer acht, ja auer aller acht, wenn Ihr freundschaft schliet. Whlt nicht den ersten besten als freund und

    sorgt, dass Ihr unter Euern mitarbeitern nie die letzten seid. Wollt Ihr wichtiges zu wege bringen, so msst Ihr ernstlich zu

    werke gehen.

    Sucht auf dem laufenden zu bleiben und zieht nie eine ernste sache ins lcherliche; denn etwas lcherliches gibt es nicht.

    Verachtet nie das leichte, dann wird es Euch schlielich ein leichtes, auch das schwierigste zu berwinden.

    Es ist aber das schwierigste, dass man sich selbst bezwingt. Seid Ihr in einer angelegenheit im dunkeln, so bt vorsicht,

    denn im dunkeln stt man leicht an. Seid auch im geringsten nicht im geringsten untreu.

    Zum letzten rate ich Euch folgendes: Befolgt das vorstehende, so braucht Euch nicht angst zu sein; ohne angst knnt Ihr

    dann zu guter letzt auf das beste standhalten, auf das beste hoffen und zeit Eures lebens dem schicksal trotz bieten.

    Gro- und Kleinschreibung

    Nur Eigennamen und Satzanfnge werden grogeschrieben. Von Namen abgeleitete Eigenschaftswrter werden klein und

    ohne Hkchen geschrieben.

    eine einsteinsche gleichung

    die einsteinsche gleichung

    Getrennt- und Zusammenschreibung

    Trennungen werden durch Trennstriche durchgefhrt, nicht durch Leerzeichen.

    spazieren gehen: spazieren-gehen

    heilig sprechen: heilig-sprechen

    hellblau streichen: hellblau-streichen

    blau anstreichen: blau-anstreichen

    getrennt schreiben: getrennt-schreiben

    gut finden: gut-finden

    jung sein: jung-sein

    Alle steigerbaren Eigenschaftswrter (wrtliche Bedeutung) werden mit Trennstrich geschrieben. Nicht steigerbare

    Eigenschaftswrter (bertragene Bedeutung) werden ohne Trennstrichgeschrieben

    Was soll ich jetzt noch gro schreiben? (Umstandswrt)

    Eigenverantwortung wird bei uns gro-geschrieben. (wrtliche Bedeutung, steigerbar)

    Hauptwrter werden grogeschrieben. (bertragene Bedeutung, nicht steigerbar)

    Als Umstandswort benutzte Hauptwrter werden klein- und getrennt geschrieben.

    maschine schreiben, bar zahlen

    rad fahren, auto fahren, bahn fahren, trabant fahren

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    28/33

    marathon laufen, slalom laufen, zickzack laufen

    Wendungen werden getrennt geschrieben (wegen Kleinschreibung).

    einer sache zu grunde liegen

    nicht in frage kommen

    von nten sein

    auer acht lassen

    Rechtschreibung

    "chs" wird "x" geschrieben.

    axe, dax, lax, fux, wax

    waxen, wexeln

    eidexe

    Weixel

    *luchsuris, *verhechst, *Fachsgert, *verflichste Achst

    ich mache, du *maxt

    In Kausativen wird "" > "e".

    analog zu "singen / sengen"

    dringen, drang > drengen (*drngen)

    zwingen, zwang > zwengen (*zwngen)

    analog zu "schallen / schellen"

    fallen > fellen (*fllen)

    ?

    saugen > seugen (*sugen)

    tauschen > teuschen (*tuschen)

    analog zu "sinken / senken"

    krank > krenken (*krnken)

    trinken, trank > trenken (*trnken)

    Einzelne Korrekturen

    analog zu "Tal", "Wal", "Gral", "General", "Schal"

    Sal, Sle (*Saal, Sle)

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    29/33

    Vereinfachung

    das, sodas (*dass, *sodass)

    Die Endung "-tion" wird durch "-zion" eingedeutscht.

    Akzion (*Aktion)

    Funkzion (*Funktion)

    Instituzion (*Institution)

    Kanalisazion (*Kanalisation)

    Lekzion (*Lektion)

    Nazion (*Nation)

    Griechische Fremdwrter werden vllig eingedeutscht.

    Alfabet (*Alphabet)

    Algoritmus (*Algorithmus)

    analisieren (*analysieren)

    Antroposof (*Antroposoph)

    Apostrof (*Apostroph)

    autentisch (*authentisch)

    Diarr (*Diarrh)

    Diftong (*Diphthong)

    Enzefalogramm (*Enzephalogramm)

    Fantom (*Phantom)

    Farao (*Pharao)

    Filosofie (*Philosophie)

    Fisik (*Physik)

    Fonetik (*Phonetik)

    Fnix (*Phnix, *Phoenix)Fotografie (*Photographie)

    Katastrofe (*Katastrophe)

    Koreografie (*Choreographie)

    Kriptografie (*Kryptographie)

    Logorr (*Logorrh)

    Mammografie (*Mammographie)

    Matematik (*Mathematik)

    ortogonal (*orthogonal)

    Ortografie (*Orthographie)

    Paragraf (*Paragraph)

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    30/33

    Poligon (*Poligon)

    Ritmus (*Rhythmus)

    Simbol (*Symbol)

    Simptom (*Symptom)

    Sintax (*Syntax)

    Sintese (*Synthese)Sistem (*System)

    Strofe (*Strophe)

    Teater (*Theater)

    Tema (*Thema)

    Teologie (*Theologie)

    Tese (*These)

    Tron (*Thron)

    Anhang: Glossar

    Rechtschreibung Orthographie

    Wortart Partes orationis / Part of Speech

    Wortart Partes orationis / Part of Speech

    Eigenschaftswort Adjektiv: schn, gut, tief

    FrwortPronomen:

    Geschlechtswort Artikel: der, die, das, ein, eine

    Hauptwort Substantiv: Baum, Stein, Mensch, Wolke

    Mittelwort Partizip: versteckt, spielend

    Umstandswort Adverb: normalerweise, tagsber, zuhause

    Verhltniswort Prposition: fr, ohne, mit, zu, bei

    Wiewort: Eigenschaftswort / Umstandswort

    WrtchenPartikel:

    Zeitwort Verb: schreiben, schlafen, tanzen

    Frwort Pronomen

    besitzanzeigendes Frwort Possessivpronomen: meiner

    bezgliches Frwort Relativpronomen: der, wo, was

    fragendes Frwort Interrogativpronomen: wer, was, wann, wessen

    hinweisendes Frwort Demonstrativpronomen: dieser, jener

    persnliches Frwort Personalpronomen: ich, du, er

    rckbezgliches Frwort Reflexivpronomen: sich

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    31/33

    unbestimmtes Frwort Indefinitpronomen: man, irgendeiner

    Zahlwort Numeral: zwei, drei

    Mengenwort Quantor: alles, nichts

    Wrtchen ("unvernderlicher Redeteil") Partikel

    Ausrufungswrtchen Interjektion: he!, schade!

    Aussagewrtchen Antwortpartikel: ja, nein, hm, gern

    Fragewrtchen Fragepartikel: a

    Umstandswrtchen Partikel: hin, her, weg, teil, stand, ma

    Stufenwrtchen Modalpartikel: sehr, freilich, halt, eben

    Verneinungswrtchen Negationspartikel: nein

    Zeitwort Verb

    Zeitwortform Verbform Grundform Infinitiv

    Handlungsrichtung Diathese

    Leideform Passiv

    Mittelform Middlevoice

    Ttigkeitsform Aktiv

    nichtzielend intransitiv

    rckzielend reflexiv

    zielend transitiv

    Zeit Tempus

    (einfache) Gegenwart Prsens

    vollendete Gegenwart Perfekt

    (einfache) Vergangenheit Prteritum

    vollendete Vergangenheit Plusquamperfekt

    (einfache) Zukunft Futur I

    vollendete Zukunft Futur II

    Beugung Deklination, Konjugation, Flexion

    Geschlecht Genus

    mnnlich maskulin

    schlich neutral

    weiblich feminin

    Zahl

    Numerus

    Einzahl Singular

    Mehrzahl Plural

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    32/33

    Fall Kasus

    Werfall Nominativ, 1. Fall

    Wesfall Genitiv, 2. Fall

    Werfall Dativ, 3. Fall

    Wenfall Akkusativ, 4. Fall

    Wiefall Instrumental, 5. Fall

    Wofall Lokativ, 6. Fall

    Steigerung Komparation

    Steigerung Komparation

    Grundstufe Positiv: schn

    Steigerungsstufe Komparativ: schner

    Hchststufe Superlativ: am schnsten, aufs schnste

    Hochstufe Elativ: wunderschn

    Zeichensetzung Interpunktion

    Zeichensetzung Interpunktion

    Beistrich Komma: ,

    Hkchen Apostroph: '

    Punktstrich Semikolon: ;

    Lautlehre Phonetik

    Lautlehre Phonetik

    Doppellaut Diphthong

    Mitlaut Konsonant

    Reibelaut Frikativ

    Verschlusslaut (Sprenglaut) Plosiv

    Nherungslaut Approximant

    Selbstlaut Vokal

    Silben

    Silben

    Vorsilbe Prfix

    Nachsilbe (Endung) Suffix

  • 7/28/2019 BenutzerStephan Schneider Deutsch Hausorthographie

    33/33

    Vergleichende Sprachwissenschaft Interlinguistik

    englische Spracheigentmlichkeit / englische Eindeutschung Anglizismus

    Ersatzwort Synonym

    Hilfszeitwort Hilfsverb, Auxiliar

    Zeitwort der Veranlassung Kausativ

    Mglichkeitsform Konjunktiv

    Navigationsmen

    Diese Seite wurde zuletzt am 3. Januar 2012 um 17:47 Uhr gendert.

    Der Text ist unter der LizenzCreative Commons Attribution/Share-Alikeverfgbar; zustzliche

    Bedingungen knnen gelten. Einzelheiten sind in denNutzungsbedingungenbeschrieben.

    http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.dehttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.dehttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.dehttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.dehttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.dehttp://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungenhttp://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungenhttp://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungenhttp://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungenhttp://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de