68
Bericht zur Bevölkerungsumfrage 2016 über die Zufriedenheit mit dem öffentlichen Verkehr Amt für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordination des Kantons Bern Bern, 8. Juni 2016

Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bericht zur

Bevölkerungsumfrage 2016

über die

Zufriedenheit

mit dem öffentlichen Verkehr

Amt für öffentlichen Verkehr

und Verkehrskoordination

des Kantons Bern

Bern, 8. Juni 2016

Page 2: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 2 | 68

Auftraggeber:

Amt für öffentlichen Verkehr und

Verkehrskoordination des Kantons Bern

Reiterstrasse 11

3011 Bern

Projektleitung:

Thomas Gisi, Amt für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordination des Kantons Bern

Planung und Auswertung der Befragung:

Franz Neff, Neff-Pidoux, Wissensmanagement GmbH, Bern

Repräsentative Telefonbefragung:

LINK Institut, Luzern

Umfrage via Internet:

Urs Hürzeler, Amt für Informatik und Organisation des Kantons Bern

Thomas Würsch, twi, Bern

Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die

Ergebnisse im vorliegenden Bericht gleichermassen für weibliche und männliche ÖV-

Benützende. Wo möglich werden geschlechtsneutrale Formulierungen benützt.

Page 3: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 3 | 68

Das Wichtigste in Kürze

L'essentiel en bref

Stichprobe: Die Gesamtstichprobe der repräsentati-

ven Telefonbefragung bildeten wie in den Vorjahren

±2500 Befragte, die in einem zweistufigen Random-

Quota-Verfahren ausgewählt wurden. Dabei ergab

sich eine Verschiebung bei den Altersgruppen. 2016

beträgt der Anteil der 15-24-Jährigen 21,4% (2012:

17,5%), jener der 25-34-Jährigen 10,1% (2012:

15,7%). Das ist u.a. darauf zurückzuführen, dass in

dieser Studie erstmals auch Personen mit Mobiltele-

fonanschluss befragt wurden und damit mehr junge

Personen erreicht werden konnten.

Sondage : Comme les années précédentes, l'enquête

téléphonique a été réalisée auprès d'environ 2500

personnes composant un échantillon représentatif de

la population du canton, sélectionnées au hasard sur

la base de quotas démographiques déterminés. On

peut relever une variation au niveau des catégories

d'âge : en 2016, la part des 15-24 ans s'élève à 21,4

pour cent (2012 : 17,5 %), et celle des 25-34 ans à

10,1 pour cent (2012 15,7 %). Ceci s'explique

notamment par le fait que pour la première fois, le

sondage a également été effectué auprès de

personnes disposant uniquement d'un téléphone

mobile, ce qui a permis d'interroger plus de jeunes.

Mobilität: Die Mobilität hat gegenüber den früheren

Befragungen nochmals zugenommen. Zu den Haupt-

verkehrszeiten waren 76% der Befragten unterwegs,

eine Zunahme von +1,7 Prozentpunkten (PP). Tags-

über waren 47,3% der Befragten unterwegs (2012:

42,4%, +4,9 PP), über Mittag 26,6% (2012: 21,7%,

+4,9 PP) und nach 20 Uhr 22,5% (2012: 15,1%, +7,4

PP).

Mobilité : La mobilité a de nouveau augmenté par

rapport aux sondages précédents. Aux heures de

pointe, 76 pour cent des personnes interrogées

étaient en déplacement, ce qui représente une

augmentation de 1,7 point de pourcentage (PP). Ce

pourcentage s'élevait à 47,3 pour cent durant la

journée (2012 : 42,4 %, +4,9 PP), à 26,6 pour cent à

midi (2012 : 21,7 %, +4,9 PP), et à 22,5 pour cent

après 20 heures (2012 : 15,1 %, +7,4 PP).

Häufigkeit der ÖV-Benützung: 49,6% der Befragten

benutzen an mindestens 1-2 Tagen pro Woche öf-

fentliche Verkehrsmittel (2012: 53,0%, -3,4 PP).

29,5% der Befragten benützen öffentliche Verkehrs-

mittel selten (2012: 18%, +11,5 PP) und nur noch

20,8% (2012: 29,1%, -8,3%) der Befragten gaben an,

nie öffentliche Verkehrsmittel zu benützen. 2016 be-

trägt also der Anteil der Personen, die den ÖV min-

destens selten benutzen, knapp 80%. In früheren Be-

fragungen waren es jeweils ±70%.

Fréquence d'utilisation des TP : 49,6 pour cent des

personnes interrogées utilisent les transports publics

au moins 1 à 2 jours par semaine (2012 : 25,6%, -2,2

PP). 29,5 pour cent utilisent les TP rarement (2012 :

18 %, +11,5 PP), et seuls 20,8 pour cent ont indiqué

ne jamais utiliser de transports publics (2012 : 29,1%,

-8,3%). En 2016, la part des personnes utilisant les

TP au moins rarement s'élève ainsi à près de 80 pour

cent. Dans les enquêtes précédentes, cette part

s'élevait systématiquement à +/- 70 pour cent.

Transportmittel: 78,2% der Befragten gab an, die

Bahn im Regionalverkehr zu benützen (2012: 65,1%).

Im Bahn-Fernverkehr nahm der Anteil etwas ab und

beträgt nun 31,1% (2012: 34,4%). Stark zugenom-

men hat der Anteil der Überlandbusse. Er beträgt nun

30,6% (2012: 17,8%). Abgenommen hat hingegen

der Anteil der Stadt- und Ortsbusse. Er beträgt noch

47,4% (2012: 58,6%). 28,6% der Befragten gaben

an, in der Regel das Tram zu benützen. Diese Verän-

derungen können zufällig und auch auf die etwas ver-

änderte Zusammensetzung der Stichprobe zurückzu-

führen sein.

Moyens de transport : 78,2 pour cent des personnes

interrogées ont indiqué emprunter des trains

régionaux (2012 : 65,1 %). La part du trafic ferroviaire

longue distance a légèrement diminué, et s'élève

actuellement à 31,1 pour cent (2012 : 34,4 %). La

part des bus régionaux et longue distance a

fortement augmenté (de 17,8 % en 2012 à 30,6 %).

Celle des bus urbains et locaux est en diminution,

mais s'élève cependant encore à 47,4 pour cent

(2012 : 58,6 %). 28,6 pour cent des personnes

interrogées ont indiqué utiliser habituellement le tram.

Ces variations peuvent être dues au hasard, ou

s'expliquer par la composition légèrement modifiée de

l'échantillon.

Page 4: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 4 | 68

Fahrausweise: Der Anteil der Personen mit einem Ge-

neralabonnement hat nochmals zugenommen und

liegt nun bei 36,3% (2012: 33,0%). 77,5% der Perso-

nen ohne GA besitzen Halbtax-Abonnement.

Titres de transport : La part des personnes disposant

d'un abonnement général a encore augmenté, et

s'élève actuellement à 36,3 pour cent (2012 : 33,0

%). 77,5 pour cent des personnes sans abonnement

général possèdent un abonnement demi-tarif.

Motivation zur ÖV-Benützung: Trotz des etwas höhe-

ren Anteils jüngerer Befragter blieb die Reihenfolge

der Hauptgründe für die ÖV-Benützung gleich: Für

25,1% der Befragten ist der Hauptgrund «angeneh-

meres Reisen». 21,1% der Befragten haben kein Mo-

torfahrzeug zur Verfügung, 16,5% der Befragten nen-

nen gute ÖV-Verbindungen, 9,3% eine positive

Grundhaltung zum ÖV und 5,9% der Befragten haben

keinen Parkplatz am Arbeitsort. Die beiden Haupt-

gründe gegen die ÖV-Benützung haben die Positio-

nen getauscht. An erster Stelle wurde die grössere

Flexibilität (18,7%) erwähnt, an zweiter Stelle

schlechte ÖV-Verbindungen (16,3%).

Motivation : Malgré la proportion légèrement plus

importante de personnes interrogées plus jeunes, les

principales raisons qui incitent à utiliser les transports

publics restent inchangées : le trajet plus agréable

(25,1 %) devance le fait de ne pas avoir de véhicule

motorisé à disposition (21,1 %). Viennent ensuite,

toujours suivant le même ordre qu'en 2012, les

bonnes correspondances (16,5 %), une attitude

fondamentale positive à l'égard des TP (9,3 %), ainsi

que le fait de ne pas disposer d'une place de

stationnement sur son lieu de travail (5,9 %). Les

deux principaux motifs pour ne pas utiliser les

transports publics ont interverti leurs positions : c'est

cette année surtout la plus grande flexibilité qui a été

mentionnée (18,7 %), devant les mauvaises

correspondances (16,3 %).

Zufriedenheit mit dem ÖV: Die wichtigste Frage der

Untersuchung ergab gegenüber 2012 praktisch iden-

tische Werte. Sehr zufrieden waren 40% (2012:

39,9%) der Personen, die öffentliche Verkehrsmittel

mindestens selten benützen, eher zufrieden waren

53,4% (2012: 53,4%), 5,5% eher nicht zufrieden bzw.

0,5% nicht zufrieden. Über 80 Prozent der 122 eher

oder sehr unzufriedenen Personen gaben als Haupt-

grund die Kosten an. Trotz der etwas veränderten

Stichprobe (jünger, mobiler) wird der öffentliche Ver-

kehr im Kanton Bern unverändert sehr positiv wahrge-

nommen und beurteilt. Den grössten Einfluss auf die

Zufriedenheit haben der Fahrplan (Abfahrtszeiten,

Taktfrequenzen, Anschlüsse).

Satisfaction : Pour la plus importante question de

l'enquête, les résultats sont quasiment identiques à

ceux de 2012. Parmi les personnes interrogées qui

utilisent les transports publics au moins rarement, 40

pour cent se déclarent très satisfaites (2012 : 39,9%),

53,4 pour cent plutôt satisfaites (2012 : 53,5 %), 5,5

pour cent plutôt non satisfaites et 0,5 pour cent non

satisfaites. 80,6 pour cent des 122 personnes plutôt

non satisfaites ou non satisfaites ont indiqué, comme

principal motif, les coûts. Malgré la légère

modification de l'échantillon (personnes plus jeunes,

plus mobiles), les transports publics dans le canton

de Berne sont toujours perçus et jugés de manière

très positive. La satisfaction est principalement

influencée par les horaires (heures de départ,

cadences, correspondances).

Wahrnehmung von Veränderungen im öffentlichen

Verkehr: 43,3% (2012: 48,5%) der mindestens selte-

nen ÖV-Benützenden erkannten Verbesserungen im

Angebot des öffentlichen Verkehrs, und zwar in erster

Linie wegen der Ankunfts- und Abfahrtszeiten sowie

den Anschlüssen und Umsteigemöglichkeiten. 39,9%

(2012: 33,9% ) der mindestens seltenen ÖV-Benüt-

zenden fanden, es sei alles gleich geblieben. 13,2%

(2012: 14,0%) der Befragten nahmen eine Ver-

schlechterung wahr. Bei dieser Gruppe waren die

Gründe nicht so eindeutig: Platzangebot (29,7%),

Preise (24,7%), Ankunfts- und Abfahrtszeiten (23,9%),

Perception de changements dans le domaine des

transports publics : 43,3 pour cent des personnes

interrogées utilisant les TP au moins rarement (2012 :

48,5 %) ont considéré que des améliorations avaient

été apportées à l'offre des transports publics,

principalement au niveau des heures de départ et

d'arrivée, ainsi que des correspondances. 39,9 pour

cent (2012 : 33,9 %) ont trouvé que rien n'avait

changé, et 13,2 pour cent (2012 : 14,0 %) ont jugé

que l'offre s'était détériorée. Parmi les raisons

mentionnées pour expliquer cette dernière

appréciation, aucune ne s'impose : ces usagers

invoquent la place à disposition (29,7 %), les prix

Page 5: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 5 | 68

Anschlüsse und Umsteigemöglichkeiten (18,3%),

Pünktlichkeit (12,5%).

(24,7 %), les heures de départ et d'arrivée (23,9 %),

les correspondances (18,3 %), ainsi que la ponctualité

(12,5 %).

Bewertung einzelner Elemente des ÖV-Angebots: Der

Gesamtdurchschnitt aller Noten erhöhte sich von 4,85

im Jahr 2012 auf 4,91. Bei den einzelnen Noten erga-

ben sich nur geringfügige Verschiebungen. Die Beno-

tung der erstmals gefragten Elemente liegt abgesehen

von den Billett-Automaten (4,85) über dem Durch-

schnitt: Fahrpläne im Internet (5,39), Fahrpläne auf

mobilen Geräten (5,3), Bestellung von Fahrausweisen

mit mobilen Geräten (4,98).

Evaluation de différents éléments de l'offre en TP : La

moyenne des notes attribuées à l'offre a légèrement

augmenté par rapport à 2012, soit de 4,85 à 4,91.

Les différentes notes n'ont que peu varié. A

l'exception des distributeurs automatiques de billets

(4,85), les éléments sur lesquels les usagers étaient

interrogés pour la première fois se sont vu attribuer

des notes supérieures à la note moyenne : horaires

sur Internet (5,39), horaires sur des terminaux mobiles

(5,3), commande de titres de transport avec des

terminaux mobiles (4,98).

Kritik und Verbesserungsvorschläge: 3096 Personen,

rund 1000 weniger als vor vier Jahren, beteiligten sich

an der Internetumfrage. Daraus ergaben sich 5473

Kommentare mit Kritik, Lob und Vorschlägen zur Ver-

besserung des Angebots im öffentlichen Verkehr.

84,4% der Teilnehmenden waren trotz ihrer teilweise

kritischen Stellungnahmen mit dem ÖV sehr oder eher

zufrieden. Die meisten Kommentare gab es zu Fahr-

plan-Themen (Anschlüsse, Pünktlichkeit, ÖV-Angebot

zu verschiedenen Tageszeiten etc.). Am zweithäufigs-

ten gab es Kommentare zum Rollmaterial (Komfort,

Platzangebot).

Critiques et possibilités d'amélioration : 3096

personnes, soit environ 1000 de moins qu'il y a

quatre ans, ont participé à l'enquête effectuée sur

Internet. Elles ont exprimé 5473 critiques, louanges et

propositions d'amélioration de l'offre en transports

publics. Malgré leurs prises de position en partie

critiques, 84,4 pour cent des participants se sont

déclarés très satisfaits ou plutôt satisfaits des TP. Les

commentaires ont principalement porté sur les

horaires (correspondances, ponctualité, offre en TP à

différents moments de la journée, etc.). Il

concernaient ensuite surtout le matériel roulant

(confort, places à disposition).

Page 6: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 6 | 68

Inhalt

1. Einleitung 7

1.1 Auftrag 7

1.2 Methode 7

1.3 Rahmenbedingungen 7

2. Repräsentative Telefonbefragung 9

2.1 Fragebogen 9

2.2 Methode der Erhebung 9

2.3 Mobilität der Bevölkerung während der Befragungsperiode 13

2.4 Spezifische Fragen zur ÖV-Benützung 22

2.5 Motivation zur ÖV-Benützung 27

2.6 Zufriedenheit mit dem ÖV 32

2.7 Beurteilung des ÖV-Angebots im Rückblick 36

2.8 Noten für Elemente des ÖV-Angebots 40

3. Umfrage via Internet 44

3.1 Methodische Hinweise 44

3.2 Gewohnheiten der ÖV-Benützer/innen 47

3.3 Vorschläge und Wünsche für Verbesserungen im ÖV 56

4. Schlussfolgerungen 64

5. Anhang 65

5.1 Fragebogen Telefonbefragung 66

5.2 Fragebogen Internetumfrage 67

Page 7: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 7 | 68

1 Einleitung

1.1 Auftrag

Vom 1.–30. März 2016 wurde im Auftrag des Amts für öffentlichen Verkehr des Kan-

tons Bern zum sechsten Mal nach 2003, 2005, 2008, 2010 und 2012 die Zufriedenheit

der Bevölkerung mit dem öffentlichen Verkehr erhoben. Dazu wurde mit einer reprä-

sentativen telefonischen Bevölkerungsbefragung die Nutzung der öffentlichen Ver-

kehrsmittel und die Zufriedenheit mit dem Angebot erfasst. Gleichzeitig erhielt die Be-

völkerung die Möglichkeit zur Eingabe von Kritik und Verbesserungsvorschlägen via In-

ternet.

1.2 Methode

Zum Einsatz kamen zwei Befragungsmethoden:

- eine repräsentative Telefonbefragung vom 1. bis 22. März 2016

- eine Umfrage via Internet vom 25. Februar bis 30. März 2016

1.3 Rahmenbedingungen

Die Umfrage wurde drei Monate nach dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 durch-

geführt. Grössere Umstellungen mit Verschiebungen im Angebot, geänderten An-

schlüssen und der damit verbundenen Umstellung von Gewohnheiten können sich in

den Resultaten niederschlagen.

Weitere Rahmenbedingungen bzw. Einflussfaktoren auf die Ergebnisse bilden die Wit-

terungsverhältnisse sowie allfällige Betriebsstörungen. Die Zusammenfassungen der

Witterungsberichte (Quelle: MeteoSchweiz) ermöglichen einen Vergleich der Witte-

rungsverhältnisse in den Befragungsjahren.

2016: Der März 2016 war zwar kühler als die Durchschnittswert der Jahre 1981–2010,

auch fiel auf der Alpennordseite manchmal etwas Schnee bis in tiefe Lagen. Dies hatte

während der Befragungsperiode jedoch keinen negativen Einfluss auf die Abläufe im

öffentlichen Verkehr. Ein ausgedehntes Hochdruckgebiet vom 9. bis 22. März führte

kalte Luft zur Schweiz, was zuerst die Bildung von Hochnebel unterstützte und bis vor

Ostern viel Sonnenschein brachte. Über Ostern war das Wetter wechselhaft. Gegen

Ende des Monats führte eine Föhnströmung zu wärmeren Temperaturen.

2012: Der Monat März war insgesamt besonders mild und niederschlagsarm. Nach ei-

nigen Niederschlägen zum Monatsbeginn breitete sich am 9. März ein Hoch über Mit-

teleuropa aus, das der Schweiz sonniges Wetter und Bise brachte. Ab der Monatsmitte

stiegen die Temperaturen auf frühlingshafte Werte. Auch ein abrupter Wetterum-

schwung am 18. März konnte die öffentlichen Verkehrsmittel nicht aus dem Takt brin-

gen. Die Ergebnisse der Umfrage sind also nicht durch witterungsbedingte Störungen

beeinflusst worden.

2010: Die erste Hälfte des Monats März war sehr kalt. Der Kanton Bern wurde trotz

kalter Bise im Gegensatz zu anderen Regionen in der Schweiz von winterlichen Stras-

senverhältnissen mit Schnee und Eis weitgehend verschont. Ab dem 18. März wurde

es mit Föhnunterstützung zum Teil frühlingshaft warm. Insgesamt war der März sehr

niederschlagsarm. Erst in der letzten Woche kam Regen auf, allerdings mehrheitlich auf

der Alpensüdseite. Auf Grund der Witterung kam es zu keinen Störungen im öffentli-

chen Verkehr.

2008: Im März 2008 war das Wetter sehr wechselhaft. In der ersten Monatshälfte wa-

ren die Temperaturen zunächst mild, dies bei teilweise stürmischen Windverhältnissen

gegen die Monatsmitte und reichlichen Niederschlägen. In der zweiten Monatshälfte

wurde es kalt, die Temperaturen waren im Flachland überdurchschnittlich kalt. Kurz vor

Page 8: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 8 | 68

Ostern kehrte der Winter zurück und Schnee fiel bis ins Flachland. Während der Befra-

gungsperiode gab es keine grösseren witterungsbedingte Betriebsstörungen.

2005: Nach dem bereits sehr kalten Februar, als es wegen des kalten Wetters auch im

öffentlichen Verkehr Probleme gab, startete der März mit zum Teil rekordtiefen Tempe-

raturen, aber viel Sonnenschein. Ab Mitte Monat erfolgte dann ein Wechsel zu sehr mil-

den Wetter. Niederschläge gab es nur wenig.

2003: Der März war ein milder, niederschlagsarmer Monat. Einzig an den letzten bei-

den Tagen des Monats gab es teils kräftige Gewitter, zum Teil mit Hagel. Es war der

sonnigste März seit 1953. Anfang April gab es einige Niederschläge. Anschliessend

setzte eine vor allem in der Deutschschweiz spürbare Kälteperiode ein. Während der

Befragungsperiode gab es keine grösseren Betriebsstörungen auf Grund der Witte-

rung.

Fahrplanwechsel

Insbesondere im Fernverkehr brachte der neue SBB-Fahrplan bzw. die Eröffnung der

Durchmesserlinie in Zürich zahlreiche Änderungen. Dazu verlängerte die BLS die direk-

ten RegioExpress-Züge Bern–Neuchâtel bis nach La Chaux-de-Fonds. Ebenfalls setzte

die BLS ab Mitte Dezember auf der Strecke Bern–Langnau-Wolhusen-Luzern anderes

Rollmaterial ein («Lötschberger»).

Beim RBS änderte sich auf den Bahnlinien nur wenig. Die S44 verkehrt neu stündlich

während der gesamten Betriebszeit ab/bis Solothurn. Anpassungen gab es bei einigen

Buslinien (38: Schönbühl–Mattstetten/Bäriswil, 44: Bolligen–Ostermundigen–Gümli-

gen).

Grösste Änderung im Liniennetz von BERNMOBIL ist die neue Führung der Linie 11 ins

Areal des Inselspitals. Die bisher von BERNMOBIL bedienten Haltestellen Bremgarten-

friedhof und Güterbahnhof werden neu durch die PostAuto-Linie 101 nach Hinterkap-

pelen erschlossen. Angebotsverbesserungen gab es auf den Linien 11 (5-Minutentakt

zu den Hauptverkehrszeiten), auf der Linie 9 (10-Minutentakt neu bis 22.30 Uhr) sowie

auf der Linie 20 (2-Minutentakt bereits ab 06.54 Uhr). Schliesslich erhielt die Linie 160

Bern Flughafen–Belp–Rubigen–Münsingen–Konolfingen zusätzliche Kurspaare, was die

Anschlüsse zur S-Bahn verbessert.

Mediendiskussionen Ende Februar bis März

- Volksabstimmung in Ostermundigen über die Volksinitiative «Bernstrasse sanieren –

Verkehr optimieren» und den Gegenvorschlag des Gemeinderats zum Bau einer Tramli-

nie nach Ostermundigen anstelle der Buslinie 10: Kontroverse Diskussionen im Vorfeld

der Abstimmung vom 3. April.

- Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem SwissPass: Die SBB verspre-

chen, den Betrieb der Kontrolldatenbank per Ende März einzustellen.

- BERNMOBIL beabsichtigt die Einführung einer Regelung für musizierende Bettler in

den Transportmitteln.

Page 9: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 9 | 68

2 Repräsentative Telefonbefragung

2.1 Fragebogen

Für die Erhebung wurde der Fragebogen aus der letzten Befragung von 2012 leicht an-

gepasst, jedoch ohne die Möglichkeiten des Langzeitvergleich der Ergebnisse einzu-

schränken. Für die Befragung im französischsprachigen Kantonsgebiet wurde der Fra-

gebogen übersetzt. Der vollständige Fragebogen ist im Anhang aufgeführt.

Bei einem Anruf wurde eingangs die Frage nach der ÖV-Nutzung gestellt. Mit Befrag-

ten, welche die öffentlichen Verkehrsmittel mindestens selten benützen (N=2020),

wurde das Interview fortgesetzt. Bei den verbleibenden Personen wurden in einem kur-

zen Interview die Gründe für die Nichtnutzung des öffentlichen Verkehrs und demogra-

fische Angaben erhoben. Die effektive Befragungsdauer lag für die Erhebung 2016 bei

durchschnittlich 8.61 Minuten. Während ein Interview mit ÖV-Nutzenden im Schnitt

9.90 Minuten dauerte, wurden für ein Interview mit Nicht-ÖV-Nutzenden 3.93 Minuten

aufgewendet.

2.2 Methode der Erhebung

Die Erhebung wurde mittels Computer gestützter Telefoninterviews (CATI) aus den Te-

lefonlabors von LINK in Zürich und Lausanne realisiert, dies jeweils in der Zeit zwischen

17.30 und 21.00 Uhr. Die Interviewer/innen wurden mündlich instruiert und während

der gesamten Befragungszeit überwacht.

2.2.1 Stichprobe

Die Zielgruppe der Telefonbefragung (Grundgesamtheit) war die sprachassimilierte

Wohnbevölkerung des Kantons Bern im Alter zwischen 15 und 74 Jahren, die in einem

Haushalt mit eingetragenem oder nicht eingetragenem Festnetzanschluss wohnen oder

über einen Mobilfunkanschluss erreichbar sind. Um die Grundgesamtheit abbilden zu

können, wurde für die Stichprobenbildung auf den LINK CATI-Pool zurückgegriffen.

Dabei handelt es sich um einen Pool an Adressen bzw. Telefonnummern, der mittels

des sog. Dual-Frame-Ansatzes gebildet wird.

Der Dual-Frame-Ansatz greift auf zwei Sampling-Grundlagen zurück, um eine maximale

Abdeckung der Bevölkerung zu ermöglichen:

- öffentlich zugängliches elektronisches Telefonverzeichnis der Schweiz

- zufällig generierte Mobiletelefonnummern

Über die generierten Mobiltelefonnummern werden sowohl Personen in

- „Mobile Only“-Haushalten,

- Haushalten mit nicht eingetragenem Festnetz und

- Haushalten mit eingetragenem Festnetz erreicht.

Dank des Dual-Frame-Ansatzes konnte eine optimale Abdeckung der Bevölkerung er-

reicht und die Stichprobenqualität im Hinblick auf Repräsentativität und Abdeckung der

Bevölkerung massgeblich gesteigert werden. Somit blieben einzig Personen, welche

telefonisch gar nicht erreichbar sind, von der Erhebung ausgeschlossen.

Für die Bildung der Stichprobe erfolgte die Auswahl der Interviewpartner in einem zwei-

stufigen Random-Quota-Verfahren. Die Quoten entsprachen den soziodemografischen

Merkmalen Alter, Geschlecht und Erwerbstätigkeit der Bevölkerung im Kanton Bern

und der Verteilung in den sechs Regionen (vgl. Tabelle 2.2.1, Seite 10). Innerhalb die-

ser Quoten wurden die Befragten zufällig ausgewählt.

Die Stichprobe umfasste 2551 Personen. Für die Gesamtauswertung wurden die Er-

gebnisse nach der tatsächlichen regionalen Verteilung gewichtet. Wegen Rundungen

kann die Summe der Teilauswertungen leicht vom Total (N) abweichen.

Page 10: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 10 | 68

Tabelle 2.2.1 Anzahl Anzahl %-Anteil Vertrauens-

Merkmal ungewichtet gewichtet gewichtet bereich

Total 2551 2551 100% 2,0%

Männer 1275 1268 49,7% 2,8%

Frauen 1276 1283 50,3% 2,8% Alter

15-24 541 545 21,4% 4,3%

25-34 251 257 10,1% 6,3%

35-44 398 393 15,4% 5,0%

45-54 578 581 22,8% 4,2%

55-64 416 416 16,3% 4,9%

65-74 367 359 14,1% 5,2% Erwerbstätigkeit

voll berufstätig 907 910 35,6% 3,3%

teilzeitbeschäftigt 678 669 26,6% 3,9%

Lehrling, in Ausbildung 399 397 15,6% 5,0%

im Haushalt tätig 173 174 6,8% 7,6%

pensioniert 337 343 13,2% 5,4%

anderes 56 56 2,2% 13,4% Regionen

1: Biel, Seeland, Berner Jura 522 560 22,0% 4,3%

2: Oberaargau 225 201 7,9% 7,0%

3: Emmental 227 242 9,5% 6,4%

4: Bern-Mittelland 965 1033 40,5% 3,1%

5: Oberland-West 388 416 16,3% 4,9%

6: Oberland-Ost 224 98 3,8% 10,2% Fahrten mit dem ÖV

an mindestens 5 Tagen 572 597 23,4% 4,2%

an 3-4 Tagen 275 277 10,8% 6,0%

an 1-2 Tagen 386 394 15,4% 5,1%

selten 766 753 29,5% 3,6%

nie 552 531 20,8% 4,3%

mindestens selten 1999 2020 70,9% 2,2%

2.2.2 Vertrauensbereich

Bei der Interpretation von Untersuchungsergebnissen muss berücksichtigt werden,

dass sich Stichprobenerhebungen stets innerhalb gewisser Fehlerspannen bewegen,

deren Bandbreite auf Grund statistischer Zusammenhänge angegeben werden kann.

Der so genannte Vertrauensbereich zeigt, wie gross der Fehler der Stichprobe bei defi-

nierter Grösse der Stichprobe und der Verteilung der Antworten mit einer Wahrschein-

lichkeit von 95% höchstens ist. In der Tabelle 2.2.1 kann der Vertrauensbereich für die

Gesamt- und die Teilstichproben abgelesen werden.

Bei der Interpretation der Untersuchungsergebnisse, insbesondere der Teilauswertun-

gen, muss also immer bedacht werden, dass die Werte um den Vertrauensbereich

nach oben oder unten abweichen können. Je kleiner die Teilstichprobe ist, desto grös-

ser kann die Abweichung nach oben oder unten ausfallen.

Beim Vergleich mehrerer Umfragen kann sich der statistische Effekt mehrfach auswir-

ken, d.h. das Ergebnis kann in einem Jahr nach oben und im andern Jahr nach unten

abweichen, was die Differenz (und ev. den Fehler) vergrössert. Die in diesem Bericht

angegebenen Differenzen sind deshalb lediglich als Indikatoren auf mögliche Verände-

rungen zu verstehen und nicht als absolute Aussagen.

2.2.3 Auswertung nach Regionen

Die Untersuchungsergebnisse wurden auch nach den sechs Regionen der Regional-

konferenzen bzw. der ehemaligen Regionalen Verkehrskonferenzen ausgewertet:

Zusammensetzung der Stichprobe,

Teilstichproben

Page 11: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 11 | 68

Reg 1: Biel, Seeland, Berner Jura Reg 4: Bern-Mittelland

Reg 2: Oberaargau Reg 5: Oberland West

Reg 3: Emmental Reg 6: Oberland Ost

Die Zuordnung der Befragten zu den Regionen erfolgte mit dem im Interview erhobe-

nen Wohnort. Für die einzelnen Regionen wurde aber keine Quotierung nach Ge-

schlecht, Alter oder Beschäftigung vorgenommen. Die Abweichungen der Anteile der

Altersgruppe sind so gering, dass Vergleiche mit der Gesamtstichprobe erlaubt sind.

Tabelle 2.2.2 Total Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6 N % % % % % % %

15-24 Jahre 545 21.4 20.7 25.6 23.5 20.3 20.9 24.3

25-34 Jahre 257 10.1 9.4 5.0 9.0 11.8 10.3 7.3

35-44 Jahre 393 15.4 16.5 16.0 18.0 15.0 12.6 17.4

45-54 Jahre 581 22.8 22.0 22.7 19.4 23.4 24.2 22.7

55-64 Jahre 416 16.3 19.4 15.2 13.7 14.9 17.6 15.7

65-74 Jahre 359 14.1 11.9 15.6 16.3 14.5 14.3 12.6

N ungewichtet 2551 522 225 227 965 388 224

N gewichtet 2551 560 201 242 1033 416 98

Abweichungen Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6

PP PP PP PP PP PP

15-24 Jahre -0,7 4,2 2,1 -1,1 -0,5 2,9

25-34 Jahre -0,7 -5,1 -1,1 1,7 0,2 -2,8

35-44 Jahre 1,1 0,6 2,6 -0,4 -2,8 2,0

45-54 Jahre -0,8 -0,1 -3,4 0,6 1,4 -0,1

55-64 Jahre 3,1 -1,1 -2,6 -1,4 1,3 -0,6

65-74 Jahre -2,2 1,5 2,2 0,4 0,2 -1,5

2.2.4 Wohn- und Arbeitsort

Weil die Wohnsituation, der Arbeitsort bzw. der Ort der Ausbildungsstätte die individu-

elle Benützung der öffentlichen Verkehr entscheidend beeinflusst, wurde bei allen Be-

fragten die entsprechenden Postleitzahl erhoben. Damit konnte die oben erwähnte Zu-

teilung der Befragten zu den Regionen erfolgen. Zugleich konnte festgestellt werden,

ob sich der Wohn- bzw. Arbeitsort in einer Stadt oder in einer Gemeinde auf dem Land

befinden.

Die unten aufgeführten Werte zeigen die Verteilung innerhalb der Stichprobe. Sie kön-

nen mit dem verwendeten Random-Quota-Verfahren nicht auf die Grundgesamtheit

übertragen werden. Dazu wäre Befragungsmethoden wie z.B. beim Mikrozensus erfor-

derlich. Die Verteilung in dieser Untersuchung dient lediglich als zusätzlicher Hinweis

bei der Auswertung der Ergebnisse.

Die grösste Gruppe bilden Personen, die in einer Landgemeinde wohnen und in einer

Stadt arbeiten oder zur Ausbildung fahren. Gegenüber der Befragung von 2012 haben

sich die Anteile zum Teil markant verschoben. Der Anteil der Personen, die zwischen

zwei Städten pendeln, ist fast 20 Prozentpunkte tiefer. Dafür haben die Anteile der Per-

sonen, die von einer Landgemeinde in eine andere Landgemeinde oder in eine Stadt

zur Arbeit oder Ausbildung pendeln, um je 10 Prozentpunkte zugenommen. Tabelle 2.2.3 Total ÖV ≥1-2T ∆12/16

N % N % PP

Arbeits- und Wohnort gleiche Stadt S=S 99 3,9 83 4,1 -5,9

Arbeits- und Wohnort gleiche Landgemeinde L=L 366 14,3 250 12,4 4,0

Wohnort Landgemeinde, Arbeitsort Stadt L>S 571 22,4 478 23,7 10,2

Wohnort Stadt, Arbeitsort Landgemeinde S>L 95 3,7 75 3,7 1,6

Wohn- und Arbeitsort verschiedene Städte S>S 359 14,1 325 16,1 -19,6

Wohn- und Arbeitsort versch. Landgemeinden L>L 467 18,3 333 16,5 10,5

keine Angabe 594 23,3 476 23,6 -0,9 N 2551 2020

Regionale Verteilung

der Altersgruppen

Teilauswertung nach Gruppen

mit unterschiedlichen Pendlerge-

wohnheiten

Page 12: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 12 | 68

2.2.5 Darstellung von Mittelwerten

Bei den Fragen zur Zufriedenheit mit dem öffentlichen Verkehr (vgl. Kapitel 2.6) sowie

bei der Benotung einzelner Elemente des ÖV-Angebots (vgl. Kapitel 2.7) werden zum

einfacheren Vergleich der Ergebnisse der verschiedenen Befragungsjahre und der Teil-

auswertungen Mittelwerte verwendet. Dies obschon die Berechnung des Mittelwertes

von ordinalen (also auf abgestuften Antwortkategorien beruhenden) Daten methodisch

nicht korrekt ist. Weil dieses Verfahren in der Praxis (z.B. auch bei Schulnoten) aber

trotzdem häufig angewendet wird, gestatten wir uns diese kleine Statistik-Sünde eben-

falls. Die Mittelwerte werden jedoch immer nur für den gleichen Gegenstand verwen-

det, damit nicht «Äpfel mit Birnen verglichen werden».

Bei der Auswertung des Berichts zur Umfrage von 2008 stellte die Oberaufsichtskom-

mission des Grossen Rates (OAK) ausserdem fest, dass die verwendeten Mittelwerte

das Ergebnis tendenziell auf die positive Seite hin verfälschen. Der Grund liegt darin,

dass in den Berechnungen der Mittelwert jeweils die 1 statt die 0 für den schlechtesten

Wert verwendet wird.

Beruht die Berechnung der Mittelwerte auf einer Skala z.B. 1 = nicht zufrieden,

2 = eher nicht zufrieden, 3 = eher zufrieden, 4 = sehr zufrieden statt z.B. auf einer

Skala 0 = nicht zufrieden, 33,3 = eher nicht zufrieden, 66,6 = eher zufrieden,

100 = sehr zufrieden ergibt sich in der Tat ein etwas höherer Wert, würde dieser in

Prozente umgerechnet.

Tabelle 2.2.4 Skala 1-4 Skala 0-1 (%)

N MW N*MW N MW N*MW

sehr zufrieden 40,0 4 160 40,0 1 40,05

eher zufrieden 53,4 3 160 53,4 0,66 35,57

weniger zufrieden 5,5 2 11 5,5 0,33 1,83

nicht zufrieden 0,5 1 0 0,5 0 0

keine Angabe 0,6 0 0,6 0 0

100 332 100 77,46

Mittelwert 3.32

Prozentwert 82.95% 77,46%

Weil sämtliche Auswertungen früherer Untersuchungen in der «Variante 4-1» vorliegen

und umgerechnet werden müssten, war die OAK einverstanden, wenn die Berechnung

weiterhin auf die bisherige Weise erfolgt, sofern ausdrücklich auf diesen Umstand hin-

gewiesen wird.

Modellrechnung Mittelwerte

Page 13: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 13 | 68

2.3 Mobilität der Bevölkerung während der Befragungsperiode

Die Mobilität der Befragten hat gegenüber den früheren Befragungen noch-mals zugenommen, dies insbesondere nach 20 Uhr, tagsüber und über die Mit-tagszeit. Stark zugenommen hat 2016 der Anteil der Personen, die öffentliche Verkehrsmittel mindestens selten benützen. Knapp 80% der Befragten gaben an, öffentliche Verkehrsmittel zu benützen.

Um die Befragten in den Interviewteil mit den wertenden Fragen einzustimmen und um

neben den sozio-demografischen Merkmalen weitere Hinweise zur Auswertung der Er-

gebnisse zu erhalten, sind die ersten Fragen dem Mobilitätsverhalten gewidmet.

2.3.1 Mobilität zu verschiedenen Tageszeiten

So sollen die Befragten nach den einleitenden Fragen zur Person (Geschlecht, Alter,

Berufstätigkeit) angeben, zu welchen Tageszeiten sie in der Regel mit öffentlichen und

privaten Verkehrsmitteln oder zu Fuss unterwegs sind.

Bei der Entwicklung der Mobilität zu den Hauptverkehrszeiten und tagsüber ist seit

2003 ein leicht zunehmender Trend auszumachen.

Tabelle 2.3.1 2003 2005 2008 2010 2012 2016

Total Total Total Total Total Total

% % % % % %

Hauptverkehrszeiten 66,8 71,2 68,4 67,7 74,3 76,0

Mittag 21,8 27,0 18,2 19,0 21,7 26,6

tagsüber 39,7 42,6 44,9 40,5 42,4 47,3

nach 20 Uhr 12,5 13,5 11,7 15,2 15,1 22,5

ganz selten 4,6 2,3 1,6 4,0 1,2 2,8

nie 1,5 1,2 0,0 2,9 0,6 0,7

N 2422 2562 2552 2560 2574 2551

Nur 3,5% der befragten Personen waren 2016 ganz selten oder gar nie unterwegs.

Das kann unter anderem auch darauf zurückzuführen zu sein, dass die Stichprobe nur

Personen im Alter zwischen 15 und 74 Jahren beinhaltete.

Besser sichtbar ist die Zunahme der Mobilität nach 20 Uhr. Im Vergleich zu 2012 hat

die Mobilität nach 20 Uhr gar um 7,4 Prozentpunkte zugenommen. Über die Mittags-

zeit ergibt sich kein eindeutiger Trend, auch wenn die Befragten im Vergleich zu 2012

häufiger unterwegs sind (+ 4,9 PP).

Grafik 2.3.1: Mobilität zu verschiedenen Tageszeiten, Mehrjahresvergleiche mit Trendlinien

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

2003 2005 2008 2010 2012 2016

Hauptverkehrszeiten

Hauptverkehrszeiten Linear (Hauptverkehrszeiten)

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

2003 2005 2008 2010 2012 2016

Mittag

Mittag Linear (Mittag)

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

2003 2005 2008 2010 2012 2016

tagsüber

tagsüber Linear (tagsüber)

Mobilität zu verschiedenen Tages-

zeiten: Vergleich 2003-2016

Mobilität zu verschiedenen

Tageszeiten: Trends

Page 14: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 14 | 68

Hervorstechendes Merkmal bei der Unterscheidung nach Alter und Geschlecht war die

überdurchschnittliche Mobilität von Personen der Altersgruppe 15-24 Jahre zu den

Hauptverkehrszeiten. Im Gegensatz dazu sind nur 43,6% Personen der Altersgruppe

65-74 zu den Hauptverkehrszeiten unterwegs. Bei den anderen Altersgruppen sind die

Anteile etwa gleich hoch. Die 65-74-jährige Personen sind häufiger tagsüber unterwegs

als die jüngeren Befragten (77,5%, Ø: 47,3%). Nach 20 Uhr sind die Unterschiede der

Mobilität zwischen den Altersgruppen eher klein. Einzig die 65-74-Jährigen sind zu die-

ser Tageszeit etwas weniger häufig unterwegs.

Wie auch in früheren Befragungen festgestellt, sind zu den Hauptverkehrszeiten etwas

mehr Männer als Frauen unterwegs (M: 81,4%, F: 70,7%). Dafür ist der Anteil der

Frauen im Vergleich zu den Männern bei Personen, die tagsüber unterwegs sind, um

knapp 14 Prozentpunkte höher.

Tabelle 2.3.2 Total M F 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74

% % % % % % % % %

Hauptverkehrszeiten 76,0 81,4 70,7 93,1 79,2 78,1 78,2 74,5 43,6

Mittag 26,6 26,3 26,9 23,2 21,3 27,6 31,3 38,2 25,2

tagsüber 47,3 40,5 54,1 27,9 42,4 46,9 48,3 48,5 77,5

nach 20 Uhr 22,5 23,8 21,3 24,9 24,6 21,5 22,2 24,0 17,5

ganz selten 2,8 3,4 2,3 0,2 1,5 2,2 3,1 4,3 6,3

nie 0,7 0,9 0,6 0,0 0,0 0,3 0,2 0,0 0,0 N 2551 1268 1283 545 257 393 581 416 359

Erwartungsgemäss sind zu den Hauptverkehrszeiten am Morgen und Abend über-

durchschnittlich viele Personen unterwegs, die in Ausbildung oder erwerbstätig sind.

Personen, die im Haushalt (Hh) als Hausfrau oder -mann tätig oder pensioniert sind,

sind dafür tagsüber überdurchschnittlich oft unterwegs.

Tabelle 2.3.3 Total voll teil Ausb Hh pens div (Hh = Haushalt)

% % % % % % %

Hauptverkehrszeiten 76,0 87,9 79,5 93,8 38,2 40,0 48,3

Mittag 26,6 26,8 33,7 23,2 18,0 22,3 13,5

tagsüber 47,3 34,7 51,5 26,5 77,2 79,4 63,5

nach 20 Uhr 22,5 25,3 24,5 20,8 16,8 17,5 15,8

ganz selten 2,8 2,8 1,1 0,3 7,9 6,6 4,4

nie 0,7 1,4 0,3 0,0 0,5 0,4 3,2

N 2551 907 678 399 173 337 56

Im Mikrozensus 20101 (S. 42) wurden als häufigste Gründe für den Verzicht auf Mobili-

tät «kein Bedürfnis», Hausarbeiten, Krankheit und das Wetter genannt. Personen über

65 blieben mehr zu Hause. Erwähnt wird auch, dass an Sonntagen doppelt so viele

Leute zu Hause blieben wie unter der Woche. An Sonntagen im Winter sei dies ein

Viertel der Bevölkerung.

Zwischen den Regionen zeigen sich nur geringe Unterschiede in der Mobilität nach Ta-

geszeiten. Signifikant sind einzig die etwas höhere Mobilität tagsüber in der Region

Oberland Ost bzw. die geringere Mobilität nach 20 Uhr in der Region Biel, Seeland,

Berner Jura.

Tabelle 2.3.4 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6

% % % % % % %

Hauptverkehrszeiten 76,0 74,5 75,0 75,1 78,0 74,6 73,3

Mittag 26,6 27,3 29,3 28,6 24,9 26,8 29,5

tagsüber 47,3 47,7 47,7 45,2 44,9 52,7 52,1

nach 20 Uhr 22,5 18,7 25,4 18,9 23,4 26,5 22,3

ganz selten 2,8 2,6 4,4 4,3 1,9 3,5 3,5

nie 0,7 1,8 0,4 1,3 0,1 0,5 0,9 N 2551 560 201 242 1033 416 98

1 Bundesamt für Statistik, Bundesamt für Raumentwicklung (2012), Mobilität in der Schweiz, Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010, Neuchâtel und Bern

Mobilität zu verschiedenen Tages-

zeiten nach Geschlecht und Alter

Mobilität zu verschiedenen Tages-

zeiten nach Erwerbstätigkeit

Mobilität zu verschiedenen Tages-

zeiten: Auswertung nach Regionen

Page 15: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 15 | 68

2.3.2 Häufigkeit der ÖV-Benützung

Wie bereits erwähnt, können mit der Frage: «An wie vielen Tagen in der Woche benüt-

zen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel?» keine Rückschlüsse auf den Modalsplit, also

die Anteile von ÖV-Benützenden und Personen, die individuelle Verkehrsmittel bevor-

zugen, gezogen werden. Die Frage dient in erster Linie dazu, jene Personen zu eruie-

ren, denen die spezifischen Fragen zu den öffentlichen Verkehrsmittel gestellt werden

können.

Nichtsdestotrotz ist doch sehr interessant, dass in dieser Befragung der Anteil jener

Personen, die nie öffentliche Verkehrsmittel benützen, nur noch 20,8% beträgt. Dafür

nahm der Anteil der Personen, die öffentliche Verkehrsmittel mindestens seltenen be-

nützen um 11,5 Prozentpunkte zu. Ob dieses Ergebnis zufällig entstanden ist oder tat-

sächlich eine Veränderung des Verkehrsmittelbenützung abbildet, muss mit anderen

Untersuchungen (z.B. Mikrozensus) erhoben werden. Für die Interpretation der weite-

ren Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung kann jedoch davon ausgegangen wer-

den, dass die Gesamtstichprobe rund 80% potenzielle ÖV-Benützende beinhaltet. Tabelle 2.3.5 2003 2005 2008 2010 2012 2016 ∆ ∆Total

Total Total Total Total Total Total 12/16 M F M F

% % % % % % PP % % PP PP

min. 5 Tage 23,2 23,5 22,6 25,2 25,6 23,4 -2,2 24,5 22,3 1,1 -1,1

3-4 Tage 8,9 9,8 9,5 11,7 11,1 10,8 -0,3 8,9 12,8 -1,9 2,0

1-2 Tage 14,9 16,4 16,2 16,9 16,3 15,4 -0,9 13,8 17,0 -1,6 1,6

selten 19,8 17,4 17,7 16,7 18,0 29,5 11,5 28,6 30,5 -0,9 1,0

nie 33,1 32,8 34,0 29,4 29,1 20,8 -8,3 24,2 17,5 3,4 -3,3 N 2422 2562 2552 2560 2574 2551 1268 1283

Die Auswertung der Häufigkeit der ÖV-Benützung nach Altersgruppen ergibt ein ähnli-

ches Bild wie die oben dargestellten Ergebnisse der Gesamtmobilität (Tabelle 2.3.2).

Die 15-24-Jährigen sind von allen Altersgruppen am häufigsten und dies sehr regel-

mässig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Lediglich 8% der 15-24-Jähri-

gen gaben an, die öffentlichen Verkehrsmittel nie zu benützen.

Am tiefsten sind die Anteile der potenziellen ÖV-Benützenden in den vier Altersgruppen

zwischen 25 und 64 Jahren, was u.a. auch mit der Lebenssituation (voll im Berufsleben

stehend) zusammenhängen dürfte. Auch dass Personen über 65 zwar weniger regel-

mässig mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, diesen aber doch häufig den

Vorzug geben, kann zu einem grossen Teil mit der Lebenssituation erklärt werden. Der

Anteil der potenziellen ÖV-Benützenden in der Altersgruppe 64-74 beträgt 80,5%.

Tabelle 2.3.6 Total 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74

% % % % % % %

mindestens 5 Tage 23,4 53,8 23,5 14,5 14,3 16,8 9,2

3-4 Tage 10,8 9,6 10,9 10,8 10,7 10,8 13,0

1-2 Tage 15,4 15,9 9,1 14,1 14,1 14,9 23,4

selten 29,5 12,7 29,7 36,2 33,3 35,2 34,9

nie 20,8 8,0 26,8 24,3 27,7 22,2 19,5 N 2551 545 257 393 581 416 359

In allen Altersgruppen ergaben sich im Vergleich zur Befragung von 2012 grössere Ver-

schiebungen (vgl. Tabelle 2.3.7, Seite 16) bei Personen, die öffentliche Verkehrsmittel

selten oder nie benützen. Auf Grund dieser Zahlen kann angenommen werden, dass

nun auch Personen, die mitten im Berufsleben stehen, häufiger als früher mindestens

für einen Teil ihrer Fahrten dem öffentlichen Verkehr den Vorzug geben.

Häufigkeit der ÖV-Benützung nach

Tageszeiten: Vergleich 2003-2016

Häufigkeit der ÖV-Benützung:

Auswertung nach Altersgruppen

Page 16: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 16 | 68

Tabelle 2.3.7 Total 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74

PP PP PP PP PP PP PP

mindestens 5 Tage -2,2 -2,6 -3,8 -1,5 -4,7 -4,1 -2,3

3-4 Tage -0,3 -4,8 2,6 2,0 0,6 -0,4 -1,7

1-2 Tage -0,9 2,7 -3,5 -5,0 0,2 -2,1 -0,7

selten 11,5 7,3 10,6 14,6 11,0 17,7 13,3

nie -8,3 -2,5 -5,9 -10,2 -7,0 -11,2 -8,6

Unter den Personen, die an mindestens fünf Tagen pro Woche öffentliche Verkehrsmit-

tel benützen, ist der Anteil der Schüler, Lehrlinge und Studierenden überdurchschnitt-

lich hoch (58,2%).

Tabelle 2.3.8 Total voll teil Ausb Hh pens div

% % % % % % %

mindestens 5 Tage 23,4 22,1 15,5 58,2 7,1 8,8 29,8

3-4 Tage 10,8 5,6 16,1 10,3 9,6 14,9 14,8

1-2 Tage 15,4 10,5 16,6 16,6 19,8 23,4 12,7

selten 29,5 31,8 33,4 9,3 42,2 35,0 17,4

nie 20,8 30,0 18,5 5,6 21,2 18,0 25,4 N 2551 907 678 399 173 337 56

Die Gründe für die Bevorzugung der öffentlichen oder individuellen Verkehrsmittel wer-

den unten noch vertieft betrachtet. Gemäss Mikrozensus (S. 41) beeinflusst die unein-

geschränkte Verfügbarkeit eines Autos die Art der Mobilität. Personen, denen ein Auto

zur Verfügung steht, fahren damit häufiger und auch über längere Distanzen. Im Mikro-

zensus (S.41) wurde ausserdem festgestellt, dass Erwerbstätige räumlich wie zeitlich

am längsten unterwegs seien.

Die Zunahme des Anteil der Personen, die öffentliche Verkehrsmittel mindestens selten

benützen zeigt sich in allen Regionen, wenn auch in den beiden Regionen Oberland

West und Ost etwas weniger stark ausgeprägt.

Grafik 2.3.2: Personen, die öffentliche Verkehrsmittel mindestens selten benützen, nach Regionen

In den eher ländlichen Regionen ist der Anteil der Personen, die mindestens fünfmal

pro Woche öffentliche Verkehrsmittel benützen, jedoch wesentlich tiefer als in der ur-

banen Region Bern-Mittelland. Umgekehrt verhält es sich mit den Anteilen der Befrag-

ten, die angeben, nie öffentliche Verkehrsmittel zu benützen. In der Region Bern-Mittel-

land sind das nur 12,5%, in der Region Biel, Seeland, Berner Jura aber 30,9%. Dafür

sind in der Region Biel, Seeland, Berner Jura und im Oberaargau 40% der Befragten

nie mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, in den beiden Regionen im Berner

Oberland sind es 28%.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6

2003 2005 2008 2010 2012 2016

Häufigkeit der ÖV-Benützung nach

Erwerbstätigkeit

Häufigkeit der ÖV-Benützung in

den Regionen

Page 17: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 17 | 68

Ganz anders das Bild in der Agglomeration Bern-Mittelland: Hier sind die Anteile der

potenziellen ÖV-Benützer/innen wie auch der Personen, die an mindestens fünf Tagen

mit dem ÖV unterwegs sind, am höchsten.

Tabelle 2.3.9 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6

% % % % % % %

min. 5 Tage 23,4 18,9 17,2 21,4 30,5 18,2 13,1

3-4 Tage 10,8 9,2 6,6 8,0 13,3 10,3 12,6

1-2 Tage 15,4 13,5 14,7 16,7 17,0 14,2 13,4

selten 29,5 27,5 34,5 34,4 26,7 32,6 36,1

nie 20,8 30,9 27,0 19,7 12,5 24,7 24,8 N 2551 560 201 242 1033 416 98

Argumente für die Bestätigung der Hypothese, dass die Häufigkeit der Benützung der

öffentlichen Verkehrsmittel in hohem Masse von den individuellen Lebens-, Wohn- und

Arbeitssituationen abhängt, liefert die folgende Tabelle:

Tabelle 2.3.10 Total S=S L=L L>S S>L S>S L>L

% % % % % % %

mindestens 5 Tage 23,4 19,8 4,1 39,6 30,4 43,4 18,5

3-4 Tage 10,8 16,7 5,3 13,7 5,8 15,2 5,5

1-2 Tage 15,4 19,2 15,9 8,9 14,6 13,8 16,2

selten 29,5 28,6 43,1 21,6 28,7 18,1 31,1

nie 20,8 15,8 31,6 16,2 20,5 9,6 28,6 N 2551 99 366 571 95 359 467

Wer von einer Stadt in eine andere Stadt (S>S) bzw. von einer Landgemeinde in eine

Stadt (L>S) fährt, benützt regelmässiger öffentliche Verkehrsmittel als Personen, die in-

nerhalb der gleichen Stadt (S=S) oder zwischen unterschiedlichen Landgemeinden

(L>L) unterwegs sind. Der Anteil der potenziellen ÖV-Benützenden ist bei Personen, die

mehrheitlich innerhalb oder zwischen Landgemeinden pendeln signifikant tiefer.

Auf Grund der oben erwähnten Hypothese stellt sich die Frage, ob es auch einen Zu-

sammenhang zwischen der Wahl des Verkehrsmittels bzw. der Häufigkeit der Nutzung

öffentlicher Verkehrsmittel und den Tageszeiten gibt, an denen die Befragten unter-

wegs sind. Es gibt zwei Betrachtungsweisen: 1. Unterscheiden sich Anteile der Mobili-

tät nach Tageszeit je nach der Häufigkeit der ÖV-Benützung? 2. Zu welchen Tageszei-

ten sind ÖV-Benützende häufiger bzw. seltener unterwegs als die Gesamtheit der Be-

fragten?

Tabelle 2.3.11 Total ≥5 T 3-4 T 1-2 T ≤1 T nie

% % % % % %

Hauptverkehrszeiten 76,0 91,3 79,8 68,2 68,5 73,2

Mittag 26,6 19,9 26,3 29,2 27,3 31,4

tagsüber 47,3 31,3 52,4 55,0 52,6 49,6

nach 20 Uhr 22,5 23,4 29,0 23,2 20,5 20,6

ganz selten 2,8 0,2 0,0 3,0 5,3 3,7

nie 0,7 0,0 0,0 0,0 0,5 2,8 N 2551 597 277 394 753 531

Personen, die an mindestens fünf Tagen die öffentlichen Verkehrsmittel benützen, sind

zu den Hauptverkehrszeiten überdurchschnittlich oft (91,3%) unterwegs. Nur 31,% der

Befragen dieser Gruppe ist auch tagsüber unterwegs, während es in der Gesamtstich-

probe doch fast die Hälfte sind. Auch Personen, die an drei bis vier Tagen mit öffentli-

chen Verkehrsmitteln benützen, sind etwas häufiger (79,8%) zu den Hauptverkehrszei-

ten unterwegs als der Durchschnitt aller Befragten. Dafür sind die eher seltenen ÖV-

Benützenden häufiger tagsüber unterwegs.

Dies zeigt sich auch bei der «transponierten» bzw. gedrehten Tabelle (vgl. S. 18). Der

Anteil der Personen an der Gesamtstichprobe, die an mindestens fünf Tagen öffentli-

che Verkehrsmittel benützt, beträgt 23,4%. Zu den Hauptverkehrszeiten beträgt der

Häufigkeit der ÖV-Benützung:

Auswertung nach Pendlergruppen

Mobilität zu verschiedenen Tages-

zeiten: Auswertung nach Häufigkeit

der ÖV-Benützung

Page 18: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 18 | 68

Anteil der regelmässigen ÖV-Benützenden (≥5 Tage pro Woche) 28,1%, über die Mit-

tagszeit aber nur 17,5%. Tagsüber jedoch sind überdurchschnittlich viele Personen un-

terwegs, die öffentliche Verkehrsmittel nur selten benützen (32,8%).

Tabelle 2.3.12 Total HV Mittag tagsüber nach 20h

N % N % N % N % N %

mindestens 5 Tage 597 23,4 545 28,1 119 17,5 187 15,5 140 24,3

3-4 Tage 277 10,9 221 11,4 73 10,8 145 12,0 80 13,9

1-2 Tage 394 15,4 269 13,9 115 16,9 216 17,9 91 15,8

selten 752 29,5 516 26,6 205 30,2 396 32,8 155 27,0

nie 531 20,8 388 20,0 167 24,6 263 21,8 109 19,0 Total 2551 100 1939 100 679 100 1207 100 575 100

2.3.3 ÖV-Benützung in der Freizeit

In den früheren Untersuchungen wurden potenzielle ÖV-Benützende gefragt, ob sie

dies auch am Wochenende tun. Die Ergebnisse waren in allen Befragungen ähnlich:

«Ja, in der Regel» antworteten im Schnitt 65% der Befragten, «Ja, für weite Strecken»

durchschnittlich 13% bzw. «Nein» 22% der Befragten.

Um zu diesem Aspekt ein besser differenziertes Bild zu erhalten, wurde die Frage ver-

ändert. Personen, die an mindestens 1-2 Tage pro Woche den ÖV benützen wurden

gefragt: «Wie häufig benützen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel in der Freizeit?» 48%

der regelmässigen ÖV-Benützenden sind auch in der Freizeit immer oder meistens mit

Tram, Bus der Bahn unterwegs.

Überdurchschnittlich hoch ist dieser Anteil bei der Altersgruppe 65-74 (57,5%). Bei der

Altersgruppe 15-24-Jährigen ist der Anteil der Befragten am höchsten, die meistens

öffentliche Verkehrsmittel in der Freizeit benützen (38,2%).

Tabelle 2.3.13 Total M F 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74

% % % % % % % % %

immer 17,8 16,4 19,2 14,4 15,0 13,8 13,2 23,2 33,4

meistens 30,2 28,0 32,2 38,2 29,0 29,5 22,9 27,1 24,1

gelegentlich 36,6 37,5 35,8 30,8 32,2 39,5 46,6 39,8 35,0

selten 13,0 14,7 11,4 13,2 22,1 15,2 14,6 8,1 6,9

nie 2,3 3,5 1,3 3,4 1,7 2,0 2,6 1,9 0,0

weiss nicht 0,1 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,6 N 1267 599 668 432 112 155 226 177 164

Die regionalen Unterschiede sind eher gering. Der etwas höhere Anteil von Personen in

der Region Bern-Mittelland, die auch in der Freizeit immer die öffentlichen Verkehrsmit-

tel benützen, ist angesichts der Siedlungsstruktur und dem gut ausgebauten ÖV-Ange-

bot zu erwarten. Am höchsten sind die Anteile der Befragten, die öffentliche Verkehrs-

mittel in der Freizeit selten oder nie benützen, in den Regionen Biel, Seeland, Berner

Jura (18,5%) und Oberland Ost (18,3%).

Tabelle 2.3.14 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6

% % % % % % %

immer 17,8 13,7 11,6 11,4 21,2 19,9 9,2

meistens 30,2 27,4 31,4 36,8 30,8 26,1 35,6

gelegentlich 36,6 40,4 39,4 35,4 34,8 37,5 36,8

selten 13,0 13,0 11,8 14,5 12,3 14,0 16,0

nie 2,3 5,5 5,8 1,9 0,7 2,4 2,3

weiss nicht 0,1 0,0 0,0 0,0 0,2 0,0 0,0 N 1267 233 77 112 628 178 38

Nicht unerwartet ist ein Zusammenhang zwischen regelmässiger ÖV-Benützung unter

der Woche und der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in der Freizeit zu erkennen.

60% der regelmässigen ÖV-Benützenden tun dies auch in der Freizeit. Die Mehrheit

ÖV-Benützung in der Freizeit:

Auswertung nach Altersgruppen

ÖV-Benützung in der Freizeit:

Auswertung nach Regionen

ÖV-Benützung in der Freizeit:

Vergleich Mobilitätsgewohnheiten

Page 19: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 19 | 68

der Befragten (52,5%), die nur an 1-2 Tagen öffentliche Verkehrsmittel nutzt, tut dies

auch in der Freizeit nur gelegentlich. Tabelle 2.3.15 Total ≥5 T 3-4 T 1-2 T HVmittags tags n 20h

% % % % % % % %

immer 17,8 23,1 17,5 10,1 16,1 17,3 22,7 19,2

meistens 30,2 36,9 33,6 17,7 31,8 27,7 28,8 37,4

gelegentlich 36,6 28,0 32,7 52,5 35,7 39,8 35,9 34,1

selten 13,0 9,8 14,1 17,0 13,8 12,6 10,8 8,3

nie 2,3 2,2 1,7 2,9 2,6 2,6 1,6 0,9

weiss nicht 0,1 0 0,4 0 0 0 0,2 0 N 1267 597 277 394 1034 307 548 311

Zwischen der Erwerbstätigkeit und der ÖV-Benützung in der Freizeit gibt es aber wohl

nur indirekte Zusammenhänge, zumal in dieser Untersuchung auch nicht auf Unter-

schiede in der Art der Freizeitmobilität (Sport, Einkaufen, Besuche etc.) eingegangen

wird. So dürfte der überdurchschnittlich hohe Werte bei den Pensionierten auf individu-

elle Interpretationen der Unterscheidung zwischen Freizeit und anderen Beschäftigun-

gen zurückzuführen sein.

Tabelle 2.1.16 Total voll teil Ausb Hh pens div

% % % % % % %

immer 17,8 15,5 13,1 13,0 26,8 37,7 26,8

meistens 30,2 28,7 30,9 37,9 27,7 21,3 6,7

gelegentlich 36,6 37,6 42,3 31,2 32,1 33,6 48,8

selten 13,0 15,5 12,5 14,1 10,3 6,7 13,8

nie 2,3 2,7 1,1 3,8 3,1 0,0 4,0

weiss nicht 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,7 0,0 N 1267 346 326 340 63 159 32

Es ist anzunehmen, dass zwischen der Wohnsituation bzw. dem entsprechenden ÖV-

Angebot und der ÖV-Benützung in der Freizeit ein Zusammenhang besteht. Jedenfalls

sind die entsprechenden Werte durchwegs tiefer bei Personen, die in Landgemeinden

wohnen.

Tabelle 2.3.17 Total S=S L=L L>S S>L S>S L>L

% % % % % % %

immer 17,8 22,3 11,0 11,0 26,2 18,9 8,7

meistens 30,2 23,1 32,4 34,0 31,2 35,8 28,6

gelegentlich 36,6 38,8 39,4 37,1 29,4 35,1 39,5

selten 13,0 15,8 15,3 14,9 10,4 8,8 19,2

nie 2,3 0,0 1,9 3,0 2,7 1,4 4,0

weiss nicht 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 N 1267 55 93 365 48 260 188

Mit den vorliegenden Zahlen können keine kausalen Zusammenhänge nachgewiesen

werden. Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in der Freizeit hängt mit sehr vie-

len anderen Faktoren zusammen (z.B. Art der Freizeitbeschäftigung, private Lebenssi-

tuation), die hier nicht untersucht werden.

ÖV-Benützung in der Freizeit:

Auswertung nach Erwerbstätigkeit

ÖV-Benützung in der Freizeit:

Auswertung nach Wohn- und

Arbeitsort

Page 20: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 20 | 68

2.3.4 Kombinierte ÖV-Nutzung

Befragten, die den öffentlichen Verkehr an mindestens 1-2 Tagen pro Woche nutzen

wurde in dieser Befragung erstmals die Frage gestellt: «Nutzen Sie die öffentlichen Ver-

kehrsmittel in der Regel kombiniert mit einem individuellen Verkehrsmittel?» Etwas

mehr als jede vierte Person, die regelmässig mit dem ÖV unterwegs ist, tut dies in

Kombination mit einem Velo. Nur jede siebte befragte Person, kombiniert die Fahrt zur

Arbeit oder Ausbildung mit einem Auto.

Auf Grund der Ergebnisse des Mikrozensus (S. 47) besteht ein Zusammenhang zwi-

schen der Wahl der Verkehrstypen und dem Zweck einer Fahrt. Mindestens 68% der

Ausgänge, die einem einzigen Zweck zugeordnet werden können, würden nur mit ei-

nem Verkehrsmitteltyp unternommen. Das könnte die hohen «Nein-Anteile» der vorlie-

genden Untersuchung erklären. In der vorliegenden Untersuchung wurde zudem nicht

unterschieden, ob jemand ein Auto selber lenkt oder mitfährt. Im Mikrozensus (S. 49f)

wurde zum Modalsplit festgestellt, dass 47% der Tagesdistanz als Fahrzeuglenker/in

und 18% als Mitfahrer/in zurückgelegt wird (ÖV: 23%, Langsamverkehr 7,7%).

Ist die kombinierten ÖV-Nutzung zwischen Männern und Frauen ähnlich, zeigen sich im

Vergleich der Altersgruppen doch einige Unterschiede. In der Altersgruppe 35-44 ist

der Anteil der Personen, die öffentliche und individuelle Verkehrsmittel kombiniert be-

nützen am höchsten (58,2%). Der Anteil der Velo fahrenden Personen liegt mit 40,3%

um 11,6 Prozentpunkte höher als der Durchschnitt. Bei den Altersgruppen 55-64 und

65-74 liegen die Anteile der Personen, die öffentliche Verkehrsmittel kombiniert mit ei-

nem Auto benützen über dem Durchschnitt. Motorrad- oder Mofa-Fahrende finden sich

hauptsächlich in der Altersgruppe der 15-24-Jährigen. Angesichts der zum teilweise

kleinen Teilstichproben sind diese Ergebnisse zurückhaltend zu interpretieren.

Tabelle 2.3.18 Total M F 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74

% % % % % % % % %

Ja, mit dem Velo 28,7 29,2 28,3 31,7 24,4 40,3 25,9 25,3 20,7

Ja, mit Töff oder Mofa 3,9 5,8 2,2 6,8 0,0 3,3 3,0 2,9 1,7

Ja, mit Auto 14,4 13,4 15,4 7,9 13,2 14,6 18,1 20,1 21,3

Nein 56,9 55,0 58,6 55,5 62,4 46,5 59,6 59,3 60,2 N 1267 599 668 432 112 155 226 177 164 (Mehrfachantworten: Summe >100%)

Auf Grund des oben erwähnten Zusammenhangs mit dem Zweck des Ausgangs sind

in der Teilauswertung nach Erwerbstätigkeit keine wesentlichen Unterschiede zur Ge-

samtstichprobe zu erwarten. Bei Personen in Ausbildung, könnte der etwas höhere An-

teil ev. damit erklärt werden, dass sie nach der Schule noch eine weitere Aktivität ge-

plant haben.

Tabelle 2.3.19 Total voll teil Ausb Hh pens div

% % % % % % %

Ja, mit dem Velo 28,7 24,6 33,7 33,6 16,4 23,8 21,3

Ja, mit Töff oder Mofa 3,9 4,0 0,9 7,7 1,7 2,4 3,3

Ja, mit Auto 14,4 13,9 17,8 8,3 11,5 22,0 18,8

Nein 56,9 60,7 53,1 52,7 73,8 58,6 56,7 N 1267 346 326 340 63 159 32

Räumliche Aspekte spielen gemäss Mikrozensus (S. 79f) bei der Mobilität eine wesent-

liche Rolle. Einwohner/innen urbaner Räume legten geringere Distanzen zurück als jene

in ländlichen Gemeinden (trotz ähnlicher Anzahl Ausgänge und Wege). Letztere legen

zwischen 39% und 47% ihrer Etappen mit dem MIV (motorisierter Individualverkehr) zu-

rück. In Agglomerationsgemeinden waren das im Jahr 2010 nur 24%. Dafür wurden

53% der Etappen (Teilstrecke eines Weges mit einem bestimmten Fahrziel) zu Fuss,

Kombinierte ÖV-Benützung:

Auswertung nach Altersgruppen

Kombinierte ÖV-Benützung:

Auswertung nach Erwerbstätigkeit

Kombinierte ÖV-Benützung:

Auswertung nach Regionen

Page 21: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 21 | 68

18% mit ÖV und 5% mit Velo zurückgelegt. Es wurde festgehalten, dass die Agglome-

rationen Bern und Basel relativ stark auf den ÖV (Anteil ca. 19%) und den Langsamver-

kehr ausgerichtet waren.

Solche Zusammenhänge sind teilweise auch in den Ergebnissen dieser Untersuchung

sichtbar. In der urbanen Region Bern-Mittelland ist der Anteil der Personen, die den ÖV

nicht kombiniert benützen etwas höher als der Durchschnitt, während in den eher länd-

lichen Regionen 1 und 6 die Auto-Anteile höher liegen.

Tabelle 2.3.20 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6

% % % % % % %

Ja, mit dem Velo 28,7 30,9 37,4 35,7 25,3 27,4 40,2

Ja, mit Töff oder Mofa 3,9 2,0 5,9 5,8 3,6 5,5 3,5

Ja, mit Auto 14,4 20,4 13,8 15,2 11,9 14,4 19,4

Nein 56,9 50,8 47,6 48,1 62,4 57,5 44,9 N 1267 233 77 112 628 178 38

Die Unterscheidung, ob sich der Wohn- und Arbeitsort in einer Stadt oder einer Land-

gemeinde befinden, ist zu wenig genau, damit die oben beschriebenen Zusammen-

hänge in den Ergebnissen sichtbar werden.

Der etwas höhere Anteil von Motorrädern bzw. Motorfahrrädern bei Personen, die von

einer Landgemeinde in eine andere pendeln, kann auch auf die grössere Verbreitung

dieser Fahrzeuge auf dem Land zurückzuführen zu sein. Der höhere Anteil von kombi-

niert Auto bzw. Velo fahrenden ÖV-Benützer/innen, die auf dem Land wohnen und in

einer Stadt arbeiten ist nicht signifikant, aber plausibel. Sie fahren mit dem Auto oder

Velo bis zum Bahnhof (Park+Ride) und dann mit der Bahn in die Stadt.

Tabelle 2.3.21 Total S=S L=L L>S S>L S>S L>L

% % % % % % %

Ja, mit dem Velo 28,7 27,9 28,1 32,9 22,6 29,0 30,9

Ja, mit Töff oder Mofa 3,9 0,8 2,8 4,7 0,0 2,9 7,5

Ja, mit Auto 14,4 10,5 9,1 16,8 11,5 11,3 12,9

Nein 56,9 61,6 60,5 49,7 65,9 62,4 52,2 N 1267 55 93 355 48 260 188

Kombinierte ÖV-Benützung:

Auswertung nach Wohn- und

Arbeitsort

Page 22: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 22 | 68

2.4 Spezifische Fragen zur ÖV-Benützung

78,2% (+13,1 PP) der Befragten, die an mindestens 1-2 Tagen öffentliche Ver-kehrsmittel benützen, gaben an, in der Regel mit der Bahn im Regionalverkehr unterwegs zu sein. 47,4% (-11,2 PP) benutzen Stadt- und Ortsbusse. Mehr als die Hälfte der Befragten besitzt entweder ein GA (36,3%, +3,3 PP) oder ein Ver-bundabonnement (15,7%, -6,9 PP).

Ein wesentliches Element für die Interpretation der Ergebnisse zur Zufriedenheit mit

dem ÖV-Angebot bilden Informationen zu den in der Regel benützten Transportmitteln

sowie den dafür gekauften Fahrausweise. Im Gegensatz zum Mikrozensus ergeben

sich daraus jedoch weder Hinweise auf die Länge der zurückgelegten Strecken bzw.

Teilstrecken noch auf die Dauer der Fahrt.

2.4.1 Benützte Transportmittel

Abgesehen vom Tram (-1,0 PP) änderte sich die Nachfrage bei allen ÖV-Transportmit-

teln ziemlich stark: Überlandbusse (+12,8 PP), Stadt- und Ortsbusse (-11,2 PP), Bahn

Regionalverkehr (+13,1 PP), Bahn-Fernverkehr (-3,3 PP). Gründe für die Verschiebun-

gen zwischen 2012 und 2016 können aus dem vorliegenden Zahlenmaterial nicht ab-

geleitet werden. Tabelle 2.4.1 2003 2005 2008 2010 2012 2016 ∆ ∆T

Total Total Total Total Total Total 12/16 M F M F

% % % % % PP % % PP PP

Tram 31,3 26,9 26,8 25,3 29,6 28,6 -1,0 25,9 31,0 -2,7 2,4

Stadt- + Ortsbus 59,4 59,8 59,5 60,2 58,6 47,4 -11,2 43,7 50,8 -3,7 3,4

Überlandbus 14,6 13,0 13,4 15,9 17,8 30,6 12,8 30,1 31,1 -0,5 0,5

Bahn CH 22,1 29,7 34,8 30,4 34,4 31,1 -3,3 33,2 29,3 2,1 -1,8

Bahn reg. 50,8 58,7 58,9 66,2 65,1 78,2 13,1 77,9 78,5 -0,3 0,3 N 1139 1275 1233 1377 1362 1267 599 668 (Die Befragten benützen für ihre Fahrten zur Arbeit oder Ausbildung und in der Freizeit mehrere Verkehrsmittel

gleichzeitig. Deshalb ergeben die Summen der Anteile in den Tabellen mehr als 100%.)

Die Grafik zeigt einerseits deutlich die Verschiebung vom Stadt- und Ortsbus zum

Bahn Regionalverkehr. Vier von fünf regelmässigen ÖV-Benützenden sind im Alltag ne-

ben anderen Transportmitteln mit der S-Bahn unterwegs.

Grafik 2.4.1 In der Regel benützte Transportmittel (Basis: Personen, die mind. an 1-2 Tagen den ÖV benützen)

Dass eine derart grosse Zahl von ÖV-Benützenden neu statt mit dem Bus mit der S-

Bahn zur Arbeit oder Ausbildung fahren, muss bezweifelt werden. Neben Veränderun-

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

2003 2005 2008 2010 2012 2016

Bahn Regionalverkehr

Stadt- + Ortsbus

Bahn Fernverkehr

Überlandbus

Tram

Page 23: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 23 | 68

gen im Angebot des öffentlichen Verkehrs ist wohl die Zusammensetzung der Stich-

probe eine wesentliche Ursache der Veränderungen. Es wurden mehr junge Menschen

befragt, die auch häufiger mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind.

Mit der folgenden Tabelle zum Vergleich der Angaben nach Altersgruppe in den Jahren

2012 und 2016 lässt sich dies mindestens teilweise belegen. Die Benützung des Bahn-

Regionalverkehrs nahm jedoch auch in den anderen Altersgruppen zum Teil stark zu. Tabelle 2.4.2 2012

Total 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74

% % % % % % %

Tram 29,6 25,2 34,7 29,9 25,8 36,4 31,5

Stadt- + Ortsbus 58,6 62,2 61,6 50,5 58,1 57,9 58,4

Überlandbus 17,8 18,8 11,7 16,5 18,4 20,4 20,3

Bahn CH 34,4 27,8 35,1 34,5 40,7 34,8 38,4

Bahn reg. 65,1 71,5 62,9 63,5 62,4 57,7 67,1 N 1362 377 194 200 250 171 169 2016

Total 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74

% % % % % % %

Tram 28,6 23,8 28,8 30,2 30,9 37,5 26,7

Stadt- + Ortsbus 47,4 48,8 39,7 41,4 52,5 47,2 48,3

Überlandbus 30,6 28,2 28,7 24,9 34,3 29,4 40,4

Bahn CH 31,1 24,5 21,5 33,3 33,2 41,2 39,4

Bahn reg. 78,2 76,8 81,9 75,2 79,7 79,4 78,8 N 1267 432 112 155 226 177 164 ∆ 12/16

Total 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74

PP PP PP PP PP PP PP

Tram -1,0 -1,4 -5,9 0,3 5,1 1,1 -4,8

Stadt- + Ortsbus -11,2 -13,4 -21,9 -9,1 -5,6 -10,7 -10,1

Überlandbus 12,8 9,4 17,0 8,4 15,9 9,0 20,1

Bahn CH -3,3 -3,3 -13,6 -1,2 -7,5 6,4 1,0

Bahn reg. 13,1 5,3 19,0 11,7 17,3 21,7 11,7 N -95 55 -82 -45 -24 6 -5

Die Teilauswertung nach Regionen spiegelt die Unterschiede im ÖV-Angebot. Auf

Grund des grossen Transportkapazitäten von Bernmobil sind die Anteile des Trams so-

wie des Stadt- und Ortsbusses in der Region 4 (Bern-Mittelland) am höchsten. Im Ver-

gleich 2012/2016 weichen die Werte in den Region 3 und 4 insbesondere bei den Bus-

sen und der Bahn im Regionalverkehr stark von den anderen Regionen ab.

Tabelle 2.4.3 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6

% % % % % % %

Tram 28,6 14,0 11,5 19,2 42,5 15,7 10,3

Stadt- + Ortsbus 47,4 45,3 40,9 41,5 50,3 48,3 40,4

Überlandbus 30,6 29,1 31,1 38,2 28,3 35,1 34,4

Bahn CH 31,1 32,9 34,7 34,5 26,1 39,2 48,2

Bahn reg. 78,2 75,3 81,3 83,7 81,4 68,5 66,6 N 1267 233 77 112 628 178 38

∆ 12/16

Total RVK1 RVK2 RVK3 RVK4 RVK5 RVK6

PP PP PP PP PP PP PP

Tram -1,0 1,7 -6,6 4,9 -4,4 6,5 0,0

Stadt- + Ortsbus -11,2 -7,1 4,4 -16,5 -9,9 -20,4 -15,7

Überlandbus 12,8 13,8 17,0 22,9 10,1 16,5 4,9

Bahn CH -3,3 -2,8 -16,9 7,8 -2,0 -8,3 0,4

Bahn reg. 13,1 3,0 9,1 -4,4 19,6 12,8 5,2 N 1377 242 75 108 693 194 65

Benützte ÖV-Transportmittel:

Vergleich 2012/2016 nach Alters-

gruppen

Benützte ÖV-Transportmittel:

Auswertung nach Regionen

Page 24: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 24 | 68

2.4.2 Benützte Fahrausweise

Der Anteil des Generalabonnements hat nochmals zugenommen. 36,3% der Befrag-

ten, die öffentliche Verkehrsmittel an 1-2 Tagen benützen, besitzen ein Generalabonne-

ment.

Tabelle 2.4.4 2003 2005 2008 2010 2012 2016 ∆

Total Total Total Total Total Total 12/16

% % % % % % PP

Generalabonnement 25,3 27,0 28,5 29,6 33,0 36,3 3,3

Verbundabonnement 19,3 19,2 21,8 16,3 22,6 15,7 -6,9

Streckenabonnement 8,7 8,2 5,5 9,4 4,2 11,0 6,8

Mehrfahrtenkarten 20,7 24,1 25,4 25,9 24,6 26,6 2,0

Einzelbillette 20,3 20,4 24,8 19,5 19,6 13,4 -6,2

Tageskarten 1,9 2,2 2,0 3,3 2,4 4,9 2,5

andere 10,2 3,3 2,8 5,5 3,5 3,4 -0,1 N 1139 1275 1233 1377 1362 1267

Die Anteile der Einzelbillette und Verbundabonnements variieren von Befragung zu Be-

fragung zum Teil stark. 2016 ist eine Zunahme der Streckenabonnements festzustellen

(6,8 PP), obschon auf Grund der Verkaufsdaten bekannt ist, dass diese nur noch we-

nig nachgefragt werden. Die gleichzeitige Abnahme des Anteils der Verbundabonne-

ments um 6,9 Prozentpunkte lässt vermuten, dass die Befragten und/oder die Intervie-

wer/innen des Befragungsinstituts die beiden Abonnementkategorien möglicherweise

schlecht unterscheiden. Werden die Werte der beiden Abonnementskategorien addiert,

ist die Summe über die Jahre mehr oder weniger konstant.

Tabelle 2.4.5 2003 2005 2008 2010 2012 2016

% % % % % %

Generalabonnement 25,3 27,0 28,5 29,6 33,0 36,3

Verbund- + Streckenabonnement 28,0 27,4 27,3 25,7 26,8 26,7

Mehrfahrtenkarten 20,7 24,1 25,4 25,9 24,6 26,6

Einzelbillette 20,3 20,4 24,8 19,5 19,6 13,4

Tageskarten 1,9 2,2 2,0 3,3 2,4 4,9

andere 10,2 3,3 2,8 5,5 3,5 3,4 N 1139 1275 1233 1377 1362 1267

Die folgende Grafik verdeutlicht den stetig wachsenden Anteil der Generalabonne-

mente. Auf ähnlichem Niveau stabil sind die Anteile der Mehrfahrten- und der Tages-

karten sowie der anderen Fahrausweise. Der Anteil der Einzelbillette variiert etwas stär-

ker.

Grafik 2.4.2 Benützte Fahrausweise (Basis: Personen, die an mind. 1-2 Tagen den ÖV benützen)

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

2003 2005 2008 2010 2012 2016

Generalabonnement

Verbund- + Strecken

Mehrfahrtenkarten

Einzelbillette

Tageskarten

andere

Page 25: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 25 | 68

In den nachfolgenden Teilauswertungen und Tabellen werden die Anteile von Verbund-

und Streckenabonnementen nicht addiert und Unterschiede zwischen den beiden

Fahrausweiskategorien nicht vertieft untersucht.

77,5% der Befragten (N = 808), die kein Generalabonnement besitzen und regelmässig

(d.h. mindestens 1-2 Tage pro Woche) mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind,

besitzen ein Halbtax-Abonnement. Besonders hoch sind die Anteile der Halbtax-Abo-

Besitzenden bei den Altersgruppen ab 35 Jahren. In der Altersgruppe der 15-24-Jähri-

gen hingegen ist der Anteil am tiefsten, weil diese ÖV-Benützenden überdurchschnitt-

lich häufig ein Generalabonnement besitzen (vgl. Tabelle 2.4.7).

Tabelle 2.4.6 Total M F 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74

% % % % % % % % %

Halbtax-Abo 77,5 74,3 80,3 61,8 75,6 86,7 85,3 83,1 88,2

kein Halbtax-Abo 22,5 25,7 19,7 38,2 24,4 13,3 14,7 16,9 11,8 N 808 375 433 242 81 109 160 115 101

Die Anteile der Fahrweise unterscheiden sich bei Frauen und Männern nur bei den

Mehrfahrtenkarten und den Einzelbilletten. 30,5% der Frauen, die an mindestens 1-2

Tagen öffentliche Verkehrsmittel benutzen, sind mit Mehrfahrtenkarten unterwegs, aber

nur 22,3% der Männer. Diese lösen dafür häufiger Einzelbillette (15,9%).

Tabelle 2.4.7 Total M F 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74

% % % % % % % % %

Generalabonnement 36,3 37,5 35,1 44,3 27,8 30,0 29,4 35,0 37,4

Verbundabonnement 15,7 15,9 15,5 13,9 19,9 16,5 18,1 20,5 7,9

Streckenabonnement 11,0 11,6 10,4 18,7 9,9 7,3 9,2 5,6 3,2

Mehrfahrtenkarten 26,6 22,3 30,5 12,0 24,0 36,6 35,5 32,3 39,2

Einzelbillette 13,4 15,9 11,1 10,0 17,4 13,3 15,2 15,3 15,2

Tageskarten 4,9 3,9 5,8 1,6 2,7 2,8 6,3 7,7 12,2

andere 3,4 2,6 4,2 3,7 5,4 4,5 1,1 2,7 4,2 N 1267 599 668 432 112 155 226 177 164

Die Anteile der benützten Fahrausweise, ausgewertet nach Wohn- und Arbeitsort las-

sen sich ziemlich gut erklären. Wer in einer Landgemeinde wohnt und arbeitet, nur ab

und zu mit dem Bus oder Postauto fährt, löst vermutlich eher Einzelbillette. Wer in der

gleichen Stadt wohnt und arbeitet, benutzt innerhalb der benötigten Zonen für gele-

gentliche Fahrten mit Bus oder Tram eine Mehrfahrtenkarte. Ein Generalabonnement

besitzt dort vermutlich eher, wer über kein Auto verfügt und auch lange Strecken mit

dem ÖV zurücklegt.

Wer vom Land in die Stadt pendelt, was vor allem auch für viele junge Menschen zu-

trifft, die zur Ausbildungsstätte oder an den Arbeitsplatz fahren, löst mit Vorteil ein Ge-

neralabonnement. In dieser Personengruppe ist der GA-Anteil mit Abstand am gröss-

ten (45,9%).

Tabelle 2.4.8 Total S=S L=L L>S S>L S>S L>L

% % % % % % %

Generalabonnement 36,3 17,2 33,3 45,9 35,1 32,7 32,8

Verbundabonnement 15,7 21,8 6,5 17,6 24,2 26,7 5,7

Streckenabonnement 11,0 4,8 2,4 13,7 6,3 11,7 17,8

Mehrfahrtenkarte 26,6 39,2 29,2 17,9 32,5 20,5 29,3

Einzelbillette 13,4 25,5 31,3 7,9 8,5 11,0 17,1

Tageskarte 4,9 10,3 10,1 2,6 2,7 2,6 3,2

andere 3,4 1,9 4,0 2,8 5,0 3,5 3,5 N 1267 55 93 355 48 260 188

Besitz Halbtax-Abo

Benützte Fahrausweise:

Auswertung nach Geschlecht und

Altersgruppen

Benützte Fahrausweise:

Auswertung nach Pendlergruppen

Page 26: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 26 | 68

Mit ähnlichen Mutmassungen können die Anteile der Fahrausweise in der Auswertung

nach Regionen interpretiert werden.

Tabelle 2.4.9 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6

% % % % % % %

Generalabonnement 36,3 34,4 47,9 38,6 33,4 41,3 41,5

Verbundabonnement 15,7 12,5 3,4 9,6 23,8 1,8 8,1

Streckenabonnement 11,0 13,6 9,5 13,5 9,7 11,7 9,3

Mehrfahrtenkarte 26,6 24,3 27,7 24,6 27,4 28,9 21,7

Einzelbillette 13,4 19,9 13,8 11,5 10,2 16,3 21,6

Tageskarte 4,9 5,3 3,4 7,6 4,0 6,6 3,4

andere 3,4 3,2 4,5 5,8 3,1 1,8 7,9 N 1267 233 77 112 628 178 38

In den eher ländlichen Regionen liegen die Anteile der Einzelbillette über dem Durch-

schnitt. In der Region Bern-Mittelland hat dafür das Verbundabonnement mit 23,8%

den höchsten Anteil aller Regionen. Für Personen, die regelmässig lange Strecken zu-

rücklegen, zahlt sich ein Generalabonnement aus. Dies ist wohl im Oberaargau sowie

im Berner Oberland ganz besonders häufig der Fall.

Benützte Fahrausweise: Auswer-

tung nach Regionen

Page 27: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 27 | 68

2.5 Motivation zur ÖV-Benützung

Wer öffentliche Verkehrsmitteln bevorzugt, begründet dies mit dem angeneh-meren Reisen (25,1%), dem fehlenden Motorfahrzeug (21,1%), guten ÖV-Ver-bindungen (16,5%), einer positiven Grundhaltung zum ÖV (9,3%) und dem feh-lenden Parkplatz (5,9%). Die beiden Hauptgründe gegen die ÖV-Benützung ha-ben die Positionen getauscht. An erster Stelle wird die grössere Flexibilität (18,7%) erwähnt, an zweiter Stelle schlechte ÖV-Verbindungen (16,3%).

Wie bereits erwähnt, wurde im Mikrozensus 2010 die Verfügbarkeit eines Autos als

wichtigster Einflussfaktor für die Wahl des Verkehrsmittels erkannt. Auch in der vorlie-

genden Befragung wird dieser Umstand von 21,1% der Befragten als Hauptgrund ge-

nannt. Gleichzeitig begründeten 31,6% der Befragten, die öffentliche Verkehrsmittel

selten oder nie benützen, ihre Wahl mit Argumenten, die direkt oder indirekt für das in-

dividuelle Motorfahrzeug sprechen (grössere Flexibilität, kürzere Reisezeiten, Auto ver-

fügbar).

Eine Gegenüberstellung der Hauptgründe für die Benützung öffentlicher oder motori-

sierter individueller Verkehrsmittel zeigt, dass sowohl für als auch gegen die Benützung

der öffentlichen Verkehrsmittel zum Teil die gleichen Gründe genannt wurden:

Tabelle 2.5.1 pro ÖV pro MIV

% %

angenehmes Reisen 25,1 9,8 angenehmes Reisen

Auto nicht verfügbar 21,1 5,4 Auto verfügbar

gute ÖV-Verbindungen 16,5 16,3 schlechte ÖV-Verbindungen

positive Einstellung zum ÖV 9,3 9,2 ÖV zu kompliziert

ÖV ist billiger 5,3 4,4 ÖV ist zu teuer

berufliche Gründe 3,2 7,6 berufliche Gründe

Unabhängigkeit, Flexibilität 0,7 18,7 Unabhängigkeit, Flexibilität

kürzere Reisezeiten - 7,5 kürzere Reisezeiten N 1267 1284

2.5.1 Wichtigster Grund für die Benützung des ÖV

Die folgende Grafik zeigt die Entwicklung der meistgenannten Gründe für die ÖV-Be-

nützung seit dem Beginn der Befragungen im Jahr 2003 bis 2016.

Grafik 2.5.1 Gründe für die ÖV-Benützung (Basis: Befragte, die an mind. 1-2 Tagen den ÖV benützen)

Nach dem markanten Rückgang des Hauptgrundes «angenehmere Reisen mit dem

ÖV» in der Befragung von 2008 von ursprünglich 34% auf 26% bleibt dieses wichtige

Argument für den ÖV seither auf dem gleichen Niveau. An Bedeutung gewann dafür

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

2003 2005 2008 2010 2012 2016

Reisen m. ÖV angenehmer

kein Mfz zur Verf.

schnelle, gute ÖV-Verbindungengrundsätzlich für den ÖV

kein Parkplatz

Hauptgründe für die ÖV-Benützung

Page 28: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 28 | 68

der Hauptgrund, dass der ÖV schnelle und gute Verbindungen anbietet. 16,5% der Be-

fragten erwähnten dies als Hauptgrund für die Wahl des Verkehrsmittels.

Die offene, also ohne Antwortvorgaben gestellte Frage «Wenn Sie eher (bzw. eher

nicht) mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, welches ist für Sie dafür der

wichtigste Grund?» ergibt detaillierte Aufschluss über die Gründe für oder gegen die

Benützung öffentlicher Verkehrsmittel. Die nachstehende Tabelle vermittelt einen Über-

blick sämtlicher Gründe im Vergleich der verschiedenen Befragungen.

Tabelle 2.5.2 2003 2005 2008 2010 2012 2016

Total Total Total Total Total Total M F

% % % % % % % %

Reisen mit dem ÖV angenehmer ÖV 33,9 32,4 26,3 24,5 25,7 25,1 25,7 24,6

schnelle, gute Verbindungen ÖV 4,8 4,2 13,7 13,8 15,4 16,5 18,7 14,5

grundsätzlich für den ÖV ÖV 10,6 8,4 13,1 9,8 10,5 9,3 7,5 10,9

ÖV ist billiger ÖV 3,8 4,8 4,9 4,6 5,1 5,3 6,4 4,3

ÖV für Weg Arbeit/Ausbildung ÖV 0,0 3,1 1,3 1,9 2,2 3,2 4,1 2,4

Freizeitaktivitäten ÖV 1,6 1,1 1,0 2,5 0,8 1,6 2,2 1,1

Pünktlichkeit ÖV 0,0 0,7 0,1 0,9 1,1 0,7 1,0 0,5

Unabhängig, flexibel mit ÖV ÖV 0,0 0,4 0,0 0,6 0,3 0,7 1,1 0,4

mit dem ÖV in die Stadt ÖV 0,0 0,9 0,8 0,6 0,4 0,5 0,4 0,6

Haltestelle in der Nähe ÖV 0,0 0,2 0,0 0,4 0,0 0,2 0,2 0,2

ÖV zum Einkaufen ÖV 0,0 0,4 0,3 0,4 0,0 0,1 0,0 0,2

ÖV-Gründe 54,7 56,6 61,5 60,0 61,5 63,2 67,3 59,7 kein Motorfahrzeug zur Verfügung IV 22,7 22,0 20,8 20,8 23,3 21,1 17,9 24,0

kein Parkplatz IV 12,0 8,4 7,3 6,0 6,4 5,9 5,0 6,7

Parkplatzprobleme IV 1,3 2,3 2,4 1,5 1,4 1,4 1,1 1,7

kein Auto/Ausweis IV 3,7 2,8 2,4 3,1 1,2 1,3 0,7 1,8

nimmt ungern Auto IV 0,0 0,4 0,5 1,1 0,6 0,9 1,0 0,9

ÖV je nach Witterung IV 0,9 1,5 0,6 1,9 0,7 0,8 0,7 0,8

Alkoholkonsum IV 0,0 0,9 0,7 0,6 0,3 0,8 1,5 0,1

Distanz Velo/zu Fuss zu gross IV 0,0 0,9 1,1 1,1 0,7 0,7 0,7 0,8

Beschäftigung während Fahrt IV 0,8 0,4 0,6 0,8 0,9 0,6 1,1 0,2

kein Stau IV 0,3 1,0 0,3 1,0 0,4 0,3 0,2 0,3

Sicherheit IV 1,2 0,8 0,2 0,4 0,3 0,2 0,3 0,0

IV-Gründe 42,9 41,4 36,9 38,3 36,2 34,0 30,2 37,3 Andere Gründe 1,9 1,0 1,4 1,2 2,1 2,6 2,2 2,9

Weiss nicht, keine Angabe 0,5 1,0 0,2 0,5 0,3 0,3 0,4 0,3

Andere Gründe 2,4 2,0 1,6 1,7 2,4 2,9 2,6 3,2

Total 100 100 100 100 100 100 100 100 N 1139 1275 1233 1377 132 1267 599 668

Die folgenden Tabelle zeigt die meistgenannten Hauptgründe für die ÖV-Nutzung nach

Altersgruppen ausgewertet. Jeweils ein Drittel der Personen zwischen 45-54 und 55-

64 gaben als Hauptgrund an, dass Reisen mit dem öffentlichen Verkehr angenehmer

sei. 28,5% der 15-24-Jährigen erwähnten das fehlende Motorfahrzeug als Hauptgrund.

Für 21,5% der Personen dieser Altersgruppe waren aber auch die schnellen und guten

ÖV-Verbindungen der Hauptgrund für die Wahl des Verkehrsmittels.

Tabelle 2.5.3 Total 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74

% % % % % % %

Reisen mit dem ÖV ist angenehmer 25,1 17,3 25,0 19,6 33,9 33,4 29,8

kein Motorfahrzeug zur Verfügung 21,1 28,8 20,8 19,4 17,9 11,7 17,4

schnelle, gute ÖV-Verbindungen 16,5 21,5 12,0 20,6 9,0 15,4 13,8

grundsätzlich für den ÖV 9,3 5,9 10,8 9,0 9,2 12,4 14,1

kein Parkplatz 5,9 3,5 6,6 9,5 8,2 5,0 6,1 N 1267 432 112 155 226 177 164

Dass junge Menschen zu den regelmässigsten ÖV-Benützenden gehören, beeinflusst

auch das Ergebnis der Teilauswertung nach der Häufigkeit der ÖV-Benützung. Die

Zahlen für Personen, die an fünf oder mehr Tagen den ÖV benützen stehen in einem

Hauptgründe für die ÖV-Benüt-

zung: Auswertung nach Altersgrup-

pen

Hauptgründe für die ÖV-Benüt-

zung: Auswertung nach Häufigkeit

der ÖV-Benützung

Page 29: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 29 | 68

ähnlichen Verhältnis zueinander wie in der Tabelle 2.5.2 die Werte für die 15-24-Jähri-

gen.

Tabelle 2.5.4 Total ≥5 T 3-4T 1-2 T

% % % %

Reisen mit dem ÖV ist angenehmer 25,1 21,5 29,1 27,7

kein Motorfahrzeug zur Verfügung 21,1 26,2 20,1 14,1

schnelle, gute ÖV-Verbindungen 16,5 19,0 12,6 15,4

grundsätzlich für den ÖV 9,3 8,1 13,0 8,4

kein Parkplatz 5,9 4,5 5,4 8,3 N 1267 597 277 394

Die auffallendste Zahl beim Vergleich der Regionen ist im Oberaargau die Häufigkeit

der Nennung des Grundes, das Reisen mit dem ÖV sei angenehmer (36,1%). Ange-

sichts der kleinen Teilstichprobe darf das Ergebnis nicht überbewertet werden. Das gilt

insbesondere für die Werte der Region 6. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass

sich zwischen den Regionen keine wesentlichen Unterschiede ergeben.

Tabelle 2.5.5 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6

% % % % % % %

Reisen mit dem ÖV ist angenehmer 25,1 24,2 36,1 25,9 24,0 24,0 28,4

kein Motorfahrzeug zur Verfügung 21,1 20,5 19,8 20,4 21,1 25,0 11,6

schnelle, gute ÖV-Verbindungen 16,5 12,1 16,2 17,5 18,8 14,7 11,5

grundsätzlich für den ÖV 9,3 8,4 6,9 9,4 8,9 12,7 9,3

kein Parkplatz 5,9 4,4 1,1 3,8 8,0 4,3 3,3 N 1267 233 77 112 628 178 38

2.5.2 Gründe für seltene oder keine ÖV-Benützung

1284 Personen, die selten oder nie öffentliche Verkehrsmitteln benützen, also etwa die

Hälfte der Gesamtstichprobe, wurden gefragt: «Wenn Sie eher nicht mit dem öffentli-

chen Verkehr unterwegs sind, welches ist dafür der wichtigste Grund?»

Grafik 2.5.2 Gründe gegen die ÖV-Benützung (Basis = Befragte, die den ÖV selten oder nie benützen)

Die Grafik zeigt deutlich, dass der Hauptgrund «schlechte Verbindungen» in der Befra-

gung von 2016 nochmals an Bedeutung verloren hat und den ersten Platz mit dem

Grund der grösseren Unabhängigkeit und Flexibilität mit einem eigenen Motorfahrzeug

getauscht hat. Etwas an Terrain eingebüsst hat auch der Grund «Langsamverkehr»,

der sich aus der Addition der beiden Gründe «mit dem Velo unterwegs» und «meistens

Gründe für die ÖV-Benützung:

Auswertung nach Regionen

Page 30: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 30 | 68

zu Fuss» ergibt. Nur noch 9,6% der Befragten (2012: 13,5%) geben diese beiden Mo-

tive als Hauptgrund an.

Tabelle 2.5.6 2003 2005 2008 2010 2012 2016

Total Total Total Total Total Total M F

% % % % % % %

schlechte Verbindungen ÖV 16,0 21,4 20,7 22,5 20,6 16,3 15,5 17,2

ÖV zu kompliziert ÖV 9,5 7,7 8,8 7,6 9,2 9,2 6,4 12,1

zu teuer ÖV 2,6 2,8 3,5 2,8 4,7 4,4 4,8 4,0

Erschliessung ÖV 3,5 3,3 3,4 5,2 3,7 2,8 2,0 3,8

«ÖV-Gründe» ÖV 31,6 35,2 36,4 38,1 38,2 32,7 28,7 37,1

unabhängiger, flexibler MIV 18,2 17,6 13,7 13,2 13,1 18,7 22,3 14,7

MiV bequemer, praktischer MIV 8,8 9,3 7,0 6,6 7,2 9,8 9,8 9,8

kürzere Reisezeiten MIV 5,4 6,7 6,9 7,1 5,8 7,5 6,7 8,3

Habe Auto, benütze es auch MIV 7,8 4,6 3,2 5,1 4,9 5,4 5,4 5,4

MIV-Gründe MIV 40,2 38,2 30,8 32,0 31,0 41,4 44,2 38,2

geschäftliche, berufliche Gründe div 8,2 8,4 12,3 9,2 8,3 7,6 11,7 3,1

mit dem Velo unterwegs div 6,1 3,4 7,6 6,8 7,6 6,5 5,0 8,2

meistens zu Fuss div 7,4 7,4 5,1 5,9 5,9 3,1 1,8 4,5

andere Gründe div 1,7 0,7 0,7 0,7 2,9 2,6 3,2 1,8

Kinder, Gepäck div 1,7 1,5 2,2 1,2 2,4 1,5 1,1 1,9

gesundheitliche Gründe div 1,4 0,8 0,9 1,2 1,2 1,3 0,5 2,2

selten unterwegs div 0,0 1,2 1,7 2,2 0,9 0,7 0,5 0,9

Arbeit in der Nähe div 0,0 1,1 1,3 0,4 0,9 0,6 0,8 0,4

kein Bedürfnis div 0,0 0,5 0,6 1,5 0,3 1,0 1,0 0,9

weiss nicht div 0,9 0,5 0,1 0,3 0,2 0,2 0,3 0,0

Sicherheit div 0,0 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,2

keine Antwort div 0,5 0,9 0,2 0,4 0,0 0,8 1,1 0,6

diverse Gründe div 27,9 26,6 32,8 29,9 30,7 26,0 27,0 24,7 Total 100 100 100 100 100 100 100 100 N (ÖV selten oder nie) 1283 1287 1319 1183 1212 1284 669 615

Für Männer scheinen grössere Unabhängigkeit und Flexibilität wichtiger zu sein als für

Frauen. Ebenso gaben sie deutlich häufiger als Frauen an, dass geschäftliche bzw. be-

rufliche Gründe gegen die Benützung öffentlicher Verkehrsmittel sprächen. Dass die

Benützung des ÖV zu kompliziert sei, wird von Frauen etwas häufiger erwähnt.

Im Vergleich der Altersgruppen fällt auf, dass insbesondere junge Menschen Unabhän-

gigkeit und Flexibilität überdurchschnittlich hoch bewerten. 30,1% der 15-24-Jährigen

führen diesen Grund ins Feld. Weitere signifikante Abweichungen vom Durchschnitt

sind bei den 55-64-Jährigen zum Argument «schlechte Verbindungen festzustellen

(22,6%). Bei den 65-74-Jährigen erzielen die grössere Bequemlichkeit des MIV bzw.

der Umstand, dass der ÖV zu kompliziert sei, überdurchschnittliche Werte.

Tabelle 2.5.7 Total 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74

% % % % % % %

MIV unabhängiger, flexibler 18,7 30,1 16,0 18,6 18,3 15,2 19,3

schlechte Verbindungen 16,3 15,3 21,4 20,5 12,4 22,6 7,7

MIV bequemer, praktischer 9,8 2,7 9,3 8,9 10,2 6,0 19,2

Langsamverkehr 9,6 11,4 6,6 8,6 9,8 12,5 8,1

ÖV zu kompliziert 9,2 2,4 9,8 8,7 9,7 8,1 13,3

Geschäftliche, berufliche Gründe 7,6 3,1 5,0 7,4 10,1 10,9 3,9 N 1284 113 145 238 354 239 196

Gründe gegen die ÖV-Benützung:

Auswertung nach Altersgruppen

Page 31: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 31 | 68

Im Vergleich der Regionen zeigen sich nur geringe Unterschiede. Die erlaubt die An-

nahme, dass die Gründe für die Bevorzugung des MIV im ganzen Kanton etwa ähnlich

sind und nicht in erster Linie auf regionale Unterschiede im Angebot des öffentlichen

Verkehrs zurückzuführen wären.

Tabelle 2.5.8 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6

% % % % % % %

MIV unabhängiger, flexibler 18,7 18,6 20,1 18,8 20,0 15,7 19,0

schlechte Verbindungen 16,3 17,7 19,5 15,5 13,7 18,0 15,4

MIV bequemer, praktischer 9,8 6,6 10,0 12,1 12,3 9,0 7,9

Langsamverkehr 9,6 7,2 13,8 12,9 9,0 9,5 12,5

ÖV zu kompliziert 9,2 8,0 8,6 8,1 9,5 11,2 8,7

Geschäftliche, berufliche Gründe 7,6 3,1 5,0 7,4 10,1 10,9 3,9 N 1284 327 123 131 405 238 60

Bei der Auswertung nach Wohn- und Arbeitsort lassen sich die Abweichungen vom

Durchschnitt aller Befragten einfach und plausibel erklären:

- Wer von einer Stadt in eine Landgemeinde – also gegen die Hauptverkehrsströme –

fährt, muss weniger mit dichtem Verkehr oder gar Stau rechnen und ist in Randzeiten

flexibler, wenn die Taktfrequenz der öffentlichen Verkehrsmittel tiefer ist.

- Wer innerhalb der gleichen Stadt zur Arbeit oder Ausbildung geht, darf sich im Gegen-

satz zu Personen, die von einer Landgemeinde in eine andere pendeln, kaum über

schlechte ÖV-Verbindungen beklagen. Es dürfte auch nicht besonders kompliziert sein,

vom Wohnort auf dem Land mit dem ÖV in die Stadt zu fahren.

- Schliesslich lässt sich auch die Bedeutung des Langsamverkehrs auf Grund der Wege

zur Arbeit oder Ausbildung sehr gut erklären.

Tabelle 2.5.9 Total S=S L=L L>S S>L S>S L>L

% % % % % % %

MIV unabhängiger, flexibler 18,7 17,7 12,6 23,8 33,1 22,7 18,0

schlechte Verbindungen 16,3 2,4 13,5 16,9 15,9 12,3 28,6

MIV bequemer, praktischer 9,8 12,7 8,5 8,2 14,7 6,5 6,7

ÖV zu kompliziert 9,2 10,3 8,0 4,7 14,3 5,4 10,9

Geschäftliche, berufliche Gründe 7,6 15,6 11,7 11,4 9,9 9,4 6,2

Langsamverkehr 9,6 19,3 14,4 4,5 1,0 14,1 5,3 N 1284 44 274 216 47 99 279

Gründe gegen die ÖV-Benützung:

Auswertung nach Regionen

Gründe gegen die ÖV-Benützung:

Auswertung nach Wohn- und Ar-

beitsort

Page 32: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 32 | 68

2.6 Zufriedenheit mit dem ÖV

40% der Personen, die mindestens selten mit öffentlichen Verkehrsmitteln un-terwegs sind, sind damit sehr zufrieden, 53,4% sind eher zufrieden, 5,5% eher nicht zufrieden bzw. 0,5% nicht zufrieden. Die eher oder sehr unzufriedenen Personen (6%) gaben als Hauptgrund die Kosten an.

«Sind Sie mit dem öffentlichen Verkehr grundsätzlich zufrieden?» wurden alle 2020

Personen gefragt, die angaben, öffentliche Verkehrsmittel mindestens selten zu nutzen. Tabelle 2.6.1 2003 2005 2008 2010 2012 2016 ∆

Total Total Total Total Total Total 12/16

% % % % % % PP

sehr zufrieden 48,6 44,3 43,5 44,5 39,9 40,0 0,10

eher zufrieden 45,1 44,6 48,9 47,3 53,4 53,4 0,00

eher nicht zufrieden 4,9 8,4 6,0 5,3 5,1 5,5 0,40

gar nicht zufrieden 0,8 2,1 1,3 2,1 1,0 0,5 -0,50

weiss nicht, keine Antwort 0,6 0,6 0,3 0,7 0,5 0,6 0,10 N 1621 1722 1685 1806 1825 2020 MW 3,42 3,32 3,35 3,35 3,33 3,34 0,01

In einem Satz: Die Zufriedenheit mit dem Angebot des öffentlichen Verkehrs im Kanton

Bern ist unverändert hoch. Die Veränderungen zwischen 2012 und 2016 sind so ge-

ring, dass sie allein mit statistischen Effekten erklärt werden können.

Grafik 2.6.1 Zufriedenheit mit dem ÖV (Basis = Befragte, die den ÖV mindestens selten nutzen)

Weitere Erkenntnisse sind also in den Teilauswertungen zu suchen. Frauen geben et-

was häufiger als Männer an, sehr zufrieden zu sein (+2,3 PP). Der Grad der Zufrieden-

heit wird mit zunehmendem Alter höher. Tabelle 2.6.2 Total M F 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74

% % % % % % % % %

sehr zufrieden 40,0 38,8 41,1 29,8 34,7 42,0 43,2 42,7 51,7

eher zufrieden 53,4 53,8 53,0 64,7 58,3 50,2 49,9 49,7 42,9

eher nicht zufrieden 5,5 6,1 5,0 5,2 6,3 6,6 5,7 5,7 4,1

gar nicht zufrieden 0,5 0,6 0,5 0,1 0,7 0,5 0,3 1,4 0,5

weiss nicht, k.A. 0,6 0,7 0,5 0,2 0,0 0,7 1,0 0,6 0,9 N 2020 991 1059 502 188 298 420 323 289 MW 3,34 3,32 3,35 3,27 3,27 3,28 3,32 3,39 3,51

Beim Vergleich der Jahre 2012 und 2016 zeigt sich bei den Altersgruppen eine

Zunahme des Anteils sehr zufriedener Befragter in den mittleren Altersgruppen bzw.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

2003 2005 2008 2010 2012 2016

sehr zufrieden

eher zufrieden

eher nicht zufrieden

gar nicht zufrieden

Zufriedenheit mit dem ÖV:

Übersicht

Berechnung Mittelwerte (MW):

4 = sehr zufrieden

3 = eher zufrieden

2 = eher nicht zufrieden

1 = gar nicht zufrieden

Vgl. Kapitel 2.2.2

Zufriedenheit mit dem ÖV:

Auswertung nach Geschlecht und

Altersgruppen

Page 33: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 33 | 68

insbesondere der 35-44-Jährigen sowie Verschiebungen bei den 15-24-Jährigen und

den Personen über 55. Hinweise zu diesem Ergebnis sind bei der rückblickenden Be-

urteilung des ÖV-Angebots (vgl. Kapitel 2.7) zu erwarten. ∆12/16

Tabelle 2.6.3 Total 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74

% % % % % % %

PP PP PP PP PP PP PP

sehr zufrieden 0,1 -3,4 1,4 8,2 1,3 -4,2 -4,3

eher zufrieden 0,0 3,7 -1,7 -9,7 1,3 3,5 3,5

eher nicht zufrieden 0,4 -0,2 1,5 2,7 -1,0 0,0 0,4

gar nicht zufrieden -0,5 -0,2 -0,2 -0,7 -1,5 0,2 -0,2

weiss nicht, keine Antwort 0,1 0,2 -0,5 -0,5 0,0 0,6 0,6 Differenz MW 0,01 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Trotz der hohen Zufriedenheit im gesamten Kanton sind Unterschiede in den Regionen

sichtbar. In der Region Biel, Seeland, Berner Jura und im Oberaargau ist die Zahl der

mit dem ÖV sehr zufriedenen Personen weniger hoch als in Emmental und in der Re-

gion Bern-Mittelland. Dazu ist zu ergänzen, dass die Zufriedenheit im Oberaargau ge-

genüber 2012 leicht zunahm, in der Region 1 jedoch um 7,1 Prozentpunkte abnahm.

Im Emmental ergab sich eine grössere Verschiebung von eher zu sehr zufriedenen Per-

sonen. 2016

Tabelle 2.6.4 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6

% % % % % % %

sehr zufrieden 40,0 29,3 31,7 47,7 45,3 36,9 41,5

eher zufrieden 53,4 54,4 60,5 46,9 50,2 58,7 51,3

eher nicht zufrieden 5,5 11,6 5,5 5,5 3,7 3,4 4,8

gar nicht zufrieden 0,5 1,2 0,6 0,0 0,1 0,7 2,4

weiss nicht, keine Antwort 0,6 0,4 1,8 0,0 0,7 0,3 0,0 N 2020 387 147 195 904 313 74 MW 3,34 3,15 3,25 3,42 3,42 3,32 3,32

∆12/16 PP PP PP PP PP PP PP

sehr zufrieden 0,1 -2,9 5,7 14,0 -0,6 -3,0 -1,5

eher zufrieden 0,0 -4,2 -5,3 -11,9 1,2 5,6 1,2

eher nicht zufrieden 0,4 4,6 0,3 -0,5 -0,3 -2,6 0,7

gar nicht zufrieden -0,5 0,5 -1,7 -1,0 -0,8 -0,3 0,1

weiss nicht, keine Antwort 0,1 -1,1 1,2 -0,5 0,4 0,3 -0,5 Differenz MW 0,01 -0,09 0,09 0,16 0,02 0,00 -0,02

In der zweisprachigen Region Biel, Seeland, Berner Jura können die in französischer

und deutscher Sprache durchgeführten Interviews verglichen werden. Tabelle 2.6.5 Total Reg 1 d f

% % % %

sehr zufrieden 40,0 29,3 37,3 8,8

eher zufrieden 53,4 54,4 51,4 72,6

eher nicht zufrieden 5,5 11,6 9,8 16,4

gar nicht zufrieden 0,5 1,2 1,4 0,7

weiss nicht, keine Antwort 0,6 0,4 0 1,4 N 2020 387 278 109 MW 3,34 3,15 3,29 3,02

Zwar liegt die Zufriedenheit in der ganzen Region unter dem kantonalen Durchschnitt.

Die französischsprachigen Befragten waren jedoch einiges kritischer (vgl. S. 42).

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der ÖV-Benützung und der Zu-

friedenheit? Bei Personen, die öffentliche Verkehrsmittel an 1-2 Tagen pro Woche be-

nützen, hat die Zufriedenheit im Vergleich zu 2012 etwas zugenommen. Personen, die

Zufriedenheit mit dem ÖV: Auswer-

tung nach Regionen und Differenz

2012/2016

Zufriedenheit mit dem ÖV: Auswer-

tung nach Sprachgruppen in der

Region Biel, Seeland, Berner Jura

Zufriedenheit mit dem ÖV:

Auswertung nach Häufigkeit der

ÖV-Benützung

Page 34: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 34 | 68

selten öffentliche Verkehrsmittel benützen, sind aber etwas weniger zufrieden. Aber be-

nützen sie nun den ÖV seltener, weil sie damit weniger zufrieden sind, oder können sie

die Vorzüge des ÖV weniger gut erfahren, weil sie diese weniger oft benützen? Die

Frage kann mit den vorliegenden Zahlen allein nicht beantwortet werden.

2016 ∆12/16

Tabelle 2.6.6 Total ≥5 T 3-4 T 1-2 T selten Total ≥5 T 3-4 T 1-2 T selten

% % % % % PP PP PP PP PP

sehr zufrieden 40,0 42,2 42,7 48,8 32,8 0,1 0,4 -2,1 6,8 0,5

eher zufrieden 53,4 52,8 53,5 48,1 56,5 0,0 0,7 1,4 -4,4 -0,5

eher nicht zufrieden 5,5 4,6 3,4 2,5 8,6 0,4 -1,3 1,1 -1,6 1,8

gar nicht zufrieden 0,5 0,3 0,5 0,3 0,8 -0,5 0,1 -0,1 -1,1 -1,2

weiss nicht, keine Antwort 0,6 0,2 0,0 0,3 1,2 0,1 0,2 -0,2 0,3 -0,7 N 2020 589 277 394 756 Mittelwert 3,34 3,37 3,38 3,46 3,23 0,01 0,01 -0,03 0,11 0,01

Personen mit einem Weg zur Arbeit oder Ausbildung zwischen zwei Städten sind mit

den öffentlichen Verkehrsmitteln am stärksten zufrieden. Umgekehrt sind Personen, die

zwischen zwei Landgemeinden pendeln, etwas weniger stark zufrieden.

Tabelle 2.6.7 Total S=S L=L L>S S>L S>S L>L

% % % % % % %

sehr zufrieden 40,0 49,2 39,2 37,2 38,9 46,3 28,7

eher zufrieden 53,4 49,5 53,9 54,8 54,4 48,6 64,4

eher nicht zufrieden 5,5 1,3 4,3 6,8 5,2 5,1 6,0

gar nicht zufrieden 0,5 0,0 1,0 0,5 0,0 0,0 0,5

weiss nicht, keine Antwort 0,6 0,0 1,6 0,7 1,4 0,0 0,3 N 2020 83 250 478 76 325 333 Mittelwert 3,34 3,48 3,33 3,29 3,34 3,41 3,22

2.6.1 Gründe für Unzufriedenheit mit dem ÖV

Aus den verschieden Gründen für die Unzufriedenheit mit dem ÖV sticht im Überblick

der Befragungen das Argument «ÖV ist zu teuer» heraus.

Grafik 2.6.2 Gründe für Unzufriedenheit mit dem ÖV (Basis = mit dem ÖV unzufriedene Befragte)

Dies ergibt die an die mit dem öffentlichen Verkehr nicht oder eher nicht zufriedenen

Personen gerichtete offene Frage: «Wenn Sie mit dem öffentlichen Verkehr nicht oder

nicht ganz so zufrieden waren, welche von den folgenden Antworten treffen für Sie

zu»?

Die folgende Tabelle mit dem Mehrjahresvergleich zeigt über alle Befragungen hinweg

an erster Stelle immer das Kosten-Argument, im Jahr 2016 besonders ausgeprägt. Es

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

2003 2005 2008 2010 2012 2016

ÖV zu teuer

Erschliessung Wohnort

Fahrplan schlecht

Pünktlichkeit unbefriedigend

Anschlüsse schlecht

Unzufrieden mit Tarifverbund

Umsteigen mühsam

Zufriedenheit mit dem ÖV: Auswer-

tung nach Pendlergruppen

Page 35: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 35 | 68

muss dabei allerdings auf die verhältnismässig kleine Teilstichprobe (122 Befragte) hin-

gewiesen werden, was auch dagegen spricht, diese Gründe noch nach weiteren Merk-

malen auszuwerten.

Tabelle 2.6.8 2003 2005 2008 2010 2012 2016 Diff.

% % % % % % PP

ÖV zu teuer 55,3 65,6 58,4 60,9 65,4 81,6 16,2

Erschliessung Wohnort 53,9 43,3 39,6 44,7 46,0 47,3 1,3

Fahrplan schlecht 49,0 61,2 51,2 55,1 47,0 44,8 -2,2

Pünktlichkeit unbefriedigend 19,6 46,0 39,2 39,1 28,4 39,2 10,8

Anschlüsse schlecht 47,2 58,9 48,2 50,2 46,0 37,6 -8,4 Unzufrieden mit dem Tarifverbund 46,0 30,5 41,7 41,6 36,0 -5,6

kein P+R 43,3 41,2 32,8 39,3 35,0 33,6 -1,4

Umsteigen mühsam 41,4 45,9 41,4 45,7 36,9 32,7 -4,2

Unzufrieden mit Angebot Fahrausweise 26,7 29,8 27,0 23,1 30,6 7,5

Reisezeit zu lang 32,1 37,3 30,0 38,1 27,5 28,0 0,5 Benützung ÖV zu kompliziert 31,4 35,8 25,7 26,4 21,4 26,6 5,2

Begleitpersonal fehlt 34,7 34,2 25,9 27,6 26,7 21,7 -5,0

Zu wenig Sitzplätze, überfüllte Züge 8,8 12,3 16,6 19,6 24,3 19,8 -4,5

Schlechte Verbindungen 15,9 13,6 17,9 13,5 16,4 13,7 -2,7

Personal ist unfreundlich 14,9 11,3 13,5 18,3 15,5 9,4 -6,1 N 92 181 123 134 112 122

Page 36: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 36 | 68

2.7 Beurteilung des ÖV-Angebots im Rückblick

43,3% der Befragten nahmen im Rückblick der letzten Jahre Verbesserungen im Angebot des öffentlichen Verkehrs wahr. Der Anteil ging im Vergleich zu 2012 etwas zurück (-5,1 PP). Etwa gleich viel (+6 PP) zugenommen hat der An-teil jener, die keine Veränderung feststellen können. Als Verbesserungen wer-den in erster Linie Ankunfts- und Abfahrtszeiten (75,4%) erwähnt. Verschlech-terungen werden u.a. beim Platzangebot (29,7%) und den Preisen (24,7%) er-kannt.

Hat sich das Angebot im öffentlichen Verkehr verbessert, ist es gleich geblieben oder

hat es sich gar verschlechtert? Seit 2008 sank der Anteil der Befragten, die im Rück-

blick Verbesserungen im Angebot des öffentlichen Verkehrs wahrnehmen, um 10,9

Prozentpunkte. Seit 2005 stieg der Anteil der Befragten, die keine Veränderungen

wahrnahmen, ständig und liegt nun bei 39,9%, 16 Prozentpunkte höher als 2005.

Grafik 2.7.1 Beurteilung ÖV-Angebot im Rückblick (Basis = 1825 Befragte, die den ÖV mind. selten nutzen)

Frauen und Männer unterscheiden sich in der rückblickenden Beurteilung des öffentli-

chen Verkehrs nicht signifikant.

Tabelle 2.7.1 2003 2005 2008 2010 2012 2016 ∆

Total Total Total Total Total Total 12/16 M F

% % % % % % PP % %

eher besser geworden 51,8 53,3 54,3 49,9 48,5 43,4 -5,1 45,8 41,3

gleich geblieben 32,4 24,0 28,6 32,2 33,9 39,9 6,0 37,6 41,7

eher schlechter geworden 10,9 18,3 12,6 14,3 14,0 13,2 -0,8 12,8 13,5

weiss nicht, keine Antwort 4,7 4,3 4,5 3,5 3,6 3,6 0,0 3,8 3,5 N 1621 1722 1685 1806 1825 2020 961 1059

MW 2,43 2,37 2,44 2,37 2,36 2,31 -0,05 2,34 2,29

Grössere Unterschiede sind zwischen den Altersgruppen zu erkennen: Tabelle 2.7.2 Total 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74

% % % % % % %

eher besser geworden 43,4 26,4 33,9 42,8 45,8 57,8 60,3

gleich geblieben 39,9 55,0 44,7 39,7 37,3 27,3 27,9

eher schlechter geworden 13,2 14,3 18,8 13,5 14,5 10,6 8,1

weiss nicht, keine Antwort 3,6 4,4 2,6 4,0 2,5 4,2 3,8 N 2020 502 188 298 420 323 289

MW 2,31 2,13 2,16 2,30 2,32 2,49 2,54

Jüngere Befragte (Altersgruppen 15-24 und 25-34) können rückblickend weniger Ver-

besserungen erkennen als Befragte der Altersgruppen ab 55 Jahren. Wie unten noch

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

2003 2005 2008 2010 2012 2016

eher besser geworden

gleich geblieben

eher schlechter geworden

weiss nicht, keine Antwort

Beurteilung des ÖV-Angebots im

Rückblick: Übersicht, Auswertung

nach Geschlecht

Auswertung nach Altersgruppen

Page 37: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 37 | 68

dargestellt wird, hängt dies insbesondere mit fahrplanspezifischen Elementen zusam-

men.

Beim regionalen Vergleich fallen die signifikanten Unterschiede zum Gesamtdurch-

schnitt im Emmental und in der Region Bern-Mittelland auf. Während im Emmental nur

etwas mehr als ein Drittel der Befragen im Rückblick Verbesserungen feststellen, ist es

in der Region Bern-Mittelland knapp die Hälfte.

Tabelle 2.7.3 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6

% % % % % % %

eher besser geworden 43,4 38,5 37,6 34,8 48,9 44,0 34,3

gleich geblieben 39,9 42,4 41,7 47,1 38,2 35,1 41,9

eher schlechter geworden 13,2 14,8 13,5 13,7 10,6 17,2 16,7

weiss nicht, keine Antwort 3,6 4,2 7,2 4,3 2,3 3,8 7,1 N 2020 387 147 195 904 313 74

MW 2,31 2,25 2,26 2,22 2,39 2,28 2,19

Grafik 2.7.2 Beurteilung des ÖV-Angebots nach Regionen (Basis = Befragte, die den ÖV mind. selten nutzen)

Im Vergleich zur Befragung von 2012 finden nun mehrheitlich Personen, die regelmäs-

sig mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, das Angebot sei gleich geblieben

oder gar schlechter geworden. Vermutlich fallen den regelmässigen ÖV-Benützenden

Neuerungen im Fahrplan mit geänderten Abfahrtszeiten und Anschlüssen stärker auf

als Personen, die den ÖV nur an 1-2 Tagen pro Woche benützen. Knapp die Hälfte der

gelegentlichen ÖV-Benützenden stellt im Rückblick Verbesserungen fest.

2016 ∆12/16

Tabelle 2.7.4 Total ≥5 T 3-4 T 1-2 T selten Total ≥5 T 3-4 T 1-2 T selten

% % % % % PP PP PP PP PP

eher besser geworden 43,4 37,0 44,5 49,3 45,1 -5,1 -11,8 -10,1 -0,3 1,6

gleich geblieben 39,9 45,2 42,1 39,5 34,8 6,0 9,8 11,0 5,7 1,3

eher schlechter geworden 13,2 14,1 11,1 10,5 14,6 -0,8 2,1 -1,3 -4,2 -2,4

weiss nicht, keine Antwort 3,6 3,7 2,3 0,7 5,6 0,0 -0,1 0,4 -1,1 -0,4 N 2020 597 277 394 753

MW 2,31 2,24 2,34 2,39 2,32 -0,05 -0,14 -0,09 0,03 0,04

2.7.1 Gründe für Verbesserung

Die Trends bei der rückblickenden Beurteilung des öffentlichen Verkehrs können einer-

seits darauf zurückzuführen sein, dass seit 2005 keine ganz grossen Angebotsverbes-

serungen (wie z.B. S-Bahn) mehr erfolgten. Vielleicht aber gewöhnen sich die ÖV-Be-

nützenden mit der Zeit auch an den gut ausgebauten öffentlichen Verkehr. Um dazu

mehr Informationen zu erhalten, werden Befragte, die Verbesserungen im ÖV-Angebot

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6

Mit

telw

erte

2003 2005 2008 2010 2012 2016

Beurteilung des ÖV-Angebots im

Rückblick: Auswertung nach Regi-

onen

Beurteilung des ÖV-Angebots im

Rückblick: Auswertung nach Häu-

figkeit der ÖV-Benützung

Page 38: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 38 | 68

festgestellt hatten, gefragt: «Welches sind die Gründe für die Verbesserungen im Ange-

bot des öffentlichen Verkehrs?» Seit dem Beginn der Befragungen werden die An-

kunfts- und Abfahrtszeiten als mit grossem Abstand am häufigsten erwähnt. An zweiter

Stelle folgen «Anschlüsse und Umsteigemöglichkeiten».

Grafik 2.7.3 Beurteilung des ÖV-Angebots im Rückblick, Gründe für Verbesserungen

(Basis = Befragte, die Verbesserungen feststellten)

Die weiteren Gründen für Verbesserung im Angebot des öffentlichen Verkehrs sind ge-

gen den beiden Hauptgründen vergleichsweise marginal und auch ziemlich stabil.

Tabelle 2.7.5 2003 2005 2008 2010 2012 2016 ∆

Total Total Total Total Total Total 12/16

% % % % % % PP

Ankunfts- u. Abfahrtszeiten 65,6 72,5 64,4 70,4 76,7 75,4 -1,3

Anschlüsse u. Umsteigemöglichkeiten 28,8 27,3 36,3 28,0 23,8 27,1 3,3

kürzere Fahrzeit 5,0 11,8 12,8 7,0 9,0 8,8 -0,2

Platzangebot in den Fahrzeugen 4,2 2,3 3,4 4,5 6,1 6,5 0,4

bequemeres Rollmaterial 7,4 5,7 6,3 8,1 8,4 5,6 -2,8

Pünktlichkeit 4,6 3,7 4,2 3,1 6,1 5,5 -0,6

Sauberkeit u. Unterhalt der Fahrzeuge 4,5 4,5 4,6 3,4 6,1 4,9 -1,2 N 840 917 915 901 886 877

Bei der Auswertung nach Altersgruppen fällt einzig auf, dass nur 60,9% der 15-24-

Jährigen die Ankunfts- und Abfahrtszeiten erwähnen, hingegen 83,6% der 55-64-Jähri-

gen. Alle übrigen Unterschiede sind nicht signifikant.

2016

Tabelle 2.7.6 Total 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74

% % % % % % %

Ankunfts- u. Abfahrtszeiten 75,4 60,9 66,3 69,6 80,7 83,6 79,4

Anschlüsse u. Umsteigemöglichkeiten 27,1 28,2 33,8 25,5 26,7 25,6 27,0

kürzere Fahrzeit 8,8 7,4 4,9 12,6 7,3 8,0 11,4

Platzangebot in den Fahrzeugen 6,5 6,5 14,6 9,2 5,5 4,6 3,4

bequemeres Rollmaterial 5,6 6,8 4,7 8,7 5,9 4,6 3,4

Pünktlichkeit 5,5 8,8 5,2 1,5 4,5 7,5 5,2

Sauberkeit u. Unterhalt Fahrzeuge 4,9 8,4 6,9 5,2 4,9 3,1 3,3 N 877 132 64 127 192 187 174

Bei der rückblickenden Wahrnehmung von Verbesserungen im Angebot des öffentli-

chen zeigen sich – im Gegensatz zu früheren Befragungen – in den sechs Regionen

keine signifikanten Unterschiede. Dies trifft übrigens auch die rückblickend wahrge-

nommenen Verschlechterungen zu, auf deren Darstellung wegen der kleinen Werte in

der Teilauswertung nach Regionen jedoch verzichtet wird.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

2003 2005 2008 2010 2012 2016

Ankunfts- u. AbfahrtszeitenAnschlüsse u. Umsteigemögl.kürzere Fahrzeit

Platzangebot in den Fz

bequemeres Rollmaterial

Pünktlichkeit

Sauberkeit u. Unterhalt Fz

Beurteilung des ÖV-Angebots im

Rückblick, Gründe für Verbesse-

rungen, Auswertung nach Alters-

gruppen

Beurteilung des ÖV-Angebots im

Rückblick, Gründe für Verbesse-

rungen, Auswertung nach Regio-

nen

Page 39: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 39 | 68

Tabelle 2.7.7 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6

% % % % % % %

Ankunfts- u. Abfahrtszeiten 75,4 74,5 70,9 71,8 76,4 76,5 75,6

Anschlüsse u. Umsteigemöglichkeiten 27,1 30,5 26,0 34,5 25,3 26,5 24,4

kürzere Fahrzeit 8,8 7,6 11,4 9,3 8,2 10,8 10,3

Platzangebot in den Fahrzeugen 6,5 5,2 4,9 6,2 8,3 3,9 3,5

bequemeres Rollmaterial 5,6 6,8 3,2 1,5 6,3 4,7 6,8

Pünktlichkeit 5,5 5,3 8,1 3,1 5,8 6,2 0,0

Sauberkeit u. Unterhalt Fahrzeuge 4,9 1,9 8,1 4,7 6,1 3,1 5,2 N 877 149 55 68 442 138 25

2.7.2 Gründe für Verschlechterung

266 Befragte fanden im Rückblick, das Angebot im öffentlichen Verkehr hätte sich ver-

schlechtert. Die Antworten auf die ebenfalls offen gestellte Frage nach den Gründen

ergaben ein weniger deutliches Bild. Drei Gründe werden etwa gleich oft erwähnt:

Platzangebot, Preise für Billetts und Abonnemente, Ankunfts- und Abfahrtszeiten.

Tabelle 2.7.8 2003 2005 2008 2010 2012 2016 ∆

Total Total Total Total Total Total 12/16

% % % % PP

Platzangebot 7,7 13,1 19,1 28,3 32,9 29,7 -3,2

Preise 12,1 19,0 20,0 20,0 33,5 24,7 -8,8

Ankunfts- u. Abfahrtszeit. 21,8 46,8 27,8 27,7 20,8 23,9 3,1

Anschlüsse u. Umsteigemöglichkeiten 25,3 26,6 28,6 18,5 21,8 18,3 -3,5

Pünktlichkeit 2,5 10,8 9,9 12,3 9,1 12,5 3,4

Sauberkeit 4,9 4,9 6,9 5,4 11,4 5,1 -6,3

N 177 315 211 259 255 266

Zur Verdeutlichung des Verhältnisses in der Angabe von Gründen für Verbesserungen

oder Verschlechterungen können die Nennungen zu gleichen Gründen einander gegen-

über gestellt werden. Für den Grund Fahrplan wurden jeweils die Erwähnungen von

Ankunfts- und Abfahrtszeiten bzw. Anschlüssen und Umsteigemöglichkeiten addiert.

Grafik 2.7.4 Beurteilung des ÖV-Angebots im Rückblick: Vergleich Verbesserungen und Verschlechterungen,

Anzahl der Nennungen von Gründen

-66

-33

-79

-3

-13

-123

10

49

57

78

92

899

-200 0 200 400 600 800 1000

Kosten

Pünktlichkeit

Platzangebot

Reisezeit

Komfort, Sauberkeit

Fahrplan

Verschlechterung Verbesserung

Page 40: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 40 | 68

2.8 Noten für Elemente des ÖV-Angebots

Der Gesamtdurchschnitt aller Noten erhöhte sich von 4,85 auf 4,90. Bei den einzelnen Noten ergaben sich nur geringfügige Verschiebungen. Die Benotung der erstmals gefragten Elemente liegt abgesehen von den Billett-Automaten (4,85) über dem Durchschnitt: Fahrpläne im Internet (5,39), Fahrpläne auf mobi-len Geräten (5,3), Bestellung von Fahrausweisen mit mobilen Geräten (4,98).

Der Aufforderung, eine Reihe von Angebotsmerkmale mit Noten zwischen 6 (sehr gut)

und 1 (sehr schlecht) zu bewerten, kommen die Befragten in der Regel gerne nach. Die

Ergebnisse sollen weitere Hinweise für die Begründung der hohen Zufriedenheit mit

dem Angebot des öffentlichen Verkehrs bringen.

Tabelle 2.8.1 2003 2005 2008 2010 2012 2016 ∆

Total Total Total Total Total Total 12/16

MW MW MW MW MW MW

Hauptverkehrszeiten 5,03 4,97 4,99 4,94 4,96 5,00 0,04

nach 20 Uhr 4,12 4,14 4,33 4,35 4,41 4,48 0,07

Wochenende 4,60 4,64 4,74 4,71 4,76 4,75 -0,01

Fahrmöglichkeiten 4,58 4,58 4,69 4,67 4,71 4,74 0,03 Fahrplan 4,92 4,79 4,94 4,94 5,00 4,97 -0,03

Anschlüsse, Umsteigemöglichkeiten 4,72 4,57 4,71 4,73 4,80 4,76 -0,04

Fahrzeit 5,05 5,04 5,10 5,04 5,07 5,06 -0,01

Pünktlichkeit 5,10 4,90 5,05 5,02 5,09 5,05 -0,04

Fahrplan 4,95 4,83 4,95 4,93 4,99 4,96 -0,03 Distanz zur Haltestelle 5,29 5,27 5,29 5,30 5,32 5,30 -0,02

Erreichbarkeit 5,29 5,27 5,29 5,30 5,32 5,30 -0,02 Angebot Fahrausweise und Abo 4,91 4,77 4,79 4,74 4,69 4,69 0,00

Beratung am Schalter 5,13 5,03 5,11 5,10 5,10 5,10 0,00

Auftreten Fahr- +Begleitpersonal 5,02 5,03 5,08 5,01 5,09 5,14 0,05

Sicherheit als Fahrgast 4,94 4,89 4,96 5,00 5,11 5,22 0,11

Info bei Betriebsstörungen 4,62 4,40 4,52 4,49 4,62 4,58 -0,04

Info in Fz und Haltestellen 4,86 4,81 4,89 4,88 4,90 4,91 0,01

Service 4,91 4,82 4,89 4,87 4,92 4,94 0,02 Platzangebot in Fz 4,50 4,37 4,41 4,26 4,31 4,39 0,08

Haltestelle bedient 4,66 4,57 4,63 4,58 4,60 4,60 0,00

Einrichtung, Unterhalt Haltestelle 4,64 4,58 4,66 4,63 4,68 4,74 0,06

Billettautomaten 4,58

Fahrpläne im Internet 5,39

Fahrpläne mobile Geräte 5,30

Fahrausweise mobile Geräte 4,98

Infrastruktur 4,60 4,51 4,57 4,49 4,53 4,85 0,33 Gesamtnote 4,83 4,75 4,84 4,81 4,85 4,90 0,05

N 1621 1722 1685 1806 1825 2020

Die Benotungen können in fünf Kategorien zusammengefasst werden:

- Fahrmöglichkeiten: Fahrmöglichkeiten pro Zeiteinheit (Fahrfrequenzen, Takt) sind Er-

gebnis des Angebotsplanung. Die Werte sind über die Jahre hinweg sehr stabil.

- Fahrplan: Abfahrts- und Ankunftszeiten, Anschlüsse, Umsteigemöglichkeiten, Fahrzeit

und Pünktlichkeit haben grossen Einfluss auf die Zufriedenheit mit dem öffentlichen

Verkehr. Die Durchschnittsnoten dieser Kategorie erreichten bisher konstant den zweit-

besten Wert.

- Erreichbarkeit: Die Wegstrecke bis zur nächstgelegenen Haltestelle erhielt bisher in al-

len Befragungen immer den höchsten und auch stabilsten Notenwert, ein Zeugnis für

die gute Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr im Kanton Bern.

Page 41: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 41 | 68

- Service: Die Noten für die «weichen Faktoren» wie Information und Kundendienst

erreichten 2016 den bisher höchsten Wert.

- Infrastruktur: Die eher «harten Faktoren» wurden dieses Jahr mit vier neuen Elementen

erweitert (Billettautomaten, Fahrpläne und Bestellmöglichkeiten im Internet und auf mo-

bilen Geräten), die alle dazu beitrugen, den Notendurchschnitt anzuheben.

Die wenigen Unterschiede der Notengebung von Frauen und Männern sind nicht signi-

fikant, aber trotzdem interessant. Frauen benoten Sicherheitsaspekte etwas tiefer. Un-

terschiede der Benotungen nach Altersgruppen lassen sich wohl zu einem wesentli-

chen Teil mit dem unterschiedlichen Mobilitätsverhalten erklären lassen.

Jüngere Befragte haben wohl eine grössere Erwartungshaltung. Vor allem aber sind sie

regelmässiger als Personen über 65 Jahre zu den Hauptverkehrszeiten unterwegs und

damit auch empfindlicher für individuell empfundene Lücken und Mängel in den Fahr-

möglichkeiten bzw. im Fahrplanangebot. Aus dem gleichen Grund bewerten Sie ver-

mutlich auch das Platzangebot in Fahrzeugen kritischer.

Erstaunlich sind, abgesehen vom Bestellen der Fahrausweise auf mobilen Geräten, die

eher geringen Unterschiede nach Altersgruppen bei der Benotung der vier neuen The-

men. Tabelle 2.8.2 Total M F 15-24 25-64 65-74

MW MW MW MW MW MW

Hauptverkehrszeiten 5,00 4,98 5,01 4,87 5,02 5,10

nach 20 Uhr 4,48 4,54 4,43 4,48 4,45 4,58

Wochenende 4,75 4,78 4,72 4,71 4,74 4,81

Fahrmöglichkeiten 4,74 4,77 4,72 4,69 4,74 4,83 Fahrplan 4,97 4,97 4,97 4,88 4,96 5,14

Anschlüsse, Umsteigemöglichkeiten 4,76 4,77 4,75 4,78 4,72 4,86

Fahrzeit 5,06 5,01 5,11 5,02 5,01 5,27

Pünktlichkeit 5,05 5,05 5,06 4,74 5,11 5,28

Fahrplan 4,96 4,95 4,97 4,86 4,95 5,14 Distanz zur Haltestelle 5,30 5,30 5,30 5,29 5,29 5,30

Erreichbarkeit 5,30 5,30 5,30 5,29 5,29 5,30 Angebot Fahrausweise und Abo 4,69 4,66 4,73 4,82 4,62 4,74

Beratung am Schalter 5,10 5,07 5,13 5,22 5,04 5,10

Auftreten Fahr- +Begleitpersonal 5,14 5,10 5,17 5,13 5,11 5,19

Sicherheit als Fahrgast 5,22 5,27 5,16 5,43 5,13 5,21

Info bei Betriebsstörungen 4,58 4,56 4,61 4,78 4,52 4,49

Info in Fahrzeugen und Haltestellen 4,91 4,91 4,92 4,98 4,89 4,92

Service 4,94 4,93 4,95 5,06 4,89 4,94 Platzangebot in Fahrzeugen 4,39 4,40 4,39 4,31 4,31 4,73

Haltestelle bedient 4,60 4,55 4,66 4,84 4,53 4,54

Einrichtung, Unterhalt Haltestelle 4,74 4,75 4,73 4,89 4,72 4,65

Billettautomaten 4,58 4,55 4,61 4,92 4,51 4,33

Fahrpläne im Internet 5,39 5,38 5,39 5,54 5,36 5,20

Fahrpläne mobile Geräte 5,30 5,31 5,30 5,45 5,25 5,10

Fahrausweise mobile Geräte 4,98 4,95 5,00 5,05 4,97 4,66

Infrastruktur 4,85 4,84 4,87 5,00 4,80 4,74 Gesamtnote 4,90 4,90 4,91 4,96 4,87 4,91

N 2020 961 1059 520 1226 274

Festzuhalten bleibt noch, dass der Durchschnitt aller Noten erstmals den Wert von 4,9

erreichte. Im Mehrjahresvergleich lässt sich abgesehen von der Erreichbarkeit ein leicht

positiver Trend feststellen.

Page 42: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 42 | 68

Die Benotungen in der Region Biel, Seeland, Berner Jura liegen unter dem Durch-

schnitt des ganzen Kantons. Beim Fahrplan, Service und bei der Infrastruktur sind von

Befragten aus dieser Region die tiefsten Notenwerte zu verzeichnen. Bei den Fahrmög-

lichkeiten ist die Benotung in der Region Oberland Ost am tiefsten. Hier ergeben die

Fahrmöglichkeiten nach 20 Uhr die einzige knapp «ungenügende» Note: 3,93.

Die höchsten Noten erhält der ÖV in der Region Bern-Mittelland, abgesehen von der

Kategorie Service. Hier benotet die Region Oberland Ost am höchsten, wo sich die Be-

fragen ganz offensichtlich als Fahrgäste besonders sicher fühlen und mit den Informati-

onen in Fahrzeugen und an Haltestellen besonders sowie mit Informationen bei Be-

triebsstörungen überdurchschnittlich zufrieden sind.

Tabelle 2.8.3 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6

MW MW MW MW MW MW MW

Hauptverkehrszeiten 5,00 4,84 4,93 4,99 5,11 4,93 4,89

nach 20 Uhr 4,48 4,22 4,42 4,49 4,66 4,44 3,93

Wochenende 4,75 4,61 4,65 4,81 4,79 4,81 4,64

Fahrmöglichkeiten 4,74 4,56 4,67 4,76 4,85 4,73 4,49 Fahrplan 4,97 4,79 4,87 4,93 5,08 4,95 4,93

Anschlüsse, Umsteigemöglichkeiten 4,76 4,58 4,67 4,64 4,89 4,73 4,72

Fahrzeit 5,06 4,99 5,03 5,00 5,13 5,07 4,95

Pünktlichkeit 5,05 4,90 4,99 5,04 5,10 5,13 5,12

Fahrplan 4,96 4,82 4,89 4,90 5,05 4,97 4,93 Distanz zur Haltestelle 5,30 5,18 5,12 5,35 5,36 5,32 5,33

Erreichbarkeit 5,30 5,18 5,12 5,35 5,36 5,32 5,33

Angebot Fahrausweise und Abo 4,69 4,53 4,55 4,69 4,75 4,78 4,72

Beratung am Schalter 5,10 4,89 5,13 5,23 5,15 5,15 5,07

Auftreten Fahr- +Begleitpersonal 5,14 5,03 5,18 5,08 5,15 5,23 5,12

Sicherheit als Fahrgast 5,22 5,03 5,25 5,20 5,25 5,32 5,23

Info bei Betriebsstörungen 4,58 4,36 4,71 4,44 4,62 4,74 4,70

Info in Fahrzeugen und Haltestellen 4,91 4,77 4,84 4,87 4,95 5,06 4,88

Service 4,94 4,77 4,94 4,92 4,98 5,05 4,95 Platzangebot in Fahrzeugen 4,39 4,25 4,40 4,38 4,43 4,40 4,64

Haltestelle bedient 4,60 4,36 4,50 4,62 4,71 4,60 4,72

Einrichtung, Unterhalt Haltestelle 4,74 4,62 4,58 4,77 4,78 4,81 4,83

Billettautomaten 4,58 4,42 4,44 4,60 4,68 4,55 4,59

Fahrpläne im Internet 5,39 5,35 5,42 5,44 5,37 5,46 5,29

Fahrpläne mobile Geräte 5,30 5,30 5,16 5,41 5,29 5,37 5,27

Fahrausweise mobile Geräte 4,98 4,95 5,02 4,97 5,01 4,88 5,00

Infrastruktur 4,85 4,75 4,79 4,88 4,90 4,87 4,91 Gesamtnote 4,90 4,70 4,81 4,85 4,94 4,91 4,85

N 2020 387 147 195 904 313 74

Welches sind die Ursachen für die mehrheitlich tieferen Noten in der Region Biel, See-

land, Berner Jura? Die Frage kann mit den Ergebnissen dieser Untersuchung allein

nicht beantwortet werden. Dazu kann folgendes überlegt werden:

- Ein Erklärungsansatz ist die abgesehen von der Agglomeration Biel eher ländliche Sied-

lungsstruktur mit einem vergleichsweise weniger gut ausgebauten Angebot im öffentli-

chen Verkehr. Darauf lassen die tiefen Noten bei den Fahrmöglichkeiten und der Er-

reichbarkeit schliessen.

- Keine einzige Note liegt über dem Durchschnitt des ganzen Kantons. Es kann eine sys-

tematisch strengere Bewertung vermutet werden, deren Ursachen vielleicht kulturell zu

begründen sind und mit weiteren Untersuchungen abgeklärt werden müssten.

- Die Tatsache, dass verschiedene Notenwerte der deutschsprachigen Befragten nahe

oder gar über dem Gesamtdurchschnitt liegen, ist ein zusätzliches Argument, dass die

französischsprachigen Befragten systematisch strenger bewerten. Auch dafür gäbe es

verschiedene Ursachen, angefangen von der Übersetzung des in deutscher Sprache

Benotung der Angebotsfaktoren:

Auswertung nach Regionen

Unterschiedliche Benotung nach

Sprachgruppen der Region Biel,

Seeland, Berner Jura

Page 43: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 43 | 68

entworfenen Fragebogens über die Durchführung der Interviews bis zu Fragen der

Mentalität oder historisch-politischen Gründen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die kriti-

schere Grundstimmung in diesem Teil des Kantons bei der Planung des Angebots des

öffentlichen Verkehrs in die Überlegungen einbezogen wird.

Tabelle 2.8.4 Total Reg1 d f

Hauptverkehrszeiten 5,00 4,84 4,97 4,47

nach 20 Uhr 4,48 4,22 4,33 3,91

Wochenende 4,75 4,61 4,69 4,38

Fahrmöglichkeiten 4,74 4,56 4,66 4,25 Fahrplan 4,97 4,79 4,94 4,38

Anschlüsse, Umsteigemöglichkeiten 4,76 4,58 4,72 4,22

Fahrzeit 5,06 4,99 5,09 4,72

Pünktlichkeit 5,05 4,90 4,98 4,69

Fahrplan 4,96 4,82 4,93 4,50 Distanz zur Haltestelle 5,30 5,18 5,31 4,82

Erreichbarkeit 5,30 5,18 5,31 4,82 Angebot Fahrausweise und Abo 4,69 4,53 4,68 4,15

Beratung am Schalter 5,10 4,89 4,99 4,66

Auftreten Fahr- +Begleitpersonal 5,14 5,03 5,07 4,91

Sicherheit als Fahrgast 5,22 5,03 5,11 4,84

Info bei Betriebsstörungen 4,58 4,36 4,45 4,12

Info in Fz und Haltestellen 4,91 4,77 4,83 4,60

Service 4,94 4,77 4,86 4,55 Platzangebot in Fahrzeugen 4,39 4,25 4,32 4,08

Haltestelle bedient 4,60 4,36 4,55 3,90

Einrichtung, Unterhalt Haltestelle 4,74 4,62 4,66 4,50

Billettautomaten 4,58 4,42 4,44 4,35

Fahrpläne im Internet 5,39 5,35 5,43 5,15

Fahrpläne mobile Geräte 5,30 5,30 5,36 5,15

Fahrausweise mobile Geräte 4,98 4,95 5,06 4,65

Infrastruktur 4,85 4,75 4,83 4,54 Gesamtnote 4,90 4,70 4,81 4,43

N 2020 387 278 109

Page 44: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 44 | 68

3 Umfrage via Internet

3096 Personen, rund 1000 weniger als vor vier Jahren, beteiligten sich an der Internetumfrage. Daraus ergaben sich 5473 Kommentare mit Kritik, Lob und Vorschlägen zur Verbesserung des Angebots im öffentlichen Verkehr. 84,4% der Teilnehmenden waren trotz ihrer teilweise kritischen Stellungnahmen mit dem ÖV sehr oder eher zufrieden. Am meisten Kommentare gab es zu Fahr-plan-Themen wie Angebot, Anschlüsse, Pünktlichkeit etc.

Die parallel zur repräsentativen Befragung durchgeführte Umfrage via Internet soll der

Bevölkerung ermöglichen, Kritik und Verbesserungsvorschläge zum Angebot im öffent-

lichen Verkehr einzubringen. Damit wird auch der Regierungsrichtlinie über die Partizi-

pation bei der Angebotsdefinition im öffentlichen Orts- und Personenverkehr vom 8.

Mai 2002 Rechnung getragen.

Mit der Umfrage via Internet werden in erster Linie allgemeine Hinweise aus der Bevöl-

kerung zur Erschliessungsqualität, den Planungsleistungen in den Regionen und die

Angebotsplanung des Kantons erwartet. Zusätzliche erhalten die einzelnen Transport-

unternehmungen weitere Hinweise zum ÖV-Angebot in Ergänzung zu eigenen Studien.

3.1 Methodische Hinweise

Der Fragebogen der Internetumfrage konnte zwischen dem 25. Februar und dem 3.

April 2016 über www.be.ch in deutscher und französischer Sprache ausgefüllt werden.

Die Bekanntmachung der URL erfolgte über verschiedene Kanäle: Hängeplakate und

elektronische Informationssysteme in den Fahrzeugen, Plakate und Flyer an den Ver-

kaufsstellen, Websites des Kantons und der Transportunternehmungen sowie soziale

Medien (Facebook, Twitter).

3096 Personen nahmen an der Umfrage teil (2012: 4111 Personen). Besonders zahl-

reichen waren die Zugriff auf die Umfrage in der ersten Woche ab dem 29.2.2016.

Grafik 3.1.1 Teilnahme an der Internetumfrage 25.2.-3.4.2016

Über die Ursachen des Rückgangs der Teilnahme können nur Vermutungen angestellt

werden. Im Amt für Informatik und Organisation des Kantons Bern, welches die Um-

frage eingerichtet hatte, geht man davon aus, dass geplanten Möglichkeiten der auto-

matischen Anpassung des Fragebogens für mobile Geräte die Beteiligungsquote wie-

der verbessern könnten.

0

50

100

150

200

250

300

350

Anz

ahl

Teiln

ahm

en

Page 45: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 45 | 68

Die Umfrage erfolgte unter Beachtung der Vorschriften des Datenschutzes. Die Ant-

worten wurden in einem gesicherten Bereich anonym empfangen. Es wurden keine

persönlichen Daten oder E-Mail Adressen der Teilnehmenden verlangt und registriert.

3.1.1 Fragebogen

Der Fragebogen war auf die wesentlichen Fragen zur Zufriedenheit beschränkt, ergänzt

mit einigen Angaben, die ein Minimalprofil der Teilnehmenden in Bezug auf die Benüt-

zung des ÖV ermöglichten. Die Einladung für Kritik und Verbesserungsvorschläge

wurde so programmiert, dass eine Zuordnung zu spezifischen Themengruppen und

Transportunternehmen bzw. deren Linien möglich wurde. Dies erleichterte die Auswer-

tung der Bemerkungen und bildete die Grundlage für die Struktur der Zusammenstel-

lung, mit der die Transportunternehmungen die Eingaben differenziert auswerten kön-

nen.

3.1.2 Zusammensetzung der Teilnehmenden

Jedermann konnte an der Umfrage via Internet teilnehmen. Die Ergebnisse sind also

nicht repräsentativ. Zur feineren Auswertung der Antworten werden die Teilnehmenden

lediglich gebeten, ihr Alter und den Wohn- bzw. den Arbeits- oder Ausbildungsort an-

zugeben.

Tabelle 3.1.1 Internet Link

2003 2005 2008 2010 2012 2016 2016

Alter N N N N N N N

bis 24 256 808 712 756 740 429 545

25-34 252 670 709 902 759 507 257

35-44 242 795 752 928 777 509 393

45-54 249 585 687 849 754 623 581

55-64 232 352 473 586 610 478 416

65-74 256 90 163 264 345 374 359

über 75 - - 21 48 88 122 0

Angabe fehlt 997 685 817 38 54 0 N 1487 4297 4202 5150 4111 3096 2551

Internet Link

2003 2005 2008 2010 2012 2016 2016

% % % % % % %

bis 24 17,1 18,8 16,9 14,7 18,2 13,9 21,4

25-34 16,8 15,6 16,9 17,5 18,6 16,4 10,1

35-44 16,2 18,5 17,9 18 19,1 16,4 15,4

45-54 16,7 13,6 16,3 16,5 18,5 20,1 22,8

55-64 15,5 8,2 11,3 11,4 15 15,4 16,3

65-74 17,1 2,1 3,9 5,1 8,5 12,1 14,1

über 75 - - 0,5 0,9 2,2 3,9 -

Angabe fehlt - 23,2 16,3 15,9 0,9 1,7 -

Die Verteilung der Altersgruppen kommt trotz des uneingeschränkten Zugangs der re-

präsentativen Stichprobe (Link) ziemlich nahe. Personen bis 24 Jahre sind schwächer

vertreten, dafür ist der Anteil der Altersgruppe 25-34 etwas höher als in der repräsen-

tativen Befragung.

Page 46: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 46 | 68

Im Gegensatz zur telefonischen Befragung kann der Wohnort der Teilnehmenden nicht

eindeutig bestimmt werden. 13 Prozent der Teilnehmenden gaben keinen Wohnort an.

Tabelle 3.1.2 Internet Link

2005 2008 2010 2012 2016 2016

Regionen N N N N N N

Reg1 488 529 516 508 421 560

Reg2 153 156 258 123 138 201

Reg3 341 375 320 326 181 242

Reg4 1476 1410 2167 2023 1616 1033

Reg5 445 590 599 458 247 416

Reg6 149 186 114 151 87 98

keine Antwort 1245 956 1176 522 406 - N 4297 4202 5150 4111 3096 2551

Internet Link

2005 2008 2010 2012 2016 2016

% % % % % %

Reg1 11,4 12,6 10 12,4 13,6 22,0

Reg2 3,6 3,7 5 3 4,5 7,9

Reg3 7,9 8,9 6,2 7,9 5,8 9,5

Reg4 34,3 33,6 42,1 49,2 52,2 40,5

Reg5 10,4 14 11,6 11,1 8,0 16,3

Reg6 3,5 4,4 2,2 3,7 2,8 3,8

keine Antwort 29 22,8 22,8 12,7 13,1 -

Im Vergleich zur repräsentativen Umfrage ist die Region Bern-Mittelland übervertreten.

In den Teilauswertungen nach Wohnort und Altersgruppe fällt aber auf, dass insbeson-

dere in der bevölkerungsreichen Region 4 (Bern-Mittelland) die Altersgruppe ≤24 Jahre

etwas untervertreten ist. Ausser in der Region 6 (Oberland-Ost) sind die Anteile der Al-

tersgruppen ziemlich gleichmässig bzw. dem Total ähnlich. Es ist jedoch zu beachten,

dass sich in der Region Oberland Ost nur 87 Personen an der Umfrage beteiligten.

Tabelle 3.1.3 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6 k.A.

% % % % % % % %

bis 24 Jahre 13,9 19,5 23,2 20,4 10,1 14,2 20,7 15,3

25-34 Jahre 16,4 15,4 11,6 12,7 16,5 19,4 13,8 18,7

35-44 Jahre 16,4 18,1 14,5 19,3 17,4 18,2 6,9 11,3

45-54 Jahre 20,1 22,8 22,5 21,5 19,8 18,6 34,5 15,0

55-64 Jahre 15,4 14,0 16,7 12,7 16,7 15,4 14,9 12,8

65-74 Jahre 12,1 7,4 8,7 8,8 14,9 11,7 9,2 9,1

über 75 Jahre 3,9 2,9 2,2 4,4 4,5 2,4 0,0 5,2

keine Antwort 1,7 0,0 0,7 0,0 0,1 0,0 0,0 12,6 N 3096 421 138 181 1616 247 87 406

Zu erwähnen bleibt noch, dass 2863 Mal (92,5%) der deutschsprachige Fragebogen

ausgefüllt wurde und 233 Mal (7,5%) der französischsprachige. Dies entspricht fast

dem von der Staatskanzlei des Kantons Bern veröffentlichen Anteil französischsprachi-

ger Einwohnerinnen und Einwohner von 7,8%2.

Für die weiteren Teilauswertungen wird in diesem Bericht nur die Region des Wohnorts

verwendet.

3.1.3 Auswertung der Kommentare

Das methodische Vorgehen bei der Auswertung der Kommentare (Kritik und Verbesse-

rungsvorschläge) zum öffentlichen Verkehr wird in Kapitel 3.3.1 im Detail beschrieben.

2 http://www.sta.be.ch/sta/de/index/ein_kanton-zwei_sprachen/ein_kanton-zwei_sprachen.html (Zugriff:

2.5.2016)

Stichprobe: Verteilung der Teilneh-

menden auf die Regionen

Stichprobe: Vergleich Regionen

und Altersgruppen

Page 47: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 47 | 68

3.2 Gewohnheiten der ÖV-Benützer/innen

Bestehen in der Zusammensetzung nach Alter und Wohnort zwischen der repräsentati-

ven Stichprobe und den Internet-Teilnehmenden grosse Ähnlichkeiten, zeigen sich bei

der Auswertung nach den Gewohnheiten bei der Benützung der öffentlichen Verkehrs-

mittel doch grössere Unterschiede. Das erstaunt nicht. Es ist davon auszugehen, dass

regelmässige bzw. häufige ÖV-Benützenden eher motiviert sind, Kritik und Verbesse-

rungsvorschläge einzubringen als eher seltenen ÖV-Benützende.

3.2.1 Häufigkeit der ÖV-Benützung

58% der an der Internet-Umfrage Teilnehmenden gaben an, dass sie an mindestens

fünf Tagen mit dem ÖV unterwegs wären. Dieser Anteil ist mehr als doppelt so hoch

wie in der Telefonbefragung. Weitere 24% der Teilnehmenden notierten, an 3-4 Tagen

pro Woche öffentliche Verkehrsmittel zu benützen. Selten oder nie mit öffentlichen Ver-

kehrsmitteln unterwegs sind nur 5% der Teilnehmenden. Insgesamt sind also 95% der

Teilnehmenden potenzielle ÖV-Benützende. Im Vergleich der Befragungen seit 2003

blieben diese Anteile erstaunlich stabil. Tabelle 3.2.1 2003 2005 2008 2010 2012 2016 2016

Total Total Total Total Total Total Link

% % % % % % %

mindestens 5 Tage 67,6 69,5 61,2 57,5 63,7 58,0 23,4

3–4 Tage 15,9 15,6 19,8 18,6 20,4 24,1 10,8

1–2 Tage 10,0 7,6 13,4 10,6 11,6 12,9 15,4

selten 5,2 4,5 5,3 4,7 4,0 4,7 29,5

nie 0,5 0,6 0,3 0,2 0,4 0,2 20,8

keine Antwort 0,8 2,3 0,1 8,4 0,0 0,0 0,0 N 1487 4087 3315 5150 4111 3096 2551

Wie in der repräsentativen Stichprobe sind jüngere Teilnehmende überdurchschnittlich

häufig (76%, 2012: 81%) mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs und Personen

über 65 Jahre etwas weniger häufig.

Tabelle 3.2.2 Total -24 25-34 35-44 44-54 55-64 65-74 ≥75 k.A.

% % % % % % % % %

mindestens 5 Tage 58,0 76,0 66,3 58,5 58,4 60,0 32,1 32,8 48,1

3–4 Tage 24,1 14,5 18,3 27,5 24,1 23,0 35,6 37,7 24,1

1–2 Tage 12,9 7,0 10,5 10,2 12,5 11,3 26,5 23,8 9,3

selten 4,7 2,6 4,7 3,7 4,8 5,6 5,9 4,9 13,0

nie 0,2 0,0 0,2 0,0 0,2 0,0 0,0 0,8 5,6 N 3096 429 507 509 623 478 374 122 54

Im Vergleich der Regionen des Wohnorts ergeben sich kaum signifikante Unterschiede

bei der Häufigkeit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel. Einzig in den beiden Ber-

ner Oberland Regionen sind die Anteile der Personen, die an mindestens fünf Tagen

mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, tiefer als der Durchschnitt.

Tabelle 3.2.3 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6 k.A.

% % % % % % % %

mindestens 5 Tage 58,0 59,1 50,7 54,7 61,0 50,6 47,1 55,9

3–4 Tage 24,1 23,3 23,2 23,8 24,0 29,1 32,2 21,2

1–2 Tage 12,9 11,2 14,5 16,6 11,9 12,6 17,2 15,8

selten 4,7 6,2 11,6 4,4 3,0 7,7 3,4 6,4

nie 0,2 0,2 0,0 0,6 0,1 0,0 0,0 0,7 N 3096 421 138 181 1616 247 87 406

Auf Grund des hohen Anteils regelmässiger ÖV-Benützender kann davon ausgegangen

werden, dass die grosse Mehrheit der an den Befragung Teilnehmenden gewöhnlich zu

den Hauptverkehrs- bzw. Stosszeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Insgesamt sind das 71,4% der Befragten. Von den jüngeren Teilnehmenden sind über

Häufigkeit ÖV-Benützung:

Auswertung nach Altersgruppen

Häufigkeit ÖV-Benützung:

Auswertung nach Regionen

ÖV-Benützung in Stoss- und

Randzeiten nach Altersgruppen

Page 48: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 48 | 68

80% zu den Hauptverkehrszeiten am Morgen und am Abend unterwegs. Gerade um-

gekehrt verhält es sich mit den Anteilen zu den Randzeiten.

Tabelle 3.2.4 Total -24 25-34 35-44 44-54 55-64 65-74 ≥75 k.A.

% % % % % % % % %

Stosszeiten 71,4 88,1 81,5 83,5 79,9 68,0 31,6 23,8 46,3

Randzeiten 47,5 35,0 39,1 38,5 37,1 52,5 85,6 87,7 31,5 N 3096 429 507 509 623 478 374 122 54

Die Unterschiede zwischen den Regionen sind gering. Einzig im Emmental (Region 3)

ist der Anteil einiges höher als der Durchschnitt.

Tabelle 3.2.5 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6 k.A.

% % % % % % % %

Stosszeiten 71,4 76,0 73,9 79,0 71,3 69,2 65,5 65,5

Randzeiten 47,5 42,8 49,3 37,6 49,1 49,8 54,0 47,0 N 3096 421 138 181 1616 247 87 406

3.2.2 ÖV-Benützung am Wochenende

Der Anteil der Personen, die auch am Wochenende öffentliche Verkehrsmittel benüt-

zen, blieb über die Jahre mehr oder weniger stabil. Knapp drei Viertel der Teilnehmen-

den benützen auch am Wochenende öffentliche Verkehrsmittel.

Tabelle 3.2.6 2003 2005 2008 2010 2012 2016

Total Total Total Total Total Total

% % % % % %

ja, in der Regel 66,6 61,8 71,3 67,2 72,2 72,2

ja, weite Strecken 15,1 12,9 13,9 11,8 13,6 14,7

nein 15,5 17,2 12,3 10,4 12,3 11,3

keine Antwort 2,8 8,1 2,5 10,5 1,9 1,7 N 1487 4087 3295 5150 4111 3096

Die jüngsten Teilnehmenden an der Internetumfrage sowie Teilnehmende im Alter zwi-

schen 55 und 74 Jahren benützen den öffentlichen Verkehr am Wochenende etwas

häufiger als der Durchschnitt. Ein spezifisches Muster der Altersgruppen ist jedoch

nicht festzustellen.

Tabelle 3.2.7 Total -24 25-34 35-44 44-54 55-64 65-74 ≥75 k.A.

% % % % % % % % %

ja, in der Regel 72,2 77,2 75,7 68,4 70,0 73,2 74,6 68,9 44,4

ja, weite Strecken 14,7 11,0 12,2 14,9 17,5 13,8 17,1 18,9 14,8

nein 11,3 11,0 11,0 16,3 11,9 10,9 7,0 8,2 5,6

keine Antwort 1,7 0,9 1,0 0,4 0,6 2,1 1,3 4,1 35,2 N 3096 429 507 509 623 478 374 122 54

Einige Unterschiede in der ÖV-Benützung am Wochenende sind jedoch zwischen den

sechs Regionen festzustellen. In der Region Biel, Seeland, Berner Jura sowie im Ober-

aargau und im Emmental ist der Anteil der Teilnehmenden, die öffentliche Verkehrsmit-

tel auch am Wochenende benützen, tiefer als in den anderen Regionen. In der Region

Bern-Mittelland ist der Anteil mit 77,8% der Teilnehmenden am höchsten.

Tabelle 3.2.8 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6 k.A.

% % % % % % % %

ja, in der Regel 72,2 70,5 66,7 66,9 77,8 65,6 74,7 59,6

ja, weite Strecken 14,7 13,5 21,7 19,9 11,3 19,8 11,5 22,2

nein 11,3 14,5 11,6 12,7 9,8 13,8 13,8 11,3

keine Antwort 1,7 1,4 0,0 0,6 1,1 0,8 0,0 6,9 N 3096 421 138 181 1616 247 87 406

ÖV-Benützung in Stoss- und

Randzeiten:

Auswertung nach Regionen

ÖV-Benützung am Wochenende:

Auswertung nach Altersgruppen

ÖV-Benützung am Wochenende:

Auswertung nach Regionen

Page 49: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 49 | 68

3.2.3 ÖV-Benützung in der Freizeit

Knapp ein Drittel der Teilnehmenden (32%) gab an, auch in der Freizeit immer die öf-

fentlichen Verkehrsmittel zu benützen, 41,3% tun dies meistens. Diese beiden Anteile

liegen um einiges höher als in der repräsentativen Stichprobe. Die Teilnehmenden der

Internetumfrage sind also intensive ÖV-Benützende.

Abgesehen von Personen über 65 sind die Anteile der Altersgruppen ähnlich. Es ist da-

rauf hinzuweisen, dass in der Fragestellung der Begriff Freizeit nicht genauer umschrie-

ben wurde und somit für Personen im Ruhestand vermutlich unterschiedliche Interpre-

tationen zulässt.

Tabelle 3.2.9 Total -24 25-34 35-44 44-54 55-64 65-74 ≥75 k.A. Link

% % % % % % % % % %

immer 32,0 26,8 29,0 29,1 25,2 29,9 54,5 55,7 14,8 17,8

meistens 41,3 46,2 42,6 40,1 44,3 42,5 35,0 32,0 22,2 30,2

gelegentlich 19,4 18,2 20,9 21,4 23,9 22,0 8,6 7,4 24,1 36,6

selten 5,1 7,5 6,1 7,9 5,3 3,6 1,1 0,8 1,9 13,0

nie 0,8 0,7 1,0 1,2 0,8 1,0 0,3 0,8 0,0 2,3

keine Antwort 1,3 0,7 0,4 0,4 0,5 1,0 0,5 3,3 37,0 0,1 N 3096 429 507 509 623 478 374 122 54 1267

In der Region 4 Bern-Mittelland ist der Anteil der ÖV-Benützung in der Freizeit am

höchsten, in den übrigen Regionen vergleichbar

Tabelle 3.2.10 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6 k.A.

% % % % % % % %

immer 32,0 25,9 25,4 29,3 35,5 27,9 32,2 30,0

meistens 41,3 44,9 39,9 37,6 42,4 41,7 34,5 36,7

gelegentlich 19,4 21,6 26,1 23,2 17,0 21,5 26,4 20,2

selten 5,1 6,2 8,0 7,2 3,8 7,7 5,7 5,9

nie 0,8 0,7 0,0 1,7 0,8 0,8 1,1 1,0

keine Antwort 1,3 0,7 0,7 1,1 0,6 0,4 0,0 6,2 N 3096 421 138 181 1616 247 87 406

Teilnehmende die vorwiegend mit der Bahn im Fernverkehr unterwegs sind, tun dies

offenbar auch in der Freizeit. Sonst sind zwischen den Transportmitteln keine wesentli-

chen Unterschiede auszumachen.

Tabelle 3.2.11 2016 Tram Bus Bus Bahn Bahn

Total lokal reg fern reg

% % % % % %

immer 32,0 38,2 35,8 39,1 38,3 33,3

meistens 41,3 42,6 43,2 38,8 42,7 41,6

gelegentlich 19,4 15,0 16,4 16,1 15,1 19,1

selten 5,1 2,9 3,5 5,0 3,0 4,6

nie 0,8 0,6 0,5 0,5 0,4 0,7

keine Antwort 1,3 0,6 0,6 0,5 0,6 0,7 N 3096 1575 2005 1210 1898 2365

ÖV-Benützung in der Freizeit:

Auswertung nach Altersgruppen

ÖV-Benützung in der Freizeit:

Auswertung nach Regionen

ÖV-Benützung in der Freizeit:

Auswertung nach benützten Trans-

portmitteln

Page 50: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 50 | 68

3.2.4 Benützte Transportmittel

Die grössten Veränderungen in der Benützung der verschiedenen Transportmittel des

öffentlichen Verkehrs ergaben sich sich beim Tram und bei Bussen im Regionalverkehr.

Der Anteil des Trams liegt um 10 Prozentpunkte höher als 2003. Der Anteil der Busse

im Regionalverkehr (z.B. Postauto) verdoppelte sich gar im gleichen Zeitraum. Abgese-

hen von der Bahn im Regionalverkehr sind die Anteile aller Transportmittel in der Inter-

netumfrage viel höher als in der repräsentativen Telefonumfrage.

Tabelle 3.2.12 2003 2005 2008 2010 2012 2016 2016

Total Total Total Total Total Total LINK

% % % % % % %

Tram 40,9 36,0 31,8 37,5 47,6 50,9 28,6

Stadt- + Ortsbus 61,0 58,6 58,8 64,4 69,2 64,8 47,4

Bus im Regionalverkehr 20,0 16,8 19,0 15,0 23,7 39,1 30,6

Bahn Fernverkehr 49,1 47,0 54,2 46,9 62,2 61,3 31,1

Bahn Regionalverkehr 69,8 74,4 78,0 63,3 77,0 76,4 78,2 N 1487 4050 3295 5150 4111 3096 1267

Mehrfachantworten: Summe >100%

Bei den über 65-jährigen Teilnehmenden ist der Anteil der Reisenden im Bahn Fernver-

kehr signifikant höher als bei den übrigen Altersgruppen. Die übrigen Differenzen zwi-

schen den Altersgruppen erlauben keine weiteren Schlussfolgerungen.

Tabelle 3.2.13 Total -24 25-34 35-44 44-54 55-64 65-74 ≥75 k.A.

% % % % % % % % %

Tram 50,9 43,6 52,6 53,2 49,1 53,8 58,9 47,9 50,0

Stadt- + Ortsbus 64,8 71,1 67,1 68,6 60,7 66,1 59,4 68,6 61,1

Bus im Regionalverkehr 39,1 40,6 34,5 30,4 35,7 44,3 53,5 52,1 41,7

Bahn Fernverkehr 61,3 49,9 64,7 59,5 59,1 61,0 77,7 73,6 66,7

Bahn Regionalverkehr 76,4 80,4 72,2 75,3 78,1 77,5 80,6 76,9 86,1 N 3096 429 504 506 621 472 372 121 36

Die Auswertung nach Regionen spiegelt das ÖV-Angebot in den verschieden Regio-

nen. So liegen die Werte für Trams bzw. lokale Busse in der Region Biel - Seeland -

Berner Jura und Bern-Mitteland über dem Durchschnitt, während in den Regionen

ohne grössere Stadt eher die Bahn über dem Durchschnitt liegt. Einzig bei den Bussen

im Regionalverkehr sind, abgesehen von der Region Oberaargau (asm), die Anteil mehr

oder weniger gleich hoch.

Tabelle 3.2.14 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6 k.A.

% % % % % % % %

Tram 50,9 21,1 25,4 37,2 71,6 24,3 11,5 42,7

Stadt- + Ortsbus 64,8 70,5 52,2 48,9 70,5 67,6 54,0 52,9

Bus im Regionalverkehr 39,1 39,6 50,7 46,7 36,5 44,5 49,4 39,3

Bahn Fernverkehr 61,3 59,2 71,0 55,6 57,3 79,8 67,8 71,9

Bahn Regionalverkehr 76,4 73,4 86,2 95,0 75,0 78,1 82,8 77,6

N 3096 417 138 180 1608 247 87 384

3.2.5 Kombinierte ÖV-Benützung

Eine weiteres neues Thema der Telefonbefragung wurde auch in die Internetumfrage

eingebaut: die kombinierte Benützung individueller und öffentlicher Verkehrsmittel. Im

Vergleich mit der Telefonbefragung sind die Anteile je nach Verkehrsmittel ähnlich. Am

häufigsten wird das Velo für den Weg zum Bahnhof oder zur Haltstelle und zurück be-

nützt. Das ist bei jeder vierten Teilnehmenden Person der Fall. 10 Prozent der Teilneh-

menden geben das Auto an.

Bei der Teilauswertung nach Altersgruppen fällt auf, dass Teilnehmende über 65 weni-

ger häufig mit dem Velo zum Bahnhof oder zur Haltestelle fahren. Am häufigsten tun

Benützte Transportmittel:

Auswertung nach Altersgruppen

Benützte Transportmittel:

Auswertung nach Regionen,

Wohnort

Page 51: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 51 | 68

dies Teilnehmende im Alter zwischen 35 und 44 Jahren. Die Teilauswertung nach Regi-

onen zeigt in den Regionen Oberaargau und Emmental eine überdurchschnittliche Be-

vorzugung des Velos. Im Oberaargau ist zudem der kombinierte Verkehr mit einem

Auto doppelt so gross wie der Durchschnitt.

Tabelle 3.2.15 Total -24 25-34 35-44 44-54 55-64 65-74 ≥75 k.A. Link

% % % % % % % % % %

Ja, mit dem Velo 24,0 24,0 24,9 33,0 25,7 21,8 15,5 13,1 13,0 28,7

Ja, mit Töff oder Mofa 1,2 3,5 1,4 0,4 1,6 0,6 0,0 0,0 1,9 3,9

Ja, mit Auto 10,8 5,8 9,7 6,9 14,0 11,7 16,8 11,5 7,4 14,4

Nein 62,2 65,5 63,3 59,5 58,1 64,0 65,8 68,9 44,4 56,9

keine Antwort 1,8 1,2 0,8 0,2 0,6 1,9 1,9 6,6 33,3 N 3096 429 507 509 623 478 374 122 54 1267

Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6 k.A.

% % % % % % % %

Ja, mit dem Velo 24,0 22,6 34,1 35,4 23,0 25,1 27,6 19,5

Ja, mit Töff oder Mofa 1,2 1,0 0,7 1,1 1,0 2,0 2,3 2,0

Ja, mit Auto 10,8 11,4 21,0 12,2 8,0 13,8 16,1 13,8

Nein 62,2 64,4 42,0 50,3 67,1 58,3 52,9 57,1

keine Antwort 1,8 0,7 2,2 1,1 0,9 0,8 1,1 7,6 N 3096 421 138 181 1616 247 87 406

Tram Bus Bus Bahn Bahn

Total lokal reg fern reg

% % % % % %

Ja, mit dem Velo 24,0 24,3 26,5 23,0 27,4 25,2

Ja, mit Töff oder Mofa 1,2 1,1 1,1 1,5 0,9 1,3

Ja, mit Auto 10,8 7,8 7,7 11,0 10,6 10,2

Nein 62,2 65,8 63,8 63,6 59,9 62,2

keine Antwort 1,8 1,0 0,9 1,0 1,2 1,1 N 3096 1575 2005 1210 1898 2365

Die Teilauswertung nach Transportmittel im untersten Teil der Tabelle zeigt, dass diese

die Wahl des individuellen Verkehrsmittel nicht beeinflussen. Entscheidend sind wohl

die Erschliessung und die Lebenssituation der betroffenen Personen.

3.2.4 Benützte Fahrausweise

Die Anteile der einzelnen Fahrausweise sind sehr ähnlich wie in der Befragung von

2012. Die Hälfte der Teilnehmenden gibt an, ein Generalabonnement zu besitzen. Die-

ser Anteil ist also wesentlich höher als in der Stichprobe der repräsentativen Telefonbe-

fragung. Entsprechend ist der Anteil der Personen tiefer, die ein Halbtax-Abonnement

besitzen.

Tabelle 3.2.16 2003 2005 2008 2010 2012 2016 2016

Total Total Total Total Total Total LINK

% % % % % % %

Generalabonnement 44,5 45,2 52,4 46,7 50,8 50,8 36,3

Verbundabonnemente 22,6 31,4 24,3 24,2 27,8 27,2 15,7

Streckenabonnemente 9,2 8,0 5,0 4,4 4,3 1,5 11,0

Mehrfahrtenkarte 9,4 16,4 19,8 18,1 19,8 21,4 26,6

Einzelbillette 9,0 19,8 20,9 18,4 18,3 18,6 13,4

Tageskarten 1,3 5,8 10,4 9,0 8,5 10,6 4,9

Halbtax-Abonnement - 39,2 42,7 37,0 34,5 35,2 77,5

andere 3,5 4,5 3,4 2,0 2,4 2,9 3,4 N 1487 4087 3295 5150 4111 3067 1267 Mehrfachantworten: Summe >100%

Die Anteile der verschiedenen Fahrausweise variieren etwas bei den verschiedenen Al-

tersgruppen. Am stärksten verbreitet ist das Generalabonnement bei Teilnehmenden

Benützte Fahrausweise:

Auswertung nach Altersgruppen

Page 52: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 52 | 68

bis 24 sowie bei Teilnehmenden über 65 Jahren, wobei letztere dafür weniger oft ein

Verbundabonnement besitzen.

Tabelle 3.2.17 Total -24 25-34 35-44 44-54 55-64 65-74 ≥75 k.A.

% % % % % % % % %

Generalabonnement 50,8 56,5 50,9 43,2 47,0 48,4 59,9 65,8 43,2

Verbundabonnemente 27,2 28,0 27,1 33,1 29,5 29,5 15,2 14,2 32,4

Streckenabonnemente 1,5 4,0 3,2 2,4 3,2 2,1 0,8 0,8 2,7

Mehrfahrtenkarte 21,4 12,6 18,4 25,8 23,0 24,4 23,0 21,7 18,9

Einzelbillette 18,6 14,7 22,4 22,7 20,6 19,8 11,5 6,7 16,2

Tageskarten 10,6 6,8 5,0 10,3 11,9 13,7 17,4 10,0 10,8

Halbtax-Abonnement 35,2 27,1 34,5 38,5 38,3 38,9 34,0 24,2 40,5

andere 2,9 6,3 2,2 3,4 2,6 2,5 1,6 0,0 2,7 N 3067 428 505 507 621 475 374 120 37 Mehrfachantworten: Summe >100%

Der Anteil Teilnehmender mit einem Verbundabonnement ist in der Region 4 am

höchsten. Im Berner Oberland ist der Anteil der GA-Inhaber/innen am grössten und je-

ner der Inhaber/innen eines Verbundabonnements am tiefsten.

Tabelle 3.2.18 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6 k,A,

% % % % % % % %

Generalabonnement 50,8 47,9 55,8 52,2 46,4 61,9 62,8 60,2

Verbundabonnemente 27,2 27,9 17,4 26,7 35,1 6,9 7,0 14,7

Streckenabonnemente 1,5 3,1 4,3 0,6 1,7 5,3 7,0 3,4

Mehrfahrtenkarte 21,4 19,5 18,1 27,2 24,4 19,8 14,0 12,1

Einzelbillette 18,6 21,7 21,0 18,3 18,4 19,4 16,3 15,2

Tageskarten 10,6 12,9 14,5 8,9 9,9 10,1 10,5 10,9

Halbtax-Abonnement 35,2 31,7 36,2 37,2 39,2 29,6 32,6 25,3

andere 2,9 3,6 2,2 1,7 2,6 4,5 9,3 2,1 N 3067 420 138 180 1609 247 86 387 Mehrfachantworten: Summe >100%

3.2.5 Zufriedenheit mit dem ÖV

Die Teilnehmenden der Internetumfrage sind insgesamt mit dem öffentlichen Verkehr

zwar etwas weniger zufrieden als die Befragten in der repräsentativen Stichprobe. Der

Anteil der sehr oder eher zufriedenen Teilnehmenden beträgt immer noch 84,4%. An-

gesichts der Tatsache, dass die Internetumfrage anonym ist und zum Kritisieren ein-

lädt, ist dieser hohe Zufriedenheitsgrad bemerkenswert. Lediglich 14,8% der Teilneh-

menden sind eher nicht oder gar nicht zufrieden mit dem öffentlichen Verkehr.

Grafik 3.1.2 Zufriedenheit mit dem öffentlichen Verkehr

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

2003 2005 2008 2010 2012 2016

eher zufrieden

sehr zufrieden

eher nicht zufrieden

gar nicht zufrieden

keine Antwort

Benützte Fahrausweise:

Auswertung nach Regionen

Page 53: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 53 | 68

Im Vergleich der bisher sechs Befragungen kann anhand der Mittelwerte seit 2005 eine

stetige Verbesserung bzw. für 2016 der höchste Zufriedenheitswert festgestellt wer-

den. Tabelle 3.2.19 2003 2005 2008 2010 2012 2016 2016

Total Total Total Total Total Total LINK

% % % % % % %

sehr zufrieden 16,3 9,8 18,4 20,2 26,7 32,7 40,0

eher zufrieden 54,7 44,4 50,2 52,3 53,9 51,7 53,4

eher nicht zufrieden 22,5 25,9 16,9 14,3 14,9 11,5 5,5

gar nicht zufrieden 6 13,7 8,3 6,6 4,2 3,3 0,5

keine Antwort 0,2 6,2 6,2 6,6 0,3 0,8 0,6 N 1487 4183 3517 5150 4111 3096 2020

Mittelwert 2,8 2,4 2,7 2,7 3,0 3,1 3,34

Der Vergleich der Altersgruppen zeigt wie in früheren Befragungen, dass die Zufrieden-

heit mit zunehmendem Alter höher wird. Bei Personen über 65 beträgt der Anteil der

sehr zufriedenen Personen 48,9% bzw. 52,5%. Diese Werte sind gegenüber 2012

nochmals angestiegen.

Tabelle 3.2.20 Total -24 25-34 35-44 44-54 55-64 65-74 ≥75 k.A.

% % % % % % % % %

sehr zufrieden 32,7 25,6 25,2 28,1 33,2 34,9 48,9 52,5 20,4

eher zufrieden 51,7 56,9 54,6 58,3 49,3 51,7 42,8 40,2 37,0

eher nicht zufrieden 11,5 13,1 14,8 10,6 14,9 9,8 5,1 3,3 13,0

gar nicht zufrieden 3,3 4,4 5,1 2,8 2,4 2,7 2,1 1,6 9,3

keine Antwort 0,8 0,0 0,2 0,2 0,2 0,8 1,1 2,5 20,4 N 3096 429 507 509 623 478 374 122 54

Mittelwert 3,1 3,0 3,0 3,1 3,1 3,2 3,4 3,4 2,3

Wie in der repräsentativen Befragung ist die Zufriedenheit in den Regionen Biel, See-

land, Berner Jura und Oberaargau – allerdings auf hohem Niveau – etwas tiefer als im

übrigen Kantonsgebiet. Am meisten zufrieden mit dem öffentlichen Verkehr sind Teil-

nehmende, die in den Regionen Oberland West bzw. Bern-Mittelland wohnen.

Tabelle 3.2.21 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6 k.A.

% % % % % % % %

sehr zufrieden 32,7 22,1 18,1 26,0 38,2 39,3 25,3 27,6

eher zufrieden 51,7 55,3 60,9 55,2 50,6 49,0 56,3 48,3

eher nicht zufrieden 11,5 17,8 18,8 15,5 8,1 9,7 17,2 13,8

gar nicht zufrieden 3,3 4,3 2,2 3,3 2,8 1,6 1,1 6,2

keine Antwort 0,8 0,5 0,0 0,0 0,3 0,4 0,0 4,2 N 3096 421 138 181 1616 247 87 406

Mittelwert 3,1 2,9 2,9 3,0 3,2 3,3 3,1 2,9

Die Benützung eines bestimmten Transportmittels des öffentlichen Verkehrs hat auf die

allgemeine Zufriedenheit keinen nennenswerten Einfluss. Tabelle 3.2.22 2016 Tram Bus Bus Bahn Bahn

Total lokal reg fern reg

% % % % % %

sehr zufrieden 35,2 38,0 34,6 34,0 37,0 33,2

eher zufrieden 50,9 49,7 51,7 49,7 49,7 52,5

eher nicht zufrieden 10,7 8,8 10,7 12,2 10,3 11,4

gar nicht zufrieden 2,7 2,8 2,5 3,4 2,5 2,5

keine Antwort 0,6 0,8 0,5 0,7 0,5 0,4 N 9053 1575 2005 1210 1898 2365

Mittelwert 3,2 3,2 3,2 3,1 3,2 3,2 (Mehrfachantworten bei der Wahl des Transportmittels ergeben andere Totalwerte)

3.2.6 Zufriedenheit mit ausgewählten Elementen des ÖV-Angebots

In der repräsentativen Telefonbefragung werden die Befragten jeweils aufgefordert,

eine Liste von Aspekten des ÖV-Angebots zu beurteilen, indem sie dafür wie in der

Zufriedenheit mit dem ÖV: Auswer-

tung nach Altersgruppen

Zufriedenheit mit dem ÖV: Auswer-

tung nach Regionen

Zufriedenheit mit dem ÖV: Auswer-

tung nach Transportmittel

Page 54: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 54 | 68

Schule Noten von 6 (sehr gut) bis 1 (sehr schlecht) erteilen (vgl. Kapitel 2.8). Die Liste

wurde in dieser Befragung mit einigen Elementen erweitert, wovon zwei zu mobilen

Kommunikationsgeräten auch in die Internetumfrage aufgenommen wurden:

- Seit einiger Zeit kann man mit mobilen Geräten Fahrpläne oder Informationen abrufen

und Fahrausweise kaufen. Sind Sie zufrieden mit den Informationsmöglichkeiten zum

ÖV auf den mobilen Geräten?

- Sind Sie zufrieden mit den Möglichkeiten, Fahrausweise mit dem Smartphone oder ei-

nem anderen Gerät zu lösen?

Statt Schulnoten zu geben, konnten die Teilnehmenden die folgenden Antwortoptionen

ankreuzen: Ja, sehr zufrieden, Ja, eher zufrieden, Nein, eher nicht zufrieden, Nein,

nicht zufrieden, Benutze ich nicht.

Die Möglichkeit, Informationen zum ÖV wie z.B. Fahrpläne mit Smartphones und ande-

ren mobilen Geräten abzurufen wurde mehrheitlich positiv beurteilt. 62,4% der Teilneh-

menden sind damit sehr oder eher zufrieden. Die Zustimmung ist praktisch gleich hoch

wie in der Telefonumfrage (32,5% sehr gut, 30,7% gut bzw. ein Notendurchschnitt von

5,3). Etwas mehr als ein Viertel der Teilnehmenden (27,4%) gab an, diese Möglichkeit

der Information nicht zu benützen, wobei dieser Anteil mit zunehmendem Alter höher

ausfällt.

Tabelle 3.2.23 Total -24 25-34 35-44 44-54 55-64 65-74 ≥75 k.A.

% % % % % % % % %

sehr zufrieden 21,9 29,6 26,8 21,2 20,1 17,6 19,5 14,8 13,0

eher zufrieden 40,5 45,2 49,3 46,8 41,7 35,4 26,7 22,1 27,8

eher nicht zufrieden 6,2 8,9 4,9 7,5 7,1 5,6 3,7 3,3 1,9

nicht zufrieden 2,3 1,4 3,4 2,2 3,2 2,5 1,3 0,8 0,0

benutze ich nicht 27,4 13,8 14,8 21,6 27,4 37,4 46,3 56,6 20,4

keine Antwort 1,8 1,2 0,8 0,8 0,5 1,5 2,4 2,5 37,0 N 3096 429 507 509 623 478 374 122 54

Die Unterschiede zwischen den Regionen sind klein. Kleinere Abweichungen wie z.B.

in der Region Bern-Mittelland dürften in erster Linie auf die Zusammensetzung der

Stichprobe zurückzuführen sein.

Tabelle 3.2.24 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6 k.A.

% % % % % % % %

sehr zufrieden 21,9 18,8 21,0 27,1 22,0 28,3 27,6 17,5

eher zufrieden 40,5 44,9 43,5 45,3 38,4 38,9 41,4 41,6

eher nicht zufrieden 6,2 7,6 5,1 4,4 5,8 5,7 6,9 7,6

nicht zufrieden 2,3 3,1 1,4 0,6 2,8 0,8 0,0 2,0

benutze ich nicht 27,4 24,7 27,5 22,1 29,7 25,9 23,0 24,9

keine Antwort 1,8 1,0 1,4 0,6 1,2 0,4 1,1 6,4 N 3096 421 138 181 1616 247 87 406

Dass der Anteil der Teilnehmenden, die keine Fahrausweise mit mobilen Geräten be-

stellen, nicht so hoch ausfallen würde, war angesichts des hohen Anteils an Teilneh-

menden, die ein Generalabonnement besitzen, zu vermuten. 28,7% der Teilnehmenden

sind mit diesem Angebot sehr oder eher zufrieden.

Tabelle 3.2.25 Total -24 25-34 35-44 44-54 55-64 65-74 ≥75 k.A.

% % % % % % % % %

sehr zufrieden 12,1 14,9 16,4 16,5 12,0 9,2 5,1 2,5 7,4

eher zufrieden 16,6 17,5 23,5 20,6 17,3 13,6 8,6 4,1 9,3

eher nicht zufrieden 4,5 4,2 5,9 5,5 5,5 3,6 1,9 1,6 3,7

nicht zufrieden 2,7 2,8 3,4 2,2 3,4 3,1 1,3 0,0 3,7

benutze ich nicht 62,3 59,2 49,7 54,4 61,0 69,5 81,3 89,3 38,9

keine Antwort 1,8 1,0 1,4 0,6 1,2 0,4 1,1 6,4 1,8 N 3096 429 507 509 623 478 374 122 54

Informationen mit mobilen Geräten

abrufen: Auswertung nach Alters-

gruppen

Informationen mit mobilen Geräten

abrufen: Auswertung nach Regio-

nen

Fahrausweise mit mobilen Geräten

lösen: Auswertung nach Alters-

gruppen

Page 55: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 55 | 68

Keine besonderen Rückschlüsse lässt die Teilauswertung nach Regionen zu. Die An-

teile der Zufriedenheit unterscheiden sich von Region zu Region nur geringfügig.

Tabelle 3.2.26 Total Reg1 Reg2 Reg3 Reg4 Reg5 Reg6 k.A.

% % % % % % % %

sehr zufrieden 12,1 11,6 8,0 14,9 11,9 16,6 11,5 11,1

eher zufrieden 16,6 20,0 16,7 19,9 15,3 14,2 18,4 17,7

eher nicht zufrieden 4,5 5,5 7,2 2,2 4,3 4,5 2,3 4,7

nicht zufrieden 2,7 3,1 3,6 2,2 2,7 1,6 2,3 2,7

benutze ich nicht 62,3 58,7 64,5 59,7 64,7 62,3 64,4 56,4

keine Antwort 1,8 1,2 0,0 1,1 1,0 0,8 1,1 7,4 N 3096 421 138 181 1616 247 87 406

Fahrausweise mit mobilen Geräten

lösen: Auswertung nach Regionen

Page 56: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 56 | 68

3.3 Vorschläge und Wünsche für Verbesserungen im ÖV

Hauptzweck der Internetumfrage ist die Einladung an die Bevölkerung, Kritiken und

Verbesserungsvorschläge zum Angebot des öffentlichen Verkehrs einzubringen.

3.3.1 Methodisches Vorgehen

Die grosse Mehrheit der Teilnehmenden notiert kurze Kommentare und benützt dazu

auch die thematisch gegliederten Antwortfelder. Weil sich aber auch viel Teilnehmende

weniger genau an die Vorgaben hielten oder auch längere Texte übermittelten, in de-

nen sie zu sehr unterschiedlichen Themen Stellung nehmen, war es vor der inhaltlichen

Auswertung erforderlich, die Eingaben zuerst nach den Hauptkategorien zu strukturie-

ren. Dabei wurden die gleichen Kategorien wie in früheren Befragungen verwendet.

Aus den Rückmeldungen der 3096 Teilnehmenden ergaben sich auf diese Weise 5473

einzelne Kommentare. Ein Teil dieser Kommentare konnte nicht eindeutig einer Kate-

gorie zugeordnet werden, andere wurden in zwei oder mehreren Kategorien verwendet

oder betrafen gleichzeitig mehrere Transportunternehmungen. Deshalb ist die Summe

der untenstehenden Übersicht höher als die Gesamtzahl der Kommentare.

Tabelle 3.3.1 Tot allg asm BM bls BO Po RBS SBB STI VB and

Fahrplan 2650 185 149 570 481 14 331 277 314 145 107 77 Bahnhöfe, Haltestellen 525 71 14 99 108 9 24 44 111 11 18 16 Fahrzeugkomfort 858 95 22 197 180 5 26 103 174 9 30 17

Fahrzeugkapazität 837 64 20 236 182 4 59 57 166 5 25 19 Info: Haltestellen 285 46 2 62 64 0 21 20 43 5 13 9

Info: Fahrzeuge 304 70 4 47 83 0 1 12 70 1 11 5

Info: mobile Geräte 154 52 3 27 20 0 4 4 35 2 5 2 Personal 528 39 21 211 34 2 32 28 52 20 76 13 Tarife 436 171 11 101 47 1 10 27 8 2 42 16

Tickets 181 48 2 41 31 0 0 5 27 4 9 14

Swiss Pass 85 64 0 0 2 1 0 0 18 0 0 0 anderes 52 8 0 11 4 1 0 7 11 1 4 5 Total 6895 913 248 1602 1236 37 508 584 1029 205 340 193

Legende zu den Tabellenüberschriften:

allg allgemein (Aussagen, die nicht eine TU spezifisch betreffen)

asm asm / aare seeland mobil

BM BERNMOBIL

bls BLS

BO BOB / WAB / BLM (Bahnen der Jungfrauregion)

Po Postauto

RBS RBS / Regionalverkehr Bern-Solothurn

SBB SBB / Schweizerische Bundesbahnen

STI STI / Verkehrsbetriebe STI AG

VB VB / Verkehrsbetriebe Biel

and andere: z.B. AFA, AVG, BGU, Busland AG, Funisolaire, CJ, MIB, TPF, zb

Diese inhaltliche Analyse der Kommentare erfolgte mit einer qualitativen Inhaltsanalyse

nach Mayring (2015)3. Die nach TU und Kategorien vorsortierten Kommentare wurden

mit MAXQDA 12, einer Software für qualitative Forschung weiter nach Unterkategorien

codiert. Die auf diese Weise codierten Kommentare bzw. Teilkommentare wurden an-

schliessend in eine Zusammenstellung exportiert, welche den TU ermöglicht, die sie

betreffenden Kommentare im Originaltext individuell auszuwerten.

3 Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12., Neuausgabe, 12., voll-ständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Weinheim, Bergstr: Beltz, J (Beltz Pädagogik).

Hauptkategorien

Qualitative Inhaltsanalyse

Page 57: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 57 | 68

Hinweise zum folgenden Überblick der Auswertungen der Kategorien:

- Die Kritiken und Verbesserungsvorschläge sind wie die in den Abschnitten 3.1 und 3.2

beschriebenen Auswertungen nicht repräsentativ für die Gesamtbevölkerung.

- Die quantitativen Ergebnisse in den nachfolgenden Tabellen sollen lediglich einen gro-

ben Eindruck vermitteln. Die Codierung bleibt bei aller Vorsicht und mit einem vertret-

baren Aufwand durchgeführt letztlich immer subjektiv. Wie bei der statistischen Aus-

wertung gibt es – bedingt durch die sprachliche Qualität der Eingaben sowie auch

mögliche Fehler bei der Kategorisierung – auch hier einen «Vertrauensbereich»; eine

gewisse Ungenauigkeit ist unvermeidbar.

- Die Kommentare sind derart vielfältig, dass zusammenfassende Beschreibungen der

Unterkategorien nur für die allerwichtigsten Inhalte möglich sind. Spezifische Themen

(wie z.B. Kommentare zur neuen Linienführung der Linie 11 von Bernmobil) werden

deshalb nur in Einzelfällen hervorgehoben.

- Weil Qualitätssicherung zu den Kernaufgaben der Transportunternehmungen gehören,

ist auch eine Auswertung der Eingaben nach TU erwünscht. Dazu ist jedoch zu bemer-

ken, dass die Häufigkeit der Benützung bestimmter TU die Anzahl der Angaben

ebenso beeinflusst wie das Vorhandensein konkreter Probleme. Die Tabellen sind auf

keinen Fall als Vergleich der Qualität (Benchmark) zu verstehen. Sie sollen lediglich auf

mögliche Problemstellen hinweisen, die den TU wohl meistens bereits bekannt sind, je-

doch nicht innert kurzer Zeit behoben werden können (z.B. Platzverhältnisse auf Bahn-

höfen).

3.3.1 Fahrplan

Die meisten Kommentare in dieser Kategorie betreffen im weitesten Sinn verstanden

den Fahrplan. Dazu gehören grundsätzliche Feststellungen zur Angebotsplanung, aber

auch konkrete Rückmeldungen zu spezifischen Verbindungen, Linien oder Kursen.

Ebenfalls in diese Kategorie fallen die vielen Kommentare zu Anschlüssen und zur

Pünktlichkeit bzw. Verspätungen. Auf Grund der zahlenmässigen Verteilung der Rück-

meldungen kann davon ausgegangen werden, dass diese Faktoren für die Zufrieden-

heit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von übergeordneter Bedeutung sind.

Tabelle 3.2.2 Tot allg asm BM bls BO Po RBS SBB STI VB and Angebotsplanung 673 46 29 130 123 4 88 84 85 38 24 22

Anschlüsse 470 49 43 62 101 3 39 48 60 26 20 19

Pünktlichkeit 446 30 21 84 94 1 54 40 72 19 17 14

Angebot Abend 292 20 14 75 41 1 36 35 18 33 12 7

Ankunfts-/Abfahrtszeiten 217 11 14 57 40 0 25 20 19 13 15 3

Umsteigen 125 14 5 24 18 4 9 13 30 3 2 3

Angebot Wochenende 107 10 10 19 18 0 20 11 9 2 5 3

Stosszeiten 98 2 5 26 24 0 10 12 6 8 5 0

Verbindungen 93 1 4 27 14 1 16 8 10 2 6 4

Linie 12 69 2 0 39 7 0 14 3 2 0 0 2

Erschliessung 31 0 4 11 1 0 7 3 3 1 1 0

Linie 11 29 0 0 16 0 0 13 0 0 0 0 0 Total 2650 185 149 570 481 14 331 277 314 145 107 77

- Angebotsplanung: Mit diesem Stichwort wurden Vorschläge für Ergänzungen und An-

passungen des ÖV-Angebots bzw. der Fahrpläne kategorisiert. Gewünscht wurden

meistens höhere Taktfrequenzen, zusätzliche Kurse oder geänderte Abfahrtszeiten.

- Anschlüsse: In gut zehn Prozent aller Kommentare geht es um verpasste Anschlüsse,

vor der Nase wegfahrende Busse, oder schlecht koordinierte Fahrpläne. Weil daraus

oft längere Wartezeiten resultieren, ist dieser Punkt einer der Hauptkritikpunkte.

Page 58: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 58 | 68

- Pünktlichkeit: Etwa gleich viele Kommentare wie zu den Anschlüssen beinhalten Kriti-

ken zu Verspätungen. Mehrheitlich sind es konkrete Hinweise mit Angaben von Kursen

und Haltestellen. Verschiedene Teilnehmende klagen über regelmässige Verspätungen

in den Stosszeiten.

- Angebot am Abend: Einerseits finden sich in dieser Kategorie Wünsche zu Fahrplan-

verdichtungen am Abend, andererseits betreffen viele Kommentare Anschlussbezie-

hungen.

- Ankunfts- und Abfahrtszeiten: In über 200 Eingaben werden Vorschläge für Änderun-

gen von Ankunfts- bzw. Abfahrtszeiten gemacht.

- Umsteigen: Vor allem ältere und behinderte Menschen teilen mit, dass für sie die Um-

steigezeiten bei gewissen Bahnhöfen und Stationen zu knapp bemessen sind.

- Angebot am Wochenende: In etwas mehr als hundert Kommentaren werden Verdich-

tungen des Fahrplans und bessere Verbindungen am Wochenende gefordert.

- Stosszeiten: Die Mehrheit der ÖV-Benützenden ist zu den Stosszeiten unterwegs. Des-

halb gibt es zu diesem Stichwort viele Bemerkungen über knappe Platzverhältnisse in

den Fahrzeugen, Verspätungen und verpasste Anschlüsse. Gewünscht werden kürzere

Taktfrequenzen, mehr bzw. grössere Fahrzeuge.

- Verbindungen: Unter diesem Stichwort sind spezifische Hinweise zu einzelnen Linien

kategorisiert.

- Linie 11: Auf Grund der Häufung mehrheitlich negativer Kommentare zur neuen Linien-

führung der Linie 11 von Bernmobil bzw. der Postautolinien werden diese in einer se-

paraten Unterkategorie zusammengefasst.

- Erschliessung: Konkrete Wünsche für die Erschliessung von Siedlungen gibt es ver-

gleichsweise wenig.

- Linie 10, Ostermundigen: Einerseits gibt es zu dieser Linie verschiedene Kommentare

über Verspätungen. Andere Teilnehmende beziehen ihre Kommentare auf die während

der Umfrage aktuelle Diskussion über eine Tramlinie nach Ostermundigen.

3.3.2 Bahnhöfe, Haltestellen

Stand in früheren Befragung die Umstellung auf nicht bediente Haltestellen im Vorder-

grund, gab es dieses Jahr vor allem Kommentare zur Infrastruktur von Bahnhöfen und

Haltestellen. Tabelle 3.3.3 Tot allg asm BM bls BO Po RBS SBB STI VB and Bau, Infrastruktur 211 33 7 31 52 4 8 18 39 5 6 8

Lage 85 4 2 29 13 2 13 5 3 3 7 4

Bedienung, Schalter 68 11 1 8 14 2 3 3 18 3 1 4

Sauberkeit 67 9 2 10 17 1 0 5 21 0 2 0

Platzverhältnisse 34 4 0 12 3 0 0 9 6 0 0 0

Raucher, Nichtraucher 28 4 0 4 6 0 0 2 12 0 0 0

Halte 7 1 0 1 1 0 0 1 3 0 0 0

Diverses 25 5 2 4 2 0 0 1 9 0 2 0 Total 525 71 14 99 108 9 24 44 111 11 18 16

- Bau, Infrastruktur: Viele Kommentare beziehen sich auf Warteräume, Witterungsschutz,

hindernisfreie Übergänge, die Höhe von Perrons, öffentliche Toiletten, Abstellplätze für

Velos oder Beschriftungen.

- Lage: In einigen Kommentaren geht es um Standorte von Haltestellen, welche lange

Wege erfordern oder das Umsteigen erschweren. In anderen Kommentaren werden

zusätzliche Haltestellen gewünscht. Schliesslich wird auch mehrfach kritisiert, dass

Haltestellen auf der Fahrbahn den Verkehr behindern.

Page 59: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 59 | 68

- Bedienung: Im Gegensatz zu früheren Befragungen schlägt das Thema nicht bedienter

Haltestellen keine grossen Wellen mehr.

- Sauberkeit: Schmutz, überfüllte Abfalleimer und Vandalismus beeinträchtigen das

Wohlbefinden der ÖV-Benützenden nicht unwesentlich.

- Platzverhältnisse: Bemängelt werden insbesondere die knappen Platzverhältnisse beim

Umsteigen.

- Raucher, Nichtraucher: In einigen Kommentaren wird ein Rauchverbot auch auf den

Perrons gefordert.

3.3.3 Rollmaterial Fahrzeuge

Für die Eingabe von Kommentaren zum Rollmaterial der TU wurden zwei verschiedene

Antwortfelder eingerichtet, eines zum Komfort und ein zweites zu den Kapazitäten. Tabelle 3.3.4 Tot allg asm BM bls BO Po RBS SBB STI VB and Einrichtung 359 42 6 66 90 3 9 44 77 4 11 7

Klima 134 10 8 26 25 1 3 30 18 2 8 3

Platzangebot 112 12 2 24 28 1 8 9 27 0 0 1

Sauberkeit 106 13 4 27 13 0 2 13 28 0 5 1

Unterhalt 32 5 0 8 10 0 1 0 6 0 2 0

Service 20 3 0 3 4 0 1 2 3 1 1 2

Diverses 95 10 2 43 10 0 2 5 15 2 3 3 Total 858 95 22 197 180 5 26 103 174 9 30 17

- Einrichtung: Die Kommentare zur Einrichtung der Fahrzeuge sind sehr vielfältig und in

der Regel spezifisch für eine Transportunternehmung. Der Komfort von Sitzplätzen,

Ablageflächen fürs Gepäck, Abstellplätze für Velos und Kinderwagen, Steckdosen,

WLAN, (u.a. auch fehlende) Toiletten, Einstiegshöhe etc. gehören zu den oft genannten

Kommentaren.

- Klima: Manchen ist es zu kalt, manchen zu heiss, ein eindeutiger Trend ist nicht auszu-

machen. Aber das Thema beschäftigt nicht wenige Teilnehmende. Manche beklagen

auch das Fehlen einer Klimaanlage in älteren Fahrzeugen.

- Platzangebot: Wie bei den Kommentaren zur Einrichtung geht es oft um zu wenige

bzw. zu kleine Ablage- und Abstellplätze sowie auch um die Ausmessungen der Sitz-

plätze.

- Sauberkeit: Unter diesem Stichwort gibt es viele Kommentare, die mehr das Verhalten

anderer Fahrgäste als die Fahrzeuge betreffen. Relativ häufig wird in Kommentaren er-

wähnt, dass man sich über Fahrgäste ärgert, die unterwegs stark riechende Esswaren

verzehren. Nur mehr wenig erwähnt werden die Gratiszeitungen. Bemängelt werden

aber oft das Fehlen von Abfallbehältern sowie die ungenügende Sauberkeit von Toilet-

ten.

- Unterhalt: Verschiedene Teilnehmende äussern sich zum Zustand der Sitzgelegenhei-

ten, übel riechenden Toiletten, schlecht eingestellte Heizungen sowie Geräusche und

Vibrationen.

- Service: Unter diesem Stichwort sind Kommentare zusammengefasst, die z.B. Durch-

sagen über die Lautsprecher betreffen. In einigen Kommentaren wird die Abschaffung

der Mini-Bar beklagt.

Komfort des Rollmaterial

Page 60: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 60 | 68

Tabelle 3.3.5 Tot allg asm BM bls BO Po RBS SBB STI VB and Platzangebot 205 16 5 58 43 2 12 10 44 2 7 6

Stosszeiten 192 18 7 45 46 0 14 13 39 0 7 3

Rollmaterial 136 10 3 29 41 0 5 15 25 0 4 4

Sitzplätze 77 6 0 8 22 0 4 8 25 0 4 0

Wünsche 64 7 3 23 6 0 3 8 7 2 3 2

Diverses 45 1 2 21 9 0 4 1 5 1 0 1

Linie 10 (Ostermundigen) 42 0 0 35 1 0 4 0 0 0 0 2

Unterschied 1./2. Klasse 39 5 0 1 12 2 1 1 17 0 0 0

Lernende 27 1 0 12 2 0 6 1 4 0 0 1

Linie 11, 101 10 0 0 4 0 0 6 0 0 0 0 0 Total 837 64 20 236 182 4 59 57 166 5 25 19

- Platzangebot: In sehr vielen Kommentaren werden knappe Platzverhältnisse in den

Fahrzeugen beklagt, dies insbesondere zu den Stosszeiten.

- Sitzplätze: Kritisiert werden fehlende Sitzplätze in Zügen zu den Hauptverkehrszeiten.

- Rollmaterial: Zahlreiche Teilnehmende gehen in ihren Kommentaren konkret auf die

Komposition von Zügen oder den Einsatz von Fahrzeugtypen ein, deren Kapazität zu

den Hauptverkehrszeiten nicht ausreicht.

- 1. und 2. Klasse: Wie auch in früheren Befragungen wird das Verhältnis der Sitzplätze

zwischen den beiden Klassen angesprochen.

- Lernende: Reibungsflächen können in gewissen stark belasteten Linien zwischen jun-

gen Menschen, die zu Ausbildungsstätten fahren, und den übrigen Fahrgästen entste-

hen. Häufungen von Kommentaren gibt es zum Platzangebot auch für die neue Linien-

führung der Buslinie 11 sowie zur Buslinie 10 von und nach Ostermundigen.

3.3.4 Informationen

Im Verhältnis zu den anderen Themen wurden weniger Kommentare zur Information

von Fahrgästen an Haltestellen, in den Fahrzeugen oder neu auch via mobile Geräte

abgegeben.

Tabelle 3.3.6 Tot allg asm BM bls Po RBS SBB STI VB and Anzeigen 70 11 0 27 6 9 5 4 3 3 2

Verspätungen, Ausfälle 59 11 1 9 23 3 3 7 0 1 1

Inhalte von Informationen 53 9 1 13 10 3 2 6 1 5 3

Durchsagen 36 11 0 2 10 1 3 8 0 1 0

Fahrpläne 8 0 0 0 0 2 2 1 1 1 1

Billettautomat 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0

Diverses 58 4 0 10 15 3 5 17 0 2 2 Total 285 46 2 62 64 21 20 43 5 13 9

- Anzeigen: Die digitalen Anzeigen an Bahnhöfen und Haltestellen entsprechen einem

Bedürfnis und werden auch geschätzt. Kritisiert wurde jedoch, wenn Haltestellen nicht

für beide Richtungen damit ausgerüstet sind, wenn Angaben auf den Anzeigen nicht

stimmen, die Schrift schlecht lesbar ist oder Verspätungen nicht angezeigt werden.

- Verspätungen und Ausfälle von Kursen müssten schneller und umfassender (mit alter-

nativen Fahrmöglichkeiten oder Reiserouten) kommuniziert werden, wird in verschiede-

nen Kommentaren verlangt.

- In einer ganzen Reihe von Kommentaren werden konkrete Wünsche zu Inhalten von In-

formationen gewünscht, z.B. über Anschlüsse, Abfahrtsgleise usw.

- Durchsagen: Kommentare zu Durchsagen betreffen oft die Lautstärke bzw. die Ver-

ständlichkeit, insbesondere bei Zugsdurchfahren. In verschiedenen Kommentaren wird

das Fehlen von Informationen kritisiert.

Kapazität Rollmaterial

Information an den Haltestellen

Page 61: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 61 | 68

Die Hinweise zu Informationen in den Fahrzeugen betreffen Durchsagen der Fahrer/in-

nen, automatische Haltestellenansagen sowie die Angaben auf den Anzeigetafeln.

Tabelle 3.3.7 Tot allg asm BM bls Po RBS SBB STI VB and Inhalte 137 27 2 15 45 1 5 34 0 7 1

Anzeigen 44 9 1 10 12 0 2 5 1 1 3

Durchsagen 60 14 1 4 15 0 2 21 0 2 1

Verstehen 30 10 0 2 8 0 1 8 0 1 0

Werbung 7 2 0 3 0 0 2 0 0 0 0

Diverses 26 8 0 13 3 0 0 2 0 0 0 Total 304 70 4 47 83 1 12 70 1 11 5

- Inhalte: Die meisten Kommentare zu den Informationen in Fahrzeugen betreffen Inhalte.

Gewünscht werden insbesondere zeitnahe Informationen über Verspätungen, deren

Gründe sowie alternative Reisemöglichkeiten.

- Anzeigen: Die optischen Anzeigen werden geschätzt und sie dürften wohl noch häufi-

ger eingesetzt werden. In einigen Kommentaren wird die Sichtbarkeit kritisiert.

- Durchsagen sollten auch auf den Monitoren sichtbar sein, wird in einigen Kommenta-

ren gewünscht. Zu den Durchsagen gibt es Lob und Kritik. Letztere betrifft insbeson-

dere die akustische und inhaltliche Verständlichkeit der Mitteilungen.

Eher wenige Kommentare wurden zu den Informationen abgegeben, die unterwegs

über mobile Geräte abgerufen werden können.

Tabelle 3.3.8 Tot allg asm BM bls Po RBS SBB STI VB and Inhalte 45 8 1 7 11 2 3 8 1 3 1

Bedienung 38 13 0 11 3 0 0 9 0 1 1

Tickets bestellen 23 8 1 3 0 0 0 10 1 0 0

Fahrplan 21 12 1 1 2 0 0 5 0 0 0

Diverses 27 11 0 5 4 2 1 3 0 1 0 Total 154 52 3 27 20 4 4 35 2 5 2

- Inhalte: Die Wünsche und Kritiken betreffen u.a. zusätzliche Informationen über Ver-

spätungen (z.B. auch mit SMS-Alarmen) sowie die Genauigkeit und die Aktualität der

Angaben.

- Bedienung: In verschiedenen Kommentaren werden die Benutzer-Oberfläche bzw. die

einzelnen Funktionen der Applikationen angesprochen.

- Tickets bestellen: Neue Systeme und der Vergleich mit anderen Applikationen führen

zu weiteren Wünschen. So wird in einigen Kommentaren der Wunsch geäussert, nicht

nur Billetts sondern auch Abonnemente oder Klassenwechsel mit mobilen Geräten be-

stellen zu können.

3.3.5 Tarife, Fahrausweise, SwissPass

Kommentare zum Tarifsystem sowie zu einzelnen Fahrausweisen konnten die Teilneh-

menden in den Rubriken «Fahrausweise» und «Tarife» eingeben. Diese Unterscheidung

konnte von vielen Teilnehmenden nicht nachvollzogen werden. So wurden beispiels-

weise Bemerkungen zum Libero Tarifverbund in beiden Kategorien eingegeben.

Bei den Eingaben zum Thema Fahrausweise betrifft die Mehrzahl der Kommentare die

Preise bzw. das Preis-Leistungsverhältnis:

- Preise: Klagen über zu hohe Preise für Fahrausweise ganz allgemein oder für be-

stimmte Strecken sind in einer solchen Umfrage zu erwarten. Ihre Zahl ist im Vergleich

mit anderen Kommentaren und früheren Befragungen aber eher tief.

Information in den Fahrzeugen

Informationen für mobile Geräte

Eingaben zu Fahrausweisen

Page 62: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 62 | 68

- Libero: Die Kommentare sind sehr gemischt. Einerseits betreffen sie die Grenzen und

Zonen des Verbundgebiets, andererseits die Verständlichkeit des Systems sowie die

Möglichkeit, Abonnemente online-mobil zu lösen.

- Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein Thema, manchmal auch im Vergleich mit indivi-

duellen Verkehrsmitteln. In Frage gestellt wird das Verhältnis vor allem dann, wenn kein

Sitzplatz zur Verfügung steht. Tabelle 3.3.9 Tot allg asm BM bls BO Po RBS SBB STI VB and Preise 236 89 7 50 29 0 6 16 5 1 25 8

Libero 57 17 2 20 4 0 1 4 0 0 6 3

div. Fahrausweise 39 15 1 10 3 0 1 2 1 0 4 2

Preis-Leistungs-Verhältnis 39 14 0 11 6 0 1 2 0 1 2 2

Generalabonnement 24 16 0 2 2 0 1 1 1 0 0 1

Vergünstigungen 16 8 0 2 1 0 0 1 1 0 3 0

Billettautomat 8 4 0 3 1 0 0 0 0 0 0 0

Hunde 6 3 0 1 1 0 0 0 0 0 1 0

Diverses 11 5 1 2 0 1 0 1 0 0 1 0

Total 436 171 11 101 47 1 10 27 8 2 42 16

Der grösste Anteil der Eingaben zum Tarifsystem bezieht sich auf den Libero Tarifver-

bund. Tabelle 3.3.10 Tot allg asm BM bls RBS SBB STI VB and Libero 47 15 1 9 7 1 7 2 2 3

Billettautomat 22 4 0 4 7 1 3 0 1 2

Preis 20 6 1 5 1 1 3 0 1 2

Zonen 18 6 0 4 4 0 1 0 1 2

div. Fahrausweise 14 2 0 6 1 1 1 0 2 1

Generalabonnement 7 1 0 1 1 0 1 1 1 1

Diverses 53 14 0 12 10 1 11 1 1 3 Total 181 48 2 41 31 5 27 4 9 14

- Generalabonnement: Zum GA gibt es verhältnismässig wenige Rückmeldungen, die

meisten betreffen die Höhe der Preise.

- Billettautomaten: Ebenfalls eher tief ist die Zahl der Kommentare zu den Billettautoma-

ten, die in früheren Befragungen öfters thematisiert wurden.

Weil im Zusammenhang mit der Einführung des SwissPass eine grössere Zahl von

Kommentaren zu erwarten war, wurden zusätzlich alle Kommentare nach diesem Be-

griff abgesucht. Der neue Fahrausweis hat zu verschiedenen Kommentaren in der In-

ternetumfrage geführt. Diese können nach verschiedenen Kriterien ausgewertet wer-

den. Einerseits wird das System kritisiert (noch zu wenig ausgereift, automatische Ver-

längerung, Fahrausweis nicht mehr sichtbar, zusätzliche Nutzen neben dem Fahraus-

weis). Andererseits gibt es Kritik an der Benützung, dies sowohl aus der Sicht der Aus-

weisinhaber als auch des Kontrollpersonals.

Tabelle 3.3.11 Tot allg bls BO SBB

Benützung 27 20 0 0 7

System SwissPass 26 19 0 0 7

Kontrollen 21 14 2 1 4

Datenschutz 11 11 0 0 0 Total 85 64 2 1 18

3.3.6 Personal

Weniger als zehn Prozent der Kommentare betreffen das Personal der Transportunter-

nehmungen, und davon sind erst noch ein beachtlicher Teil lobende oder dankende

Eingaben zu Tarifen

SwissPass

Page 63: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 63 | 68

Stellungnahmen. Das lässt darauf schliessen, dass das Personal – abgesehen von eini-

gen «sportlichen» Fahrer/innen, strengen Kontrollpersonen oder nicht besonders

freundlich gestimmten Mitarbeitenden – einen grossen Anteil an der hohen Zufrieden-

heit der Bevölkerung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln hat.

Tabelle 3.3.12 Tot allg asm BM bls BO Po RBS SBB STI VB and Kontakt mit Fahrgästen 187 14 13 68 12 2 15 13 20 8 16 6

Fahrstil 108 6 1 53 3 0 6 6 0 4 24 5

Ein- und Aussteigenlassen 75 3 3 40 3 0 3 2 2 5 14 0

Kontrollen, Kontrollpersonal 51 8 3 13 4 0 2 1 11 0 9 0

Auftreten, Erscheinungsbild 46 2 0 18 3 0 4 1 5 2 10 1

Kommunikation 20 2 0 7 2 0 1 1 5 0 2 0

Bedienung am Schalter 10 1 1 3 1 0 0 2 2 0 0 0

Diverses 31 3 0 9 6 0 1 2 7 1 1 1 Total 528 39 21 211 34 2 32 28 52 20 76 13

- Kontakt mit Fahrgästen: Lobende und kritische Kommentare halten sich ziemlich die

Waage. Beurteilt werden einerseits generell die Freundlichkeit im persönlichen Umgang

mit Fahrgästen (z.B. Begrüssung) sowie andererseits Situationen, bei denen sich Rei-

bungsflächen ergeben (bei Kontrollen) oder wo Interessenkonflikte entstehen (Kunden-

freundlichkeit vs. Einhaltung des Fahrplans). So betreffen doch nicht wenige Kommen-

tare Situationen, wo Fahrer/innen bei der Haltestelle Fahrgäste noch aufnehmen oder

ihnen eben «vor der Nase wegfahren», um sich nicht zu verspäten.

- Fahrstil: Ein Dauerthema in allen bisherigen Befragungen ist der Fahrstil, und zwar

praktisch ausschliesslich von Busfahrer/innen. Rasantes Beschleunigen und brüskes

Bremsen wird aus der Sicht der Fahrgäste häufig kritisiert. Ein Thema ist aber auch das

Verhalten gegenüber schwächeren Verkehrsteilnehmenden auf der Strasse.

- Kontrollen: Nur jede zehnte Bemerkung zum Thema Personal betrifft Kontrollen oder

das Kontrollpersonal. Einige empfinden das Kontrollpersonal grundsätzlich als un-

freundlich, andere kritisieren deren Massnahmen, wenn jemand das Abonnement ver-

gessen hat. Es gibt jedoch auch Kommentare, in denen das Kontrollpersonal als sehr

freundlich beurteilt wird.

3.3.7 Restliche Bemerkungen

Ein Teil der qualitativen Analyse bestand auch darin, Kommentare zu kategorisieren,

die von den Teilnehmenden unter «Allgemeines» eingegeben wurden. Von den über

800 solchen Kommentaren blieben so noch gut 50 übrig. Sie enthalten Lob und Kritik

sowie einige Bemerkungen, die sich keiner Subkategorie zuordnen lassen.

Tabelle 3.3.13 Tot allg BM bls BO RBS SBB STI VB and Lob 15 3 3 0 0 3 3 0 1 2

Kritik 10 3 1 0 0 2 2 0 1 1

Wünsche 8 2 3 0 0 1 2 0 0 0

Diverses 19 0 4 4 1 1 4 1 2 2 Total 52 8 11 4 1 7 11 1 4 5

Page 64: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 64 | 68

4. Schlussfolgerungen

Fachpersonen des Amts für öffentlichen Verkehr und der Transportunternehmungen

werden die Ergebnisse vertieft analysieren und dank ihrem Hintergrundwissen Schluss-

folgerungen ziehen können, die sich auf Grund der vorliegenden Zahlen nicht statis-

tisch belegen lassen. Deshalb beschränken sich diese Schlussfolgerungen auf eine so

genannte SWOT-Analyse, also die Darstellung der Stärken, Schwächen, Chancen und

Gefahren eines Systems.

Stärken: Zu den Stärken des öffentlichen Verkehrs im Kanton Bern gehören zweifellos

die hohe Qualität des Angebots, die dichte Erschliessung von Siedlungen sowie die

grosse Zuverlässigkeit der Dienstleistungen. Von grösseren mit Störungen verbunde-

nen Zwischenfällen können Reisende in grosser Zahl betroffen sein. Sie kommen je-

doch sehr selten vor.

Schwächen: Das Tarifsystem im öffentlichen Verkehr ist nicht einfach zu verstehen,

dies gerade für Personen, die auf Grund ihrer Lebenssituation nur gelegentlich mit

Bahn, Bus oder Tram unterwegs sind. Es kann schwierig sein, die optimale Kombina-

tion von Fahrausweisen für die individuellen Reisebedürfnisse zu erkennen. Zu den

Schwächen sind auch die gelegentlichen Unannehmlichkeiten im Zusammenhang mit

Verspätungen und verpassten Anschlüssen zu sehen, worüber ein grosser Teil der Teil-

nehmenden an der Internetumfrage berichtete.

Chancen: Einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Zufriedenheit mit dem Dienstleis-

tungen des öffentlichen Verkehrs haben die Mitarbeitenden der Transportunternehmun-

gen, die im direkten Kontakt mit den Kunden stehen. Rechtzeitige und weiterführende

Informationen tragen bei technischen Problemen dazu bei, unerwartete Änderungen

von Reiseplänen gelassener zu ertragen. Freundlichkeit und ein angenehmer Fahrstil

wirken unmittelbar auf die Zufriedenheit. Geschätzt werden offenbar auch die neuen

technischen Möglichkeiten, auch unterwegs Fahrpläne zu konsultieren und Fahraus-

weise zu lösen.

Gefahren: Veränderungen stossen mindestens bei einem Teil der Betroffenen immer

auf Unverständnis und Ablehnung. Objektiv messbare Verbesserungen – z.B. durch

eine neue Linienführung – können subjektiv auch eine Verschlechterung des ÖV-Ange-

bots bedeuten. Neuerungen wie z.B. der SwissPass oder Apps für Smartphones zei-

gen manchmal erst im Ernsteinsatz Schwächen oder Eigenschaften, die von den Kun-

den nicht akzeptiert werden.

Page 65: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 65 | 68

5. Anhang

5.1 Fragebogen Telefonbefragung

Darf ich zuerst fragen, in welchem Kanton Sie

wohnen?

1 Bern

2 Anderer Kanton

9 Keine Angabe

Geschlecht der interviewten Person:

1 männlich

2 weiblich

Darf ich Sie fragen, wie alt Sie sind?

(XX) Anzahl Jahre

99 keine Angabe

Ich lese Ihnen jetzt ein paar Antwortmöglichkeiten

vor und Sie sagen mir bitte, welche von den fol-

genden Gruppen Ihre Situation am besten be-

schreibt.

Sind Sie...

01 Voll Berufstätig

02 Teilzeit berufstätig

03 Lehrling

04 In Ausbildung (Schüler/Student)

05 Hausfrau/Hausmann

06 Pensioniert

07 Zurzeit ohne Arbeit

98 Weiss nicht

99 Keine Angabe

Zu welchen Tageszeiten sind Sie in der Regel un-

terwegs? (INT: VORLESEN! Mehrere Antworten

möglich! Mit dem öffentlichen Verkehr, zu Fuss o-

der mit privaten Verkehrsmitteln?)

1 Hauptverkehrszeiten am Morgen und am Abend

2 über über den Mittag

3 tagsüber, das heisst von 09.00-11.30 oder

14.00-16.30 Uhr)

4 am Abend nach 20.00 Uhr

5 ganz selten

6 nie

8 Weiss nicht

9 Keine Angabe

An wie vielen Tagen pro Woche nutzen Sie die öf-

fentlichen Verkehrsmittel? (INT: VORLESEN!)

1 Mind. 5 Tage pro Woche

2 3-4 Tage pro Woche

3 1-2 Tage pro Woche

4 Seltener (weniger als 1 Tag pro Woche)

5 Nie

8 Weiss nicht

9 Keine Angabe

Welche Transportmittel sind das in der Regel?

(INT: VORLESEN!)

1 Tram

2 Stadt- oder Ortsbus

3 Bus im Regionalverkehr (z.B. Postauto, Überland-

bus)

4 Fernverkehrszüge, z.B. Intercity

5 Regionalverkehrszüge, z.B. S-Bahn

8 Weiss nicht

9 Keine Angabe

Welchen Fahrausweis benutzen Sie für die Fahr-

ten mit dem öffentlichen Verkehr? (INT: VORLE-

SEN!)

01 Einzelbillette

03 Mehrfahrtenkarte

05 Tageskarte

07 Streckenabonnement

08 Generalabonnement

09 Verbundabonnement (Abo gemäss Wohnort)

10 Andere

98 Weiss nicht

99 Keine Angabe

Haben Sie aktuell ein Halbtax-Abonnement?

1 Ja

2 Nein

8 Weiss nicht

9 Keine Angabe

Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel in der

Regel kombiniert mit einem individuellen Ver-

kehrsmittel? Sie können mir sagen... (INT: VOR-

LESEN! Mehrere Antworten möglich!)

1 Ja, mit dem Velo

2 Ja, mit einem Töff oder Töffli

3 Ja, mit einem Auto

4 Nein

8 Weiss nicht

9 Keine Angabe

Wie häufig nutzen Sie die öffentlichen Verkehrs-

mittel in der Freizeit? Sie können mir sagen...

(INT: VORLESEN!)

1 immer

2 meistens

3 gelegentlich

4 selten

5 nie

8 Weiss nicht

9 Keine Angabe

Wenn Sie eher mit dem öffentlichen Verkehr un-

terwegs sind, welches ist für Sie dafür der WICH-

TIGSTE GRUND? (INT: NICHT VORLESEN. NUR

EINE ANTWORT MÖGLICH!)

01 Es steht mir kein Motorfahrzeug zur Verfügung.

02 Ich habe keinen Parkplatz am Arbeitsort.

03 Der öffentliche Verkehr ist billiger.

04 Mit dem öffentlichen Verkehr ist das Reisen ange-

nehmer als Strassenverkehr.

05 Ich bin grundsätzlich für den öffentlichen Verkehr

(Umweltschutz, Energie sparen).

06 Der öffentliche Verkehr hat schnelle und gute Ver-

bindungen

90? Andere Gründe (INT: NOTIEREN)

98 WEISS NICHT

99 KEINE ANGABE

Wenn Sie eher nicht mit dem öffentlichen Verkehr

unterwegs sind, welches ist für Sie dafür der

WICHTIGSTE GRUND? (INT: NICHT VORLESEN.

NUR EINE ANTWORT MÖGLICH!)

01 Kürzere Reisezeiten.

02 Ich bin unabhängiger und flexibler.

Page 66: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 66 | 68

03 Das ist bequemer und praktischer.

04 Die Benützung des öffentlichen Verkehrs ist um-

ständlich, kompliziert

05 Schlechte Verbindungen mit dem öffentlichen

Verkehr

06 Geschäftliche und berufliche Gründe

07 Muss Kinder oder Gepäck mitnehmen.

08 Bin meistens zu Fuss unterwegs

09 Bin meistens mit dem Velo unterwegs

90? Andere Gründe (INT: NOTIEREN)

98 WEISS NICHT

99 KEINE ANGABE

Sind Sie mit dem öffentlichen Verkehr grundsätz-

lich zufrieden? (INT: VORLESEN!)

1 Ja, sehr zufrieden

2 Ja, eher zufrieden

3 Nein, eher nicht zufrieden

4 Nein, gar nicht zufrieden

8 Weiss nicht

9 Keine Angabe

Wenn Sie mit dem öffentlichen Verkehr nicht oder

nicht so ganz zufrieden sind, welche von den fol-

genden Antworten treffen für Sie zu?

1 trifft zu

2 trifft nicht zu

8 Weiss nicht

9 Keine Angabe

- Mein Wohnort ist mit dem öffentlichen Verkehr

ungenügend erschlossen

- Der Fahrplan ist schlecht.

- Die Reisezeiten sind zu lang.

- Das Umsteigen ist mühsam.

- Die Anschlüsse sind schlecht.

- Der öffentliche Verkehr ist mir zu teuer.

- Es gibt keine oder zu wenig Parkplätze am Bahn-

hof (Park+Ride).

- Die Benützung vom öffentlichen Verkehr ist mir zu

kompliziert.

- Die Pünktlichkeit lässt zu wünschen übrig.

- Es fehlt das Begleitpersonal.

- Ich bin unzufrieden mit dem Angebot an Fahraus-

weisen.

- Ich bin unzufrieden mit dem Tarifverbund.

Gibt es noch andere Gründe? (INT.: NOTIEREN!)

99 Keine anderen Gründe

Wenn Sie das Angebot vom öffentlichen Verkehr

rückblickend beurteilen, finden Sie, dass es in

den letzten Jahren... (Int. BITTE VORLESEN)

1 Eher besser geworden ist?

2 Gleich geblieben ist?

3 Eher schlechter geworden ist?

8 Weiss nicht

9 Keine Angabe

Welches sind die Gründe für die Verbesserung

vom Angebots im Öffentlichen Verkehr? (INT.

ANTWORTEN NICHT VORLESEN!)

01 Ankunfts- und Abfahrtszeiten (Fahrplan)

02 Distanz bis zur Haltestelle

03 Kürzere Fahrzeit

04 Anschlüsse u. Umsteigemöglichkeiten

05 Park+Ride

06 Veloabstellplätze (BIKE&RIDE)

07 Fahrausweise und Abonnemente

08 Pünktlichkeit

09 Platzangebot in den Fahrzeugen

10 Sauberkeit, Unterhalt der Fahrzeuge

11 Einrichtung und Unterhalt der Haltestellen

12 Haltestellen mit bedienten Schaltern

13 Beratung am Schalter

14 Präsenz von Begleitpersonal

15 Auftreten des Fahr- und Begleitpersonals

16 Sicherheit als Fahrgast

17 Fahrpreise

18 Billettautomaten

90? Andere Gründe: NOTIEREN

98 Weiss nicht

99 Keine Angabe

Welches sind die Gründe für die Verschlechterung

vom Angebot im Öffentlichen Verkehr? (INT. ANT-

WORTEN NICHT VORLESEN!)

01 Ankunfts- und Abfahrtszeiten (Fahrplan)

02 Distanz bis zur Haltestelle

03 Längere Fahrzeit

04 Anschlüsse und Umsteigemöglichkeiten

05 Park+Ride

06 Veloabstellplätze (BIKE&RIDE)

07 Fahrausweise und Abonnemente

08 Pünktlichkeit

09 Platzangebot in den Fahrzeugen

10 Sauberkeit, Unterhalt der Fahrzeuge

11 Einrichtung und Unterhalt der Haltestellen

12 Haltestellen mit bedienten Schaltern

13 Beratung am Schalter

14 Präsenz von Begleitpersonal

15 Auftreten des Fahr- und Begleitpersonals

16 Sicherheit als Fahrgast

17 Fahrpreise

18 Billettautomaten

90? Andere Gründe: NOTIEREN

98 Weiss nicht

99 Keine Angabe

Jetzt möchten wir von Ihnen erfahren, wie Sie die

bereits erwähnten Aspekte vom Angebot im ÖV

beurteilen. Denken Sie bei Ihren Antworten an die

öffentlichen Verkehrsmittel, wo Sie in der Regel

benutzen.

Geben Sie für Ihre Antworten eine Note von 6 bis

1. Dabei bedeutet 6 sehr gut, 5 gut, 4 genügend,

3 ungenügend, 2 schlecht und 1 sehr schlecht.

Welche Note geben Sie der Anzahl Fahrmöglich-

keiten in den Hauptverkehrszeiten? (INT. Gemeint

sind die Fahrfrequenzen z.B. im 15-Minuten-Takt

etc.)

Welche Note geben Sie der Anzahl Fahrmöglich-

keiten nach 8 Uhr am Abend (20 Uhr)? (INT. Ge-

meint sind die Fahrfrequenzen z.B. im 15-Minu-

ten-Takt etc.)

Welche Note geben Sie der Anzahl Fahrmöglich-

keiten an Wochenenden? (INT. Gemeint sind die

Fahrfrequenzen z.B. im 15-Minuten-Takt etc,)

Welche Note geben Sie dem Fahrplan? (AB-

FAHRTS- UND ANKUNFTSZEITEN)

Welche Note geben Sie der Distanz, wo Sie bis

zur nächsten Haltestelle zurücklegen müssen?

Page 67: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 67 | 68

Welche Note geben Sie der Fahrzeit, also wie

rasch Sie der öffentliche Verkehr ans Ziel bringt?

Welche Note geben Sie den Möglichkeiten zum

Umsteigen und den Anschlüssen?

Welche Note geben Sie dem Angebot an Fahr-

ausweisen und Abonnementen?

Jetzt bitten wir Sie, den Betrieb und die Infra-

struktur vom öffentlichen Verkehr zu benoten.

Welche Note geben Sie für ...

- die Pünktlichkeit?

- das Platzangebot in den Fahrzeugen?

- für bediente Haltestellen (dass der Bahnhof/die

Station besetzt ist)?

- die Einrichtung und den Unterhalt von der Halte-

stelle?

- die Bedienung und die Beratung an den Schal-

tern?

- das Auftreten vom Fahr- und Begleitpersonals?

- die Sicherheit als Fahrgast?

- die Informationen bei Betriebsstörungen?

- die Informationen in Fahrzeugen und an Haltestel-

len?

- die Billettautomaten?

- die Fahrpläne im Internet?

- die Fahrpläne und Informationen für Smartphones

und andere mobile Geräte?

- die Möglichkeiten, Fahrausweise mit einem

Smartphone und anderen mobilen Geräten zu lö-

sen?

Sie haben am Anfang vom Interview gesagt, dass

Sie Voll- oder Teilzeit erwerbstätig oder in Ausbil-

dung sind. Können Sie mir bitte die Postleitzahl

von Ihrem Arbeits- oder Ausbildungsort angeben?

5.2 Fragebogen Internetumfrage

Sehr geehrte Damen und Herren

Sie können sich zum Angebot im öffentlichen

Orts- und Regionalverkehr äussern.

Vom 1. bis 31. März 2016 führt das kantonale

Amt für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordi-

nation in Zusammenarbeit mit den Transportun-

ternehmungen eine Umfrage zur Zufriedenheit mit

dem öffentlichen Verkehr durch. Diese bildet eine

der Grundlagen für die Planung des künftigen An-

gebots im öffentlichen Verkehr.

- Die Umfrage befindet sich einem gesicherten Be-

reich.

- Ihre Angaben werden anonymisiert und unter Be-

rücksichtigung der Datenschutzgesetzgebung er-

fasst und ausgewertet.

Wir danken Ihnen, dass Sie sich an dieser Um-

frage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern

beteiligen.

Amt für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordi-

nation

Das Wichtigste zuerst

Sind Sie mit dem öffentlichen Verkehr grundsätz-

lich zufrieden?

- Ja, sehr zufrieden.

- Ja, eher zufrieden.

- Nein, eher nicht zufrieden.

- Nein, nicht zufrieden.

An wie vielen Tagen der Woche benützen Sie die

öffentlichen Verkehrsmittel?

- mind. 5 Tage pro Woche

- 3-4 Tage pro Woche

- 1-2 Tage pro Woche

- selten

- nie

Gewohnheiten als ÖV-Benützer/in

Für die Auswertung Ihrer Antworten wäre es

nützlich, Ihre Gewohnheiten als Benützer/in des

öffentlichen Verkehrs zu kennen.

Wann benützen Sie die öffentlichen Verkehrsmit-

tel am meisten?

- zu den Stosszeiten

- an den Randzeiten

Benützen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel auch

am Wochenende?

- Ja, in der Regel schon.

- Ja, aber nur für weite Strecken.

- Nein

Welche Transportmittel benützen Sie normaler-

weise? (Es sind MEHRERE ANTWORTEN MÖG-

LICH.)

- Tram

- Stadt- oder Ortsbus

- Bus im Regionalverkehr

- Bahn (Fernverkehr, z.B. Intercity)

- Bahn (Regionalverkehr, z.B. S-Bahn)

Gewohnheiten als ÖV-Benützer/in

Welche Fahrausweise benützen Sie für die Fahr-

ten mit dem öffentlichen Verkehr? (Es sind MEH-

RERE ANTWORTEN MÖGLICH.)

- Einzelbillette

- Mehrfahrtenkarte

- Tageskarte

- Verbundabonnement (z.B. Libero, BeoAbo)

- Streckenabonnement

- Generalabonnement

- Halbtax-Abo

andere

Gewohnheiten als ÖV-Benützer/in

Benützen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel in

der Regel kombiniert mit einem individuellen Ver-

kehrsmittel?

- Ja, mit dem Velo

- Ja, mit einem Motorrad oder Motorfahrrad

- Ja, mit einem Auto

- Nein

Page 68: Bericht zur Amt für öffentlichen Verkehr€¦ · Thomas Würsch, twi, Bern Sofern nicht spezifisch zwischen Frauen und Männern unterschieden wird, gelten die Ergebnisse im vorliegenden

Bevölkerungsumfrage zum öffentlichen Verkehr im Kanton Bern 2016 68 | 68

Benützen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel auch in

der Freizeit?

- Immer

- Oft

- Gelegentlich

- Selten

- Nein

Mobile Geräte

Seit einiger Zeit kann man mit mobilen Geräten

Fahrpläne oder Informationen abrufen und Fahr-

ausweise kaufen. Sind Sie zufrieden mit den In-

formationsmöglichkeiten zum ÖV auf den mobilen

Geräten?

- Ja, sehr zufrieden

- Ja, eher zufrieden

- Nein, eher nicht zufrieden

- Nein, nicht zufrieden

- Benutze ich nicht

Sind Sie zufrieden mit den Möglichkeiten, Fahr-

ausweise mit dem Smartphone oder einem ande-

ren Gerät zu lösen?

- Ja, sehr zufrieden

- Ja, eher zufrieden

- Nein, eher nicht zufrieden

- Nein, nicht zufrieden

- Benutze ich nicht

Vorschläge und Wünsche für Verbesserungen im

ÖV

Sie können auf den nächsten Seiten nun Vor-

schläge und Wünsche für Verbesserungen im öf-

fentlichen Verkehr anbringen.

Wenn Sie uns angeben, welche Transportunter-

nehmung, welche Linie und welches Thema Ihre

Anregung betrifft, kann diese einfacher ausge-

wertet und an die betreffenden Unternehmungen

Weitergeleitet werden. Haben Sie Anregungen zu

mehreren Transportunternehmen, erscheinen

mehrere separate Felder.

Ich habe zu folgenden öffentlichen Transportun-

ternehmungen Anregungen oder Kritik:

- Allgemein, zu allen Transportunternehmungen

- asm / aare seeland mobil

- BERNMOBIL

- BLS

- BOB / WAB / BLM (Bahnen der Jungfrauregion)

- Postauto

- RBS / Regionalverkehr Bern-Solothurn

- SBB / Schweizerische Bundesbahnen

- STI / Verkehrsbetriebe STI AG

- VB / Verkehrsbetriebe Biel

andere: z.B. AFA, AVG, BGU, Busland AG,

Funisolaire, CJ, MIB, TPF, zb

{Transportunternehmung}

- Betroffene Linie oder Verbindung:

Von:

Nach:

Bitte nur Buchstaben

Meine Kritik bzw. Anregung betrifft folgende

Punkte:

- Fahrplan, Anschlüsse, Umsteigen

- Bahnhöfe, Stationen

- Ausstattung und Komfort der Fahrzeuge

- Kapazität der Fahrzeuge

- Information an den Haltestellen

- Information in den Fahrzeugen

- Smartphone-Informationen (MEZI, SBB-Mobile

usw.)

- ÖV-Plus, Libero Tickets

- Personal

- Tarife, Fahrpreise

anderes

Geben Sie hier bitte Ihre Kritik oder Verbesse-

rungsvorschläge an:

Noch zwei Fragen zu Ihrer Person: Mit der An-

gabe der Postleitzahlen des Wohn- bzw. Arbeits-

oder Ausbildungsortes können wir Ihre Rückmel-

dung auch in die regionale Verkehrsplanung ein-

beziehen. Da sich die Mobilitätsbedürfnisse je

nach Alter stark unterscheiden können, sind wir

Ihnen auch dankbar für die Angabe Ihres Alters.

Ihre Postleitzahl am

- Arbeitsort oder Ausbildungsort

- Wohnort

[Nur Zahlen Bsp. 3000]

Wie alt sind Sie?

- bis 24 Jahre

- 25-34 Jahre

- 35-44 Jahre

- 45-54 Jahre

- 55-64 Jahre

- 65-74 Jahre

- über 75 Jahre

Sie sind hier am Ende der Umfrage. Mit «Abschi-

cken» übermitteln Sie die Daten an uns. Vielen

Dank!

Ihre Daten wurden erfolgreich übermittelt

Die Resultate werden im Sommer 2016 veröffent-

licht. Eine Zusammenfassung des Schlussbe-

richts finden Sie dann auch auf unserer Home-

page: Amt für öffentliche Verkehr

(http://www.aoev.bve.be.ch).

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unsere Um-

frage.

Freundliche Grüsse

Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Bern

und Verkehrskoordination