borchardt_statuen_und statuetten_1

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    1/262

    C A T A L O G U E G N R A LDESA N T I Q U I T S G Y P T I E N N E S

    D U M U S E D U C A I R ES T A T U E N U N D S T A T U E T T E N V O NK N I G E N U N D P R I V A T L E U T E N

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    2/262

    S E R V I C E D E S A N T I Q U I T S D E L ' G Y P T E

    C A T A L O G U E G N R A LD E SA N T I Q U I T S G Y P T I E N N E S

    D U M U S E D U C A I R EN o s 1-1294

    STATUEN UND STATUETTEN VONK N I G E N U N D P R I V A T L E U T E NVON LUDWIG BORCHARDT

    T E I L 1

    B E R L I NREICHSDRUCKEREI

    1911

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    3/262

    STATUEN UND STATUETTEN VONK N I G E N U N D P R I V A T L E U T E N

    I M M U S E U M V O N K A I R ON R . 1 - 1 2 9 4

    V O N L U D WI G BO RCH A RD T

    T E I L 1

    T E X T U N D T A F E L N Z U N R . 1 - 3 8 0

    B E R L I NREICHSDRUCKEREI

    1911

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    4/262

    CATALOGUE GNRALDES

    ANTIQUITS GYPTIENNESDU MUSE DU CAIRE.

    g :

    Nr. 1 380.STATUEN UND STATUETTEN

    VON KNIGEN UND PRIVATLEUTEN.TEIL 1.

    Begonnen am 2. Dezember 1896.

    1. Statue des = 5 = ^ * ^ . (?), kniend. Rotbunter Hornblendegranit vonA b b . besonders dunkler Frbung. Hhe: 0,39 m. 1888 in Mitrahinneh

    gefunden. Dyn. 3' ).HA L TUNG . Geradeausblickend. Beide Unterschenkel untergeschlagen. Die Fe

    berhren den Boden mit der Unterseite de r Zehen. Die geffneten Hnde liegenmit den Handflchen auf den Oberschenkeln. Fubrett viereckig, flach.

    T R A C H T . Kleine, die Ohren ganz verdeckende Lockenpercke, ohne genauereDetaillierung de r einzelnen Lckchen, die in konzentrischen Kreisen um denWirbel stehen: f t tCO. Kurzer, bis zu den Knien reichender glatter Schurzmit Andeutung 1 1 1 1 1 " t de s Grtels oder Umschlages auf der Rckseite.

    F A R B E N . Keine Spuren.I NSCHR I FTEN . Auf dem Fubrett in erhabenen, altertmlichen Hieroglyphen 2): m>

    Hinten auf der r. Schulter in vertieftenLinien und in besserer Schrift: >-

    Lies

    ') DatierH i l g e n , welche nach Inschriften, I undumstnden oder aus hnlichen Grnden als ge sichert zu betrachten sind, sind fett gedruckt. Die brigen beruhen auf Schtzungen auf meiststilistischer Grundlage.

    2) Die Pfeile be i Inschriften zeigen die Richtung an, nach der im Original die Hieroglyphen sehen.1

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    5/262

    2 C A T A L O G U E DU M U S E E DU C A I R E .

    TECHNIK . Bearbei tung derFlchen le idl ich gut . Arme und Beine nicht f rei . F eganz roh. Hnde ohne Angabe der Ngel .KUNSTWERT. Alter tml ich ungeschickte Arbei t . Kop f zu gro , Gesicht brei t , Hnd ebesonders ungeschickt , Augen ohne Schminkst re i fen J ) .ERHALTUNG. Nasensp i t ze beschd i g t ; 1. hintere Ecke, des Fubret t s desgleichen.V E R Z E I C H N I S S E U. V E R F F E N T L I C H U N G E N : Kat. 1892 [GRKBAUT] Nr. 6161 S. 31; Kat. 1S95 Nr. 1 ;

    Muse gyptien 1.1 pl . 13.2 . Bruchstck der Statue des Ti=^ (?), sitzend. Rotbunter Hornblende-

    A b b - granit . H h e : 0,275 m. Dvn . 4.HALTUNG. Die r. Hand l i eg t mit der Handf lche auf dem r.Oberschenkel . Beine und F e enggeschlossen. DerS i t z 2 ) ist auf allen vier Seiten skulptiert , und z w a r wienebens t ehend angegeben :TRACHT. Glatter, bis zuden Knien re ichender Schurz mi t abg e r u n d e t e m 3 ) berschlag vorn .FARBEN . Kei ne S pur en .INSCHRIFTEN . Auf der 1. Seite oben auf dem F u b r e t t in e r habenen , roh ge arbei te ten Hieroglyphen (schwer lesbar ) : m >- Auf der Vordersei te des

    F u b r e t t e s :

    ') Bei S ta tu e n des al ten Re ichs fehlen die S c h m i n k s tr e i f e n (x) ~t^gg=SL > we n n n i c h ts Be s o n d e r e s imT e x t d a r b e r g e s a g t ist. 13 ) Die Ab r u n d u n g d e s Ub e r s c h l a g s wi r d d u r c h die d a r a u f l i e g e n d e H a n d u n te r b ro c h e n , d i e b e i d e n

    T e i l e der Ab r u n d u n g hat der K nstle r aber n icht nach e iner e inhe i t l ichen Linie gebi ldet .

    Die beiden eben erwhnten Inschr i f ten nach Gipsabgssen:

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    6/262

    S T A T U E N U N D S T A T U E T T E N . 3Die beiden soeben erwhnten Inschr i f ten nach Gipsabgssen, und zwar

    rechts nach pos i t iven, l inks nach negat iven Abdrcken:

    TECHNIK . F l chenbea r be i t ung mange l ha f t. T r enn ung de r B e i ne und F e nur w en i gangede utet . Ngel nur an den groe n Zehen angegeben.

    KUNSTWERT. Alter tml ich ungeschickt .ERHALTUNG . Der Oberkrpe r fehl t ganz . L . Vorderec ke des Fu bre t t s schon vor

    Hers te l lung der Inschr i f t abgebrochen.

    3. Bemalte Statue des _ , sitzend'). Weier Kalkstein . Hhe:1,20 m. Meidmn, Dezember 1871. Dyn. 4.

    HALTUNG . Geradeau sbl ickend. Die R . hl t er gebal l t e tw as unter der 1. Brust . Die1. Faust l iegt aufrecht leicht am 1. Obersch enkel an . Die Beine ber hren s ichan Knien und W ad en . Der S itz i s t e in e infacher W rfe l . Brei ter , bi s zurS che i t e l hhe r e i chende r K ckenpfe i le r . V or n s chw ach abge r unde t e s F ubr e t t .

    TR ACHT. Eignes , nicht ganz kurzgesc hni t tenes Haar o hne Detai l l i erung. KleinerSch nurr bar t . Um den Hals an e iner weien Schnu r eine grnl iche Per leun d e in grau es Am ulet t (?): y ^ ( i l a t ter , weier , bi s zu den Knienreichender Schurz , dessen *t**yi=*^ 0 ] j e r e r Saumarti i ' 'er Umschlag- nicht) - fgrau besonders angegeben i s t . j Das vordere , e twas zurckgeschlagene

    ') Mit Nr. 4 zusammengeh rig. Dieselbe Haltung s. Nr. 9 1 . 1*

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    7/262

    4 C A T A L O G U E D U M U S E D U C A I R E .En de und der u nter dem Nab el eingestopfte Zipfel sind in Relief ohne _ . . r -fa rb ige Konturen vorn auf dem Oberte i le des Schurzes angegeben l ) : / / 3

    FARBEN . H a a re sc h w a rz ; A u g e n e in g e se t z t 2 ) ; das Weie aus Alabaste r oderKnoch en (?) , d ie I r i s aus Bergkris ta l l , ansche inend m it i rgend e twas Brun -l ichem hin te r leg t , das Schwarze e in h in te r dem Bergkris ta l l s teckender dunke l-brauner Holzst i f t (?). Die W imp ern sche inen aus Meta l l , wohl Kupfer , zu se in ,da das W eie an den Bn dern wie von Grns pan gefrb t i s t . Die Augenwinke lsind schwach r t l ich . Die Brauen schwarz . Hautfa rbe ge lbbraun . Lippen des-g le ichen . Sch nurrb ar t grauschwarz wie das Amule t t . Brustwarzen schw rz! ich .Nge l weil ich. Schurz , Sitz , Rck enpfeiler und die Vord erseite der Stellenzwischen den Armen und dem Krper 3 ) wei. Auf der Rcks eite hab en dieseStellen die Far be der Ha ut, sind a uch im Relief nich t kon turie rt . Oberseite desFubre t ts schwarz , Spuren davon auch auf der oberen Hlf te der Vorderse i te 4 ) .INSCHRIFTEN . Auf dem Rckenpfeiler neben dem Kopf Inschriftzeilen in vertieften,

    scharf geschni t tenen , schwarz ausgemal ten Hieroglyphen 5 ) . Rechts neben demL i n k s :Kopf:

    TECHNIK . Oberf lchenbehandlung von hohe r Vol lendung . Der Zwischenraum zwischenden Unters chenk eln ist tief ausgearbeitet , die Zehen sind voneinande r ge tren nt,Mit te l fuknochen durchmodel l ie r t , Nge l an Hnden und Fen angegeben, aberohne Mo dellierung der Nagelliaut . Die einzelnen Fing er trennen sich gut von -einander, der Ho hlrau m in der Fau st t ief ausgea rbeitet . Die Ohrm uscheln innennur roh ausgefhrt . Die Arme hngen m it dem Krp er durch Steinstege zu-sammen, ebenso der Kopf mit dem Rckenpfeiler .

    KUNSTWERT . uerst sorgf l t ige Arbe i t von hohem Kunstwert .ERHALTUNG. Vollstndig, nur an einigen Stellen im Haar, am Kinn, auf der 1. Brust ,am 1. Arm, r Oberarm u nd r . Knie i s t d ie Farbe e tw as abgescheuer t oder ab-gebl t te r t . Das Fu br e t t i s t an der unte ren Hlf te der Vorderse i te unbe arbe i te t ;desgleichen ist ein Teil der 1. Seite des Sitzes nicht glatt bearbeitet oder nach-t rgl ich beschdig t" ) .S o z u e r g n z e n : V g l . N r . 3 4 u s w .

    2 ) D i e M a te r i a l i e n d e r Au g e n k o n n te n n i c h t n h e r u n te r s u c h t we r d e n , d a d e r G la s k a s te n , i nd e m N r . 3 u . 4 i m J a h r e 1 8 9 6 s ta n d e n , z u s c h wi e r i g z u f fne n wa r .3 ) I m fo l g e n d e n s i n d d e r a r t i g e S te l l e n F r e i e R u me g e n a n n t .4 ) Au f d e r R c k s e i t e , e t wa 0 , 6 6 m v o n o b e n , e i n h o r i z o n ta l e r , e twa 3 4 mm s ta r k e r r o te r S tr i c h .5 ) Du r c h d i e we i e T n c h e d e s R c k e n p fe i l e r s s i e h t ma n s c h wa c h d i e s c h wa r z e n L i n i e n f rd i e A u f z e ic h n u n g d e r H i e r o g l y p h e n d u r c h .6 ) V g l . M A R . , Mast. S. 483 Z. 10ff".: . . . q u a n d o n s ' a p e r u t q u e l ' o u v e r tu r e d u c o u lo i r ta i t s i t r o i t e l e s d e u x s ta tu e s fu r e n t d i mi n u e s d e q u e lq u e c e n t i m tr e s . . . .

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    8/262

    S T A T U E N U N D S T A T U E T T E N . 5V E R Z . . V E R O F F . : Kat. M A R . Nr.973 S. 293 ; Kat. M A S P . S. 221 Nr. 1050; Kat. 1892 [ G H B A U T ]N r . 1 0 5 0 S. 2 9 ; Kat. 1 8 9 5 N r . 6; M A R . , Mon. div. Taf . 20 ; M A R . , Mast. H 5 S. 478f f . u.

    4 8 7; M A R . , Voyage dans la Haute Egypte t. 1 p l . 1 6 ; M A S P . , Hist. anc. 1 895 T . 1 S. 3 4 7 ;M A S P . , Archol. S. 214; . 8, 69.

    Abb4 . Bemalte Statue der J F E J , sitzend. Weier Kalkstein . H h e :

    1,18 m. Mit Nr. 3 zusammengefunden. . Dyn. 4.HALTUNG. Gerade ausbl ickend . Die Arme s ind von dem Obergew and verhl l t . Die

    Unterarme l iegen unter der Brust d ich t am Krper an, der r. ber dem 1. Nurdie r. Han d s i eh t aus d em Gewan d h erau s und l iegt mit der Handflche unterde r 1. Bru s t . Die aneinander geschlossenen Beine sind gleichfalls vllig vomOb erg ewan d u m h l l t , nur die Fe sind frei . Sitz und Rckenpfeiler Avie be iN r. 3 , nur endet das Fu bre t t vorn gerade. Von der 1. Seite des Sitzes ist einnach vorn brei ter werdendes Stck abgearbei tet .

    TRACHT. Dichte, geschei tel te , b is auf d ie Schul tern herabfal lende St rhnenpercke, welche die Ohren vl l ig bedeckt . Die Ha arst r hnen s ind wienebenstehend skizziert detail l iert . Auf der St i rn t r i t t das eigne, fastb is andie Augenbraue n gehende , g leichfal ls geschei tel te Ha ar un ter derPer ck e h erv o r . Um den K o p f ein wei es Ban d mit aufgemaltem, farbigemRo se t t en - und Kelch o rn am en t :M i t t e

    w = w e i s = schwarz r = rot gr = grn rK rote Kontur sK = schw arze Kontur gib = : graublauU m den Hal s ein brei tes farb iges Halsband wie nebens t eh en d . Un te r dem, den ganzen Krper einhl lendenOb erg ewan d , das von den Schul tern ausvorn mit spitzemAusschn i t t zusammengenommen is t, sehen die weien T rage bnde r ( r. K.) des bl ichen , von der Taille bis fast zudenKncheln reichenden , engen Frauengewandes hervor .

    FAR BEN. H a a r e und Augen wie bei N r . 3 . Hautfarbe gelb ,Lippen desg leichen . Ngel wei . Ge wnder , S itz und R ck en p fe i l e r1) wei .Obersei te , Vordersei te und die Strei fen rech ts am Fu b re t t s ch warz .

    INSCHRIFTEN. An denselben Stellen und in derselben Ausfhrung wie bei N r . 3 2 ) :Rech t s und l inks gleich.

    TECHNIK. Ganz wie bei N r . 3 . Zwischen den Fen t ief ausgearbei tet ,Zehen frei usw. Mit tel fuknochen jedoch etwa s weniger durchm odel l ier t .

    K U N S T W E R T . Wie Nr. 3.ERHALTUNG. Volls tndig . Nur an den Knien , am 1. Ob erarm und an

    der Vordersei te des St i rnbandes ger inge Beschdigungen der Farb en .: ) Auf der R c k se i t e z e i g t s ic h l i n k s (von der S t a t u e aus g e r e c h n e t ) ein e t w a 0 , 2 0 m l a n g e sS t c k e i n e s r o te n h or i z on ta l e n S tr i c h e s in d e r s e l b e n H h e wie bei N r . 3.

    2 ) Die L i n i e n der A u f z e i c h n u n g s i n d nur s e h r s c h w a c h zu s eh en .

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    9/262

    I) C A T A L O G U E DU M U S L E DU C A I R E .Die Erh a l t u n g b zw. Bearb e i t u n g d es Fu b re t t s und des Si tzes en tspr ich t der beiN r . 3 ' ) . Von der 1. hin teren Pxke des Thrones war ein groes Stck Stein ausg eb ro ch en , ist aber wieder passend eingesetzt .

    V E R Z . U. V E R F F . : Kat. M A R . N r . 9 7 3 S . 2 0 3 ; Kat. M A S P . S . 2 2 1 Nr. 1 0 5 0 ; Kat. 1 8 9 2 [ G R E B A U T ]Nr. 1 0 5 0 S. 2 9 ; KatAW'> Nr. 6; M A R . , Mon. div. Tai'. 2 0 ; M A R . , Mast. H 5 S. 4 7 8 ff', u. 4 8 7 ;M A R . , Voyage de la Haute Egypte 1.1 pl . 16; M A S P . , Hist. anc. 1 8 9 5 T. 1 S. 3 6 3 / 6 4 ; M A S P . ,Archeol. S. 2 1 5 .

    5. Bemalte S tatue eines M annes, stehend. Weier Kalkstein. H h e :A b b - 0,555 m. Sile (Faijuin), November 1888; aus uner laubten Aus

    grabungen beschlagnahmt 2) . Vor Dyn. C>.HALTUNG. Geradeau sbl ickend . Die Arme hn gen am Kr per hera b , d ie H nde s ind

    gebal l t . Rec htes Bein Standbein , l inkes vorgesetzt . Fu b re t t r ech t eck ig .S c h m a l e r 3 ) Rckenpfei ler bis zumBeginn der Schul terb lt ter .

    TRACHT. Die Ohren verdeckende, kurzgehal tene Lockenp ercke. Schn urrba r t , vondem jedoch nur ger inge Farbenspuren erhal ten s ind , ebenso wie vom Halskragen .Ku rzer , bis zu den Knien reichender g lat ter Schurz. Angabe des Grtels feh l th eu t e , nur ein vorn ber dem Schurz nach oben hervorstehender Zipfel an g e g e b e n 4 ) .

    FAR BEN. Haare , Au g en l id er , Brau en , Sch n u r rb ar t sch warz ; Hau t fa rb e ro tb rau n ;Schurz wei . Fu bret t . Rckenpfei ler , der f reie Raum zwischen d iesem und demvorgesetzten Bein , sowie zwischen Armen und K rp er sch warz .

    I N S C H R I F T E N . Feh len .TECHNIK. Roh. Ngel angegeben . Der vorgesetzte Fu mit dem M/M

    Rckenpfei ler verbunden . Hohlr ume der Fus te wie nebenstehend . t t tK U N S T W E R T . Unbeholfne, rohe Arbei t . Der Krper l ieg t nach H a d H o M - Daumen

    , . rumhin ten ber . Gesich t unfrmig .ERHALTUNG. Nu r Sp u ren der Farb en n o ch v o rh an d en 4 ) . Auch ist die Oberflchedes Steines an vielen Stellen s tark durc h Salz (?) angegriffen. Un ter der 1. Bru s tein Stck herausgeschlagen . Auf der r. Seite des Rck enpfeilers sitzt an m e h reren Stel len noch fest anhaf tende Erde.

    V E R Z . U. V E R F F . : Journal Nr. 28682; Kat. 1892 [ G R E B A U T ] Nr. 6173 u. 6226.

    6. Bem alte Gruppe, M ann und F rau, stehend. Weier Kalks te in. H h e :A b b - 0,705 m. Sile (Faijum), November 1888; aus uner laubten Aus

    grabungen beschlagnahmt 5) . Vor Dyn. 6.HALTUNG. Der Man n rech t s , g e rad eau sb l i ck en d. Arm e h erab h n g en d , Hn d e ge

    bal l t . Rec htes Bein Standbein , l inkes vorgesetzt .1 ) S i e h e A n m e r k u n g 6 zu N r . 3.2 ) E b e n d a h e r Nr. 6.3 ) S c h m a l e r R c k e n p f e i l e r b e d e u t e t h i e r und im f o l g e n d e n : s c h m a l e r als die F i g u r ; b r e i te rR c k e n p f e i l e r : b r ei t e r als die F i g u r , a l s o von v o r n s i ch t b a r .4 ) Die G r u p p e hat a n s c h e i n e n d imW a s s e r g e l e g e n , s i e h e dieW a s s e r l i n i e n auf der B r u s t desM a n ne s .5 ) S i e h e a u c h N r . 5.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    10/262

    S T A T U E N UND S T A T U E T T E N . 7Die Frau l inks , geradeau sbl ickend. L inker Arm herab hng end. Die Ha ndf lche am Obersehenkel . Der r. Ar m umf a t den Mann, die Handf lche l iegtan der r. Schul ter desselben. Die F e s tehen fas t dicht geschlossen. F u bret t rechteckig: schmaler Rckenpfei ler wie bei N r . 5 .TR AC HT . Der Man n: Kleine Lock enper cke, die Ohren verdecke nd. Kleiner dn nerS chnu r r ba r t . Z we i r e i h ige r Ha l sk r agen . Kur ze r S chur z mit abge r unde t em ber sch l ag , Gr t e l und daraus hervorsehendem Zipfel , wienebens t ehend .Die Frau: Dichte , geschei te l te , bis auf die Schul tern fa l lendeS t r h n e n p e r c k e ; das e i gne Haar ist n i ch t zu sehen . Die einzelnenSt rhnen s ind nicht wei ter deta i l l i er t :be i m Manne . E nges F r auengewand Hal skr agen b r e i t e r alsvon un t e r denBrsten bis fas t zuden F ukn che l n . S pur en de r T r ag - b n d e r und des Net zmus t e r s ' ) auf dem Kleide (s. Skizze ' 'l i i erneben) . 6

    FAR BEN. Der Mann: Haa r e , Augenwi mper n und B r auen , P up i l l e , S chnur r ba r ts chwar z . Hau t f a r be , auch Nge l und L i ppen , r o t b r aun . F a r ben des H a l s k r agens n i ch t mehr zu bes t i mmen , nur einige schwarze Linien noch s ichtbar .S chur z we i .D i e F r au : E n t sp r echend , nur mi t ge l be r Hau t f a r be . F ubr e t t . R ckenpfeiler und die f re ien Rume schwarz.INSCHRIFTEN. Fehlen.TECHNIK . Wie bei N r. 5 . Der Raum zwischen den F e n der F r a u nur wenig:

    ausgetieft .K U N S T W E R T . Wie Nr. 5.ERHALTUNG . Desg l e i chen , j edoch e t was mehr F a r bspur en . AmF u b r e t t und ander r. H a n d des Mannes fes te Erdres te .V E R Z . v. V E R F F . : Journal Nr. 28681; JTa*.1892 [ G R E B A U T ] Nr. 6171 S. 32.

    7. B emalte Statue des PQ, Stehend. Weier Kalks tein . Hhe: 1,10 m.A b b . Saqqara (nach demZettel am Sockel) . Dyn. 5 .

    HALTUNG . Ger adeausb l i ckend . Ar me he r abh ngend , Hn de geba l l t, 1. F u vor gesetzt , r. Bein S tandbein. R ech t eck i ges F ubr e t t , vo r n e t was ab gerun det . Brei ter , nach oben schma ler we rden der Rckenpfei ler bi s zurS chu l t e r hhe .TR AC HT. Groe, geschei te l te , bis auf die S chu l t e r nreichende S t rhnenpercke ohne wei tere Detai l l i er u n g . Die vorderen S t rhnen legen s ich hinter

    die Schu l tern. Die Ohren sehen zum Tei l aus derPerc ke hervo r . Kurzer , bi s zu den Knien re ichend erS chur z mit abgerundetem, gefl te l tem berschlag,oben dur ch den brei ten Gr te l gezogenen Zipfel .Der Knoten des Gr te l s ist schemat i sch angegeben.') V g l . Z. 1 8 9 9 , S. 8 1 . Die E a r be der l a ng e n P e r l e n des N e t z e s hat l i ier nicht gehalten,

    nu r die der r unde n P e r l e n an den K n o t e np u n k t e n hat S pur e n h in t e r la s se n .

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    11/262

    8 C A T A L O G U E D U M U S E E D U I R .FARBEN . Nur S pur en , und zwar : Percke, die re l ief ier ten Augenbrauen undW i mper n s chwar z ; P up i l l en r o t b r aun ; Augenwi nke l r t l i ch .INSCHRIFTEN. Auf dem Fu bre t t vo r dem r . Fu in gut gezeichneten, ver t ieften,deta i l l i erten Hiero glyph en: >

    TECHNIK . Ngel mi t Nag elhau t angegeben. Die Hh lunge n inden Hnden s ind nach nebenstehendem Querschni t t darges te l l t .Arme und Hnde nicht f re i gearbei te t , sondern mi t dem Krperdurc h gla t te S te ins tege verbu nden . Zehen nicht ganz f re i. H a n d H o h l - D a u m e nAbgespr ungene S t cke des S t e i ns war en dur ch S t uck e r gnz t 2 ) .K U N S T W E R T . Sorgfl t ige Arbei t . F igur e twas brei t schul ter ig , sonst wohlpropor t ionier t .ERHALTUNG . Vol ls tnd ig bis au f zwei S te l len an der r . Hinte rkan te des Rcken -pfei lers , wo der a l te S tuck abgefal len i s t und die rot anges t r ichenen 2) B r uch

    flchen wieder zu sehen sind.VERZ. U . VERFF.: Kat. M A S P . Zettel 9 8 9 ; Kat. 1 8 9 2 [ G R E B A U T ] Nr. 9 8 9 S . 3 5 ; Kat. 1 8 9 5 N r . 2 1 .8. Bemalte Statue eines Mannes, sitzend. Weier Kalks te in . Hhe:

    A b b - 0,68 m. Sa qqa ra (nach dem Zettel am Sockel) . Dyn. 5 .HALTUNG . Geradeau sbl ickend. Die r . Faust l i egt auf dem r . Oberschen kel , die 1.Handf lche auf dem 1. Die Unterschenkel s tehen an den Kniegelenken etwaswei ter von e inander ab a l s an den Fugelenken. Der S i tz i s t e in e infacher ,wrfel frmiger Klotz . Fu b ret t rechteck ig.TR AC HT. Groe, geschei te l te , bi s auf die Schul tern re ichendeSt rhn enp erck e, ohne wei tere Detai l l i erung. Die En den derS t rhnen berhren die Oberf lche der Schul tern 3 ) . Die Ohrensehen halb heraus . Spuren e ines Halskra gens . Kurzer , bi san die Knie re ichender Schurz m i t abgerun detem, gefl te l temberschlag, durchgezogenem Zipfel und Gr te l mi t Knoten.Die Fl te lung grei f t noch e twas auf die Rcksei te des Schurzesheru m. Vo rn unter den Knien s ieht man die in Rel ief dar ges te l l te hintere Unterkante des Schurzes zwischen den Beinenh e r v o r k o m m e n .FAR BEN. Nur S pur en . P e r cke s chwar z . Hau t r o t b r aun . Ha l sk r agen von he l le r ,nicht zu bes t immende r Farb e. Schurz w ei. S i tz rot mi t schwarzen Tupfen, a lsGrani t gemal t . Der f re ie Raum zwischen Armen und Krper hat den Ton der Haut .INSCHRIFTEN. Fehlen.TECHNIK . Rckenpfei ler fehl t . Ngel mi t Nag elhau t . Ho hl rau m der Fau st ha lbkugel ig darges te l l t . Zwischen den Untersc henk eln nicht vie l ausgearbe i te t . Z ehennicht ganz voneinan der gels t . Arme mi t dem K rper verb unde n.KUNSTWERT. Steif. Ober kr pe r zu l ang .ERHALTUNG . Bis auf die Farben gut . L inke hintere Ecke des S i tzes bes toen.

    ') V g l . N r . 5 , wo d e r H o h l r a u m n i c h t s o s ta r k h e r v o r tr i t t .2 ) De r a l t e K n s t l e r b e z e i c h n e te d i e s e z u e r g n z e n d e n S te l l e n d a d u r c h , d a e r r o te S tr i c h e

    au f d i e B r u c h f l c h e n i n a c h te . (V g l . N r . 1 8 . )3 ) V g l . d a g e g e n N r . 7 .

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    12/262

    S T A T U E N U N D S T A T U E T T E N . 99. Bruchstck einer Statue des (p ^ "j, Sitzend. Grauer Diorit mit hell

    grauen, auch m it schwarzen Flecken und weien Adern. H h e :1,12 m ber dem Sockel 1). Im Brunnen im Torhau de s Totentempels des ( o ^ ^ J ' ) e * ^"* se g ' e u m d e n 1 8 6 0 . Dyn. 4.

    HALTUNG . Die r . Fau s t s tan d auf dem r . Obersch enkel , d ie 1. Handf lche l i egt aufdem 1. D i e U n t e r s chenke l be r h r en s i ch m i t den Waden und s t ehen oben ganzwenig m ehr auseinand er a l s unten. Der Si tz i s t e in Th ron m i t Lwen seiten, welche aufkle inen Unters tzens tehen. JedesVorder -bein des Throns i s te in Lwenvorder te i lm i t K opf und zw e iF en . D i e Mhnen de r L w enkpf es ind geschei te l t undfallen von hinter denOhren vor in zweiZpfen auf die Brus tdes L w en he r ab 2 ) .Die Hinterbeine desT hr ones s t e l l en L w enh i n t e r f e da r ,s ind jedoch nur imRel ief an den T hro nse i ten angegeben.Das Si tzbre t t desT hr ons i s t du r chzwei L inien an jeder Sei te bezeichnet .Zwischen den Lw enf en an j ede r T hr ons e i t e e in ^ - Z e i ch en m i t den da r um gebundenen W app enpf lanzen von Ober- und Untergypten in hohem Belief. D as "Y-Zeichen h a tungle ich gete i l t es unteres Gl ied (Lunge) , hor izonta l ger ipptes Mi t te lgl ied (Luf t r h r e ) , das nicht ganz durch das untere Stck hindurchgeht , und unter demviereckigen Kop f e in palme nar t iges Obergl ied. Die Nordpflanze hat d ie Formdes Pa py rus m i t Angabe der Ko pf bl t tchen . Sie wc hs t aus e iner Anzah l vonFu b l t ter n herv or . Die dre i Stengel der Sdpf lanze s ind wie durch dre i Bnd erzusam men gebund en. Die Blten haben e ine spter n icht me hr bl iche , dre i bl t t r ige , pa lmenar t ige Fo rm. Brei ter , b is zu den Sch ul terb l t tern re ichenderRckenpfei ler , auf dem nach 1. sehend e in Falke mi t geschlossenen Flgeln sa.

    T R A C H T . Die gef lte l ten Ende n e iner Kn igshau be auf der Brus t . Gefl te l ter Knigs-schurz , mi t vorn bere inandergelegten ( 1 . be r r . ) abge r unde t en E nden und da r -

    ' ) N a c h A r t d e r b l i c h e n g r o e n F r a u e n p e r c k e .2 ) D i e S t a tu e i s t e t w a s i n d e n H o l z s o c k e l e i n g e l a s s e n ; w i e v i e l , i s t z u r Z e i t ( 1 8 9 6 ) n i c h t m e b a r .

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    13/262

    1 0 C A T A L O G U E D U M U S E D U C A I R E .unter l iegendem, beiderse i t s geschwei f tem M i t te l s tck. Der bei Knigen zu dieserT r ach t gehr i ge L w ens chw anz is t nicht angegeb en. Die Rechte hie l t einenzus am m enge l eg t en L appen .

    FARBEN. K ei ne Spur en .INSCHRIFTEN. Auf der Hinterse i te des Rckenpfei lers , von oben bis zur

    Mit te des Si tzes re ichend, in gr oen , ve r t i e f t en H i e r og l yphen :TECHNIK . Fein pol ier te Ober f lche. Ngel ohne Nag elhaut . Arme mit

    dem K r pe r ve r bunden . Z w i s chen den U nt e r s chenke l n n i ch t s eh rt ief ausgearbei te t .

    KUNSTWERT . Sorgfl t ige Arbei t . K eine auf fa llenden Propor t ionsfeh ler . Ha nd ungeschickt .

    ERHALTUNG . Kopf fehl t , desgle ichen de r ehemals dahinter s i t zende Falke , bis aufF e und H i n t e r l e i b . R. U nt e r a r m und Faust fehlen. L. U nt e r s chenke l auenbes chd i g t . Fe mit Fubr e t t f eh l en . R. L w e n k o p f am T h r o n , im Gesichtbesch digt . Vom Rckenpfei ler fas t die 1. Hlf te und die r. obere Ecke abges ch l agen .

    V E R Z . U. V E R F F . : Kat. 1 8 9 2 [ G R E B A U T ] Zettel 6 1 7 5 ; M A R . , Serapeum S. 98, 5 .

    1 0 . B ruchstck einer Statue des f o j f * ] | , sitzend. Material wie bei vor.Nr., doch etwas dunkler infolge zahlreicheren Auftretens von schwarzen Flecken. H h e : 1,20 m ber dem Holzsockel . Herkunftw ie bei vor . Nr. Dyn. 4.

    HALTUNG . Die r. Faus t s t eh t auf dem r. O ber s chenke l , die 1 . Handf lche l i egt au fde m 1. Die Unterschenkel berhren s ich nicht mit den W a d e n und s tehenver t ikal . Der Si tz ist ein einfacher Wrfe l , h inten wenigh h e r als vorn, dessen Seiten-und Hinter f lchen in hohemRelief das "V-Zeichen mit dend a r u m g e b u n d e n e n W a p p e n pflanzen zeigen. Rechts:'V -Zei-chen mi t ungegl ieder tem Unter te i l , n icht ger ipptem, durch dasUntergl ied (Lunge) hindurchgehenden St i l (Luf t rhre) ohnePf lanzenornament unter demviereckigen Kopf. Nordpf lanze:Papyr us , j edoch ohne Kopf-b l t t chen aus Fub l t t e r n he r vo r w achs end . Sdpf l anze : pa l menar t ig , unten dre i fach geb u n d e n . L i n k s : das gle icheO r nam en t , j edoch ans che i nend

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    14/262

    S T A T U E N UN DS T A T U E T T E N . 11

    10FARBEN. Keine Spuren .INSCHRIFTEN. An der Vordersei te des Sitzes zu beiden Seiten der Beine und auf

    die Oberseite des Fubret t s bergrei fend , zwei g leiche nach innen sehendeInschriftzeilen in wenig ver t ief ten Hieroglyphen:

    TECHNIK . Wie Nr. 9 , jedoch anscheinend noch n ich t ganzvol lendet . Ohne Kckenpfei ler . Ngel n ich t angegeben .

    KUNSTWERT. Sorgfl t ige Arbei t . Fe kurz und brei t .ERHALTUNG. Kop f fehlt . Oberes Stck der r. Faust desg leichen .

    An den hin teren Thronkanten versch iedene Stcke ausgeb ro ch en .

    V E R Z . U. V E R F F . : Journal Nr. 1 5 2 1 1 sie (Januar 6 1 ) ; Kat. 1 8 9 2 | G R K B A U T ]Z e t te l 6 1 7 4 ; Kat. 1 8 9 5 N r . 3 3 ; M A R . , Serapeum. S. 9 8 , 5" .

    K a n t e

    Kante

    11. Bruchstck einer Gruppe des ( o ^ ) ) ' ) und der Gttin ^ P t f 3 , beidesitzend. Grauer Diorit mit hellgrauen, auch gelblichen Fleckenund Adern . Hhe 0,53 m ber dem Holzsockel. Herkunft wiebei N r. 9; emmagasine avec les fragments tires du puits du tomplede Gizeh. Dyn. 4.

    HALTUNG. Nur s ich tbar , da d ie Fedes Knigs verhl tn ismig wei t auseinander s tanden , und da der 1. U n terarm derGtt in auf ih rem 1 . Oberschenkel ruh te . Beide sitzen aufeinem gemeinsamen Sitz ohne jedeLeh n e , der hin ten etwas hher wievorn ist. In hohem Eel ief an denSeiten des Si t zes , l i n k s : ^ -Ze i ch enm it den Wap p en p f l an zen . Das^ - Z e i c h e n mit ungegl ieder tem Unterteil (Lunge), geripptem Stil (Luftrhre) , der nur bis h a lb in den unteren Teil hineingeht, viereckigemKopf. Die Nordpflanze regelmig,jedoc h ohne jede D etai l l ierung , welche

    ') Der N a m e ist aus dem F u n d o t t mit z i e m l i c h e r S i c h e r h e i t zu b e s t i m m e n . B r u c h s t c k ders e l b e n S ta tu e N r . 1 2 4 5 .

    noch etwas unfer t ig . Hin ten : dasselbe Ornament , jedo ch t r i t t h ier als Sd-pflanze das ^ . - Z e i c h e n auf: auch d ieses Ornament ist anscheinend unfer t ig . Vornan den Eck en sch wach g eru n d e t es Fu b re t t .

    TRACHT. Ganz wie N r . 9. Auf dem Rcken der ger ipp te Zopf der K n ig s h au b e e rh a l t en (s. Skizze h ierneben) .

    2*

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    15/262

    12 C A T A L O G U E DU M U S E E DU CAIRE .auch bei den Fu bl tte rn fehlt . Als Sdpflanze ist das ^-Zeichen verwendet .Hin ten: ^- Ze ic he n m it Wappenpflanzen, darauf zugehend (ehemals wohl vonbeiden Seiten) jeein Opfer bringenderN i l g o t t . ^ - Z e i c h e nwie an der l inkenThronse i t e , nu rge h tdasMittelglied(Luft-rhre) gar nicht inden unteren Teil(Lunge) hinein. Vonder Nordpflanze nureine ganz undetaill ierte Dolde erhalten. Die Sdpflanzegleichfalls undetaill iert , nur schlankglockenfrmig. Diedrei Stengel untenzusammengebunden.Der Ni lgot t schre i tend, mit langer Percke , Bart , hngender Brust , den einen Arm vorgest reckt ,eine Matte mit Opferbrot in e inem Napf und zwei Lebenszeichen halte nd.Alles fast gar nicht detaill iert .

    TRACHT. Die Gtt in war mit dem bis zu den Fugelenken re ichenden, engenFrauengewande bekle ide t .

    FARBEN . Keine Spuren.INSCHRIFTEN. An der Vorderse i te des Sitzes und auf der Oberseite des F u b r e t t s .

    1. neben der Gttin in scharf geschni t tenen ver t ie f ten Hieroglyphen:TECHNIK . Fein polierte Flchen an der Figur , am Sitz weniger. Die

    O be rk rpe r der Figuren waren n icht mi te inander verbunden . KeinRckenpfeiler. Bei der Gttin sind die Oberschenkel durch dasGewand e twas h indurchmodel l ie r t .

    KUNSTWERT. Sorgfltige Arbeit .ERHALTUNG. V om K n ig nur der Ansatz des 1 . Fue s und ein Eckchen

    de s r. Fuge le nks zu sehen. Von der Gtt in ist nur das Stckvon un te rha lb des Ba uc he s an bis zu den Fugelenken e rha l tenund auch davon die ganze 1. Seite stark beschdigt. Vom Sitz fehlt etwasm e h r als die ganze r. Hlf te . Linke Hinte recke bestoen. Fu bre t t fehltfast ganz.

    V E R Z . U. V E R F F . : Journal Nr. 2 7 4 8 5 . Gds. Pyr., temple de Mariette Dezember 8 6 : Kat. 1 8 9 2[ G R E B A U T ] Nr. 6 2 2 3 S. 44.

    K a n t e

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    16/262

    S T A T U E N U N D S T A T U E T T E N . 1 3

    1 2 . Bruchstck einer Statue des ( o ^ J J , sitzend 1). Material wie beivor. Nr., auf dem Rcken eine golden schimmernde Ader. Hhe:0,51 m. Herkunft wie bei N r. 9. Dyn. 4.

    HALTUNG . Da nur der Oberkrper erhal ten , so l t s ich wei ter n ich ts sagen , alsda d ie Oberarme am Krper an lagen und d ie Unterarme s ich nach vorn bogen .

    TRACHT . Vor n d ie auf d ie Brust fallenden beiden gefltel ten Lappen der K nigshaube,auf dem Rcken der ger ipp te Zopf derselben . Grtel und gefl tel ter Sc hurz.

    FARBEN . Keine Spuren .INSCHRIFTEN . Feh len .TECHNIK . Feine Pol itur. K ein Kckenpfeiler.K UNS T W E R T . Sorgfltige Arbeit .ERHALTUNG. Nur Rumpf vom Hals b is zum Gurt erhal ten ; d ie Arme s ind abge

    sch lagen .V E R Z . U . V E R F F . : Kat. 1 8 9 2 [ G R K B A U T ] N r . 6 2 2 2 S . 4 4 ; M A R . , Serapcttm S . 9 8 , 5 .

    1 3 . Bruchstcke einer Statue des ( o ^ ] | , sitzend 2). Grauer Diorit mithelleren Flecken und Adern. Hhe: 1,10 m. Herkunft wie beiNr. 9. Dyn. 4.

    H AL T UNG . Die r. Fa ust stan d auf dem r. Obe rschen kel, die 1. Handflche liegt autde m 1. Die Unterschenkel s tel len in ger ingem Abstnde voneinander paral lel . Der Sitz ist wiebei Nr . 9 ein Thronmit Lwenfen ,nur haben d ie Lwenk pfe eine ganzkleine, unter demKinn zusammenflieende Mhne,und es fehlt dieLinie zur Angabedes Si tzbret tes . Anden Seiten desThrones d ie g lei chen Ornamente inflacherem Relief alsbei den anderenStatuen desselbenFu n d es .

    D a s ^ - Z e i c h e nmit ungegliedertem

    ' ) D er Ansatz unter dem Grte l ze igt , da der K nig sa . Der Na me i s t durch den Fund ortmi t z i e ml i c h e r S i c h e r h e i t g e g e b e n .

    2 ) De r Na m e i s t n a c h d e m F u n d o r t mi t z i e ml i c h e r S i c h e r h e i t z u s c h li e e n .

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    17/262

    1 4 C A T A L O G U E DU M U S DU I R .Unterteil (Lunge), ungeripptem Stiel (Luftrhre) und Bek r n u n g von p a lm en ar t igem Ornament . Der viereckige Kop f feh l t . Nord- wie Sdpflanze sind inger i nge r Hhe Boden durch je vier B nder gebunden . Die Nordpf lanzei s t P apyr us , an der r. Thronsei te deta i l l i er t mit den Kopf b l t t chen der D o l d e :die Sdpf lanze d reibl t t r ig , palmena r t ig . Brei ter Rckenpfei ler , dessen H hen i ch t mehr zu bes t i mmen i s t ] ) .

    T R H . Glat ter Schurz mit Gr t e l .F A R B E N . Keine Spuren.INSCHRIFTEN. F eh l en .TECHNIK. Fein pol ier t . Ngel ohne Nag elhau t . Zwische nraum zwischen den Un ter schenkeln t ief ausgearbei te t .KUNSTW E R T . Sorgfl t ige Arbei t .ERHALTUNG. Kopf fehl t . Arme desgleichen bis auf einen kleinen Teil der 1. H a n d .F e und F u br e t t abgebr ochen . Ober kr pe r vom Unt e r kr pe r ge t r enn t . Ander r. T hr onse i t e vor n ein Fragment , desgleichen der 1. L wenkopf angese t z t .R. Seite des Rckenpfei lers fehl t . Ii. hintere Thronsei te unten s tark beschdigt .V K R Z . . V E R F F . : Der L w e n k o p f der l i n k e n S t u h l s e i t e h a t te e i n e b e s o n d e r e N u m m e r :

    Kat. M A S F . Z e t t e l 4 4 6 2 ; '

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    18/262

    S T A T U E N U N D S T A T U E T T E N . l5

    TRACHT. K ni gshaube mit ganz flach anliegenden) Ur us. Die aufdieBrust fa l lenden beiden Lappen s ind gefl te l t, sons t ist die H a u b eglat t . Gefl te l ter Knigssch urz (s. Skizze hierneben) mit kaummerkl icher Angabe des Gr te l s und ohne L w enschw anz . Das zusammengelegteT u c h in der r. Faust t r i t t oben halbkugel ig daraus hervor und h n g tun t en mit 2 E n d e n am r. K ni e he r ab (s. Skizze hierneben) . Der B a r ti s t undeta i l l i er t , e infach zyl indr i sch, nach unten e twas s ich ver jngend.

    F A R B E N . K ei ne S pur en .INSCHRIFTEN. Auf der Obersei te des F u b r e t t e s zu beiden Sei ten der F e in

    gut geschni t tenen, ver t ief ten Hieroglyphen (nach innen sehend) :TECHNIK. H er vor r agend gu t e P o l i t u r . A r me mit K r pe r ve r bunden . B a r t

    desgle ichen durch e inen dnnen S teg . Zwischenraum zwischen den Unter schenkeln nicht sehr t i ef ausgearbei te t . Zwischen den F en S pur eneines mit R hr enbohr e r he r ges t e l l t en B ohr l oches mit dem Rest desSteinkerns dar in . Ngel mit Nag elhau t . Ohren deta i l l ier t bearbei te t .

    KUNSTWERT . K uns t w er k e r s t en R anges .E R H A L T U NG . L i nke r U nt e r a r m und U nt e r schenke l s t a r k beschd i g t . B a r t

    e t w as bes t oen . R ech t e F aus t und U nt e r a r m beschd i g t und zumTei l wieder angesetz t . Am T hr on f eh l t der 1 . L w e n k o p f und ein Stck ausden V or de r be i nen des r. L w en . R ech t e ober e E cke des Rckenpfei lers s tarkbeschd i g t .

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    19/262

    16 C A T A L O G U E D U M U S E D U C A I R E .V E R Z . U. V E R F F . : Journal N r . 1 0 0 6 2 ( M r z 1 8 6 0 ) ; Kat. M A R . N r . 5 7 8 ; Kat. M A S P . S . 7 5

    Nr . 3 9 6 1 ; Kat.1892 [ G R E B A U T ] N r . 3 9 6 1 S . 4 7 ; K a t .1 8 9 5 N r . 6 4 ; M A R . , Alb. phot. T a f . 2 6 ;M A R . , Serapeum S . 9 8 , 3 ' ) ; M A S P . , Hist. anc. 1 8 9 5 T . 1 S . 3 7 9 ; M A S P . , Archeol. S . 2 0 8 ; Revuearch. t . 2 . 1 8 6 0 S . 19ff.; D E R O U G E, Recherches sur les monuments etc. T a f . 5 ; Z . 1 8 6 4 S . 58ff.

    15. Stark ergnzte Statue des ( o ^ ] | , Sitzend. Dunkelgrner meta-mo rphischer Schiefer. H he: 1,20 m. Herkunft wie bei Nr. 9.Dyn. 4.

    HALTUNG. Geradeausb l ickend . Die 1. Handflche l iegt auf dem 1 . Ob er sch en k e l 2 ) .Die Unterschenkel s tehen paral le l und berhren s ich n ich t . Der S i tz i s twrfelfrmig, an derHin tersei te ganz wen ig hher als vorn .An den Seiten undhin ten ^ 7 -Zeichenmitden Wappenpf lanzenin hohem Relief. D as

    Zeichen mit un-gleichgegliedertem

    Unter tei l (Lunge) , geripptem Stiel (Luftrhre) , der jedochim Unterteil einmallngsgekerbt ist , viereckiger Kopf. DieNordpf lanze Papyrusmit Angabe der Kopf blt tchen und derLin ie zur Abgrenzungder Bl ten am oberenRande der Dolde, so wie mi t je 2 Bn d ernunter den Dolden .Gemeinsame Fub lt ter . Die Sdpflanze als d reib lt tr ige Palme geb i ldet mi t jezwei Bnd ern un te r dem Kopf. Die, drei Stengel durch vier [l inks nur drei]Bnde r in ger inger Hhe b er dem Boden verein ig t . D as Fu bret t war vorngerade abgesch lossen .

    TRACHT. W i e N r . 1 4 . Grte l deutlich er. Der Zopf hinte n an der Ha ube istgeri ppt. Reliefierte Schm inkstreifen und Bra uen an den Augen . Kurz er, hor izon talger ipp ter , nach un ten brei ter werdender Kinnbar t mi t h in terem g lat tenSteg , der un ter dem Kehlkopf ansetzt [vg l . Nr . 4 1 ] . Lappen in der r . Faust

    3

    ) .' ) D a s e l b s t s i n d u n t e r 3 b i s 5 z e h n S t a t u e n g e n a n n t . I m K a i r e n e r M u s e u m s i n d v o n S t a t u e n

    d e s CJJ a u s d i e s e m F u n d e n u r d i e N u m m e r n 9 1 7 n a c h w e i s b a r ; d i e z e h n t e i s t w o h l d i eA m o n s s t a t u e N r . 3 8 0 0 1 (Kat.1892, G R R A U T, N r . 6 1 5 8 S . 9 4 ) , s . D A R ES S Y , Cat. gen., statues de divinits S . 1 .

    2 ) D i e r e c h t e F a u s t i s t n u r e r g n z t .3 ) D e r B a r t u n d d a s S t c k m i t d e n B a n d e n d e n a m r . K n i e w u r d e n e r s t 1 8 9 8 i n e i n e m M a g a z i ng e f u n d e n u n d a n g e s e t z t .

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    20/262

    S T A T U E N U N D S T A T U E T T E N . 17F A R B E N . Kei ne S pur en .INSCHRIFTEN. An der Vor de r se i t e des T hr ones undauf dem F ubr e t t neben den B e i nen und F enin ver t ief ten, scharf geschni t tenen Hieroglyphen:TECHNIK . Gute Pol i tur . Arme mit dem K r p e rverbu nden . Kein Rckenpfei ler . Ngel nur rohangegebe n. O hrmu schel deta i l l i er t. Zwischenden Unterschenkeln nicht sehr t ief ausgearbei te t .K U N S T W E R T . Gute Arbei t .ERHALTUNG . R ech t e Haubense i t e , B a r t , r. K r p e r hl f te , r. Ar m, r. T hr onse i t e , r. Bein s tark ergnz t . F ubr e t t an be i den Vor de r ecken s t a r kbes to en. L inkes Knie e twas ergnzt .

    K a n t e

    V E R Z . U. V E R F F . : Kat. M A R . Nr.792; Kat. M A S P . S. 217N r. 9 7 4 ; Kat.1892 [ G R E B A U T ] N r . 9 7 4 S . 4 0 ; Ta. 1 8 9 5N r. 4 2 ; M A R . , Serapeum S . 9 8 , 4 ; D E R O U G E , Recherchessur les monuments etc. Taf . 4.

    16. Bruchstck einer Statue des (S ] | , Stehend. Graugrner metamor-phischer Schiefer mit einigen gelblichen, lnglich runden Flecken. H h e : 1 ,05 m ber dem Holzsockel 2). Herkunft wie bei Nr. 9.Dyn. 4.

    H A LTUN G . D as 1. Bein war vorgesetz t , das r. ist S t andbe i n . Brei ter Rckenpfei ler .TR A C H T. Ni ch t s davon e r ha l t en .F A R B E N . Kei ne S pur en 3 ) .INSCHRIFTEN . Auf der Hintersei te des Rckenpfei lers in scharf geschni t tenen, ver t i e f t en , g r oen H i e r og l yphen : m>-TECHNIK . S ehr s aube r e und glat tegesetz te Bein war mit demmuskul a t u r s ehr dur chge f hr t .K U N S T W E R T . Gute Arbei t .E R H A L T U N G . Nur das r. Bein vonMit te des F u e s ist v o r h a n d e n ,des Rckenpfei lers und F u b r e t t sdem vorgesetz ten 1. F u 5 ) .

    Ober f l chenbehand lung . Das vor -R ckenpf ee r ve r bunden . B e i n -

    obe r ha l b des Kni es an bis zuraue r dem der dazugehr ige Tei lsowi e de r Ansa t z de r W and nach

    V E R Z . U. V E R F F . : Kat. 1892 [ G R E B A U T ] Nr. 6206 S. 43 ; M A R . , Serapeum S. 98, 5.J ) Die E r g n z u n g J3 ist s i c h e r , J k n n t e a u c h | s e i n .2 ) S i e h e A n m . 2 zu N r . 9.3 ) E i n i g e F l e c k e von m o d e r n e r r o t e r F a r b e .4 ) E r g n z u n g n a c h den v o r h a n d e n e n R e s t e n s ic h e r .5 ) V g l . au c h die B r u c h s t c k e N r . 3 7 8 / 9 .

    3

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    21/262

    18 CATALOGUE DU MUSE DU CAIRE.

    17. Bruchstcke einer Statue des f o ^ _ J ) sitzend. Material wie beivo r . Nr. Hhe: 1,08 m ber dem Holzsoekel. Herkunft wie beiNr. 9. Dyn. 4.

    HALTUNG. Die r. Faust, welche ein bandart ig zusammengelegtes Tuch hielt, standauf dem r. Oberschenkel, die 1. Handflche berhrt den 1. Beinhaltung wiebei Nr. 15 . Der Sitzwrfelfrmig, nach hintenzu wenig hher. An denSeiten und an der Hinterseite des Sitzes je einZeichen de r Vereinigungmit den Wappenpflanzenin hohem Relief. Das^-Zeichen hat im Unterglied (Lunge) ungleicheTeilung, gerippten Stiel(Luftrhre), de r im Unterglied glat t wird, vier-blttrige, palmenartigeBlte unter dem viereckigen Kopf. Auf der r.Thronseite sind die obersten drei Rippen des Stielsetwas hervorgehoben wieBnder unter de r Blte.Die Nordpflanze wenigdetaillierter Papyrus mitdreikantigem Stengelquerschnitt und sehr einfach dargestellten Fublttern. Die Sdpflanze drei- odervierblttrige, palmenartige Blume mit drei Bndchen unter den Blttern. Diedrei Stengel in einiger Hhe ber dem Boden durch vier Bnder gefat.

    T R A C H T . Auf der Brust die gefltelten Enden einer Knigshaube. Der Zopf derselben glat t. Sons t wie Nr. 15 . Das Tuch in der Rechten: -n-r

    F V R B E N . Keine Spuren. 4J] 7INSCHRIFTEN. In vertieften, gut geschnittenen Hieroglyphen, auf dem Fubrett r.

    von den Fen: F > Links von denselben:

    Oben an den Seiten des Sitzes:

    l i n k s E c k e h i n t e n E c k e r e c h t sTECHNIK. Oberflchenbehandlung wie bei Nr. 16 . Arme mit dem Krper verbunden.

    Ngel mit Angabe de r Nagelhaut. Brustwarzen in Relief. Beinmuskulatur wiebei Nr. 1 6 . Kein Rckenpfeiler.

    KUNSTWERT. Gute Arbeit.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    22/262

    S T A T U E N U N D S T A T U E T T E N . 1 9ERHALTUNG . Kopf fehlt , rechter Arm und Hand grtente i ls , Oberkrper brigen losgebrochen, aber genau anpassend. IL Fu ganz , 1. halb und vorderesStck des Fu bre t t s feh len . L. H a n d und r. V o rd e rk a n te d e s Th ro n s b e s to e n .V E R Z . U. V E R F F . : Journal Nr. 1 5 2 1 2 sic (Januar 18 61 ) Doppelnumerierung; Kat. 1 8 9 2

    [ G R E B A U T ] Nr. 6 2 0 5 S. 4 2 ; Kat. 189b Nr. 4 6; M A R . , Serapeum S. 98, 5.

    18 . Bemalte Statue des < = > l , stehend 1). Weier Kalks tein . H h e :1 ,85 m. Herkunf t : Saqqa ra, Nach M A S P . , Zet tel 1049: MastabaC 24 ; nach M A R . , Mast. S. 1 25 a ber : M astaba C 5. Dyn. 5.H A L T U N G . Geradeausbl ickend. Die A rme am K rp e r h e ra b h n g e n d , die H n d egeba l l t . Das 1 . Bein vorgesetzt, das r. ist Standbein . Breiter Rckenpfeilerb is zur Schei te lhhe . Rechteckiges Fubre t t .TRACHT. Eignes, kurzgeschorenes Haar . Wei te r , bis zur Mitte derKniesche ibe re ichender Schurz mit oberem saumart igen Umschlag ,zurckgeschlagenem Ende und vorn eingestopftem Zipfel. Dassonst bliche schematisch dreieckig gebildete Vorderteil diesesSchurzes ist nicht scharf begrenzt, sondern in der natr l ichenForm angedeute t .F A R B E N . Hautfa rbe r t l ich ge lbbraun. Haar schwarz , Augen brauen und Lider desgleichen. Das W e i e im Auge wei , I r i s und Pupi l le ro tbraun. Lippen undNgel haben Hautfa rbe . Hohlrume in den Fusten desgle ichen. Schurz unddie freien Rume zwischen Armen und Krper sow rie zwischen vorgesetztemBein und Rckenpfe i le r wei bzw. ohne Farbe . Fubre t t desgle ichen.I N S C H R I F T E N . Auf der Oberseite des Fu b re t t s n e b e n und vor dem 1. Fu invert ie f ten , scharfen Hieroglyphen: >-TECHNIK. Gute Bearbe i tung der Flchen. Arme mitKrper verbunden, desgle ichen das vorgesetzteBein und der Rckenpfe i le r . Hohlrume in denFusten ha lbkugel ig , nur an der r. Faust h in teng la t t mit erst e inger i tz tem Umri . Ohrmusche ldetaill iert . Ngel mit Nagelhaut . Mit te l fuknochen durchuiode l l ie r t . Die bei der Bearbe itu n g mit Stuck zu ergnzenden Stellen warenrot bezeichnet [s. Nr. 7 ] . Brustwarzen in Relief.K U N S T W E R T . Leidliche Arbeit , Kopf gut.ERHALTUNG. Einige kleine Stellen an der 1. U n te rk a n te des Schurzes, dem r. und

    1 . U n te ra rm , der Vorderflche des Schurzes usw. bestoen. Ein kleines Lochin der W an d zwischen dem vorgese tz ten Fu und dem Rckenpfe i ler . Der Kopfwar abgebrochen und ist wieder angesetzt. Die Fa rb e n am Oberkrper habengelit ten.

    V E R Z . U. V E R F F . : Journal N r . 10064 (Mrz 1860); Kat. MAR. Nr. 23; Kat. M A S P . S. 221N r . 1 0 4 9 ; Kat.1892 [ G R E B A U T ] N r . 1 0 4 9 S.36; K a t . 18 9 5 N r . 1 7 ; I n sc hr if t: M A R . , Mast.S . 1 2 3 . D a s e l b s t a u c h A n g a b e b e r die S t e l l u n g der S t a t u e im G r a b e .') V g l . N r . 1 9 , S t a tu e d e r s e l b e n P e r s o n . S t a t u e e i n e r F r a u aus d e m s e l b e n G r a b e : N r . 5 3 .

    3*

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    23/262

    2 0 C A T A L O G U E DU M U S DU C A I R E .

    1 9. Bemalte Statue des1,80 m. Herkunf t : Saqqara . Nach M A S P . , Zettel 975: Mastaba C 5;s. auch M A R . , Mast. S. 125. Dyn. 5.

    Stehend 1). Weier Kalks tein . H h e :

    HALTUNG. Wie Nr. 18. Der brei te Rckenpfei ler re icht jedoch nur bis zurGeni ckhhe .TRACHT. Groe, geschei te l te , bis auf die S chu l t e r n r e i chende S t r hnenper cke ,we l che die Ohren halb verdeckt , ohne wei tere Detai l l i erung der S t r h n e n .Brei ter Halskragen, mit schwacher , r t l i che r Z e i chnung 2 ) :Kur ze r , bis an die Knien re ichender Schurz , mit gefl te l tem, abgerundetem berschlag, dessen Ende oben durchden Gr te l hindurchgezogen ist; Gr t e l mit K n o t e n :FARBEN. Ganz wie Nr. 1 8 . Nur sind die Z wi schenr ume zwi schen denAr men und Krper vie l le icht

    schw rarz oder im T o n e der Haut gemal t gewesen .D i e F a r ben des Hal skr agens n i ch t mehr zu bes t immen.INSCHRIFTEN. Wie bei Nr. 18:

    TECHNIK. Ganz wie Nr . 1 8 . [ Ohne die Zufll igkeiten, betreffend die r. F a u s t unddie S tuckergnzungen bei Nr. 18.]KUNSTWERT. Wie vor ige Nummer .

    ERHALTUNG. Vol ls tndig. Auch die F ar ben haben nur wenig gel i t t en.V E R Z . . V E R F F . : Journal Nr. 10063 (Mrz 1860); Kat. MAR. Nr. 582; Kat. M A S P . S. 218

    N r . 9 7 5 ; K a t . 1 8 9 2 [ G R E B A U T ] N r . 975 S.35; Kat. 1 8 9 6 N r . 1 8 ; I n s ch r if t: M A R . , Mast.S. 125; M A S P . , Hist. anc. 1895 . 1 S. 47; P R I S S E D ' A V E N N E S , Hist. de l'art. unter dem Namen C h a f r e .

    2 0 . Bemalte Statue des s=flf l , Stehend. Weier Kalkstein. H h e :1,995 m. Herkunf t : Saqqara. Nach M A R . , Mast. S. 237: MastabaD 2 2 3) . Dyn. 5.HALTUNG. Wie die beiden vor igen. Der brei te Rckenpfei ler re icht bis zurS che i t e l hhe .

    : ) V g l . N r . 1 8 , d i e se l b e P e r s o n .2 ) Die A b s i c h t des K n s t l er s war, der S t a t u e den offiz ie l len Halsschmuck des O b e r p r i e s t e r sv o n H e l i o p o l i s [s. AZ. 9 5 , 2 2 ] zu g e b e n , bei der A u s f h r u n g in F a r b e n w u r d e a b e r ein g e w h n l i c h e rH a l s k r a g e n g e m a l t , und heute sehen nur T e i l e der a l t e n A u f z e i c h n u n g u n t e r d ie s e m h i n d u r c h .3 ) A u f n a h m e des S e r d b s , in dem die S t a t u e s t a n d , s. M A R . , Mast. S. 3 3 2 / 3 3 .

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    24/262

    S T A T U E N U N D S T A T U E T T E N . 21T K A C H T . Ku rze , die Ohren verdeckende Lockenper i ickc mit glat ten Vordersei ten .L an g er , bis zur Mit te der Kniescheibe reichender wei ter Schurz mit vorderemdreieckigen Blatt , das scharfkan t ig , s te i f vors teh t ; oberer saumart iger Umschlag ,vorn ein gestopfter Zipfel , wie nebenstehend sk izzier t :F A R B E N . Haare , B rau en , W i m p ern sch warz . Hau t f a rb ero tbra un . Ngel und Lippen desg leichen ' ) . I r i s r t l ich-braun . Obersei te des Fu bre t t s schwarz, auch zwischenden Zel len ; Rckenpfei ler au ch auf der Hin tersei te ro t mit noch schwach s ich tbaren schwarzen Tupfen ,Gran i t n ach ah men d . Die f reien Rume zwischen Armenund Krper sowie zwischen Bcken und Rckenpfei lerhabe n einen schwrzl ich g rauen Ton geha b t . Schurz wei .I N S C H R I F T E N . In sauber geschni t tenen , ver t ief ten Hierog lyphen auf der Obersei tedes Fubret t s neben dein 1. F u : v

    T E C H N I K . Im wesent l ichen wie die vor igen . Der Schurz ist mit einer bis zu2 mm starken S tucksch ich t berzogen .K U N S T W E R T . Bohere Arbei t als die beiden vor igen .E R H A L T U N G . F a r b e n an mehreren S tel len des Schurzes , des r. Fues usw. ver le tz t .L . obere Ecke des Bckenpfei lers bestoen . Zwei g rere S tcke daselbst angesetzt , desgleichen andere an der 1. Seite des Rckenpfei lers . L. Han d e t wasver letzt . An der r. Seite des vorderen Schurztei l s zwei Lcher , an der 1. eins.VERZ. U. VERFF.: Journal Nr. 10065 (Mrz 1860); Kat. MAR. Nr. 2 4 ; Kat. MASP. S. 222Nr. 1052; Kat.1892 [GREB A U T] Nr. 1052 S. 52; Kat. 1895 Nr. 77; DE ROUGK, Six prern. dyn.Nr. 9 2 .

    und seiner Familie). Weier Kalkstein. Hhe: 0 , 8 8 m. Herkunf t : Saqqara . Nach MAR., Hast.S. 324ff.: Mastaba D 55 . Dyn. 5.H A L T U N G . Der Ma nn: S i tz t geradeausb l ickend . Die r. Faust l ieg t auf de m r. Ob er schenkel , die 1. Handf lche auf dem1. Die Unterschenkel s tehen paral le l undberhren s ich fas t mit d e n W a d e n .Di e F rau in kleinerem Mastabe: Kauer t neben dem r. Bein des M an n esvor demSi tz . Das r. Bein ist untergesch lagen , so da d ie W a d e den Ober

    sch en k e l b e r h r t ; der Fu b e r h r t mit der Innensei te den B o d e n ; das 1. Beinist gleichfalls untergeschlagen, und zwar l ieg t das 1. Knie neben dem r., dieZ eh en des 1. Fues aber sehen un ter dem r. Un t e r sch en k e l h e rv o r u n d b e r h rendabei mit ih ren Obersei ten den Boden . Der 1. Arm u mfa t denunteren Tei l der' ) Wenn Ngel und Lippen denselben Ton wie die Haut haben, wird es von nun an nichtmehr besonders erwhnt.

    2 ) V gl. Nr. 376. Aus demselben Grabe Statue N r. 157.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    25/262

    2 2 CATAL OGUE DU MUSEE DU CAI RE.Wade des Mannes, d ie Hand i s t an der Innensei te derselben s ich tbar ; d ie r . Handberhr t mi t den F ingersp i tzen d ie un tere Auensei te der Wade des Mannes .Der Knabe, im Mastab der Frau : S teh t mi t fas t d ich t gesch lossenenFen l inks neben den Unterschenkeln des Mannes vor dem Si tz ; der 1. Armhera bhn gend m i t geffneter H and . Der r . umfa t den oberen Tei l des Unterschenkels , die Ha nd an der Innensei te der W ad e s ich tbar .Der S itz i s t e in wrfel f rmiger , nach h in ten zu wenig h he r werde nderKlotz, welcher an den beiden Seiten und hinten mit ganz flachen Reliefs gezierti s t , d ie je zwei opferbr ingende Mn ner dars te llen . Lin ks:der erste trgt auf der r . Schulter ein Brett , das er mit derR. un ters t tzt . Darau f l iegen eine Art i schocke(?) , Feigen , langeMelonen usw . ber dem Arm liegen me hrere langstielige Bltenund Knospen von Nym phaea caeru lea. In der 1. Hand ein in eine zusamm engebundene Mat te (?) gehl l ter Ge genstand an einem St r ick :Der zweite trgt gleichfalls ein Brett mit Feigen und Gurken, desg leichen Nym phae a caeru lea; m i t de rL . hat er e inen Vogel bei den F lgelngepack t . Hin ten : der ers te mi t versch iedenen Opfergaben auf demBrett und in der L. gleiclifalls einen Vogel, der zweite mit einer Rindskeule. Re ch ts: der erste mit zwei Vgeln, w ovon er den einenauf dem r. Arm, den anderen in der 1. h erab h n g en d en Han dhl t : der zwei te mi t e inem Bret t mi t (Taben, die n ich t deu t l ichzu erkennen s ind , und mi t mehreren Nymphaea Lotus in derherabh ngen den Rechten . Die Leu te schrei ten an den Sei tennach vorn , h in ten nach der 1. Sei te des S i tzes zu . Fubret t an den vorderenFcken abgerundet , un ter der Frau ber den S i tz h inaus nach r . vorspr ingend .

    T R A C H T . Der Mann: Kleine, d ie Ohren ganz verdeckende Lockenpercke. Brei tes Hals band wie nebenstehe nd . Kurzer , b is and ie Knie reichender Schurz mi t gefl te l tem bersch lag , dessenEnde durch den Gur t h inaufgezogen i s t , Gr tel mi t Knoten(s . Skizze) . Die h in tere Un terkan te des Schurzes i s t zwischenden Knien angedeutet .Die Frau : Lange, b is auf d ie Schul tern reichende, geschei te l te S t rhnenpercke, un ter der an der S t i rn das e igneHaar h e rv o r s i eh t . L an g es an sch l i e en d es F rau en g ewan d mi tT rag b n d ern . E i n fach es Arm- u n d Ha l sb an d .Der Kn ab e : K i n d er l o ck e Jg \ r . ; e in faches g lat tes Armbandbrei tes Halsband .Die Opfer t rger der Rel iefs : k leine Lockenpercken und kurzeSchurze mi t abgerundeten bersch lgen und Gr teln .

    F A R B E N . Hau tfarbe der Mnner , auch in den Rel iefs , ro tb ra un . Ha are,Augenbrauen und W imp ern schwarz . Hau t farbe der Frau gelb , andere Farb enan ih r n ich t me hr zu erkennen . Freie Rum e zwischen Armen und Krp er usw.schwarz, Fubret t r ingsherum desg leichen , wahrschein l ich auch oben ebenso .In den Rel iefs des v iel le ich t gelb gewesenen Thrones i s t auer dem mat tenTone der Haut und der Haare nur das Rotbraun der Blt ter und der Nymphen-s t ie le 1 ) erhal ten .') Die unteren Enden derselben sind farblos; etwa die hellere Frbung an den Wurzeln?

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    26/262

    STATUEN UND STATUETTEN. 23INSCHRIFTEN. In wenig tief eingemeielten, nicht sehr sorgfltigen Hieroglyphen auf

    dem Fubrett dem Knaben: >>--> kante anfangend: >. ->

    m $u u uu

    T E C H N I K . Die Oberflche ist zum Teil durch eine dnne Stuckschicht gebildet. Arme mit dem Krper verbunden, auch bei der Frau. Zwischenden Unterschenkeln desMannes ist derZwischenraum nur bis zur halbenTiefe ausgearbeitet. Ngel mit Nagelhaut. Brustwarzen des Mannes in Relief.Die Figur des Knaben ist aus einem besonderen Stck angesetzt bzw. in dasFubrett eingesetzt. Daher geht sein r. Armstumpf auch nicht hinter die Wadedes Mannes, sondern eigentlich hinein. Kein Rckenpfeiler.

    K U N S T W E R T . Sehr mige Arbeit.E R H A L T U N G . Farben zum Teil zerstrt. Hnde des Mannes bestoen, Gesicht der

    Frau desgleichen. Kopf des Knaben fehlt, Ergnzungen an seinen Beinen.Rechte Seite desSitzes beschdigt, Fubrett gesprungen, r. Vorderecke bestoen.

    V E R Z . U. V E R F F . : Kat. M A S P . Zettel 937; K A T . 1 8 9 2 [GREBAUT ] Nr. 13 7 [lies 93 7] S. 3 8.

    22 . Bemalte Gruppe des j ! j Ifl und seiner Familie"). Weier Kalkstein. A b b ' H h e : 0,66 m. Herkunft: Saqqara. Nach MAR., Mast. S. 262:

    Mastaba D 33. Dyn.5.H A L T U N G . DerMann sitzt geradeausblickend. Die r. Faust steht auf dem r. Ober

    schenkel, die 1. Handflche liegt auf dem 1. Die Unterschenkel konvergierenetwas nach unten.

    Die Frau steht mit fast dicht geschlossenen Fen 1 . vom Manne und umfat ihn mit dem r. Arm. Die r. Handflche liegt an seiner r. Schulter. Der1 . Arm hngt mit geffneter Hand am Krper herab. Kleinerer Mastal)als der des Mannes. Die Gesichter sind auf gleicher Hhe, trotzdem derMann sitzt.

    Der Knabe steht mit fast dicht geschlossenen Fen vorn 1 . an demSitzedes Mannes. Die r. Hand fhrt er zum Munde, die 1. hngt geffnet herab.Die ganze Figur war nur etwas grer als der Sitz. DerSitz wrfelfrmig,nach hinten zu wenig hher. Derbreite Rckenpfeiler bis zur Schulterhheder Figuren tritt auf der r. Seite hinter dem Manne nicht hervor. Rechteckiges, an den Ecken abgerundetes Fubrett.

    T R A C H T . Mann: Kurze, dieOhren verdeckende Lockenpercke, breiter Halskragen,kurzer, bis zu den Knien reichender Schurz mitabgerundetem, geflteltem Uber-

    ') Vgl. den Namen MAR., Mast. S. 3 2 6 .-) Statue des Solines: Nr. 2 1 2 .

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    27/262

    24 CATALOGUE DU MU S E DU CAIRE.schlag, dessen Ende durch den Gurt hinaufgezogen ist. Die hintereUnterkante des Schurzes ist zwischen den Knien zu sehen. DieFltelung des berschlags geht nur bis zum r. Arm.

    Frau: Gescheitelte, bis auf die Schultern reichende Strhnenpercke ohne weitere Detaillierung der Strhnen. Die eignenHaare sehen an der Stirn darunter hervor und reichen bis fastan die Augenbrauen. Ohren verdeckt. Langes anliegendes, 2 2bis an die Fugelenke reichendes Frauengewand, das von I l den Wadenabwrts sich ganz wenig erweitert. Glattes Armband:

    Knabe: Kinderlocke auf der r. Seite: Spuren eines gemalten Halsbandes mit Amulett (?):

    F A R B E N . Mann : Haareheute die Hautfarbe,Halskragen. Pupille

    schwarz, Hautfarbe rotbraun. Brauen zeigenWimpern sind jetzt farblos, desgleichen derangegeben, Farbe nicht bestimmbar.

    Frau: Hautfarbe gelb. Spuren des Netzmusters berdem Kleide. Die Farben lassen sich nicht mehr bestimmen.Auch von den Tragbndern, die gemalt waren, ist nichtsmehr zu sehen.

    Knabe: Dem Manne entsprechend.Sitz und Rckenpfeiler (auch hinten) als Granit gemalt. Freie Rume und

    Fubrett schwarz, auch zwischen den Zehen.I N S C H R I F T E N. In vertieften, nicht farbig ausgefllten, rohen Hieroglyphen auf der

    Oberseite des Fubretts:Fe der FrauFedes Knaben

    Fe des Mannes

    T E C H N I K . Oberflchen gut bearbeitet. Arme usw. nicht frei. Der Knabe ist auseinem besonderen Stck angesetzt. Hohlraum in der r. Faust sieht im Querschnitt wie nebenstehend aus. Ngel mit Nagelhaut. Brauen in Relief.Zehen frei. Raum zwischen den Unterschenkeln nur bis zur halbenTiefe ausgearbeitet.

    K U N S T W E R T . Steif, Muskulatur bertrieben, nur das Gesicht der Frau besser gearbeitet.

    E R H A L T U N G . Die Farben haben gelitten. L. Auge des Mannes und Nase der Fraubeschdigt. Kopf des Knaben fehlt. L. Ecke des Rckenpfeilers bestoen.Kopf der Frau angesetzt.

    VERZ. U. VBBFF.: Kat. MAR. Nr. 588; Kat. MASP. Zettel 948; nach MAR., Mast. S. 262,frhere Nr. 4; Inschriften publiziert: MAR., Mast. S. 262; DE ROUGE, Inscr. hier. Taf. 54.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    28/262

    S T A T U E N U N D S T A T U E T T E N . 2 52 3. Bemalte Statu e des [1 stehend. Weie r Ka lks te in . Hhe :

    Abb 1,11m. Saq qara (nach dem Zettel am Sockel). Dyn. 5.H A L T U N G . Arme h e rab h n g en d . H n d e G E BAUT . L. Bein vorgesetzt , r . S tandbein . Schm aler Rckenpfei ler b is zur Genick hhe. Rech teck iges Fub ret t , dash in ten etwas ber den Rckenpfei ler vors teh t .T R A C H T . Eignes wel l iges Haar mi t natu ral i s t i scher Detai l l ierung ' ) wienebensteh end . Brei ter Halskra gen . Sonst vo l l s tnd ig nackend . P en isb esch n i t t en .F A R B E N . Hau t f a rb e ro t b r au n . Haa re sch warz , F u b re t t u n d f re ie Ru me d es g leichen . An den Augen i s t je tz t nur d ie Hau t farbe zu sehen . Rckenpfei lerheu te gelb l ich , v iel le ich t f rher ro tb rau n . Hals kragen zeig t keine Far ben mehr .I N S C H R I F T E N . Auf der Obersei te des Fubret t s r . neben dem 1. Fu in ver t ief ten ,weien , detai l l ier ten Hierog lyphen:

    T E C H N I K . Sehr sorgfl t ige B earbei tung . Gesich t gu t model l ier t , desg leichen F e.Zehen f rei , Ngel mi t Nag elhau t , Mi t te l fuknochen durchm odel l ier t . Arme n ich tf rei . In den Fusten i s t der Hoh lraum durch einen kurzen , beiderseit ig abgerundete n Zyl inder ausgef l l t. Vorgesetztes Bein mi t Rckenpfei ler verbund en .Brauen und Brustwarzen in Relief. Ohrmuscheln gu t model l ier t .K U N S T W E R T . Nicht schemat ische, gu te Arbei t .E R H A L T U N G . Farb en habe n etwa s gel i t ten . L . Ohr etwas beschd ig t . Nase 1 9 1 0b es t o en .V E R Z . U . V E R F F . : Kat. M A S P . Zettel 9 1 2 ; Kat. 1892 [GREB A U T] N r . 9 1 2 S . 34 ; Kat . 1895N r. 2 0 .

    2 4 . Bemalte Gruppe eines Mannes mit seinem Sohne, beide stehend. Abb. W eier Kalks te in. H he: 0 ,935 m. Dyn. 5.

    H A L T U N G . Der Mann genau w ie Nr . 23 . Rckenpfei ler n ic h t ganz so b rei t wiedas rech teck ige Fu bre t t , in Schei te lhhe ab gerunde t . Rec h ts daneben v ielk leiner der Knabe mi t besonderem Rckenpfei ler , der b is zur Mi t te des Kopfesreich t . Die F e des Kna ben gesch lossen . Der Zeigef inger der r . Ha nd a n denMund geleg t . Die Linke umfa t den r . Untersc henkel des M annes .T R A C H T . Mann: Kurze, che Ohren verdeckende Lockenpercke. Kurzer , b is zu den Knien reichender Schurzmi t gefl te l tem bersch lag , dessen Ende durch den Gur th inaufgezogen i s t , Gr tel und Kno ten . Die Fal ten s indsehr detai l l ier t angegeben .Kn ab e : E i g n es Haar u n d Ki n d er l o ck ean der r . Seite.

    ') V gl. die Reliefs auf der Blendtr des jj , Nr. 1 4 1 7 , sowie die Statuen Nr. 34 , 83 usw.4

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    29/262

    26 CATALOGUE DU MUSE DU CAIRE.F A R B E N . Nu r noch g er inge Spuren . Beim Man ne die Ha are schw arz, beim Kna ben

    desg l e i chen , Augenbr auen , W i mper n und P up i l l en s chwar z .I N S C H R I F T E N . F eh l en .T E C H N I K . Sorgfl t ige Bearbei tung der F lchen. Arme und vorgesetz tes Bein nicht f re i .Hohl r um e de r F us t e nur vor n ha l bkuge l i g angegeben . B r auen in Relief. Z ehenfrei. F e nicht besonders gut mod el l ier t . Kn abe besonders gearbei te t und angesetz t . Zwei e ingegips te, hor izontale Holzngel (e twa 7 mm Durchmesser ) hal ten ihn.K U N S T W E R T . Gewhnl i ches F abr i ka t .E R H A L T U N G . Bis auf die Farb en vol l s tndig. Ergnz ungen am r . Arm.V ERZ. . V ERFF . : Vermutlich Kat. M A S P . Zettel 9 9 2 .

    25. Bemalte Statue des 0 S^f* 429", Sitzend. Weier Kalkstein. Hhe:Ab b0,91m. Saqqara 1892. Dyn. 5 .

    H A L T U N G . Gerade ausbl ickend . Die r . Fau st li egt auf dem r . Oberschenk el , die 1.Handf lche auf dem l inken. Die Untersc henk el konvergieren sehr wenig un dberhren s ich an den Waden fas t . Der S i tz i s t e in hinten wenig hhererW r f e l , F ubr e t t vo r n s chwach abge r unde t .T R A C H T . Groe, geschei te l te , die Ohren halb deckende S t rhnenpercke bis zuden Schu l tern. S t rh nen nicht wei ter deta i l l i er t. Brei ter , farbiger Hals krag en:Kurzer , bi s zu den Knien re ichender Schurz mi t schmalemGrtel , Knoten und abgerundetem glat ten berschlag, dessengefltel ter (!) Zipfel durch den Grtel hinaufgezogen ist (sieheneben stehende Skizze) . Die Un terans ich t des Schurzes i stzwischen den Knien angegeben. Schr g be r die Brus t von der

    1 . Schul ter zur r . Hf te ging e in brei tes Band' ) .F A R B E N . Haut f a r be r o t b r aun . Haa r e , W i mper n , B r auen , B r us t

    warzen, f re ie Rume und Fubret t schwarz. Schurz wei. S i tzgelb .mit sch war zen Fleck en (?) -) . P upi l l e r t l i chbr aun . Das(weie?) Band ber der Brus t nur a l s Spur auf der darunterdur chgehenden Hau t f a r be s i ch t ba r .I N S C H R I F T E N . Auf der Obersei te des Fu bret te s in ver t ief ten, schw arz ausgemal tenH i e r o g l y p h e n ; 1. n e b en d e n F e n : - vT E C H N I K . Bearbei tung gla t t und sorgfl t ig . k Arme nicht fre i. Zwischen raum zwischen den F en nicht sehr t ief - 5 ^ ausgearbei te t . Zehen get renn t . N gel mi t Nag elhau t . H ohl ra um in der Fau st wie bei Nr . 23 3 ) .B r auen und B r us t war zen i n Relief. |yK U N S T W E R T . Gewhnl i ches F abr i ka t . Hnd e ^ ^ und Ar me besonder s r oh .Kopf zu g r o .E R H A L T U N G . Farb en rech t gut erhal ten. Nase -cs und 1. Sei te der Percke be-s t oen .V ERZ. U. V ERFF. : Journal Nr. 3 0 1 8 3 (Juli 9 2 ) ; Kat. 1895 Nr. 2 5 .

    ') Tracht von Vorlesepriestern (j^ffijjj im a. R.2 ) An einigen Stellen sch eint es mehr wie gelb mit rotbraunen Linien darauf, also wie Holz-nachahmung.3 ) Dieser Hohlraum hat Hautfarbe und ist nicht schwarz.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    30/262

    S T A T U E N UND S T A T U E T T E N . 2726. Bemalte Statue des o ( j , Sitzend. Weier Ka lks t e in . H h e : 0 , 8 3 m.Abb Nach MASP., Zettel 1 0 4 1 : Mastaba C 1 3 1 ) . Dyn. 5.

    H A L T U N G . Geradeausbl ickend. Die r. Fa us t s t e h t auf dem r. Oberschenkel , die1. Handflche liegt auf dem 1. Die Unterschenkel para l le l . Sitz ein wrfe l frmiger , nach hinten e twas hherer Klotz . Fubre t t rechteckig .T R A C H T . Groe , bis zu den Schul te rn re ichende Strhnenpercke , jedochweniger ausladend w ie bl ich . DieStrh nen de ta i l l ie rt (wie nebenstehend ) .Spuren von Armbndern unde ines Halsk ragens (s. Skizze). Kurzer,b is zu den Knien re ichender Schurz (s.Skizze), mit gla t tem abgerundeten berschlag, dessen Zipfel oben aus dem Gurt hervor-sieht, Grtel mit aufgemal tem Knoten. Die h in te re U n te rka n tedes Schurzes ist zwischen den Knien zu sehen. In der r. F a u s te in bandart ig zusammengelegtes Tuch.F A R B E N . Ha ut ro tbraun, s te l lenweise brunl ichgelb . Schurz wei .Haare schwarz . Si tz und Fubre t t w e i mit schwarzen undro ten Tupfen zur Darste l lung von Grani t .I N S C H R I F T E N . In kle inen, wenig ver t ie f ten , ungefrbten Hieroglyp henan der Vorderse i te des Sitzes und auf der Oberseite des F u b re t t s r. von den Beinen: ->-T E C H N I K . Zwar gute Flche i lbearbe i tung, aber sonst unbeholfen .Arm e nicht frei. Kein Rckenpfeiler. Zw ischenr aum zwischenden Unte rsche nkeln wenig vertieft . Zehen nich t ganz get rennt . Ngel ohne Nagelhaut .K U N S T W E R T . Se hr m ige s Fa b r ika t . R umpf und U nte r schenkel zu lang, Oberschenkel zu kurz . Hn de besondersungeschickt .E R H A L T U N G . Bis auf die F a r b e n gut. Am K inn und an derInnense i te des 1. Unterarmes moderne Stuckergnzungen.VE R Z . U. VE R F F . : Kat. M A S P . Zettel 1041; Kat. 1892 [G REB A U T]Nr. 1041 S. 40 .

    Kante

    Kante

    27. Bemalte Statue des W, Sitzend 2). Weier Kalkstein. H h e :A b b - 0,81m. Saqqara . Nach MASP., Zettel 973: Mastaba D 36.Dyn. 5.

    H A L T U N G . Geradeausbl ickend. Die r. Faust l iegt auf dem r. Oberschenkel , die1. Handflche auf dem 1. Die Unterschenkel konvergieren nach unten . Sitze in wrfe l frmiger , h in ten hherer Klotz . Fubre t t rechteckig .') Vgl. M AR. , Mast. S.135. Die Titel scheinen zu stimmen. Eine Statue wird aber nichterwhnt.

    2 ) Statuen desselben Mannes: Nr. 10 5 u. 106.4 *

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    31/262

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    32/262

    S T A T U E N UND S T A T U E T T E N . 29F A R B E N . Haare, Brauen , Wimpern . Pupi l len , S i tz , Fubret t undf reie Rume schwarz. Haut farbe, auch der Ho h l r au m derFaust , gelbbrau n . Schurz we i . Die Hau t farbe s i tz t zum Tei lu n t e r den an d eren F a rb en , z. B. u n t e r d em W ei der Augen .I N S C H R I F T E N . Auf d em F u b re t t in vertieften, mig guten, un-ausgemal ten Hierog lyphen , r. und l. von den Fen d ieselbe Inschr i f t : m>T E C H N I K . Oberflcherum zwischen denganz voneinander

    inRelief. Ho h l r au mhing des SchurzesK U N S T W E R T . Steif.E R H A L T U N G . Linkegleichen 1. W a d e .

    leidlich gut. Arm e und Beine nicht frei. Zw ischen -Unterschenkeln nur halb ausgearbei te t . Zehen n ich tgelst . Ngel mi t Nagelhau t . Brauen und Brustwarzender Faus t halbkugel ig . Kein Rckenpfei ler . Die Fl te -endet un ter dem Arm.Gesicht leidlich.Vorderkan te des S i tzes und Fubret t s bestoen . Des-Viel le ich t k leine bermalungen .

    VERZ . U. VERFF.: Inschrift MAR., Mast . CIO S. 1 3 2 , 2 .

    2 9. Bemalte Statue des ^ ^ ^ = , S tehend . Weier Kalkstein . H h e :A b b - 0,90 m. Saqqara . Nach MAR., Mast S. 260 : Mas taba D 29 .Dyn . 5.

    H A L T U N G . Geradeausb l ickend . Arme herabhngend , Hnde gesch lossen . L. Fuvorgesetzt . R. Bein S tandbein . Brei ter Rckenpfei ler bis zur Hhe des Gen icks . Rech t eck i g es F u b re t t .T R A C H T . Kleine, d ie Ohren verdeckende Lockenperc ke. Kurzer , biszu den Knien reichender Schurz, mit gefl te l tem, abgerundetembersch lag , durch den Gur t gezogenem Zipfel , Gr tel und Knoten .F A R B E N . Nur ger inge Spuren , und zwar : Percke, Brauen , Wimpern ,freie Rume und F u b re t t s ch warz ; S ch u rz we i .I N S C H R I F T E N . Auf d em F u b re t t r. vom 1. F u in gut geschni t tenen ,vertieften Hieroglyphen: > . < = = >

    T E C H N I K . Leid l iche Oberf lchenbehandlung . Der Schurz zeigt Reste einer Stuckschic ht. Arm e und Beine nich t frei . Zehen nur halb gelst . Ngel mitNag e l h au t . B rau en und Bru s t warzen in Relief. Ho h l r u me der F u s t e auf beidenSeiten halbkugelig gefll t .

    K U N S T W E R T . Krper schemat isch . Gesich t gut.E R H A L T U N G . Bis auf die Farben vo l l s tnd ig .V E R Z . U. V E R F F . : Kat. M A R . Nr. 2 5 ; Kat. M A S P . Zettel 8 8 5 ; Kat. IS92 [GREB A U T] Nr. 8 8 5S. 3 4 ; Inschrift: MAR., Mast . S. 2 6 0 ; Fundbericht desgleichen.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    33/262

    3 0 C AT AL OG UE D U M U SE E D U IR .

    3 0 .Abb.

    Bemalte Statue des n Q ( J , sitzend1). Grnlichgrauer Diorit . H he: 0 ,62 m. Saqqara, Nach MASP. Zettel 2511 J) : Mas taba D47 .Dyn. 5.

    H A L T U N G . Geradeausb l ickend , R. Faust s teh t auf dem r . Oberschenkel , d ie 1.Handflche l iegt auf dein 1. Die Untersch enkel ganz wenig nach un ten konverg ierend . Si tz wrfel f rmig , h in ten wenig hhe r . Fu bre t t rech teck ig .T R A C H T . Kleine, d ie Ohren verdeckende Lockenpe rcke. Kurzer ,bis zu den Knien reiche nder enger (!) Schurz m it zurck gesch lagenem Ende und in den oberen saumart igen Umsehlag ein gestopftem Zipfel . In der r . Fa ust einen ban dar tig zusamm engeleg ten Lappen . Hin tere Unterkan te desSchurzes zwischen den Knien s ich tbar . Gemal t e r Ha l sk rag en :F A R B E N . Nur Spuren . Auer den schon angegebenen: das Weie der Augen wei ,d ie f re ien Rume schwarz.I N S C H R I F T E N . Auf dem Fubret t , r . neben den Fen in ver t ief ten , ehemals weiau sg emal t en Hi e ro g l y p h en : m>-T E C H N I K . Oberflche nicht poliert ,Beine n ich t f re i . Zwischenraumtief. Zehen n ich t ganz gelst . NgelDaum en der r . Ha nd . Brauen undpfeiler.

    sondern nur geg lt te t . Arme undzwischen den Unterschenkeln halb-nur angedeutet . Nagelhau t nur beimBrustwarzen in Relief. Kein Rcken-K U N S T W E R T . Sehr steife, konventionelle Arbeit .E R H A L T U N G . Bis auf die Farben vollstndig.V E R Z . U . V E R F F . : Kat. M A R . N r . 4 9 8 ; Kat. M A S P . Zettel 2 5 1 1 ; Kat. 1 8 9 2 [ G RE B AU T] Nr. 2 5 1 1S. 3 6 .

    /wwwft^a//^31. Bemalte Statue des Sitzend 3) . Graugrner Dior i t . Hhe:A b b ' 0 ,57m. Saqqa ra . Nach MAR., Mast. S. 304ff.: Mastaba D47 . Dyn. 5.H A L T U N G . W ie bei der vor igen Num mer . Nu r das Fu bre t t vorn schw ach abg e ru n d e t . W ad en b e r h ren s i ch .T R A C H T . Ha ar t r ach t wie bei Nr . 30 . Kurzer , b is zu den Knien reichender Schurz mi t gefl te l tem bersch lag , durch den Gur t gezogenemZipfel , Gr tel und Kno ten wie nebensteh end . Hin tere Unterkan te mi t dargestel l t . Spuren eines gemal ten I la l skrage ns:F A R B E N . Nu r Spuren . Schurz wei . Freie Rum e v iel le ich tau ch we i .

    ') V gl. die folgende Nummer und Nr. 6 9 , 9 4 , 1 0 3 , 1 7 0 , 1 7 4 , 1 7 8 , 2 6 3 / 6 5 ( ? ) , 2 6 6 , 2 8 4 , 3 2 1 , 3 2 2 , 3 2 3 .Blendtr desselben Mannes Nr. 1 4 8 4 , Reliefs Nr. 1 5 3 3 u. 1 5 5 8 .2 ) Vg l . MAR., Blast. D 4 7 S . 30411'., wo die Statuen jedoch nicht angefhrt sind.3 ) Statuen desselben siehe vorstehende Nummer und Anm. 1 dazu.

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    34/262

    S T A T U E N UND S T A T U E T T E N . 3 1I N S C H R I F T E N . An derselben S tel le und in derselben Ausfhrung- wie bei Nr. 30:T E C H N I K . W ie bei Nr . 3 0 . Nur ist die Bearbei tung der Oberf lchen g lat ter ,fast wie pol ier t . Ngel mit Nag e l h au t . B rau en in Relief, Bru s t warzennich t angegeben . Hoh lraum der Faust halbkugel frmig gef l l t .K U N S T W E R T . Wie bei Nr. 30.E R H A L T U N G . Bis auf die Farben vo l l s tnd ig .V E R Z . U. V E R F F . : Kat. M A R . Nr. 497.

    32 . Bruchstck einer bemalt gewesenen Statue eines stehenden Mannes. A b b - Dunkelbraune Holzar t . H h e : 0 , 6 9 m . Saqqa ra , J anua r 1860 .Dyn. 5.

    H A L T U N G . Geradeausb l ickend . Der r. Arm h n g t am K rp er h e rab , der 1. Un t e r a rm ist vorgebogen , die Hand h iel t e inen langen S tab , auf den der Mann s ichleich t s t tzte .T R A C H T . Kleine, d ie Ohren verdeckende Lockenpercke. Gemal ter Halskragen , dessenF arb en n i ch t meh r zu erkennen s ind :tyeuutututututKurzer Schurz mit geflteltemb er sch l ag , d u rch den G r t e l nn n gezogenem Zipfel ,G r t e l und Knoten (s . Sk izze) . 3 2F A R B E N . Die ganze S tatue war f rher mi t e inem r t l ichen S tuck berzogen und dann bema l t . H eute nur noch ger inge Spuren davonv o rh an d en . D i e Haare waren sch warz , Hau t f a rb e an den Augenu n d am 1. Arm n o ch s i ch t b a r ro t b r au n . Au g en e i n g ese t z t: W i m p ern vonMetal l (Kupfer?) , das Weie aus Knochen , d ie I r i s aus Bergkr is ta l l , Pup i l le n ich ts ich tbar .I N S C H R I F T E N . F eh l en .T E C H N I K . Die Arme s ind aus besonderen S tcken angedb el t ( s . Sk izze) .Ng e l mi t Nag e l h au t . B rau en in Relief. Brustwarzen desg leichen , e in gesetzte S t i f te . Kein Rckenpfei ler .K U N S T W E R T . Sehr sch lanke Propo r t ionen . Gesich t gu t . Kr per konvent ionel l .E R H A L T U N G . In der Mit te des Schurzes ist die Statue g lat t abgeschni t ten , dier . Hand desg leichen . Im H a a r und Gesich t mehrfache groe Sprnge.V E R Z . u. V E R F F . : Journal Nr. 10177; Kat. M A S P . Zettel 931.

    33 . Bruchstck einer bemalt gewesenen Statue einer stehenden Frau. A b b - Dunkelbraune Holzar t . H h e : 0,61 m. Saqqa ra . In demselben Grabe wie Nr. 34 gefunden. Nac h MA R., Mast. S. 127ff.:Mastaba C 8 . Dyn. 5.

    H A L T U N G . Geradeausb l ickend . Arme und Beine fehlen.T R A C H T . Groe, geschei te l te S t rlmenpercke, welche die Ohren verdeck t . Unterden oberen S t rhnen sel ten an den Enden noch zwei Reihen darun ter l iegender hervo r . Brei ter , aufgemal t gewesener Halskrag en , auf dem Rcken

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    35/262

    32 CATALOGUE DU MUSEE DU IR .das zugehrige Gegengewicht in den Umrilinien noch sichtbar.Um den Hals Spur eines eng anliegenden Halsban des '). Enges,bis unter che Brste reichendes Frauengewand mit zwei Trag-bndern.

    FARBEN. Auer einigen nicht mehr definierbaren Spuren am Hals-kragen sind nur wenige Reste eines weilichen Stuckberzugesnachzuweisen. An der r. Backe Spuren roten Kittes.

    INSCHRIFTEN. Fehlen.TECHNIK . Arme waren mit Zapfen angesetzt. Brauen in Relief. Brustwarzen des

    gleichen, die r. war eingesetzt. Kein Rckenpfeiler. An der r. Hfte war einStck Holz eingesetzt.

    KUN S TWER T . Hervorragendes Kunstwerk.ERHALTUNG . Unter den Hften ist die Statue glat t abgeschnitten. Im Haar,

    Gesicht und r. Brust groe Sprnge.VERZ. U. VERFF . : Kat. MAR. Nr. 493; Kat. MASP . S. 220 Nr. 1044; 'aif.1892 [GREBAUT]Nr . 1044S.35; Kat.l89b Nr . 35 ; Fundbericht: MAR., Mast. S.129; MASP., Archeol. S.210.

    34. Bemalt gewesene Statue desAbb. ----- HHE: 1,10 M.---- SAQQARA Nach MAR., Mast. S. 127ff.: Mastaba

    C 8. Dyn. 5.

    Stehend"). Hellbraune Holzart.

    H A L T UNG . Geradeausblickend.Rechter Arm am Krper herabhngend; 1. Unterarm vorgebogen. Die r. Faus t hielthorizontal ein Zepter, die 1.hielt einen langen Stock, aufden sich der Mann leichtsttzte. Das 1. Bein vorgesetzt, das r. Standbe in. DerMann ist wohlbeleibt dargestellt, abweichend von demsonstigen Schema.

    TRACHT . Eignes, kurz gehaltenesHaar (s . Abbildung hierneben).Langer, bis zur Mitte der Kniescheiben reichender Schurz mitzurckfallendem Uberschlagund in den oberen, sauinarti-gen Umschlag eingestopftemZipfel (s. Skizze auf nchste rSeite).

    ') Vgl. Nr. 50.2) Unter dem Namen Schejch el-beled bekannt (vgl. Nr. 33). Die noch an ihrer alten Stelle inde r Kultkainmer gefundene Statue gehrt nach MAR., Mast. S. 129 dem Besitzer des Grabes C 8. Mit

    http://nr.1044/http://nr.1044/http://s.35/http://s.35/http://s.35/http://nr.1044/
  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    36/262

    S T A T U E N U N D S T A T U E T T E N . 3 3F A R B E N . Nur Spuren eines weilichen Stuckes an manchen Stellen.

    Augen eingesetzt. Wim per n von Metall (Kupfer?), das Wei e vonweiem Stein, die Iris von Bergkristal l, die Pupill e ein hinter demBergkristall sitzender Holznagel.

    I N S C H R I F T E N . Fehlen.TECHNIK. Die Haare sind naturalistisch detailliert1), auch ist die Haargrenze rich

    tiger angegeben als bei konventionel len Statuen. Arme angesetzt,der 1. besteht aus 2 Stcken: Brustwarzen eingesetzt.Ohrmuschel durchmodelliert. ' p '

    K U N S T W E R T . Hervorragendes, uerst naturwahres Kunstwerk.E R H A L T U N G . L. Ohr verletzt. Beine angesetzt. Das Holz vielfach gesprungen . Der

    Spazierstock modern.V E R Z . U. VERFF.: Kat. MAR. Nr. 492; Kat. MASP. S. 75/76 Nr. 3962; Kat. 1892 [GREBAUT]N r . 3 9 6 2 S. 3 6 ; K A T . 1 8 9 5 Nr. 1 9 ; Fundbericht: M A R ., Mast. S. 1 2 9 ; M A R . , Album photogr.

    Taf. 1 8 / 1 9 u. 3 ; MASP., Hist. an c . 1 8 9 5 T. 1 Titelbild [ K o p f ] ; ebenda S. 408; MASP., Archeol.S. 209.

    3 5 .Abb.

    Bemalte Statue eines sitzenden Mannes. Feiner Kalkstein von gelb licher Frbung. Hhe: 0 , 6 1 m. Saqqara. Mit Nr. 3 6 zusammengefunden am 3 1 . Januar 1893 [s. Abbildunghierneben nach einer photographischenAufnahme von Herrn E. BRUGSCH 2)] .

    D y n . 5.H A L T U N G . Geradeausbl ickend. Die r. Faus t steh t

    auf dem r. Oberschenkel, die 1. Handflche liegtauf dem linken. Die Unter schenkel parallel. Sitz wrfelfrmig, nach hint en hher werdend .Rechteckiges Fubrett.

    T R A C H T . Kurze, die Ohren deckende Lockenpercke,aus der ehemals wohl irgendein Ohrschmuck her vorsah, da an den Stehen, wo die Ohren unter der Perckesitzen, je ein heute stark oxydierter Metallstift eingesetzt ist.Kurzer, bis zu den Knien reichender Schurz mit geflteltemberschlag, dessen Zipfel durch den Gurt hinaufgezogen ist,Grtel und Knoten (s. Skizze hierneben). Hintere Unte rkantedes Schurzes zwischen den Knien angegeben, undzwar abweichend von der sonst blichen, glattenDarstellung (s. Skizze hierneben).

    . Obere Schurzseite Untere Schurzscite. Sitz

    diesem scheint a ^ j ^ ^ g ' ^ ' (MAR., Mast. S. 3 4 0 , Mastaba D 60), vondem eine runde Opfertafel aus Alabaster Nr. 1 3 0 4 ( M A R . , Mast. S. 1 2 9 u. 3 4 8 calcaire) in derselbenKultkammer verworfen gefunden wurde, in keinem Zusammenhange zu stehen.

    ') Vgl. Nr. 2 3 u. 8 3 sowie Reliefs auf Scheintr Nr. 1 4 1 7 .2 ) Die Kreuze bezeichnen die Stellen der beiden Statuen.

    5

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    37/262

    3 4 CATALOGUE DUMUSEE DU IR .F A R B E N . Nur wenig e rha l ten . P er ck e sch warz . Hau t f a rb e : r o t b r au n e S p u ren .Augen eingesetzt . Wimpern aus Metal l (Kupfer?) , s tark oxydier t , das W e i eQuarz, I r i s Bergkr is ta l l . Pup i l le ein dunkler Holznagel . Brustwarzen schwarz.Schurz wahrschein l ich wei . Obersei te des F u b r e t t s und vermut l ich auch derSi tz schwarz. Freier Baum an den F en sch warz .INSCHRIFTEN. Fehlen.TECHNIK. Sehr feine, g lat te Behandlung der Oberf lchen . Arme vomK rp er gelst . Beine mitdem Si tz verbunden . Zwischenraum zwischen den Un t e r sch en k e l nsehr t ief ausgearbei te t . Brauen und Bru s t warzen in Belief. Ng e l mit Nag e l h au t .Zehen n ich t sehr tief gelst. Mi t te l fuknochen durchmo del l ier t , aber schema t iseh .Die Stifte fr denOhrschmuck s ind miteinem gelb l ichen Ki t t in runde, gebohr teLcher e ingesetzt . K ein Rckenpfei ler. Hoh l raum derFaust halbkugel ig gef l l t .KUNSTWERT. Gesich t gut. Hie Modellierung einiger Krperteile ist rein konventionellund falsch, z. B. Schul tern , Unterschenkel , Fe.ERHALTUNG. Bis auf die Farben vo l l s tnd ig . Nur an der r. V o r d e r k a n t e desSitzesu n d an der 1.Seite des Fubret t s k leine S tckchen bestoen . Auf dem Schurznoch anhaf tende Erde.

    VERZ. . VERFF.: Journal Nr. 3 0 2 7 3 ; Kat. 1 8 9 5 Nr. 1 3 1 1 [Suppl.].36. Bemalte Statue eines am Boden sitzenden, schreibenden Mannes. Weie r

    A b b - Kalkstein. H h e : 0,51 m. Saqqa ra , 3l. Janua r 1893 ' ) . Dyn. 5.HALTUNG. Geradeausb l ickend . Die Arme s tehen mit den Ellenbogen wei t

    K rpe r ab: die 1.Hand l iegt mit der Auenf lche auf der 1.Seite desSchurzes ,in der Handf lche das 1. End e eines Papyrusst re i fens , dessen zusamm engero l l tesStck Daumen geha l ten wird ; die r. Hand l iegt mit der Seite des kleinenFingers auf dem r. g la t te n E nde des P a p y r u s , der auf der r. Schurzse i te ruht ,die zwei demkleinen folgenden Finger l iegen direkt auf diesem, w h r e n d derZeigefinger mit den beiden oberen Gelenken etwas nach innen geknick t ist. dieSpitze des Dau men s b e r h r t die des Zeigefingers. Dazwischen ist die S ch re i b binse zu denken . Die Beine s ind un tergesch lagen , der 1. Unterschenkel l ieg tv or dem r. Die F e b e r h ren mit ih rer Obersei te halb den Boden . F u bret t vorn gerade, nach h in ten zu an den Sei ten schmler werdend , der Berhrungsf lche des K rp er s mit dem E rd b o d en en t sp rech en d .

    TRACHT. Groe, geschei te l te , die Ohren halb verdeckende S t rhnenpercke, ohnewei tere Detai l l ierung der einzelnen S t rhn en . Brei tes Halsband . Kleiner .kurzer Kin nbar t . Groer , bis zu den Knien reichender Schurz mitzurckgesch lagenem Ende und in den saumart igen oberen Umschlageingestopftem Zipfel (s. Skizze l i ierneben). DieHintersei te des Schurzeswird zwischen den untergesch lagenen Unterschenkelnsich tbar und hebt s ich in Relief von der Obersei te ab: Obersei teUnterse i te

    FARBEN. H a a r e und Bart schwarz. Haut farbe r t l ichgelb . Halskragen n ich t mehrzu bestimmen. Augen eingesetzt , wie bei Nr. 35. Brustwarz en schw arz. Schurzwei . Pap yrus gelb l ichgrau(?) . Fu bre t t schw arz. Nasen lcher desg leichen .INSCHRIFTEN. Fehlen.

    ') Vgl. Abbildung bei Nr. 3 5 .

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    38/262

    S T A T U E N UND S T A T U E T T E N . 3 5

    37 . Bruchstck einer bemalten Gruppe des und seiner Frau 1)- Weier Kalks te in. Hhe: 1,225 m vom Holzsockel ab. Saqqa ra .Dyn. 4 oder 5.H A L T U N G . Der Mann s tand geradeausb l ickend mit h erab h n g en d en Armen , den1. Fu vorgesetzt , das r. Bein ist S t an d b e i n .

    Die Frau , in viel k leinerem Mastabe, kauer t rech ts vom Manne mituntergesch lagenen Beinen . Die Unterschenkel berhren mit den Schienbeinenganz die E r d e . Nur der Fu des r. Beines ist s ich tbar und liegt mit der Sohlenach oben . Der 1. An n u mfa t die r. W a d e des Mannes, die H a n d ist an derInnensei te derselben s ich tbar . Die r. Han d b e r h r t e das r. Schienbein desMannes von au en . Rckenpfei ler des Mannes schmal , e twa bis zu denSchul tern reichend , der der Frau , g leichfal l s schmal , re ich te auch bis zu denSchul tern und ist mit dem des Mannes verein ig t . Fu bre t t rech teck ig .T R A C H T . Mann: I la l skragen von n ich t mehr best immbaren Farben , darun ter Spuren

    e i n e r Ke t t e : (s. Skizze h ierneben) . Dem Knigs- ^.schrz hnelnder , bis zu den Knien reichenderSchurz mit vorderer Fl te lung , Knoten undGrtel . Die F a l t en des bersch lags detai l l ier t(s. 2. Skizze h ierneben) . Die Frau t rug das bl iche enge Frauengewand , g roe, bisauf die Schultern reichende S t rhnenpercke ohne wei tere Detai l l ierung, am r. A rm ein glat tes Armband (s.3. Skizze h ierneben) .F A R B E N . Ma nn: Haut farbe ro tb rau n . Schurz heu te ohne jed eF arb sp u r . F u b re t t und Rcke npfeiler desgleichen. FreieRume zwischen Armen und Krper wei .F rau : S p u ren der gelben Haut farbe.I N S C H R I F T E N . In gut geschnittenen, vertieften, kleinen

    1. Am Grtel des M an n es , r ech t s : - >Hi ero g l y p h en :

    links:l ) Vgl. die beiden Statuen derselben Nr. 196 u. 2 0 1 .

    T E C H N I K . Gu t e Beh an d l u n g der Oberflche. Arme vomKr per gelst . Brauenu n d Bru s t warzen in Relief. R. Hand hohl gearbei te t . Ngel mit Nag e l h au t .Kein Rckenpfei ler . Der 1. Fu war zum Teil angesetzt , das angesetzte S tckfeh l t je tz t . Der Schurz hat eine zieml ich s tarke weie S tucksch ich t .K U N S T W E R T . Gute Arbeit , Kopf besonders sorgflt ig modelliert .E R H A L T U N G . Bis auf ein ige Beschd igungen des S tuckes und der Farbe vo l l s tnd ig .D er 1. Fu feh l t zum Tei l .V E R Z . U. V E R F F . : Journal Nr. 3 0 2 7 2 ; Kat. 1 8 9 5 Nr. 1 3 1 0 [Suppl.]; M A S P . , Hist. anc. 1 8 9 5T . 1 S. 4 0 9 ; Fondation PIOT, Mon. et Mem.1.1 pl . 1 et p. 1 6 ; Gazette des beaux-arts

    3 C serie t. 9 p. 2 6 5 7 0 .

  • 8/7/2019 borchardt_statuen_und statuetten_1

    39/262

    3 6 C A T A L O G U E D U M U S E E DU C A I R E .2 . Auf dem F u b r e t t , r. vom 1 . Fu des M a n n e s :3. Daselbs t vor den K n i e n der F r a u : ->

    4 . Auf der 1. S ei te des R c k e n p f e i l e r s :

    T E C H N I K . WO