79
Anmeldung Lokale Bildungs- landschaften im Fokus der Jugendhilfe 4. 10. 2010 in Münster, Sparkassenakademie Tagungskosten: (Fortbildungsnummer: 10 - 31 - 22 - 05) Tagungskosten: 50,- Euro (In den Kosten ist ein Teilnahmeentgelt von 40,- Euro enthalten.) Lokale Bildungslandschaften im Fokus der Jugendhilfe L L W W L L L L a a n n d d e e s s j j u u g g e e n n d d a a m m t t W W e e s s t t f f a a l l e e n n i i n n K K o o o o p p e e r r a a t t i i o o n n m m i i t t : : S S e e r r v v i i c c e e a a g g e e n n t t u u r r G G a a n n z z t t ä ä g g i i g g l l e e r r n n e e n n i i n n N N R R W W F F a a c c h h h h o o c c h h s s c c h h u u l l e e O O s s n n a a b b r r ü ü c c k k Zeit: Montag, 04. Oktober 2010 Tagungsort: Ort: Sparkassenakademie Münster Westfälisch-Lippische Sparkassenakademie Tagungskosten: (inklusive Verpflegung) 50,- € Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Tel.: 0251 – 21060 ___________________________________________ Name, Vorname bei Rückfragen: zur Organisation und Anmeldung: ___________________________________________ Doris Heide 0251 / 591 - 4559 Einrichtung / Dienststelle zu den Inhalten der Tagung: Irmgard Grieshop-Sander 0251 / 591 – 5877 Dr. Wolfgang Thoring 0251 / 591 – 4588 ___________________________________________ Fortbildungsnummer 10 – 31 –22 – 05 Funktion in der Einrichtung / Dienststelle Anreise: ___________________________________________ Straße, Hausnummer, Postfach ___________________________________________ Postleitzahl, Ort ___________________________________________ Telefon / Email ___________________________________________ Datum Unterschrift Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn ! Anreise mit der Bahn: vom Hauptbahnhof aus mit folgenden Bussen: Linien 8 und 17 Richtung Kinderhaus bis Haltestelle "Provinzial" Linie 15 Richtung Kinderhaus bis Haltestelle "Regina-Protmann-Straße" Linie 51 Richtung Kinderhaus bis Haltestelle "Provinzial" Anreise mit dem Auto: über die BAB 1 bis zur Abfahrt Münster-Nord, an der zweiten Ampel links abbiegen - Richtung Wilkinghege/ Kinderhaus - und an der T-Kreuzung rechts in die Westhoffstraße. An deren Ende links in die Grevener Straße und an der ersten Ampel rechts in den Bröde- richweg einbiegen. K K o o o o p p e e r r a a t t i i o o n n s s p p a a r r t t n n e e r r d d i i e e s s e e r r V V e e r r a a n n s s t t a a l l t t u u n n g g : :

Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Anmeldung

Lokale Bildungs- landschaften im Fokus der Jugendhilfe

4. 10. 2010 in Münster, Sparkassenakademie

Tagungskosten: (Fortbildungsnummer: 10 - 31 - 22 - 05) Tagungskosten: 50,- Euro (In den Kosten ist ein Teilnahmeentgelt von 40,- Euro enthalten.) Lokale Bildungslandschaften

im Fokus der Jugendhilfe LLWWLL–– LLaannddeessjjuuggeennddaammtt WWeessttffaalleenn iinn KKooooppeerraattiioonn mmiitt:: SSeerrvviicceeaaggeennttuurr „„GGaannzzttääggiigg lleerrnneenn iinn NNRRWW““

FFaacchhhhoocchhsscchhuullee OOssnnaabbrrüücckk Zeit: Montag, 04. Oktober 2010 Tagungsort: Ort: Sparkassenakademie Münster Westfälisch-Lippische Sparkassenakademie Tagungskosten: (inklusive Verpflegung) 50,- € Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster

Tel.: 0251 – 21060 ___________________________________________ Name, Vorname

bei Rückfragen: zur Organisation und Anmeldung: ___________________________________________ Doris Heide 0251 / 591 - 4559

Einrichtung / Dienststelle zu den Inhalten der Tagung: Irmgard Grieshop-Sander 0251 / 591 – 5877 Dr. Wolfgang Thoring 0251 / 591 – 4588 ___________________________________________ Fortbildungsnummer 10 – 31 –22 – 05

Funktion in der Einrichtung / Dienststelle Anreise: ___________________________________________ Straße, Hausnummer, Postfach ___________________________________________ Postleitzahl, Ort ___________________________________________ Telefon / Email ___________________________________________ Datum Unterschrift

Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn ! Anreise mit der Bahn: vom Hauptbahnhof aus mit folgenden Bussen: • Linien 8 und 17 Richtung Kinderhaus bis

Haltestelle "Provinzial" • Linie 15 Richtung Kinderhaus bis Haltestelle

"Regina-Protmann-Straße" • Linie 51 Richtung Kinderhaus bis Haltestelle

"Provinzial" Anreise mit dem Auto: über die BAB 1 bis zur Abfahrt Münster-Nord, an derzweiten Ampel links abbiegen - Richtung Wilkinghege/Kinderhaus - und an der T-Kreuzung rechts in dieWesthoffstraße. An deren Ende links in die GrevenerStraße und an der ersten Ampel rechts in den Bröde-richweg einbiegen.

KKooooppeerraattiioonnssppaarrttnneerr ddiieesseerr VVeerraannssttaallttuunngg::

Page 2: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Montag, 04. Oktober 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

9:30 Stehkaffee

LW

L

- Lan

desju

gend

amt -

Fortb

ildun

g

4813

3 M

ünst

er

bereits 45 Kreise und kreisfreie Städte haben mit demLand Nordrhein-Westfalen, vertreten durch dasSchulministerium, Kooperationsverträge geschlossenzur Entwicklung bzw. Weiterentwicklung regionalerBildungsnetzwerke – und bis Ende 2010 sollen dierestlichen Kreise und kreisfreien Städte folgen.

10:00 Begrüßung, Ablauf

Uwe Schulz, Serviceagentur „Ganztägig lernen in NRW“

Irmgard Grieshop-Sander, LWL Landesjugendamt Westfalen

Als Zielsetzung geht es hier um die Optimierung derFörderung von Kindern und Jugendlichen durch Ge-staltung eines Gesamtsystems zur Bildung, Erzie-hung und Betreuung junger Menschen. Weiter zieltdie Vernetzung darauf ab, für die Schulen die von ih-nen benötigten Hilfen aller regionalen Bildungsakteu-re bereitzustellen und alle Bildungskräfte vor Ort zurUnterstützung der Schulen zu bündeln.

10:15 Dr. Heinz-Jürgen Stolz, Deutsches Jugendinstitut Lokale Bildungslandschaften und ihr Stellenwert für die Jugendhilfe

11:30 Pause 11:45 Dr. Friedrich-Wilhelm Meyer,

GEBIT Münster Bildungsplanung im Kontext lokaler Bildungslandschaften

Welche Aufgaben den einzelnen Bildungsexpertenz.B. aus der Jugendhilfe dabei zukommen, bleibt un-scharf. Für die Jugendhilfe ist das Risiko nicht vonder Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolledes „Ausfallbürgen“ zurückfällt, der dann einspringt,wenn die Schulen ihre Aufgabe allein nicht meisternkönnen.

Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September 2010 Die Fachtagung wendet sich an Vertreterinnen und

Vertreter der Träger der öffentlichen und freien Ju-gendhilfe vor Ort und will mit ihnen zusammen einenKlärungsprozess darüber in Gang bringen, wie dieVerantwortung der Jugendhilfe im Rahmen regionalerBildungsnetzwerke aussehen kann und wie ihre Rollekonzeptionell und in der praktischen Umsetzung zudefinieren ist.

14:00 „Und so läuft das bei uns ...“ d i r e k t über: Praxisbeispiele zur Partnerschaft der Jugendhilfe bei lokalen Bildungslandschaften

www.lwl.org/lja-fortbildung(Veranstaltungsnummer: 10 - 31 - 22 - 05) • Workshop I

Bernd Zenker-Broekmann / Iris Schappert Stadt Gelsenkirchen, Bildungsbüro /

o d e r: • per E-Mail: [email protected] • per Fax (0251 / 591 - 32 45) oder Referat Erziehung und Bildung • per Briefpost

Wir möchten Sie dazu herzlich einladen! • Workshop II Christian Jung Kreis Gütersloh, Kreisdirektor und Fachbe-reichsleiter Bildung, Jugend und Soziales

Die Kosten sind nach Erhalt der Anmeldebestäti-gung zu überweisen. Ein kostenfreier Rücktritt istnur bis zum Anmeldeschluss möglich.

i.A. Irmgard Grieshop-Sander LWL-Landesjugendamt Westfalen

• Workshop III Raimund Gausmann, Stadt Rheine / Kreis Steinfurt (angefragt)

Grundsätzlich wird die Teilnahme an der gesam-ten Veranstaltung erwartet. Die imFortbildungsprogramm 2010 aufgeführtenRegelungen zur Anmeldung werden mit derAnmeldung anerkannt

Uwe Schulz Serviceagentur „Ganztägig lernen in NRW“ Prof. Dr. Stephan Maykus 15:30 E n d e der Veranstaltung Fachhochschule Osnabrück

Page 3: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Lokale Bildungslandschaften

und ihr Stellenwert für die Jugendhilfe

Dr. Heinz-Jürgen Stolz

Fachtagung: Lokale Bildungslandschaften im Fokus der Jugendhilfe

LWL – Landesjugendamt Westfalen in Kooperation mit:Serviceagentur „Ganztägig lernen in NRW“Fachhochschule OsnabrückMünster, Franz-Hitze Haus, 04.10.2010

Page 4: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Inhalt

I. DJI-Forschungsprojekte zum Themenbereich

II. Forschungsfragen

III. Projektübergreifendes Forschungsdesign

IV. Fachpolitische Zielvorgaben

(Bsp.: „regionale Bildungsnetzwerke“ NRW)

V. Gestaltungsdimensionen lokaler Bildungslandschaften

VI. Allgemeine empirische Befunde

VII. Empirische Befunde zu den Leitfragen der Workshops

VIII. Steuerungsverantwortung der Jugendämter? – Ziele

Page 5: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

I. DJI-Forschungsprojekte zum Themenbereich

Lokale Bildungslandschaften in Kooperation von Ganz tagsschule und Jugendhilfe (BMBF)

�Laufzeit: 01.02.2007 – 30.04.2010Mitarbeiterinnen: Dipl.-Soz. Monika Bradna, Annika Meinecke (examinierte Pädagogin), Dipl.-Soz. Vicki Täubig

�Lokale Bildungslandschaften in Kooperation von Juge ndhilfe und Schule (BMFSFJ)

�Laufzeit: 01.07.2008 – 31.12.2010 Mitarbeiter/innen: Dipl.-Soz Franziska Thomas, Dipl.-Soz. Sofie Schalkhausser

Gesamtleitung: Dr. Heinz-Jürgen Stolz

Gemäß einer zwischen den beiden Ministerien und dem DJI im November 2005 getroffenen Absprache wurden die Forschungsprojekte in enger konzeptioneller Abstimmung zueinander, in denselben Modellregionen sowie mit ressortdifferenzierten Zielstellungen durchgeführt

Modellregionen: Arnsberg, Landkreis Forchheim, Landkreis Groß-Gerau,Hamburg („Bildungsoffensive Elbinseln“), Jena, Lübeck

Page 6: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

II. Forschungsfragen

Welche Impulse hin zur Öffnung, Heterogenisierung und sozialen Durchmischung lokaler bildungsbezogener Gelegenheitsstrukturen werden in den einzelnen Modellregionen gesetzt?

Welche Auswirkungen hat die Gestaltung lokaler Bildungslandschaften auf die institutionellen

Akteure, insbesondere auf Ganztagsschule und Jugendhilfe

Projektübergreifend:

Welchen Stellenwert kommt dem Leitziel „Abbau herkunftsbedingter

Bildungsbenachteiligung“ auf der bildungspolitischen Agenda der lokalen Akteure zu?

BMBF-gefördertes Forschungsprojekt

BMFSFJ-gefördertes Forschungsprojekt

Welche Auswirkungen haben lokale Bildungslandschaften auf die Kinder- und Jugendhilfe?

Welche Impulse setzt bzw. kann die Kinder- und Jugendhilfe für diese lokalen Vernetzungen setzen?

Page 7: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

III. Projektübergreifendes Forschungsdesign

Methodisches Design / Konzeption:Methodenmix (qualitativ):

� Interviews (Leitfaden / problemzentriert)

� Anreicherung der Analysen durch Auswertung relevanter Dokumente

� Einbau von „Feedbackschleifen“ i.S. einer „kommunikativen Validierung“

• Bundesweites Screening zur Ermittlung regionaler „Good Practice“

• Gemeinsame Datenerhebungen in den ModellregionenDazu: Kurzzeitbegleitungen in Stadt und Landkreis Herford

• Gemeinsame Grundauswertung auf Basis eines projektübergreifenden Auswertungsschemas

• Projektspezifische Endauswertung und Abschlussberichtserstellung nach Maßgabe der jeweiligen Erkenntnisinteressen und Forschungsfragen

• Projektübergreifend gestalteter Wissenstransfer (Fachtagungen in den Modellregionen; bundesweite Fachtagung; Publikationen)

Forschungsstrategie:

Page 8: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

„Ziel der regionalen Bildungsnetzwerke in NRW ist es, die Idee

eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses zu unterstützen,

indem die lokalen Bildungs-, Erziehungs- und Beratungssysteme

zu einem Gesamtsystem zusammengeführt werden. Eine

verbesserte Förderung von Kindern und Jugendlichen in der

Region soll über die Vernetzungs- und Koordinierungsaktivitäten

der regionalen Bildungsbüros erreicht werden. Der Ganztag mit

'mehr Zeit für mehr Bildung' stellt für die regionalen

Bildungsnetzwerke ein zunehmend bedeutenderes Handlungsfeld

dar.“

(ISA-Newsletter 1/2010, S. 5)

IV. Fachpolitische Zielvorgaben: Beispiel „regionale Bildungsnetzwerke“

Page 9: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

V. Gestaltungsdimensionen lokaler Bildungslandschaften ( LoBi)

Planungsdimension (Fokus: Politik und Verwaltung)Lokale Bildungsplanung; und -berichterstattung; integrierte Stadtplanung

Zivilgesellschaftliche Dimension (Fokus: Freie Träger, Stiftungen etc.) Schaffung eines öffentlich verantworteten Bildungsnetzwerks bei Einräumung starker Mitspracherechte für die involvierten nicht-staatlichen Bildungsanbieter

Aneignungsdimension (Fokus: Kinder, Jugendliche, Eltern etc.)Gestaltung anregender Lern- und Lebensumgebungen, die auch ein Lernenaußerhalb pädagogisch angeleiteter Angebots- und Unterrichtsformen erlauben

Professionsdimension (Fokus: Fachkräfte; Leitungsebenen)Fortbildung von Leitungs- und Fachkräften, die zwischen den beteiligten Institutionen(z.B. Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Vereine) abgestimmt ist

Page 10: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

VI. Allgemeine empirische Befunde (1/3)

(1) Abhängigkeit des Gelingens der LoBi von lokaler K onsensfindung

- „Ganzheitliches“ Lern- und Bildungsverständnis

- „Schulautonomie“ (einzelschulische Budget- und Personalverantwortung)- Kommunales „Bildungsnetzwerk“ (Kerninstitution: Schule)

- „Local Governance“: Schaffung einer lokalen Aushandlungs- und Beteiligungskultur

- „Ganztagsschule“

(2) „Kooptation von Funktionseliten“ statt rationales Netzwerkmanagement

(3) Keine Tendenz zur überregionalen „Formatierung“ d er LoBi-Gestaltung- Gemeinsames Bildungsverständnis bedingt keine homogene Strukturentwicklung

- Auch namensgleiche Strukturen werden regionsabhängig mit sehr

unterschiedlichen Funktionen belegt (Beispiel: „Bildungsbüro“)

- Top-down-Implementierungen bei der Übertragung von Ergebnissen regionalerModellprojekte werden vor Ort skeptisch bis ablehnend beurteilt

(4) Institutionelle Vernetzung „greift“ noch nicht du rchgängig

- Fortbestehen von Versäulungen trotz Fachbereichsintegration Schule/Jugendhilfe

- Fehlen ordnungspolitischer Voraussetzungen für „integrierte Fachplanung“

- „Bildungsbüros“ fungieren zum Teil nur als Schulbüros

Page 11: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

(4) Gefahr: LoBi als „demokratische Herrschaft der El iten“ (Papadopoulos)

- Erfolgreiche „Konsensorientierung“ � „demokratische Streitkultur“

- Mischfinanzierung/Ressourcenpooling � ordnungspolitische Zuständigkeiten

(5) Ungebrochene Personabhängigkeit der Kooperation- Personeller Ressourcenmangel bedingt Abhängigkeit gelingender Kooperation von

‚on-the-top‘-Leistungen Einzelner (Lehr- und Fachkräfteebene)- „Reformstau“ auf der Ebene von Bund und Ländern bei der Verteilung

institutioneller Zuständigkeiten bedingt Abhängigkeit der Kooperation von gut

vernetzten „Drehpunktpersonen“ (strategische Entscheidungsebene)

(6) Kein Paradigmenwechsel von „Ganztagsschule“ zu „G anztagsbildung“- Die Schaffung von Gelegenheitsstrukturen wird kaum angesprochen

- Die Erschließung außerschulischer Lernorte im lokalen Raum, das Aufbrechen

segmentierter Nutzungsprofile non-formaler Angebote (z.B. kulturelle Jugendbildung für HauptschülerInnen), Empowerment“-Perspektiven für

Benachteiligte u.v.m. werden vor Ort kaum mit LoBi assoziiert.

VI. Allgemeine empirische Befunde (2/3)

Page 12: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

(7) Nur loser Zusammenhang Bildungsnetzwerk ���� pädagogische Innovation- nur selten durch lokale Vernetzung angeregte Bildung multiprofessioneller Teams

- nur punktuelle entsprechende Fortbildungsaktivitäten

(8) Kaum Orientierung am „Lernsubjekt / wenig Partiz ipationsorientierung- keine „verlässliche und erwartbare“ Beteiligung der LetztadressatInnen:

Bildungslandschaften sind keine „Beteiligungslandschaften“

- Die Aneignungsdimension des „informellen Lernens“ wird kaum thematisiert

(9) Kaum Bezugnahme auf Aneignungsdimension und „inf ormelles Lernen“- Erweitertes Bildungsverständnis (12. KJB) im Feld lediglich als Leitidee wirksam

- Keine „Bildungslandschaften von unten“ (Reutlinger) identifizierbar- Raumdefinitionen (Bildungslandschaft) administrativ vorgegeben (Raum als

„Container“), ohne Berücksichtigung raumsoziologischer Konzepte (z.B. M. Löw)

- Konzeptionelle Bezugnahme auf die Schaffung von Gelegenheitsstrukturen

(pädagogische Architektur; integrierte Stadtentwicklung) nur begrenzt auf Modellprojekte und bislang ohne Relevanz für die institutionelle Regelpraxis

VI. Allgemeine empirische Befunde (3/3)

Page 13: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

(A) „Abbau struktureller Bildungsbenachteiligung“ in der LoBi:- Querschnittliche Thematisierung

- Bezugnahme erfolgt inkludierend („Individuelle Förderung für alle“) um

Stigmatisierungen durch Brennpunkt/Risikogruppen-Terminologie zu vermeiden

(B) Impulse in Richtung Öffnung/Heterogenität/sozial e Durchmischung:- Tendenz zur „Öffnung von Schule“ und zu Schulkooperationen der Jugendhilfe

- Nur punktuelle Ansätze zur Bildung sozial heterogener Lerngruppen vorfindbar

(C) Ambivalenz der Jugendhilfe bei „Rollenfindung“ im Ganztag- „Kooperation auf Augenhöhe“ nur auf Leitungsebene als Motiv verankert; auf

Einrichtungsebene herrscht eher „Dienstleistungsorientierung“ vor- Pädagogische Ziele der JH nur lose an Motive wie „Beteiligung an Schulentwicklung“,

„Tandemarbeit mit Lehrkräften“ und „Mitgestaltung von LoBi“ gekoppelt

- Zufriedenheit der JH mit Schulkooperationen eher an konkrete Wertschätzunggebunden als an Umsetzung eines gemeinsamen pädagogischen Konzeptes

- Befürchtung des Bedeutungs- und Ressourcenverlustes „klassischer“,

schulunabhängiger Aufgabenfelder (etwa bei wechselseitiger Deckungsfähigkeit von

Haushaltsposten innerhalb des kommunalen Gesamtetats für die Jugendhilfe)

VII. Empirische Befunde zu den Leitfragen der Workshops

Page 14: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

(A) Institutionsfixierung der LoBi-Gestaltung relativ ieren!- Partizipationschancen der LetztadressatInnen in der zu entwickelnden „integrierten

Fachplanung“ stärken und sozialräumliche Planungskonzepte weiterentwickeln:

„Bildungslandschaften von unten“ (Reutlinger) denken!- Verknüpfung von Bildungsorten und Bildungsmodalitäten (12. KJB) innerhalb und

außerhalb des Ganztags i.S. der Beförderung informeller Lernprozesse durch

Schaffung anregender Lern- und Lebensumgebungen konzipieren – Relativierung

curricularer Ansätze!- Kritisch gegen „Formatierungsversuche“ der LoBi-Gestaltung positionieren!

(B) Qualitätsentwicklung non-formaler Bildung voranbr ingen!- Per Rahmenvereinbarungen (stadt-/kreisweite Qualitätszirkel) „Dumping-

Wettbewerb“ trägerunabhängig operierender Honorarkräfte im Ganztag unterbinden:

Schnittstellenfestlegung, welche Angebotssegmente obligatorisch durch ausgebildete Fachkräfte zu bearbeiten sind!

- Aussagekräftige Indikatoren non-formaler Bildung im kommunalen Monitoring

verankern; belastbare Daten über Qualitätszirkel und/oder repräsentative und

regelmäßig fortgeschriebene lokale Kinder- und Jugendsurveys (Jena) generieren!

VIII. Steuerungsverantwortung der Jugendämter? – Ziel e (1/2)

Page 15: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

VIII. Steuerungsverantwortung der Jugendämter? – Ziel e (2/2)

(C) Schulzentrierung in der „Governancearena“ LoBi rel ativieren!- Handlungsfelder und entsprechende Kooperationsformen/-inhalte mit Schule „auf

Augenhöhe“ – auf der lokalen, strategischen Entscheidungsebene! – aushandeln,

anstatt sie sich als „Dienstleister“ vorgeben zu lassen (Bsp. Schulsozialarbeit)- Auch Kommune versteht sich häufig primär als Schulträger! Jugendhilfe muss ihre

Einbindung in Steuerungsgremien, integrierte Fachbereiche/Dezernate

Jugend/Schule und integrierte Sonderausschüsse dazu nutzen, ihren erweiterten

Bildungsbegriff nachhaltig in der Bildungsplanung/-praxis zu verankern

(D) Weiterentwicklung des Institutions- und Professio nsverständnisses- LoBi-Gestaltung ist Kontext von Schulentwicklung, nicht umgekehrt! Gemeinsame

Fortbildungen von Lehr- und Fachkräften müssen erweitertes Bildungsverständnis

fokussieren und über Unterrichtsentwicklung in Kernfächern hinausreichen!

- Anschlussfähigkeit von Bildungssettings an (sozialmilieudifferenzierte) Alltagswelt und „In-Wert-Setzung“ informell erworbener Handlungskompetenzen als zentrale

Fortbildungs- und Kooperationsthemen verankern!

Page 16: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Zentrale Aufgabe der Jugendhilfe in der

Bildungslandschaft ist es, dem erweiterten

Bildungsverständnis des 12. Kinder- und

Jugendberichtes Geltung zu verschaffen und

„Bildungslandschaften von unten“ (Reutlinger), d.h.

aus der Aneignungsperspektiven von Kindern,

Jugendlichen und Familien, (mit) zu konzipieren.

Page 17: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Vielen Dank

für

Ihre

Aufmerksamkeit

Page 18: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

www.gebit-ms.de

Bildungsplanung im Kontext lokaler Bildungslandschaften

Fachtagung des LWL 4.10.2010

Dr. F.-W. Meyer; Münster, 4.10.2010

Page 19: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Fragen aus der Perspektive der Jugendhilfe:

�Was gibt es aus Sicht der Jugendhilfe zu bedenken, wenn man Bildungsplanung als Vernetzung von Jugendhilfe-, Schulentwicklungs- und Sozialplanung betreibt, z. B. bei der Erstellung eines Bildungsbe richts, bei der Erstellung eines Indikatoren gestützten Erhebungssystems etc.?

�Wo liegen die Chancen für die Jugendhilfe, wo die Fallstricke?

Folie � 2

Page 20: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Thematische Gliederung der Präsentation

� Welche globalen Entwicklungen liegen der Aktualität des Themas zu Grunde?

� Wie hat sich die fachliche Diskussion seit dem Jahr 2006 weiter entwickelt?

� Wie lassen sich die Kernbegriffe definieren? Dazu gehö ren:- Bildung

- Bildungslandschaften

- Planung

Folie � 3

Page 21: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Fortsetzung

� Welche Erfordernisse ergeben sich auf folgenden Ebene n:- der kommunal-politischen Ebene

- der Planungs-/Steuerungsebene

- der Organisationsebene

- der methodischen Ebene

- der Ebene von Daten

- der operativen Ebene eine Berichterstattung und

- deren kommunale Verwertung

Folie � 4

Page 22: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Welche globalen Entwicklungen liegen der Aktualität des Themas zu Grunde?

� Die Aktualität ist nicht zufällig sondern basiert a uf Veränderungen die u.a. aus der Globalisierung resultieren.- Für die Bundesrepublik gilt, dass unsere Volkswirtschaft in vielen höherem

Maße als die anderen großen Volkswirtschaften (USA oder Japan) von der Exportwirtschaft und damit der Globalisierung abhängig ist.

- So gilt für viele industrielle Produktionen bereits jetzt, dass eine Konkurrenz mit den BRIC-Ländern aufgrund der anderen Rahmenbedingungen (insbesondere das dortige Lohnniveau) nicht mehr möglich ist. Der Ausweg wird in höherwertigen Produkten gesehen, die auf hoch qualifiziertem Wissen basieren. Als Schlagwort: Der Weg von der Industrie- in die Wissensgesellschaft .

- Aber auch im Bereichen des Wissenserwerbs schließen die oben genannten Länder zunehmend auf.

- Bildung und insbesondere Wissen gilt daher als ein Schlüssel für die Erhaltung des aktuellen Lebensstandards unserer Gesellschaft.

Folie � 5

Page 23: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Kommunale/regionale Entwicklungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland

� Auswirkungen der Globalisierung: Sie macht sich zum Be ispiel an der Verlagerung von Produktionsstandorten in andere Länd er deutlich.

� Demographischer Wandel: - Die Folgen des demographischen Wandels werden zunehmend sichtbar. Dies

bedeutet, dass:

- Kommunen zunehmend um attraktive Bevölkerungsgruppen konkurrieren um ihren gegenwärtigen Wirtschaftsstandort zu sichern.

- In diesem Prozess um den Erhalt der Attraktivität der Kommunen für entsprechende Zielgruppen werden Bildungs- und Betreuungsangebote zunehmend wichtige Standortfaktoren.

Folie � 6

Page 24: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Fortsetzung – kommunale Entwicklungen

� Durch den demographischen Wandel ausgelöst rückt Bildungsplanung zunehmend in den Fokus der kommunalp olitisch Verantwortlichen.

� Vor dem Hintergrund des zu erwartenden Mangels an Fach kräften und Erwerbstätigen stellt sich folgendes Kernthema in den Kommunen:

�Wie gelingt es, dem zu erwartenden Mangel an fachli ch qualifizierten Personen zu begegnen, wenn davon auszugehen ist, das s: - weder eine Erhöhung der Geburtsquote,

- noch eine Zuwanderung diesen zu erwartenden Mangel kompensieren kann.

Folie � 7

Page 25: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Fortsetzung – kommunale Entwicklungen

� Als eine Option hierbei eröffnet sich die Chance, pot entiell erwerbsfähigen Personen die Erwerbstätigkeit zu erm öglichen.

� Das in der Jugendhilfe formulierte Ziel der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erweist sich als kongruent zu der ökonomischen Erfordernis einer Erhöhung der Erwerbstätigenquote.

� Bedingung dafür ist der Ausbau von Betreuungsm öglichkeiten für Kinder.

Folie � 8

Page 26: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Fortsetzung – kommunale Entwicklungen

� Als weiterer Mangel gilt die unzureichende Nutzung de s Bildungspotenzials in der Bevölkerung insbesondere bei Personen mit Migrationshintergrund. - Insbesondere die Pisa-Studien haben aufgedeckt, dass es in Deutschland einen

besonders eklatanten Zusammenhang zwischen schulischem Bildungserfolg und sozialer Herkunft gibt.

- Diesen offenkundigen Mangel des deutschen Bildungssystems gilt es zu überwinden, um vorhandene Bildungspotenziale insbesondere von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund besser zu nutzen.

� In diesem Kontext werden die Schwächen eines versäul ten Systems besonders offenkundig.

Folie � 9

Page 27: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Wie hat sich die fachliche Diskussion seit dem Jahr 2006 weiterentwickelt?

� Im Jahr 2006 hat sich der LWL bereits mit der Themati k einer Integrierten Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanun g beschäftigt.

� Entwicklungstrends in der Fachdiskussion:

�Thematische Erweiterung: - Inzwischen erweitert sich das Thema von der Frage des Zusammenwirkens von

Organisationen (Jugendhilfe/Schule) bezüglich konkreter Vorhaben wie der des offenen Ganztags hin zur Forderung nach einer kommunalen Gesamtsicht und daraus abgeleiteten Bildungsplanung.

- Die Verengung und Begrenzung auf die Institutionensicht wird aufgehoben durch die zusätzliche Sicht auf den öffentlichen (Sozial-) Raum.

�Erweiterung des Bildungsverständnisses

Folie � 10

Page 28: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Fortsetzung - Entwicklungen

� War das zentrale Thema seinerzeit (2006) die Einfü hrung und Gestaltung des offenen Ganztags, geht es nunmehr um e ine weitergehende Perspektive, in der sich die Aufmerksamk eit zugleich auf die außerinstitutionelle Bildung im Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen bezieht und damit die non-formale Bi ldung mit in den Blick nimmt.

� Zudem erfährt das Konzept der „Kommunalen Bildungslan dschaft“Konturen in dem Bildung als lebenslanger Prozess begriffen wird und sich auf alle Menschen bezieht, die Bildungsang ebote über die gesamte Lebensphase hinweg in Anspruch nehmen. Damit wird die Verengung auf Kinder und Jugendliche aufgegeben.

� Der Bildungsbegriff wird im Rahmen dieser Diskussion insbesondere um den Aspekt der non-formalen Bildung er weitert, die im öffentlichen (kommunalen) Sozial-Raum stattf indet.

Folie � 11

Page 29: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Definition von Bildung

� Der Bildungsbegriff wird erweitert.

� Bildung weist diesem Verständnis zufolge zwei zentral e Dimensionen auf:- formelle Bildung, sie wird als institutionelle schulische Bildung erbracht und

- nicht-formelle Bildung, unter ihr versteht man „… jede Form organisierter Bildung und Erziehung.., die generell freiwilliger Natur ist undAngebotscharakter hat“ (Bundesjugendkuratorium 2001)

� Eine weitere Definition, die hiermit in Übereinstimmun g steht liefert der Deutsche Verein 2009- „Bildung beinhaltet gleichermaßen den erfolgreichen Erwerb von

schulischen, sozialen und emotionalen Kompetenzen u nd Fähigkeiten“(DV 2009)

- Insbesondere mit der Stellungnahme des Deutschen Vereins 2009 erweitert sich der Fokus der Aufmerksamkeit von der institutionellen Perspektive auf die non-formale Bildung, die insbesondere im öffentlichen Raum stattfindet.

Folie � 12

Page 30: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Unterschiede im Bildungsverständnis Jugendhilfe -Schule

� Während die Allgemeinbildende Schule als Organisatio n die formale Bildung zum Auftrag hat, fokussiert die Jugendhilfe den Bereich der nicht-formalen, außerschulischen Bildung.

� Geht es der Schule in erster Linie um die Erm öglichung des Erwerbs fachlichen Wissens und formaler Abschlüsse, konzentri ert sich der Bildungsansatz der Jugendhilfe auf „Persönlichkeitsbi ldung“.

� Das Bildungsverständnis der Sozialpädagogik, nimmt se inen Ausgangspunkt in der Idee einer „Volksbildung“ außerha lb von Schule.

� Diese Ideen der Bildung und Erziehung reichen bis zu D iesterweg, Natorp und Nohl und zurück.

� Hierin findet die Sozialpädagogik ihre ursprüngliche B egründung.

Folie � 13

Page 31: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Bildungsverständnis - Fortsetzung

� Andere Unterscheidungen von Bildung erfolgen nach Leb ensphasen- vorschulische Bildung – Kita – Jugendhilfe

- schulische Bildung – Schule - Schule als System

- berufliche Ausbildung - duales System / Betriebe,, Jugendsozialarbeit –Jugendhilfe, sowie freie und gewerbliche Anbieter

� Fort- und Weiterbildung – z.B. kommunaler, freier oder gew erblicher Anbieter

� Mediale Bildung als eigene Dimension

� Fazit: Der erweiterte Bildungsbegriff ist also nicht auf das System Schule und die Zuarbeit zum System Schule durch Jugend hilfe – wie oftmals befürchtet – reduziert.

Folie � 14

Page 32: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Definition Kommunale Bildungslandschaft

� Ist der offene Ganztag schon gleichzusetzen mit Komm unaler Bildungslandschaft?

� Der Begriff Kommunale Bildungslandschaft wird erstmal ig in der Aachener Erklärung 2007 des Deutschen Städtetages ver wendet und bezeichnet das Leitbild für kommunales Engagement in der Bildung.

� Kennzeichnend für diesen Begriff der Bildungslandscha ft sind folgende Aspekte:

�Überwindung der Trennung von Bildung, Betreuung und E rziehung

�Erweiterung des Bildungsbegriffs als über die Schule h inausgehend

�Fazit: Der Begriff der Bildungslandschaften muss weiter gefasst werden und darf sich nicht nur auf die Vernetzung von Bildungsinstitutionen beschränken.

Folie � 15

Page 33: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Begründungen für Kommunale Bildungsplanung

� Aus Sicht des DV sind Kommunen gefordert, „ … aktiv ge staltende Bildungspolitik zu betreiben“ und begründet dies dami t, dass:

1. Bildung zunehmend mehr zum Standortfaktor für Unternehmen wird und auch Wohnortentscheidungen von Familien beeinflusst

2. es nach wie vor zu bildungsbiografischen Brüchen kommt und Menschen durch das Bildungsnetz fallen. Diese Lücken müssen deshalb durch zusätzliche kommunale Bildungsinitiativen kompensiert werden,

3. und zuletzt, weil schließlich die Kommunen die Folgen fehlgeschlagener Bildungsbiografien zu einem späteren Zeitpunkt durch Sozialleistungen abzufedern haben“ (S. 2)

Folie � 16

Page 34: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Ziele von Bildungsplanung im Kontext einer kommunal en Bildungslandschaft

� Zugang zu Bildung für alle Bürger/innen erm öglichen. (DV 2009) und

� „… . Überwindung struktureller Hemmnisse zwischen den verschiedenen Bildungsphasen und Bildungsorten, …“- Diese Ziele, so der Deutsche Verein, können nur „.. in einer verbindlichen und

für alle Beteiligten transparenten Struktur einer kommunalen Bildungslandschaft und durch ein systematisches Bildungsmanagement vor Ort erreicht werden.“(S. 2)

� „bestm ögliche Bildung und Ausbildungschancen für Kinder und Jugendliche und Erwachsene zu erm öglichen.“ (Regionales Bildungsbüro Kreis Herford 2005) und

� „Die Entwicklung einer regionalen Bildungslandschaft zielt auf die Verbesserung der Lern- und Lebenschancen von Kindern und Jugendlichen ab, sie verbindet Bildung und Ausbildun g mit lebenslangem Lernen bis hin zum aktiven Wissensmanag ement.“

Folie � 17

Page 35: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Kommunale Bildungslandschaften als methodischer Ansatz zur Erreichung von Bildungszielen

� Als Mittel zur Erreichung der Ziele bedarf es der „ …Weiterentwicklung des Bildungsangebotes und der syste matischen Vernetzung aller Dienstleistungen im Bildungssektor i nnerhalb einer Region …“

Folie � 18

Page 36: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Erwartungen und Befürchtungen der JugendhilfeWelche Erwartungen/Befürchtungen verbinden sich seite ns der

Jugendhilfe mit diesen Prozessen und warum?

� Einige ausgewählte Aspekte:

�Die Wahl der Perspektive: Entscheidend für die Beurtei lung und Bewertung der Sinnhaftigkeit bzw. Angemessenheit des Prozesses ist insbesondere die Frage der Perspektive, die man ei nnimmt.

�In der bisherigen Argumentation wurde zunächst die Pers pektive der einer kommunalen Gesamtsicht eingenommen und von ihr ausgehend argumentiert.

�Als Begründung für eine kommunale Bildungslandschaft wird insbesondere auf die Schwächen des versäulten Systems verwiesen.

�Auf der individuellen Ebene bedeutet dies ein häufig es Nicht-Gelingen einer erfolgreichen Bildungskarriere von Kindern und Jugendlichen.Folie � 19

Page 37: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Fortsetzung

�Die Trennung der beiden Systeme Jugendhilfe und Schul e erweist sich dabei als besonders problematisch, da es zur Se parierung von Bildungsprozessen kommt.

�Diese Brüche zwischen den Systemen lassen sich über die verschiedenen Lebensphasen hinweg von der frühkindlic hen Bildungsphase bis zum Einstieg in den Beruf anhand v ielfältiger Beispiele aufzeigen und nachweisen.

�Mögliche Synergie-Effekte beider Systeme werden nicht hinreichend genutzt.

�Aus der Perspektive der Angehörigen der jeweiligen Syst eme bedeutet die Anforderung, sich in ein kommunales Gesa mtsystem zuintegrieren, jedoch Verunsicherung und Veränderung bis her vertrauter Organisationsformen und Konzepte bzw. deren Infragestellung.

Folie � 20

Page 38: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Fortsetzung

�Dies gilt auch für die bisher vertrauten Handlungsmuste r von Fachkräften.

�In der Jugendhilfe ist die Befürchtung der „feindliche n Übernahme durch das System Schule“ mehr oder weniger offen anzutr effen.

�Zudem fühlt man sich in seiner professionellen Ident ität nicht verstanden und befürchtet auch hier Fremdbestimmung.

�Wir haben es hier also insgesamt mit einem Prozess der Neuausrichtung von Organisationen und der in ihnen arbei tenden Fachkräften und ihrer Konzepten zu tun.

�Dies ist ein in hohem Maße mit Unsicherheit und Bedro hung versehener Prozess der zum offenen oder verdeckten Widerst and bei den Akteuren führt.

Folie � 21

Page 39: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Zum Verhältnis von Jugendhilfe und Schule

� In einer Kommune bestehen gleichzeitig vielfältige Beziehungen beider Systeme zueinander.

� Die Beziehungen wurden jedoch zumeist nicht strukturellabgesichert sondern basierten in hohem Maße auf dem persönlichen Engagement der Beteiligten.

� Fazit: Die Systeme Schule und Jugendhilfe agierten bislang weitgehend autonom.

Folie � 22

Page 40: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Weitere Aspekte

� Erweiterung der Perspektive von Bildungsplanung auf di e Kommune bzw. den Kreis oder die Region als räumliche Einheit insgesamt:

� Aus diesem Blickwickel ergibt sich die Notwendigkeit , die Entwicklung von Schule und Jugendhilfe als Teil ein er kommunalen / regionalen Entwicklungsplanung zu betrachten.

� Dies bedeutet, Leitbilder und Visionen zu entwickel n, bei denen die Ausgestaltung von Jugendhilfe und Schule einen Teil aspekt einer kommunalen/regionalen Gesamtentwicklung darstellen.

� Dieser Prozess einer kommunalen Bildungsplanung lässt sich als ein komplexer Organisationsentwicklungsprozess auf komm unaler Ebene beschreiben.

Folie � 23

Page 41: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Bildungsplanung als Organisations- und Kommunalentwicklung

� Das eigentliche Thema lautet: Wie steuert man die I mplementationeiner Kommunalen Bildungsplanung als auf Dauer gestel lte organisierte Form der Vernetzung verschiedener Akteure auf kommunaler/regionaler Ebene!

� Dabei kommt mit Blick auf das System Schule dessen Trennung in „äußere“ und „innere“ Schulangelegenheiten und damit de r Aufteilung der Zuständigkeiten auf Land und Kommune, erschwerend hinzu.

Folie � 24

Page 42: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Was es zu beachten gilt:

� Organisationen verfolgen Ziele

� Ziele sind keineswegs widerspruchsfrei

� Bezüglich der Ziele lässt sich zwischen - Offiziellen Zielen (Förderung von Kindern) und- Operativen Zielen, (wir wollen unsere Einrichtung sichern und ausbauen)

unterscheiden.

� Organisationen handeln stets auch nach operativen, ni cht veröffentlichten Zielen, d.h. es geht zugleich imme r auch um Macht, Einfluss und Ressourcen.

Folie � 25

Page 43: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Fortsetzung

� Organisationen wie Schule, Kreis-/Kommunalverwaltung und freie Träger haben eine formale / rationale Struktur - wer ist in der Rolle „Leitung“, „Stab“, „Mitarbeiter“, die festlegt, wer wofür

zuständig ist.

� Zugleich arbeiten in Organisationen Menschen, d.h. es existierenentsprechende „soziale“ Beziehungen- Freundschaft, Feindschaft, Kränkung .... .

� Menschen verfolgen in Organisationen immer zugleich e igene Ziele.

� Organisationen oder Organisationseinheiten konkurrieren untereinander um Ressourcen und um Macht.

� Daraus folgt, dass Organisationsveränderungen stets mit der Frage verbunden sind, „wer gewinnt“ und „wer verliert“.

� Derartige Prozesse sind stets wirksam und bedürfen dah er der ständigen Aufmerksamkeit.

Folie � 26

Page 44: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Fortsetzung

� Die deklaratorische Außendarstellung der jeweiligen Vert reter der entsprechend Organisationen als Protagonisten ihrer Adress aten verdeckt nur unzureichend die professionellen Eigenint eressen der jeweiligen Akteure in ihren Systemen, wie berechtigt sie auch im mer sein m ögen.

� Diejenigen, die sich zunächst bedroht fühlen, sind a lso die Fachkräfte. Ihre Interessen und Vorbehalte gilt es im Prozess von Bildungsplanung bearbeitbar zu machen und in den Dien st der Adressaten und ihre Interessen zu stellen.

� Die Gewährleistung der „Gleichwertigkeit“ der Organisatio nen und ihrer Vertreter ist in einem solchen Prozess unabdingbare Voraussetzung.

� Dies erfordert eine qualifiziere Moderation von Prozess en.

Folie � 27

Page 45: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Rahmenbedingungen für Bildungsplanung

Damit dieser Prozess gelingen kann, bedarf es unter a nderem:

� kommunaler Legitimation des Vorhabens: - d.h. es bedarf entsprechender Beschlüsse der kommunalpolitisch

Verantwortlichen (Rat oder Ausschuss), die als Legitimation dient und als Basis des planerischen Handelns gilt.

� Etablierung von Begleitgremien: - Es bedarf eines Gremiums, in dem die verschiedenen relevanten

Organisationen vertreten sind.

- Dies bedeutet insbesondere, dass auch die staatliche Schulaufsicht mit diesem Prozess vertreten sein muss.

- Hier geht es vor allem darum, Verständigung über, Bildungsziele im Rahmen einer kommunalen Bildungslandschaft herzustellen.

- Die Verständigung über Bildung ist hierbei Voraussetzung.

Folie � 28

Page 46: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Rahmenbedingungen für Bildungsplanung - II

� Installation einer Prozesssteuerung: - zu einem guten Projektmanagement gehört die Etablierung einer

Steuerungsgruppe, die auf der Basis des klassischen Projektmanagements die vorgesehenen Planungsprozesse steuernd begleitet.

- Ohne eine derartige Unterstützung sind die Planungsverantwortlichen zu wenig abgesichert bzw. in den Gesamtprozess eingebunden.

� Gewährleistung von Beteiligung: - das heißt entsprechende Organisation/Adressaten in den Planungsprozess

einzubinden und dafür Möglichkeiten und Bedingungen zu schaffen.

- So spricht zum Beispiel der Deutsche Verein von einem „… Leitbild einer lebendigen und weitgefächerten Aushandlungs- und Beg leitkultur zwischen den verschiedenen Ebenen (Kommune und Land) und Institutionen (Jugendhilfe/Schule etc.) zwischen öffentlicher Hand und frei wie auch gewerblichen Trägern aber insbesondere auch mit Blick auf die Partizipation von Familien, Kindern und Jugendlichen als den eigentlichen Adressaten“ (S. 16)

Folie � 29

Page 47: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Rahmenbedingungen für Bildungsplanung - III

� Voraussetzung für eine gelingende Kommunale Bildungsp lanung ist eine ausreichende personelle und finanzielle Ausstatt ung. Ohne sie lassen sich keine qualifizierten Planungsprozesse ini tiieren.

� Zudem bedarf es der Sicherstellung von Information und Kommunikation zwischen allen Planungsbeteiligten un d einer transparenten Gestaltung von Planungsprozessen.

� Die Rückkopplung von Ergebnissen und Entscheidungen muss gewährleistet sein.

Folie � 30

Page 48: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Rahmenbedingungen für Bildungsplanung - IV

� Datenbeschaffung und Aufbereitung - Bildungsmonitoring : - In den Kommunen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen, die für

eine gemeinsame Bildungsplanung genutzt werden können.

- Um sie nutzbar zu machen bedarf es jedoch ihrer Identifikation und datentechnischen Bereitstellung. Gegenwärtig werden Datenbestände jedoch häufig nicht genutzt.

- Darüber hinaus gibt es wichtige öffentliche Fachstatistiken aus dem Bereich der Jugendhilfe und der Bildung, die für einen derartigen Prozess nutzbar gemacht werden können.

- Zur Beschreibung der Sozialstruktur bedarf es ebenfalls der Auswahl und Aufbereitung relevanter Daten z.B. zur sozialen Lage, zur Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung, etc.

- Zu den relevanten Daten gehören insbesondere auch Anbieter und ihre Bildungsangebote.

Folie � 31

Page 49: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Rahmenbedingungen für Bildungsplanung - V

� Informationstechnische Unterstützung und Werkzeuge:

� Das Thema der Beschaffung, Dokumentation, Auswertungen und Aufbereitung von Daten erfordert im Prinzip eine Data-Warehouse- Architektur und damit eine entsprechende informationstechnische Unterstützung.

� Nur so können Entwicklungen und Veränderungen auf einer Zeitachse sichtbar gemacht werden. Zeitreihenanalysen sind erforderlich, um Veränderungsprozesse sichtbar werden zu lassen.

� Ohne eine entsprechende informationstechnische Unterstützung lassen sich erforderliche Dokumentationen und Auswertungen kaum realisieren.� (Vgl. dazu: Lernen vor Ort; Bildungsbüro Osnabrück; Konzept Bildungsmonitoring)

Folie � 32

Page 50: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Vorschläge für abzubildende Bereiche Kommunaler Bildungsberichte - Indikatoren

� Besonderheit der Region

� Bevölkerungssituation

� Wirtschaftliche Infrastruktur

� Situation der Kinder und Jugendlichen

� Beschreibung der regionalen „Bildungslandschaft“*- (z.B. institutionelle Angebote über alle Bildungsbereiche, verschiedene Träger

von Bildungsmaßnahmen, öffentlich – privat;) (Vgl. Hans Döbert; Bildungsbericht und Bildungsmonitoring – Kriterien und Standards, Vortrag auf der Fachtagung der DGBV, Esslingen 06. März 2009)

- (Siehe auch Kommunale Bildungsberichte im Internet und „Bildung in Deutschland 2010)

- (*Anm.: hierfür stellt die GEBIT z.B. Werkzeuge bereit und erprobt sie gegenwärtig in einem Landkreis im Rahmen von „Lernen vor Ort)

Folie � 33

Page 51: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Vorschläge für Indikatoren - I

� Bildungsbeteiligung, Bildungsangebote und ihre Nutzu ng

� Angebote frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erzie hung

� Nutzung von Angeboten frühkindlicher Bildung, Betreuu ng und Erziehung sowie Qualität frühkindlicher Bildung, Betreu ung und Erziehung

� Übergang in die Schule

� Übergänge und Wechsel im Schulwesen

� Besuche von Förderschulen und Förderbedarfe

� Wiederholer und Abbrecher

Folie � 34

Page 52: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Vorschläge für Indikatoren - II

� Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter

� Angebote der Kinder- und Jugendarbeit; Mitwirkung in Ve reinen und Nutzung non-formaler

� Bildungsangebote

� Schulabschlüsse

� Qualität schulischer Arbeit (Kompetenzen, Ergebnisse e xterner Evaluationen usw.)

� Ausbildungsanfänger in der beruflichen Ausbildung

� Angebote und Nutzung in der dualen Ausbildung

Folie � 35

Page 53: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Vorschläge für Indikatoren - III

� Art und Anzahl der Hochschule sowie Studienanfänger (i n/aus der Region)

� Studiendauer, Studienabbruch und Quote der Absolventen

� Teilnahme an Weiterbildung (z.B. in Volkshochschulen )

� Berufliche/arbeitsmarktbezogene Weiterbildungsangebot e (von Unternehmen)

� Personal im Bildungsbereich

Folie � 36

Page 54: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

So viel zunächst ....

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ihre Fragen ….

Folie � 37

04.10.2010

Page 55: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.20101

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

Kooperative Praxisin der lokalen Bildungslandschaft in Gelsenkirchen

Page 56: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.20102

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

Übersicht über das Bildungsmanagement in Gelsenkirchen

A) Strukturelle Voraussetzungen- 2003: Gründung einer Abteilung Jugendhilfe- Schule- 2005: Stabsstelle Offener Ganztag (OGS) im Vorstand sbüro- Aufbau eines Trägernetzwerkes OGS- 2008: Vereinigung von Jugend- und Schulverwaltung- gleichzeitig Gründung eines Kommunalen Bildungsbüro s- 2009: Regionales BildungsnetzwerkB) Praxisbeispiele:

- Kooperationsforen- Offener Ganztag- Ganztag in der Sek. I- Überblick über weitere Praxisbeispiele

Page 57: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.20103

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

Kooperation Jugendhilfe-Schule

Jugendamt Schulamt

Abteilung: Schulaufsicht:

Jugendhilfe- Schule Generalie f. Kooperation

1 Koordinierungsstelle 2 Fachkoordinatoren

Page 58: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.20104

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

Aufgaben

• Aufbau institutionalisierter Formen der Zusammenarbeit• Planung und Entwicklung von innovativen gemeinsamen

Projekten• Ganztagsangebote • Akquise von Fördermitteln zur Durchführung von

Kooperationsmaßnahmen

Page 59: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.20105

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

Stabsstelle

Vorstand für Kultur, Bildung, Jugend und Sport

AfBfederführender Ausschuss

der Stabsstelle direkt zuarbeitenBereich Jugend R 51 -Frau Schappert-Bereich Schule R 40 -Herr Vonau-Bereich Bau R 65 -Herr Falck-

Projektdesign „Offener Ganztag / Ganztag Sek. I“

Pädagogische und

Konzeptionelle

Koordination

Herr Zenker-Broekmann

Team HBV +Projektverwaltung

Herr Wondorf

Projektbeirat Vorstand für Kultur, Bildung, Jugend und SportHerr Dr. BeckReferatsleiter Kinder, Jugend und FamilieHerr WissmannReferatsleiter SchuleHerr HitzReferat Kinder, Jugend und Familie-Jugendhilfeplanung-Herr WichmannReferat Schule-Schulentwicklungsplanung-Herr HaeneltReferat Soziales -Interkulturelle KoordinationHerr AyasSchulamt für die Stadt Gelsenkirchen Frau Ehrenwert

JHAmitbeteiligter Ausschuss

ASFmitbeteiligter Ausschuss

BV

Page 60: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.20106

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

Referat Volkshochschule

ISGReferat

StadtbibliothekReferat Kultur

Gelsensport

Jugend Schule Institute

Pol

itik Jugendhilfe-

ausschussAusschuss

für Sport Pol

itik

Eigenbetrieb GeKita

BA GeKita

Ref

erat

sebe

neLe

itung

Ausschuss für Bildung

Ref

erat

sebe

ne

Kommunales Bildungsbüro Geschäftsstelle / Organisation von Ganztagsangeboten / Aufbau und Organisation von Netzwerken, Selbstständige Schule / Planung / Bildungsmonitoring

Referat Erziehung und Bildung

Ausschuss für Kultur

Vorstandsbereich Kultur, Bildung, Jugend und SportB

üroe

bene

Bür

oebe

ne

Leitu

ng

Team 1 HBV Team 2 IT-Angelegenh. Stabsstelle Integrationsbe.

Sportbeaufragter

Bildungs-

konferenz

Schulamt f.d. Stadt incl. Geschäftsstelle

Referat 51 Jugendhilfeplanung

Vorstand

Vorzimmer

Büroleiter

Page 61: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.20107

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

Erziehungs- und Bildungsbegleitung

Geburt → 1. Lebensjahr

Elterngeld (U3-Betreuung) Kindergarten Grundschule Sekundarstufe IKind

Elternzeit

Tagespflege + U3

Tageseinrichtungen

GS, OGS, JH, JF

Weiterführende Schulen

Öffentliche Erziehung und Bildung

Eltern

→ 14. Lebensjahr→ 3. Lebensjahr→ 6. Lebensjahr → 10. Lebensjahr

Entwicklungsschritte von Kindern im Aufgabenfeld Er ziehung und Bildung

Bildungsbiografische Ansätze

Page 62: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.20108

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

Das Kommunale Bildungsbüro in Gelsenkirchen

Kommunales Bildungsbüro Leitung: Dr. Manfred Beck

Pädagogischer Koordinator: Herr Zenker-Broekmann / Verwaltungsfachlicher Koordinator: Herr Wondorf

Gelsenkirchener Bildungskonferenz

Rat der Stadt Gelsenkirchen

Vorstände / Referate

Ausschüsse / Bezirksvertretungen

koordiniert Umsetzung

Empfehlungen und Impulse

Themeninput

Themeninput

Ent

sche

idun

gseb

ene

Em

pfeh

lung

sebe

ne

Vor

bere

itung

sebe

ne

Lenkungsgruppe 4 Personen Land NRW / 4 Personen Stadt GE

Beschlüsse

koordinieren Umsetzung

Beratungsvorlagen

GESCHÄFTSSTELLE

Page 63: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.20109

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

Lenkungsgruppe (Mitglieder)

-- für das Land: Herr Josefs (BezReg Münster)Herr Werner (Schulamt)Frau Dr. Schulte (GS Buer Mitte)Herr Kothe (Mährfeldschule)

-- für die Stadt: Herr Dr. Beck (Vorstandsbereich 4)Herr Wissmann (Referat 51)Herr Wondorf (Kom. Bildungsbüro)

Herr Zenker-Broekmann (Kom. Bildungsbüro)

Page 64: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.201010

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

Kreishandwerkerschaft

RAA

Religions-gemeinschaften

Vertretung der Unternehmerschaft

IHK

Außerschulische Partner

Schulträger

VHS

Schulen

Schulpflegschaft

Schülervertreter Agentur für Arbeit

Einrichtungen aus dem Kultur- und Sportbereich

KompetenzteamFortbildung

Elternvertreter

Schulaufsicht

Lehrerverbände

Stadtbibliothek

Wissenschaft

Musikschule

Politische Gremien

Kinder-tagesstätten

Arbeitgeberverband

Integrationscenter

Kommunales Bildungsbüro

GewerkschaftenAGENDA 21-Büro

Präventionsrat

Frauenbüro

Schulberatung

Integrations-beauftragter

TrägernetzwerkOGS

Das Netz der Netze:

die „Regionale Bildungskonferenz“

Page 65: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.201011

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

Was bedeutet Netzwerkarbeit?

Page 66: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.201012

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

Zielsetzung• Ausbau der vorhandenen Kooperations- / Netzstrukturen

• Unterstützung einer bestmöglichen Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen

• bruchfreie Bildungsbiografien

• Stärkung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

• Steigerung der Zahl der Schulabgänger mit qualifizierten Abschlüssen

• Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit der Entlassschüler

Page 67: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.201013

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

I. Praxisbeispiel: „Kooperationsforum Jugendhilfe – Schule“• Einladung über das Referat Erziehung und Bildung un d das Schulamt

für die Stadt Gelsenkirchen• Teilnehmerkreis: Leitungskräfte aus weiterführenden Schulen und der

offenen Kinder-und Jugendarbeit und der Jugendverban dsarbeit; des Weiteren Vertreter und Vertreterinnen des ASD, der RAA, des Jugendschutzes, der Polizei u.a.

• Ziel: Schaffung einer moderierten Kommunikationspla ttform, um bedarfsgerechte Kooperationselemente zur Förderung junger Menschen in schulischen und außerschulischen Lebenslagen zwisch en Jugendhilfe und Schulen der Sek.I zu entwickeln

• Tagungsrhythmus: 2xjährlich je zwei Foren im Norden und Süden der Stadt

Page 68: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.201014

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

II. Praxisbeispiel: „OGS Trägernetzwerk “

Von Beginn an besteht eine Arbeitsgruppe mit den Kooperationspartnern der Schulen. Dies sind:AWO Gelsenkirchen/Bottrop, Bauverein Falkenjugend Gelsenkirchen e. V., Caritasverband Gelsenkirchen,Evangelischer Kirchenkreis Gelsenkirchen/Wattensche id . Außerdem:KBB,Referat Erziehung und Bildung,örtliche Schulaufsicht, RAA,Bei Bedarf :Städtische Musikschule, Sportjugend, Museum (Verein Jugendkunstschule)Punktuell Vertreter/Innen aus Verwaltung, Verbänden und Initiativen (Tagungsrhythmus: mindesten 8 x im Jahr; Protokolle der Treffen)

Page 69: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.201015

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

Qualitätszirkel OGS

Zur pädagogischen Weiterentwicklung der OGS wurde e in Qualitätszirkel eingerichtet, der sowohl tagesaktuelle, als auch gr undsätzliche Themen aufarbeitet.

Er besteht aus VertreterInnen von OGS- Schulleitungen , Lehrer und Lehrerinnen, pädagogischen Fachkräften der OGS, der örtlichen Sc hulaufsicht, der Kooperationspartner, des Jugendamtes sowie dem KBB .

In einer jährlich stattfindenden zweitätigen Klausu r werden „Handlungs-empfehlungen“ erarbeitet. Diese sollen sicherstellen , dass in allen Gelsenkirchener OGS die gleichen Qualitätskriterien zu Grunde gelegt werden. Die Empfehlungen des Qualitätszirkels gliedern sich in drei Bereiche: ZieleBedacht und geklärt werden sollte Bewährt hat sich

Page 70: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.201016

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

III. Praxisbeispiel: „Schulen der Sek. I im Ganztag“

• 7 Hauptschulen (Geld oder Stellen), davon 3 im erweiterten Ganztag

• 6 Realschulen (Geld oder Stellen), davon 3 im gebundenen Ganztag

• 7 Gymnasien (Geld oder Stellen), davon 2 im gebundenen Ganztag

• 7 Förderschulen (Geld oder Stellen), davon 1 im erweiterten Ganztag

Page 71: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.201017

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

Die Bildungsakteure:• Positionierung des Schulträgers u. a. im Falle der

Kapitalisierung• Interessensbekundungsverfahren• Kooperationsvertrag zwischen Schule,

außerschulischem Partner und dem SchulträgerWie entsteht daraus eine Bildungspartnerschaft auf gleicher Augenhöhe?

Page 72: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.201018

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

QZ Sek. I in Gelsenkirchen:

• 2 Qualitätszirkel Nord und Süd schulform -übergreifend• Einladung über das Kommunale Bildungsbüro und das R eferat

Erziehung und Bildung• Teilnehmerkreis: Vertreter von Schulen, Vertreter d er

außerschulischen Partner (Freie Träger), Kommunales Bildungsbüro, RAA, Referat Erziehung und Bildung,

• Untere und obere Schulaufsicht erhalten Einladung u nd Protokolle

Page 73: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.201019

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

Weitere Praxisbeispiele von „Bildungsbiografischen Ans ätzen“

- Begrüß ungsbesuch bei „neuen “ Eltern- Beratungsgespräch(e )- Elternschule- U3-Ausbau (Qualitätsmanagement)- Kita (QM, interkulturelle Fachkräfte,

einheitliches Sprachförderkonzept)

Page 74: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.201020

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

„ Bildungsbiografische Ans ätze“

- Vernetzung Kitas – Grundschulen (Sprachförderung, gemeinsame Fortbildung, gegenseitige Hospitation et c.)

- Qualitätsmanagement OGS- Einbindung von Eltern in der Primarstufe (Brückenel tern)- Förderangebote in der Sekundarstufe

Page 75: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.201021

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

„Bildungsbiografische Ans ätze“

- Vernetzungsstruktur Jugendhilfe-Schule (u. a. Stütz systeme)- Gelsenkirchener Beratungsnetzwerk: Übergangsmanagem ent

Schule-Beruf- Jugendberufshilfe mit ständig bis zu 900 Maßnahmen- Abstimmung Weiterbildungskollegs und VHS zwecks

Nachholen von Schulabschlüssen

Page 76: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.201022

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

Wie kann ein solches Systemaufgebaut werden?

Schwerpunktsetzung muss gewolltsein!

OB (Frank Baranowski) + VV + Politik + Freie Träger

Page 77: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

05.10.201023

Iris Schappert Referat Erz iehung und BildungBernd Zenker- Broekmann Kommunales Bildungsbüro

Stadt Gelsenkirchen

Herzlichen Dank fürIhre Aufmerksamkeit!

Page 78: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Seite 1 von 2

4. Oktober 2010/ Tagung regionales Bildungsmanagement im Kreis Gütersloh

- vorhandene Angebote: Bildungs- und Schulberatung (erweiterte Schulpsy-

chologie) und Kreismedienzentrum

- traditionell enge Zusammenarbeit mit Schulaufsicht (Schulräte/ Bezirksre-

gierung)

- Bertelsmannprojekt „selbstständige Schule“ mit einem Berufskolleg in den

90er Jahren

- Teilnahme und Federführung beim Projekt „selbstständige Schule“ im Kreis

Gütersloh

- Schule und Jugendhilfe in einem Dezernat

- die letztliche Initiative kam vom Land (Bezirksregierung und Ministerin)

- plakative Zielsetzung: kommunalstaatliche Zusammenarbeit

- Auslöser der Landesinitiative war wohl auch die Auflösung von Soest/

Neustrukturierung der Lehrerfortbildung durch Kompetenzteams vor Ort

- weitere Auslöser: Sprachförderung Delfin vor Eintritt in die Grundschule

- Verstärkung der Schulpsychologie durch Landes- und Kommunalstellen

- strategische Vorgehensweise: zunächst Sondersitzungen der Bürgermeis-

terkonferenz mit Bezirksregierung

- überzeugender Faktor: keine neuen/ zusätzlichen Stellen vom Kreis/ eine

volle Stelle (Gymnasiallehrerin vom Land)

- Budget des Bildungsbüros nur 60.000 Euro pro Jahr

- starke Beteiligung der örtlichen Ebene in den Gremien Lenkungskreis und

Leitungsteam (Bürgermeister bzw. Fachbereichsleitungen)

- Vereinbarung zunächst für drei Jahre

Page 79: Bröderichweg 52-54 D – 48159 Münster Lokale Bildungs ... · der Hand zu weisen, dass sie in die klassische Rolle können. Anmeldung 12:45 M i t t a g s p a u s e bis zum 7. September

Seite 2 von 2

Beteiligung von Jugendhilfe am regionalen Bildungsmanagement

Jugendhilfe als

- Jugendarbeit

- Jugendsozialarbeit

- Förderung von Kindern/ Frühe Förderung

- Bezirkssozialdienst/ Hilfen zu Erziehung/ Eingliederungshilfe

nach § 35 a

Warum nicht auch Sozialhilfe/ Gesundheitshilfe/ Erziehungsberatung?

Organisationen der Jugendhilfe? Freie/ öffentliche/ verbandliche/ private Träger?

Mit welchen Zielen und Wünschen beteiligt sich Jugendhilfe?

- Jugendbildung/ Ganztagsunterricht/ Offener Ganztag

- individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen

- generelle Gewaltprävention/ Verhaltensbegleitung/ Systemver-

besserung

- Etablierung und Gestaltung von Schulsozialarbeit

- Übergang Schule/ Beruf

- Elternarbeit/ interkulturelle Arbeit

- Kooperation von Fachkräften (unterschiedlicher Professionen)

- Veränderung des Bildungssystems zu einer ganzheitlichen Le-

bens- und Lernwelt für Kinder und Jugendliche

-