7
Generalsekretariat | Secrétariat général Haus der Kantone, Speichergasse 6, Postfach, CH-3000 Bern 7 | T: +41 (0)31 309 51 11, F: +41 (0)31 309 51 50, www.edk.ch, [email protected] IDES Informationszentrum | Centre d’information | T: +41 (0)31 309 51 00, F: +41 (0)31 309 51 10, [email protected] Anerkennung ausländischer Lehrdiplome Die Überprüfung ausländischer Lehrdiplome erfolgt nach Massgabe der in den schweizerischen Aner- kennungsreglementen – insbesondere dem Anerkennungsreglement ausländische Ausbildungsab- schlüsse – genannten Mindestvoraussetzungen sowie den Grundsätzen der Richtlinie 2005/36/EG. Eine Anerkennung beantragen kann, wer in einem EU-Staat eine staatlich anerkannte Hochschulausbildung absolviert hat und über eine staatlich bescheinigte Lehrbefugnis verfügt. Auch Angehörige von Nicht- EU-Staaten können um die Überprüfung ihrer Diplome hinsichtlich einer schweizerischen Anerkennung ersuchen. Grundsätzlich werden Nicht-EU-Diplome analog zu EU-Diplomen behandelt; allerdings werden nicht alle für den EU-Raum geltenden Prinzipien berücksichtigt. Der Antrag muss zwingend elektronisch (d.h. am Computer) ausgefüllt, anschliessend ausgedruckt, unterzeichnet und zusammen mit allen Unterlagen gemäss Checkliste (nummeriert) per Briefpost eingereicht werden. Nicht vollständige, nicht datierte oder nicht unterschriebene Anträge werden zurückgeschickt. Es ist eine Kanzleigebühr einzuzahlen: - Ausbildungsabschluss aus einem EU/EFTA Staat CHF 800.00 - Ausbildungsabschluss aus Drittstaat CHF 1'000.00 Ihrem Antrag muss eine Quittung über die einbezahlte Kanzleigebühr oder das Doppel des Zahlungsabschnitts beiliegen. Überweisung zuhanden der EDK / CDIP / CDPE / CDEP Postfach 3000 Bern 7 Bank: UBS AG Schweiz, 8098 Zürich, (PC der Bank: 80-2-2) BIC: UBSWCHZH80A IBAN-Nr. CH54 0023 5235 9F50 2040 0. Achtung: allfällige Überweisungsspesen gehen zu Lasten der Gesuchstellenden. Bei Fragen dazu und zur Überweisung in Fremdwährung wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Bank. Das vollständige Dossier ist per Post an folgende Adresse einzureichen: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK Frau Brigitte Eicher Haus der Kantone Speichergasse 6, Postfach CH–3000 Bern 7 Telefon +41 (0)31 309 51 31 (täglich von 9h bis 12h) Email : [email protected]

bsdfsdf e_asdfasdfsdfledf ssdfarerdfsd

Embed Size (px)

DESCRIPTION

fdssssssa aaaaaasdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf asdf

Citation preview

  • Generalsekretariat | Secrtariat gnralHaus der Kantone, Speichergasse 6, Postfach, CH-3000 Bern 7 | T: +41 (0)31 309 51 11, F: +41 (0)31 309 51 50, www.edk.ch, [email protected]

    IDES Informationszentrum | Centre dinformation | T: +41 (0)31 309 51 00, F: +41 (0)31 309 51 10, [email protected]

    Anerkennung auslndischer Lehrdiplome Die berprfung auslndischer Lehrdiplome erfolgt nach Massgabe der in den schweizerischen Aner-kennungsreglementen insbesondere dem Anerkennungsreglement auslndische Ausbildungsab-schlsse genannten Mindestvoraussetzungen sowie den Grundstzen der Richtlinie 2005/36/EG. Eine Anerkennung beantragen kann, wer in einem EU-Staat eine staatlich anerkannte Hochschulausbildung absolviert hat und ber eine staatlich bescheinigte Lehrbefugnis verfgt. Auch Angehrige von Nicht-EU-Staaten knnen um die berprfung ihrer Diplome hinsichtlich einer schweizerischen Anerkennung ersuchen. Grundstzlich werden Nicht-EU-Diplome analog zu EU-Diplomen behandelt; allerdings werden nicht alle fr den EU-Raum geltenden Prinzipien bercksichtigt. Der Antrag muss zwingend elektronisch (d.h. am Computer) ausgefllt, anschliessend ausgedruckt, unterzeichnet und zusammen mit allen Unterlagen gemss Checkliste (nummeriert) per Briefpost eingereicht werden. Nicht vollstndige, nicht datierte oder nicht unterschriebene Antrge werden zurckgeschickt. Es ist eine Kanzleigebhr einzuzahlen: - Ausbildungsabschluss aus einem EU/EFTA Staat CHF 800.00 - Ausbildungsabschluss aus Drittstaat CHF 1'000.00 Ihrem Antrag muss eine Quittung ber die einbezahlte Kanzleigebhr oder das Doppel des Zahlungsabschnitts beiliegen. berweisung zuhanden der EDK / CDIP / CDPE / CDEP Postfach 3000 Bern 7 Bank: UBS AG Schweiz, 8098 Zrich, (PC der Bank: 80-2-2) BIC: UBSWCHZH80A IBAN-Nr. CH54 0023 5235 9F50 2040 0. Achtung: allfllige berweisungsspesen gehen zu Lasten der Gesuchstellenden. Bei Fragen dazu und zur berweisung in Fremdwhrung wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Bank. Das vollstndige Dossier ist per Post an folgende Adresse einzureichen: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK Frau Brigitte Eicher Haus der Kantone Speichergasse 6, Postfach CH3000 Bern 7 Telefon +41 (0)31 309 51 31 (tglich von 9h bis 12h) Email : [email protected]

  • Generalsekretariat | Secrtariat gnralHaus der Kantone, Speichergasse 6, Postfach, CH-3000 Bern 7 | T: +41 (0)31 309 51 11, F: +41 (0)31 309 51 50, www.edk.ch, [email protected]

    IDES Informationszentrum | Centre dinformation | T: +41 (0)31 309 51 00, F: +41 (0)31 309 51 10, [email protected]

    ANTRAGSFORMULAR Rechtsdienst der EDK, 20.1.2015

    Anerkennung auslndischer Lehrdiplome Name: Vorname: Ich beantrage die gesamtschweizerische Anerkennung meiner in (Herkunftsland) am (Datum) erworbenen Lehrbefhigung. Im Herkunftsland befhigt mich dieses Diplom, die folgenden Fcher an Regelklassen der ffentlichen Schule (Schulstufe/n ) zu unterrichten:

    Wichtig ! Die Richtlinie 2005/36/EG, Art. 11 lit. d) und e) setzt voraus, dass eine mindestens

    dreijhrige Hochschulbildung ausgewiesen wird. Diese Ausbildung muss mit einem staatlichen oder staatlich anerkannten Diplom abgeschlossen sein.

    Nachfolgend sind die in der Schweiz blichen Schulstufen aufgelistet. Nhere Informationen dazu finden Sie unter http://www.educa.ch. Bitte kreuzen Sie an, fr welche Zielstufe/n und welche Unterrichtsfcher Sie den Antrag stellen: Vorschulstufe / Kindergarten (keine Fachlehrpersonen) Primarstufe (keine Fachlehrpersonen) Sekundarstufe I (bis Ende obligatorische Schulzeit, in der Regel 7. bis 9. Schuljahr), fr das Unterrichtsfach/die

    Unterrichtsfcher Maturittsschulen / Gymnasien (in der Regel ab 10. Schuljahr) fr das Unterrichtsfach / die Unterrichtsfcher

    Wichtig: ! Der konkrete Antrag muss sich zwingend auf die im Herkunftsland erworbene

    Lehrbefhigung oder Unterrichtsbefhigung (Schulstufe/n und Fcher) beziehen. Auf Antrge, die diesem Grundsatz nicht entsprechen, wird nicht eingetreten.

    ! Auf der Primarstufe muss fr eine Anerkennung in der Schweiz die Lehrbefhigung fr mindestens 5 Fcher vorliegen.

    ! Wenn Sie ber ein Berufsschullehrdiplom verfgen, wenden Sie sich an die Kontaktstelle des SBFI.

  • 2

    1. Personalien

    Frau Herr Name

    Vorname

    Adresse

    PLZ Ort / Land

    Telefon privat

    Telefon Arbeit

    E-Mail

    Geburtsdatum

    Nationalitt

    Gegenwrtige berufliche Ttigkeit:

    2. Sprachkenntnisse

    Muttersprache:

    Wichtig: ! Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch, Franzsisch oder Italienisch ist, ist ein Sprach-

    nachweis erforderlich (siehe Merkblatt Sprachenanerkennung: http://www.edudoc.ch/static/web/arbeiten/diplanerk/mb_sprachen_d.pdf).

    Zustzliche qualifizierte Sprachkenntnisse in folgenden Sprachen:

    Entsprechendes Diplom oder Zertifikat (Niveau gemss dem gemeinsamen europischen Referenzrahmen GER)

    Weitere Sprachkenntnisse:

  • 3

    3. Schulische und/oder berufliche Vorbildung Liste smtlicher absolvierter Schulen vor dem Lehramtsstudium (z.B. Primarschule, Sekundarschule):

    Ort / Land Zeitraum (von / bis) Abschluss (genaue Bezeichnung, z.B. Maturitt)

    4. Lehramtsausbildung 4.1. Allgemeine Angaben

    Wichtig: ! Bitte beachten Sie, dass bei Punkt 4.1 unterschieden wird zwischen Ausbildungen, die in

    Deutschland absolviert wurden, und Ausbildungen, die in einem anderen Land absolviert wurden. Bitte machen Sie Ihre Angaben im fr Sie zutreffenden Abschnitt.

    Ausbildung wurde in Deutschland absolviert

    Erstes Staatsexamen / Erste Staatsprfung

    Name der Ausbildungsinstitution

    Ort / Bundesland

    Zeugnis ausgestellt am

    Ausbildungsfcher

    Zweites Staatsexamen / Zweite Staatsprfung

    Name der Ausbildungsinstitution

    Vorbereitungsdienst an folgenden Schulen/Klassenstufen absolviert:

    Zeugnis ausgestellt am

    Berufstitel

    Befhigung fr folgende Schulen/ Klassenstufen (z.B. Grundschule 1-4)

    Zustzliche Befhigung in folgenden Fchern (neben Ausbildungsfchern)

    Wichtig: ! Bitte legen Sie je eine offiziell beglaubigte Kopie (Gemeinde oder Notar) der Zeugnisse

    (1. und 2. Staatsexamen) bei. ! Falls Sie im Rahmen des ersten oder zweiten Staatsexamens die Befhigung fr weitere

    Fcher erlangt haben, bentigen wir eine Kopie der entsprechenden Bescheinigung (z.B. Kopien aus dem Studienbuch, Seminarscheine o..).

  • 4

    Ausbildung wurde in einem anderen Land (nicht in Deutschland) absolviert Zulassungsvoraussetzung zur Ausbildung (z.B. Maturitt)

    Name der Ausbildungsinstitution

    Ort / Land

    Ausbildungsdauer (von / bis)

    Anzahl Semester bzw. ECTS-Kreditpunkte

    Schriftliche Abschlussarbeit (Typ, Thema, Umfang)

    Titel / Abschluss / Diplom

    Datum Berufsbefhigung (ab: )

    Befhigung fr folgende Schul- / Klassen- stufen (z.B. Primarschule, Klassen 1 - 6)

    Befhigung fr folgende Fcher

    Wichtig: ! Bitte legen Sie je eine offiziell beglaubigte Kopie (Gemeinde oder Notar) des Diploms und

    des Diploma Supplement bei. Zustzlich mssen davon beglaubigte bersetzungen eingereicht werden, falls die Dokumente nicht in Deutsch, Franzsisch, Italienisch oder Englisch ausgestellt worden sind.

    ! Sofern Sie Ihre Ausbildung nicht in einem Anrainerstaat absolviert haben (sterreich, Frankreich, Italien), legen Sie bitte ein Ausbildungsprogramm bzw. das Diploma Supple-ment bei, aus welchem die Ausbildungsschwerpunkte und die Prfungsbereiche hervor-gehen, sowie Belege ber die von Ihnen absolvierten Studienmodule und Prfungen.

    ! Falls aus Ihrem Diplom nicht klar hervorgeht, fr welche Schulstufe und fr welche Fcher Sie unterrichtsbefhigt sind, so bentigen wir eine Bescheinigung der Bildungs-behrden aus Ihrem Ursprungsland, welche przise Angaben dazu macht. Im Zweifelsfall ersuchen wir Sie, eine solche nachzufordern.

    ! Smtliche Unterlagen betreffend Ihre Ausbildung mssen auch in deutscher, franzsischer, italienischer oder englischer Sprache bzw. in entsprechender bersetzung vorgelegt werden.

    4.2. Beruflich-praktische Ausbildung

    Unterrichtsttigkeit whrend oder im Anschluss an die theoretische Ausbildung:

    Dauer in Semestern bzw. ECTS-Kreditpunkte

    Anzahl Wochen mit Vollzeitunterricht

    Schulstufe / Klassen

    Unterrichtete Fcher

  • 5

    5. Unterrichtsttigkeit nach Erhalt der Lehrbefugnis

    Zeitraum (von / bis)

    Stufe / Klasse/n

    Fcher Land Beschftigungs-grad in %

    Wichtig: ! Bitte legen Sie entsprechende Arbeitszeugnisse/-bescheinigungen bei, welche Auskunft

    geben ber Dauer, Schulstufe und unterrichtete Fcher (bersetzung in deutscher, franzsischer, italienischer oder englischer Sprache).

    6. Berufliche Weiterbildungen als Lehrperson

    Zeitraum (von / bis)

    Genaue Bezeichnung des Kurses / der Weiterbildung

    Name und Land der Institution

    Kursdauer in Tagen

    Wichtig: ! Es werden nur Kurse mit einer Dauer von mindestens 20 Tagen bercksichtigt. ! Bitte legen Sie Kopien der Kurszertifikate oder andere Besttigungen bei.

    7. Weitere Informationen / Kommentare

    Achtung: In welcher Sprache soll der Entscheid lauten? Es wird nur ein Original ausgestellt. Sind bersetzungen ntig, so wenden Sie sich bitte direkt an ein offizielles bersetzungsbro.

    Ort, Antragsdatum Unterschrift

  • 6

    8. Anhang

    Folgende Dokumente mssen Ihrem Gesuch beigelegt werden und sind entsprechend dieser Checkliste zu nummerieren:

    1. Kopie des Passes oder der Identittskarte

    2. Curriculum Vitae

    3. Sprachnachweis gemss dem Merkblatt Sprachanerkennung (http://www.edudoc.ch/static/web/arbeiten/diplanerk/mb_sprachen_d.pdf), falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch, Franzsisch oder Italienisch ist

    4. Fr Gesuchstellende aus Deutschland: Eine durch einen Notar oder die Gemeinde offiziell beglaubigte Kopie der Zeugnisse des Ersten und Zweiten Staatsexamens

    5. Fr Gesuchstellende aus Deutschland (Primarstufe): Kopie des Studienbuches, Seminarscheine o., falls whrend der Lehramtsausbildung auch in nicht geprften Fchern Studienleistungen erbracht wurden

    6. Fr Gesuchstellende aus den brigen Lndern: Eine offiziell beglaubigte Kopie des Lehrdiploms durch einen Notar oder die Gemeinde. Falls das Diplom nicht in Deutsch, Franzsisch, Italienisch oder Englisch ausgestellt worden ist, muss eine offizielle bersetzung beigelegt werden (entweder das Original der bersetzung oder eine beglaubigte Kopie davon)

    7. Fr Gesuchstellende aus den brigen Lndern: Eine offiziell beglaubigte Kopie des Diploma Supplements. Falls das Diploma Supplement nicht in Deutsch, Franzsisch, Italienisch oder Englisch ausgestellt worden ist, muss eine offizielle bersetzung beigelegt werden (entweder das Original der bersetzung oder eine beglaubigte Kopie davon)

    8. Fr Gesuchstellende, welche nicht aus einem Anrainerstaat stammen: Dokumente (gegebenenfalls mit einer bersetzung auf Deutsch, Franzsisch oder Italienisch), aus welchen die Schwerpunkte und die Prfungsbereiche Ihrer Ausbildung hervorgehen (u.U. gengt bereits das Diploma Supplement)

    9. Wichtig: Falls aus Ihrem Diplom nicht ersichtlich ist, welche Fcher Sie auf welcher Stufe unterrichten drfen, ist eine Bescheinigung der Bildungsbehrde aus Ihrem Herkunftsland beizulegen, welche genaue Informationen darber gibt, fr welche Fcher auf welchen Stufen Sie lehrbefhigt sind

    10. Arbeitsbescheinigungen (gegebenenfalls mit bersetzung auf Deutsch, Franzsisch oder Italienisch), welche Auskunft darber geben, an welchen Stufen Sie welche Fcher unterrichtet haben

    11. Kursbesttigungen fr Kurse von einer Dauer ab 20 Tagen

    12. Beleg ber die einbezahlte Kanzleigebhr

    Die eingereichten Unterlagen verbleiben bei der EDK!

    Text1: Text2: Text3: Text4: Text5: Text6: Text163: Vorschulstufe Kindergarten: Primarstufe: Sekundarstufe I bis Ende obligatorische Schulzeit in der Regel 7 bis 9 Schuljahr fr das: Sekundarstufe II in der Regel ab 10 Schuljahr fr das Fachdie Fcher: mgliche Fcher:: Whlen Sie Ihr Fach/Ihre FcherDropdown-Liste8: Whlen Sie Ihr Fach / Ihre FcherDropdown-Liste9: Whlen Sie Ihr Fach/Ihre FcherDropdown-Liste10: Whlen Sie Ihr Fach/Ihre FcherDropdown-Liste11: Whlen Sie Ihr Fach/Ihre FcherDropdown-Liste12: Whlen Sie Ihr Fach/Ihre FcherDropdown-Liste13: Whlen Sie Ihr Fach/Ihre FcherKontrollkstchen13: Text9: Text10: Text11: Text12: Text13: Text14: Text15: Text16: Text17: Text18: Text19: Text20: Text23: Text21: Text24: Text22: Text25: Text26: Text31: Text39: Text47: Ausbildung wurde in Deutschland absolviert: Text55: Text56: Text57: Text58: Text60: Text61: Text62: Text63: Text64: Text66: Ausbildung wurde in einem anderen Land nicht in Deutschland absolviert: Text68: Text69: Text70: Text71: Text72: Text73: Text74: Text76: Text77: Text78: Text80: Text81: Text82: Text83: Text84: Text85: Text86: Text87: Text88: Text89: Text90: Text126: Text135: Text144: Text153: Text164: Dropdown-Liste2: Text162: Kontrollkstchen1:

    Kontrollkstchen2: Kontrollkstchen3: Kontrollkstchen4: Kontrollkstchen5: Kontrollkstchen6: Kontrollkstchen7: Kontrollkstchen8: Kontrollkstchen9: Kontrollkstchen10: Kontrollkstchen11: Kontrollkstchen12: