10
Case Study Durchgängige Automatisierung im Service Request bei Siemens IT Solutions and Services (SIS) Veröffentlicht unter creative commons by-nd

Case Study

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Case Study. Durchgängige Automatisierung im Service Request bei Siemens IT Solutions and Services (SIS) econet AG - September 2009 - www.econet.de. Veröffentlicht unter creative commons by-nd. Abstract. Ein reibungslos ablaufendes Request-Management ist - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Case Study

Durchgängige Automatisierung im Service Request bei Siemens IT Solutions and Services (SIS)

econet AG - September 2009 - www.econet.de

Veröffentlicht unter creative commons

by-nd

Abstract

Ein reibungslos ablaufendes Request-Management ist entscheidend für den Erfolg eines IT-Service-Anbieters

SIS und econet haben auf Basis von econet cMatrix eine Lösung erstellt, die Service-Requests für IT-Dienste wie E-Mail, Dateiablagen, User-Account-Management oder Applikationen automatisch in den Zielsystemen umsetzt.

Seitdem lassen sich die Requests von über 100.000 Nutzern kostengünstiger, schneller und qualitativ besser erbringen. Die Endausbaustufe sieht 300.000 Nutzer vor.

Kontakt econet AG: Thomas Reeb, Tel. 089-514 510

Die Aufgabe

Durchgängige Automatisierung der gesamten Prozesskette zur Erbringung von Standard-Service-Requests

Für den letzten Schritt – die Umsetzung der Requests in den Zielsystemen – wurde eine Lösung gesucht,

die Daten aus vorgeschalteten Verfahren und Systemen automatisiert bearbeiten kann

die keine kodierten Prozesse vorgibt, sondern deren Modellierung zulässt

die extrem größenflexibel und mandantenfähig ist

Die Lösung

Projekt ARES (Automated Request Execution System) auf Basis von econet cMatrix

SOA-basierendes Rahmenwerk, in dem sich IT-Services erstellen, verwalten und kombinieren lassen Durchgängig automatisierte Umsetzung von Service-Requests mit Hilfe einer Prozessmaschine und flexiblen Regeln und Metadaten Eingesetzte Entwicklungssysteme: Visual Studio 2008 Eingeb. Software: Windows 2003 Server, IIS 6.0, SQL Server 200x Benötigte Hardware: Dell PE2900 Quad Core Xeon E5335, 8GB Ram Implementierungszeitraum des Systems: zwei Monate Nutzeranzahl: Projektstart 25.000, heute 100.000, geplant 300.000

Das Erreichte

Erstklassige Ergebnisse

Der Aufwand für administrative Tätigkeiten konnte um 50 % verringert werden

Heute betragen die Durchlaufzeiten von Service Requests nur noch wenige Minuten. Davor hatte die manuelle Umsetzung in der Regel mehrere Tage gedauert.

Die Fehlerquote bei der Abarbeitung der Requests konnte signifikant reduziert werden

Die Datenqualität im Active Directory konnte erheblich erhöht werden

Der Ausblick

Intensivierung der Zusammenarbeit

Ausbau der Nutzerdimension auf über 300.000

Automatisierung des Service-Managements über den Bereich IT hinaus, z. B. Voice Services (2009 umgesetzt) oder Verwaltung von Zugangsberechtigungen mit Keycards etc.

Verwaltung von Services aus der Cloud wie Microsoft Online Services bzw. Dienste aus hybriden Service-Welten

Appendix

„Dienste kombinieren und verwalten sich wie von selbst“-> zum Artikel auf Computerzeitung Online vom 28. 11.2008

„Durchgängige Prozess-Automatisierung im Service Request Management bringt der SIS Effizienzvorteile“-> zum kompletten Case auf www.econet.de-> zum Download PDF „SIS Case“ (XXX KB)

Erik Wittmann, Global Head of Production Support bei SIS:„Die Entscheidung für die econet AG bedeutete zwar zunächst einen größeren Aufwand, weil wir das System konfigurieren und auf unsere Bedürfnisse zuschneiden mussten. Dennoch rechnete sich Aufwand zu Nutzen relativ schnell.“

Service Requests gestern und heuteAusbremsende Medienbrüche gehören der Vergangenheit an. Siemens IT Solutions and Services konnte mit Hilfe von econet cMatrix die komplexen Prozessketten bei der Umsetzung von Service-Requests für IT-Dienste durchgängig automatisieren.

Höchstmaß an Modellierbarkeit, Service-Orientierung und SkalierungDie Prozessmaschine (ARES Request & Rules Engine) verarbeitet die aus unterschiedlichen Systemen und Verfahren eingehenden Aufträge anhand festgelegter Regeln und mit Hilfe von Metadaten. Dann erfolgt der Zugriff auf die Zielsysteme, beispielsweise durch das Eintragen von Berechtigungen auf einem Fileserver oder das Erzeugen eines neuen Shares.

Automatisierte Request-Umsetzung am Beispiel von Group Shares Die Automatisierung reicht von Abläufen, an denen menschliche Akteure beteiligt sind (Antrags- und Genehmigungs-Workflows) über die technischen Prozesse bei der Umsetzung der Requests in den Zielsystemen bis zur Rückmeldung an alle Beteiligten und Systeme.