Chaos Kurzlosungen

Embed Size (px)

Citation preview

  • Kurzlosungen

    Zeitdiskrete Systeme

    1. Fur (1, 3) ist der nichttriviale FP der log. Abb. asymptotisch stabil.2. Henon-Abbildung (s. 3.2) mit a = 1,4 und b = 0,3.

    (a)

    (b) Fixpunkte: (3.1) xFP1,2 = b1

    (b1)2+4a2a

    (c)

    Df =

    [ 2ax 1b 0

    ]

    (d) FP+ : 1/2 1, 9/ 0, 15, FP : 1/2 3, 2/0, 09 Beide Fixpunkte sind insta-bil, da ein Eigenwert der Jacobi-matrix im Fixpunkt auerhalb des Einheitskreisesliegt.

    (e) Beide Fixpunkte sind nichtorientierte Sattel (ipping saddle).

    3. Zeitdiskretes System mit Periode-2-Orbit

    (a)

    Df =

    [ 2x 01 2(y 0, 5)

    ]

    (b)

    M =

    [0 01 1

    ]

    m1 = 0, m2 = 1(c) Keine Aussage, da m2 genau auf dem Einheitskreis liegt.

    Analoge Systeme

    4. Autonomes zeitkontinuierliches System mit 2periodischem Orbit

    (a) M = Y (t = 2) =

    [1 00 e4

    ]

    (b) Diese periodische Losung ist asymptotisch orbital stabil, da die charakeristischenMultiplikatoren gleich 1 und e4 sind und somit alle bis auf einen, der =1 ist, imEinheitskreis liegen (Satz Andronov-Witt).

    (c) Nein.

    (d) Ja.

  • Elektrische Netzwerke

    5. Tunneldioden-Oszillator-Schaltung: U0 R LDiodeC(s. u.a. in 5.2)(a)

    (b)

    (c)

    (d)

    [uCiL

    ] [1/rC 1/C1/L R/L

    ] [uCiL

    ]= A z

    (e) In Abhangigkeit der Bauelementeparameter sind verschiedene Falle moglich:

    P () = 2 + (R/L 1/rC) a1

    + (1R/r)/CL a2

    = 0

    Routh-Hurwitz + Satz 5.2 AP asympt. stab. wenn a1 > 0 und a2 > 0 sonstinstabil.

    i. Fall: 3 AP: R > r (da G < g) a2 = 1R/r < 0 mittlerer FP instabilii. Fall: 1 AP: a2 > 0 Entscheidung asympt. stabil/instabil fallt mit a1 > 0.

    6. Chua-circuit (s. u.a. in 3.2) mit nichtlinearer Widerstandskennlinie i = g(u) nur im 1.und 3. Quadranten

    (a)

    (b) Arbeitspunkt UC1 = UC2 = IL = 0

    (c) Der triviale Fixpunkt ist asymptotisch stabil.

    (d) Ja.

    7. Tunneldioden-Oszillator-Schaltung mit Einganssignal

    (a) {Hgn} = gn, n = 1, 2, 3(b)

    (c) n=1:sCH1(s) = H

    i1(s) g1H1(s)

    sLH i1(s) = 1RH i1(s)H1(s) n=2: s = s1 + s2

    sCH2(s1, s2) = Hi2(s1, s2) g2H1(s1)H1(s2) g1H2(s1, s2)

    sLH i2(s1, s2) = 0RH i2(s1, s2)H2(s1, s2)