8
27 Beschreiben Personen beschreiben Suchmeldung „Bitte melde dich. Ich habe dich letzte Woche am Freitagmittag bei der Aufnahme eines Gruppenfotos gese- hen und habe mich nicht getraut, dich anzusprechen, obwohl du mich angelächelt hast. Du hast dunkle Haare, strahlende Augen und hattest einen Pullover an. Ich würde dich gerne wiedersehen. Alex.“ 1 Legen Sie fest, auf wen (siehe Foto oben) diese Suchmeldung passt. Finden Sie zusätzliche Angaben zur Suchmeldung, die eine Verwechslung ausschließen. Schreiben Sie diese in einem Satz auf. Bringen Sie die folgenden Merkmale für die Beschreibung eines Straftäters in eine sinnvolle Reihenfolge von 1 bis 10. Sprache Geschlechts- angabe auffallende Merkmale Haar- farbe Frisur Alter Größe Augen- farbe Kleidung Körperbau 1 2 3 individuelle Lösung individuelle Lösung individuelle Lösung

Deutschfix LB 5 Beschreiben

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Deutschfix LB 5 Beschreiben

Citation preview

  • 27

    BeschreibenPersonen beschreiben

    SuchmeldungBitte melde dich. Ich habe dich letzte Woche am Freitagmittag bei der Aufnahme eines Gruppenfotos gese-hen und habe mich nicht getraut, dich anzusprechen, obwohl du mich angelchelt hast. Du hast dunkle Haare, strahlende Augen und hattest einen Pullover an. Ich wrde dich gerne wiedersehen. Alex.

    1 Legen Sie fest, auf wen (siehe Foto oben) diese Suchmeldung passt.

    Finden Sie zustzliche Angaben zur Suchmeldung, die eine Verwechslung ausschlieen. Schreiben Sie diese in einem Satz auf.

    Bringen Sie die folgenden Merkmale fr die Beschreibung eines Straftters in eine sinnvolle Reihenfolge von 1 bis 10.

    Sprache Geschlechts-angabe

    auffallende Merkmale

    Haar-farbe

    Frisur Alter Gre Augen-farbe

    Kleidung Krperbau

    1

    2

    3

    individuelle Lsung

    individuelle Lsung

    individuelle Lsung

    Deutschfix_Lehrerband_001-128_1c_v02_MST.indd 27 01.10.2009 16:43:39

  • 28

    Spiel: Beschreiben Sie eine bekannte Person (Mitschler/in oder berhmte Persnlich-keit) schriftlich, pantomimisch oder zeichnerisch, ohne den Namen zu nennen. Die anderen raten, um wen es sich handelt. Wer die meisten erkennt, gewinnt.

    Bringen Sie diese Eigenschaften des Krperbaus in eine sinnvolle Reihenfolge.

    knochig mager stattlich wohlgenhrt schmal bullig krftig dnn dick drr

    2 3 8 7 5 10 6 4 9 1

    Tragen Sie die Adjektive (Eigenschaftswrter) in die Tabelle ein. Mehrfachnennungen sind mglich.

    strahlend krumm schlampig matt rundlich elegant athletisch fleischig gepflegt -lockig schmal gerade trbe breit glatt dunkel ttowiert voll

    Krperbau rundlich, athletisch

    Haare schlampig, gepflegt, lockig, glatt, dunkel

    Augen strahlend, matt, trbe

    Nase krumm, schmal, gerade, breit

    Lippen fleischig, schmal, breit, voll

    Kleidung schlampig, elegant, gepflegt

    besondereMerkmale

    Beispiel:Narbe, abstehende Ohren,

    Beschreiben Sie mindestens drei der abgebildeten Personen schriftlich. Bilden Sie vollstndige Stze mit Subjekt (Satzgegenstand) + Prdikat (Satzaussage) und Ergnzung.

    Meine Person ist weiblich. Sie hat schmale Lippen und eine breite Nase.

    Ihre Kleidung hnelt einer Tracht.

    4

    h

    S

    5

    6

    Lsungsvorschlag

    Lsungsvorschlag

    7

    h

    P E S P E

    S P E

    Lsungsvorschlag

    individuelle Lsung

    Beschreiben

    Deutschfix_Lehrerband_001-128_1c_v02_MST.indd 28 01.10.2009 16:43:45

  • 29

    Ergnzen Sie fr eine Verlustanzeige die Tabelle. Erfinden Sie die Angaben, die im Bild nicht erkennbar sind.

    Gegenstand Form Farbe Material besondereEigen-schaften

    Beispiel:Brille

    rechteckige, abgerundete

    Glser

    schwarz

    Plastik

    geschlossener Rahmen

    Ring

    rund

    golden

    Gold

    eingraviertesDatum

    Ohrring

    kreolfrmig silbern

    Silber

    kleinerStein

    Uhr

    rundes Ziffer-blatt

    wei mitSchwarz

    Plastik

    Notenmuster

    Bilden Sie aus Ihrer Auflistung (siehe Aufgabe 8) vollstndige Stze.

    Beispiel:

    Im zweiten Bild fehlt eine schwarze Brille aus Plastik. Die Brille hat rechteckige, abgerundete Glser und einen geschlossenen Rahmen.Auerdem fehlt ein Goldring mit einem eingravierten Datum. Weiterhin fehlt ein kreolfrmiger Ohrring. Er ist aus Silber und hat einen kleinen Stein. Auch ist eine Uhr mit einem runden Zifferblatt nicht mehr da. Sie ist aus Plastik, hat ein weies Zifferblatt und ein Armband mit einem schwarzen Notenmuster.

    8 Lsungsvorschlag

    9

    Was fehlt?

    Lsungsvorschlag

    Gegenstnde beschreiben

    15:15 17:30

    Deutschfix_Lehrerband_001-128_1c_v02_MST.indd 29 01.10.2009 16:43:46

  • 30

    Bilden Sie mit den folgenden Begriffen Farbadjektive (Eigenschaftswrter zur Kennzeichnung von Farben). Tragen Sie diese in die Tabelle ein.

    Rubin Himmel Zitrone Gras Purpur Veilchen

    Flasche Ultramarin Wein Olive Krebs Scham

    Mais Kirsche Moos Stahl Sonne Gold

    gelb rot blau grn

    zitronengebmaisgelbsonnengelbgoldgelb

    Beispiel:

    rubinrotpurpurrotweinrotkrebsrotschamrotkirschrot

    himmelbauveilchenblauultramarinblaustahlblau

    grasgrnflaschengrnolivgrnmoosgrn

    Bilden Sie aus den Wortteilen Bezeichnungen fr Formen.

    BL QUAD FL SI WOL SPI WEL RAU TROP DREI

    CHEL RAT GEL KE LE LE TE RA TE FEN ECK

    Beispiel:

    BlteQuadrat, Flgel, Sichel, Wolke, Spirale, Welle, Raute, Tropfen, Dreieck

    Zeichnen Sie die Formen aus Aufgabe 11.Spiel: Spielen Sie Begriffe-Raten: Jede Gruppe schreibt eine festgelegte Anzahl von Begriffen auf Zettel.

    Vorher sollten die Einschrnkungen (z.B. Wortarten) vereinbart werden. Einem Mitglied der anderen Gruppe wird ein Begriff gezeigt. Dieses Mitglied soll den Begriff so beschreiben, dass seine Gruppe den Begriff erraten kann.Spielvariante: Es werden von vornherein verschiedene Begriffe tabuisiert, die bei den Beschreibungen nicht genannt werden drfen.

    10

    11

    12

    13

    Lsungsvorschlag

    Lsungsvorschlag

    Beschreiben

    Deutschfix_Lehrerband_001-128_1c_v02_MST.indd 30 01.10.2009 16:43:46

  • 31

    Kommt Apfelsaft aus der Maschine heraus? Ja Nein

    Erklren Sie in Stzen die einzelnen Ablufe der Maschinerie. Benutzen Sie dazu folgendeVerbindungswrter.

    wenn dann durch dadurch wodurch dadurch, dass

    Wenn eine Kugel die Rutsche hinunterrollt, dann dreht sich das Zahnrad nach rechts und drckt den Schieber gegen die Wippe.Dadurch wird die Wippe links nach unten gedrckt, sodass sich der Steinblock in das Wasser-gef senkt, wodurch Wasser auf das Schaufelrad fl iet. Durch einen Keilriemen werden Zahnrder bewegt, wodurch ein Schieber eine Wippe bewegt. Dadurch, dass eine Kugel in eine Rhre fllt, treibt wiederum eine andere Kugel auf der anderen Seite der Rhre die Zahnrder an.Dadurch wird ein Hammer bettigt, der einen Apfel zerschlgt. Durch eine Rhre fl iet dann Apfelsaft in eine Tasse.

    Geben Sie der Maschine einen Namen. Diskutieren Sie, welcher Name am besten passt.

    Lsungsvorschlag15

    14

    16 individuelle Lsung

    Vorgnge beschreiben

    Deutschfix_Lehrerband_001-128_1c_v02_MST.indd 31 01.10.2009 16:43:51

  • 32

    Finden Sie zu jeder Wortreihe einen Oberbegriff und schreiben Sie diesen auf. Streichen Sie jeweils den nicht passenden Begriff.

    1 Linoleum Parkett Tapete Teppichboden Fliese

    Beispiel:

    Bodenbelag2 Schere Meiel Gabel Zange Sge Werkzeug3 Fhn Kamm Feile Schere Rasierer Friseurwerkzeug4 Brille Fernglas Uhr Kontaktlinse Lupe Sehhilfe5 Spaten Rechen Kelle Schaufel Giekanne Gartengert

    Verbinden Sie je einen Fachbegriff aus dem Computerbereich mit der richtigen Erklrung.Ergnzen Sie zwei fehlende Erklrungen.

    Hardware Oberbegriff fr Computerprogramme

    Software Eingabegert

    Arbeitsspeicher Programm, das in den Arbeitspausen den Bildschirm verndert

    Bildschirmschoner Bestandteile eines Computers

    Festplatte setzt die Computerbefehle optisch um

    Maus Speicher, der direkt zum Arbeiten zur Verfgung steht

    Grafikkarte elektronische Post

    Internet fest eingebauter Speicher am ComputerE-Mail weltweite Vernetzung von Computern

    Setzen Sie die Wrter passend ein.

    Wie das Internet funktioniert

    Das Internet ist ein weltweites Netz mit Millionen angeschlossener Computer . Sie tau-schen Daten ber Telefonleitungen mithilfe von Modems aus. Darber hinaus knnen Daten von anderen Rechnern heruntergeladen werden oder es kann elektronische Post weltweit verschickt werden.

    Daten Netz Computer elektronisch Modem

    Zeichnen Sie eine Maschine aus einfachen Bestandteilen und Verbindungsteilen. Beschreiben Sie die Ma-schine schriftlich. Nach dieser Beschreibung soll eine Mitschlerin/ein Mitschler Ihre Maschine zeichnen. Vergleichen Sie diese Zeichnung mit Ihrem Original und diskutieren Sie, warum es Unterschiede gibt.

    17

    18

    19

    h

    20

    Lsungsvorschlag

    Lsungsvorschlag

    Beschreiben

    Deutschfix_Lehrerband_001-128_1c_v02_MST.indd 32 01.10.2009 16:43:52

  • 33

    Tragen Sie in die Abbildungen passend die Buchstaben ein.

    Arbeitsanleitung: Festplatte einbauen

    A Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.B ffnen Sie das Computergehuse.C Schieben Sie die Festplatte in den Gerteschacht und schrauben Sie sie fest.D Stellen Sie die interne Stromversorgung der Festplatte her (Vorsicht: Netzkabel noch nicht in die Steckdose

    stecken!). E Verbinden Sie das Datenkabel mit der Festplatte.F Schlieen Sie das Gehuse und stellen Sie die Stromversorgung wieder her.

    Formulieren Sie die Arbeitsanleitung (siehe Aufgabe 21) so um, dass sie unpersnlicher wird.

    A

    Beispiel:

    Man zieht das Netzkabel aus der Steckdose. / Das Netzkabel wird aus der Steckdose gezogen.

    B Man ffnet das Computergehuse. / Das Computergehuse wird geffnet.

    C Man schiebt die Festplatte in den Gerteschacht und schraubt sie fest. / Die Festplatte wird in den Gerteschacht geschoben und festgeschaubt.

    D Man stellt die interne Stromversorgung der Festplatte her. / Die interne Stromversorgung der Festplatte wird hergestellt.

    E Man verbindet das Datenkabel mit der Festplatte. / Das Datenkabel wird mit der Festplatte verbunden.

    F Man schliet das Gehuse und stellt die Stromversorgung wieder her. / Das Gehuse wird geschlossen und die Stromversorgung wieder hergestellt.

    21

    22Lsungsvorschlag

    Arbeiten anleiten

    E F D

    C B A

    Deutschfix_Lehrerband_001-128_1c_v02_MST.indd 33 01.10.2009 16:43:54

  • 34

    23 Ergnzen Sie im Prsens (Gegenwart).

    machen entfernen abschaben verspachteln zuschneiden einstreichen

    tapezieren bringen glatt streichen setzen bereinanderlappen abschneiden

    Vor dem eigentlichen Tapezieren machst du die Wnde staubfrei und glatt. Dazu entfernst du die alten Tapeten und danach schabst du die berreste mit einer Spachtel ab . Risse oder Unebenheiten verspachtelst du sauber. Die Bahnen schneidest du zu , danach streichst du sie mit Tapetenkleister satt

    ein . Du tapezierst von der Lichtquelle weg. Die Tapetenbahn bringst du im Lot an die Wand und streichst sie mit einer Walze glatt . Die einzelnen Bahnen setzt du auf Sto, damit sie nicht bereinanderlappen . Nach dem Trocknen schneidest du berste-hende Reste mit dem Cutter ab .

    Erstellen Sie eine Arbeitsanleitung fr jemanden, der sich in Ihrem Beruf nicht auskennt.24

    h

    Wichtiges in Krze: Beschreiben

    Vorberlegung DerZweckbestimmtdieGenauigkeitderBeschreibung,z.B.Form,Gre,Material,Gewicht,Oberflche,Farbe,Geruch.

    Aufbau ZuerstGesamtbersicht,danachsinnvolleReihenfolge,z.B.vomAllgemeinenzumBesonderen;vomErstenzumLetzten

    Zeitform Prsens(Gegenwart)

    Wortwahl treffendeNomen(Hauptwrter)undFachbegriffe passendeAdjektive(Eigenschaftswrter) abwechslungsreicheVerben(Zeitwrter)

    z

    Lsungsvorschlag

    Beschreiben

    Deutschfix_Lehrerband_001-128_1c_v02_MST.indd 34 01.10.2009 16:43:55