47

Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de
Page 2: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de
Page 3: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Die Persönlichkeit des Joseph Beuys als Modell einer Plastischen Theologie

Page 4: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de
Page 5: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Erich Ackermann

Die Persönlichkeit des Joseph Beuys

als Modell einer Plastischen Theologie

EVANGELISCHE VERLAGSANSTALTLeipzig

Page 6: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Bibliographische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Datensind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2019 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH · LeipzigPrinted in Germany

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Das Buch wurde auf alterungsbeständigem Papier gedruckt.

Cover: Zacharias Bähring, LeipzigSatz: 3W+P, RimparDruck und Binden: Hubert & Co, Göttingen

ISBN 978-3-374-06024-5www.eva-leipzig.de

Erich Ackermann, Dr. theol., geb. 1958, studierte katholische und evangelische Theologie. Er ist Hochschulpfarrer in der Evangelischen Studierendenge-meinde in Mainz.

Page 7: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Vorwort

»Michelangelo wurde einmal gefragt, wie es käme, dass er so wunderbare Werkeschaffen könne.

›Es ist ganz einfach‹, antwortete er. ›Wenn ich einen Marmorblock betrachte,sehe ich die Skulptur darin. Ich muss nur noch das entfernen, was nicht dazugehört.‹

Der Meister sagt:›In jedem von uns steckt ein Werk, das darauf wartet, geschaffen zu werden.

Es ist der Mittelpunkt unseres Lebens, und wenn wir uns auch noch so sehrbetrügen, so wissen wir doch, wie wichtig es für unser Glücklichsein ist. Meistist dieses Kunstwerk unter jahrelangen Ängsten, Schuldgefühlen und Unent-schlossenheit verschüttet. Doch wenn wir beschließen, alles weg zu räumen, wasnicht dazu gehört, wenn wir nicht an unseren Fähigkeiten zweifeln, dann könnenwir die Aufgabe erfüllen, die uns bestimmt wurde. Dies ist die einzig möglicheArt, ehrenhaft zu leben.‹«1

1 Paulo Coelho, Unterwegs – Der Wanderer, Zürich 32004, 185 f.

Page 8: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de
Page 9: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Inhalt

1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

1.1. Thema und Ziel der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

1.2. Rechtfertigung des Themas und Diskussion derProblematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

1.3. Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

1.4. Vorgehensweise und ihre Rechtfertigunggegen�ber andersgearteten Untersuchungen . . . . . . 36

1.5. �berblick �ber den Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . 41

2. Ann�herung an die Persçnlichkeit von Beuys . . . . . . . 47

2.1. Biografische Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.1.1. Kindheit und Jugendzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492.1.2. Kriegserfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552.1.2.1. Die Tatarenlegende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582.1.2.2. Das Kriegsende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

2.2. Einfl�sse auf die Person von Beuys . . . . . . . . . . . . . . . 662.2.1. Der Niederrhein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662.2.2. K�nstler und Persçnlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692.2.2.1. K�nstler und Persçnlichkeiten, die Beuys kannte . . . 692.2.2.1.1. Achilles Moortgat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692.2.2.1.2. Hanns Lamers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712.2.2.1.3. Walther Br�x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752.2.2.1.4. Jupp Br�x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772.2.2.1.5. Heinrich und Ernst Schçnzeler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 782.2.2.1.6. Adam Rainer Lynen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 782.2.2.1.7. Die Gebr�der van der Grinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802.2.2.1.8. Joseph Enseling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 832.2.2.1.9. Ewald Matar� . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 852.2.2.2. K�nstler und Persçnlichkeiten, die Beuys pr�gten . . . 892.2.2.2.1. Historische Persçnlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 892.2.2.2.1.1. Anacharsis Cloots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902.2.2.2.1.2. Paracelsus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Page 10: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

2.2.2.2.2. K�nstler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 962.2.2.2.2.1. Leonardo da Vinci . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 972.2.2.2.2.2. Constantin Meunier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 992.2.2.2.2.3. George Minne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1022.2.2.2.2.4. Edvard Munch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1042.2.2.2.2.5. Wilhelm Lehmbruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1062.2.2.2.2.6. Paul Klee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1112.2.2.2.2.7. Marcel Duchamp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1132.2.2.2.3. Literaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1192.2.2.2.3.1. Novalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1202.2.2.2.3.2. Johann Wolfgang von Goethe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1232.2.2.2.3.3. Knut Hamsun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1262.2.2.2.3.4. Maurice Maeterlinck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1262.2.2.2.4. Philosophen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1292.2.2.2.4.1. Sçren Kierkegaard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1292.2.2.2.4.2. Rudolf Steiner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1312.2.2.2.4.2.1. Biografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1322.2.2.2.4.2.2. Erkenntnistheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1342.2.2.2.4.2.3. Beuys und Steiner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1382.2.2.3. Zusammenfassung und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . 1402.2.3. Bewegungen, die Beuys beeindruckten . . . . . . . . . . . 1442.2.3.1. Von der Renaissance zur Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . 1442.2.3.2. Deutsche Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1462.2.3.3. Die Fluxusbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1482.2.3.4. Zusammenfassung und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . 153

3. Beuys’sche Charakteristika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

3.1. Das Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

3.2. Das Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

3.3. Die Persçnlichkeitsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1623.3.1. Grundstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1633.3.2. Depressive Anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1683.3.3. Humoristische Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

3.4. Zusammenfassung und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . 176

8 Inhalt

Page 11: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

4. Wichtige Themenstr�nge des k�nstlerischenSchaffens von Beuys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

4.1. Schamanismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

4.2. Das Tiermotiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

4.3. Zusammenfassung und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . 195

5. Die Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

5.1. K�nstler und Hochschullehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

5.2. Plastische Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

5.3. Erweiterter Kunstbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

5.4. K�nstlerische Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2125.4.1. Die Badewanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2135.4.2. Die Multiples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2155.4.3. Die Gegenbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

5.5. Zusammenfassung und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . 218

5.6. Die Bedeutung der Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2195.6.1. Fett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2215.6.2. Filz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2235.6.3. Erde, Farbe, Stein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2255.6.4. Blut, Wachs, Gips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2285.6.5. Organisches, Honig, Schokolade . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2305.6.6. Kupfer, Gold, Schwefel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2325.6.7. Zusammenfassung und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . 235

6. Religiçse Dimensionen im Werk von Beuys . . . . . . . . . 239

6.1. Beuys und das Christentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2426.1.1. Allgemeine Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2426.1.2. Kirchenkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

6.2. Signifikante christliche Elemente in der Kunst vonBeuys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

6.2.1. Die Taufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2546.2.2. Die Bergpredigt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

Inhalt 9

Page 12: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

6.2.3. Wunder und Heilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2606.2.4. Trias: Leiden, Sterben, Auferstehung . . . . . . . . . . . . . . 263

6.3. Die Werkphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2666.3.1. Erste Werkphase (bis 1954): Anbindung an die

Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2666.3.1.1. Fr�he Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2666.3.1.2. »Das Sonnenkreuz« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2686.3.1.3. »Symbol des Opfers und der Erlçsung« . . . . . . . . . . . . 2706.3.2. Zweite Werkphase (1954–1962): An der Schwelle zu

einem kosmischen Verst�ndnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2726.3.2.1. Das »B�dericher Kreuz« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2726.3.2.2. Die »Kreuzigung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2746.3.3. Dritte Werkphase (ab 1963): Aktionskunst . . . . . . . . . 2786.3.3.1. »Festival der neuen Kunst« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2806.3.3.2. »Celtic + ~ ~ ~ « . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2816.3.3.3. »Der Chef The Chief. Fluxus Gesang« . . . . . . . . . . . . . 2856.3.3.4. »Zeige deine Wunde« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2886.3.4. Zusammenfassung der Werkphasen . . . . . . . . . . . . . . . 294

6.4. Andere religiçs gef�rbte Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 2966.4.1. »Christo morto« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2976.4.2. »Herz-Jesu-Bildchen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2986.4.3. Die religiçse Bedeutung der Materialien . . . . . . . . . . 2996.4.4. Zusammenfassung und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . 301

6.5. Theologische Topoi im Werk von Beuys . . . . . . . . . . . 3026.5.1. Das Kreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303Exkurs: Das Halbkreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3086.5.2. Die Christusidentifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3096.5.3. Der Christusimpuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312Exkurs: Beuys und Bonhoeffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3196.5.4. Der Begriff der Transformation/Transsubstantiation 3226.5.5. Der Tod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3306.5.6. Die Installation »Ich glaube« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337

6.6. Theologische Anfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3406.6.1. Selbsterlçsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3416.6.2. Reinkarnation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3446.6.3. Neue Mythologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3486.6.4. Verh�ltnis zur protestantischen Theologie . . . . . . . . . 350

10 Inhalt

Page 13: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

6.7. Zusammenfassung und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . 351

7. Entwicklung einer Plastischen Theologie . . . . . . . . . . . . 355

7.1. Christus, eine pr�sentisch wirkende Kraft . . . . . . . . . 356

7.2. Die Befreiung des Menschen durch Christus . . . . . . . 359

7.3. Der Liebesbegriff bei Beuys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

7.4. »Die Mysterien finden im Hauptbahnhof statt« . . . . 364

7.5. Plastische Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366

8. Ergebnisse und Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369

8.1. Ertrag f�r die praktisch-theologischeTheoriebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373

8.2. Die Beuys’sche Martyrologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380

8.3. Abschließende Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

9. Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387

10. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391

10.1. Kataloge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391

10.2. B�cher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393

10.3. Beitr�ge in Zeitungen und Zeitschriften . . . . . . . . . . . 416

10.4. Lexikonartikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418

10.5. Internetseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418

10.6. Tontr�ger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420

10.7. Filmmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420

Inhalt 11

Page 14: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de
Page 15: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

1. Einleitung

1.1. Thema und Ziel der Arbeit

Joseph Beuys ist ohne Zweifel die bedeutendste deutsche Künstlerpersönlichkeitdes 20. Jahrhunderts. Auch über 30 Jahre nach seinem Tod im Jahre 1986 ist ernicht vergessen, auch wenn das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung zu seinem20. Todestag im Jahr 2006 genau das Gegenteil äußerte, dass es still um Beuysgeworden sei, was aus meiner Sicht völlig unzutreffend ist.1 Seine künstlerischenArbeiten und seine Gedanken leben fort. Das machen die vielen Ausstellungen inden letzten 15 Jahren deutlich, von denen hier beispielhaft Folgende genanntseien:

Bonn/Schloss Moyland/Duisburg/Venlo – Denken, Reden, Machen! Beuys fürKinder und Jugendliche (2003–2004),

Bonn, Bundeskunsthalle – Van Gogh bis Beuys, Crossart (12.08.2005–06.11.2005),

Frankfurt, Kunsthalle Schirn – Rodin Beuys (09.09.2005–27.11.2005),Bonn, Kunstmuseum – Joseph Beuys, Zeichen aus dem Braunraum – Aufla-

genobjekte und grafische Serien (14.12.2005–12.02.2006),Karlsruhe, Kunsthalle – Ich bin interessiert an Transformation, Veränderung,

Revolution – Joseph Beuys Zeichnungen (21.10.2006–07.01.2007),Berlin, Deutsche Guggenheim –All in the PresentMust Be Transformed:Matthew

Barney and Joseph Beuys (28.10.2006–12.01.2007),Berlin, Nationalgalerie Staatliche Museen zu Berlin – Joseph Beuys. Die Revo-

lution sind wir (03.10.2008–25.01.2009),Heilbronn, Kunsthalle Vogelmann des Städtischen Museums – Beuys für alle

(06–09/2010),

1 Vgl. Holger Liebs, »Einer von uns. Das Erbe der alten Republik: Zwanzig Jahre nach

seinem Tod ist es still geworden um Joseph Beuys«, in: Süddeutsche Zeitung, 21./22.01.2006,

11.

Page 16: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Düsseldorf, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen – Joseph Beuys, Parallelpro-zesse (11.09.2010–16.01.2011),

München, Pinakothek der Moderne – Beuys Zeichnungen 1945–1986 (18.10.2012–20.01.2013),

Stuttgart, Staatsgalerie – Fluxus. Antikunst ist auch Kunst (01.12.2012–28.04.2013),

München, Pinakothek der Moderne – Ich bin ein Sender. Multiples von JosephBeuys (26.06.2014–11.01.2015),

Amberg, Congress Centrum – Joseph Beuys – 30 Jahre nach seinem Tod (25.07.2016–14.09.2016).

Schließlich ist ein mit viel Akribie, Sachverstand und Leidenschaft gedrehterFilm über Beuys des Dokumentarfilmers Andres Veiel zu erwähnen, der ab dem18.05.2017 in den deutschen Kinos gezeigt wurde und die Künstlerlegendewieder greifbar machte.2

Seine ungebrochene Bedeutsamkeit wird in aktuellen Veröffentlichungenganz unterschiedlicher Forschungsbereiche sichtbar, etwa im Bereich der Eth-nopsychoanalyse3, Rhetorik4 oder in der Chaosforschung5.

Seine Person und seine Kunst waren von jeher umstritten. Für die einen warer ein Scharlatan, ein Spinner, ein Utopist6, für andere war er der bedeutendstedeutsche Nachkriegskünstler, ein Künstler von hohem Rang mit internationalemAnsehen und Erfolg.7 Die Urteile über ihn könnten gegensätzlicher nicht sein, diedogmatische Gläubigkeit seiner Bewunderer und die Verketzerung seiner Geg-

2 Vgl. Hanno Rauterberg, »Beuys«: »Ööh, ööh, ööh«, in: Die Zeit, 21/2017, 17.05.2017,

www.zeit.de/2017/21/dokumentarfilm-andres-veiel-joseph-beuys (zuletzt aufgerufen am

20.10.2017),

vgl. auch Ulrike Knöfel, Ein deutscher Künstler, in: Der Spiegel, Nr. 18, 29.04.2017, 116–

118.3 Vgl. Bethi Blaser, Der autonome Künstler: zur Künstlerexistenz von Mercurius Wei-

senstein und Joseph Beuys, Frankfurt 1999.4 Vgl. Manuela Göhner, Rhetorische Ästhetik des Gesamtkunstwerks: Joseph Beuys,

Oberhausen 2000.5 Vgl. Stefanie Benedikt-Jansen, Joseph Beuys: Geordnetes Chaos oder chaotische Ord-

nung, Gelnhausen 2001.6 Vgl. Carsten und Gerhard Ahrens (Hrsg.), Partisanen der Utopie. Joseph Beuys Heiner

Müller, Neuhardenberg 2005.7 So fragte auch der Spiegel in seiner Ausgabe vom 05.11.1979 (45/1979) auf seiner Ti-

telseite: Künstler Beuys. Der Größte – Weltruhm für einen Scharlatan?

14 1. Einleitung

Page 17: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

ner, der nahezu messianische Mythos um ihn und der Vorwurf unverantwortli-cher Verdummung.8

Wie kein anderer Künstler verkörpert Beuys das Ideal eines künstlerischenMessianismus, er war eine charismatische Persönlichkeit, die gar zum Heils-bringer stilisiert wurde.9 »Nie gab es einen Künstler, dessen Werk zu seinenLebzeiten so heftig angegriffen wurde und noch bis heute so umstritten ist.«10

Aus heutiger Sicht ist Beuys zweifelsohne der wichtigste Protagonist derdeutschen Kunst für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Nachkriegszeit.

Allerdings fällt die Auseinandersetzung mit seiner Kunst vielen Menschenschwer, Beuys ist anders, seine Kunst ist anders. Beuys macht(e) vielen Men-schen Angst, er weckt(e) bei manchen Betrachtern11 Aggressionen, weil seinegeheimnisvolle Kunst, seine eindringlichen Aktionen für viele Menschen schwernachvollziehbar sind.12 Er war ein Meister der Provokation, die zu einem Stil-mittel seiner selbst wurde, d. h. Person und Werk einbezog. »Und Beuys ist einGrenzgänger. Er hat in der Kunst eine Schwelle übertreten. Er hat mit der Mo-derne abgeschlossen.«13 Er erweiterte die Kunst in eine Richtung, die bis dahinundenkbar schien und Denken, Diskussionen und Reden implizierte.14 Beuyssprengte mit seinem Kunstverständnis und seiner Kunst die Dimensionen derherkömmlichen Kunst und Kunstauffassung. Es war eine Revolution, die erentfachte, ganz so wie er auch eines seiner Environments betitelte: »La revo-luzione siamo noi« (Die Revolution sind wir), entstanden in Neapel in den Jah-ren 1971/72.15 »In seinem avantgardistischen Bestreben, die Kunst neu zu de-finieren, plädierte er für eine grundsätzliche Gleichsetzung von Kunst undLebenspraxis.«16 Nach Beuys ist die Kunst Ausgangspunkt einer humanenTransformation zurück zu ihrem ursprünglichen Wesen, womit eine notwendige

8 Vgl. Rolf Wedewer, Die Realität der Magie, in: Lothar Romain/Rolf Wedewer, Über

Beuys, Düsseldorf 1992, 11–81, 11.9 Vgl. Verena Krieger, Was ist ein Künstler? Genie – Heilsbringer – Antikünstler, Köln

2007, 90.10 Christiane Hoffmans, Beuys. Bilder eines Lebens, Leipzig 2009, 7.11 In dieser Forschungsarbeit wird für eine einfachere Lesbarkeit die männliche Form bei

Akteuren (der Betrachter, Rezipient etc.) gewählt, was weiblich Handelnde stets einschließt.

Eine Wertung jeglicher Art ist damit nicht verbunden.12 Vgl. Hoffmans 2009, 7.13 Ebd.14 Vgl. ebd.15 Vgl. Eugen Blume, Joseph Beuys. Die Revolution sind wir, in: Eugen Blume/Catherine

Nichols (Hrsg.), Beuys. Die Revolution sind wir, Göttingen 2008, 8–15, 9.16 Catharina Cerezo, Joseph Beuys – Werk und Wirkung, München 2013, 3.

1.1. Thema und Ziel der Arbeit 15

Page 18: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

gesellschaftliche Neustrukturierung verbunden ist.17 Kunst und gesellschafts-politisches Engagement gehören für Beuys zusammen.

»Kein anderer deutscher Künstler seit 1945 hat soviel internationale Be-achtung gefunden. […] Die Schwierigkeit, das Phänomen Beuys zu erfassen, er-klärt sich aus seinem Bestreben, die engen Grenzen des bestehenden Kunstbe-griffs zu überschreiten und eine Einheit zwischen Kunst und Leben herzustellen.Seine Werke sind Niederschlag der Erfahrung menschlicher Existenz, sie bein-halten zugleich einen Entwurf für eine humane Gesellschaft; es sind Produkte, andenen Gedanken und Kommunikation ansetzen sollen.«18

Die Persönlichkeit von Beuys hatte wie seine Kunst viele Facetten: Er war dergeniale Künstler, die Leitfigur der Weltkunstszene in der Nachkriegszeit, derbegnadete Kommunikator, der »Performance-Magier«, der »Debatten-Langläu-fer«, der politische Redner und Aktivist, der Menschenfischer, der Alleskönner,der Überpräsente.19 Für viele Menschen war er ein Irrer, ein Fanatiker, für anderewar er der unbestrittene Doyen der Gegenwartskunst, der größte künstlerischeExzentriker der Nachkriegszeit.20 Für seine Frau Eva war Beuys ein Genie, wobeidas Zusammenleben mit ihm alles andere als einfach war.21

Für Benjamin Buchloh22, ein hartnäckiger Kritiker von Beuys, ist er dereinzige Künstler in Deutschland, der den surrealistischen Weg fortgesetzt hatund den man demzufolge auch berechtigt als Surrealisten bezeichnen kann.23

Gleichwohl, hinter diesem scheinbaren Lob verbirgt sich Kritik:Wer als Surrealistbezeichnet wird, gerät leicht in den Verdacht, wirklichkeitsfern zu denken undzu arbeiten. Auch wenn Beuys viele visionäre und phantastische Vorstellungenund Gedanken hatte und präsentierte, kann man ihm nicht vorwerfen, dass erfern derWirklichkeit agierte, im Gegenteil, er brachte sich ganzheitlich in sie ein,er war Teil derWirklichkeit, nahmWirklichkeit wahr und an und versuchte sie zuverändern.

Nun stellt sich angesichts dieser Ausführungen dennoch oder zu Recht die Frage:Warum sich mit Beuys beschäftigen – mehr als 30 Jahre nach seinem Tod?

17 Vgl. ebd.18 Jörg Schellmann/Bernd Klüser (Hrsg.), Joseph Beuys. Multiplizierte Kunst, Werks-

verzeichnis, München 41977, o. S.19 Vgl. O. A., Magier im Märchenschloß, in: Der Spiegel, Nr. 31, 29.07.1996, 144–146.20 Vgl. O. A., Joseph Beuys, in: www.spiegel.de/thema/joseph_beuys/ (zuletzt abgerufen

am 04.02.2019).21 Vgl. Josef Ermen, Joseph Beuys, Reinbek 2007, 47.22 Vgl. Benjamin H. D. Buchloh, Joseph Beuys – Die Götzendämmerung, in: Kunstmuseum

Düsseldorf (Hrsg.), Brennpunkt Düsseldorf 1962–1987. Joseph Beuys. Die Akademie. Der

allgemeine Aufbruch, Düsseldorf 1987, 60–77.23 Vgl. Ermen 2007, 50.

16 1. Einleitung

Page 19: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Auf einem Pastoralkolleg der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassauin der Evangelischen Akademie Arnoldshain begegnete mir Beuys beim Thema»Beruf und Berufung« in einem Referat über Berufung bei Künstlern, unter an-derem bei Beuys, von Raimer Jochims, dem früheren Leiter der FrankfurterKunsthalle Schirn. Dieser Vortrag weckte meine Begeisterung für Joseph Beuys,die ich schon während meiner Studienzeit an der Ludwig-Maximilian-UniversitätMünchen, insbesondere in den Januartagen des Jahres 1980, verspürt hatte, alsdas Environment »Zeige deine Wunde« im Lenbachhaus in München installiertwurde und in allen Zeitungen und Bevölkerungsschichten kontrovers diskutiertwurde.

Joseph Beuys hat ein ungeheuer komplexes Werk hinterlassen, das Zeich-nungen, Skulpturen, Installationen, Aktionen beinhaltet. Auch mehr als dreißigJahre nach seinem Tod können seine Vorstellungen und Gedanken für das Da-seinsverständnis und für Lebensentwürfe im 21. Jahrhundert Hilfe und Orien-tierung sein. Das betrifft auch den Bereich der Religion und der Theologie, wasich im Folgenden mit dieser Arbeit zeigen möchte. Diese Thematik in Bezug aufBeuys mag überraschend oder abwegig erscheinen,24 ist Beuys doch keineswegsals religiöser Künstler zu bezeichnen.25 Andererseits lassen sich in seinemWerklauf/Lebenslauf26 immer wieder religiöse Momente und Motive erkennen,die zwar auf Distanz zum kirchlich verfassten Christentum gehen und jenseitsvon dogmatischen und kirchenhistorischen Einsichten zu finden sind, die aberin ihrer Ernsthaftigkeit und Tiefe beeindrucken. Aus meiner Sicht können siedurchaus eine Hilfe und Orientierung geben für die Religion und die Theologieunserer Tage und damit für die Verkündigung und Unterweisung in der christ-lichen Religion.

Viele Arbeiten von Beuys »sind nicht allein formal, sondern transzendentalzu verstehen; da sie sich an das Spirituelle wenden, sind sie zeitlos.«27 Eine solcheSicht von Kunst und Religion, wie sie Beuys darbietet, ist nicht ad hoc vorhanden,sondern hat sich im Laufe von Jahren entwickelt, ist das Produkt seines Le-

24 Ein Klassenkamerad von Joseph Beuys, Kurt Grempe, der mit ihm in Kleve zur Schule

ging, zeigte sich sehr erstaunt über die Frage nach der religiösen Dimension im Werk von

Beuys. »So frommwar der Joseph doch gar nicht!« –Gespräch des Autorsmit Kurt Grempe am

18.10.2004 in Heiligenhaus; vgl. auch Franz Joseph van der Grinten, Religiöse Motive im

Werk von Joseph Beuys, in: Kunst und Kirche, 45. Jg., 1/1982, 73–79, 73. Franz Joseph van

der Grinten war der erste, der auf das »Transzendent-Religiöse« im Werk von Beuys hinwies,

worüber die Öffentlichkeit mit Verwunderung reagierte.25 Vgl. Hans Markus Horst, Kreuz und Christus, Stuttgart 1998, 12.26 Vgl. Manuela Göhner, Rhetorische Ästhetik des Gesamtkunstwerks: Joseph Beuys, 22,

und Inge Lorenz, Der Blick zurück. Joseph Beuys und das Wesen der Kunst: Zur Genese des

Werks und der Bildformen, Münster 1995, 12 f.27 Marc Gundel, Beuys für alle, Heilbronn 2010, 126.

1.1. Thema und Ziel der Arbeit 17

Page 20: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

benslaufes mit unterschiedlichen Erfahrungen und Etappen. Beuys hat sein Le-ben und seine Arbeit nie getrennt, weswegen die Bezeichnung Werklauf/Le-benslauf (und eben auch diese Schreibweise) zutreffend ist. Seine Persönlichkeitist seine Arbeit, seine Arbeit ist seine Persönlichkeit. Die innere Persönlichkeitdes Künstlers, seine individuelle Substanz28, wird in seinem Werk transparent.

Die Kenntnis seiner Biografie ist für das Verständnis seines Werkes unab-dingbar. Eine intensive Auseinandersetzung mit seiner Vita ist darum eine un-verzichtbare Voraussetzung für eine Beschäftigung mit seinem Werk und seinerWeltanschauung.29 Dazu gehört auch eine ausführliche Auseinandersetzung mitden Künstlern und Denkern, die ihn inspiriert haben und die mit dazu beige-tragen haben, dass sich die Persönlichkeit des Joseph Beuys so und nicht andersgeformt hat. Insofern ergibt sich der Titel der folgenden Arbeit über die theolo-gischen Implikationen im Werk von Beuys fast zwangsläufig: Die Persönlichkeitdes Joseph Beuys als Modell einer Plastischen Theologie.30

Über 30 Jahre nach seinem Tod zeigt sich sein Werk als das Schaffen einesMenschen voller Ideale, Ideen und Liebe zur Welt, das oft bewusst provozierte,um dadurch neue Wege in die Zukunft zu öffnen31, für die Kunst, für die Theo-logie32 und auch für den Künstler als schöpferisches Wesen. Gleichwohl muss inder Beschäftigung mit seinem Werk auf einen Paradigmenwechsel hingewiesenwerden. Die aktionistische Aura, die charakteristisch war für seine Auftritte und

28 Vgl. Adam C. Oellers, Übergänge, in: Beiträge zur Kunst und Architektur im Rheinland,

Beiträge zu Joseph Beuys, Alfter 1994, 209–268, 222, und Alain Borer, Beweinung des

Joseph Beuys, in: Lothar Schirmer (Hrsg.), Joseph Beuys: Eine Werkübersicht; Zeichnungen

und Aquarelle, Drucksachen und Multiples, Skulpturen und Objekte, Räume und Aktionen

1945–1985, München/Paris/London 22001, 11–35, 32. Borer spricht sogar davon, dass das

Werk untrennbar mit seinem Körper verbunden sei.29 Vgl. Klaus Johann, Joseph Beuys: Kunst als Mittel zur Wiedergewinnung von Religio-

sität und Spiritualität, Münster 1991, 2.30 Zentrale Begriffe aus dem Beuys’schen Oeuvre werden in dieser Arbeit groß geschrieben:

Plastische Theorie, Plastische Theologie, Soziale Theorie, Soziale Plastik, Soziale Skulptur,

Erweiterter Kunstbegriff.31 Vgl. Gabriele Reisenwedel-Terhorst, Eine Untersuchung zum Phänomen alltäglicher

Dinge in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Joseph Beuys/Andy Warhol/Dan Flavin, München

1999, 43.32 Beuys selbst sagt dazu: »Kunst ist nicht dazu da, daß man Erkenntnisse auf direk-

tem Wege gewinnt, sondern vertiefte Erkenntnisse über das Erleben herstellt. Es muß mehr

passieren als nur logisch verständliche Dinge. Kunst ist nicht zum Verstehen da, sonst

bräuchte es keine Kunst zu geben.« (Joseph Beuys, Juni 1977, in: Jörg Schellmann/Bernd

Klüser, Fragen an Joseph Beuys, in: dies. (Hrsg.), Joseph Beuys. Multiplizierte Kunst,

Werksverzeichnis, München 41977, o. S.)

18 1. Einleitung

Page 21: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Werke, ist aufgebraucht.33 Die heutige Beschäftigung mit Beuys ist nicht mehran seine Aura, sein Charisma geknüpft.34 Mehr als 30 Jahre nach seinem Tod liegtüber seinen Arbeiten eine museale Dignität, die man zu seinen Lebzeiten nichterwartet hätte.35 Er selbst wohl am wenigsten. Zugleich ist seine Musealisierung,wie sie in der Düsseldorfer Ausstellung »Parallelprozesse« inszeniert wurde,nicht gleichzusetzen mit einer Wiederbelebung. Beuys auszustellen, ist nachSwantje Karich äußerst schwierig, weil seine Kunstwerke nicht mehr die Impuls-und Appellgeber und Provokateure der Gegenwart sind und es fraglich ist, ob dieEnergie, die von den Beuys’schen Kunstwerken ausgeht, für die Nachgeborenennoch nachvollziehbar ist.36 Für Swantje Karich ist Beuys im Museum quasi ge-zähmt, weil die Aura und Energie des Künstlers nicht mehr spürbar sind undseine Materialien Dichte, Chaos und Freiheit brauchen und nicht Ordnung undPräzision; dennoch bleibt Beuys selbst der Schlüssel zu seinem Werk.37

Nach dem Tod des Künstlers ist der intendierte interaktive Aspekt seinerKunst nicht mehr greifbar. So kann Matthias Mühling mit Recht darauf ver-weisen, dass etwas verloren geht, weil nun Menschen im Kunstbetrieb überBeuys nachdenken, die ihn nicht (mehr persönlich) kannten.38 »Andererseits istnun alles möglich: dass bestimmte Dinge sichtbar werden, die vorher vielleicht dawaren, aber nie angesprochen wurden. Vielleicht wird das Werk auch freierdadurch, dass es ohne die Biografie gelesen werden kann.«39 Dann besteht dieChance, dass sich auch jüngere Generationen mit der Kunst von Beuys unbe-fangen beschäftigen können.40 Gleichwohl muss man darauf aufmerksam ma-chen, dass Beuys und sein künstlerisches Schaffen bei vielen jungen Menschenweitgehend unbekannt sind.

Sein abnehmender Bekanntheitsgrad geht auch einher mit der Auffassungvieler Autoren, dass Beuys in den letzten Jahren zunehmend an Wertschätzungverloren habe.41 Wie kann es sein, dass Andy Warhol nach wie vor ein weltbe-kannter Künstler ist, wohingegen sich mittlerweile eine dicke Patina über Beuys

33 Vgl. Hans-Joachim Müller, Annäherung aus der Ferne, in: Die Zeit, Nr. 49/1993, 02.12.

1993, www.zeit.de/1993/49/annaeherung-aus-der-ferne (zuletzt aufgerufen am 04.02.2019).34 Vgl. Gundel 2010, 14.35 Vgl. Müller H.-J. 1993.36 Vgl. Swantje Karich, Was bleibt von Beuys?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.12.

2010.37 Vgl. ebd.38 Vgl. Sebastian Frenzel/Daniel Völzke, Gebt ihn frei, in: Monopol 8/2013, 48–59, 55.39 Ebd., 55.40 Vgl. ebd.41 Vgl. ebd., 50.

1.1. Thema und Ziel der Arbeit 19

Page 22: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

gelegt hat, galten beide doch als die wichtigsten Künstler der Nachkriegszeit?42

Vielleicht liegt es daran, dass bis heute noch kein Werksverzeichnis und keineautorisierte Biografie existieren, zudem liegt der Beuys’sche Nachlass in denHänden seiner Familie, wohingegen das künstlerische Erbe Warhols in denHänden einer Stiftung liegt.43 Viele Kuratoren wollen Beuys nicht ausstellen, weildie Familie von Beuys unüberwindbare Hürden aufgebaut hat, das schließt auchdie Verwendung von Bildmaterial und fotografischen Reihen ein.44 Nach Ein-schätzung des ehemaligen Direktors der Londoner Tate Gallery of Modern Art,Chris Dercon, ist Beuys der am meisten überschätzte Künstler des 20. Jahrhun-derts.45 Die Kunst von Beuys sei nicht so impulsgebend für die moderne Kunstwie vielfach angenommen, er habe es aber verstanden, seine Kunst geschickt zuvermarkten und zu inszenieren.

Dagegen wehrt sich Friedhelm Mennekes; für ihn sind die Werke von Beuysauch heute noch so lebendig wie eh und je und haben nichts von ihrer Provo-kation, Kraft und energetischen Ausstrahlung verloren, weswegen er zu demSchluss kommt, dass Beuys auch heute noch durch sein Werk lebt.46 DieseEinschätzung vonMennekes ist keineswegs ironisch gemeint. Beuys selbst besaßeine außerordentliche Vitalität, die viele Menschen in ihren Bann schlug. SeinEinfluss auf die nachfolgende Künstlergeneration war derart massiv, dass keineran ihm vorbeikam. Auch wenn das Verhältnis vieler Künstler zu Beuys zwi-schenzeitlich distanziert war, weil seine Präsenz immer noch überproportionalvorhanden war und den Blick auf andere Akteure verstellen konnte, nähert sichheute sowohl eine mittlere Künstlergeneration seinem Denken an, etwa JonathanMeese, John Brock, hierzu zählt auch der 2010 verstorbene Christoph Schlin-gensief47, als auch eine jüngere, die nach seinem Tod geboren ist, z.B. DanielKeller, Timur Si-Quin, Tobias Madison.48 Beuys war vor allem ein Lehrmeister desLebens, der mit der Kraft seiner Aura und Ausstrahlung Menschen faszinierte.Er war ein aufgeschlossener, kontaktfreudiger, äußerst freundlicher, geradezuliebenswürdiger und zuvorkommender Mensch. So kann Marc Gundel ohneÜbertreibung sagen: »Beuys erfand keine besondere künstlerische Methode, aber

42 Vgl. ebd., vgl. auch Paolo Bianchi/Christoph Doswald, Gegenspieler Andy Warhol

Joseph Beuys, Frankfurt 2000.43 Vgl. ebd., 52 und 59.44 Vgl. ebd., 51.45 Vgl. ebd., 55.46 Vgl. Friedhelm Mennekes, Beuys lebt!, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.12.2010.47 Vgl. Wolfgang Höbel, Rebell der Republik, in: Spiegel Online, 21.08.2010, www.spiegel.

de/kultur/gesellschaft/zum-tode-christoph-schlingensiefs-rebell-der-republik-a-713102.

html (zuletzt aufgerufen am 04.02.2019).48 Vgl. Frenzel/Völzke 2013, 51 und 58 f.

20 1. Einleitung

Page 23: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

er hat sein ganzes Lebenmit generöserMenschlichkeit dem sozialenMiteinanderin der Gesellschaft gewidmet.«49

Das Oeuvre von Beuys ist, wie nach den bisherigen Ausführungen zu ahnenist, von ungeheurer Vielfalt und Komplexität. Aber es gilt nach Jörg Schellmann,weiterhin vieles imWerk von Beuys zu entdecken und zu entschlüsseln.50 DiesemVorsatz dient die vorliegende Arbeit.

1.2. Rechtfertigung des Themas und Diskussion derProblematik

Wie bereits erwähnt, muss der Zusammenhang von Leben und Werk bei Beuysbeachtet werden. Nach Eva Beuys, seiner Ehefrau, existierte für Beuys eineTrennung von Kunst und Leben, von Berufs- und Privatleben nicht.51 Auch amWochenende war er schöpferisch tätig, was seine Installation »Ich kenne keinWeekend«52 programmatisch postuliert. Nach Walker erlangte der Künstler mitdem »dürftigen Material«, Joseph Beuys, eine größere Publizität gerade durchseine grimmige Entschlossenheit, Kunst und Leben zu verschmelzen.53 Eine engeVerzahnung von Leben und Arbeit gilt gemeinhin als Kennzeichen von Profes-sionalität. Je enger die Verbindung von Leben undWerk, desto höher der Grad anProfessionalität. Professionalität ist zugleich mehr als handwerkliches Können,wie folgende Definition zeigt: »Offensichtlich hat Professionalität etwas mit Be-rufsethos zu tun, alsomit bestimmten Standards,Werten und Spielregeln, die von›wahren Profis‹ einzuhalten sind und eingehalten werden. […] Wenn gesagt wird,dass jemand sich in einer heiklen Situation ›sehr professionell‹ verhalten hat, istdamit in aller Regel nicht gemeint, dass er seiner Aufgabe handwerklich ge-wachsen war, sondern dass er mehr bewiesen hat als nur fachliches Wissen undKönnen. Offensichtlich setzt Professionalität also die Beherrschung des Hand-werks voraus, geht aber darüber hinaus.«54 Professionalität wird wesentlichbestimmt von der Persönlichkeit. Das gilt für Beuys in besonderer Weise. Seineherausragende, tiefgehende und zuweilen schillernde Persönlichkeit ist Aus-

49 Gundel 2010, 126.50 Vgl. Jörg Schellmann (Hrsg.), Joseph Beuys – Eine farbige Welt. Objekte Plastiken

Drucke, München 2011, 9.51 Vgl. O. A., Interview mit Joseph Beuys, in: Penthouse 05/1980, o. S.52 Vgl. Dieter Buchhart/Hans-Peter Wipplinger, Joseph Beuys. Schamane, Nürnberg

2008, 59.53 Vgl. John A. Walker, Kunst seit Pop Art, München/Zürich 1975, 48.54 O. A., www.umsetzungsberatung.de/lexikon/professionalitaet.php (zuletzt aufgerufen

am 04.02.2019).

1.2. Rechtfertigung des Themas und Diskussion der Problematik 21

Page 24: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

gangspunkt und Grundlage seines künstlerischen Schaffens, weswegen in dieserArbeit die Bezugnahme auf seine Persönlichkeit ein wichtiger Bestandteil ist.

Seine Biografie hat sehr viel mit seinem künstlerischen Schaffen zu tun, seinebiografische Entwicklung war Impuls und Initiation und hat seine Kunst stetsgenährt und verändert. Der Aspekt der Veränderung und Transformation findetseinen Ausgangspunkt in der Biografiearbeit. Mathias Wais schreibt dazu: »Ist esnicht eher so, daß deine Biographie gerade da in Bewegung kommt, wo du mitEreignissen konfrontiert wirst, die dich aus deinen Gewohnheiten, Sicherheitenund Denkmustern herausreißen? Entwickelst du dich nicht gerade so weiter, wodu plötzlich ganz anders denkst als bisher, wo auf einmal alles in Frage gestelltist? […] – in Krisen also, […], wo man plötzlich spüren kann, daß man vielleichtnoch zu etwas ganz anderem aufgerufen ist, als wasman tagtäglich so lebt.«55 DasEntscheidende bei der Biografiearbeit ist, dass immer etwas Neues dazukommt,das geschieht dadurch, dass man sich auf den Weg macht und dass man etwasganz anderes ausprobiert.56

Biografie und Persönlichkeit sind der Schlüssel zum Beuys’schen Oeuvre.Aus seiner Biografie und seiner Persönlichkeit erwächst der ungeheure, phä-nomenale Antrieb und Impuls zu seinem künstlerischen Schaffen. Bei NossratPeseschkian, findet sich ein Satz, der mit der Kunst und Vorstellungswelt vonJoseph Beuys überaus kompatibel ist: »Wenn du willst, was du noch nie gehabthast, dann tu, was du noch nie getan hast.«57 Dieser Satz könnte auch von Beuysstammen,58 zeigt er doch an, wie flexibel, unangepasst, umtriebig und freigeistigBeuys in seinem Denken und künstlerischen Schaffen war.

55 Mathias Wais, Biographie-Arbeit. Lebensberatung, Stuttgart 31996, 33.56 Vgl. ebd., 34.57 Nossrat Peseschkian, Wenn du willst, was du noch nie gehabt hast, dann tu, was du

noch nie getan hast, Freiburg 2006.58 Es gibt viele Texte und Phänomene, die Beuys zugeschrieben werden, aber nicht von ihm

sind. Als Beispiel sei auf das im Internet kursierende Gedicht »How to be an artist« verwiesen,

das von der amerikanischen Schriftstellerin Susan Ariel Rainbow Kennedy (SARK) stammt.

Vgl. O. A., www.art-armada.net/2012/07/everyone-is-artist-joseph-beuys.html (zuletzt auf-

gerufen am 11.11.2017).

»Lebe

Lass dich fallen

Lerne Schlangen zu beobachten

Pflanze unmögliche Gärten

Lade jemanden Gefährlichen zum Tee ein

Mache kleine Gesten

Werde ein Freund von Freiheit und Unsicherheit

Freue dich auf Träume

Weine bei Kinofilmen

22 1. Einleitung

Page 25: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

1.3. Stand der Forschung

Die Literatur zu Joseph Beuys ist von solcher Fülle, dass man einem kaummehr überschaubaren Konvolut an Monografien, Ausstellungskatalogen, Sam-melwerken und Artikeln gegenübersteht.59 Andreas Quermann unterteilt dieumfangreichen Publikationen über Beuys in drei Autorengruppen: Apologeten,Kritiker und Wissenschaftler, wobei die unkritische Literatur das Gros aus-macht.60 Die positive Beuys-Rezeption besteht wiederum aus drei Gruppierungen.Die erste Gruppe steht demWerk von Beuys unkritisch gegenüber und vertritt diefreie Anschauung des Werkes und setzt allein auf die sinnliche Qualität derArbeiten von Beuys.61 »Auf die Rezeption der verbalen Äußerungen wird ver-zichtet, da diese einer individuellen Mythologie entspringen würden und siedeshalb niemand wirklich verstehen könne.«62 Zu dieser Gruppe zählt der Aus-stellungsmacher Harald Szeemann (1933–2005), Leiter der documenta V 1972und Herausgeber der von ihm so genannten Publikation »Beuysnobiscum«(Beuys mit uns), womit eine Verehrung für Beuys angezeigt wird, die liturgischanmutet.63

Tu Dinge aus Liebe

Mach eine Menge Nickerchen

Gib Geld weiter

Mach es jetzt

Glaube an Zauberei

Lache eine Menge

Nimm Kinder ernst

Bade im Mondlicht

Lies jeden Tag

Stell dir vor, du wärst verzaubert

Höre alten Leuten zu

Freue dich

Lass die Angst fallen

Unterhalte das Kind in dir

Umarme Bäume

Schreibe Liebesbriefe

Lebe«.59 Vgl. Verena Kuni, Der Künstler als Magier und Alchemist, Marburg 2004, 149.60 Vgl. Andreas Quermann, Demokratie ist lustig. Der politische Künstler Joseph Beuys,

Berlin 2006, 15.61 Vgl. O. A., www.kunst.uni-stuttgart.de/seminar/beuys/rezeption.html (zuletzt aufgeru-

fen am 15.08.2017).62 Ebd.63 Szeemann sah sich als Diener der Künstler, so Karlheinz Schmid, Der Grossmeister der

Obsession, in: Neue Zürcher Zeitung, 21.02.2005. Über seine Rolle als Ausstellungsleiter bei

1.3. Stand der Forschung 23

Page 26: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Eine zweite Gruppe, zu der Johannes Stüttgen zählt, Schüler und Mitstrei-ter von Beuys, propagiert die Einheit von Werk und Wort und betont die politi-sche Bedeutung des »Erweiterten Kunstbegriffs«.64 Johannes Stüttgen hat vieleSchriften zu Beuys veröffentlicht, darunter sein grundlegendes Werk »Zeit-stau«.65

Eine dritte Gruppe wird angeführt von Rainer Rappmann, Achberger An-throposoph und Gründer des FIU-Verlages.66 Wie Stüttgen betont auch Rapp-mann die Einheit von Wort und Werk. Er distanziert sich von der unkritischenBeuys-Rezeption der ersten Gruppe und legt den Schwerpunkt auf die politi-sche Bedeutsamkeit von Beuys.67 Viele Veröffentlichungen von Anhängern undMitstreitern von Beuys finden sich im FIU-Verlag Rainer Rappmanns, der auchheute noch dafür sorgt, dass die Ideen von Beuys weiterhin Verbreitung finden.Geradezu als Primärquelle, weil z. T. von Beuys autorisiert und redigiert, gilt diePublikation »Soziale Plastik« von Volker Harlan/Rainer Rappmann/PeterSchata.68 Der Koautor Volker Harlan sieht das Werk von Beuys nicht als Modelleiner Kunstentwicklung, sondern als Argumentationsgrundlage für die Verän-derung der Gesellschaft.69

der documenta, vgl. auch Harald Kimpel, documenta. Die Überschau, Köln 2002, 65–78, vgl.

außerdem Harald Szeemann (Hrsg.), Beuysnobiscum, Amsterdam/Dresden 1997, und Ha-

rald Szeemann, Zeitlos auf Zeit – Das Museum der Obsessionen, Regensburg 1994, 107:

»Beuys ist ein einmaliger Anthropos, der zu uns gekommen ist, um Kunde zu bringen vom

Mut zu den Mythen, zur Kreativität und zum gesellschaftsformenden Willen, einer der

Seltenen, der in glücklicher Reinkarnation Leib und Ätherleib für ein Menschenleben nicht

ohne Krisen und anstrengende Selbstheilungen als Therapeut und Künstler zur Deckung

gebracht hat, um zum Sender zu werden.«, vgl. auch Theodora Vischer, Beuys und die

Romantik, Köln 1983, 3 f.64 O. A., www.kunst.uni-stuttgart.de/seminar/beuys/rezeption.html (zuletzt aufgerufen am

15.08.2017).65 Vgl. Johannes Stüttgen, Zeitstau: Im Kraftfeld des erweiterten Kunstbegriffs von Joseph

Beuys, Wangen 1988.66 FIU = Freie Internationale Universität/Free International University.67 Rappmann schreibt in www.kunst.uni-stuttgart.de/seminar/beuys/rezeption.html:

»Nach seinem Tod hat man sein Werk sukzessiv in die gegenwärtige Kunstpraxis dergestalt

eingewoben, das er selbst etwa mit dem Begriff Erweiterter Kunstbegriff bzw. soziale Plastik

belegte, dass nichts mehr übrig blieb. Das, was ihm selbst als am besten gelungen erschien,

schob und schiebt man kalt lächelnd in den Bereich seiner Privatphilosophie ab. Dass darin

jedoch die Perspektive einer Lösung für so manches Problemfeld liegen könnte, das entde-

cken inzwischen immer mehr Menschen, die gar nicht direkt im Kunstfeld tätig sind.«68 Vgl. Volker Harlan/Rainer Rappmann/Peter Schata, Soziale Plastik. Materialien zu

Joseph Beuys, Achberg 31984.69 Vgl. Vischer 1983, 4.

24 1. Einleitung

Page 27: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Die Zahl derer, die Beuys positiv gegenüberstehen, ist größer als die seinerKritiker. 1973 erschien die Monografie »Joseph Beuys. Leben und Werk« vonGötz Adriani, Karin Thomas und Winfried Konnertz, die 1994 überarbeitet undneu aufgelegt wurde.70 War diese Monografie darauf angelegt, das künstlerischeSchaffen von Beuys präzise zu dokumentieren, so besteht kein Zweifel, dass sieder Konsolidierung des Mythos Beuys Vorschub leistete.71

Nach Matthias Bleyl, der die zu den Werken von Beuys vorliegende Literaturdifferenziert sieht, ist dieselbe quantitativ äußerst umfangreich und qualitativäußerst homogen, ihr Gebrauchswert bleibt allerdings in Hinsicht auf ein bes-seres Verständnis eingeschränkt und kann nicht mehr als eine Hilfestellungsein.72 Unter der Vielzahl der Publikationen gibt es nach Bleyl durchaus fun-dierte und ausgewogene Beiträge, ohne sie zu benennen, gleichwohl entpuppensich viele Veröffentlichungen als Hagiografie zur Erhaltung des Marktwertes.73

»Vieles ist schlechterdings nichts anderes als leeres Geschwätz und bringt, zumwer weiß wie vielten Male breitgetreten, keinen erhellenden Gedanken mehr indie Diskussion.«74 Dabei ist es unerheblich, ob sich die Beiträge affirmativ zuBeuys verhalten oder nicht, entscheidend ist eine wohlbegründete und mitNotwendigkeit bezogene Stellungnahme, die nicht frei von der Bedürfnislage undIntention des jeweiligen Autors ist.75

Eine Hagiografie ersten Ranges ist die Biografie von Heiner Stachelhaus,nach wie vor ein Standardwerk zu Beuys, die mittlerweile in mehreren Auflagenerschienen ist und die 1987 erstmals veröffentlicht wurde.76 Stachelhaus kannteBeuys sehr gut und konnte auf persönliche Erinnerungen und Erfahrungen zu-rückgreifen. Er hat eine sehr lebendige Biografie verfasst, die zu einer Verklärungvon Beuys geführt und den Mythos Beuys weiter forciert hat.77

Es steht außer Zweifel, dass viele Beiträge eine heroische Sicht von Beuysbeinhalten und zu seiner mythischen Verklärung beigetragen haben. Beuys hatdiese Mythisierung seiner selbst übrigens nie abgelehnt, sie konnte seiner Po-pularität und künstlerischen Wirksamkeit nur von Nutzen sein. An dieser My-thisierung hat Beuys selbst immer wieder gearbeitet und gefeilt, sie kann alsInszenierung, als bewusste Steuerung und Planung betrachtet werden. Beuys hatständig an der Interpretation seiner selbst gearbeitet.

70 Vgl. Götz Adriani/Winfried Konnertz/Karin Thomas, Joseph Beuys. Leben und Werk,11973, 21984, im folgenden AKT I genannt, Neuauflage von 1994, AKT II genannt.71 Vgl. Kuni 2004, 158.72 Vgl. Matthias Bleyl, Joseph Beuys. Der erweiterte Kunstbegriff, Darmstadt 1989, 9.73 Vgl. ebd.74 Ebd.75 Vgl. ebd.76 Vgl. Heiner Stachelhaus, Joseph Beuys, Düsseldorf 62002.77 Vgl. Quermann 2006, 19.

1.3. Stand der Forschung 25

Page 28: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Zu den zahlreichen Befürwortern, Unterstützern und Fürsprechern geselltsich auch Doris Schmidt, die in der Süddeutschen Zeitung vom 21.12.1971 überBeuys schreibt: »Beuys ist unangreifbar, weil seine Form vonWahrhaftigkeit alle,auch seine Gegner, entwaffnet. Er gehört zu jener Kategorie von Menschen, dieman im alten Griechenland mit der Aufgabe des Sehers betraut hat. […] In Beuysrennt ein einzelner gegen das System unserer heutigen Gesellschaftsformen an,unter denen er offenbar keine Unterschiede macht. Beuys ist der spektakuläreBeweis dafür, dass die Existenz des freien Individuums in dieser Zeit dennochmöglich ist.«78

Es wird nicht gesagt, wen oder was Doris Schmidt unter der Bezeichnung»griechische Seher« versteht. Vermutlich knüpft sie an das Orakel von Delphi anoder die Wahrsagerin Kassandra im Kontext des Trojanischen Krieges.79 Mit derPrädikation »Seher« will sie die Bedeutung und Unangreifbarkeit, aber auch dasVisionäre, Prophetische von Joseph Beuys beschreiben. Der Seher verfügt überdie Gabe des Hellsehens und ihm werden besondere religiöse Erlebnisse in Formvon Visionen zuteil. Im Kapital über Schamanismus wird dieser Sachverhalt nochnäher untersucht.

Die Heiligenverehrung, die Legenden- und Mythenbildung, die mit seinerPerson verbunden sind, sind Teil der Forschung selbst geworden. Barbara Langehat zu Recht darauf hingewiesen, dass die kunsthistorische Wissenschaft diePosition des Künstlers weitgehend paraphrasiert und dadurch institutionalisierthat.80 Mit der Institutionalisierung geht auch eine Etablierung einher. Ganzähnlich sieht es Benjamin Buchloh, wenn er schreibt: »Inzwischen jedoch habender Fanatismus und die Intensität des privaten und öffentlichen Mythisie-rungsprozesses es fast unmöglich gemacht, eine geschichtliche Perspektive andie künstlerische Arbeit von Beuys anzulegen.«81 Seine permanente Selbstin-szenierung macht es schwer, die Persönlichkeit von Beuys zu greifen; dahinterverbirgt sich ein vielschichtiges Phänomen. Beuys hat ständig an seiner Inter-pretation und Inszenierung gearbeitet und dabei mit Zeitströmungen und Fi-guren gespielt. Benjamin Buchloh ist ein ausgewiesener Kritiker des Beuys’schenKunstverständnisses. Mit einem Nietzsche-Zitat, das die verführerische Kunstdes Komponisten Richard Wagner verurteilt, leitet er zu Beuys über, dessen

78 Vgl. Doris Schmidt, Joseph Beuys – Spuren eines Ich. Zu einer Ausstellung der

Münchner Galerie Thomas, in: Süddeutsche Zeitung, 21.12.1971.79 Vgl. Karl Kerényi, Die Mythologie der Griechen. Band II: Die Heroengeschichten,

München 101988, 246 f. und 260. Der Gott des Orakels war Apollon.80 Vgl. Barbara Lange, Joseph Beuys – Richtkräfte einer neuen Gesellschaft, Berlin 1999,

242.81 Buchloh 1987, 60–77.

26 1. Einleitung

Page 29: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Kunst ebenso verführerisch sei wie die Wagners, und kommt so zu dem Titelseines Aufsatzes »Joseph Beuys – Die Götzendämmerung«.82

Mit kritischen Stimmen musste Beuys zeitlebens umgehen. Während seinerTätigkeit als Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf von 1961–1972verfassten seine Kollegen am 24.11.1968 ein Misstrauensmanifest gegen ihn,weil sie um die Existenz der Hochschule fürchteten. »Urheber dieser die innerewie äußere Ordnung der Hochschule gefährdenden und die Arbeitsfähigkeit ih-rer Mitglieder in Frage stellenden Entwicklung ist ein Ungeist, der im Wesent-lichen aus dem Ideenkreis und dem Einfluss von Herrn Joseph Beuys stammt.Anmaßender politischer Dilettantismus, Sucht nach weltanschaulicher Bevor-mundung, demagogische Praktik und – in ihrem Gefolge – Intoleranz, Diffa-mierung und Unkollegialität zielen auf die Auflösung gegenwärtiger Ordnungen,greifen störend in künstlerische und pädagogische Bereiche ein.«83

Beuys gewann mit zunehmendem Bekanntheitsgrad eine größere Immuni-tät gegenüber solchen kritischen Äußerungen. Aber auch Stellungnahmen, dieBeuys verteidigen, bleiben nicht aus. Zu den vielen Stimmen, die Partei fürBeuys ergreifen, gehört Ernst Günter Engelhard. Er kritisiert die Professoren derAkademie, die den Erfolg von Beuys seiner Ansicht nach nicht verkraften kön-nen.Wenn nicht die Akademie der Ort sein könne, wo experimentiert werden undneue Ideen erprobt werden können, dann habe sie das Recht verwirkt, Lehrstätteder Jugend zu sein.84 »Nur Beuys befindet sich einstweilen im Recht, einsam undisoliert, immer noch ohne Sekundanten, die ihn wirklich begriffen haben. Dereinzige deutsche Kunstprofessor, der sowohl eine bildnerische wie eine Schuleder Humanphilosophie begründen könnte, wird vom militanten Mittelmaß es-kortiert. Es überholt ihn links mit rechten Methoden.«85 Zweifellos hat Beuysprovoziert und polarisiert, zwangsläufig haben ihn Menschen gefeiert und be-kämpft.

Eine vernichtende Kritik schrieb Norbert Kricke in einem Artikel, der am20.12.1968 in der Zeitschrift »Die Zeit« erschien: »Schwarm, Rausch und ge-meinsame Heilsgesänge sollte man nicht verwechseln mit künstlerischer Arbeit,die Lehrende und Lernende betreiben, mit dem freien geistigen Spiel, mit demDialog, der dem jungen Künstler hilft, seine Persönlichkeit zu bilden. Beuys undseine Schüler schwärmen. Fanatisierte Jünger des Meisters durchlaufen dieAkademie wie ferngelenkte Medien, […] Beuys liebt die Akademie, er liebt sie aufeine Art, doch mich macht es nachdenklich, wenn ein Künstler von heute nichtohne Gefolgschaft und bergende Institution leben kann, wenn er die Akademie

82 Vgl. ebd., 60.83 AKT II 1994, 99.84 Vgl. Ernst Günter Engelhard, Ich, Professor Joseph Beuys, in: Christ und Welt vom 06.

12.1968.85 Ebd.

1.3. Stand der Forschung 27

Page 30: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

als Zuflucht und Heim benutzt und sich an sie klammert. […] Angst scheint seineTriebkraft zu sein, sie sitzt tief und überall bei ihm: Technik ist böse, Heute istböse, Autos sind schrecklich, Computer unmenschlich, Fernseher auch, Raketensind furchtbar, Atome gespalten zerrütten die Welt. Flucht in das Gestern, Bes-serung der Menschen, Sehnsucht nach rückwärts; altes Gerät, Kordeln mit Ge-bündeltem, Staub und Filz, Befettetes, Wachs und Holz, mürbes Gewebe, Tro-ckenes und Geschmolzenes, alles serviert er grau, braun und schwarz wie dunkelgewordene alte Gemälde, Museumsstaub, Museumsgeruch an allen Objektenschon bei der Entstehung, dämmerig und wenig belüftet die Welt seiner Dinge;[…] Das ist sein Anspruch: Vertreter im Leiden, er spielt den Messias, er will unsbekehren, er will die Akademie die Rolle der Kirchen übernehmen lassen – das istfür mich sein Jesus-Kitsch.«86

Kricke hat Beuys intensiv und lange beobachtet und gelangte so zu seinerharschen Kritik. Seinem Versuch, Beuys zu demaskieren und zu demontieren,war kein Erfolg beschieden. Stattdessen verhalf er Beuys zu einer verstärktenAufmerksamkeit. Kricke rückte Beuys in die Nähe von Jesus und leistete damitdem Mythos Beuys Vorschub. Beuys kam die Identifikation mit Jesus nicht un-gelegen, um seine Person zu inszenieren und aufzuwerten. Beuys war und bliebauf diese Weise die uneingeschränkte Leitfigur der Weltkunstszene der Nach-kriegszeit.

In die Gegnerschaft von Beuys reiht sich auch Peter Sager ein, dessen Kritikan Beuys weniger als bewusste Kampfansage zu verstehen ist. Sie speist sich eheraus diskreditierendem Unverständnis mit einer Portion zynischen Humors. Sokommt Sager zu der folgenden Einschätzung: »Asket im Luchspelz, und darunterJeans; Nomade im Bentley, und drinnen Ackerkrume; Prediger der Kreativitätfür alle, Agitator für direkte Demokratie, Geniedarsteller in geniearmer Zeit;Künstler der Anti-Kunst, der Du dem toten Hasen die Bilder erklärtest, der Dumiteinem Kojoten in einer New Yorker Galerie im Käfig lebtest, Hirte und Hüter derRituale, der Du Dir Wasser übers Haupt hast gießen lassen, der Du den Kunst-freunden die Füße gewaschen hast, […] Du streitbarer mit dem sanften Blick:Joseph Beuys, ich versteh’ Dich wohl auch nicht so richtig, aber Du bist langmütigund von großer Geduld.«87 Diese kritische Darlegung hat Sager ganz bewusst inder Form einer katholischen Litanei mit Anrufungen und sich wiederholendenGebetselementen verfasst, um die »Heiligkeit« von Beuys hervorzuheben, den erals heiligen Joseph der Avantgarde bezeichnet.88

Eine kritische Position zu Joseph Beuys nimmt auch Hanno Reuther ein, derBeuys als »politischen Luftmenschen« definiert, der mit Hilfe von harmlosen

86 AKT I 1984, 209 f., und Stachelhaus 2002, 119.87 Peter Sager, Unterwegs zu Künstlern und Bildern: Reportagen und Porträts, Köln 1988,

17 f.88 Vgl. ebd., 10.

28 1. Einleitung

Page 31: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

utopischen Verallgemeinerungen eine fundamentale soziale Erneuerung durchuniversale Kreativität zu erreichen sucht.89 Reuther wählt mit seinem Titel»Himmel & Hölle: Beuys« ganz bewusst eine kirchlich-theologische Sprache, umdas »Heilige« an Beuys in Zweifel zu ziehen. Er beschreibt den Klever Künstlerwie folgt: »Von Mutter Natur, der großen Visagistin Mutter, mit einem Dulder-gesicht ohnegleichen ausgestattet, einem Antlitz wie vom Schmerzensmann, ister schon rein physiognomisch kaum zu übertreffen.«90

Die Kunst von Beuys hat Bewunderung und Spott hervorgerufen. Reutherkommt zu folgender Schlussbetrachtung: »Dass er den Spott, den Vorwurf derScharlatanerie, auch die Aggression der Spießer wie der Aversion der Edelspießermit einer so frommen Geduld ein- und wegsteckt, ohne kaum je einmal aus derRolle zu fallen: das reizt der Fraktion der Verächter immer aufs Neue.«91 Be-wunderer und Spötter werden einerseits vom Zweifel ergriffen, Beuys könnte einfalscher Prophet sein, andererseits verpassen sie womöglich die Chance, einemleibhaftigen Heiligen des 20. Jahrhunderts zu begegnen.92 »Diese Verunsiche-rung in Permanenz, mit welcher er seine Gemeinde in Schwebe hält, darf zu dengrößten Leistungen des Joseph Beuys zählen.«93 Ob Beuys in der Hölle brenntoder im Himmel singt, ist dem amerikanischen Künstler Ben Vautier zufolgeallein dem Betrachter überlassen.94

Eine kritische Betrachtung der Beuys’schen Kunst vollzieht auch Hans-Joa-chim Müller in einem Beitrag in der Zeit. »Was ist geblieben vom messianischenKunstmann? Was ist geblieben von der apostolischen Inbrunst, mit der sie ihmnachgefolgt sind? […] Was ist aus ihnen geworden, die mit ihm das Brot brachenund dann alle etwas wunderlich wurden? […] Haben sie sich ausgesöhnt, dieSpötter und die Gläubigen? ›Ich habe mich zu diesem Menschen bekannt‹, be-kennt der Beuys-Bekenner Heiner Bastian, ›ich habe mich ganz auf diesenMenschen verlassen‹. […] Vielleicht müsste man das Reliquiar mit den un-sterblichen Beuys-Überresten eine Zeitlang den Philologen überlassen. Ein biß-chen Staub auf der Akte, ein paar Stockflecken im Dossier, […] Womöglichwüßten wir dann besser, wie es geschehen konnte, dass ausgerechnet die durchund durch laizistische Disziplin Kunst noch einmal zu Kniefällen und verwe-gensten Erlösungshoffnungen angestiftet hat.«95 Diese mit theologischen Terminiüberfrachtete Einschätzung, die Beuys zu diffamieren und diskreditieren sucht,wird ihm nicht gerecht. Die Andersartigkeit von Beuys, die seine Beliebtheit und

89 Vgl. Hanno Reuther, Himmel & Hölle: Beuys, Köln 1998, 21.90 Ebd., 27.91 Ebd.92 Vgl. ebd., 28.93 Ebd.94 Vgl. ebd., 39.95 Müller H.-J. 1993.

1.3. Stand der Forschung 29

Page 32: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

seinen Erfolg begründete, rief, so viel wurde bis dato deutlich, viele Kritiker zuBeiträgen auf.

Eine sehr kritische Biografie erschien im Jahre 1996 von Frank Gieseke undAlbert Markert unter dem Titel »Flieger, Filz und Vaterland«.96 Diese von seinenBefürwortern gemeinhin als »Schmähschrift« bezeichnete Biografie rückt Beuysin die Nähe des Nationalsozialismus und sucht dort die Motive für sein Wirkenund Handeln. Diese Publikation verzerrt und überzeichnet das Bild von Beuysund wird seiner Person und seinem künstlerischen Schaffen ebenfalls nichtgerecht.

Eine kritische Position zu Werk und Person von Joseph Beuys nimmt auchJohn Moffit ein, der diesen als »völkisch« indoktrinierten anthroposophischenMessias bezeichnet und damit gleichwohl sein Ziel verfehlte.97 Auch im Zuge dermonografischen Schau im New Yorker Guggenheim-Museum 1979, die Beuys alserstem deutschen Künstler ermöglicht wurde, gerät Beuys als »Esoteriker« erneutin den Fokus der Kritik.98 Seine Kritiker ergingen sich in abfälligen Bemer-kungen: teutonisches Erbe, Kreuzritter, Kathedralbauer, Parsifal auf der Suchenach dem Gral, Alchemist, Magier, Schamane, Wunderheiler, kafkaesker Typ,mittelalterlicher Mensch, Romantiker.99 Außerdem mussten sich viele Besuchernach dem Besuch der Ausstellung in psychotherapeutische Behandlung bege-ben, die dargebotene Thematik überforderte die mentale Aufnahmekapazitätvieler Kunstfreunde. Auch John Perreault kam nach der Retrospektive von Beuysim Guggenheim-Museum zu einer nüchternen Auffassung über Beuys, der in derAusstellung seltsame Objekte präsentierte.100 Die »politische Kunst« von Beuyshat nach John Perreault etwas Alchimistisches und Poetisches an sich.101 Sokommt er im Rahmen der Beuys-Ausstellung im Guggenheim-Museum zu fol-gender Einschätzung: »Energie ist ein konsequent verfolgtes Thema; überallerscheinen sinnbildhafte Blitzableiter, Batterien, Isolatoren, Konduktoren. Diekleineren Objekte gleichen Fetischen: Speicher spiritueller Energie. Allerortenfinden Verwandlungen statt: buchstäbliche, gemeinte oder metaphorische. […]Schützen und Einhüllen gehören zu Beuys Themen: Seine eindeutig nordländi-sche Kunst stellt sich gegen Kälte. In seinem Hang zum Systematisierenden,Pseudowissenschaftlichen, Metaphysischen und zur – christlichen wie germa-nischen – Mythologie ist Beuys ausgeprägt deutsch. Mit seiner Verwendung vonTieren (einer toten Maus, toten Hasen, Pferden, einem Kojoten) schlägt er eine

96 Vgl. Frank Gieseke/Albert Markert, Flieger, Filz und Vaterland, Berlin 1996.97 Vgl. Kuni 2004, 96.98 Vgl. ebd., 161.99 Vgl. ebd., 163 ff.100 Vgl. AKT I 1984, 347, zitiert nach John Perreault, Felt Forum, in: The SohoWeekly News,

01.11.1979, o. S.101 Vgl. ebd., 348, zitiert nach Perreault 1979.

30 1. Einleitung

Page 33: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Brücke zum totemischen und magischen Denken. Seine Auktionen sind Exor-zismen, Feuerproben weißer Magie.«102

Mit Verwunderung nimmt Perreault zur Kenntnis, dass Beuys in Europaals politischer Künstler gilt, was ihm angesichts der Themen, die Beuys behan-delt, fragwürdig erscheint.103 Er erkennt an, dass die Kunstwerke von Beuys eineungemein starke Präsenz zeigen mit Ansprüchen und Erwartungen, die dasNormalmaß übersteigen. Allerdings belohnt Beuys die Betrachter mit einemvollständigen, neuen Abc des Fühlens.104 »Wir lernen, Alltagsgegenstände aufgänzlich ungekannte Art zu betrachten; wir lernen, in unserer eigenen Erfah-rungswelt Zusammenhänge zu erkennen, auf die wir vorher nie gekommenwären. Dabei ist es alles andere als einfach, mit Beuys’ Gesamtwerk Bekannt-schaft zu machen.«105

Wie bereits erwähnt spielt die Mythologie imWerk von Beuys eine wichtige Rolle.Nicole Fritz hat sich mit den Vorstellungen des Aberglaubens beschäftigt undBerührungspunkte im Werk von Beuys entdeckt.106 Beuys Interesse an mytho-logischen und esoterischen Fragen zeigt sich auch in seiner Affinität zur An-throposophie, ein Thema, das Heike Fühlbrügge näher untersucht hat.107

Eine hervorragende, verdienstvolle Darstellung und zugleich ein wichtigesNachschlagewerk ist der »Beuys-Kompass« von Monika Angerbauer-Rau, einLexikon zu den Gesprächen von Joseph Beuys zwischen 1961–1986, im Jahre1998 erschienen. Auf über 600 Seiten sind wichtige Hinweise zu Beuys festge-halten.108

Im Jahre 2007 legte Reinhard Ermen eine Biografie des Künstlers vor, inder er seineWerke als bedeutungsschwer und rätselhaft klassifiziert, gleichzeitigist für Ermen unumstritten, dass es sich bei Beuys um einen der wichtigstenKünstler des 20. Jahrhunderts handelt.109 Im gleichen Jahr erschien ein Aufsatzvon Susanne Willisch mit detailreichen und interessanten Anmerkungen zur

102 Ebd., 348 ff., zitiert nach Perreault 1979.103 Vgl. ebd., 350, zitiert nach Perreault 1979.104 Vgl. ebd., zitiert nach Perreault 1979.105 Ebd., zitiert nach Perreault 1979.106 Vgl. Nicole Fritz, Bewohnte Mythen. Joseph Beuys und der Aberglaube, Nürnberg 2007.107 Vgl. Heike Fuhlbrügge, Joseph Beuys und die anthropologische Landschaft, Berlin 2008.108 Vgl. Monika Angerbauer-Rau, Beuys-Kompass, Köln 1998. In den Anmerkungen er-

scheint diese Publikation unter dem Stichwort Beuys-Kompass.109 Vgl. Reinhard Ermen, Beuys, Hamburg 2007.

1.3. Stand der Forschung 31

Page 34: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Biografie von Beuys in dem von ihr als Mitherausgeberin edierten Sammelband»Joseph Beuys. Das Ende des 20. Jahrhunderts«.110

2008 veröffentlichte Rolf Famulla eine Beuys-Biografie unter dem Titel »Jo-seph Beuys: Künstler, Krieger und Schamane«.111 Famulla knüpft an die Biografievon Gieseke/Markert an und versucht aufzudecken, dass Beuys sich mit dernationalsozialistischen Ideologie identifiziert habe, für die er Sympathie gehegthabe und die in seinen Werken durchschimmerte.112 Aus meiner Sicht ist dieseEinschätzung überzogen und keineswegs zutreffend.

Die aktuellste Biografie stammt von Hans Peter Riegel und trägt den Titel»Beuys«, im Untertitel folgt der Zusatz »Die Biographie«.113 Diese im Jahre 2013erschienene Biografie ist sehr gewissenhaft recherchiert und tritt mit dem An-spruch auf, Aspekte über Beuys zu präsentieren, die bisher keinem Beuys-For-scher bekannt waren. Bei allem Detailreichtum und Fleiß des Autors liegt dieserBiografie aber meines Erachtens der ungerechtfertigte Anspruch zugrunde, allesüber Beuys zu Wissende sei nun endgültig gesagt. Dem Autor Hans Peter Riegelgeht es mit seinem Buch vor allem darum, Beuys »vom Sockel zu heben« undden Mythos Beuys in die Wirklichkeit zu überführen. Riegel unterzieht Beuyseiner strengen Faktenprüfung mit vernichtendem Ergebnis, er demontiert ihnund mit seinem Buch das Denkmal Beuys.114 Riegels Kritik an Beuys ist profund,er sucht Beuys der Lüge, der Unwahrheit, der Scharlatanerei und der absichtli-chen Täuschung zu überführen. Der Mythos Beuys beruht nach Riegel auf einemLügengebäude, das er, Riegel, zum Einsturz bringen wollte. Hinter der PolemikRiegels steckt das Bedürfnis nach einer persönlichen Abrechnung mit demKünstler.115 Die exakte und akribische Recherche von Riegel muss anerkanntwerden, sie fördert aber größtenteils Erkenntnisse zutage, die nicht neu sind.

Georg Imdahl vertritt wiederum die Auffassung, dass Riegels Entmystifi-zierung des Künstlers zwar berechtigt sei, der Biograf aber an manchem Punkt

110 Vgl. Susanne Willisch, Zur Biografie von Joseph Beuys, in: dies./Bruno Heimberg

(Hrsg.), Joseph Beuys. Das Ende des 20. Jahrhunderts. Die Umsetzung vomHaus der Kunst in

die Pinakothek der Moderne München, München 2007, 355–369.111 Vgl. Rolf Famulla, Joseph Beuys: Künstler, Krieger und Schamane. Die Bedeutung von

Mythos und Trauma in seinem Werk, Gießen 2008, eine zweite überarbeitete Auflage er-

schien 2009.112 Vgl. ebd., 10.113 Hans Peter Riegel, Beuys. Die Biographie, Berlin 2013.114 Vgl. Christoph Wiedemann, Boykott für Beuys, in: Süddeutsche Zeitung, 13./14.07.

2013.115 Vgl. Rüdiger Sünner, Zeige deine Wunde: Joseph Beuys als »Künstler-Schamane«?, in:

ders., Geheimes Europa, Berlin/München/Zürich/Wien 2017, 274–303, 275.

32 1. Einleitung

Page 35: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

falsch liege.116 In Riegels Lebensbeschreibung des Künstlers fänden sich vieleunkorrekte Daten und erfundene Anekdoten, die der Öffentlichkeit aber bereitsbekannt seien.117 »Grundsätzlich falsch liegt Riegel indessen in dem Irrglauben,er hätte damit Beuys die Maske heruntergerissen.«118

Auch Christof Siemes119 relativiert das Buch Riegels. Die MutmaßungenRiegels über Beuys, den er als Parnevü, Lügner, Opportunisten, autoritärenOkkultisten, »Heiler der Menschheit«, Ewiggestrigen darstellt und der im na-tionalsozialistischen Umfeld beheimatet sei, sind nach Siemes überzogen.120

Nach Siemes trägt Riegel erstmals zusammen, was an anderen Orten bereitspubliziert ist, aber dort, wo die Faktenlage uneindeutig ist, befindet sich Riegel imBereich der Spekulation.121 Die Erkenntnis, dass Beuys von Steiner beeinflusstwurde, ist keineswegs neu. Wenn Riegel Steiners Einfluß auf Beuys mit einerGehirnwäsche vergleicht, ist eine seriöse Recherche nicht mehr gewährleistet.122

Für Siemes zeigt sich gerade an Rudolf Steiner die Schwäche des Buches: »Derstudierte Kunstwissenschaftler hat ein grotesk eindimensionales Verständnisvon Kunst. Sie ist ihm nur ein einfacher Ursache-Wirkung-Zusammenhang:Steiner gelesen – Honigpumpe gebaut. Böse Kindheit gehabt – Babybadewannemit Heftpflaster geflickt. Wären die Werke derart einfältig, hätte Beuys mit nochso viel List keine Wirkung erzielt.«123

Siemes kommt zu der Schlussfolgerung: »Eine gute Biografie hätte versucht,ihrem irrlichternden Gegenstand gerecht zu werden. HP Riegel will nur Rechthaben, mit allen Mitteln.«124 Das Obskurantistisch-Numinose war Teil seinerKunststrategie, dahinter liegt keine Hellsichtigkeit, sondern krudester Irratio-nalismus.

Wie auch immer man zu Beuys stehen mag, eine solche Kritik trifft ausmeiner Sicht nicht zu, es gilt aber, die Strömungen in der Forschung zu unter-scheiden und exakt zu differenzieren.

116 Vgl. Georg Imdahl, Bauernschlauer Umgang mit Tatsachen, in: Süddeutsche Zeitung,

16.07.2013, online verfügbar: www.sueddeutsche.de/kultur/umstrittene-biografie-ueber-jo

seph-beuys-bauernschlauer-umgang-mit-tatsachen-1.1722319 (zuletzt aufgerufen am 04.02.

2019).117 Vgl. ebd., 2.118 Ebd.119 Vgl. Christof Siemes, Mutmaßung über Jupp, in: Die Zeit, Nr. 22/2013, 23.05.2013,

online verfügbar: www.zeit.de/2013/22/biographie-joseph-beuys (zuletzt aufgerufen am

04.02.2019).120 Vgl. ebd.121 Vgl. ebd.122 Vgl. ebd.123 Ebd.124 Ebd.

1.3. Stand der Forschung 33

Page 36: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Auch Georg Diez ruft dazu auf, Beuys anzuschauen und einige Urteile zuüberprüfen.125 »Da erscheint zum Beispiel eine Biografie über Joseph Beuys, Heldohne Grund, einfach erst mal Held durch Anwesenheit, der Name bekannterals das Werk, das Werk bekannt nur in Klischees, die Klischees beliebig in dieseoder jene Richtung zu drehen: Schamane, Okkultist, Großkünstler, Politonkel,Spaßmacher, Ernstmacher, Opernstar der deutschen Gegenwart und Geschichte,Verflüssiger, Verfestiger, Bastler der eigenen Legenden, Lügner, Hutträger,Grünen-Macher, Warhol-Kumpel, Steiner-Depp – einfach mal Zeit, Beuys anzu-schauen und ein paar Urteile zu überprüfen.«126

Diez schlussfolgert, dass die Biografie von Riegel unter Phrasen begrabenwird – und Beuys gleich mit.127 In keinster Weise kann diese Biografie dervielfältigen, auch internationalen Bedeutung von Beuys gerecht werden.

Die als Beuys-Fotografin und -Biografin ausgewiesene Christiane Hoffmansdagegen kann dem Werk von Riegel viele positive Elemente abgewinnen undspricht sogar von einer bahnbrechenden Biografie, weswegen Leben und Werkvon Beuys neu bewertet werden müssen.128 Diese Neubewertung führt nach ihrerAuffassung nicht zu einer Diskreditierung von Beuys, sondern vermag – imGegenteil – seine Überpräsenz als Mensch und Künstler nachhaltig zu recht-fertigen.

Die neueste biografische Publikation über Beuys, die sich als Spurensucheversteht, stammt von Rüdiger Sünner. Unter dem Titel einer der bedeutendstenBeuysaktionen »Zeige deine Wunde« stellt er eine Biografie vor, die insbesondereden Zusammenhang von Kunst und Spiritualität bei Beuys zu erfassen ver-sucht.129

Das Stichwort »Spiritualität« schafft den Übergang zu der Frage nach der Be-deutung der Religion im Leben von Beuys. Damit wird eine neue Ebene er-schlossen, die von vielen Autoren aufgegriffen wurde.

Der Frage, inwieweit die Kunst von Beuys auch religiöseMomente enthält, istals erster Horst Schwebel nachgegangen. Unter dem Titel »Glaubwürdig: FünfGespräche über die heutige Kunst und Religion«, 1979 erschienen, fasst er ein

125 Vgl. Georg Diez, Bloß nicht die Hände schmutzig machen, in: Spiegel Online, 24.05.2013,

www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/georg-diez-ueber-joseph-beuys-a-901713.html (zuletzt auf-

gerufen am 04.02.2019).126 Ebd.127 Vgl. Ebd.128 Vgl. Christiane Hoffmans, Das ist völkische Diktion in Reinkultur, 18.05.2013, 1–4,

www.welt.de/print/die_welt/literatur/article116319971/Voelkische-Diktion-in-Reinkultur.

html (zuletzt aufgerufen am 04.02.2019).129 Vgl. Rüdiger Sünner, Zeige deine Wunde. Kunst und Spiritualität bei Joseph Beuys,

Berlin/München/Wien 2015.

34 1. Einleitung

Page 37: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Gespräch mit Beuys zu Fragen zum Thema »Kunst und christlicher Glaube«zusammen, das er mit diesem im Jahr 1978 geführt hat.130 Auch Franz Joseph vander Grinten untersuchte in einem Aufsatz die religiösen Motive im Werk vonJoseph Beuys.131 Beuys Werke enthalten nach van der Grinten auch transzen-dente Elemente und lassen vieles mitschwingen, »was sich uns entzieht undwovon wir unbehelligt bleiben wollen.«132 Zusammen mit Friedhelm Mennekeshat van der Grinten eine Untersuchung zum Menschenbild und Christusbild beiBeuys veröffentlicht.133

1985 fand die Ausstellung »Kreuz + Zeichen. Religiöse Grundlagen im Werkvon Joseph Beuys« im Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen statt.134 Mit seinerIdee des Erweiterten Kunstbegriffs stellt Beuys einen wichtigen Beitrag zumChristusbild dar.135

Beeindruckend ist die Untersuchung von Wouter Kotte und Ursula Mildnerüber das Kreuz als Universalzeichen bei Joseph Beuys, die deutlich macht, wiedivergierend Beuys das Zeichen des Kreuzes verstanden hat, als universalesZeichen, das weit über das christliche Verständnis des Kreuzes hinausgeht.136

Die religiöse Dimension im Werk von Joseph Beuys hat vor allem und ent-scheidend FriedhelmMennekes fortgeführt und entwickelt. Grundlegend hierfürwar ein Gespräch, das er am 30.03.1984 mit Beuys anlässlich der Ausstellung»Joseph Beuys: Menschenbild – Christusbild« in Frankfurt führte.137 Eine Fort-setzung der Thematik war ein Gespräch mit Beuys und der Journalistin ElisabethPfister.138 Die beiden Gespräche erschienen 1989 in der grundlegenden Publi-kation vonMennekes »Beuys zu Christus. Eine Position imGespräch«, die in einerErweiterung unter neuem Titel 1996 erschien »Joseph Beuys: Christus ›denken‹ –

130 Vgl. Horst Schwebel, Glaubwürdig. Fünf Gespräche über heutige Kunst und Religion

mit Joseph Beuys, Heinrich Böll, Herbert Falken, Kurt Marti, Dieter Wellershoff, München

1979, vgl. auch Beuys-Kompass, Nr. 237, 253–254.131

van der Grinten Fr. J. 1982, 73–79.132 Ebd., 73.133 Vgl. Franz Joseph van der Grinten/Friedhelm Mennekes, Menschenbild – Christus-

bild: Auseinandersetzung mit einem Thema der Gegenwartskunst, Stuttgart 1984.134 Vgl. Suermondt-Museum und Museumsverein Aachen (Hrsg.), Kreuz + Zeichen. Reli-

giöse Grundlagen im Werk von Joseph Beuys, Aachen 1985.135 Vgl. ebd., 5.136 Vgl. Wouter Kotte/Ursula Mildner, Das Kreuz als Universalzeichen bei Joseph Beuys,

Stuttgart 1986.137 Vgl. Beuys-Kompass 1998, Nr. 455, 465–467.138 Vgl. Joseph Beuys im Gespräch mit Elisabeth Pfister, in: Friedhelm Mennekes, Beuys zu

Christus. Eine Position im Gespräch, Stuttgart 1989, 122–131, auch in: Friedhelm Menne-

kes, Joseph Beuys: Christus »denken« – »thinking« Christ, Stuttgart 1996, 80–89, vgl. auch

Beuys-Kompass, Nr. 479, 492 f.

1.3. Stand der Forschung 35

Page 38: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

›thinking‹ Christ«.139 Erwähnt werden muss auch die Veröffentlichung vonMennekes zur Fluxus-Demonstration Manresa, die im Jahre 1966 stattfand, undin der Beuys die geistlichen Übungen von Ignatius von Loyola zum Thema seinerAktion macht.140 Mennekes hat viele weitere Artikel zum Thema »Christentumund Beuys« veröffentlicht.

Im Anschluss an die grundlegenden Publikationen von Mennekes erschie-nen weitere Werke, die sich mit der religiösen Botschaft im Werk von Beuysbeschäftigten. Die wichtigste Arbeit ist die von Hans Markus Horst mit dem Titel»Kreuz und Christus. Die religiöse Botschaft imWerk von Joseph Beuys«, die 1998erschien.141 Horst legt hier eine profunde, detail- und kenntnisreiche Arbeit vor,die die Ergebnisse von Mennekes fortführt. Ihm war daran gelegen, den Grabenzwischen Kirche und zeitgenössischer Kunst zu überbrücken. 2007 veröffent-lichte Adam C. Oellers einen hervorragenden Artikel zum Christusbild von Jo-seph Beuysmit dem Titel »Von der Figuration zur Partizipation« im Rahmen einerAusstellung an der Thomas-Morus-Akademie in Bensberg über Christusbilderzeitgenössischer Künstler.142

1.4. Vorgehensweise und ihre Rechtfertigunggegen�ber andersgearteten Untersuchungen

Diese Arbeit strebt an, ausgehend von der Person und der persönlichen Ent-wicklung von Joseph Beuys Leitlinien zu zeichnen für seine Arbeit als Künstlerund insbesondere für seine religiös gefärbten Arbeiten. Inwieweit haben seineBiografie, seine Kindheit, seine Erziehung und Sozialisation Einfluss auf seinekünstlerische Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung seiner religiösgeprägten Werke?

Andere Persönlichkeiten, Künstler und Denker haben die Persönlichkeitvon Beuys und deren Ausdruck beeinflusst und geformt. Die Darstellung dieserPersonen nimmt im zweiten Kapitel einen entsprechenden Raum ein. DieKenntnis dieser Persönlichkeiten ist notwendig, um Beuys besser zu verstehenund sie erlaubt Rückschlüsse auf seine Persönlichkeit. Der Erkenntnisgewinn

139 Vgl. Friedhelm Mennekes, Beuys zu Christus. Eine Position im Gespräch, Stuttgart

1989, und ders., Joseph Beuys: Christus »denken« – »thinking« Christ, Stuttgart 1996.140 Vgl. Friedhelm Mennekes, Joseph Beuys. Manresa. Eine Fluxus-Demonstration als

geistliche Übung zu Ignatius von Loyola, Frankfurt/Leipzig 1992.141 Vgl. Hans Markus Horst, Kreuz und Christus. Die religiöse Botschaft im Werk von

Joseph Beuys, Stuttgart 1998.142 Vgl. Adam C. Oellers, Von der Figuration zur Partizipation. Zum Christusbild bei Joseph

Beuys, in: Wolfgang Isenberg (Hrsg.), Gott und Mensch. Christusbilder zeitgenössischer

Künstler, Bensberg 2007, 11–17.

36 1. Einleitung

Page 39: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

dieser Arbeit liegt in einer detaillierten Beschreibung der Personen, die Beuysinspiriert haben.

In dieser Arbeit wird mehrfach erwähnt, dass Beuys kein religiöser Künstlerwar, sich aber zweifelsohne mit religiösen Themen beschäftigte. Er hat auch niebestritten, dass ihn das Christliche interessiert,143 wenngleich er sich keinesfallsals Christ im engeren Sinn verstanden hat, die Kirche als Institution lehnte ergrundlegend und grundsätzlich ab.144 Daraus ergibt sich die Problematik dieserUntersuchung, die aufzeigen will, dass Beuys mit seinen religiösen Themen,mit seinen Fragen und Antworten auch Menschen von heute, die auf der Suchenach dem Sinn ihres Lebens sind, eine Hilfestellung, Impulse geben kann. Geradedurch den veränderten Blickwinkel, den Beuys bezüglich des christlichenGlaubens an den Tag legt, kann er Menschen Orientierung geben. Beuys geht mitseiner Kunst neue und andere Wege; das gilt gleichermaßen für sein Verständnisdes Christentums. Beuys fordert einen Paradigmenwechsel nicht nur mit seinerKunst, sondern auch mit seiner Sicht des Christentums, die, wie noch zu sehenist, sehr stark von Rudolf Steiner geprägt ist. Paradigmenwechsel ist ein Begriffaus der Wissenschaftstheorie, den Thomas S. Kuhn geprägt hat.145 Paradig-menwechsel sind notwendig und implizieren, dass jede universitäre Disziplin dieKriterien der Wissenschaftlichkeit erfüllen muss.

Die Wissenschaftlichkeit der Theologie hat Wolfhart Pannenberg in seinemepochemachenden Buch »Wissenschaftstheorie und Theologie« nachgewiesen.146

Er hat gezeigt, dass auch die Theologie das Prädikat »Wissenschaft« zu Rechtverdient, weil sie den Kriterien der Wissenschaftlichkeit standhält. Philosophi-sche Behauptungen können nicht im Sinne Poppers falsifiziert werden, dennWirklichkeit besteht nicht nur aus abstrakten Strukturen, sondern schließt denAspekt des Einmaligen, Besonderen ein, das im zeitlichen Prozess jeweils als einNeues auftritt; und da die Wirklichkeit selbst ein Prozess ist, ist auch derenErfahrung durch ein Individuum nicht abschließbar.147 »Wegen der Unabge-schlossenheit menschlicherWirklichkeitserfahrung und wegen der Offenheit desWeltprozesses selbst auf eine noch nicht realisierbare Zukunft hin ist die Totalität

143 Vgl. Friedhelm Mennekes, Joseph Beuys im Gespräch mit Friedhelm Mennekes, in:

Friedhelm Mennekes, Joseph Beuys: Christus »denken« – »thinking« Christ, Stuttgart 1996,

23–79, 27.144 Vgl. Ruedi Odermatt, Ohne Titel. Eine Begegnung mit Joseph Beuys aus christlicher

Sicht, Luzern 1990, 32.145 Vgl. Thomas S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt 21976,

(Übersetzung der Originalausgabe: The structure of scientific revolutions, Chicago 1962).146 Vgl. Wolfhart Pannenberg, Wissenschaftstheorie und Theologie, Frankfurt 1987.147 Vgl. ebd., 70.

1.4. Vorgehensweise und ihre Rechtfertigung 37

Page 40: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

beider nur durch Antizipation zugänglich. Aus eben diesem Grunde kommenphilosophische Theorien über die Form der Antizipation nicht hinaus.«148

Die vorliegende Arbeit ist aufgrund ihrer Einbindung in den künstlerischenBereich und ihrer theologischen Zielrichtung in der praktischen Theologie an-gesiedelt. Die zu entwickelnde und postulierte Plastische Theologie ergibt sich alsein Themenfeld der praktischen Theologie, wenngleich sie auch systematisch-theologische und philosophische Themenfelder impliziert.

Beuys hat seine Werke immer wieder kommentiert, hat sie mit einer ent-sprechenden, ihm eigenen philosophischen und systematischen Betrachtungs-weise angefüllt, hat Erklärungen und Deutungen abgegeben.

Der eigentliche Kern der Beuys’schen Konzeption ist, dass er Kunst als Lehre,als lebenslanges Lernen, als Evolution und Revolution, und nicht als gelehrteKunst verstand.149 Im Zentrum seiner Kunst steht der Mensch. Die anthropolo-gische Komponente bestimmt die Lehre und die Kunst von Beuys. »Die Intention,die künstlerische Welt des Joseph Beuys zu beschreiben, kommt nicht ohne denVersuch aus, die Welt und mit ihr den Menschen im Zentrum zu definieren.«150

Vom Menschen her definiert er sein Weltbild und kommt zu einem eigen-ständigen Schöpfungsverständnis. Beuys als gebildetem, intellektuellem Künstlerwar bewusst, dass Künstler seit dem 15. Jahrhundert nicht länger zur größerenEhre Gottes arbeiteten, sondern eher dem Allmächtigen Konkurrenz machen.151

»Omnia ad maiorem Dei gloriam« hieß die künstlerische Intention jahrhunderte-lang, die für Beuys und auch schon seine Vorgänger nicht mehr gilt. Nicht Gott,sondern der Mensch als Schöpfer rückt bei Beuys in den Mittelpunkt.

Man könnte auch sagen, dass Beuys die Trennung zwischenMensch und Gottaufhebt (Mensch=Gott und Gott=Mensch). Dadurchmuss der Künstler auch nichtlänger für einen fernen Gott werkeln, sondern als Mensch für Menschen, die –

wie er, der Künstler – Gott gleich sind. Beuys sagte einmal: »Die Schöpfung kannmich mal – der Mensch ist der Schöpfer selbst!«152 Der Mensch ist die Mitte desLebens und nur der Mensch vermag die Welt zu gestalten und zu verändern. Dasist ein Axiom, das für Beuys Gültigkeit hat. Die modernen Kommunikationsmittelmachen dem Menschen diese Position streitig, drängen ihn in den Hintergrund,dagegen steht bei Beuys der Mensch im Zentrum seines künstlerischen Schaf-

148 Ebd., 72.149 Vgl. Borer 2001, 14.150 Dieter Buchhart/Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.), Prolog, in: Joseph Beuys. Schamane,

Nürnberg 2008, 7.151 Vgl. Hoffmans 2009, 7.152 Stachelhaus 2002, 88.

38 1. Einleitung

Page 41: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

fens, derMensch in freiheitlicher Umgebung, der inWärme- und Liebesprozessenlebt und arbeitet.153

Zwischen 1972 und 1985 verbrachte Joseph Beuys jährlich mehrere Wochenin den Abruzzen in Italien, um dort sein langfristiges ökologisches Projekt »Di-fesa della Natura« (Verteidigung der Natur) fortzuführen.154 Als soziale Skulptursollte dieses Projekt wirtschaftliche und ökologische Reformen einleiten.155 ImDezember 1983 fand in der Bonner Galerie Klein eine Ausstellung mit demThema »Joseph Beuys. Difesa della Natura« statt,156 die im Jahre 2011 im ZürcherKunsthaus unter anderen Aspekten, aber unter gleichem Namen »Joseph Beuys.Difesa della Natura« neu aufgelegt wurde.157 Bereits 1996 war Perugia Ausstel-lungsort zur »Difesa della Natura« unter einem erweiterten Thema: »Diary ofSeychelles – Operazione Difesa della Natura«.158

Als Verteidiger der Natur und Umweltaktivist, wie man es heute nennenwürde, wollte Beuys ökologische, aber auch anthropologische Gesichtspunkte indie Kunst einbringen, Schutz der Natur, des Menschen, des Individuums, derKreativität und der menschlichen Werte.159 Aus seinem Projekt »Difesa dellaNatura« wird eine »Difesa Antropologica«, Beuys macht es sich zur Aufgabe, denMenschen, d.h. seine Kreativität und seine Werte, zu verteidigen. Kunst hat beiBeuys also immer eine anthropologische Komponente. Beuys appelliert an dieMenschen, ihre Freiheit und Kreativität zu nutzen und durch einen Paradig-menwechsel einer drohenden ökologischen Katastrophe zu entgehen.160

Die Frage nach der Schönheit von Kunst, die Ästhetik, spielte bei Beuys keineRolle, er verweigerte sich jedem Ästhetizismus.161 Für das Beuys’sche Kunst-verständnis war nicht der ästhetische Diskurs, sondern allein »die dahinterste-hende Idee«, »der erkenntnistheoretische Vorgang, daß über denMenschen etwasausgesagt werden soll« maßgebend.162 Das Werk von Beuys regt zu philosophi-

153 Vgl. Gundel 2010, 211.154 Vgl. Claus P. Woitschützke, Beuys’ Verteidigung der Natur, 06/2011, s. Anm. (zuletzt

aufgerufen am 04.02.2019).155 Vgl. ebd.156 Vgl. AKT II 1994, 189.157 Vgl. Woitschützke 2011, o. S.158 Vgl. Lucrezia De Domizio Durini/Italo Tomassini/Giorgio Bonomi, Diary of Seychelles.

Joseph Beuys. Difesa Della Natura, Mailand 1996, 4.159 Vgl. Woitschützke 2011, o. S.160 Vgl. De Domizio Durini/Tomassini/Bonomi 1996, 4.161 Vgl. Veit Loers/Pia Witzemann (Hrsg.), Joseph Beuys. documenta Arbeit, Kassel o. J., 6.162 Vgl. Vischer 1983, 6, und Helmut Rywelski, Einzelheiten. Interview mit Joseph Beuys:

Heute ist jeder Mensch Sonnenkönig, Köln 1970 (artmedia, Buch 3), o. S.

1.4. Vorgehensweise und ihre Rechtfertigung 39

Page 42: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

schen Diskursen an, nicht ohne Grund haben sich gerade im Bereich der Phi-losophie viele Arbeiten mit Beuys beschäftigt.163 »Was immer noch verwirrt, istdie Tatsache, dass sich Beuys gegen den Strom der Zeit an Denkern orientierte,die abseits der großen Geistesheroen liegen. Nicht Marx, Nietzsche, Adorno oderHeidegger motivierten ihn, sondern Rudolf Steiner.«164

Heute trennt den Rezipienten ein weiter zeitlicher Abstand von der Beuys’schenSchaffensperiode. Die gesellschaftlichen und damit die religiösen und kirchli-chen Verhältnisse haben sich seitdem sehr stark verändert. Eine Provokation,wie sie die Kreuzigung von Joseph Beuys, 1962–1963 entstanden, bewirkte, istheute nicht mehr vorstellbar. Die Kreuzigung sorgte damals für einen unge-heuren Skandal, man sprach von der Verletzung religiöser Gefühle. Von dieserKreuzigung fühlt sich der heutige Mensch nicht mehr bedroht oder provoziert.Religiösen und kirchlichen Dingen gegenüber verhält sich der heutige Menscheher gleichgültig, auch wenn (noch) nicht das eingetreten ist, was seit zwei-hundert Jahren prognostiziert wird, dass die Religion verschwinden werde.165 Inder aktuellen religionstheoretischen Diskussion gilt das Säkularisierungstheo-rem als überholt, stattdessen spricht man von einer Transformation des Reli-giösen bei grundsätzlicher Anerkennung seiner bleibenden Faktizität.166

Dennoch ist nicht zu leugnen, dass in den westlichen Industriegesellschaftenein Säkularisierungsprozess eingetreten ist, der einer Erosion gleichkommt. Esist ein eklatanter Abbruch religiös-kirchlicher Gewohnheiten und Traditionenfestzustellen. Religion wird zunehmend in den privaten Bereich gedrängt, ihregesellschaftliche Akzeptanz erwirbt sie heute durch ihr Engagement in seel-sorgerlich-psychotherapeutischen Segmenten wie Telefonseelsorge, Notfallseel-sorge und Krisenintervention.167 Außerdem werden ihre diakonisch-caritativenAngebote und Maßnahmen geschätzt. Der bekannte Satz von Bonhoeffer – »DieKirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist.«168 – besitzt auch heute nocheine ungeahnte Aktualität. Auf das Verhältnis von Beuys zu Bonhoeffer werde ichin einem eigenen Exkurs eingehen, das Säkulare wie das Christliche hat beibeiden Persönlichkeiten Gewicht.

Die zunehmende Säkularisierung in der Gesellschaft ist meines Erachtensein Grund mehr, sich mit Beuys zu beschäftigen, enthält seine anthropologischzentrierte und verankerte Kunst theologische Implikationen, die an Aktualität

163 Als Beispiele seien genannt: Martin Müller, Wie man dem toten Hasen die Bilder er-

klärt, Alfter 1993, und Antje Oltmann, Joseph Beuys und die Moderne, München o. J.164 Loers/Witzemann o. J., 6.165 Vgl. Rolf Oerter/Leo Montada, Entwicklungspsychologie, Weinheim 41998, 1045.166 Vgl. ebd.167 Christoph Breitsameter (Hrsg.), Notfallseelsorge, Münster 2012, 9 f.168 Dietrich Bonhoeffer, Widerstand und Ergebung, München/Hamburg 21965, 193.

40 1. Einleitung

Page 43: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

nichts vermissen lassen und vielleicht Antwort geben können auf die wach-sende Individualisierung und Säkularisierung unserer Gesellschaft. Die Be-uys’schen theologischen Implikationen können eine Bereicherung für diechristliche Glaubensverkündigung auch im 21. Jahrhundert darstellen, was dieseArbeit zu zeigen versucht.

Auch wenn der Charakter der Provokation heute nicht mehr greift, weilGleichgültigkeit gegenüber christlichen Dingen eingetreten ist, kann die Art undWeise, wie Beuys Kunst versteht und vollzieht, eine Chance sein, religiöseStrukturen neu zu entdecken und zu beleben.

Das Christliche in säkularem Gewand kann Christen von heute eine Ver-stehenshilfe sein. Auch abseits der Pfade der klassischen Theologie vermagBeuys mit seiner Kunst Wege zu gehen, die Menschen einladen, sich mit ihremGlauben neu auseinanderzusetzen und die etablierte Religion unter anderenGesichtspunkten zu betrachten. Darauf wird später noch ausführlicher einge-gangen.

Im Unterschied zu anderen Arbeiten, die sich mit den theologischen Impli-kationen bei Beuys beschäftigt haben, wie Friedhelm Mennekes169, Hans MarkusHorst170, Horst Schwebel171 und andere, legt diese Arbeit ihren Schwerpunkt aufdie Entwicklung der Persönlichkeit von Beuys, um von dort einen Zugriff auf dietheologische Dimension seiner Kunst zu gewinnen. Die theologischen Inhalte desBeuys’schen Oeuvres sind engmit seiner Person verbunden, deswegen nimmt dieEntwicklung und Beschreibung der Persönlichkeit von Beuys – wie bereits er-wähnt – einen so beträchtlichen Raum in dieser Arbeit ein.

1.5. �berblick �ber den Aufbau der Arbeit

Es geht in dieser Arbeit um die Person von Joseph Beuys. Es wird ein chrono-logischer Überblick gegeben über den Lebenslauf, über die prägenden und we-sentlichen Ereignisse seines Lebens, über seine Kindheit, Jugendzeit und per-sönliche wie berufliche Weiterentwicklungen.

Dabei wird ein Augenmerk auf Schlüsselszenen zu legen sein, die späterwichtige Auswirkungen auf seine Kunst hatten. Als ein Schlüsselerlebnis172 untervielen ist vor allem die Tatarenlegende zu nennen.

169 Vgl. Friedhelm Mennekes, Christus »denken« – »thinking« Christ, Stuttgart 1996, und

andere Publikationen zum Thema Religion und Beuys.170 Vgl. Horst 1998.171 Vgl. Schwebel 1979.172 Vgl. Georg Jappe, Beuys packen, Dokumente 1968–1996, Regensburg 1996; der Aus-

druck »Schlüsselerlebnis« hat zentrale Bedeutung im Beuys-Buch von Jappe.

1.5. �berblick �ber den Aufbau der Arbeit 41

Page 44: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Beuys wurde von zahlreichen Personen und Strömungen beeinflusst. Bereitsals Kind hat er sich von unzähligen Künstlern, Schriftstellern und Philosophenbegeistern lassen. Mit einigen von ihnen und ihren Werken hat er sich in derSchule und später im Studium intensiv beschäftigt. Eine große Anzahl vonKünstlern und Literaten kannte Beuys persönlich, mit einigen war er befreundet.Die meisten unter ihnen nahmen Einfluss auf sein künstlerisches Schaffen. AuchStrömungen und Bewegungen waren für seine künstlerische Entwicklung be-deutsam.

Nach einer biografischen Aufarbeitung in Kapitel zwei, die der Annäherungan seine Persönlichkeit dient, folgt in Kapitel drei ein Abriss über Charakteristikavon Beuys, unter anderemwird sein Menschenbild, die Bedeutung des Zeichnensund seine Persönlichkeitsstruktur erläutert. Anschließend kommen in Kapitelvier wichtige Themenstränge des Beuys’schen Kunstverständnisses zur Sprachewie der Schamanismus und die Darstellung von Tieren. Danach folgt in Kapitelfünf eine Darstellung seiner Lehre, dazu gehören die »Plastische Theorie«, der»Erweiterte Kunstbegriff«, die Bedeutung der Materialien und weitere wichtigeThemenfelder seines künstlerischen Schaffens.

Nach dieser grundlegenden Annäherung an seine Person und Präsentationseiner Lehre beginnt mit dem sechsten Kapitel die Darstellung der religiösenDimension seiner Kunst. Nach einer allgemeinen Einführung in sein Verhältniszum Christentum folgt eine Darstellung seiner kirchenkritischen Position, diesich an der Institution festmacht. Dem schließt sich eine Erörterung signifi-kanter christlicher Elemente in seiner Kunst an. Im Anschluss daran folgt eineÜbersicht über die drei wichtigsten und bedeutendsten Werkphasen173 im Ar-beitsleben von Beuys, die seine künstlerische Entwicklung anschaulich machen,von der Anbindung an die Tradition über die Schwelle zu einem kosmischenVerständnis bis hin zur finalen Aktionskunst. In dieser Arbeit werden nicht alleAktionen und Installationen der jeweiligen Werkphasen vorgestellt. Durch einebewusste Auswahl werdenWerke, Installationen und Aktionen exemplarisch zur

173 Einige Autoren bedienen sich eines Schemas, das Friedhelm Mennekes entwickelt hat.

Friedhelm Mennekes, Weitung von Kunst – Christus als Wirkkraft. Eine Rede über Joseph

Beuys, in: Katharina Winnekes (Hrsg.), Christus in der bildenden Kunst, München 1989,

119–126, vgl. auch Burkhard Brücker, Zeige deine Wunde. Der beschädigte Mensch und

der heilende Christus im Werk von Joseph Beuys, Münster 1993. Dabei ist nicht von drei

Werkphasen die Rede, vielmehr werden sieben Stufen der Entwicklung bei Beuys be-

schrieben: 1. Rückkehr aus dem Krieg, Nachkriegszeit, Sinn-Relikte der Gesellschaft und

der Kultur, 2. Biologisierung, 3. Kosmologisierung, 4. Symbolisierung, 5. Aktionierung,

6. Theoretisierung, 7. Politisierung.

Ich habe mich dafür entschieden, meine Thematik anhand der Werkphasen zu entwickeln,

ähnlich bei Doris Leutgeb, Das Christusbild bei Joseph Beuys, Wien 1991.

42 1. Einleitung

Page 45: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Darstellung gebracht, die die Aussageabsicht von Beuys in hohem Maße deutlichmachen.174

Anschließend werden in Kapitel 6.4. andere religiös gefärbte Arbeiten vor-gestellt und erläutert, bevor in einem nachfolgenden Kapitel (6.5.) theologischeTopoi im Werk von Beuys behandelt werden. Das Kreuz spielt bei Beuys eineüberragende Rolle, erfährt aber eine Erweiterung. Weitere Themen sind dieChristusidentifikation, der Christusimpuls, der Begriff der Transformation, seinVerständnis des Todes und seine bekenntnisartig anmutende Installation »Ichglaube«, die stark an das lateinische Credo in der Kirche erinnert. Es folgentheologische Anfragen, die unter anderem Selbsterlösung, Reinkarnation undMythologie zum Thema haben. Im siebten Kapitel wird die eingangs erwähntePlastische Theologie entwickelt, die sich aus den Begriffen der Freiheit und derLiebe speist. Im achten Kapitel werden dann Ergebnisse zusammengetragenund Konsequenzen formuliert, die für eine praktisch-theologische Theoriebil-dung von Bedeutung sind. Im anschließenden neunten Kapitel ist Raum für dasSchlusswort.

Die persönliche Entwicklung von Joseph Beuys stellt die Grundlage für dasVerständnis seines Werkes dar. Person, Leben und Werk sind bei Beuys, wieschon erwähnt, engstens aufeinander bezogen und miteinander verzahnt. DieBezeichnung »Lebenslauf/Werklauf«, die er selbst gewählt hat, ist überaus zu-treffend. Bei keinem modernen Künstler wirkt sich die Bezugnahme auf die ei-gene Kindheit so stark aus wie bei den Arbeiten von Beuys. Insofern kannChristiane Hoffmans mit Recht sagen: »Es gibt nicht viele Künstler, deren Werkeso substantiell von Kindheits- und Jugendeindrücken gespeist sind wie die vonBeuys.«175

Die Persönlichkeit von Beuys wird in den Kapiteln 2 und insbesondere 3.3näher erläutert. Eventuell mag mancher Rezipient das Wort »Persönlichkeit« imTitel der Arbeit in Anführungszeichen fassen, da es sich bei der vorliegendenForschungsarbeit nicht um eine rein psychologisch-persönlichkeitstheoretischeAusarbeitung handelt, sondern schwerpunktmäßig um einen praktisch-theolo-gischen Beitrag. Gleichwohl fließen psychologisch grundierte Aspekte und Ele-mente in diese Arbeit über Beuys ein, in Kapitel 3.3. zudem dezidiert persön-lichkeitstheoretische Hintergründe. Insofern wurde, auch um dem Terminus»Persönlichkeit« einen weiteren Inhalts- und Bedeutungsraum zuzugestehen, aufeine spezielle Hervorhebung verzichtet.

174 Ich möchte an dieser Stelle darauf verweisen, dass ich auf Abbildungen Beuys’scher

Kunstwerke verzichte. Einerseits bestehen komplizierte urheberrechtliche Ansprüche, an-

dererseits sind viele Abbildungen durch eine Vielzahl von Veröffentlichungen über Beuys

jedermann zugänglich.175 Hoffmans 2009, 10.

1.5. �berblick �ber den Aufbau der Arbeit 43

Page 46: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

Persönlichkeitstheorien sind »Modelle, die inter- und intraindividuelle Un-terschiede der Persönlichkeit zu beschreiben und erklären versuchen.«176 NachC. G. Jung ist die Entwicklung der Persönlichkeit als Individuationsprozess zuverstehen, worunter eine bewusste Auseinandersetzung des größeren innerenMenschenmit seinem Seelenzentrum verstandenwird.177 Nach Jung kommt nochein weiterer Tatbestand hinzu, der eng mit der Aufgabe der Individuation ver-bunden ist: »Parallel zur Gestaltwerdung und Festigung des Ich entsteht jenerTeil der Psyche, mit der sich der Mensch seiner Außenwelt zuwendet, in der ereine bestimmte gesellschaftliche Rolle spielt, mit der er sich an seine Umweltanpaßt, indem er ein typisches, z.B. berufsbedingtes Verhalten an den Tag legt. Esbesteht die Gefahr, daß diese Anpassungsfunktion – Jung spricht von der ›Per-sona‹ (d.h. Maske) – mit der Individualität verwechselt wird.«178

Bei Beuys ist seine Persönlichkeit eine Metapher für all das, was seinePerson ausmacht und was er mit seiner Person initiiert. Beuys evoziert ein Bildseiner Persönlichkeit. Seine Persönlichkeit ist nicht objektiv zu fassen, sie trittdem Betrachter aus den Quellen und Artefakten entgegen. Dieser erfasst nur diePersönlichkeit, mit der Beuys auf der internationalen Kunstbühne erscheint. Mankann seinem Werk nicht anders gerecht werden, die Persönlichkeit, die sich inseinen Werken zeigt, ist eine angepasste, konstruierte, ihr mangelt es an Au-thentizität.

Nach Andreas von Heyl bewegen Menschen sich stets in selbstgeschaffenenModellen der Wirklichkeit, eine objektive Wirklichkeit gibt es demnach nicht.179

Von Heyl knüpft an den »Radikalen Konstruktivismus« an, der in den 1970erJahren entstanden ist.180 Menschen nehmen die Welt nicht wahr, wie sie ist,sondern konstruieren sie, d.h. Gegenstände und Verhältnisse in der Welt sindkeine objektiven Gegebenheiten, sondern Konstrukte, Fakten.181 Realität ist das,was Menschen dafür halten. Der Mensch konstruiert sich seine Welt, er istSchöpfer seiner selbst und Schöpfer der Schöpfung.182 »Entscheidend ist nicht, obunser Wissen ›stimmt‹, also ›richtig‹ ist, sondern ob es ›passt‹, ob es den Dienst

176 O.A., www.spektrum.de/lexikon/psychologie/persoenlichkeitstheorien/11423 (zuletzt

abgerufen am 04.02.2019).177 Vgl. Gerhard Wehr, Der Begriff der Individuation bei Jung, in: Dieter Eicke (Hrsg.),

Tiefenpsychologie, Band 4: Individualpsychologie und Analytische Psychologie, Weinheim/

Basel 1982, 277–289, 283.178 Ebd.179 Vgl. Andreas von Heyl, Modelle des Wirklichen, in: ders./ Konstanze Evangelia Kem-

nitzer (Hrsg.), Modellhaftes Denken in der praktischen Theologie, Leipzig 2014, 59–70, 59.180 Vgl. ebd., 61.181 Vgl. ebd.182 Vgl. ebd., 62.

44 1. Einleitung

Page 47: Die Persönlichkeit des Joseph Beuys - eva-leipzig.de

leistet, denwir erwarten.«183Wichtig ist nach vonHeyl der Begriff der »Viabilität«,der »Gangbarkeit«, wonach eine Einsicht oder Methode funktioniert, sie mussnicht »wahr« sein, aber »tragfähig«.184

Auch Joseph Beuys hat sich selbst konstruiert und immer wieder neu er-funden, er hat an seinem Selbstbild gefeilt und gearbeitet, ist dabei in viele Rollengeschlüpft, hat dadurch provoziert und instrumentalisiert. Seine Persönlichkeitist Abbild und Ausdruck dieses Rollenspiels. Sein eigentliches Erscheinungsbildist in der Flut von Kommentaren und Interpretationen seiner eigenen Äuße-rungen untergegangen.185 Das Authentische und Objektive seiner Persönlichkeitbleibt im Dunkeln, es entzieht sich einem Zugriff, seine »Persönlichkeit« ist eineMetapher, die dem Publikum ausschließlich in seinen Objekten, Installationenund Aktionen entgegentritt. Sein eigentliches Erscheinungsbild ist in der Flutvon Kommentaren und Interpretationen seiner eigenen Äußerungen unterge-gangen. Beuys setzt sein Leben und seine Person als Werkzeug ein, die Kunst sollLeben werden und das Leben Kunst.186 Seine Persönlichkeit ist eng mit seinemWerk verknüpft, nicht umsonst wird die Verbindung Lebenslauf/Werklauf her-gestellt.

183 Ebd.184 Vgl. ebd.185 Vgl. Sybille-Kathrin Lunau, Kunst zwischen Pathologie und Erlösung – Zur Anwen-

dung und Erweiterung der Kunst bei Franz Rosenzweig und Joseph Beuys, Münster 1997, 23.186 Vgl. Jürgen Hohmeyer, Joseph Beuys – ein Grüner im Museum, in: Der Spiegel, Nr. 45,

05.11.1979, 250–265, 257.

1.5. �berblick �ber den Aufbau der Arbeit 45