4

Click here to load reader

Die Sprachheilarbeit zeichnis 2006 - dgs-ev.de · PDF fileKurt Bielfeld, Berlin ... Sabine Koppetsch, Berlin Die motorische Funktionsprüfung bei oralen Tumoren 6/287 Magazin Otto

  • Upload
    lamthuy

  • View
    214

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Sprachheilarbeit zeichnis 2006 - dgs-ev.de · PDF fileKurt Bielfeld, Berlin ... Sabine Koppetsch, Berlin Die motorische Funktionsprüfung bei oralen Tumoren 6/287 Magazin Otto

Jahre

sinhaltsv

erz

eic

hnis

2006

I

DieSprachheilarbeit

Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie

1/2006Auf, ein Wort

Ulrike de Langen-Müller, Uwe Förster, Otto Braun50 Jahre Sprachheilarbeit – „Glückwunsch“ 1/2

Hauptbeiträge

Manfred Grohnfeldt, München„Die Sprachheilarbeit“ als Spiegel der Veränderungen sprachheilpädagogischenDenkens 1/4

Kurt Bielfeld, BerlinZum Wandel schulischer Aufgabenstellung in der Sprachheilpädagogik 1/12

Volker Maihack, Moers„Die Sprachheilarbeit“ und die Sprachtherapie 1/21

Udo Schoor, ReutlingenStottern: Meinungsvielfalt und Beweisnöte von Anfang an 1/31

Magazin

Dorit Hackensellner, Frankfurt (Oder)Die Förderschule für Sprachauffällige in Frankfurt (Oder) 1/41

Aktuelles: dgs – Aktuelles 1/45

dbs – Beruf und Politik im Verband 1/46

Termine 1/48

Rückblick 1/49

Hinweise für Autoren 1/51

2/2006Auf ein Wort

Alfons Welling, Hamburg„Therapiekonzept als zentraler Angelpunkt der Therapiepraxis“ 2/58

Hauptbeiträge

Dorothea Ziller, Bärbel Wohlleben, BerlinLautinventar und phonologische Prozesse bei 4-jährigen Kindern 2/61

Elisabeth Wildegger-Lack, FürstenfeldbruckAussprachestörungen im Wandel der ZeitHistorischer Rückblick auf 50 Jahre Aussprachestörungen in Deutschland 2/68

Redaktion:Prof. Dr. Otto Braun, Zandergasse 10, 78464 Konstanz,

Telefon: (0 75 31) 36 47 12Dr. Ulrike de Langen-Müller, Mozartstr. 16, 94032 Passau,

Telefon: (0851) 9 34 63 61, Telefax: (0851) 9 66 69 74Dr. Uwe Förster, Schieferberg 8, 31840 Hess. Oldendorf,

Telefon: (0 51 52) 29 50, Telefax: (0 51 52) 52 87 74

Page 2: Die Sprachheilarbeit zeichnis 2006 - dgs-ev.de · PDF fileKurt Bielfeld, Berlin ... Sabine Koppetsch, Berlin Die motorische Funktionsprüfung bei oralen Tumoren 6/287 Magazin Otto

II

Jahre

sinhaltsv

erz

eic

hnis

2006

Magazin

Andrea Bartkowiak-Brühl, Sandra Stachowski, Silke Menkhaus,Castrop-RauxelGruppentherapie bei stotternden Schulkindernoder: Wie die Bewohner von Hüttenstadt aufregende Abenteuer erleben 2/75

Horst Hußnätter, NürnbergInstitution Sprachheilschule in Bayern 2/84

Hubert Eichler, Würzburg; Maria-Stern-Schule WürzburgSchule zur Sprachförderung 2/85

Aktuelles: dgs – Aktuelles 2/88

dbs – Beruf und Politik im Verband 2/92

Termine 2/99

Echo 2/100

Ausschreibungen 2/101

3/2006Auf ein Wort

Claudia Hammann, LageDie Fachzeitschrift und ihre Stimme 3/106

Hauptbeiträge

Susanne Voigt-Zimmermann, HeidelbergStimmtherapie – 50 Jahre (k)ein Thema für die Sprachheilarbeit 3/108

Uta Feuerstein, KölnDie Stimmig sein – MethodeEntwicklung und Einordnung eines funktional-psychointegralen Selbstregulationskonzepts für die Stimmtherapie 3/117

Heidi Puffer, Mainz; Luitgard Janßen, BerlinTheater in der Stimmtherapie?Schauspielerische Stimm- und Sprecherziehung nach Professor Linklaterin der Stimmtherapie 3/127

Magazin

Käthe Lemp, Darmstadt; Gabriele Münkel, Ober-RamstadtDie HerderschuleSprachheilschule mit Abteilung für Hörgeschädigte in Darmstadt 3/133

Aktuelles: dgs – Aktuelles, Informationen, Nachrichten 3/139

dbs – Beruf und Politik im Verband 3/142

Aus der Hochschule 3/145

Termine 3/145

Rückblick 3/146

Persönliches 3/149

4/2006Auf ein Wort

Reiner Bahr, DüsseldorfSprache – Emotion – Bewusstheit 4/158

Hauptbeiträge

Ulrike M. Lüdtke, BerlinEmotion und Sprache: Neurowissenschaftliche und linguistische Relationen 4/160

Page 3: Die Sprachheilarbeit zeichnis 2006 - dgs-ev.de · PDF fileKurt Bielfeld, Berlin ... Sabine Koppetsch, Berlin Die motorische Funktionsprüfung bei oralen Tumoren 6/287 Magazin Otto

Jahre

sinhaltsv

erz

eic

hnis

2006

III

Annette Kracht, HamburgDer ‚kindliche Dysgrammatismus’ – Entwicklungslinien sprachtherapeutischerKonzeptualisierung. Ein Rückblick anlässlich „50 Jahre Sprachheilarbeit“ 4/176

Magazin

Beate Westphal, Poppendorf„Schule am Alten Markt“Das Sprachheilpädagogische Förderzentrum Rostock – nach dem Konzepteiner Vollen Halbtagsschule mit Hort 4/183

Manfred Grohnfeldt, München;Gerhard Homburg, BremenEmpfehlungen für das Bachelor-/Master-Studium: Lehramt für denFörderschwerpunkt Sprache (Sprachheillehrer) 4/186

Stephan BaumgartnerZur Diskussion: Bachelor und Master: Eine fachliche Chance? 4/190

Aktuelles: dgs – Aktuelles, Informationen, Nachrichten 4/194

dbs – Beruf und Politik im Verband 4/219

Ausschreibung 4/221

Termine 4/222

Rückblick 4/222

Persönliches 4/223

5/2006Auf ein Wort

Theo Borbonus, Essen„Lass deine Sprache nicht allein“ 5/226

Hauptbeiträge

Andreas Mayer, MünchenDas „naming-speed-deficit“ undsein Zusammenhang zu Störungendes Schriftspracherwerbs 5/227

Ernst G. de Langen, Bad Griesbach / Potsdam50 Jahre Aphasiediagnostik und -therapiein Deutschland. Eine (R)Evolution? 5/240

Magazin

Claudia Wahn, Köln;Roswitha Romonath, KölnHypermediales Lehren und Lernen in der Sprachtherapie – Ein Projektan der Universität zu Köln 5/246

Ingrid Henschen, HamburgInstitution Sprachheilschule: HamburgSprachheilschule Zitzewitzstraße 5/249

Therapieraum

Susan Schelten-Cornish, Pfaffenhofen/Ilm;Claudia Wirts, München„Beobachtungsbogen für vorsprachlicheFähigkeiten und Eltern-Kind-Interaktion“(BFI) 5/254

Aktuelles: dgs – Aktuelles, Informationen, Nachrichten 5/256

dbs – Beruf und Politik im Verband 5/257

Persönliches 5/258

Termine 5/259

Echo 5/259

Page 4: Die Sprachheilarbeit zeichnis 2006 - dgs-ev.de · PDF fileKurt Bielfeld, Berlin ... Sabine Koppetsch, Berlin Die motorische Funktionsprüfung bei oralen Tumoren 6/287 Magazin Otto

IV

Jahre

sinhaltsv

erz

eic

hnis

2006

6/2006Auf ein Wort

Bernd Hansen, Hildegard Heidtmann, KielRelevant, müßig oder interessant? 6/266

Hauptbeiträge

Stephan Baumgartner, MünchenSprachtherapie und Sprachförderung im Unterricht: Kritische Analyse undKonzeptbildung 6/268

Diskussionsforum mit Kommentaren von:

Ulrich von Knebel, Hamburg„Förderung“ – (k)ein pädagogischer Begriff? 6/278

Eva Troßbach-Neuner, MünchenSprachtherapeutischer Unterricht oder unterrichtsimmanente Therapie –Ein unendliches Thema 6/280

Antje Leisner, DresdenAuf der Suche nach einem Phantom 6/283

Margit Berg, HeidelbergVom doppelten Joch zur doppelten Chance 6/284

Sabine Koppetsch, BerlinDie motorische Funktionsprüfung bei oralen Tumoren 6/287

Magazin

Otto Braun, Konstanz„50 Jahre Sprachheilarbeit“ – Rückblick und Ausblick auf Theoriebildungund empirische Forschung 6/296

Erich Schwarz, BlieskastelStaatliche Schule für Sprachbehinderte in Sulzbach-Neuweiler 6/300

Aktuelles: dgs – Aktuelles, Informationen, Nachrichten 6/303

dbs – Beruf und Politik im Verband 6/308

Persönliches 6/312

Termine 6/312

Hochschulnachrichten 6/313