27

Click here to load reader

Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

This article was downloaded by: [UQ Library]On: 15 November 2014, At: 05:52Publisher: Taylor & FrancisInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH,UK

Archiv für TierernaehrungPublication details, including instructions for authorsand subscription information:http://www.tandfonline.com/loi/gaan19

Die Verwertung derFutterenergie für dieMilchproduktionProf. Dr. habil. R. Schiemann a , Dr. agr. W. Jentscha , Dr. agr. habil. L. Hoffmann a & Dr. rer. nat.Hildegard Wittenburg aa Oskar-Kellner-Institut für TierernährungRostock der Deutschen Akademie derLandwirtschaftswissenschaften zu BerlinPublished online: 08 Sep 2009.

To cite this article: Prof. Dr. habil. R. Schiemann , Dr. agr. W. Jentsch , Dr. agr.habil. L. Hoffmann & Dr. rer. nat. Hildegard Wittenburg (1970) Die Verwertung derFutterenergie für die Milchproduktion, Archiv für Tierernaehrung, 20:3, 227-251, DOI:10.1080/17450397009424117

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/17450397009424117

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all theinformation (the “Content”) contained in the publications on our platform.However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make norepresentations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness,or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and viewsexpressed in this publication are the opinions and views of the authors, andare not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of theContent should not be relied upon and should be independently verified withprimary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for anylosses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages,and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or

Page 2: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of theContent.

This article may be used for research, teaching, and private study purposes.Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan,sub-licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyone isexpressly forbidden. Terms & Conditions of access and use can be found athttp://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 3: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

0sliar-I;ellner-lnstitut far Tieremiltirung Rostock der Drutschen Aliademle der ~ndwirtschrftsnisscnschhaften zu Berlin (Direlitor: Prof. Dr. W. L.4cnE)

R. SCIIIEUARX, I\'. JESTSCII, L. HOFFIIANN und HILDE~ARD WITTEXBURC

Die Verwertung cler Putterenergie fur die Milchproclnktion

1. Xif fe i l i i i i g

Untersucliungen an Tieren niit iinterschiedlicliem Leistungspot cntial

1. Eiiilcitung untl Problemstellung

I n der ersten Phase unsercr Arbcitcn iiber den Encrgicumsatz dcr ver- schicdenen Tierarten lintten wir uns im OSsan-KeLLx-ER-Institut fiir Tier- erniihrung das Ziel gestellt, die ~~~ssenschnftl ichcn Grundlagen fur eine leistungs- bezogenc cnergetisclic Bewertung dcs Futters, d. 11. der cinzclncn Futtermittel, Fiittermisehungen . und Rationen, zii crarbeitcn. Als geeignetstcr lcistungs- bczogcner JlnBstab fur die energetische Bewertung des Futters erwies sich die Nettocncrgie-Fett, da mit dicscm NaBstnb die Niilirstoffnbhiingigkeit der Energiever\~ertung bei den qnnntitntiv wiclitigsten Prozesscn der Tierproduk- tion, der Erlinltung und der Fettbildung, beriicksichtigt wird. Die Ergcbnisse tlicscr Arbeitcn der ersten Pliase, dcren wissensclinftliche Dokumentntion in der von eincni Autorenkollektiv des Institiits (SCIIIEJIAXX u. a., 1970) verfaBten JIonograpliie ,,Energetiscl~e Flit t erbcwcrtiing iind Ericrgieriormcn " erfolgt e, fiilirten zu der Konzipierung eines neuen Systems der eriergctisclien Bewertung tlcs Flitters fiir die \vielitigsten lantl~~irtsclinftliclicn Nutzticrartcn auf der Grundlngc der Xettocncrgie-Fett (NEF-System).

Parallel zur Aiisarbeitung des Systems erfolgte eine umfangreiclie Literatur- nuswertung ziir Ablcitiing r o n Energicnormcn im NEF-Systeiii. Dicse \-on IIOFFJIANK durchgcfiihrte Arbeit, ist in Ihp i t e l 8 der ermiihnten Nonograpliie tlokunienticrt. Sic zeigt einerseits, bei welchen Leistungen nus den bislierigen ~~-isscnschaftliclien Arbeiten bereits gesicherte Energiebcdarfsxiornicii abgeleitet werden kbnnen, sic zeigt nber nuell nndererseit s die bestehenden Liickcn nuf. Diese Liicken schlieJ3cn zu lielfen, ist das Ziel der weitercn Arbeiten des In- stituts auf Clem Gebiet der Erforscliung des Energieumsatzes Innd~~irtsclinft- liclier Nutztierc, wobci insbesondere die Lcistungcn, die niit eincr holien Proteinsyntliese verbunden sind, eine vordringliche Bearbeitung erfordern.

Eine der wiclitigsten Prodnktionsriclitungen in dcr land~~~rtscliaft l icl icn Rutz- tierhaltung ist die Erzcugung von JIilcli. Bus den bislicr piiblizicrten Gesanit-

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 4: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

228 SCInEJIASS/J EST~C~/I~OFFJL~SS/\\'rrTEsnoRo. ~Cr\VertllIl 'Z der FUt tcrrnrrgie

stoff~.ccliselrersiiclieii an ~IiIchkulien, clic linter Leitung voii KELLNER in Lcipzig-i\IBcl;crii, ron NCJLLGAARD in I<openhngcn, F O ~ DESISOV in Jloskau, von VAN Es in Wngcningcn iind von FLATT in Bcltsvillc durcligcfiilirt inirdell, sowic nus gut gcfiilirton \~issensclinftliclrcn Futtcrungsvcrsuclien liint sicli ciil inittlcrcr Encrgicnuf\vsnd fur die ~Iilcliprocli~ktiori mit, holier Siclicrhcit ah. Icitcn. Die Ergcbnisse dicser Ablcitung sind in Tab. 20 (s. S. 246) zusammcn- gcfnnt. I n den angcfiilirtcn Untcrsuclinngcn, insbcsondcrc den in Bcltsrille und Wngcningcn tlurcligefillirten Arbeitcn, Iio~1Iltc ferricr gczcigt werdcn, dn0 die Hdic tlcr Encrgievcrwcrtung fur die JIilcliproduktion unnbhiingig voii dcr HBhe der Milchlcistung ist, dnB also clic Bczichung zw-ischcn der Zufulir an umsetzbnrcr Encrgic obcrhnlb dcs Erlinltungsbednrfs nncl dcr 3Iilchcncrgie bei Beriicksichtigung dcs Encrgicnufwandcs fur Veriindcrungcn in dcr K6rper- substnnz lincnr ist.

Da dicso. Grundprobleme dcr Energic~cr\~crtuiig bci dcr Nilchproduktion niit aiisrciclicndcr Siclicrhcit gckliirt sind, haben wir uns in dcri cigenen Arbeitcn iiiit l\lilchliiilicii zuniichst dcr Kliirung folgendcr Fragcn zugc. wandt : - Bcstcht cine Abliingiglxit in der H6l1c dcr Energieverwertung fur die

JIilchprodulition zum Lcistungspotentinl dcr Ticre ? - I n wclchcni Verhiiltnis stcht dic NI~rstoffabli~ngigkcit der Energierer\vcr-

tung bci dcr Produktion von KBrperfett zu der bci der Jlilclibildung 1 Im folgondcn wxdcn die zum crstercn Problem durcligcfiihrten Arbcitcn dnr-

gestellt. Aus dcr Literatur sinduns Versuclic zu clicscni Problem nicht beknniit . Dic Beantwortung dicscr Frage ist fur Noriiienfestlegungen selir wiclitig,

dns Vorhandcnscin gceignctcn Tiernintcrinls, dcssen (gcnetiscli bcdingtcs) Lcistungspotciitinl bekannt sein mu0, ist nber cine cntschcidcnde Poratis- setzung ziir Bcnrbcitung diescs Problems.

Uns schiencn Ticro nus eincr Zwillingsl~erde dcs Instituts fiir Ticrzuclit- forschung Dummerstorf als geeignet, die in einem nmfangrciclicn Fiitterungs- versuch, dcr die Aufzuchtpcriodc und 3 Lnktntioncn cinscliloI3, gehnltcn wordcn n'nren. uber die Anlnge dicscs ~Tersucl~cs ~ ~ w r d e von 1<OIZIATII (19GS) bcriclitct. Dn wiilirend der 3 Lnlitationcn bei wcitgclicnd optininlcn IInltungs- bctlingungcn die Fiittcning iincli tlcr Lcistung untcr exaktcr kontiniucrlicher Erfnssurig \-on Futtcraufnahmc und AIilchlcistting erfolgtc, kann damit ge- rcclinet wcrdcn, daB die aufgetretencn Leistungsunterscliietle Lei Bcriick- siclitiging dcs Gcsundlicitszustnndcs dcr Ticrc in crstcr Linie gcnctiscli clctcr- ininiert sind. Aid ciuigc Scliwicrigkcit en l e i der Busn.nli1 dcr Versucl~stiere wird in Abschnitt 2.1 cingcgangcn.

Um evtl. Oberlagcrungen \-on Unterscliicdcii ini Erhaltungsbedarf auf die 1\Icssung dcr Encrgicvcrmcrtung fiir die 1\Iilcliproduktion cliniinicrcri zu I<bnncn, wurden dic Gesomtstoff~~ccliscl~crsuche wiilircnd rlcr Laktntion und dnnncli init den trockcngestclltcn und niclit triiclitigen Tieren durchgcfiihrt. Die Z u - snmmcnsctzung dcr Rstionon wurdc gleich gchaltcn, uni glciclizeitig Amsagen iibcr don EinfliiB des Fiitterungsnivenus nuf dcn Encrgicumsntz (Vcrclaulicli- keit, IIarn- und BIetliannussclieiduiig) zu erlinlten.

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 5: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

.\\rrliir far TierernShning. Rand 20. Ilcft 3. 1 D i O 229

Zur optimnlcn Nutznng dcr ,,wcrtrollcn" Vcrsuclisticrc wurdcn in dcr Ab- tcilung Ern~hrungsphysiologic des Instituts fiir Ticrzuchtforschung Dunimers- torf an cincr Rcilic dcr Vcrsuclisticre weit crc Untcrsuchungcn zii Fragcii der Futtcraufnnhmc und clcr \'crdauungspliy8iolo,nic rorgenommen, iibcr dcrcii Ergcbriissc gcsondcrt bcriclitct nird.

-. 9 Nntcrinl ~ r r d Nctllodik

Wic cinlcitcnd crwiihnt, ubcrnahmcn wir fur unscrc Untcrsucliungcn 8 Ticrc (13-19) nus &xn Xcstbcstand cincr Zwillingshcrdc dcs Instituts fur Ticrzuchtforschung Duninicrstorf. Sic gcliBrtcn dcr Rossc Dcutschcs Schworzbuntes Rind an. Ein wcitcrcs Ticr (20) wnr cin Krcuzungsticr (3/4 DSR x 1/4 Jersey) RUS der Produktionslierdc dcs Lclir- und Vcrsuchsgutcs Duinnicrstorf. I n Tab. 1 ncrdcn Angabcn iiber Geburtsdatuin und 305-Tagclcistungcn der Ticrc i n kg FCJL genincht.

Tabcllc 1 Gcburtsdatum und 303-Tagcleistungen dcr Vcrsuclisticre i n kg FCJI

Ticr gcborcn 305-Togclcistung in kg FCJI 19G3 19G1 19GB 19GG 1967

14 15.10.1961 f G 18.1O.lDGl 18 13. 3.19Gl 17 13. 3.19Gl 15 3. 3. 1961 20 25. 12.19G-l 13 7. 3. 19Gl 19 33. 3.19Gl 153. 29. 3.1961

- 37G0 31GG 2851

99G1 2220 2316

-

4675 331 1 2739 3845 3450

3226 3512 259G

-

6953 4532 3719 4312 3G32

3703 3311 3350

-

G3G3 5376 * 5926 4691 4478

4374 4396 3831

-

5G00 6078 GODG** 4143 3991 3700 * 4345 * 4187 3G23**

umgercrlmet. d3 wenlger nls !?iO L?litntionstage ** Jahresleislung

Aus dcr Tobcllc ist .crsichtlich, dan zwischen den Tiercn bci konscquentcr Lcistungs- fiittcrung bcaehtlichc Lcistungsdiffcrcnzcn vorhondcn sind. Sic licgcn bci vorwicgcndcr Be- traclitung dcr 3.-5. Laktation zwischcn rund 3500 und GOO0 kg FCJL. Dic.in Tab. 1 gc- wiihltc Rcihcnfolge cntspriclit deiu Lcistungspotcntial der Ticrc. Dicsc Rcilicufolge nird ouch in ollcn folgcndcn Tabcllen bcibchnltcn und dcii statistischen Answcrtungcn zugrunde gclcgt.

Zu den cinzclnen Vcrsuchsticrcn werdcn nocli folgendc Erliiutcrungcn gcgcben: Dio Ticrc 13 und 14 sowie 15a und 1G waren bcrcits von dcr r\btcilung Erniihrungs-

physiologic dcs Instituts fiir Ticrzuchtforschung Duiniuerstorf f i b rcrglcichcndc Untcr- suchungcn licrangczogcn wordcn. Sic wurdcn nnch dcr Abknlbung fur unscrc Untcrsuchun- gcn zur Vcrfiigung gcstellt. Da das Tier 15, nach deni Abkalbcn bcrcits im Vcrsuchsstnll i n Dumnierstorf schlcclitc Futtcraufnahnic zcigtc und sich a n die spczicllcn Vcrsuclis- bcdingungen bci dcr Durchfiihrung von Rcspirations~crsuclicn nicht gcw6hnte, muntc es gcgcn das Ticr 15 ausgctnuscht wcrden, uiit dcm die Gesamtstoff~~cclisclmessungcn wiihrcnd dcr Laktation crfolgtcn. Zum Zeitpunkt dcr JIcssung des Erhaltungsbcdarfs diescr Ticr-

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 6: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

gruppe s tand dns Tier16 bcrcits wiedcr i n Laktation, so dal) diese JIcssungen a n dcm ur- sprunglicli rorgcschcncn und zu dicscni Zeitpunkt sich i n cinem normalen Gcsundheits. zustand bcfindlichcn Tier 15, erfolgtcn. Die Tiere bcfnndcn sich wiihrcnd dcr AIcssungcn ixu norrnalcn Futterzustand.

Die Ticre 17 bis 19 wurden nach AbschluB der Vcrsuche in der Znillingshcrdc bis zur Aufnnhnie unscrcr Untersucliungen i n der Produktionsherdc des Lehr- und Versuchsgutes Dummerstorf gehnlten. Die Tiere wnrcn selir mngcr. Die Rntionen irurden trotzdcin 6 0

bemessen, daB kcin wesentlicher Fettansatz erfolgtc (9. Tab. 13), sondern die Energic- zufulir dcr Hohe dcr Jlilchleistung entsprach.

Bei den Tieren 19 und 16a warcn l'crsteifungcn dcs Huftgelenkes beini Gchen zu beob- achten. Ini Zusammenhang rnit der niedrigen Licgezcit dieser Tiere (s. Tnb. 5 ) crklirt sicli ilir crlidhter Erhaltungsbedarf (8. Tab. 18).

Tier 20 wurde wegen Ausfnlls eincs bei der Versuchsplnnung rorgesehenen Tieres nls Ersatztier i n den Versuch genommen. Es nmrde irn Lehr- und l'ersuclisgut Duninicrstorf wegen zu niedrigcr Leistring niit Bcginn dcr 2. Laktation selcktiert.

2.2. Zcit.plan dcr Versuche

Die Ticro wurdcn 3 IYoclien cor Vcrsuchsbeginn i n den I'crsuchsstall iibernoiniiien und ctwa 1 Woche a n die I'ersuclisrationcn adaptiert. Dnrnn scliloB sich cine 14tiigige \'or- fiittcrungsperiode an, wiihrend der die Tiere a n die gesamten Versuchsbedingungcn, auch a n den Aufenthalt in den Respirationskammern, gcwtihnt wurdcn.

Tab. 2 enthl l t den zcitlichen Ablruf der T'ersuche. Die Gesan~tstoffn-echsclniessungen begannen mit IakticrendcnTicrcn. Die Ticre bcfondcxi sich zu Beginn der Versuche (niit Aus- nahme con Tier 15) ini 3 . 4 Laktationsnlonat.,AIit den Ticrcn 13-16 fuhrtcn wir 2 und

Tabellc 2 Zeitplan und Anzahl der Versuchc soivie letztes Abkalbedatum der Tiere w-or Versuchsb cgi n n

~ ~

Tier Abkalbedatum l'crsuchszeit Anzahl der I'crsuchc Inkticrend trockenstehend laktierend trockcn-

st elicnd, nicht gravide

14 4.12.1967 1G 22. 1.1968 18 17. 2.1968 17 16. 1.1968 15 1G. 8.1967 20 28. 2.1968 13 3.12.1967 19 31. 3.1968 15a 21. 1.1068

11.3.-14.4. 19GS 18.3.-21.4. 19GS 13. G.- 7. 7. 1968 13.5.- 7.7.1968 18.3.-21. 4. 1968 20.5.-14: 7. 19G8 11.3.-14.4.1968 90. 6.-14. 7. 1968 -

27. 1.-23.2. 19G9 2 3.2.- 2. 3. 1969 2

26.8.-22. 9. 1968 4 26.8.-22.9. 1068 4

2 2. 9.-29..9. 1968 4

27. 1.-23.2. 1969 2 2. 9.-29. 9. 1968 4 3.2.- 2.3. 19G9 -

-

2 2 2 0 1

- 2 2 2 2

mit den Ticrcn 17-20 4 l'ersuchsperioden con jeweils lltlgigcr Daucr wviilirend der Lak- tation durch. Xacii AbschluB dieser Messungen wurden die Tiere 13 bis 16 in das Institut fur Ticrzuclitforscliung Duninierstorf fur weitere Untcrsucliungcn urugesctzt. Die Ticre wurden (mit Ausnahme von Tier 15) nicht wieder belegt, ini 10.-12. Laktationsnionat trockengestellt und nnschlicBcnd r o n uns zur Erniittlung dcs cnergetisclien Erhaltungs- bednrfs ubernommen.

Die Tiere 17 bis 20 wurden ebenfalls nicht bclegt, innerhalb einer Woche nach Be- cndigung der Laktntionsversuclie trockcngestellt und 6 Woclien mit Erhaltungsfuttcr cr-

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 7: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

Archlr far Tlerernllirung. Band 20. Heft 3 , l D i O 232

niihrt. Darnn sclilossen sich die Bersuchc zur Bestimmung des encrgctischen Erlialtungs- bednrfs an. JIit den trockenstchcndcn, nicht graridcn Ticrcn fiihrten n-ir jcwcils zwei 14tHgige Versuclispcriodcn durch. Insgesnmt fiihrten nir a n den insgcsamt 0 Ticren 24 Gc- saintstoff\\-ccliselperioden ini Stadium dcr Laktation und 1G ini Stadium des Trockcn- stehens durcli.

2.3. Fut t crzubereitung untl Filt tcning

Die Futterrationen bestanden nus Trockcngriinfutter, Trockensclinitzcln, Gerste und Sojasclirot. Einzclhcitcn iiber die Futterzusammensetzung n-erden in den Tab. G-8 mit- get eilt..

Das auf eineni Scliriigrosttrockncr im Lclir- und Vcrsuchsgut GroD Stove hcrgestelltc Trockengrunfuttcr lintte eine HHckscllhngc voii 2-3 cm. Die Gerste s u r d c gcsclirotet vcr- abrcicht. Das Sojaschrot wurde kcincr wcitcren Zcrkleincrung untcrworfen. Die Trocken- schnitzel nurden 12 Std. vor der Verfutterung cingeweicht. Bez. Details dcr Analysenprobc-

1970; Kopitel 2) verdesen. Die Fiittcrungszeitcn wnren auf 7.30 und 15.30 Ulir festgclcgt. Xlle Rationskoniponenteii

wurdcn gleiclizeitig vcrabfolgt. Wasser erhielten die Tierc ad libituiii iiber Sclbsttrlnkcn bei indiviclueller Kontrolle dcr \\'asscrnufnalinic niittcls Wnsserulircii.

nnhnie, Futtereinwnagc und Wigegenauigkcit wird auf eine friilicrc Mitt. (SCIIIEMAXX * La. ,

2.4. Snmmlung ~uid Aufnrbei tung von Kot, und Hnrn

Die Kot- und Harnsaninilung erfolgtc auf den Stoff\\-echsclstiinden und in den Rc- spirationskammern, die von SCIIIEMASS (1958) besclirieben wurden. Vber einige Ver- iinderungen dcr Stoffwechsclstiinde zur Anpassung a n die speziellen Erfordernissc der Ver- suchsdurchfiihrung niit Milchkiihen sowie iiber dic von uns inodifizierten Stoffwechsel- geschirre zur quantitativen Erfassung des Hnrns wurde \-on JESTSCII (1909) berichtet.

Die nacli Siiuberung des Stoffn-cchselstnndcs am SchluD dcr Versuchsperiode anfnllendcn sog. Standkotmengen lagen in dcn 40 Gesamtstoffwcchselversuchcn mit diesen Tieren auf Tr.-Subst. bczogcn < 1% der Gcsamtkotausscheidungen.

Die Prinzipicn fiir die Aus\\-aage und Homogenisicrung \-on K o t und Hnrn, die Probe- entnahnie und -]agerung, die Vorbcrcitung dcr Probcn fiir die Analyse sovie die Xnalytik (cinschl. Gcnniiigkeitsfordcrungcn) wurden friiher (SCIIIEJIASS u. a., 1970; Kopitel 2) bc- schricbcn, worauf verniesen wird.

2.5. Melken und i\lilclinnnlyse

Das Nclken der Tierc crfolgte niit einer ,,Inipulsa"-Kaniicnuiclkniilagc fur 20 Riihc inorgens von 5.00 bis 6.30 Uhr und nacliniittngs yon lG.00 bis 17.30 Ulir. Ein griindliches Sacliniclkcn per Hnnd, mnclite sich bei nllen Kiihcn erfordcrlich. Wihrend der Gaswcchsel- niessungen betrat der 31elker unter Mithilfe einer zweiten Person dic Rcspirntionsliamiiier. uni die Tiere anzuriisten, die 3Lelkbecher nnzusctzeii und nachzuniclken. Wihrend des Aufcnthaltes dcs JIclkcrs i n der Kninnier wurde dicse wieder fcst versclilossen und erst nacli Becridiguiig dcr 3Iclknrbeit kurz gecffnet. ,Auf die durch diese Vcrfahrensn-eke erfordcrlicli werdenden Korrekturcn des Gaswcchscls wird nuf S. 233 cingegnngen.

Fur jedcs Tier stand eine Xelkkanne zur Verfiigung, i n der das Gemelk init f 10 g Gennuigkeit ausgeirogen wurde. Danach wurde das Gemelk grundlich durehmisclit und eine aliquote Teilprobe von lo/o mit einer Gcnnuigkeit von f 1 g nbgcnornnien. Die Samniel- probe lagcrten wir bci minus 12-18 "C.

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 8: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

Die JIilchanalpen erfolgten in Saninielprobcn von 6-8 Tagen, so dal3 fur jede Vcrsuchs- pcriodc 3 Tcilanalyscn rorlagcn, die fiir die Bilanznufrcclinung gcniittclt a urdcn (gea-ogcnc Mitteln ertbildung).

\'or dcr r\nalyscndurclifulirung \\ urdcn die gefrorcncn JIilchprobcn durcli Hcrcinstcllcn der Probcngefiik i n IiciDcs Wnsscr oufgctnut und auf 35-40 "C crwirnit. Die \mrnic Jlilcli ivurde mit cineni Hnushnllsniisgcriit lioinogcnisicrt. Wurdcn die Analyscn i n der Frisch- inilcli rogenoinmcn, wurde sofort dieetwm 30 "C warmc3Iilch fiir diecinzelnen Bestimniungen einpipctticrt. I n dcr Rcgcl wurdcn folgcnde Gehaltsn-erte in dcr 3Iilch bcstimnit: - Kohlenstoff (nassc Vcrbrcnnung niit Bicliroiiiot-ScliwefclsH~irc bzn-. durcli Destimmung

- Stickstoff (nacli KJELDAIIL) - Encrgie (Trocknung der JIilcliprobc untcr Zusatz einiger Tropfen Bthanol irn Pt-Ticgcl

und Verbrennung des getrockneten Xaterinls ini I3onibcnkalorimeter nach BERTIIELOT-

dcs bci dcr Vcrbrcnnung ini ICaloriiiietcr gcbildctcn CO,)

>I.iLER-I<ROCKER) - Fett (HCL-AufschluB und anschlicBendc Estraktion in dcr SOXIILET-dpparntur) - Laktose (iiocli A. SCHEIBE; ,~nalysenvorsclirift siche 3Ictliodcribuch von WIESSJIASS-

AT^^^^^^ (1951) - Aschc (Vortrocknung bci 105 "C untcr Zusatz einigcr Tropfen hthanol in Plntin-Schnlen;

Vcrkohlcn bci ctwa 400 'C, Auswasrhcn iind 'i'crasclicn bci SO0 'C). Il'iihrcnd die Laktosebcstiminung nur bci Untcrsucliung der Friscliniilcli zu rcproduzier-

barcn Wcrtcn fiihrt, da nach Trocknung der JIilch die Laktosc schlcclit loslich ist, sind die ondcrcn Bestimmungen nuch in der Trockenmilch durchfiilirbar. Die Trocknung dcr Analysenprobcn niit ihrer damit cerbundcncn liingcrcn Haltbarkcit hat nrbeitsorgani- satorischc Vorteile. Die Trocknung crfolgte i n einer Gefriertrocknungsanlage bci gleich- zcitigcr Bcstimniung des Gchaltcs a n Tr.-Subst.

2.G. Rcspi ra t ionsappara te und Gns\\-echsclmessung

Wiihrend der 14tlgigcn ~'ersuchspcriodcn wurden die Ticre 4-5 Tage in die nach dcm Pettcnkofcr-Prinzip aufgebnuten Rcspirationskammcrn gebracht, die Ton SC~EUASS (1958) bcschriebcn wurdcn. Gegeniibcr diescr Bcsclircibung nurdcn folgende Abandcrungcn gct roffcn : - Abdcckung dcs fur mannliclic Ticrc rern-cndeten Harntrichters rnit einem mit Gunimi-

bclag verselienen Eisenblccli - Anbringung cines Durchbruchs neben dem Hotschacht fur die Hornnbleitung uber das

Urinal i n den Kcllcr. (Damit iin Urinal kcine Harnstauungcn entstchen, xvird die durcli den Warn ails dern luftdiclit nngcsclilosseneni Hnrnbcliiilter ausgctriebene Luft i n die Rcspirationskammcr zuriickgeleitet.) Dic Gasanalyscn (COz- und CH,-JLessung) fiilirten wir rnit ,,UrasgerHtcn" bzw. rnit

,,Infralytgeriiten" - gekoppclt mit cincni Skalcngalvanomcter - durch. Eine Bcsclircibung der Gnsanalyse, der Ubcrpriifung der Gcr5te und der Genauigteit der Gnsrrecllseliiicssun,Ren ist in dcr crwiilintcn Monographic (SCKIEJIASS u. a., 1970; Kapitel2) zu finden. Ubcr die

Tabcllo 3 Streuungsvcrteilung uni den jewciligcn Mittclwcrt dcr Gasi-icclisclgrBDcn bci 40 Gesamtstoffn-echselrersuclicn mit Kuhen

coj Strcuungsbcreich i n Oi0 0-0,s 0,G-1,O 1,1-1,5 Vcrteilung in O,',-, 45 40 15

CH, Streuungsbercich i n O/o 0-l,o 1,1-2,0 2,l-3,O 3 ,14 ,0 > 4,O \'crtcilung in 25 50 15 S . 2

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 9: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

irrllivfilr Ticrern5lining. Umcl 20, Ireft 3. lOiO 233

~t~enungsvcrteilun,n-crt~ilun~ der GaswecliselgroBcn urn den jc\reiligen JIittclwcrt in den 40 Gcsanit - ,~o~~ecl~se lvcrsue l icn luit Kiihen gibt Tob. 3 AufschluR.

Die Jlittelrrertstreuungen dcr C02-\\’erto liegcn bci nllcn \‘crsuclien inncrlialb f 1,540; bcilil CHI, hnben 9O0,’o dcr Vcrsucho Streuungcii < f 34b. Deninacli kann dcr gcmcsscrie Gns\rcchscl der Ticrc in dcn cinzclnen Pcriodcn nls rcpriiscntntir fiir die jowciligc \‘crsuclis- p i o d o nngeschcn wrden .

Wie crwiilint, liaben wir fur das ~ f f n r n der Rcspirationskaniiiicrn bcim JIelken die Korrckturcn fiir dic GnsweclisclgrBUcn erniittelt. Dazu wurdc cine ltcilic yon IIodell- , -c rsuc l~~l durchgcfuhrt. Da die CO2-Konzentrntion in den I~cspirntionsknninicrn durcli \‘cr~ndCrllng dcr Gosdurc1isntzgcschniiidigl;eit in dcr gleiclien Grohnordnung (1,O bis l , ~ o , ‘ ~ CO,) gchalten w i d , ist dcr Gasaustauscli init dcni AuUcnraun~ in \-icsentlichcn \-on der Offnungsdauer und dcr Offnungswcitc dcr Iismmcrtiir nbliiingig. Dic offnungs\\-citc hielten wir durch entsprcchende JIarkicrung konstant, und die offnungsdauer \~-urdo mit cincr Stoppulir gcmcsscn. In die Korrektur gcht wcitcrliin dic C02-Produktion dcs JIclkers ein, bci dcr wir jcwcils die erfal3tc ,hfcntlialtsdauer dcs Jlelltcrs in dcr Iinniincr bc- riicksiclitigcn. In Tab. 4 sintl die so crniittclten Iiorrckturgrijflcn angegebcn.

Bci zwcimaligc~n Jlclkcn sind pro Respirationstag 4 offnungcii dcr Knniincr crfordcrlich. IIU Durclischnitt betriigt die Horrektur 20 1 C02/Tag. Dies entspricht 0,5qb der C02-

/

Tabelle 4 GriiDc dcr durcli das JIclkcn crforderliclicn Xorrcliturcn des Gaswecliscls dcr Iiiihc. ermittclt durcli 3Iodcllversuclie und Bcrcclinungcn

Zusclikigo fur das offncn der I<ammer Abzug fur die C02-Produktion dcs JIclkers (+ Absaugcn xnit dcr i’&&maschinc) Aufcnthaltsdaucr Offiii~ngszeit Iiorrckturzusclilag i n dcr ILnmmer Iiorrckturabzug - 4 Sck. 7 1 COZ d Sek. 7 1 coz G Sck. 81 coz 7 Sck. 9 1 co, 8 Sck. 9 1 co* 0 Sck. 101 coz

10 Sek. 11 1 co,

~ ______________

10 JIin. 3 1 COZ 11 bis 12 X n . 13 bis 15 3Iin. 5 1 COZ 1 G bis 18 Nin. 6 1 CO, 19 bis 20 Jlin. 7 1 CO,

4 1 co,

TabeIIe 5 Liegezeiten und Hhufiglieit dcs Standwccliscls der Tiere wvHlirend der Perioden dcs Trockenstcliens und dcr Laktation

Tier Pcriodcn dcs Trockenstcliens Standweclisel Licgezeit Anzahl in Std.

(1)

14 1G 18 17 16 20 13 19 16a

8 10 8

11

12 8 G

10

-

Perioden dcr Lnktation Standwcchscl Liegczcit Anznlil in Std.

(2)

5 4,7 8 820

n. b. n. b. 14 10.4 10 6.0 14 8,1 10 997 G 8.7 - -

Diffcrenz der Liegczeit en znisclicn (1) und (2) i n Std.

- 4.1 - 5,0

+ 1,G

- 2,s

+ G,2

-

-

+ 1,7

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 10: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

Produktion des Tieres. Ini einzelnen lagen die Iiorrekturen zwischen 0.3 und 0.7gb der C0,- Produktion dcr Ticre. Wegcn dcr lilcincn KorrekturgrBOcn, die in den 3Iodellversuchen gut rcproduzierbar ermittelt werden konnten, habcn .wir yon cincui nufwendigcn Einbnu von Schleusen in die Respirationskaniniern rbgeschen.

3.7. Lebendmassebcst inlmlIng und Kontrollc dcr Aktivitiit. der Tiere

Die Tiere wurden vicrnial \riihrcnd der 14tkgigen Versuchsperioden gewogen. Dic \Vigc- genauigkeit (unter Beriicksichtigung der 3Inssc dcs Stoffwechselgeschirres) betrug f 1 kg. Fur sei terc Berechnungen n i rd jeweils der AIittelwert der 4 Wiigungcn zugrunde gelcgt.

Die Alitivitat der Tiere i n der Respirationskammer s u r d e durch eine Lichtstreckc niit Registrierung der Stand- und Liegezeiten sowio der Hiiufigkcit des Standwcchsels liontrol- liert. Im Durchschnitt aller Tiere gab cs lieine systeniatischen Differcnzcn i n dcr Liegczeit wiilircnd der Trockcnstchpcriodc und der Laktationszeit. Die Ergebnissc sind in Tab. 5 dnrgestellt.

Ini einzelnen fillt besonders die niedrige Liegezeit von Tier 19 und die holie von Tier 10 wiihrend dcr Trockenstchyeriodc nus den sonstigen \\'erten hernus. In diesen Fdlen gibt es Beziehungen Zuni Erhaltungsbedarf der Tiere, wornuf noch (8 . S. 2.14) eingcgnrigcn wird.

Wihrend der Lalitationspcrioden ist bci Tier 14 die Liegezeit niedrig. Bci den iibrigeii Tieren linbcn dic Wertc die gleiclie GroOenordnung.

3.8. Faktoren dcr Bi lanzaufrcchnung

Fiir die Bilanzaufrcchnung wurden dic con cincr internationalen lionmission unter Leitung \-on Prof. BROUWER rorgeschlagenen Falitoren verwendet. Eine Zusammenstellung der Fnlitorcn ist in der erwHhnten Monographic (SCIIIEXAKS u. a., 1970; Kapitel 2) zu finden.

2.0. Pnnseiisnfteritrinlime und -ana ly t ik

Wahrcnd der 14tiigigen Versuehsperioden wurde a n 4 Tagen, wenn sich die Ticre a u k - lialb der Respirationskammer befanden, 21/*-3 Std. nnch der Fiitterung Pnnsensaft niittcls Schlundsonde entnommen. Bcz. Entnnlrnictcchnik und Analytik nird nuf cine friiherc Vcr- bffentlichung (JESTSCII und W'ITTESBURG, lOG9) ceriviescn.

3. Ergebnisse uncl Diskussion

3.1. Zusnmrneiisctzuiig des Futters

In den Tab. 6-8 sind A n g a b e n iiber die Fut te rmi t te lnntc i le der r e r f u t t e r t e n Rationen sowie iibcr die cliemisclic Zusammensctzung dcr Futtermittel uncl R a t i o n e n gemncht .

Sowolil in den Unt crsucliungsporiodcn dcr L a k t a t i o n als nucli wiilirend des Trockenstel iens \wrdcn R a t i o n e n mit den gleiclicn Futtcrmittclkoniponcnten an die Ticre verfuttert. Dabci lieD es sicli aus Fersuclisteclinischen Griindcn nicht veermeiden, bei Trockengri infut ter , Gcrste und Sojaextrakt ionsschrot jeweils auf 2 Fut te rmi t te lpnr t ien zuriickzugrcifcn. B c i m 'Jkoekcngriinfutter

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 11: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

Arclllvfiir Tiere:n9hriing, Band 20,Ueft 3.10FO 235 - Tabelle G Futtermittelantcilo dcr Rationen i n der Tr.-Subst.-Aufnahnie -

Trocken- Trocken- Sojrextralitions- Gerstc griinfutter schnitzel sclirot

~

lrktierend 40 20 20 trockensteliend 40 20 20

20 20

Trbelle 7 Energicgelinlt und chemische Zusanimensetzung dcr Futtcrmittcl (bezogen auf Tr.-Subst.)

Brutto- Roh- Rolifett Rohfaser Xi-freie E. cnergie protein cal/g 4'0 4; O/O Y O

- Troekengrunfutter 1 4387 9,13 1,27 31,79 51.36

Trockenschnitzel 4197 8,69 0,23 19,87 G6,G7 Sojaestraktionssclirot 1 . 4937 47,78 G,8G 7,01 32,85 Sojaextral;tioiissclirot 2 4G58 49,37 0.34 6,43 38,02 Gerste 1 4423 9,GS 1,9G 6,23 80.03 Gerste 2 4430 10,17 1.93 0.06 79,04

Trockengunfutter 2 4414 7.73 1,39 30,96 54,44

Trbelle 8 Energiegelialt und cliemischc Zusainmensetzung der Rationen (bezogen nuf Tr.-Subst.)

Brutto- Roh- Rohfett Rohfaser X-freie E. encrgie protein kcal/g 9b 9'0 O/O 4b

Ialitierend 4,441 16,99 1 ,69 19,39 56,89 4,40-4,48 16,7-17,2 1.0-2,4 19,2-19,8 53,8-57,6

4,42--1,43 16,9-17,5 1,O-1,l 18,s-19,O 57,5-58,4 troclienstehend 4,423 17,20 1,oo 18,90 57.97

sind die Untcrscliiedc im Nlhrstoffgchalt niclit so grol3, da13 dadurcli dic Ver- tlaulichkcit wescntlich bccinfluat scin knnn. Bei Sojacxtraktionsschrot ist dic Differenz im Fettgchalt bemcrkenswcrt. Sic mu13 bci dcr Bcurteilung der Ver- dauurigskocffizienten beachtct wcrdcn. Mit Ausnahnic des Rohfcttcs halt sich die Bruttoenergie und tlic clicmisclic Zusainmensetzung dcr Rationen, dic wiilirend der Lnktation und des Trockcnstchcns vcrfiittcrt iwrdcn, in so engen Grcnzcn, daI3 die ermitteltcn Kennwcrtc der energctischen und stoff- lichen Umsetzungen in bciden physiologisclicn Zustlndcn unmittclbar vcr- glichen wcrden konncn.

3.2. Verdaulichlicit, der Encrgic iind tlcr NHlirstoffc

Dic Vcrdaulichkcit dcr Energic und der Niilirstoffc wird wesentlich durch das Erniilirungsniceau niitbestimmt. So wird in den Perioden bei einem Er-

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 12: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

23G SCnZEU.~s~/JEsrsCII/~O~F~~~SS/\~ITTESDTXO, Ycrsvcrtung tler Ful Ler~ncrg]~

Tabellc 9 Tr.-Subst.-~lufnahrne, Ernlhrungsniveau i, * Vcrdaulichkcit dcr Energic und der Xllirstoffc

~ ~ - ~~

Tier Auf- Er- Verdauliclikeit in O/o

nahmc niihrungs- Encr- s Roll- Roh- Roli- N-frcio 3nTr.- nivcau gio protein fett faser .E. Subst. kg

14 15.0 3,12 1 G 15,O 3,70 18 12,5 2,57 17 9,8 2,32 15 10,l 2,28 20 12.6 2,84 13 10,l 2,14 10 12,s 2,2G

2,65

14 5,l 1’13 1G 6,2 1,30 18 6,0 l,17 17 1,4 1,12 20 4,G 1,17 13 G,1 1,15 19 5,o 1,oo 15a 5,4 1,05

1,14

73,4 f 0,l G9,4 72,2 f 0,8 G8,8 72,9 f 0.7 G8,9 71,9 f 0,8 714 73,G f 0,l G9,7 G9,4 f l,? GG,O 76,4 f 0,8 73,G G9,5 f 0.4 GG.9

72,8 f 2,5 G9,3

78,7 f 0,l 7G,l 77.8 f 1,l 76,l 76.7 f 0,s 73,2 78,G ’& 2,s 77,P 7G,7 f 0,5 7 5 3 78,8 f 0,G 77,4 73,3 f 0,2 71,4 79,9 f 0.9 78,O 77,G f 2.2 78,G

77,8 78,O G5,4 G9,3 80,l G1.G 83.1 G4,O

72,4 6 6 3 G0,8 61,l G2,O 52,G G3,2 50.8 GG, 1 68,9

GG,1 82,2 G2,O 81,2 GG,3 81,3 G8,3 82,9 M,7 82,l G1,8 78,3 68,7 83,9 58,8 78,G G4,G 81,3 76,2 85,B 72,7 85,l 13,2 81,5 75,3 8-48 73,2 83,5 749 85,5 G G , l 81,7 77,l 86,l 73,G 81,G

Test ErnHhrungsniveau +++ +++ + ++++++ Test indiridueller Unterscliicd +++ +++ n.s. +++ +++

1 1 Einliclt des EmBlirungssnIvenus = Eiiergieketlnrf nn S E F r far ErItoIlirng +.r s 0.05

+++ r. s 0.001 n.s.. r > 0.09

niihrungsnircau ron 2,1-3,7 die Futtcreriergic im Nittcl zu 73% verdaut (Tab. O), in den Pcriodcn dcs Trockenstehcns bei eincm Erniihrungsnivenu von i,O-l,3 irn Xittcl von 78%. Die Abhiingigkcit der Verdaulichkeit vom Ern5lirungsnivcau ist bci Energic und nllcn Niihrst offen statistisch signifikant. Mit der Ausnalime fur das Rohfett vcrmindert sich die Verdaulichkcit tler Energic und der analytisch bestimmten Niihrstoffe mit steigendem EmHhnings- riiveau. Dic in Tab. 9 zuin Ausdruck lrommende Vcrbcsserung der Verdaulich- keit bcim Rolifctt mit crliblitcr Energiczufuhr ist teil\wise durch den Wcchsel in dcr Verfiittcrung dcr zwei Partien Sojnextraktionsschrot verursacht.. Die stat istischen Analysen zur Rohfettverdaulichkeit bcziclien sich n u auf die Pcrioden, in denen wiihrcnd der Laktation und des Troc1;enstehcns dns gleiche Sojrtcstr,?ktionssclirot verfiittert wurdc.

Die GrbRe der Verdauliclikeitsanderung fur Encrgic und Niihrstoffe mit stcigendcm Ernzhrungsnivcau ist durch lineare Regressionsglcichungen dar-

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 13: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

~ r r l l i v fdr Ticrcrnllirunp. Band 40. l k r t 3. ID70 237

Tabelle 10 \'erdaulichkcit von Energie und Xiihrstoffen in Abhiingigkeit vom Emiihrungsnivcnu

Encrgie = 79,85 - 2,64 (f 0,74) Emlhriingsnircan 0rg.-Subst c 82,83 - 2,68 (f 0,72) Rohprotein = 78.75 - 3,36 (f 0.78) Rohfctt = 49,73 + 4,35 (f 2,33) ,, Rohfascr = 77,9G - 4,54 (f 1,17) ,#

X - h i e E. L 8G,09 - 1,71 (f 0,5S) ,,

gestellt (8. Tab. 10). Qundratisclic Anpnssungcii crwiesen sicli nls nicht signi: fiknnt. BIit Erliiihung des Ernihrungsnireaiis urn 1 (1 Einheit dcs Erniihrungs- tiiveaus = Energiebcdnrf an NEFr fiir Erhnltung) vermindert sich dic Ver- daulicli1;eit der Energic uncl auch der org. Subst. um 2,5 Einhciten. Unter- suchungcn zu dicser Abhingigkcit liegen vor ron REID u. a. (lOGG), ARN- STROXQ ( l O G i ) , BLAXTER (iSGl), BROWX (1966), NOE u. ?. (1966) und FLATT u. a. (1067). Dabei konntc nachgewiesen werdcn, daR der Riickgang der Ver- daulichkcit dcr Energie auch roil dcr Rationszusammensetzutig ablilngig ist. Deprcssionen z~\ischcn 1 ,G und G,G Verdnuliclikeit seinlieitcn bei Verlnderung dcs Ernlhrungsniveaus um 1 Einlieit wurdcn beobachtct. Bci cinem Anteil \-on GOO/,, Kraftfutter und 40% Rauhfutter in der Ration und cinem Erniihrungs- ~iiveau zmisclicn 1,5 und 3,2 fnndcn MOE 11. a. (19GG) einc Senkung der Ver- daulichkeit der Energie 'um 2,4% nbsolut. Dieser Wert stimmt mit unscrcni Ergcbnis bei glciciicr Rationszusammcnsctzung und ctwa gleiclier Spanne im untersuchten Ernlhrungsniveau ~ o l l iiberein.

Bci den Nlhrstoffen wird von der Vertlaulichkeitsdepressio~~ am stiirkstcn die Rolifascr mit 4," Vcrdnuliclikcitscinliciteri bctroffcn. Das dcutet darauf hin, d ~ l 3 dcr Einflul3 dcs Ernihrungsnircaus auf die \rerdaulichkcit wcscntlich mit den bakteriellcn Abbauprozessen im Pansen in Beziehung steht, dn sich dic Verweildauer des Putters und damit die Zeit. der Einwirkung der Bakterien nuf das Futtcr mit steigendem Emihrungsni\-eau vcrringert. Sicherc Schlul3- folgcrungcn fiir die VcrBndcrung dcr Vcrdaiilichkcit dcs Rohfettes kbnnen RUS diesen Untcrsuchungen niclit gezogen werden. Wahrsclieinlicli ist, dsl3 die Rohfcttvcrdaulichkeit durch das Ernilirungsniveau niclit negativ beeinflunt w id .

Zwischcn den Ticren zcichncn sicli z. T. signifiknnte Unterschiede in der Verdaulichkeit ab. Besonders hervortretend ist die niedrigc Verdaulichkeit von Tier 19 so\vohl in dcr Laktation als aucli wlhrend dcs Trockenstchens. Dic kleinen Standardabweichungen von & 0,4 bzw. & 0,2 kennzeiclinen die Konstanz dicser ~7erdaulichl;eitserniedrigun~.

., ,.

3.3. Pansenphysiologischc Kcnnwcrtc

Dio Ergebnisso der pansenphysiologischen Untersuchungcn zeigen, dal3 sich das Erniihrungsniveau signifiknnt auf die molnre Zusnmmensctzung dcr fliich- tigen Fettsluren (FPS) und den pH-Wert ausivirkt (Tab. 11). Bei der Fcst-

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 14: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

238 SC~IIEJL~SS/JEST~CII/IIOFFJI.~SS/\VITTESB~‘RG, \-crt~rrtung der Pultcrciierpi~

Tabelle 11 Panscnplt~siologische Kennn-crtc

Tier Essir- Propton- Ilut ter- Isobutter- Ocwmt- llatn. slure sBiire eBure shire altirc plf S I l , etoB Xol-O.b h l - o , b JIol-o,;, Mol-0.b nr>Io1/100 ml mg/100 ml me/lOO ml

~

14 G5,O 19,G 13,7 1.7 16 62,6 20,s 15,5 1,4

2 18 6 6 3 19.0 12,4 1,s

$ 17 65,3 18,4 15,O 1,3 *- 15 62,s 20,2 15,7 1.3 - 4 20 67,5 f9,9 11,4 1,2

13 63,5 19.7 14,s 2,l 19 GG,7 19.8 12,O 1,5

Nittel G5,O 19,G 13,s 1,5 14 67,l 16,5 14,9 1.5 * JG G6,3 17.1 16,O 1.7

c 18 67,3 16,s 14,l 1,s :l 66,3 16,l 15,9 1,7 G8,3 16,G 13,7 1,4 4 13 66,O 17,O 15,l 1,9

+ 2 19 G9,2 18.2 11,2 1,4 15a 66,9 lG,9 14,2 2,O

Xittel 67,2 16,9 14,3 1.7 Test. Er- niihrungs- niveau ++ +++ n.s. ILS .

Tcst indi- viduellcr Unter- schied + .I- +++ n.s.

+ r d o,os ++ P s 0.01 +++ P 5 0.001

12,G 13,4 13,l 13,3 13.2 12.8 11.7 12,l 13,s

9,7 12,4 13,O 13,4 10.5 11,o 12,2 11,l 11,7

6,23 18,O 5,94 22,l 6,13 15,G 6,23 21,O 6,07 18,l 6,32 9,3 6.55 15.9 G,33 7,9 6,22 16,O

6.73 14,B 6.48 16,7 6,63 22,4 6.35 20.0 7,Ol 20,l 6.71 18,O 7,34 14.4 6,70 15,4

G,73 i7,’i

n. 6. + n.6. 11.5.

+ + + + + + n.s.

n. s. P > 0 , O i

legung vori Standardisierungsbe~n~~ngen zur Pansensaftuntcrsuciiiing niul3 diescr Zusammenhang bcachtet werden. Die Vcrschiebungen in den \‘erhiilt nis- zaiilen der FFS betreKen die Essig- und Propionslurc. Der inolare Anteil der Buttersiiure blcibt unberiihrt. Die Verdaulichkeitsdeprcssion und dic Vcr- scliiebung in dcn Alolrerhliltnissen der FBS in Abhiingigkeit VOIU

Erniihriingsniveau diirfteri cine gemeinsame, init dcr Bakterientiitigkeit. ini Pansen vcrbundene Ursaciie habcn.

Unter Berficksichtigung des Einflusscs dcs Erniilirungsnivcaus und dcr Vcrdaulichkeit der Rationcn auf die Pariserisaftzusamniensetzung sind die ax1 Kiihcn crhaltcnen pnnsenph~~ioIogischen Kennwcrte mit denen RUS friiliercn Untersuchungen \-on uns (SCHIEJIAXN u. a., 1968; JEXTSCZIU. a., 1969) an Ocliscn crhaltcnen weitgehend iibereinstinimend. Bus dicscn Untersuchungen konnten 2 Berciclic fur den Znsammcnhang zwischen der Vcrdaulichkeit dcr Energic

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 15: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

arcllir fiir T ic i crn l l i r i in~ . Rniid 20, IIeft 3. 1DiO 230

lllld dcin iiiolaren Antcil ron Essig- und Buttcrsiiurc abgeleitet werdcn. Bci ciiicr \7erdaulichkeit: dcr Enegie < G70/o ergabcn sicli irn AIittcl molnrc Atiteile fiir Essig- IZW. Buttcrsiiure von 73 ~ Z W . bci cincr \rerclaulichkeit zwisclicn Gio,'o und SOa/o ron G7 bzw. 12"/0. \\'iihrcnd in1 lctztcreii Bcreich, dcr \-on iins fils ,,physiologisclicr Xormdbcrcich" bczeiclinct wurde, kcinc Bczichungcn z\\-ischcn Rolifnscrgehalt unci Zusnmmensctz\ulg der fliiclitigen Fcttsturen best nndcn, crgab sicli bci den Rationcn mit einer Verdaulichkeit dcr Energie < 65% einc positive Korrclation z\vischcn Rolifascrgclinlt uncl molnrcm Essigsiiiircanteil. Dic vorliegendcn Untersucl~ungscrgelnisse an Kiihen be- stiitigen die Konzept ion des pliysiologisclien Nor~nalbcreiclies.

3.4. Energicansschcidun,ocn diircli JIetlinn iin'tl IEarn; die timsetzbare Encrgic dcr R a t ' ionen

Die Energieaussclieidungen ini Harn und durcli IIetIian in Prozent tler Brutto- oder \*crdaulichcn Encrgic stclien in dcutlichcr Abhbngigteit, ziini Erniihrungsnivcau (s. Tab. 12). \\'iihrend die trocltcnstclmidcri Tiere iiiit Fiittcrung m f Erlialturigsnirenu riielir als f 5% dcr Bruttocnergic durcli &than uncl Ham ausscheidcn, betriigt dor Energiererhist. bci den lakticrendeii

Tnbelle 12 Energieaussclxidung dnrcli J Ie t l i~n und Ham

Tier JIetlinri Harn in O/oderBruttoencr~iein 0:) der verdaul. Energie kcal kcal JIethnn Ham Aletlian Harn

14 10 18 17 15 20 13 19

Id iG 18 17 10 13 19 i8a

5420 4901 4172 3372

3GG9 3761 3787

3837

2439 2500 2188 1994 1904 1788 1876 2018

2394 2128 2109 1800 1884 1848 1881 1942

1213 1214 1238 1148 1068 1159 1076 1336

3,G 11.0 3,2 10,3 398 10,4 491 f 1,o 4,2 ll,5 3,3 996 4,? 10,9 3,5 9,9 3,T 10.6

5,4 13,7 5 2 13,9 8,T 12,9 539 13,O 5,2 12,3 B,3 138 4,9 11,G 5,G 13,G 8,4 13,O

Test Emtihrungsniveau +++ +++ +++ ++f Test indiridueller Untcrscliied +++ ++ +++ n. s.

+ 1' s 0.05 ++ 1' s 0,oi +++ P 0.001 n. s. 1' > 0.05

I 7 Arclllv fit1 Tiererrillirung. Dorid 20, I t c h 3, 10iO

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 16: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

+ + + + + +

+ d + d +

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 17: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

Arrliiv fi ir TicrcrnBliriing, Rand 20, IIcft 3, 1070 241

Tieren iiiit eineni Ernihrungsni\-cau > 2 niir nocli rund l l O / o . Inwicwcit dic \rcrdauungsdcprcssion dcr Encrgic bci ~mcliscndem Ern~liruiigsni\-cnu durcli Riickgnng der Encrgicvcrluste tlurcli Bhtlinii und Hnrn konipcnsicrt \\-hi, 0 ~ c l i t nus Clem \'erhllt,~iis cler unisctzbnrcn zur 13rut.tocncrgic Iicrvor, dns in Tab. 13 ini Zusnmmcnhang mit. Angabcn iibcr Bruttocncrgic, vcrdnuliclic und unisetzbarc Energie sowic dcr Encrgicbilnnz nngefiihrt. ist.. Dcr Antcil der Imisctzbnrcn Encrgic nn der Bruttocncrgie niit, 62,O bzw. 61,3% ist. dnnncli ~~nablifingig vom Erniil~rungsnireau, d. 11. tlic hbhcrc Encrgicnussclicidung im JCot wirtl durcli vermintfcrtc Encrgicvcrliistc durcli BIetlinn untl Harn aus- gcglichcn. Dicscr Snchvcrhnlt wird durcli die Re~essionsgleicliiinge~i in Tab. 14 nilicr gelicnnzciclinct. Dcr Riickgnng der Mcthnncncrgic in der

-

Tabelle 14 AbhHngigkeit dcr Ham-, JIethan- und unrsetzbaren Encrgie in O/o dcr Bruttoencrgie rom Erniihrungsnireau

+++ JZcthnn-Encrgic in 0,'" dcr Bruttocnergic = 11,2G - 1,28 (f 0,29) * Erniilirungsniveau +++

n. s. Ham-Encrgic in Oi0 dcr Bruttocncrgic = G,41 - 0,98 (f 0,12) 9 ,

uxnsetzbarc Energie in ','n der Bruttocncrgie = G2,20 - 0,30 (f 0,44) ,,

Tabcllc 15 . Rcgrcssionskocffizientcii fur Energickennznhlen zur Abhlngigkcit dcr Enegieausschcidungcn vom Erniihrungsnircau

Kraftfutter : Rnulifuttcr = G O : 40 eigcnc \'crsuche JIOE 11. n. (1969)

vcrdaul. Encrgic in 0,; der Bruttocnergie --2,54 ++ -%38 +++ JIethan-Encrgie in 0,; dcr Bruttoenergic -138 +++ -132 +++ ITnrn-Encrgie in n,',, dcr Druttocncrgic - o m +++ -0$7 +++ umsctzbarc Encrgie in 0,'n der Bruttocncrgic -0,30 n. S. -0,28 n.8. ++ 1'5 0.01 +++ 1' 5 0,001 11. s. P > 0.05

Brut tocncrgie ist uni rund 30% griiner als der der Harncnergic. Die lcichtc Depression der unisetzbnrcn Encrgic niit 0,3% ist, \vie nucli bcrcits nus dem \7crgleicli dcr rclativicrtcn iinisctzbnren Eiicrgic auf bciden Ernlh~ungs- nircnus (Tnb. 13) zu crsclicn war, niclit sigriifikant. Ein T'crgleicli niit den Ergcbnisscn \-on XOE u. 8.' (19GG) zur Abhingigkcit dcr Eiicrgicvcrlustc roni ErniiIirungsni\-eau in Tab. 15 lHnt crkcnncn, dnJ3 bei glciclicr Rntionsgcstnltung die Auswirkungcn tlcs Erniihrungs~ii\-cnus nuf die Encrgieaussclicidung repro- duzicrlnr sind. Fiir ein Krnftfuttcr-Raulifuttcr~-erliilt~iis von GO : 40 ist die ScliluIJfolgerung erlnubt, dnIJ dic IIdic dcr umsctzbarcn Encrgie \-om Er- niilirungsnivcau unnbhibigig ist. Zu beacliten ist jcdoch, dnn die unisetzbare Encrgic in ilirer Zusnmmcnsetzung nus den Niilirstoffcn gc\visscn \7criindcrungen iiiit ~rechselndem ErnHlirungsni\-cnu untcrlicgt.

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 18: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

242 ~CIIIE~IhSS/JESTBCn/~~OFF~~.4SS/\~lTTESD~~~, \'Cr!Vcrtuill dtr Fiittcrcnq,i,,

Ixii Gcgciisatz zur Encrgie rerdicnt die Proteinbcdnrfsdcckiiiig i n AbhHngig- kcit rani Ernlhriingsrii~-cnu Bcnclitung. N i t Anstieg dcs Ern.ilirungsnivcaus 11111 1 rcrniindcrt sicli die Roliprotcinrcrtlaulic1il;cit iiin ruiid 3,5 Perdaulicll. kcitscinhcitcn. Protcinnornicn niiisscn tliescni Snclivcrlinlt Reclinung tragcn.

In Tab. 13 sintl die mittleren Encrgiebilnxizcn der Ticrc nngcgcbcn. Sowolll wiihrend dcr Lnktntion als nucli wiihrcnd des Trockcnstcliens sind cstreine Abwcichungcn gegcn Null niclit 211 rcrzciclinen. Die li6clistc Abweicliung ~ 0 1 1

- 2538 kcnl cntspriclit cincm Abbnu \-on 270 g IGrpcrfctt. Dns bcdcntet, wiihrcnd dcr Lnktntion (lie Energiezufnhr wcitgclientl clcr JIilchlcistung

cntsprnch und \riihrend dcs Trockcnstcliens die Forderung f iir den Zustnritl rlcr reineri Erlialtung in groner Annllierung nbgescliF~tzt wiirde.

3.6. X-Bilnnz

Die Kiilic scliiederi con1 wrdnutcn N wlhrcnd der Lnktation ini JIittel G1 und wiilirend des Trockcnstehcns OOO/o in1 Hnrn nus. Lctztcrcr Wert kenn- zciclinct, die Siclierlieit, der N-Bilnnznicssung. \\'fillrend dcr Lnktation war clic N-Bilnnz nusgegliclicn bzw. leiclit. positic. Die N-\'crwrtung - AIilch-N + nn-

Tabelle 1G X-Bilanz irnd S-\'cr\vcrtung

S-\'crwcrtung* * 100 Tier rcrdaul. X Ham-S Xilcli-X X-Bilanz Ham-X

g 6 6 6 verdaul. X in o,;,

14 1G 18 li 15 20 13 19

BIittel 14 1G 18 17 40 13 19 ,150

AIittcl

0

282 1 GO 279 150 231 142 191 121 191 I31 L- 0.71 120 201 133 237 141

106 105 107 1OG 102 10G 9G 91 BG 98 147 115 100 101 114 110

Jllldi-S + S-Bilnm

3 5G,7 17 53,s

G G0,7 - 1 63.4

9 70,2 0 53,G 14 GG.2 3 G2,l

60,s 1 09,l 1 99,l

- 4 103,O 2 97,9

- 9 102,l 10 9%,1

- 1 101,o 4 9G,5

99,O

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 19: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

nCSctzter N - init nur 48% ini JIittcl bclcgt, dnB die Proteinvcrsorgung in tlcn UJntcrsuchungspcriotlen tlcn Beclnrf tlcr Tierc nuf jcdcn Fall siclicrstclltc. b

3.6. I\Iilchleistung und I\Iilcliinlinltsstoffe

In tlcr niittlercn AIilclileistnng j e Tag bestnnden Unt,crscliictlc znisclicn den i'ersuclisticrcn von innsininl 270%. Eingcschiitzte Lcisturigsrernnlngungr und Xlclileistung wiilircnd dcs Vcrsucliszeitraumes gingcn niclit parallel. Fiir Tier 14 iind 1G war die hohe Leistun~s~.ernnlagiing nuch mit h6chstcr Protlukt ivit iit verbundcn. In der 1\Iilclizusnmiiiensctzung \ m r die Variation gcring, wenn man von Tier 20 (Jersey-Einlrreuzung) niit. iialiczu 50/o Fct t 111ltl Holiprotcin absielit..

Tnbello 17 Xilclileistung und lIilcliinlinltsstoffe

-~ Tier Lebend- Jlilcli- EKM* Eiicrgie Roll- Rohfctt Laktosc

iiiasse encrgie protcin 0' kg kcal/Tag kg/Tag kcal/kg 0;" 96 I D

14 330 18427 24,G 736 2,os 3,83 5,OS

18 51G 117GG 16,7 I 1 I 3,3i 3,5G 1,94 17 44G 10314 13.8 G S i 2,93 3 3 5 1,81 16 361 D 85'2 9,1 653 "99 3,43 4,0f 30 4 i 0 16331 20.4 8GO 3,Gi 4,93 5,20 13 552 8077 10,8 GOD 2,93 3,s 4,9i 19 326 11599 15,s 701 3,11 3,51 5,04

1G 323 17462 23,3 703 2,83 3 3 5 6,28 c c

3Iiltheiiergle (krnl) * EKM = eiicrgickorrigictte 3Illtli. hg EKM =

550

Ascl1c

46 0,7 1 O,G3 0,71 .O,G1 0,GG 0,73 0,Gi 0,70

1'011 cincr Darstcllung dcr korrclativcn Bczichungcn zwi.ischen >Iilchenergic und den Jlilchinlialtsstoffen bzn-. nur zwiiclien den Mlchinhaltsstoffcn wird Abstnnd gciioiiiiiieii, wcil das lfatcrial dafiir fu klein ist, uiii eiiic allgciiieinc Aiissagc trcffcn zii kbnncn.

3.7. Erlinlt ungsbcdnrf

Der Erhnltungsbcdnrf dcr Versuclisticrc wiirdc nus den Energie\vcclisel- messungcn in dcn Pcriodcn dcs Trockenstclicns in unisetzbnrer Encrgie uctl Ncttocnergie-Fett lerechnet.. Z\\ischen den Tieren traten Unterschicde in1 Energiebcdnrf bis zu 20% nuf. \\Ye die Standnrdnb\~ciclii~iigcri zeigcn, w ~ r e ~ i bei einigen Tieren, insbesondere Lei 1 G und 17, die ScIi\\.nnkungen iin Er- Iinltungsbcdarf z\iisclien dcn beiden unmittelbnr nufcinntidcrfolgcntlcti Yer- suchspcrioden groD. In1 Mittel der Versuclistierc crrcclinct sicli cin Energic- aufn-and fur Erhaltnng von 114,l f 0,G kcal umsetzbnre Energie und

03,G f 5,3 k c d N E F r jc Lcbcndmasse - kg0*75

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 20: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

Tabcllc 18 Erlialtirngsbcdnrf in kcal unisetzbnrcr Encrgic und Ncttocncrgie-Fctt jc Lcbcndinassc . kg0l75

Tier Lcbend- umsctzbnrc X c t tocncrgie-Fett massc Energie s S

kg kcal kcal kcal kcnl

14 534 1G 545 18 484 17 420 20 448 13 672 10 49 1 15a 583 Mitt cl

113,4 91,4 111,4 117,5 l10,l 112,o 127,7 123,O 114,l

G4,l 55,O 62,3 G5,5 60,4 G2,6 G0,5 G9,l G3,B

Aus den Untersucliungen zur cnergetiscIicn Futterbcwcrtiing bcstininitcn wir (SCIIIEJIAIW 11. a., 1070; Knpitel 5) fiir nusgcivnchsc~ic Ocliscn cineti Auf- wnnd fiir Erlialtung \-on 60,2 kcal NEFr bzn.. 09-110 licnl umsetzbnre Encrgic jc Lcbcndmasse . kg'~'~. Auf Grund dcr Standnrdnb\vcicli~iiilg von rund SO,'o sowohl fiir Kiilic als aucli fiir Ocliscn ist. die Differcnz \-on 10% nls nur ziifiillig zu betracliten.

Die gcniesscncn Erlinltungsbcdarfs\\.ertc \-on Ticr 1G und 10 niit 58 bziv. GO kcal/Loben(lniassc : kg'~'~ diirftcn teilivcise durch stiirlier \-om JIittelivcrt sb\veichcnrlc li6rperaI;tivitiit zii crkliiren sein. Nacli den Aiignben dazu in Tab. 5 murdc bci Ticr 16 tlic liingstc und bci Ticr 10 die gcringstc Licgczcit wiihrcnd dcr Gas~vccliscln~cssungen registriert. Wic ini Abschnitt 2.1. clar- gcstcllt, befandcn sicli dic Ticrc 19 und 16n in sclilcclitcr R6rpcrvcrfnssung wiilircnd dcr Untcrsucliungen in den Troclienstelipcrioden. Untcr Bcriicli- sichtigung dieser bcsondercn Gegebcnlieiten iind dcm sicli abzeiclinenden Zii- snmmcnliang von Licgezeit lint1 H6hc tlcs Encrgicnufivantls knnri iinscrcs Er- aclitcns rincli nus dcr sicli nus Tab. 15 abzeiclinenden Tendcnz der Erhbhung dcs Encrgicnufwnnds fiir Erlialtung mit abnchmentlcm Lcistungspotential dcr Ticrc niclit die ScliluDfolgerung gczogen n.crtleri;tlal3 Energicaufivnnd fiir Kr- lialtiing und Leistungsrerntilagung ncgatir xiiiteinandcr korreliert. sind.

VAX ES und NIJICAJIP (1969) erniittelten in \'crsuclicn niit Kiilicn wfihrcntl der Laktation cincn Bufwand fiir Erlinltung an unisetzbnrcr Encrgic \-on 06-1 10 kca1/kg0n75. Annlogc Ergebiiissc iiurdcn niit, trockcnstelicnden, niclit- triiclitigen Iiiiiicn erlialten. FLATT u. a. (1060a) bcstinimten den Aufwand fiir Erlinltung trockenstclietidcr, nichttriichtigcr Ticrc zu 110 kcal unisctzbarc Encrgic/Lcbcntlmassc - kg0*75; aus Pcrsuclicn wiihrcnd dcr Laktation crrccli- net en sic dngcgen cincn Aufivnnd \-on 140-148 kcal/Lebcntlninssc kg0J5. Weitere Ergcbnisse r o n FLATT tlcckcn sicli niit dcm Bcfunrl \-on VAN ES wid NIJKAJIP, daR zwischcn lakticrendcn und trockenstehenden, niclit triichtigcn Ticrcn kcin Untcrscliicd ini Encrgieaufwmd fiir Erlinltung bestelit. Aus den bislierigcn Untcrsucliungen mit Blilclil~iilicn 1iiDt sicli dic Sclilul3folgcrung

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 21: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

.\rcl:irfllr Tierernilirung, D m d 90, IIefl 3. l D i 0 246

zichcn, clan so\~-ohl fur trockcnstchcncle, niclittriiclitige Kiilic, fiir lakticrcndc ]<iihc als nucli fiir nusgcwncliscnc Ochsen glciclic Encrgieforderungen fiir Erlinltung j e Lcbendninsse - kg’~’~ angcnoninicn wcrdcn diirfen.

Fiir tlic Bcrcclinung der Vcr\vertnng tlcr Encrgic und dcs NEFr-hfwnndes fiir I\lilcliproduktion (s. Absclinitt 3.8.) wurde dcr in den Trocl;cnstclipcriodcn incliriducll bcstinimtc Erhaltungsbcdarf der Iiiilie zugrundc gclcgt . Fiir Tier 16 erfolgten die cntspreclienden Bcrcchnungcn mit, cincni Encrgieaufivnnd von 59,2 kcal NEFr bzw. lOG,3 kcal unisctzbnrc Energie/Lebentlmassc . kg’~’~.

3.8. \7cr\~-erti~ng der iiiiisctzbnren Encrgic und NEFr-Aufwand fiir hlilcli- produl ; t’ ion

Dic fiir ;\Iilcliproduktion iiacli Korrcktur dcr Encrgiebilanz auf f 0 untl Abzug dcs Erhaltungsbednrfs zur Nilchproduktion zur Vcrfugung steliende unisetzbarc Energic wurde im Xittel zu Gl, lO/o fur die BIilclisyntlicsc vcr- wertet. Der NEFr-Aufivand errcchnctc sicli zu 0,875 kcal je 1 lccal i\Iilclicnergie. Die Untersuchungcn bcstiitigen bislierige Ergcbnissc, daB die \7cr~vcrtung der Energic f i r AIilchproduktion etwn l!jO/, cffcktivcr ist als fiir Fcttprodulction.

Aus einer Reilic \-on Bilanz- iind Fiitteningsversuclicn zur i\Iilchproduktion, von clcr clic Dokunientntion dcr esperimentcllen Grunddaten zur Perfiigung stand, ist von uns (SCIIIEXAXX u. n., 1970; Kapitcl 8) dcr NEFr-Bufivnnd fiir Xilchbildung bcrcchnct worden. Dic liicrbei erniitteltcn Aufwnndsivcrtc zcigcn cine Variation von 0,85-0,92 kcal jc 1 ken1 Nilchcnergic, \vie cs nus Tab. 20

Tabcllc 19 \‘cr\vcrtung der iimsctzbnrcn Encrgic und XEFr-Aiifivand fur JLilcliproduktion

Tier Vent-crtung SEFr-Aufwand Y O S kcal/l kcal Milcliencrgic s

14 GO,9 f 1 3 0,891 f 0,018 1 G G3,9 f 1.0 0,837 f 0,018 18 59,7 f 1,G 0,879 f 0,033 17 60,s f 3,1 0,878 f 0,OGS 15 58,O f 0,7 0,OGI” * f 0,015 20 59,8 f 1,s 0,8GG f 0,033 13 60,5 f 78 0,901 f 0,153 19 G5,8 f 035 0,781 f 0,076

JIittel 01,l f 393 0,875 f 0,069

Tcst Lcistungsreraxilagung 11. s. n. s. Tcst individrieller Unterschicd + n. s.

+ 1’ s 0.05 11.9. P > 0.05 Er1:nltungsbrdzrf - 59.2 kca1 SEFr/kgO.75

100.3 licnl 11. E./li&’“

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 22: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

216 SCIIIE~SS/JESI~CII / I IOT€~JI~SS/ \YITTESD~RO, Venverliing tler Futlerrticr,.ie

cntnomnicn wcrden kann. Unserc Auf\\-nndscmiittlung niit 0,88 kcal NEBr/ 1 kcnl i\Lilcliencrgic ist eine volle Bcstiitigung dcr Untcrsucliungcn, die bislicr zuni NEFr-Bufjvand fiir Nilchproduktion nusgcwcrt ct wcrdcn koniit en.

-

Tnbellc 20 SEFr-Anfwvclnd fiir 3Iilcliproduktion

n kcalSEFr s kcnl Nilcli

MOLLOAARD I4 0,860 f 0,041 KELLSER 36 0,864 f 0,102 DESISOV 74 0,918 f 0,257 PIATK 0 \YSX I 39 0,854 f 0.187 \‘as Es 65 0,913 f 0,079 FLATT 119 0,878 f 0,159 HOFFJIASN Und I<ORIATII 1501 0,865 f 0.271 *

JIlttcl\vert flu3 den OB-Tagc-I’erloclen der hktnliotirn dcr Eitizrlliiw

Die vorrangige Aufgabe dicscr Untcrsucliungcn war cs zu kliircn, ob die Lcistungs~-cranlngii~ig von Riilicn cinen EinfluB auf tlic Holic dcr Encrgic- nxwertung hat. Auf die dnbci aufgctrctcncn Sch\vicrigkeiten bei dcr Auslesc geeignctcn Ticrmntcrials wurdc iin Absclinitt 2.1. liingewicscn. Sclion nus dcr cinfnchen Bcurtcilung tlcr Iicnnzalilen fiir Vcrwcrtung und Aufwnnd f i r tlic cinzclncn Tierc in dcr Rcilicnfolgc tlcr Einstufung nncli der IAstungs- reranlagung 1ii13t sicli einscliiitzcn, daB zivisclicn dcm intcrnic&iircn Energie- unisatz bci der hlilchproduktion und dcm Lcistungspotcnt ial dcr Tierc kcine Iiorrclation vorliegt. Eine cntsprcclicndc stntistisclic Priifung mittcls Rc- gressionsdnnlysc, wobci tlic Rcilicnfolgc dcr Einstufiing tlcr Lcistungs- vcrnnlagung von 1-8 nls unnbhingigc Variablc dicnte, belegt dicsc Ein- schiitzung. Oline bisher daraiif hitigewicscn zu habcn, ist f i r nlle Stufen der cnergctisclicn Umsctzung niittcls Regrcssionsannlpse gctcstct worden, ob Bczicliungen zur Lcistungsvcronlngung dcr Ticre gcgcbcn sind. In kcincm Fall licUcn sicli stntistiscli gesichertc Zusnmmcnhiingc nacliiveiscn. Dcr liolic Er- lialtungsbcdnrf dcr Ticrc 19 und 15a niit, schlcchtcr Lcistungs\-crnnlngung miin nnderen Ursaclicn zugesproclicn wcrden, auf die auf S. 2-14 hinge\riesen wurde.

Die durcligcfulirten Untcrsucliungen crgcbcn kcincn Hinwcis dafiir, dn13 tlic II6hc dcr Encrgievcrwcrtung und dcr NEFr-Aufwind bci dcr hlilcliprodulition von dcr Lcistungsvcranlagiing dcr Ticre abhiingig ist . Dcr Encrgicbetlarf ziir Produktion ?-on 1 kg Jfilcli bcstimnitcn Energkgehnltcs ist demnachgleich hoch, d. 11. unnbhlngig davon, ob cs sicli u n ~ Ticre niit nietlrigcr odcr holier Vcran- lagung fiir tlic hIilclisyntliese liandelt.

DaB die partielle Energic\-crwertung und daniit aucli dcr NEFr-Aufwantl unabliiingig von dcr tiigl. Encrgicaussclicidung in dcr Alilcli sind, ist Abb. 1 zu entnehmcn. Die Bczichung zwisclicn tiigl. Encrgiezufuhr und tiigl. llilcli- cnergie ist linear. Die Ergcbnissc ron FLATT 11. a. (lDG9a) und von VAX Es und NIJKAJIP (1969) zu diescr Fragc wcrdcn dnmit bestiitigt.

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 23: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

- 15 I0 25 30 35

[Umsrtzhare Energie fir Milchjroddktion inti'ccd B. Abb. 1. Bczicliungeii zwischen Energiezufulir fiir die JIilcliproduk- tioii und Energie~ussclicidungcn in dcr JIilcli

Ziisaniiiienf assung

An 9 Kiilicn niit untcrschicdliclicr Leistuiigsi-ernnlag~In~ fiir die Produl i t ' 1011

\-on Xilcli wirdc tlcr Energieunisatz eincr vollwertigcn Ration in 24 G c - snmtstoff\\.echscl~-crsuclicti ini Stndiiini dcr Laktation und in 16 Gc- rnmtstoff~~cchselversiiclicn im Stndiuni des Trockcnstclicns (nichttrlchtig) gemesscn. Die Besondcrlieitcn dcr Pcrsuchstechnik und -mctliodik tlcr Durch- fiilirung ron Gesamtst off\\;cclis'cl\.ers,,clicn mit ~Iilclikiilicn wcrden bcsehriebcn.

1.

2.

3.

4.

Die Unt ersucliunssergebnisse fiiliren zu folgcndcn Schlii~folgerungen : Xwisclien der Encrgievcrwcrtung bci der 1\Iilcliprotluktion - bezogen nuf 1 kg XIiIch glciclicr Energie - und tlcm Lcistungspotentinl der Ticrc bestelit lieine Korrclation. Der geinessenc Aufmnntl an NEFr von 0,SS kcal pro 1 kcal Nilclicncrgie st eht in vollcr Ubcreinstininiiing mit den Ergebnissen andcrcr Butoren und bestiitigt die Riclitigkcit dcr in1 NEF-System abgclcitetcn Energicnorm fiir die JIilchproduktion. Dic Bezieliungen zwisclien ZufuIir an unisctzbarcr Encrgie fur die Nilch- produktion und. dcr Energicausscheidung in dcr RIilcli ist linear bci eincr Verwertung dcr umsctzbaren Energie zur Blilchproduktion bei dcr gewihlten Ration \-on GIO/o. In1 hlittcl kann die Energiefordcrung fur ErIiaItung je Lebendninssc * kg0JS fiir trockenstehendc, niclittriclitigc Kiilie, fiir lakticrcndc liiilic und aucli fiir nusgewachsene Ochsen als glcicli oiigenommen werden ; niit individuellen Unterschicdcn im Erlialtungsbedarf von f lo%, die niclit xnit deni Lcistungs- potential korrelicrcn, mu13 gereclinet werdcn.

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 24: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

218 SCII~E~~.4SS/J~SI~Cll/~~OFF,Iass/WITTESD~~Q, VCr\\CrtUW dCr Futtcrrnrrgjc -

5. Bei eineni I~raftfutter-Raulifuttcr-~'crliiiIt~iis \*on 60 : 40 w i d dcr Riick- gnng in der 17crdnuliclikcit dcr Encrgic iiiit steigendeiii Ernihrungsnircn,I durch \'crmindcrung der Energicnussclicjdun~c~i iibcr I\lctlinn unrl Hnrll etwn kompcnsiert. I m Gcgcnsatz zur Encrgic vcrdicnt die Proteinbctlnrfs. &ckuiig in Abliiingigl;eit \-om ErnBlirungsnivcau Bcnchtung, (In sicli rliit Anstieg des Emilrrungsni\*eaus urn 1 die Rohprotein\-crdaulichkcit. liln

runt1 3,5 \7crtlnulichkcitseinhcitcn vcrrnindert. Dies ist bei dcr Fcstlcgung der Kormcn zu beriicksichtigcn.

G. Dns Emiihrungsnivcau nirlrte sich signifikaiit nuf die 17crlilltniszahlen dcr fliichtigcn FettsiiureIi im Pnnscnsaft sowic nuf die IIijlic des pII-Wertes nus.

7. Z\vischcn den Iihhcn zeigten sicli signifiknntc Unterschicdc in tler H& tler Verdnuliclikeit ; im Estrcmfall betrug die Ab\michung in dcr H61ie dcr \7crtlnuliclilreit der Energie 4,3 Verdnuliclilicitseinhcitcii r o m I\Iittel\vert.

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 25: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

~ ~ ~ 1 1 i v fiir Tleremlllrunp, Band 50, Heft 3, I O i O 249

Summary

R. SCIIIEJIAXX, W. JEXTSCII, L. HOFFJIAXX and H. WITTESBUXW Utilization of Food Eiicrgg for Milk Production. (1) Studieson Aninials with Diffcrcnt 3Iilk Performance Records

9 c0u-s with diffcrcnt milk pcrformnncc wcrc placed on a wliolc ration t o estimate their cncrgy turnover i n 21 total nictabolisni studies during lactation and in 16 total metabolisin trials during tlie dry period (animals being non-pregnant). Details of thc cspcrinicntal proccdurcs and mctliods uscd to carry out total metabolism, studies on dairy cows arc described. Tlic rcsults of tlicsc studics nllomcd to makc tlic 'following conclusions: 1. No correlation was found bctwccn tlie energy utilization for milk production

(in rclntion to 1 kg of milk having tlic snmc cncrgy) ant1 tlic pcrformnncc of tlic animals.

2. Tlic rcquircmcnts of NEFr (net energy of fat for cattle) werc dctcrniincd to bc 0.88 kcnl of inill; cncrgy; tlicsc rcsults are in good ngrccmcnt with tlic results of 0 t h workers; this, in turn, confirmed tlic significe of tlic cncrgy standard for milk production which ims dcrivcd on the basis of tlic NEF systcni.

3. The rclntion betwccn tlic intakc of nictnboliznblccncrgyfor mill; production and tIic energy cscrction in milk was found to be linear; with thc ration clioscn in this csperinient the lcrcl of utilization of nietabolizable energy for milk production was 61%.

4. The ciicrgy rcquircmcnts for maintcnnncc pcr LA1 . kg0*75 can, in gcncral, bc assumcd t o be the same both for dry, non-prcgnant cows, for Incfafing cows and for full-grown oxen; individual differenccs in maintcnance needs which are nor corrclatcd with thc progeny pcrformnncc of tlic animals, can be cspcctcd to vary within a range of f loo/,.

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 26: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

5. If the ratio of conccntrated food to rougliage is GO: -I0 tlie decline in the digestibility of energy with rising lcrcl of nutrition is rouglily balanced by the reduction of energy cscrction tlirough ~nctlianc and urine. Contrary t o energy values considcration sliould be given to thc coverage of protein ncctls as d e p e n d e n t upon the levcl of feeding, since a rise in tlic planc of nutrition by 1 unite tlecreases thc digestibi1it.y of crutlc protein by about 3.6 digestibility units ( I unit for planc of nutrition = ~~~a in tcnnncc cnergy ncctls in NEFr). This fact sliould .be tnkcri into considcration when standards are t o bc cstablislied.

6. The plane of nutrition exerted a significant influciicc upon thc composition of volatilc fa t ty acids and tlie 1111 lcrcl in rnminal fluid.

7. Sigriificaiit diffcrcnccs in tlic Ic\-cl of tligcstibility were found between different cows; estreiiic dcviations in tlic Icvcl of energy digestibility for nica~i valnes were found to bc 4.3 digestibility units.

Liter,zturrcrzeicliiiis

[l] ARJISTROSU, D. G,: J. ngric. Sci. 62, 399 (19G-1) [2] BLASTER. I<. I'.: Proc. 2nd Symposium on Energy JIetnbolism. European Association

for Animal Production Piibl. 10. 211 (1961) [3] BROWS, L. D.: J. Dairy Sci. 49, 2-33 (19GG) [43 \'as Es, -4. J. II., nnd H. J. S I J K A l I P : Proc. 4th Syniposiuni on Energy JIctnbolisiii.

Oriel Prcss Lttl. Xcwcastlc, European Association for -4nininl Production Pub]. 12, 209 (19G9)

[5] FLATT, \V. P., P. W. JIoE, It. R. OLTJES, 1'. A: I'ms-m and X. W. HOOVES, jr.: Proc. 4th Syniposiuin on Energj- Jletabolisni. Oricl Prcss Ltd. Sewcastlo European Associntion for Aninin1 Production Publ. 12, li)9(19G9),

[GJ FLATT, \\'. P., P. \\'. JIOE. A. \V. JIussos and 1'. COOPER: Proc. 4th syrnposiuni on Encrgy JIetabolisin. Oricl Prcss Ltd. Sewcastle, Europcan Association for Animal Production Publ. 10, 23.5 (19G9n)

[7] JESTSCII, W.: Arch. Tiercrnllir. 19, 371 (1969) [S] JESTSCII, W., untl Hildcgnrd WITTESBURG: Arch. Tierernslrr. 19, 249 (lOG9) [O] JESTSCIX, IV., HILDEGARD \VITTESULTO, 11. SCIIIEIIASS uiicl L. HOFFJIASS: Arch.

TiercrnHhr. 19, 357 (1OG9) [lo] Ko~raTlr, G. : Dcr Einflull untcrschicdlicher Em~lirungsintcnsit At nuf das Wnchstwii,

die Futterrcrwcrtuiig in der Aufrucht, den optiiiialen Zcitpuiikt der Erstabkalbung und die spiteren Lcistungen. Habilitationschrift, Lanclwirtscli. Fak. Unir. Itostock (1968)

[11] MOE, P. \V., IV. 1'. FLATT wid L. A. JIOORE: ;hnual JIccting of the Anierican Dairy Science Association, Corrnllis, Oregon 4, 1 (19GG)

[12] REID, J. T., P. \Y. >lot: and H. F. TYRRELL: J. Dairy Sci. 49, 215 (IOGG) 1131 ScrrIExass, R.: Proc. 1st Sjniposium on Energy Jlctobolisni. European Association

for Animal Production Publ. S, 29 (1958) [14] ScIiimir\xs, R., Ii. SEIIRISC, L. HOFFJIASS, W. JESTSCII und A. CIIUDY: Encr-

getisclic Futtcrbewcrtung und Energienornien. VEB Deutscher Landwirtschafts- rerlag, Berlin (1910) (ini Druck)

[IS] SCXIEJIASX, R., W. JESTSCII, H. WITTESBURC iind L. HOFF3fASS: \\'iss. 2. Unir. Rostoek Nnth.-Xnt. R. 17. 667 (1968)

[In] Wr~ss.\r.~ss, H., und R. SEIIRISO: r\grikulturcheniisclics Praktikum. Verlng Paul Parey, Berlin lG9 (10.51)

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014

Page 27: Die Verwertung der Futterenergie für die Milchproduktion

Die Autorcn sind dcm Kollcktir dcr Abteilung Er~~~hrungsph~s io logie (Lcitcr: Prof. Dr. B. PIATKOWSKI) dcs Instituts fur Ticrzuclitforscliung Dumnicrstorf dcr Dcutschcn Akndeiiiic der Land\\.irtsclinftswi~sciischnften zu Berlin (Dircktor: Prof. Dr. H.-R. SCIIUJIJI) fur die Bcreitstcllung dcr \‘ersuclisticrc untl die Bcreitsclinft m r Koordinicrung der Vcr- suclisprograniinc zii besondcrem Dank vcrpflichtct. Sic dnnkcn fcrncr den Herren Dip].- Landw. PETERS und staatl. gcpr. Landw. WASCIIHE aus dcni Lcitungskollcktiv dcs Lclir- und \‘ersuchsgutcs GroU Stove fur dic Untcrstutziiiig bci der Bcsclinffung cinhcitliclicr Trockcngrunfuttcrparticn fiir die Vcrsuche. Dcr Dank gilt insbesondere aucli allen Nit- nrbcitern des Kollektivs dcr Abteilung Futtcrbcncrtung, die a n der teclinisclicn Durcli- fiihriing dcr \’crsuclic bctciligt wircn. 1111s clcili Krcis dicscr IIitnrbcitcr ncrdcn bcsonders gcnannt :

31. BRATRSCIIOVSHY, L. LEUJIASS, B. PETERS, H. PIKCEL, CII. SCIINITZ, E. SCIIULER und L. STREIILOK.

Einprgangrn: 1. Olitobrr 10GO

Anschrift dcr Autorcii:

Prof. Dr. liabil. It. SCIIIEJIASS, Dr. ngr. IV. JESTSCII, Dr. ngr. liabil. L. HOFFMASS und Dr. rcr. nnt. HILDECARD WITTESBUHQ O~kar-l(ellncr-Institut. fur Ticrcrniilirung der Dcutsclicii Akndcinic der Land\virtsclinfts\\-isscnscliaftcn 25 Rostock, Justus-von-Liebi~-Str~~c

Dow

nloa

ded

by [

UQ

Lib

rary

] at

05:

52 1

5 N

ovem

ber

2014