1
Endlich wieder ein Erfolgserlebnis – 2:1 Fußball: Testspiel SV Böblingen KREIS BÖBLINGEN (atz). Endlich mal wieder ein Erfolgserlebnis für die Fußballer der SV Böblingen – wenn auch nur in einem Vorbereitungsspiel. Beim TSV Schönaich gewann das Team des neuen Trainer-Duos Ayala Fanesi und Bernd Hoffmann mit 2:1. „Die erste Halbzeit war ziemlich gut“, findet Hoffmann. „Wir waren überlegen, haben den Ball laufen lassen und wie vor- gegeben nach vorne gespielt.“ Verdienter Lohn war die 1:0-Pausenführung durch Neuzugang Philip Kalmbach (9.). „In der zweiten Hälfte wurde es dann immer weniger“, konnte der Coach zu- schauen, wie der Landesliga-Absteiger vor allem konditionell abbaute. „In diesem Bereich müssen wir noch arbeiten.“ Schönaich kam durch Can Miftar zum Ausgleich. Auch weil die SVB nicht mehr aggressiv genug störte und den TSV sein Spiel aufziehen ließ. Zwar wirkten die Gäste in der Schlussviertelstunde platt, kamen aber doch noch zum 2:1-Siegtref- fer. Fatjon Dreshaj aus der eigenen A-Ju- gend traf in der 81. Minute. Kurz vor Ende sah Christian Mijic noch Gelb-Rot wegen Meckerns und fehlt damit im kom- menden Testspiel. „Da müssen wir noch drüber reden“, kündigt Hoffmann an. „Das muss er abstellen.“ Keine Sorgen um den Nachwuchs Schwimmen: Würmtalpokal BÖBLINGEN (rwe). Beim 25. Weil der Städter Schwimmfest um den Würmtalpokal be- teiligte sich die SV Böblingen am kind- gerechten Wettkampf. Trainerin Bettina Baltner-Strobach stellte mit großer Freu- de fest, dass es um den Nachwuchs der Kreisstädter sehr gut bestellt ist. Denn bei 19 Einzel- und einem Staffelstart wurden sieben Gold-, vier Silber- und drei Bron- zemedaillen gewonnen. Startberechtigt waren die Jahrgänge 2010 und 2009. Im jüngeren gewann Celi- ne Dostal über 25 Meter Freistilbeine und Brustbeine – und damit auch die Addition beider Rennen. Dazu kam ein Sieg über 25 Meter Brust und ein zweiter Rang über 25 Meter Rücken. Bei den Siebenjährigen fei- erte Charlotte Leichsenring ihre Erfolge über 25 Meter Brust und Rücken, wäh- rend Bruno Conrad nach 25 Meter Frei- stilbeine der Schnellste war und zudem als Zweiter (Rücken) und Dritter (Kraul) anschlug. Elias Kussmaul gewann Silber über 25 Meter Brust und Bronze beim Rü- ckenschwimmen, was Nicole Begue über dieselbe Distanz gelang. Schließlich freu- ten sich Elias Kussmaul, Charlotte Leich- senring, Bruno Conrad und Nicole Begue über ihre Silbermedaille nach 4 x 25 Meter Kraul gemischt. Die erfolgreichen Nachwuchsschwim- mer der SV Böblingen Foto: red Donnerstag, 14. Juli 2016 Nummer 161 25 Sport Überraschung: Zwei Jungs unter den Siegern Leichtathletik: Florian Portsche vom SV Nufringen gewinnt Malwettbewerb der KREISZEITUNG zum Finisher-Shirt für den Kids-Cup Ein neues Motiv für das diesjährige Finisher-Shirt der Leichtathletik- Wettkampfserie Kids-Cup ist gefunden. Die Jury, bestehend aus Gesamtkoordinator Felix Beslmeisl und fünf Vertretern der ausrichtenden Vereine, kürte die kreative und detailreiche Arbeit von Florian Portsche aus Nufringen zum Siegerbild. Von Sandra Schumacher KREIS BÖBLINGEN. Insgesamt 15 junge Künstler zwischen sechs und zwölf Jahren hatten flei- ßig zu den Buntstiften gegriffen und ihre Werke an die KRZ-Sportredaktion ge- schickt, die den Malwettbewerb gemeinsam mit den Vereinsvertretern und Hauptsponsor AOK organisiert hatte. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. „Das sieht ja schon mal ganz schön bunt aus“, staunte Felix Beslm- eisl, der in diesem Jahr erstmalig die Ge- samtkoordination des Kids-Cup übernom- men hatte, nicht schlecht über die farben- frohen Kunstwerke. Genauso begeistert vom Ideenreichtum und der Kreativität zeigten sich Michael Groshaupt von der SpVgg Ren- ningen, Anna Hausser (SV Nufringen), Ro- bert Meyer (SV Böblingen), Sigi Dax (TSV Waldenbuch) und Holger Klenge (SpVgg Weil der Stadt). Um die Entscheidungsträger gar nicht erst in Versuchung zu führen und eine abso- lut unparteiische Urteilsfindung zu garan- tieren, blieben Namen und Herkunftsvereine der Urheber der Werke erst einmal verdeckt. Mit einem Punktesystem, bei dem die Jury- mitglieder ihrem jeweiligen Favoriten drei Punkte, dem in ihren Augen Zweitplatzierten zwei Punkte und dem für sie auf Rang drei liegenden Bild einen Zäh- ler gaben, kristallisierten sich schnell die Treppchenplätze heraus. Der detailreiche Kids-Cup-Schriftzug von Carla Aickening aus Renningen, bei dem die Künstlerin für die Buchstaben verschiedene Gerätschaften malte, die in der Leichtathle- tik genutzt werden, landete mit neun Punk- ten auf dem dritten Rang. Auf den zweiten Platz wählte die Jury mit zwölf Punkten eine Zeich- nung von Oliver Bindzus aus Weil der Stadt, die meh- rere übereinander- gelegte Hände mit bunten Fingern und den Logos der aus- richtenden Vereine zeigt. „Das Bild hat weniger die Sport- arten, als vielmehr den Teamgeist in den Vordergrund ge- rückt“, interpretier- ten die Jurymitglie- der und belohnten diesen Ansatz. Mit nur einem Ju- rypunkt Vorsprung sicherte sich Florian Portsche aus Nuf- ringen den Sieg. Sei- ne wirklich aufwen- dige Zeichnung bil- det ein Stadion ab, auf dem ein Leopard und ein Schlumpf um die Wette laufen. Im Hintergrund jubeln die bunten Silhouetten der Zuschauer, von denen der junge Maler jede einzelne liebevoll koloriert hat. Am oberen Rand wehen Flaggen mit den Logos der ausrichtenden Vereine, und die Banner der Zuschauertribünen zeigen den Schrift- zug „Kids-Cup 2016“. Nach dem Aufdecken der Namen sorgten vor allem Platz eins und zwei für einige Überraschung bei den Juroren. „Unter den Siegern sind ja zwei Jungs. Da hätte ich gar nicht mit gerechnet“, gab Felix Beslmeisl zu, und Holger Klenge wusste zu berichten, dass einer der drei Sieger ursprünglich gar nicht beim Wettbewerb mitmachen wollte: „Oliver Bindzus hat vor unserer gemeinsa- men Aktion im Ver- ein gesagt, er könne gar nicht malen.“ Glücklicherweise konnte er den Nach- wuchs-Maler dann doch noch zur Teil- nahme bewegen. Insgesamt freuten sich die Jurymitglie- der auch in diesem Jahr wieder über die rege Beteiligung am Malwettbewerb der KREISZEITUNG, die nach einer schleppenden An- laufphase fast an die Einsendezahl des Vorjahres heran- reichte. Besonders zufrie- den zeigten sich die Vereinsvertreter und Felix Beslmeisl über die Teilnehmerzah- len der Wettkampf- serie selbst. Die be- reits abgehaltenen Veranstaltungen in Waldenbuch, Nufringen, Renningen, Böblingen und Ostelsheim er- reichten das Vorjahresniveau. „Vor allem die Veranstaltung in Waldenbuch ist aus allen Nähten geplatzt“, weiß Beslmeisl zu berich- ten, der mit seinem Debüt als Koordinator zufrieden ist. „Es ist überraschend gut ge- laufen. Glücklicherweise ist der Kids-Cup mittlerweile schon fast ein Selbstläufer. Die Vereine, die schon länger dabei sind, arbei- ten gut zusammen und geben denen, die neu dabei sind, die Möglichkeit für einen schnel- len Einstieg“, verrät er und meint damit vor allem die SpVgg Renningen, die in diesem Jahr zum ersten Mal zu den ausrichtenden Vereinen gehörte. Weiterhin habe man 2016 auch aus den kleinen Fehlern der Vergangenheit gelernt, indem man beispielsweise die einzelnen Ver- anstaltungen besser übers Jahr verteilt habe. „Wir haben diesmal darauf geachtet, nicht zwei Wochenenden direkt hintereinander zu belegen“, erläutert Beslmeisl, der in der Ver- gangenheit bereits hinter den Kulissen bei allen technischen Angelegenheiten mitge- wirkt hatte. Florian Beslmeisl verspricht: „Auch nächstes Jahr gibt’s Malwettbewerb“ Die Hauptverantwortung für den Wett- bewerb hatte er letztlich aus der Not heraus von Andreas Fahrner übernommen, um den Fortlauf des Wettbewerbs zu sichern. Das ist geglückt und daher verspricht er: „Auch im nächsten Jahr wird es wieder einen Kids- Cup geben. Und auch einen Malwettbewerb zum Motiv für das Finisher-Shirt.“ Abstimmung am runden Tisch (v.li.): Die Malwettbewerb-Juroren Holger Klenge (SpVgg Weil der Stadt), KRZ-Sportvolontärin Sandra Schumacher, Ge- samtkoordinator Felix Beslmeisl, Robert Meyer (SV Böblingen), Michael Groshaupt (SpVgg Renningen), Anna Hausser (SV Nufringen) und Sigi Dax (TSV Waldenbuch) haben die Qual der Wahl Fotos: Thomas Bischof Holger Klenge, Anna Hausser und Michael Groshaupt (von links) sind stolz: Die Sieger kommen aus den Reihen ihrer Vereine Alshebab springt erneut auf Platz eins Reiten: Ex-Gärtringerin Eva Maria-Lühr feiert Doppelsieg Von Steffen Volkmer GÜLTSTEIN. Mohamad Mogheeth Alshehab und Eva-Maria Lühr waren die großen Ge- winner der Gültsteiner Springtage. Alshehab (RFV Herrenberg) wiederholte auf „Safira“ seinen Vorjahreserfolg beim „Preis der Freunde der TVRG“, dem großen S*-Springen. Das Paar setzte sich in der Siegerrunde gegen Hans Otto Werner (RG Sandweg Hof) durch, der mit „Quintara“ und „Landaro“ die Plätze zwei und drei be- legte. Im ersten S*-Punktespringen, das gleichzeitig Wertungsprüfung zur Kreis- meisterschaft in der höchsten Kategorie war, feierte die Ex-Gärtringerin Lühr (RFV Pfalzgrafenweiler) mit grandioser Leistung einen Doppelsieg: Mit „Concrue“ ritt sie auf Rang eins, mit „Cretel“ auf Platz zwei. Drit- ter wurde wieder Hans Otto Werner auf „Quintara“. 50 Punkte für die Meisterschaft holte Ralf Weischedel (PSV Gäufelden/6.) mit „Quantus“, als bester Reiter des Kreises. Die Springtage erfreuten sich derart gro- ßer Beliebtheit, dass hochklassige Mammut- Starterfelder zwischen 50 und 100 Reitern keine Seltenheit waren und dementspre- chend oft in mehreren Abteilungen gewertet wurden. So gab es im M**-Springen drei Abteilungen, von denen Thomas Kittel (RC Aischbach Gültstein/„Carado“) eine für sich entschied, vor Simon Runte (RFV Weilheim/ „Quintessenz“) und Uwe Heinrich (LRFV Weil der Stadt/ „Chaya“). In der anderen Abteilung wurde Jennifer Taxis (RV Waldenbuch-Hasenhof/„Liborius“) Zweite, hinter Sandra Deufel (RC Hofgut Meister- haus/„Querido“) und vor Selina Köhl (RC Aischbach Gültstein/„Elieta“). Elke Berma- dinger (RFV Merklingen) siegte auf „Pene- lope“, vor Hans-Jörg Fischer (RFV Weilheim/„Abano“) und Robert Schwarz- kopf (RV Jettingen/„L.A. Woman“). M*-Sie- ge gab es für Alexander Schüle (LRFV Weil der Stadt/„Maxim“), Andreas Groß (PSZ Benzenbühl/„Nininjo“), Eva-Maria Lühr („FBW Quinja“) und Uwe Heinrich („Chaya“). Außerdem wurden in Gültstein bereits die Mannschafts-Kreismeister des PSK Böblin- gen ermittelt. Im Teamspringen A*/A**/L setzte sich das Team „Mir sen die wo gwin- na wollet“ mit ihrem Wunsch und einer ent- sprechenden Leistung durch. Es siegten Petra Stolte-Horrig auf „Noble Hunter“, Heike Kurz („Pulsar Arti“) und Martin Kurz („Collin“), die damit den Titel für den RC Riedhöhe holten. Silber geht an den LRFV Renningen-Malmsheim: Katja Kober („Ro- selle“), Selina Troll („Addi“) und Ulrich Kauffmann („Cleo Casado“). Das Team „PST Kindergeburtstag“ vom RSZ Hohen- zollern kam auf Platz drei, die „Gültsteiner Drüberflieger“ Jan Schon („Mac Flurry“), Madlen Dietterle („Canella“) und Philipp Schon („Nougat“) belegten Platz vier, gleichbedeutend mit Bronze in der Meister- schaft. Siegerritt: Mohamad Mogheeth Alshehab wie- derholte auf „Safira“ seinen Vorjahreserfolg svo Das Gewinnermotiv von Florian Portsche Eine Brücke gebaut Reiten: RFV Böblingen verbessert Infrastruktur auf Anlage Von Ise Wendig BÖBLINGEN. Der Reit-und Fahrverein Böblin- gen feierte die Fertigstellung zweier weiterer Projekte zur Verbesserung der Infrastruktur und zum Erhalt seiner Anlage. Die lange ge- plante Brücke über den Wasserberggraben schafft Zugang zu den südlich gelegenen Koppeln und dem Ausreitgelände und ent- schärft so die Gefahrensituation auf der Zu- fahrtsstraße zu den Kleingartenanlagen, wo mehrfach gefährliche Konfrontationen zwi- schen Autofahrern, Reitern, Spaziergängern und Fahrradfahrern entstanden waren. Der erste Vorsitzende, Dr. Klaus Steisslin- ger, begrüßte die Gäste zur Einweihung der Brücke und freute sich zudem über die Grundsanierung eines Stallgebäudes, die nach 45 Jahren erforderlich wurde. Archi- tekt und Ideengeber Eckart Hörmann skiz- zierte in seiner launigen Rede den schwieri- gen Weg von der Planung bis zum Bau- beginn der Brücke. Böblingens Sportamts- leiter Josef Fischer gratulierte den Mitglie- dern des RFV und dankte den „Brücken- bauern mit Stallgeruch“, die es seit 1968 mit Herz, Hand und Verstand schaffen, die An- lage mit höchstem eigenen Engagement mo- dern zu halten. „Sie bauen hierbei Brücken zwischen Jung und Alt, zwischen Mensch und Tier sowie zwischen Verein und Umfeld. Damit sichert sich der Verein garantiert eine gute Zukunft“, so Josef Fischer. Mitglieder stemmen die Arbeiten in ihrer Freizeit Nach dem Durchschneiden des roten Ban- des ritt eine kleine Gruppe unter großem Beifall über die Brücke. Nach deren Einwei- hung ging es in den renovierten Stall. Auch hier lobte Steisslinger das große Engagement einiger Mitglieder, die in tagelanger Arbeit in ihrer Freizeit an der Renovierung beteiligt waren und dankte ihnen, dass sie ihre quali- fizierten Fähigkeiten für den Verein einge- bracht haben. Das rote Band ist durchschnitten: Dr. Klaus Steisslinger (li.) und das Sponsoren-Ehepaar Burgdorf freuen sich über die Einweihung red

Donnerstag, 14. Juli 2016 Überraschung: Zwei Jungs … KRZ... · A OK organisiert ha tte . D as Ergebnis k onnte ... " U nter den S iegern sind ja ... (" Canella # ) und Philipp

Embed Size (px)

Citation preview

Endlich wieder einErfolgserlebnis – 2:1Fußball: Testspiel SV BöblingenKREIS BÖBLINGEN (atz). Endlich mal wiederein Erfolgserlebnis für die Fußballer derSV Böblingen – wenn auch nur in einemVorbereitungsspiel. Beim TSV Schönaichgewann das Team des neuen Trainer-DuosAyala Fanesi und Bernd Hoffmann mit2:1. „Die erste Halbzeit war ziemlich gut“,findet Hoffmann. „Wir waren überlegen,haben den Ball laufen lassen und wie vor-gegeben nach vorne gespielt.“ VerdienterLohn war die 1:0-Pausenführung durchNeuzugang Philip Kalmbach (9.).

„In der zweiten Hälfte wurde es dannimmer weniger“, konnte der Coach zu-schauen, wie der Landesliga-Absteiger vorallem konditionell abbaute. „In diesemBereich müssen wir noch arbeiten.“Schönaich kam durch Can Miftar zumAusgleich. Auch weil die SVB nicht mehraggressiv genug störte und den TSV seinSpiel aufziehen ließ. Zwar wirkten dieGäste in der Schlussviertelstunde platt,kamen aber doch noch zum 2:1-Siegtref-fer. Fatjon Dreshaj aus der eigenen A-Ju-gend traf in der 81. Minute. Kurz vorEnde sah Christian Mijic noch Gelb-Rotwegen Meckerns und fehlt damit im kom-menden Testspiel. „Da müssen wir nochdrüber reden“, kündigt Hoffmann an.„Das muss er abstellen.“

Keine Sorgen umden NachwuchsSchwimmen: WürmtalpokalBÖBLINGEN (rwe). Beim 25. Weil der StädterSchwimmfest um den Würmtalpokal be-teiligte sich die SV Böblingen am kind-gerechten Wettkampf. Trainerin BettinaBaltner-Strobach stellte mit großer Freu-de fest, dass es um den Nachwuchs derKreisstädter sehr gut bestellt ist. Denn bei19 Einzel- und einem Staffelstart wurdensieben Gold-, vier Silber- und drei Bron-zemedaillen gewonnen.

Startberechtigt waren die Jahrgänge2010 und 2009. Im jüngeren gewann Celi-ne Dostal über 25 Meter Freistilbeine undBrustbeine – und damit auch die Additionbeider Rennen. Dazu kam ein Sieg über 25Meter Brust und ein zweiter Rang über 25Meter Rücken. Bei den Siebenjährigen fei-erte Charlotte Leichsenring ihre Erfolgeüber 25 Meter Brust und Rücken, wäh-rend Bruno Conrad nach 25 Meter Frei-stilbeine der Schnellste war und zudem

als Zweiter (Rücken) und Dritter (Kraul)anschlug. Elias Kussmaul gewann Silberüber 25 Meter Brust und Bronze beim Rü-ckenschwimmen, was Nicole Begue überdieselbe Distanz gelang. Schließlich freu-ten sich Elias Kussmaul, Charlotte Leich-senring, Bruno Conrad und Nicole Begueüber ihre Silbermedaille nach 4 x 25 MeterKraul gemischt.

Die erfolgreichen Nachwuchsschwim-mer der SV Böblingen Foto: red

Donnerstag, 14. Juli 2016 Nummer 161 25Sport

Überraschung: Zwei Jungs unter den SiegernLeichtathletik: Florian Portsche vom SV Nufringen gewinnt Malwettbewerb der KREISZEITUNG zum Finisher-Shirt für den Kids-Cup

Ein neues Motiv für das diesjährigeFinisher-Shirt der Leichtathletik-Wettkampfserie Kids-Cup ist gefunden. DieJury, bestehend aus GesamtkoordinatorFelix Beslmeisl und fünf Vertretern derausrichtenden Vereine, kürte die kreativeund detailreiche Arbeit von FlorianPortsche aus Nufringen zum Siegerbild.

Von Sandra Schumacher

KREIS BÖBLINGEN. Insgesamt 15 junge Künstlerzwischen sechs und zwölf Jahren hatten flei-ßig zu den Buntstiften gegriffen und ihreWerke an die KRZ-Sportredaktion ge-schickt, die den Malwettbewerb gemeinsammit den Vereinsvertretern und HauptsponsorAOK organisiert hatte. Das Ergebnis konntesich sehen lassen. „Das sieht ja schon malganz schön bunt aus“, staunte Felix Beslm-eisl, der in diesem Jahr erstmalig die Ge-samtkoordination des Kids-Cup übernom-men hatte, nicht schlecht über die farben-frohen Kunstwerke. Genauso begeistert vomIdeenreichtum und der Kreativität zeigtensich Michael Groshaupt von der SpVgg Ren-ningen, Anna Hausser (SV Nufringen), Ro-bert Meyer (SV Böblingen), Sigi Dax (TSVWaldenbuch) und Holger Klenge (SpVggWeil der Stadt).

Um die Entscheidungsträger gar nichterst in Versuchung zu führen und eine abso-lut unparteiische Urteilsfindung zu garan-tieren, blieben Namen und Herkunftsvereineder Urheber der Werke erst einmal verdeckt.Mit einem Punktesystem, bei dem die Jury-mitglieder ihrem jeweiligen Favoriten dreiPunkte, dem in ihren AugenZweitplatzierten zwei Punkte und dem fürsie auf Rang drei liegenden Bild einen Zäh-ler gaben, kristallisierten sich schnell dieTreppchenplätze heraus.

Der detailreiche Kids-Cup-Schriftzug vonCarla Aickening aus Renningen, bei dem dieKünstlerin für die Buchstaben verschiedeneGerätschaften malte, die in der Leichtathle-tik genutzt werden, landete mit neun Punk-ten auf dem dritten Rang. Auf den zweitenPlatz wählte dieJury mit zwölfPunkten eine Zeich-nung von OliverBindzus aus Weilder Stadt, die meh-rere übereinander-gelegte Hände mitbunten Fingern undden Logos der aus-richtenden Vereinezeigt. „Das Bild hatweniger die Sport-arten, als vielmehrden Teamgeist inden Vordergrund ge-rückt“, interpretier-ten die Jurymitglie-der und belohntendiesen Ansatz.

Mit nur einem Ju-rypunkt Vorsprungsicherte sich FlorianPortsche aus Nuf-ringen den Sieg. Sei-ne wirklich aufwen-dige Zeichnung bil-det ein Stadion ab,auf dem ein Leopardund ein Schlumpf um die Wette laufen. ImHintergrund jubeln die bunten Silhouettender Zuschauer, von denen der junge Malerjede einzelne liebevoll koloriert hat. Amoberen Rand wehen Flaggen mit den Logosder ausrichtenden Vereine, und die Bannerder Zuschauertribünen zeigen den Schrift-zug „Kids-Cup 2016“.

Nach dem Aufdecken der Namen sorgtenvor allem Platz eins und zwei für einigeÜberraschung bei den Juroren. „Unter denSiegern sind ja zwei Jungs. Da hätte ich garnicht mit gerechnet“, gab Felix Beslmeisl zu,und Holger Klenge wusste zu berichten,dass einer der drei Sieger ursprünglich garnicht beim Wettbewerb mitmachen wollte:„Oliver Bindzus hat vor unserer gemeinsa-

men Aktion im Ver-ein gesagt, er könnegar nicht malen.“Glücklicherweisekonnte er den Nach-wuchs-Maler danndoch noch zur Teil-nahme bewegen.

Insgesamt freutensich die Jurymitglie-der auch in diesemJahr wieder über dierege Beteiligung amMalwettbewerb derKREISZEITUNG,die nach einerschleppenden An-laufphase fast an dieEinsendezahl desVorjahres heran-reichte.

Besonders zufrie-den zeigten sich dieVereinsvertreter undFelix Beslmeisl überdie Teilnehmerzah-len der Wettkampf-serie selbst. Die be-reits abgehaltenen

Veranstaltungen in Waldenbuch, Nufringen,Renningen, Böblingen und Ostelsheim er-reichten das Vorjahresniveau. „Vor allem dieVeranstaltung in Waldenbuch ist aus allenNähten geplatzt“, weiß Beslmeisl zu berich-ten, der mit seinem Debüt als Koordinatorzufrieden ist. „Es ist überraschend gut ge-laufen. Glücklicherweise ist der Kids-Cup

mittlerweile schon fast ein Selbstläufer. DieVereine, die schon länger dabei sind, arbei-ten gut zusammen und geben denen, die neudabei sind, die Möglichkeit für einen schnel-len Einstieg“, verrät er und meint damit vorallem die SpVgg Renningen, die in diesemJahr zum ersten Mal zu den ausrichtendenVereinen gehörte.

Weiterhin habe man 2016 auch aus denkleinen Fehlern der Vergangenheit gelernt,indem man beispielsweise die einzelnen Ver-anstaltungen besser übers Jahr verteilt habe.„Wir haben diesmal darauf geachtet, nichtzwei Wochenenden direkt hintereinander zubelegen“, erläutert Beslmeisl, der in der Ver-

gangenheit bereits hinter den Kulissen beiallen technischen Angelegenheiten mitge-wirkt hatte.

Florian Beslmeisl verspricht: „Auchnächstes Jahr gibt’s Malwettbewerb“Die Hauptverantwortung für den Wett-

bewerb hatte er letztlich aus der Not herausvon Andreas Fahrner übernommen, um denFortlauf des Wettbewerbs zu sichern. Das istgeglückt und daher verspricht er: „Auch imnächsten Jahr wird es wieder einen Kids-Cup geben. Und auch einen Malwettbewerbzum Motiv für das Finisher-Shirt.“

Abstimmung am runden Tisch (v.li.): Die Malwettbewerb-Juroren Holger Klenge (SpVgg Weil der Stadt), KRZ-Sportvolontärin Sandra Schumacher, Ge-samtkoordinator Felix Beslmeisl, Robert Meyer (SV Böblingen), Michael Groshaupt (SpVgg Renningen), Anna Hausser (SV Nufringen) und Sigi Dax (TSVWaldenbuch) haben die Qual der Wahl Fotos: Thomas Bischof

Holger Klenge, Anna Hausser und Michael Groshaupt (von links) sind stolz: Die Sieger kommen ausden Reihen ihrer Vereine

Alshebab springt erneut auf Platz einsReiten: Ex-Gärtringerin Eva Maria-Lühr feiert DoppelsiegVon Steffen Volkmer

GÜLTSTEIN. Mohamad Mogheeth Alshehabund Eva-Maria Lühr waren die großen Ge-winner der Gültsteiner Springtage.

Alshehab (RFV Herrenberg) wiederholteauf „Safira“ seinen Vorjahreserfolg beim„Preis der Freunde der TVRG“, dem großenS*-Springen. Das Paar setzte sich in derSiegerrunde gegen Hans Otto Werner (RGSandweg Hof) durch, der mit „Quintara“und „Landaro“ die Plätze zwei und drei be-legte. Im ersten S*-Punktespringen, dasgleichzeitig Wertungsprüfung zur Kreis-meisterschaft in der höchsten Kategorie war,feierte die Ex-Gärtringerin Lühr (RFVPfalzgrafenweiler) mit grandioser Leistungeinen Doppelsieg: Mit „Concrue“ ritt sie aufRang eins, mit „Cretel“ auf Platz zwei. Drit-ter wurde wieder Hans Otto Werner auf„Quintara“. 50 Punkte für die Meisterschaftholte Ralf Weischedel (PSV Gäufelden/6.)mit „Quantus“, als bester Reiter des Kreises.

Die Springtage erfreuten sich derart gro-ßer Beliebtheit, dass hochklassige Mammut-Starterfelder zwischen 50 und 100 Reiternkeine Seltenheit waren und dementspre-chend oft in mehreren Abteilungen gewertetwurden. So gab es im M**-Springen dreiAbteilungen, von denen Thomas Kittel (RCAischbach Gültstein/„Carado“) eine für sichentschied, vor Simon Runte (RFV Weilheim/„Quintessenz“) und Uwe Heinrich (LRFVWeil der Stadt/ „Chaya“). In der anderen

Abteilung wurde Jennifer Taxis (RVWaldenbuch-Hasenhof/„Liborius“) Zweite,hinter Sandra Deufel (RC Hofgut Meister-haus/„Querido“) und vor Selina Köhl (RCAischbach Gültstein/„Elieta“). Elke Berma-dinger (RFV Merklingen) siegte auf „Pene-lope“, vor Hans-Jörg Fischer (RFVWeilheim/„Abano“) und Robert Schwarz-kopf (RV Jettingen/„L.A. Woman“). M*-Sie-ge gab es für Alexander Schüle (LRFV Weilder Stadt/„Maxim“), Andreas Groß (PSZBenzenbühl/„Nininjo“), Eva-Maria Lühr(„FBW Quinja“) und Uwe Heinrich(„Chaya“).

Außerdem wurden in Gültstein bereits dieMannschafts-Kreismeister des PSK Böblin-gen ermittelt. Im Teamspringen A*/A**/Lsetzte sich das Team „Mir sen die wo gwin-na wollet“ mit ihrem Wunsch und einer ent-sprechenden Leistung durch. Es siegtenPetra Stolte-Horrig auf „Noble Hunter“,Heike Kurz („Pulsar Arti“) und Martin Kurz(„Collin“), die damit den Titel für den RCRiedhöhe holten. Silber geht an den LRFVRenningen-Malmsheim: Katja Kober („Ro-selle“), Selina Troll („Addi“) und UlrichKauffmann („Cleo Casado“). Das Team„PST Kindergeburtstag“ vom RSZ Hohen-zollern kam auf Platz drei, die „GültsteinerDrüberflieger“ Jan Schon („Mac Flurry“),Madlen Dietterle („Canella“) und PhilippSchon („Nougat“) belegten Platz vier,gleichbedeutend mit Bronze in der Meister-schaft.

Siegerritt: Mohamad Mogheeth Alshehab wie-derholte auf „Safira“ seinen Vorjahreserfolg svo

Das Gewinnermotiv von Florian Portsche

Eine Brücke gebautReiten: RFV Böblingen verbessert Infrastruktur auf AnlageVon Ise Wendig

BÖBLINGEN. Der Reit-und Fahrverein Böblin-gen feierte die Fertigstellung zweier weitererProjekte zur Verbesserung der Infrastrukturund zum Erhalt seiner Anlage. Die lange ge-plante Brücke über den Wasserberggrabenschafft Zugang zu den südlich gelegenenKoppeln und dem Ausreitgelände und ent-schärft so die Gefahrensituation auf der Zu-fahrtsstraße zu den Kleingartenanlagen, womehrfach gefährliche Konfrontationen zwi-schen Autofahrern, Reitern, Spaziergängernund Fahrradfahrern entstanden waren.

Der erste Vorsitzende, Dr. Klaus Steisslin-ger, begrüßte die Gäste zur Einweihung derBrücke und freute sich zudem über dieGrundsanierung eines Stallgebäudes, dienach 45 Jahren erforderlich wurde. Archi-tekt und Ideengeber Eckart Hörmann skiz-zierte in seiner launigen Rede den schwieri-gen Weg von der Planung bis zum Bau-beginn der Brücke. Böblingens Sportamts-leiter Josef Fischer gratulierte den Mitglie-dern des RFV und dankte den „Brücken-bauern mit Stallgeruch“, die es seit 1968 mitHerz, Hand und Verstand schaffen, die An-lage mit höchstem eigenen Engagement mo-dern zu halten. „Sie bauen hierbei Brückenzwischen Jung und Alt, zwischen Menschund Tier sowie zwischen Verein und Umfeld.Damit sichert sich der Verein garantiert einegute Zukunft“, so Josef Fischer.

Mitglieder stemmen dieArbeiten in ihrer Freizeit

Nach dem Durchschneiden des roten Ban-des ritt eine kleine Gruppe unter großemBeifall über die Brücke. Nach deren Einwei-hung ging es in den renovierten Stall. Auchhier lobte Steisslinger das große Engagementeiniger Mitglieder, die in tagelanger Arbeitin ihrer Freizeit an der Renovierung beteiligtwaren und dankte ihnen, dass sie ihre quali-fizierten Fähigkeiten für den Verein einge-bracht haben.

Das rote Band ist durchschnitten: Dr. KlausSteisslinger (li.) und das Sponsoren-EhepaarBurgdorf freuen sich über die Einweihung red