1
Literaturberichte. 67 Drehkreisel yon John Perry. Deutseh yon August Walzel. Leipzig~ B. G. Teubuer~ 1904. VI und 125 S. Wit haben eine Ffille yea Experimenten fiber die drehende Bewegung besonclers jene des Kreisels vor uns~ die sogar manchem Faehmann Neues bieten dfirften. Ob dem Laien aueh ia dieser vorzfiglichen popul~ren Dar- stellung die Gesetze der Kreiselbewegung vollkommen klar werden, sei dahin= gestellt. Jedenfalls ist es ein Verdienst des Ubersetzers, das Buch dem deutsehen Leserkreis zug~nglieh gemacht zu haben. G.J. Aufgaben ausder analytischen Mechanik, I. yon A. Fuhr- mann. Dritt% Yerbesserte und vermehrte Aufl. Leipzig~ B. G. Teubner~ 1904. Zu den Aufgabensammlungen, deren Bedfirfnis jeder Lehrer fiih]t~ ge= hSren F uh r m a n n s Aufgaben aus der analytischen Meehanik. Dies bewoist schon die mehrmals erneute A~lflage. Wiederum ist die Sammlnng bedeutend vermehrt worden. Der Umfang des Buehes, das nicht verfeh]en wird~ sich immer neue Freunde za erobern, ist yon 138 auf 206 Seiten gewachsen. G.J. La statique chimique bas6e sur les deux principes fonda- mentaux de la thermodynamique par le lieutenantcolonel. E. Ari6s ancien 616re de l'6cole polytechnique. VIII and 251 S. 8 ~ Paris librairie scientifique A. Hermann~ 1904. 10 Ft. Das Buch setzt es sieh zur Aafgab% die Gibbsschen Theoreme in aas- fi]hrlicher Weise einem grSSeren Publikum versthndlich za rnachen und be- handelt zun~chst die charakteristisehen Funktionen 7 dann die Gemisehe, Gesetze and Gleichungen des chemischen Gleichgewiehtes, Phasenregel, i~nderangen des physikalischen Zustandes, einige F'~lle yon Dissoziation, L5sungen, Systeme mit blo$ einer variablen Phase, Trennung gemischter F]fissigkeiten~ gemisehte Dgmpfe aus Flfissigkeitsgemischen, die vollkommenen Gas% das D a ltonsche Gesetz and das Prinzip yon Gibbs, die homogenen Systeme, dann die An- wendungen des Gibbsschen Prinzipes auf Systeme mit einer einzigen Phase mit variabler Zusaramensetzung, endlich die verdfinnten LSsungen nnd die Osmose. Es wird sonach ein wohlbegrenztes (~ebiet dem Leser vorgeffihrt~ in welchem immer blo$ die zwei Faktoren, Temperatar nnd Drack als indepen- dente Variable auftreten. Das Werk wird sieherlieh auch au6erhalb Frank- reiehs seinen Leserkreis finden. St. M. Aus Natur und Geisteswelt. 58. Bgndchen. Moleki~le~ Atom% Weltather yon Dr. Gustav Mie~ a. o. Professor der Physik in Greifswald. Mit 27 Figuren im Text. 138 S. Verlag yon B. G. Teubner~ Leipzig 1904. Preis~ geh, 1 M., geb. M, 1.25. In e]eganter Weise hat es der Verfasser verstanden, die in einem Ferien- kurse gehaltenen Vortrhge in dem vorliegenden Bfiehlein der Ailgemeinheit zug~ng~ich za machen. Ein Muster popal~.rer saehlieher Darstellung enth~lt es alles Wesentliehe, was der Atomistiker an experimentell Bewiesenem ffir seine Anschaunngen vorbringen kann und fi]hrt zu den modernsten Anschau- nngen fiber Ionen und Elektronen, ohne irgend welche philosophischen Spe- knlationen zu enthalten. St. M. 5~

Drehkreisel

  • Upload
    g-j

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Drehkreisel

Literaturberichte. 67

D r e h k r e i s e l yon J o h n P e r r y . Deutseh yon A u g u s t W a l z e l . Leipzig~ B. G. Teubuer~ 1904. V I und 125 S.

Wit haben eine Ffille yea Experimenten fiber die drehende Bewegung besonclers jene des Kreisels vor uns~ die sogar manchem Faehmann Neues bieten dfirften. Ob dem Laien aueh ia dieser vorzfiglichen popul~ren Dar- stellung die Gesetze der Kreiselbewegung vollkommen klar werden, sei dahin= gestellt. Jedenfalls ist es ein Verdienst des Ubersetzers, das Buch dem deutsehen Leserkreis zug~nglieh gemacht zu haben. G . J .

A u f g a b e n a u s d e r ana ly t i s chen Mechanik , I. yon A. F u h r - m a n n . Dri t t% Yerbesserte und v e r m e h r t e Aufl. Leipzig~ B. G. Teubner~ 1904.

Zu den Aufgabensammlungen, deren Bedfirfnis jeder Lehrer fiih]t~ ge= hSren F uh r m a n n s Aufgaben aus der analytischen Meehanik. Dies bewoist schon die mehrmals erneute A~lflage. Wiederum ist die Sammlnng bedeutend vermehrt worden. Der Umfang des Buehes, das nicht verfeh]en wird~ sich immer neue Freunde za erobern, ist yon 138 auf 206 Seiten gewachsen. G . J .

L a s t a t ique chimique bas6e su r l e s deux p r inc ipe s fonda- m en t aux de la t h e r m o d y n a m i q u e p a r le l i eu tenantco lone l . E. A r i 6 s ancien 616re de l '6cole po ly technique . V I I I a n d 251 S. 8 ~ Pa r i s l ib ra i r i e scientif ique A. Hermann~ 1904. 10 F t .

Das Buch setzt es sieh zur Aafgab% die Gibbsschen Theoreme in aas- fi]hrlicher Weise einem grSSeren Publikum versthndlich za rnachen und be- handelt zun~chst die charakteristisehen Funktionen 7 dann die Gemisehe, Gesetze and Gleichungen des chemischen Gleichgewiehtes, Phasenregel, i~nderangen des physikalischen Zustandes, einige F'~lle yon Dissoziation, L5sungen, Systeme mit blo$ einer variablen Phase, Trennung gemischter F]fissigkeiten~ gemisehte Dgmpfe aus Flfissigkeitsgemischen, die vollkommenen Gas% das D a l t onsche Gesetz and das Prinzip yon Gibbs , die homogenen Systeme, dann die An- wendungen des Gibbsschen Prinzipes auf Systeme mit einer einzigen Phase mit variabler Zusaramensetzung, endlich die verdfinnten LSsungen nnd die Osmose. Es wird sonach ein wohlbegrenztes (~ebiet dem Leser vorgeffihrt~ in welchem immer blo$ die zwei Faktoren, Temperatar nnd Drack als indepen- dente Variable auftreten. Das Werk wird sieherlieh auch au6erhalb Frank- reiehs seinen Leserkreis finden. St. M.

A u s Na tu r und Ge i s t e swe l t . 58. Bgndchen. Moleki~le~ Atom% W e l t a t h e r yon Dr. G u s t a v Mie~ a. o. Professor de r P h y s i k in Gre i f swald . Mit 27 F i g u r e n im Text . 138 S. V e r l a g yon B. G. Teubner~ Le ipz ig 1904. Preis~ geh, 1 M., geb. M, 1.25.

In e]eganter Weise hat es der Verfasser verstanden, die in einem Ferien- kurse gehaltenen Vortrhge in dem vorliegenden Bfiehlein der Ailgemeinheit zug~ng~ich za machen. Ein Muster popal~.rer saehlieher Darstellung enth~lt es alles Wesentliehe, was der Atomistiker an experimentell Bewiesenem ffir seine Anschaunngen vorbringen kann und fi]hrt zu den modernsten Anschau- nngen fiber Ionen und Elektronen, ohne irgend welche philosophischen Spe- knlationen zu enthalten. St. M.

5~