3
THERAPEUTISCH AUSGERICHTETE AUSBILDUNG ZUM NLP-PRACTITIONER , DVNLP Die Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von 12 Monaten und richtet sich in erster Linie an Ärzte, Therapeuten, Heilpraktiker, Coaches, Professionelle und Studierende im medizinischen, thera- peutischen und psychosozialen Bereich sowie psychologisch interessierte Menschen. Gasttrainer: Lucas Derks WOLFGANG WALKER (Dipl.-Psych./ Heilprakti- ker (Psychotherapie)/ Social Panorama Con- sultant/ NLP-Lehrtrainer, DVNLP/ Psychosys- temischer Coach, DVNLPt), geb. 1961, stu- dierte Philosophie, Linguistik, Literatur, Religi- onswissenschaften und Psychologie in Frei- burg/Breisgau und Berlin. Er arbeitet in freier Praxis als Autor, Ausbilder, Trainer und Heilpraktiker (Psychotherapie) in Berlin. Darüber hinaus praktiziert, forscht und lehrt er seit 1998 auch im Bereich der ambu- lanten Psychiatrie und der Familienhilfe. Von 1998 - 2001 war WALKER 2. Vorsitzender des 'Deutschen Verbands für Neuro- Linguistisches Programmieren' (DVNLP e. V.). Zusammen mit dem niederländischen NLP- Forscher, Autor und Begründer des Modells des „Sozialen Panoramas“ LUCAS DERKS so- wie dem Leiter des 'Zentrums für soziale und interkulturelle Kompetenz', des „Instituts für die Gesamtanalyse der Wirtschaft“ und Mitar- beiters am Institut für Volkswirtschaftslehre der Johannes Kepler Universität Linz, PROF. DR. WALTER ÖTSCH bildet er das Forschungs- netzwerk 'The International Laboratory for Mental Space Research' (ILMSR) (www. men- talspaceresearch.com). NLP Berlin-Brandenburg Psychotherapie. Coaching. Beratung. Seminare. Ausbildung. Forschung. Tel. +49 (0)30 914 256 44 Fax +49 (0)30 914 256 45 E-Mail: [email protected] Web: www.nlp-berlin-brandenburg.de Friedrich-Engels-Strasse 26 D - 13156 Berlin NLP B ERLIN-B RANDENBURG WOLFGANG WALKER (DIPL.P SYCH.) Therapeutische Veränderungsarbeit auf der Basis des "NLP" erfordert - neben wirksamen Veränderungsmethoden - ein hohes Maß an Präzision in Wahrnehmung, Beziehungsgestal- tung sowie verbaler und non-verbaler Flexibili- tät. Darüber hinaus bildet ein vertieftes Ver- ständnis unerwünschten Erlebens und Verhal- tens auf der Basis prozeßorientierter, senso- risch basierter Modelle den Kern jeder effekti- ven therapeutischen Strategie. Ein Verständnis des NLP als bloßer Technik- und Methoden- sammlung ("Werkzeugkiste") greift hier zu kurz. Im Unterschied zu einer Vielzahl gängiger NLP-Ausbildungen legen wir großen Wert auf die nachhaltige Förderung dieser Grundfertig- keiten. Die Erweiterung und Entfaltung dieser Fähigkeiten wird daher im Zentrum des gesam- ten ersten Ausbildungsteils stehen. Ist dieses Fundament gelegt, so rücken die Verände- rungsmethoden selbst in den Vordergrund. Die 12-monatige Weiterbildung führt zum Titel eines vom "Deutschen Verband für Neuro- Linguistisches Programmieren" anerkannten NLP-Practitioners, DVNLP. Dauer: Die gesamte Ausbildung ist für 12 Wochenen- den (= 192 Ausbildungsstunden) konzipiert und liegt damit sowohl inhaltlich als auch vom Um- fang deutlich über den Mindeststandards. Die Ausbildungsteile werden in der Regel im Ab- stand von 4-6 Wochen stattfinden, um Ihnen hinreichend Gelegenheit zur Integration der Inhalte zu geben. Informationen über die Kosten der Ausbil- dung finden Sie hier ... NLP Berlin-Brandenburg Psychotherapie. Coaching. Beratung. Seminare. Ausbildung. Forschung.

DVNLPrisch basierter Modelle den Kern jeder effekti- NLP... · Einführung: Grundlegende Modelle des “Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP)” Eine kurze Geschichte des NLP

  • Upload
    vukhanh

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

THERAPEUTISCH AUSGERICHTETE

AUSBILDUNG ZUM

NLP-PRACTITIONER, DVNLP

Die Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von 12 Monaten und richtet sich in erster Linie an Ärzte, Therapeuten, Heilpraktiker, Coaches, Professionelle und Studierende im medizinischen, thera-peutischen und psychosozialen Bereich sowie psychologisch interessierte Menschen.

Gasttrainer: Lucas Derks

WOLFGANG WALKER (Dipl.-Psych./ Heilprakti-ker (Psychotherapie)/ Social Panorama Con-sultant/ NLP-Lehrtrainer, DVNLP/ Psychosys-temischer Coach, DVNLPt), geb. 1961, stu-dierte Philosophie, Linguistik, Literatur, Religi-onswissenschaften und Psychologie in Frei-burg/Breisgau und Berlin.

Er arbeitet in freier Praxis als Autor, Ausbilder, Trainer und Heilpraktiker (Psychotherapie) in Berlin. Darüber hinaus praktiziert, forscht und lehrt er seit 1998 auch im Bereich der ambu-lanten Psychiatrie und der Familienhilfe.

Von 1998 - 2001 war WALKER 2. Vorsitzender des 'Deutschen Verbands für Neuro-Linguistisches Programmieren' (DVNLP e. V.).

Zusammen mit dem niederländischen NLP-Forscher, Autor und Begründer des Modells des „Sozialen Panoramas“ LUCAS DERKS so-wie dem Leiter des 'Zentrums für soziale und interkulturelle Kompetenz', des „Instituts für die Gesamtanalyse der Wirtschaft“ und Mitar-beiters am Institut für Volkswirtschaftslehre der Johannes Kepler Universität Linz, PROF. DR. WALTER ÖTSCH bildet er das Forschungs-netzwerk 'The International Laboratory for Mental Space Research' (ILMSR) (www. men-talspaceresearch.com).

NLP Berlin-Brandenburg

Psychotherapie. Coaching. Beratung.

Seminare. Ausbildung. Forschung.

Tel. +49 (0)30 914 256 44

Fax +49 (0)30 914 256 45

E-Mail: [email protected]

Web: www.nlp-berlin-brandenburg.de

Friedrich-Engels-Strasse 26 D - 13156 Berlin

NLP BERLIN-BRANDENBURG

WOLFGANG WALKER (D IPL.PSYCH.)

Therapeutische Veränderungsarbeit auf der Basis des "NLP" erfordert - neben wirksamen Veränderungsmethoden - ein hohes Maß an Präzision in Wahrnehmung, Beziehungsgestal-tung sowie verbaler und non-verbaler Flexibili-tät. Darüber hinaus bildet ein vertieftes Ver-ständnis unerwünschten Erlebens und Verhal-tens auf der Basis prozeßorientierter, senso-risch basierter Modelle den Kern jeder effekti-ven therapeutischen Strategie. Ein Verständnis des NLP als bloßer Technik- und Methoden-sammlung ("Werkzeugkiste") greift hier zu kurz.

Im Unterschied zu einer Vielzahl gängiger NLP-Ausbildungen legen wir großen Wert auf die nachhaltige Förderung dieser Grundfertig-keiten. Die Erweiterung und Entfaltung dieser Fähigkeiten wird daher im Zentrum des gesam-ten ersten Ausbildungsteils stehen. Ist dieses Fundament gelegt, so rücken die Verände-rungsmethoden selbst in den Vordergrund.

Die 12-monatige Weiterbildung führt zum Titel eines vom "Deutschen Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren" anerkannten NLP-Practitioners, DVNLP.

Dauer:

Die gesamte Ausbildung ist für 12 Wochenen-den (= 192 Ausbildungsstunden) konzipiert und liegt damit sowohl inhaltlich als auch vom Um-fang deutlich über den Mindeststandards. Die Ausbildungsteile werden in der Regel im Ab-stand von 4-6 Wochen stattfinden, um Ihnen hinreichend Gelegenheit zur Integration der Inhalte zu geben.

Informationen über die Kosten der Ausbil-dung finden Sie hier ...

NLP Berlin-Brandenburg

Psychotherapie. Coaching. Beratung.

Seminare. Ausbildung. Forschung.

Einführung: Grundlegende Modelle des “Neuro-

Linguistischen Programmierens (NLP)”

Eine kurze Geschichte des NLP . Wo steht das NLP heu-te? . Vorbilder, Begründer und Entwickler des NLP . Frühe Einflüsse auf das NLP . Fritz Perls, Virginia Satir, Milton H. Erickson, Gregory Bateson . Das Kommunikationsmodell des NLP . Das Informationsverarbeitungsmodell des NLP . Gestaltungsprozesse . Wahrnehmungsfilter . Sensorische Submodalitäten . Die Vorannahmen des NLP . Meta-Programme (sorting styles) . Die Logischen Ebenen (nach Robert Dilts)

NLP-Grundfertigkeiten 1: Nonverbale Wahrnehmung

Fokussierte und periphere Wahrnehmung . Neuronale Verarbeitung, Aufmerksamkeit und Sehen . Sinnlich spezi-fische Wahrnehmung versus Interpretation . Interpretatio-nen, Projektionen und Bedeutungszuschreibungen . Sinn-lich spezifische Wahrnehmung . Sinnlich spezifische Be-schreibung . Nonverbale Zugangshinweise . Augenbewe-gungsmuster . Das Standard-Diagramm . Evozieren von Augenbewegungsmustern . Weitere nonverbale Zugangs-hinweise . Voraussetzungen rückgekoppelter Kommunika-tion . Das Konzept der Physiologiewechsel . Der Nutzen rückgekoppelter Kommunikation . Der Prozeß des Kalibrie-rens

NLP-Grundfertigkeiten 2: Nonverbale Kommunikation

und der Aufbau von „Rapport“

Grundelemente der Kommunikation . Sinnesspezifische Prädikate . Übersetzung sinnesspezifischer Prädikate . Tragfähigen „Rapport” entwickeln . Das Phänomen des „Rapports“ . Das Konzept des „Pacings“ – Spiegeln und Überkreuz-Spiegeln . Der Nutzen guten „Rapports“

NLP-Grundfertigkeiten 3: Das Pacing und Leading von

Zuständen

Das Konzept der „Zustände“ . Feedback-Orientierung“ vs. „Feedforward-Orientierung“ . Der Begriff des „Leading“ . Das Prinzip des „Pacing und Leadings”

NLP-Grundfertigkeiten 4: Das „Meta-Modell“ –

„Modelle der Welt“ erkunden und erweitern

Das „Meta-Modell“ der Sprache – Entstehungsgeschichte und Grundprinzipien . „Chunking” – Abstraktionsebenen der Sprache . Die „Meta-Modell-I”-Muster des NLP . Die „Meta-Modell-II”-Muster des NLP

NLP-Grundfertigkeiten 5: Der NLP-Coaching-Prozess

Abgrenzung: Beratung – Coaching – Therapie . Das T.O.T.E.-Modell als Grundlage des klassischen NLP-Coaching-Prozesses . Der klassische NLP-Coaching-Prozess (Zielarbeit) . Das Modell der „Logischen Ebenen“ nach Robert Dilts . Logische Ebenen – Hierarchie oder Netzwerk? . Die „Logischen Ebenen“ und ihr Bezug zur Diagnostik . Kurzdiagnose der in ein Problem involvierten „logischen Ebenen“ . Logische Ebenen und Entwicklungs-psychologie . Logische Ebenen, Neurologie und Ebenen der Veränderung . Die „Integration der Neuro-Logischen Ebenen“ (Neuro-Logical Level Alignment) . Zeitlinienstruk-turen und das Konzept des „mentalen Raumes“ . Zeitli-nienstrukturbedingte Probleme bei der Umsetzung von Zielen . Motivation, Handlungsimpuls und Zeitlinienstruktur . Indikatoren für Fehlgeformtheiten der „Zeitlinienstruktur“ .

NLP-Grundfertigkeiten 6: Das „Milton-Modell“ der Sprache – der Gebrauch trancefördernder Sprachmus-

ter

Entstehungsgeschichte und Grundprinzipien . Das Prinzip der „Transderivationalen Suche (TDS)“ . Anwendungsbe-reiche des „Meta-Modells“ und des „Milton-Modells“ . „Trance“ im Verständnis der Ericksonianischen Hypnothe-rapie . Allgemeine Zugänge zum „Tranceerleben“ . Trance-Indikatoren . Die aufmerksamkeitsorientierende Funktion von Sprache . Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zu-kunftsorientierung .Fehlerorientierung versus Zielorientie-rung . Psychisches Leiden als „problemorientierter Trance-zustand“ . Typische „Problemtrance“-Sprachmuster . Das Konzept der „Ich-stärkenden Suggestionen“ . Typische Sprachmuster im Rahmen formaler Tranceinduktionen . Umgang mit Störungen bei der Tranceinduktion . Die „Up-Time“-Trance als Voraussetzung effektiver Arbeit mit NLP-

Mustern . Die Sprachmuster des „Milton-Modells“

NLP-Grundfertigkeiten 7: Das Setzen und Utilisieren

von Ankern

Prinzipien und Techniken . Die Allgegenwärtigkeit von „Ankern” . Die Verwendung des „Anker”-Konzepts im NLP . Die Technik des „Ankerns” . Kriterien für die Exzellenz eines Ankers . Das Ankern von „Zuständen” durch Berüh-rung . Die VAKOG-Hypnose . Der Aufbau von Ressourcen durch „V/K-Synästhesien“ . Anker stapeln . Anker integrie-ren

Allgemeine Rahmenmodelle NLP-basierter therapeuti-

scher Veränderungsarbeit

„Unspezifische Wirkfaktoren“ in der Veränderungsarbeit . Die therapeutische Beziehung . Therapeutische Kontexte als „nicht-alltägliche Stätten der Heilung“ . Der

„Behandlungsmythos“ . Therapeutische Verfahren und Aktivitäten . Ein „Phasenmodell der therapeutischen Be-gegnung“ . Lösungsorientierte Modelle zur Klassifizierung typischer Klientenanliegen . Problemtypus 1: Unerwünsch-tes Erleben . Problemtypus 2: Innere Konflikte . Problemty-pus 3: Kommunikations- und Beziehungsprobleme . Prob-lemtypus 4: Psychiatrische Probleme . Leitlinien für das therapeutische Erstgespräch

NLP-Veränderungsmethoden 1: Der veränderungs-

wirksame Umgang mit unerwünschtem Erleben

Das klassische „Change History” . Die „strukturierte Reg-ression“ . Zur theoretischen Grundlage der „strukturierten Regression“ . Das „Change History” mit strukturierter Reg-ression . Das Wirkprinzip des „Change History mit struktu-rierter Regression” . Die „Phobie -/Trauma-Kurzbehandlung“ („Kino“-Technik) . Das Wirkprinzip der „Phobie-/Trauma-Kurzbehandlung” („Kino-Technik“) . Die „visuell-kinästhetische Submodalitätenarbeit“ . Weltbilder und Paradigmata . Tastsinn, Empfindung, Fühlen und Den-ken – eine pragmatische Unterscheidung . Die „Kriseninterventions-Technik“

NLP-Veränderungsmethoden 2: Der veränderungs-wirksame Umgang mit inneren und zwischenmenschli-

chen Konflikten

„Problemzustände” und Veränderungsarbeit . NLP und Semantik . Sprache als Ankersystem . Bedeutung und Bezugsrahmen . Bedeutungszuschreibung und Erleben . Die Struktur verarmter Bedeutungszuschreibungen: Kom-plexe Äquivalenzen . Semantische Interventionen: „Bedeutungsreframing“ und „Kontextreframing“ (Indikationen) . Das therapeutische „Bedeutungsreframing“ . Das therapeutische „Kontextreframing“ . Das Konzept „Kongruenz – Inkongruenz“ . Theoretische Konzepte zur Phänomenologie inkongruenter Kommunikation . Virginia Satirs Modell „inkongruenter Kommunikationsformen” . Das Konzept der Palo-Alto-Gruppe – „Inhaltsebene” und „Beziehungsebene” . Bandlers und Grinders Konzept „gleichwertiger Para-Botschaften” . Das Erkennen von „Inkongruenzen“ . Das „Teile“-Modell des NLP . Der thera-peutische Umgang mit Inkongruenzen . NLP-Methoden zur Auflösung von Konflikten (Indikationen) . Das Konzept des „Unbewußten“ im NLP . Unbewußte Prozesse und ideomo-torische Bewegungen . Die „Kommunikation mit dem Un-bewußten“ . Das „Six-Step-Reframing” . Zum Umgang mit Störungen und Interferenzen . Grundprinzipien: Flexibilität, sinnliche Wahrnehmung und Zielorientierung . Das „Konfliktintegrations-Modell” . Ursachen für Konflikte auf Ebene der Glaubenssätze, Werte und Identität . Hinweise auf Inkongruenzen von Glaubenssätzen, Werten und Iden-tität . Die „Verhandlung zwischen zwei Teilen“

DIE AUSBILDUNGSINHALTE

NLP-Veränderungsmethoden 3: Der veränderungs-

wirksame Umgang mit Beziehungsproblemen

Das Konzept der Wahrnehmungspositionen . Das „Erkunden von Wahrnehmungspositionen“ . Das „Soziale Panorama“ – eine Einführung in die Grundlagen . Soziale Beziehungen im klassischen NLP . Theoretische und histo-rische Hintergründe . Das Konzept der „Kalibrierten Schlei-fen“ . NLP-Veränderungsarbeit mit sozialen Systemen . Gegenstandsbereiche des „Sozialen Panoramas“ . „Soziales Panorama“ und Entwicklungspsychologie . „Soziales Panorama“ und therapeutische Veränderungsar-beit . Zum Begriff der „Personifikation“ . Grundlegende Merkmale von „Personifikationen“ . Submodalitäten im „Sozialen Panorama“ . Typen von „Personifikationen“ . Die Kommunikationskanäle des „Sozialen Panoramas“ . Wich-tige Ergebnisse der Forschungen im „Sozialen Panorama“ . Sensorisch basierte Diagnostik – das „Modellieren des Allgemeinen Sozialen Panoramas“ . Der „New Capability Generator“ . Die „Veränderung eines Spezifischen Sozia-len Panoramas“ . Selbstbildarbeit . Ein positives Selbstbild schaffen . Der Zeitcode des Gehirns . Einschränkende Glaubenssätze erkennen und verändern . Bilokationen auflösen . Die Analyse und Veränderung von Familienpa-noramen

Strategiearbeit“– Mikroanalysen mentaler Prozesse

Grundmodelle der NLP-Veränderungsarbeit: Das „Submodalitäten“-Modell . Das „Reiz-Reaktions“-Modell . Das „Ursache-Wirkungs“-Modell . Das „Teile“-Modell . Das „Strategie“-Modell . „Strategien“ und das Modellieren spe-zifischer Fähigkeiten . Die „visuelle Buchstabierstrategie“ . D ie „phone t i sche Buchs tab ie r s t ra teg ie “ . „Strategieanalysen“ im therapeutischen Kontext . Rück-kopplungsschleifen in „Problemstrategien“ . Unscharfe Funktionen (fuzzy functions) . Typen „unscharfer Funktio-nen“ . Die Evokation und Elizitation von „Strategien“ . Die Analyse einer „Problemstrategie“ . Metaphern . Grundprin-zipien der Metaphernbildung

(Änderungen vorbehalten)

NLP-Literatur

NLP-Einführungen:

O'Connor, Joseph und Seymour, John (1992): Gelunge-ne Kommunikation und Entfaltung. VAK-Verlag für ange-wandte Kinesiologie, Freiburg i.B. (orig.: Introducing Neuro-Linguistic Programming. Psychological Skills for Under-standing and Influencing People. London, Mandala 1990)

Weerth, Rupprecht (1992): NLP & Imagination. Grundan-nahmen, Methoden, Möglichkeiten, Grenzen. Junfermann, Paderborn

Ötsch, Walter/ Stahl, Thies (1997): Das Wörterbuch des NLP – das NLP-Enzyklopädie-Projekt. Junfermann, Pa-derborn

Entstehungsgeschichte + theoretische Hintergründe:

McClendon, Terrence (1989): The Wild Days. NLP 1972-1981. Cupertino/CA: Meta Publications

Walker, Wolfgang (1996): Abenteuer Kommunikation. Bateson, Perls, Satir, Erickson und die Anfänge des Neu-rolinguistischen Programmierens (NLP). Klett-Cotta, Stutt-gart

Grinder, John/ Pucelik, Frank (2013): The Origins of Neuro-Linguistic Programming. Bethel, Crown House

Publishing NLP-Grundlagenliteratur:

Bandler, Richard/ Grinder, John (1981): Metasprache und Psychotherapie. Struktur der Magie I. Junfermann, Paderborn (orig.: The Structure of Magic. Volume I. Palo Alto: Science & Behavior Books 1975)

Bandler, Richard / Grinder, John (1986): Patterns. Mus-ter der hypnotischen Techniken Milton H. Ericksons. Jun-fermann, Paderborn (orig.: Patterns of the Hypnotic Tech-niques of Milton H. Erickson, M.D., Volume I. Cupertino/CA: Meta Publications 1975)

Grinder, John/ Bandler, Richard (1982): Kommunikation und Veränderung. Die Struktur der Magie II. Junfermann, Paderborn (orig.: The Structure of Magic. Volume II. Palo Alto: Science & Behavior Books 1976)

Bandler, Richard/ Grinder, John/ Satir, Virginia (1978): Mit Familien reden. Gesprächsmuster und therapeutische Veränderung. Verlag J. Pfeiffer, München (orig.: Changing With Families. A Book About Further Education For Being Human. Palo Alto: Science & Behavior Books 1976)

Grinder, John; DeLozier, Judith und Bandler, Richard (1977): Patterns of the Hypnotic Techniques of Milton H. Erickson, Volume II. Cupertino/CA: Meta Publications

Cameron-Bandler, Leslie (1983): Wieder zusammenfin-den. NLP – neue Wege der Paartherapie. Junfermann, Paderborn (orig.: They Lived Happily After. Cupertino/CA: Meta Publications, 1978)

Gordon, David (1986): Therapeutische Metaphern. Jun-fermann, Paderborn (orig.: Therapeutic Metaphors. Cuper-tino/CA: Meta Publications, 1978)

Bandler, Richard/ Grinder, John (1981): Neue Wege der Kurzzeit-Therapie. Neurolinguistische Programme. Junfer-mann, Paderborn (orig.: Frogs into Princes. Moab/Utah: Real People Press 1979)

Dilts, Robert/ Bandler, Richard/ Grinder, John/ Came-ron-Bandler, Leslie/ DeLozier, Judith (1985): Strukturen subjektiver Erfahrung. Ihre Erforschung und Veränderung durch NLP. Junfermann, Paderborn (orig.: Neuro-Linguistic Programming: Volume I. Cupertino/CA: Meta Publications 1979)

Grinder, John/ Bandler, Richard (1982): Therapie in Trance. Hypnose: Kommunikation mit dem Unbewußten. Klett-Cotta, Stuttgart (orig.: TRANCE-Formations. Neuro-Linguistic Programming and the Structure of Hypnosis. Moab/Utah: Real People Press 1981)

Bandler, Richard/ Grinder, John (1985): Reframing. Ein ökologischer Ansatz in der Psychotherapie (NLP). Junfer-mann, Paderborn (orig.: Reframing: Neuro-Linguistic Pro-gramming and the Transformation of Meaning. Moab/Utah: Real People Press 1982)

Bandler, Richard (1987): Veränderung des subjektiven Erlebens – Fortgeschrittene Methoden des NLP. Junfer-mann, Paderborn (orig.: Using Your Brain – for a Change. Moab/Utah: Real People Press 1985)

Andreas, Connirae und Andreas, Steven (1988): Ge-wußt wie. Arbeit mit Submodalitäten und weitere NLP-Interventionen nach Maß. Junfermann, Paderborn (Original: Change Your Mind – and Keep the Change. Moab/UT: Real People Press 1987)

Stahl, Thies (1988): Triffst Du ‘nen Frosch unterwegs ... NLP für die Praxis. Junfermann, Paderborn