Author
earl
View
74
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Einführung in die Novellierung der AVR. Diakonisches Werk der EKD. Einführung in die Novellierung. 1.Eingruppierung 2.Stufen 3.Tabellenstruktur 4. Besitzstandsregeln 5.Jahressonderzahlung 6.Dienstvereinbarung zur Sicherung der Leistungsangebote 7.Notlagenregelung - PowerPoint PPT Presentation
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Einführung in die Novellierung der AVR
Diakonisches Werk der EKD
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Einführung in die Novellierung
1. Eingruppierung
2. Stufen
3. Tabellenstruktur
4. Besitzstandsregeln
5. Jahressonderzahlung
6. Dienstvereinbarung zur Sicherung der Leistungsangebote
7. Notlagenregelung
8. Vollständige Anwendung der AVR
9. Einmalzahlung
10.KZVK-Beitrag
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Eingruppierung § 12 AVR
• Die Eingruppierung erfolgt in 13 Entgeltgruppen• Ausschlaggebend für die Eingruppierung sind die ausgeübten
Tätigkeiten • Die Tätigkeiten müssen ausdrücklich übertragen sein, z.B. im
Rahmen von Aufgaben- und Stellenbeschreibungen• Bei der Eingruppierung wird auf die Gesamttätigkeit abgestellt,
d.h. für die Eingruppierung ist es nicht mehr notwendig Arbeitsvorgänge zu bilden.
• Die Eingruppierung erfolgt nach den Tätigkeitsmerkmalen, die der Tätigkeit das Gepräge geben.
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Eingruppierung § 12 AVR
• Die Eingruppierung richtet sich nach den Obersätzen der Entgeltgruppe
• Die Obersätze werden durch die Untersätze näher beschrieben
• Die Untersätze führen Tätigkeitsbereiche auf, in denen Tätigkeiten dieser Entgeltgruppe durchgeführt werden
• Den Sätzen sind Richtbeispiele zugeordnet, welche häufig anfallende Tätigkeiten dieser Eingruppierung benennen
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
z.B. Entgeltgruppe 5 (Anm. 4, 12, 13, 15)
Obersatz: A. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Tätigkeiten, die spezielle Fertigkeiten und erweiterte Kenntnisse voraussetzen
Untersatz: Hierzu gehören Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit komplexen Aufgaben (Anm. 15) unter fachlicher Anleitung (Anm.4) mit unterschiedlichen Anforderungen in den Tätigkeitsbereichen :
Tätigkeitsbereiche: Pflege/Betreuung/Erziehung bei der Durchführung aktivierender oder tagesstrukturierender Aufgaben;
nichtärztlicher medizinischer Dienst;
…
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Entgeltgruppe 5 Teil A
• Richtbeispiele:
Stationsassistentin,
Unterstützungskraft in Kindertagesstätten,
Altenpflegehelferin mit speziellen Aufgaben,
Heilerziehungshelferin mit speziellen Aufgaben,
Hausmeisterin.
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Überleitungstabelle
TW EGP
FG Tätigkeitsmerkmale VG EG
AB/L+
KOM
27 08/09
Mitarbeiterinnen undMitarbeiter alsGruppenleiterinnen bzw.Gruppenleiter mitmindestens zweijährigerabgeschlossenerBerufsausbildung (Anm.3,5)/Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter wie zu 8.nach vierjährigerBewährung, frühestensnach Abschluss derpädagogischenZusatzausbildung(Anm.3, 4)
06b/05c
7eigenständigerWahrnehmung vonAufgaben in denTätigkeitsbereichenPflege/Betreuung/Erziehung.Richtbeispiel:Gruppenleiterin ineiner Werkstatt fürbehinderte Menschen
Berufs-gruppen-einteilung
Einzel-gruppen-plan
Fall-gruppen Vergütungs-
gruppenNeueEntgelt-gruppe
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Entgeltstufen nach § 15 AVR
• Einarbeitungsstufe: Hier wird der Mitarbeiter eingruppiert, wenn ihm die Tätigkeit neu übertragen wird. Dies gilt für Berufsanfänger und für Mitarbeitende ohne Ausbildung.
• Basisstufe: Nach der Einarbeitungszeit kommt man in die Basisstufe. Hier erwirbt die Mitarbeiterin Organisations- und Berufskenntnisse.
• Erfahrungsstufe: Nach der erforderlichen Zeit in der Basissstufe wird der Mitarbeitende in die Erfahrungsstufe eingereiht.
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Tabellenstruktur(nicht abgesenkte Tabelle Anlage 2)
Entgelttabelle West (monatlich in Euro)
Einarbeitungsstufe Basisstufe ErfahrungsstufeEntgelt-gruppe Entgelt Verweildauer
(Monate)Entgelt Verweildauer
(Monate)Entgelt
1 --- 0 1.300,00 € 24 1.365,00 €
2 --- 0 1.497,00 € 48 1.571,85 €
3 1.605,50 € 6 1.690,00 € 48 1.774,50 €
4 1.731,85 € 12 1.823,00 € 48 1.914,15 €
5 1.900,00 € 24 2.000,00 € 72 2.100,00 €
6 1.974,10 € 24 2.078,00 € 72 2.181,90 €
7 2.185,95 € 24 2.301,00 € 72 2.416,05 €
8 2.412,05 € 24 2.539,00 € 72 2.665,95 €
9 2.638,15 € 24 2.777,00 € 72 2.915,85 €
10 3.002,00 € 24 3.160,00 € 72 3.318,00 €
11 3.412,40 € 24 3.592,00 € 72 3.771,60 €
12 3.596,70 € 24 3.786,00 € 72 3.975,30 €
13 4.067,90 € 24 4.282,00 € 72 4.496,10 €
95% 100% 105%
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Übergangszeitraum
Übergangsregelung § 15 a:
• Die Übergangszeit vom alten Entgeltsystem in das neue Entgeltsystem beträgt acht Jahre
• Dazu wird die Entgelttabelle abgesenkt. Nach der abgesenkten Tabelle werden die Mitarbeitenden bezahlt.
• Die Differenz zu der bisherigen Vergütung erhalten die Mitarbeiter nach den Regelungen des § 18 als Besitzstandszulage weiter
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Abgesenkte Tabelle
Anlage 3 (2007)
Entgelttabelle West (monatlich in Euro)
Einarbeitungsstufe Basisstufe ErfahrungsstufeEntgelt-gruppe Entgelt Verweildauer
(Monate)Entgelt Verweildauer
(Monate)Entgelt
1 --- 0 1.300,00 € 24 1.365,00 €
2 --- 0 1.497,00 € 48 1.571,85 €
3 1.521,00 € 6 1.521,00 € 48 1.605,50 €
4 1.549,55 € 12 1.640,70 € 48 1.731,85 €
5 1.700,00 € 24 1.800,00 € 72 1.900,00 €
6 1.766,30 € 24 1.870,20 € 72 1.974,10 €
7 1.955,85 € 24 2.070,90 € 72 2.185,95 €
8 2.158,15 € 24 2.285,10 € 72 2.412,05 €
9 2.360,45 € 24 2.499,30 € 72 2.638,15 €
10 2.686,00 € 24 2.844,00 € 72 3.002,00 €
11 3.053,20 € 24 3.232,80 € 72 3.412,40 €
12 3.218,10 € 24 3.407,40 € 72 3.596,70 €
13 3.639,70 € 24 3.853,80 € 72 4.067,90 €
85% 90% 95%
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Übergangszeitraum
Übergangsregelung gem. § 15 a
Einarbeitungs-stufe
Basisstufe Erfahrungsstufe
Jahr 0 2007 85,00 v.H. 90,00 v.H. 95,00 v.H.
Jahr 1 2008 86,25 v.H. 91,25 v.H. 96,25 v.H.
Jahr 2 2009 87,50 v.H. 92,50 v.H. 97,50 v.H.
Jahr 3 2010 88,75 v.H. 93,75 v.H. 98,75 v.H.
Jahr 4 2011 90,00 v.H. 95,00 v.H. 100,00 v.H.
Jahr 5 2012 91,25 v.H. 96,25 v.H. 101,25 v.H.
Jahr 6 2013 92,50 v.H. 97,50 v.H. 102,50 v.H.
Jahr 7 2014 93,75 v.H. 98,75 v.H. 103,75 v.H.
Jahr 8 2015 95,00 v.H. 100,00 v.H. 105,00 v.H.
Anlage 4
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Die 3 Kategorien des Besitzstandes
1. monatliche Vergleichsvergütung < als 105% also weniger als Erfahrungsstufe Anlage 2
=> Entgelt nach Anlage 3 (2007)
=> Besitzstandszulage zehrt sich auf
2. monatliche Vergleichsvergütung = oder >105% und < 110%
=> Entgelt nach Sonderstufe Anlage 5
=> Besitzstandszulage zehrt sich auf
3. monatliche Vergleichsvergütung = oder > 110 %
=> Entgelt 110% Anlage 2
(letzte Stufe Anlage 5)
=> statische Besitzstandszulage
(“Ewigkeitszulage”)
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Aufzehrung der Besitzstandszulage im Übergangszeitraum bei unter 105%
8 Jahre
8 Jahre Dauer der
Stufensteigerung
95 % 100 % 105 %
Vergleichsvergütung am Stichtag
-10-10
-10-10
Übergan
gsze itraum
Besitzstand
Absenkung
neues Entgelt
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Sonderstufe
105%2007
106,25%2008
107,5%2009
108,75%2010
110 %2011
Vergleichsvergütung zum Stichtag
Besitzstand
Entgelt
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Neues Entgelt(über 110%)
110%
Vergleichsvergütung
Besitzstand statisch
Besitzstand
neues Entgelt
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Jahressonderzahlung Anlage 14
• Ersatz für Urlaubsgeld und Weihnachtszuwendung
• Jeder Mitarbeiter erhält eine Jahressonderzahlung, wenn er sich am 1. November eines Jahres bereits und am 31. Dezember des Jahres noch in einem Dienstverhältnis zum Dienstgeber befindet
• 50% der Jahressonderzahlung werden im November gezahlt, die anderen 50% im Juni des Folgejahres
• Mitarbeiter, die nach dem 31. Dezember den Betrieb verlassen, haben einen Anspruch auf die zweite ggf. reduzierte Hälfte
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Dienstvereinbarung zur Sicherung der Leistungsangebote § 17 AVR
• Schwierige Wettbewerbssituation, die absehbar dazu führen wird, dass die Leistungsangebote bei Anwendung der Entgelttabelle nicht aufrecht erhalten werden können:
1. Bei einer direkten Konkurrenz zu Anwendern, die niedrigere Vergütungen zahlen (i.d.R. ambulante Pflege, ambulante Rehabilitation)
2. Bei einseitger Festsetzung der Preise für Leistungsangebote durch öffentlich- rechtliche Kostenträger (i.d.R. bei Schuldnerberatung, Migrantenberatung u.ä.)
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Dienstvereinbarung zur Sicherung der Leistungsangebote § 17 AVR
Inhalt der Dienstvereinbarung:• Absenkung der Entgelte um bis zu 6 %
oder• Erhöhung der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit im
selben Volumen ohne Erhöhung der Entgelte
oder• Kombination beider Möglichkeiten sofern das Gesamtvolumen
nicht überschritten wird• Gründe für die Absenkung• Für eine Gesamteinrichtung oder für eine Teileinrichtung
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
DV zur Sicherung der Leistungsangebote § 17 AVR
ARK
Einrichtung
Einigungsstelle
DV
DV Beschluss
Einigung Nichteinigung
Beratung
Ja Nein
InkraftretenJa/Nein
Benachrichtigung
Dienstgeber
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Notlagenregelung nach Anlage 17
• Die Voraussetzungen für das Vorliegen einer Notlage werden gegenüber der alten Regelung betriebswirtschaftlich enger gefasst (Cash-Flow-Berechnung) und setzen eine nachhaltige Bestandsgefährdung voraus
• Eine Notlage kann für Einrichtungen, aber auch wirtschaftlich selbständig arbeitende Teile von Einrichtungen vorliegen
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Vollständige Anwendung der AVR
• Zweck der Regelung des § 1 Absatz 5 ist es, dass eine Vielzahl von Einrichtungen die AVR konsequent anwendet
• Voraussetzung für die Anwendung der Öffnungsklauseln
1. Anwendung der AVR auf alle Dienstverhältnisse
2. Leiharbeitnehmer nach dem AÜG dürfen nur zur kurzfristigen Überbrückung von
Personalengpässen eingesetzt werden
In einer Einrichtung mit mehr als 50 Mitarbeitenden ist anzunehmen, dass eine Überbrückung kurzfristig
ist, wenn nicht mehr als 5 % Leiharbeitnehmer beschäftigt sind
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Besitzstand1. Errechnung der bisherigen Monatsvergütung
2. Ermittlung der Vergleichsjahresvergütung
3. Errechnung der monatlichen Vergleichsvergütung
4. Feststellung der Besitzstandskategorie und Ermittlung des neuen Entgelts
5. Ausnahmen
6. Errechnung Besitzstandszulage
7. Zukunft der Besitzstandszulage
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Besitzstand
1. Errechnung der bisherigen Monatsvergütung
Monatsvergütung = Gundvergütung
+ Ortszuschlag
+ Allgemeine Zulage
+ Vergütungsgruppenzulage
+ EGP Zulage
+ persönliche Zulage nach Tarifumstellung (W-Gruppen und Ortszuschlag)
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Besitzstand
2. Ermittlung der Vergleichsjahresvergütung
Monatsvergütung x 12,8214 + Urlaubsgeld
3. Errechnung der monatlichen Vergleichsverg.
Jahresvergleichsvergütung : 13
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Besitzstand
4. Fesstellung der Besitzstandskategorie und Ermittlung des neuen Entgelts
Vergleich: der monatlichen Vergütung mit 105 % des Entgeltes der Basisstufe der neuen Entgeltgruppe nach Anlage 2
a) neue Entgeltgruppe ermitteln
b) Vergleich
aa) monatiche Vergleichsvergütung x 100
Engelt der Basisstufe der neuen Entgeltgruppe(Anlage 2)
= %
bb) Vergleich des Betrags der monatlichen Vergleichsvergütung mit der Erfahrungsstufe der neuen Entgeltgruppe der Anlage 2
oder
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Besitzstand
c) Ergebnis:
• kleiner als 105% => Kategorie I
bzw. niedriger als Erfahrungswert (Anlage 2) Engelt aus Anlage 3(2007)
• gleich / größer als 105% => Kategorie II
niedriger als 110% Entgelt aus Anlage 5(1. Stufe)
• gleich/größer als 110% => Kategorie III
Entgelt aus Anlage 5
(letzte Stufe)
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Besitzstand
6. Errechnung Besitzstandszulage
Vergleichsjahresvergütung - Jahresentgelt = Besitzstandszulage
Jahresentgelt = neues Monatsentgelt x 13
Kategorie I= Monatsentgelt aus Tabelle Anlage 3
Kategorie II = Monatsentgelt aus Tabelle 5 1. Stufe
Kategorie III = Monatsentgelt aus Tabelle 5 letzte Stufe
13
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Besitzstand
7. Zukunft der Besitzstandszulage
a) Besitzstände der Kategorie I sind spätestens nach 8 Jahren aufgezehrt. Nach 8 Jahren ist bei der dann gültigen Entgelttabelle die Erfahrungsstufe mit 105% erreicht
b) Besitzstände der Kategorie II sind spätestens nach 4 Jahren aufgezehrt
c) Besitzstandszulagen der Kategorie III werden für die Dauer des Dienstverhältnisses gezahlt (“Ewigkeitszulage”)
Ausnahme: Höhergruppierung
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Berechnung Besitzstand
1. Errechnung der bisherigen Monatsvergütung
1. Beispiel: Krankenschwester (Kr 5 Stufe 3)
Monatsvergütung = Gundvergütung 1555,19
+ Ortszuschlag 524,13
+ Allgemeine Zulage 107,44
+ Vergütungsgruppenzulage -------
+ EGP Zulage 46,02
+ persönliche Zulage nach Tarifumstellung ------
(W-Gruppen und Ortszuschlag)
2232,78
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Berechnung Besitzstand
2. Ermittlung der Vergleichsjahresvergütung
Monatsvergütung x 12,8214 + Urlaubsgeld = Vergleichsjahresvergütung
2232, 78 332, 34 28959,71
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Berechnung Besitzstand
3. Errechnung der monatlichen Vergleichsvergütung
Vergleichsjahresvergütung = monatliche Vergleichsvergütung
13
28959,71 = 2227,67
13
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Besitzstandskategorien
4. Feststellung der Besitzstandskategorie und Ermittlung des neuen Entgelts
monatliche Vergleichsvergütung: weniger als 105 % des Entgelts der Basisstufe der Entgeltgruppe nach Anlage 2
(Erfahrungsstufe) monatliche Vergleichsvergütung: mehr als 105%
monatliche Vergleichsvergütung: mehr als 110%
Entgelt neu: EG 7 Basisstufe aus Anlage 3 (2007) = 2070,90
Ist 2227,67 € weniger als 105% von EG 7, Basisstufe aus Anlage 2 ?
2227,67 € ist weniger als 2416.05 € = Katagorie I
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
6. Errechnung der Besitzstandszulage
Vergleichsjahresvergütung - Jahresentgelt = Besitzstandszulage
13
28959,71 – 26921,70 = 2038,01 = 156,77 €
13 13
7. Zukunft der Besitzstandszulage Besitzstandszulage baut sich durch die Anhebung der Tabelle 3 und Stufensteigerung ab
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Berechnung Besitzstandszulageüber 105%
2. Beispiel: Krankenschwester (Kr 5 a, Stufe 6)
Monatsvergütung x 12,8214 + Urlaubsgeld = Vergleichsjahresvergütung: 2437, 78 332, 34 31588, 09
monatliche Vergleichsvergütung: 31588,09 = 2429,85
13
2429,85 € ist mehr als 2416,05 € (105 % der Basisstufe der EG 7 aus Anlage 2 = EG 7, Erfahrungsstufe)
Diese Krankenschwester ist in die Sonderstufe eingereiht
Krankenschwester erhält Entgelt nach Anlage 5 für das Jahr 2007
2416,05 € + Besitzstandszulage von 13.80 € (2429,85 - 2416,05)
=> Die Besitzstandszulage wird durch die Anhebung der Sonderstufe abgebaut
Vortrag Fachgruppe Personalwesen 20.03.2007
Berechnung Besitzstandszulageab 110%
3. Beispiel: Krankenschwester (Kr 5 a Stufe 9)
Monatsvergütung x 12,8214 + Urlaubsgeld = Vergleichsjahresvergütung2585,50 332,34 33482,07
monatliche Vergleichsvergütung: 2575,54
2575,54 € größer als 2531,10 € (110% der Basisstufe der EG 7 aus Anlage 2)
Entgelt in Höhe von 110% = 2531,10 €
Besitzstandszulage = 2575,54 - 2531,10 = 44, 44 EUR
44, 44 EUR als statische dauerhafte Besitzstandszulage