32
Anlage 2 zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung Englisch

Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Anlage 2

zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und

Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

Englisch

Page 2: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Abiturrichtlinie 2018 Englisch

2

HerausgeberFreie und Hansestadt HamburgBehörde für Schule und BerufsbildungHamburger Straße 31, 22083 Hamburg

ReferatUnterrichtsentwicklung Deutsch, Künste, Fremdsprachen

ReferatsleitungHeinz Grasmück

FachreferentinClaudia Böing

Redaktionelle MitarbeitSabine HauckKirsten OkunMatthias Grieben

LayoutMatthias Hirsch

Hamburg 2018

Page 3: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Englisch Abiturrichtlinie 2018

3

Inhalt

1 Fachliche Anforderungen und Inhalte .............................................................................. 4

2 Anforderungen auf grundlegendem und erhöhtem Niveau .......................................... 4

3 Anforderungsbereiche ........................................................................................................ 5

3.1 Allgemeine Hinweise ...................................................................................................... 5

3.2 FachspezifischeBeschreibungderAnforderungsbereiche .................................... 6

4 Schriftliche Prüfung ..........................................................................................................10

4.1 Allgemeine Hinweise ....................................................................................................10

4.2 Aufgabenarten ..............................................................................................................11

4.2.1 Schreibaufgabe .................................................................................................114.2.2 Sprachmittlung .................................................................................................124.2.3 Hörverstehen ....................................................................................................13

4.3 BeschreibungdererwartetenPrüfungsleistung(ErwartungshorizonteundLösungsschlüssel) .........................................................................................................13

4.4 Bewertung der Prüfungsleistung ..............................................................................14

4.4.1 Allgemeine Hinweise ........................................................................................144.4.2 FachspezifischeGrundsätze ..........................................................................144.4.3 BewertungvonInhaltundSprachemitHilfevon

Deskriptorentabellen .......................................................................................174.4.4 KorrekturzeichenundAnmerkungen ...........................................................23

5 Mündliche Prüfung .............................................................................................................24

5.1 MündlichePrüfunggemäߧ26Absatz2APO-AH ..............................................24

5.1.1 FormundAufgabenstellung ..........................................................................245.1.2 AnforderungenundBewertung .....................................................................26

5.2 Präsentationsprüfunggemäߧ26Absatz3APO-AH .........................................27

5.2.1 FormundAufgabenstellung ..........................................................................275.2.2 AnforderungenundBewertung .....................................................................28

5.3 DeskriptorenfürdieBewertungmündlicherPrüfungen .......................................30

Page 4: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Abiturrichtlinie 2018 Englisch

4

1 Fachliche Anforderungen und Inhalte

DieAbiturrichtlinie,FachteilEnglisch,erläutertdieAnforderungenaufgrundlegendemunderhöhtemNiveau.DarüberhinauswerdendiedreiAnforderungsbereiche,indenendiePrüflingeLeistungenzuerbringenhaben,dargestellt.AußerdemlegtsiedieModali-tätenzurBewertungderPrüfungsleistungenfest.DieimFachEnglischzuerreichendenkompetenzorientiertenAnforderungen und zu erarbeitenden Inhalte sind imBildungs-plan Gymnasiale Oberstufe/Rahmenplan Neuere Fremdsprachen, in den Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschulrei-fe (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012)sowiedarüberhinausindemjährlichherausgegebenenHeftRegelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben beschrieben.

2 Anforderungen auf grundlegendem und erhöhtem Niveau

SowohlaufgrundlegendemalsauchauferhöhtemNiveauverfügendieSchülerinnenundSchülerübersprachliche,methodischeundinterkulturelleKompetenzen,dieihneneinesichere,verständlicheundhinreichenddifferenzierteschriftlicheundmündlicheKommu-nikationimEnglischenmöglichmachen.DarüberhinausbesitzendiePrüflingeeinsolidesOrientierungswissen zu den jeweils für den Prüfungsteil Schreiben geltenden Prüfungs-themen.

Grundlegendes und erhöhtes Niveau unterscheiden sich hinsichtlich

• des Spektrums der Sprachverwendung,

• derVertraut-undDifferenziertheitderThemenstellungen,

• desUmfangsanspezifischfachwissenschaftlichenKonzepten,

• des Grades der sprachlichen Sicherheit und

• desGradesdergefordertenSelbstständigkeit.

GemäßdiesenKriterienunterscheidensichdieAnforderungenindenAbiturprüfungen.

Auf dem grundlegenden Niveau benutzen Schülerinnen und Schüler die Sprache als Ar-beits- und Verständigungsmittel in anwendungsbezogenen, auch fachübergreifendenbzw.fächerverbindendenZusammenhängen.UmderStellungdesEnglischenalsWelts-pracheRechnungzutragen,werdensachorientierteSchwerpunktsetzungenvorgenom-men.

DieSchülerinnenundSchülerwenden ihre inderAuseinandersetzungmitpolitischen,sozialen,wirtschaftlichenund(populär)wissenschaftlichenInhaltensowieauchliterari-schenTextenundHörtextenerworbenenfunktionalenkommunikativenKompetenzenan.SieentnehmendenMaterialien Informationen,analysierendieseundnutzensiehand-lungsorientiert. IhnenstehenthemenspezifischerWortschatzundaufgabenspezifischeStrukturenzurVerfügung.SiebetrachteneineProblematikausverschiedenenPerspekti-ven,ziehenunterschiedlicheTextsortenheranunduntersuchenwechselseitigeBedingt-heiten.ImVordergrundstehtdieFähigkeitderSchülerinnenundSchüler,sichsprachlichangemessen und adressatengerechtmit den Inhalten auseinanderzusetzen, nicht ihreKompetenz,Texteformalanalysierenzukönnen.DabeiistdiesprachlicheSicherheitaufdemgrundlegendenNiveauwenigerausgeprägtalsaufdemerhöhtenNiveau.Entspre-chend dem Bildungsplan erreichen die Schülerinnen und Schüler am Ende der Studien-stufeaufdemgrundlegendenAnforderungsniveausprachlichinderRegeldieStufeB2des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Page 5: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Englisch Abiturrichtlinie 2018

5

Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das SpektrumderSprachverwendungerweitertsichumrezeptiveundproduktiveKompe-tenzenimBereichderSprachealsAusdrucks-undGestaltungsmittel.DieSchülerinnenundSchüleranalysierenaufdiesemNiveauimPrüfungsteilSchreibenauchsprachlicheStrukturenalsMediumzurGestaltungvonTextensystematischimSinneeinerstärkeranfachwissenschaftlichenKonzeptenorientiertenArbeit.DieSchülerinnenundSchülerordnenSachtexteund literarischeTextegleichermaßen in (inter)kulturelleundhistori-scheKontexteeinunduntersuchen formal-strukturelleMerkmale imHinblickauf ihreFunktion.

AufdemerhöhtenNiveauarbeitenSchülerinnenundSchüleraufderBasiseinesreflek-tiertenMethodenbewusstseinsmitgrößererSelbstständigkeit.SiesindinderSpracheformalsicherer,drückensichgenauerunddifferenzierterausunderfassenauchkomple-xereHörtexte.EntsprechenddemBildungsplanerreichendieSchülerinnenundSchüleramEndederStudienstufeaufdemerhöhtenAnforderungsniveausprachlichinderRegeldie Stufe B2+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen,inTeilenC1.

Anforderungen auf dem Niveau der neu aufgenommenen Fremdsprache1

DasgrundlegendeAnforderungsniveauinderabderVorstufeanStadtteilschulen,andenAbendgymnasien,amHansa-KollegundandenberuflichenGymnasienneuaufgenom-menenFremdspracheoderabderJahrgangsstufe10anGymnasienneuaufgenomme-nenFremdspracheunterscheidetsichvomgrundlegendenNiveauderweitergeführtenFremdsprache. Die Schülerinnen und Schüler erreichen am Ende der Studienstufe B 1, dieersteStufederselbstständigenSprachverwendung(vgl.Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).

DerFremdsprachenunterrichtinderneuaufgenommenenFremdspracheistanwendungs-orientiert. Er fordert frühzeitig den eigenständigen Gebrauch der Fremdsprache undsprachenübergreifenddieinanderenFremdsprachenerworbenenKompetenzenein.DiebewussteSteuerungdesSpracherwerbswirdfortwährendvonlernstrategischenÜberle-gungenbegleitet,dasvorhandeneRepertoireanLernstrategienerweitertundgefestigt.DieSchülerinnenundSchülererarbeitenThemen,diealtersgemäßaufbereitetsindundihremSprachniveauentsprechen.Sieverstehenzunehmendselbstständigauthentische,ggf.gekürzteliterarischeTexteundSachtexteüberThemen,diemitihrenAlltagsinter-essenundvertrautenSachgebietenzusammenhängen.Sieäußernsicheinfachundzu-sammenhängend über diese Themen. Sie berichten über Erfahrungen und Ereignisse,beschreibenHoffnungenundZieleundnehmenzuPlänenundAnsichtenStellung,wobeisieihreMeinungineinfachersprachlicherFormargumentativerläutern.DiesprachlicheSicherheit ist auf dieserNiveaustufeweniger ausgeprägt als auf demgrundlegendenNiveau der weitergeführten Fremdsprache.

3 Anforderungsbereiche

3.1 Allgemeine HinweiseDieAnforderungsbereicheaufgrundlegendemunderhöhtemNiveau inderAbiturprü-fungunterscheidensichnachderArtundKomplexitätsowiedemGradderSelbststän-digkeit der geforderten Leistung; sie verlangen unterschiedliche Arbeitsweisen. DerSchwerpunktderAnforderungenliegtinderAbiturprüfungimAnforderungsbereichII.ZurErhöhungderTransparenzundVergleichbarkeit lassensichfürbeideNiveausdreiAnforderungsbereichebeschreiben.

1 EnglischkannimSchuljahrvorBeginnderStudienstufenurdannneuaufgenommenwerden,wennderSchüleroderdieSchülerinzuvorzukeinemZeitpunktinseinembzw.ihremBildungsgangimFachEng-lisch unterrichtet wurde.

Page 6: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Abiturrichtlinie 2018 Englisch

6

3.2 Fachspezifische Beschreibung der AnforderungsbereicheDer Anforderungsbereich I beziehtsichaufAnforderungenimBereichderReprodukti-on.Er enthältAufgaben,diedemNachweisdesTextverständnissesdienen.EskanneineglobaleoderaspektbzogeneZusammenfassungdesTextesgefordertwerden.

Dazu gehören

• dasVerstehenunddieWiedergabedesInhalts,derzentralenAussagenoderderPro-blemstellungvorgegebenerMaterialien,

• die angemessene und normgerechte Verwendung der sprachlichen Mittel zur Be-schreibungundverkürzendenWiedergabevonSachverhalten.

Der Anforderungsbereich II beziehtsichaufAnforderungenindenBereichenReorgani-sationundAnalyse.ErumfasstdasErklären,VerarbeitenundDarstellenbekannterSach-verhalteanhandneuerFragestellungenundunterAnwendungfach-undsachadäquaterMethodensowiedasselbstständigeÜbertragenvonGelerntemaufvergleichbarefach-bezogeneGegenstände.Orientiertamsachlich-fachlichenGehaltkanneineausdifferen-zierendeErläuterungderThematikverlangtwerden.HinsichtlichderformalenGestal-tungeinerVorlagekönnensichdieAufgabenaufdemerhöhtenNiveauaufdieAnalysedersprachlichenbzw.medienspezifischenGestaltungderVorlageundihrerWirkungaufden Rezipienten beziehen.

Dazu gehören

• dasErschließenundsprachlicheigenständigeundaufgabenbezogeneDarstellenderinhaltlichen Aussagen von sprachlich und strukturell komplexen Materialien oderSachverhalten,

• dieaufgabenbezogeneWiedergabevonKenntnissenineinemneuenZusammenhang,

• dieplanmäßigeAuswahlundAnwendungvonFachmethoden(Erschließungstechniken,Analyseverfahren)zurproblemlösendenBearbeitungeinerkomplexenAufgabenstel-lung,

• die aufgabenbezogene Analyse von Textgestaltungsmerkmalen (bei Aufgaben aufdemerhöhtenAnforderungsniveau),

• die norm- und funktionsgerechte Verwendung eines differenzierteren Repertoiressprachlicher Mittel.

Der Anforderungsbereich III beziehtsichaufAnforderungenindenBereichenWertenund Gestalten.

ErumfasstplanmäßigesVerarbeitenkomplexerSachverhalteundMaterialienmitdemZiel,zuselbstständigenLösungen,GestaltungenoderDeutungen,Folgerungen,Begrün-dungenoderWertungenzugelangen.DabeiwerdenausdengelerntenMethodenoderLösungsverfahrendiezurBewältigungderAufgabegeeignetenselbstständigausgewähltundggf.einerneuenProblemstellungangepasst.

Dazu gehören

• begründete,wertendeFolgerungenausdenErgebnissenderdurchgeführtenAnalyseoderProblemerörterung,

• dieEinordnungderErgebnisseausdenAnforderungsbereichenIundIIindengröße-renthematischenZusammenhangderProblemstellung,

• dieKenntnis undAnwendungder grundlegendenKonventionen der Textgestaltunganwendungs-/produktionsorientierterTextformen,

• dieAnwendungrhetorischer,ästhetisch-gestaltenderundleserorientierterSprachmit-telineinemthematischenBezugundinnerhalbderKonventioneneinerbestimmtensi-

Page 7: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Englisch Abiturrichtlinie 2018

7

tuationsgebundenenTextartmitdemdazugehörendenRegister(z.B.einepersönlicheodersachlicheMitteilung,einAufrufodereineWebsite,eineTagebuchaufzeichnung,einZeitungskommentar,einLeserbrief),welcheeineninhaltlichenundggf.formalenBezugzurVorlagegewährleistet,

• dieargumentierendeDarlegungkomplexerSachverhalte,begründende,kommentie-rendeStellungnahmeund zieltextgebundeneTextgestaltungunterVerwendungderdazuerforderlichensprachlichenMittel inweitgehendnormgerechterunddifferen-zierterForm.

Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren werden in denfolgendenTabellendefiniertundinhaltlichgefüllt.EntsprechendeFormulierungenindenKlausurenderStudienstufesindeinwichtigerTeilderVorbereitungderSchülerinnenund Schüler auf das Abitur.

NebenDefinitionenundBeispielenenthältdieTabellezumKompetenzbereich„Schrei-ben“auchZuordnungenzudenAnforderungsbereichenI, II und III,wobeidiekonkreteZuordnung auch vomKontext derAufgabenstellung abhängen kann und eine scharfeTrennungderAnforderungsbereichenichtimmermöglichist.

DieTabellenenthaltenden2014vonallenBundesländernvereinbartenGrundstockvonOperatorenfürdengemeinsamenAufgabenpoolderLänder.

DieAnforderungeninderAbiturprüfungliegenschwerpunktmäßigimAnforderungsbe-reich II.AlleinmitderWiedergabevonKenntnissen(Anforderungsbereich I)kanneineausreichende Leistung nicht erbracht werden.

Page 8: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Abiturrichtlinie 2018 Englisch

8

Kompetenzbereich „Schreiben“

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielfür den Anforderungsbereich I

outline give the main features, structure or gener-al principles of sth.

Outline the writer’s views on love, mar-riage and divorce.

point out, state present the main aspects of sth. briefly and clearly

Point out the author’s ideas on…State your reasons for applying for a high school year.

summarize, sum up give a concise account of the main points or ideas of a text, issue or topic

Summarize the text. Sum up the information given about green energy.

für die Anforderungsbereiche I und IIdescribe give a detailed account of what sb./sth. is like • Describe the soldier’s appearance. (I)

• Describe the way the playwright creates an atmosphere of suspense. (II)

für den Anforderungsbereich IIanalyze, examine

describe and explain in detail Analyze the way(s) in which atmosphere is created.Examine the opposing views on social class held by the two protagonists.

give/write a characterization of

provide a thorough analysis of a character Give a characterization of the protagonist in the excerpt given.

contrast emphasize the differences between two or more things

Contrast the author’s idea of human ag-gression with the theories of aggression you are familiar with.

explain make sth. clear Explain the protagonist’s obsession with money.

illustrate use examples to explain or make clear Illustrate the way in which school life in Britain differs from that in Germany.

für die Anforderungsbereiche II und IIIcompare show similarities and differences Compare the opinions on education held

by the experts presented in the text.interpret explain the meaning or purpose of sth. Interpret the message of the cartoon.

für den Anforderungsbereich IIIassess,evaluate

express a well-founded opinion on the nature or quality of sb./sth.

Assess the importance of learning lan-guages for somebody’s future.Evaluate the success of the steps taken so far to reduce pollution.

comment (on) state one’s opinion clearly and support one’s view with evidence or reason

Comment on the writer’s view on gender roles.

discuss give arguments or reasons for and against; especially to come to a well-founded conclusion

Discuss whether social status determines somebody’s future options.

justify show adequate grounds for decisions or conclusions

You are the principal of a school. Justify your decision to forbid smoking on the school premises.

write (+ text type) produce a text with specific features. Write the ending of a story / a letter to the editor / a dialogue, etc.

Page 9: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Englisch Abiturrichtlinie 2018

9

Kompetenzbereich „Sprachmittlung“

DieAufgabenstellungkannabhängigvonderSituationaufDeutschoderEnglischfor-muliert sein. Die beispielhaften Aufgabenstellungen berücksichtigen Adressatenbezug, SituationsangemessenheitundauthentischeHandlungssituation.

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispielexplain make sth. clear taking into account

culture-related differences if neces-sary

Based on the text on environmental policy explain the principle of waste separation in Germany.

outline, present, sum-marize, sum up

give a concise account of the main points or ideas of a text clarifying culture-related aspects if necessary

For an international school project in the EU, present the relevant information on the image of migrants in German media in a formal email.

write (+ text type) produce a text with specific features Using the information in the input article write an ar-ticle in English for your project website in which you inform your British partners how to get a sports schol-arship at a German university.

Kompetenzbereich „Hörverstehen“

Operator Illustrierendes Aufgabenbeispielcomplete,fill in

Complete the sentences below using 1 to 5 words. Fill in the missing information using about 1 to 5 words.

list,name

List the most important aspects mentioned in the discussion.

match Match each person with one of the pictures. There is one more picture than you need.

state State the ideas supported by speaker A.

tick Tick the correct answer.

Page 10: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Abiturrichtlinie 2018 Englisch

10

4 Schriftliche Prüfung

4.1 Allgemeine HinweiseInderAbiturprüfungweisendiePrüflingeKenntnisseundFertigkeiteninfolgendenKom-petenzbereichen auf Basis der Bildungsstandards und des Bildungsplans nach:

• funktionalekommunikativeKompetenz,

◦ Hörverstehen,

◦ Leseverstehen,

◦ Schreiben,

◦ Sprachmittlung,

◦ Verfügen über sprachliche Mittel,

• interkulturellekommunikativeKompetenz,

• Text-undMedienkompetenz,

• Sprachbewusstheit.

DurchdieAufgabenderPrüfungmüssendiedreiAnforderungsbereicheI,IIundIII(sieheAbschnitt 3) abgedeckt sein.

DieBearbeitungszeitderAufgabenistdenjeweilsgültigen„Regelungenfürdiezentralenschriftlichen Prüfungsaufgaben“ zu entnehmen.

Die Prüfungsaufgaben werden zentral gestellt. Das Amt für Bildung legt den Fachlehr-kräftenfolgendeAufgabenvor:

Im verpflichtenden Prüfungsteil „Schreiben“ erhalten die Fachlehrkräfte zu den zweiSchwerpunktthemenjeweilseinenTextmitAufgaben.DieSchwerpunktthemensindfest-gelegt in den Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben.

1. DiePrüflingeerhaltenbeideTexteundAufgabenundwähleneinenTextmitdendazugehörigenAufgabenzurBearbeitungaus.DievondenPrüflingen indiesemPrüfungsteil erbrachten Leistungen gehen zu 55% in die Bewertung der schriftli-chen Abiturprüfung ein.

IndenzweiweiterenPrüfungsteilenerhaltendiePrüflingejeweils

2. eine Aufgabe aus dem Bereich Sprachmittlung,

3. eine Aufgabe aus dem Bereich Hörverstehen.

Die Aufgaben zu den Bereichen Sprachmittlung und Hörverstehen sind inhaltlich unab-hängigvondenSchwerpunktthemen.

Die in der Sprachmittlung erbrachte Leistung geht mit 25% in die Bewertung der schrift-lichen Abiturprüfung ein, das Ergebnis des Hörverstehens mit 20%.

Am Ende der jeweiligen Bearbeitungszeit werden die Prüfungsunterlagen eingesammelt.

Die Prüfungsteile Hörverstehen und Sprachmittlung überprüfen die im Unterricht der QualifikationsphaseerworbenenentsprechendenkommunikativenKompetenzen.

Die Schreibaufgaben gehen auch inhaltlich aus dem Unterricht der Studienstufe her-vorundumfassenunterschiedlichefachlicheKompetenzen.EineSchreibaufgabefürdieschriftlicheAbiturprüfungdecktalledreibeschriebenenAnforderungsbereiche(vgl.Ab-schnitt3.2)ab.SowohlaufdemgrundlegendenwieauchaufdemerhöhtenNiveauliegt

Page 11: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Englisch Abiturrichtlinie 2018

11

dasSchwergewichtderzuerbringendenPrüfungsleistungenimAnforderungsbereichII;danebenwerdendieAnforderungsbereicheIundIIIberücksichtigt.

DiePrüflingeweiseninallenPrüfungsteilenKenntnisseundFertigkeitenausdenBerei-chenfunktionalekommunikativeKompetenz,interkulturellekommunikativeKompetenzundText-undMedienkompetenznach.

DieAufgabenstellungermöglichteineBeurteilung,diedasgesamteNotenspektrumum-fasst.AusderFormulierungderArbeitsanweisungenwirddieArtdergefordertenLeis-tung eindeutig erkennbar. Die Verwendung der den Schülerinnen und Schülern bekann-tenOperatorendesFachesistbeiderFormulierungderAufgabenverbindlich.

DieArbeitsmaterialiendesjeweiligenPrüfungsteilsmüssendenPrüflingenwährenddergesamtenTeilbearbeitungszeitzugänglichsein.

4.2 Aufgabenarten

4.2.1 SchreibaufgabeAnhand vonArbeitsanweisungen bearbeitet der Prüfling eine odermehrere englisch-sprachigeTextvorlagen(Textrezeption)undverfassteinenzusammenhängendeneigen-ständigenText(schriftlicheTextproduktion).

Textvorlagen

VorlagenimSinneeineserweitertenTextbegriffeskönnensein:

• Sachtexte(wieetwajournalistischeTexte,BerichteoderEssays),

• literarische Texte (wie zum Beispiel Gedichte, Liedertexte, Auszüge aus Romanen,KurzgeschichtenoderDramen),

• BilderundGrafiken(z.B.Illustrationen,Karikaturen,Schaubilder,DiagrammeoderTa-bellen).

EineVerbindungmehrererVorlagenentwederderselbenoderunterschiedlicherArt istmöglich;dieVorlagenmüssenthematischmiteinanderverknüpftsein.BilderundGrafi-kendürfennurinVerbindungmitanderenschriftlichenVorlagenTeilderPrüfungsein.

DieArbeitsvorlagensind

• authentischeTexteinenglischerSprache,

• thematisch bedeutsam,

• einem der Kursart angemessenen sprachlichen Schwierigkeitsgrad entsprechend,

• inThematikundStrukturhinreichendkomplex.

ZurEinschätzungdesSchwierigkeitsgradesderVorlagensindfolgendeKriterienzube-rücksichtigen:

• Grad der Verschlüsselung,

• Abstraktionsgrad,

• KomplexitätderText-bzw.visuellenStruktur,

• Informationsdichte,

• KomplexitätderverwendetenSprachehinsichtlichSatzbau,Lexik,Pragmatik,

• GradderAbweichungvonderStandardsprache,

• UmfangdervorausgesetztenSachkenntnis.

Page 12: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Abiturrichtlinie 2018 Englisch

12

Der für das erhöhte Niveau vorgelegteTextdarfmaximal1000Wörter,deraufdemgrundlegenden Niveau und der für die neu aufgenommene Fremdsprache vorgelegteTextdarfmaximal800Wörterumfassen.

StarkverdichteteundmehrfachkodierteTexte(wiez.B.GedichteundFilmausschnitte)odereineKombinationmitvisuellenMaterialien(z.B.Bilder,Grafiken)könneneineAb-weichungvondengenanntenWortzahlenrechtfertigen.

WerdenmehrereTextevorgelegt,giltdieWortzahlfüralleTextezusammen.

DieAufgabenstellungzudiskontinuierlichenTextenermöglichtesdenPrüflingen,visuelleImpulseinSpracheumzusetzen.Siestelltsicher,dasssichdiePrüfungsleistungnichtaufeinereinadditivdeskriptiveLeistungbeschränkt.VielmehrwerdenauchdieErläuterungdesBezugesvonBildelementenzueinanderunddieEinordnungdesBildesinthemati-scheZusammenhängegefordert.

Aufgabenstellungen

InderSchreibaufgabebearbeitendiePrüflingeenglischsprachigeVorlagenaufdenEbe-nenderAnforderungsbereicheIbisIII.

DieArbeitsaufträgesindinallenAnforderungsbereichensogestaltet,dasseineEntfal-tungderAntworteninlängerenTextabschnitten,dieinhaltlichundsprachlichaufeinan-derbezogensind,möglichist.EswerdenfolgendeAufgabenstellungengegeben:

• eine Aufgabe zum Bereich Comprehension,

• eine Aufgabe zum Bereich Analysis,

• jeweils eine Aufgabe zum Bereich CommentoderCreative Writing.

ImdrittenAnforderungsbereichmüssendiePrüflingezwischenComment und Creative Writingwählen.Die von denPrüflingen erbrachten inhaltlichen Leistungen imBereichComprehension und Comment/Creative WritinggeheninderRegelzujeweils30ProzentindieBewertungdesInhaltsein;dieLeistungenimBereichAnalysisfließeninderRegelzu40ProzentindieinhaltlicheBewertungein.

DiePrüflingeformulierenihreErgebnissealsinsichgeschlossene,soweitwiemöglichkohärenteTexte.SieweisendabeibesondersihreFertigkeitenausdenBereichenschrift-licheTextproduktion,VerfügungübersprachlicheMittelundmethodischeKompetenzenzurTextproduktionsowiedieKenntnisverschiedenerDarstellungsformennach.

4.2.2 SprachmittlungInderSprachmittlungsaufgabewirdderwesentlicheGehalteinesodermehrererdeut-scherauthentischerAusgangstextesituationsangemessenfüreinenbestimmtenZweckundAdressatenzusammengefasstundsinngemäßschriftlichindieZielspracheübertra-gen.

DieAufgabeistkontextuelleingebettetundadressatenbezogen.

SieerfordertLeistungenindenAnforderungsbereichenIundII.EntscheidendfürdieZu-ordnungeinerAufgabezumgrundlegendenodererhöhtenAnforderungsniveausinddieKomplexitätdesAusgangstextes,diesichhierausergebendenerforderlichenfunktiona-lenStrategienderTextkürzungunddieggf.zusätzlichzudenInformationendesTexteszumittelndeninterkulturellenInformationen.DarüberhinauskennzeichneteineAufgabeaufgrundlegendemNiveau,dassandieLeistungenderPrüflingegeringereErwartungenimHinblickaufdieKohärenz,Komplexität,formaleRichtigkeitundVariationsbreite imAusdruckderproduziertenTextegestelltwerdenals andieLeistungenauf erhöhtemNiveau.

DerAusgangstextkannauseinemodermehreren,auchdiskontinuierlichen,Textenbe-

Page 13: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Englisch Abiturrichtlinie 2018

13

stehen.DieLängedesderAufgabezugrundeliegendenTextessoll insgesamt400bis650Wörter,fürdieneuaufgenommeneFremdsprache350bis500Wörterumfassen.

LyrischeTexteundTextemitausgeprägtstilistischemAnspruchsindalsVorlagennichtgeeignet.

4.2.3 HörverstehenIm Prüfungsteil Hörverstehenwerden je nach Aufgabenstellung unterschiedliche Teil-kompetenzenüberprüft.

DieAufgabentestenverschiedeneHörstileund-intentionen:

• globalesHören(gist),

• detailliertes Hören,

• selektives Hören,

• schlussfolgerndesHören(inferencing/deducing meaning).

AlsauditiveTextvorlagedienenTexte,dieinderRegelnichtmehralsjeweilsfünfMinutenlangsind.SiewerdendenPrüflingenübereinenTonträgerein-oderzweimaldargeboten.DieGesamtdauerderHörbeispielebeträgtbeieinfachemHörenmaximal10Minuten.Durch ggf. zweimaliges Hören kann sich die Gesamthörzeit auf bis zu 20 Minuten erhöhen.

AlsVorlagengeeignetsindbeispielsweise:

• PodcastsoderRadio-/Fernseh-Mitschnittevon Interviews,Reden,Gesprächen,Dis-kussionen,Dialogen,Talkshows,Hintergrundberichten.

Das SprechtempoderHörvorlage kann variieren und entspricht der Sprechweise vonSprechern auf muttersprachlichem Niveau, wobei auf erhöhtem AnforderungsniveauStandardvarietätenmöglichsind.DieHörvorlagesollteeinekurzesituativeEinbettungenthalten.VordemHörensollendiePrüflingeüberausreichendZeitverfügen,dieAufga-benstellung(en) zu lesen.

MöglicheFormatefürdieAufgabenzumHörverstehensind:

• geschlosseneAufgaben(z.B.matching, multiple choice)

• halboffeneAufgaben(z.B.short answers, gap filling, table completion, note taking)

DieAufgabenstellungerfordertLeistungenindenAnforderungsbereichenIundII.

EntscheidendfürdieZuordnungeinerAufgabezumgrundlegendenodererhöhtenAn-forderungsniveausinddieKomplexitätdesHörtextes,derGradseinerVerschlüsselung,dieGeschwindigkeitdesGesprochenenundggf.vorhandeneHintergrundgeräusche.

4.3 Beschreibung der erwarteten Prüfungsleistung (Erwartungshorizonte und Lösungsschlüssel)

ZumVerständnisdesAnforderungsniveauseinerPrüfungsaufgabeundzurSicherungderTransparenzvonBewertungensindaufeinanderbezogeneAngabenzudererwartetenPrüfungsleistung und den Bewertungskriterien unverzichtbar. Der Höraufgabe wird ein Lösungsschlüsselbeigefügt,denSchreib-undSprachmittlungsaufgabenwerdenErwar-tungshorizontebeigefügt,indenendiefürdieLösungvorauszusehendenSchülerleistun-genkonkretundkriterienorientiertaufdieAnforderungsbereichebezogenbeschriebenwerden.DieErwartungshorizonteweisendarüberhinausaus,mitwelchemGewichtdieTeilaufgabenindieBewertungderGesamtleistungdesjeweiligenPrüfungsteilseingehen.

DieErläuterungenenthaltenwesentlicheAspektedererwartetenLeistung,sodassdieKomplexitätderAufgabenstellung,derAnspruchandieSelbstständigkeitderPrüfungs-

Page 14: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Abiturrichtlinie 2018 Englisch

14

leistungunddieAnforderungenaneine„gute“undeine„ausreichende“Leistungdeutlichwerden.

4.4 Bewertung der Prüfungsleistung

4.4.1 Allgemeine HinweiseAusderKorrekturundBeurteilungderSchreibaufgabeundderSprachmittlungsaufgabe(Gutachten) geht hervor, welcherWert den von der Schülerin bzw. dem Schüler vor-gebrachtenLösungen,UntersuchungsergebnissenoderArgumentenbeigemessenwirdund wie weit die Schülerin bzw. der Schüler die Lösung der gestellten Aufgaben durch gelungeneBeiträgegefördertoderdurchsachliche,logischeodersprachlicheFehlerbe-einträchtigthat.

UmdieAnspruchshöhederAnforderungenunddieSelbstständigkeitderSchülerleistungwürdigen zu können, müssen alle für die Bewertung relevanten Elemente – die Aufgaben-stellung,dieBeschreibungderAnforderungenimErwartungshorizont,dieRandkorrek-tur und das Gutachten zur Begründung der Leistungsbewertung – deutlich aufeinander bezogensein.MängelundVorzügesindgleichermaßenzukennzeichnen.DieKennzeich-nungmussdabeidieArtundSchweredesMangelsoderdieBedeutungdesVorzugescharakterisierenundsichaufdieerwartetenTeilleistungenbeziehen.

4.4.2 Fachspezifische GrundsätzeDieBewertungerfolgtfürgrundlegendesunderhöhtesNiveaunachdenselbenKatego-rien. Eine Differenzierung ergibt sich aus den unterschiedlichen Aufgabenstellungen und dendamitverbundeneninhaltlichenundsprachlichenAnforderungen.

IndenPrüfungsteilenSchreibenundSprachmittlungwerden inhaltliche Leistung und sprachliche Leistung bewertet. Im Prüfungsteil Hörverstehen besteht die sprachlicheLeistungbereitsimrichtigeninhaltlichenErfassendesvorliegendenHörtextes.Sprach-licheVerstöße(inhalboffenenAufgabenformaten)gehenindiesemTeilnurdannindieBewertungein,wennsiedasVerständnisstarkbeeinträchtigenbzw.verhindern.NäheresregeltderentsprechendeErwartungshorizont.

DerinhaltlichenLeistungsindzugeordnet:Text-undProblemverständnis,Themenentfal-tung,dieFähigkeitzurEinordnungdesThemasingrößereZusammenhänge,zurArgu-mentationundzurUrteilsbildung.

DersprachlichenLeistungsindzugeordnet:kommunikativeTextgestaltung(Textaufbau,Textsortenspezifik, Situationsangemessenheit und Adressatenbezug), Ausdrucksver-mögen/Verwendung sprachlicher Mittel (Eigenständigkeit, Wortschatz, Satzbau) undsprachlicheKorrektheit(Lexik,Grammatik/Syntax,Orthographie).

DieBewertungdesInhaltsbeziehtsichaufdieunter4.4.2.1angeführtenKriterienzurin-haltlichenLeistungundwirddurchausformulierteErwartungshorizonteunterstützt.DieBewertung der Sprache bezieht sich auf die in 4.4.2.1 angeführten Kriterien zur sprach-lichen Leistung. Die Leistungen in den Bereichen Inhalt und Sprache werden mit Hilfe der Deskriptoren-Tabellenin4.4.3bewertet.InhaltlicheundsprachlicheQualitätensindbeiderKorrekturhervorzuheben. Inhaltlicheoder sprachlicheMängel, dienichteindeutigeinemderTeilbereichezugeordnetwerdenkönnen,geheninjedemFallenureinmalindieBewertung ein.

BeiderBildungderGesamtnotenfürdiePrüfungsteileSchreibenundSprachmittlungkommtdersprachlichenLeistungdiegrößereBedeutungzu.DieNotenfür InhaltundSprachewerdenimVerhältnis40zu60gewertet.Eineungenügendesprachlicheoderinhaltliche Leistung schließt eineNote des jeweiligen Prüfungsteils vonmehr als dreiPunkteneinfacherWertungaus.

Page 15: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Englisch Abiturrichtlinie 2018

15

4.4.2.1 Bewertung einer Schreibaufgabe

Inhaltliche Leistung

• Text-undProblemverständnis

◦ ErkennenundErläuterndesInhalts,

◦ ErkennenundErläuterndesProblemgehalts,

◦ ErkennenbesondererTextmerkmaleundErläuterungihrerWirkung.

• Themenentfaltung

◦ VerfügbarkeitvonMethodenderTextanalyse,

◦ SachbezogenheitundReichhaltigkeitderKenntnisseundGedanken,

◦ EinordnungderKenntnisseinvergleichbarefachbezogeneZusammenhänge,

◦ Vielfalt und Strukturierung der Gesichtspunkte.

• Wertung,GestaltungundproblemorientierteEinordnungingrößereZusammenhänge

◦ Differenziertheit,SelbstständigkeitundPlausibilitätinderGestaltungoderinderArgumentation,

◦ Fähigkeit, ein Urteil durch Rückgriff auf Aussagen des Prüfungstextes oder aufaußertextlicheSachverhaltezubegründen,

◦ textsortenspezifischeGestaltung,

◦ SelbstständigkeitderStellungnahme.

Sprachliche Leistung

DieBewertungdersprachlichenLeistungrichtetsichnachderimGemeinsamenEuropä-ischenReferenzrahmenbeschriebenenNiveaustufeB2,inTeilenC1(rezeptiv),bzw.B1(neuaufgenommeneFremdsprache).

DiesprachlicheLeistungistdenAnforderungsbereichenentsprechendihrer

◦ Eigenständigkeit,

◦ Angemessenheit und

◦ Differenziertheit

zugeordnet.SoentsprichtdieWiedergabeeinesInhaltsinweitgehendbereitstehendenSprachstrukturendemAnforderungsbereichI,dieadäquateNutzungeineserarbeitetenFachvokabularsdemAnforderungsbereichII,eineweitgehendreflektierte,selbstständi-geTextgestaltungdemAnforderungsbereichIII.

Die sprachliche Leistung wird als Ganzheit bewertet. Bei der Bewertung der sprachlichen GesamtleistungmüssenfolgendeDimensionenberücksichtigtwerden:

• dieFähigkeit,einenschlüssigenundgegliedertenTextzuerstellen.Dieswirdbeson-ders erreicht durch

◦ Klarheit der Aussage,

◦ strukturiertenTextaufbau,

◦ sprachlich transparente Verknüpfung der Elemente.

• dieFähigkeit,einensprachlichangemessenenTextzuerstellen,etwadurch

◦ ÖkonomieundTreffsicherheitdesAusdrucks,

◦ passendeIdiomatik,

◦ sprachlichePrägnanzderGesamtleistung,

◦ Angemessenheit des Registers,

Page 16: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Abiturrichtlinie 2018 Englisch

16

◦ KomplexitätundVariationdesSatzbaus,

◦ ReichhaltigkeitundDifferenziertheitimVokabular–sowohlimFunktions-alsauchimSachwortschatz.

• dieFähigkeit,einenTextunterBeachtungsprachlicherNormenzuerstellen.Dabeigilt:Die Beurteilung der Sprachrichtigkeit

◦ darfsichnichtalleinanderAnzahldersprachlichenVerstößeorientieren;vielmehrwird die sprachliche Leistung in erster Linie in Bezug darauf beurteilt, in welchem MaßediekommunikativenZieleerreichtwerden,

◦ mussjeweilsderTatsacheRechnungtragen,dasssprachlicheNormeneinemkonti-nuierlichenWandelunterworfensind.

FürdieBeurteilungdersprachlichenLeistunginsgesamtgilt:MutzuranspruchsvollerenSprachgestaltung (im Gegensatz zu einer defensiven, auf Sicherheit bedachten Schreib-weise)istpositivzuberücksichtigen.

4.4.2.2 Bewertung einer Sprachmittlungsaufgabe

Bewertetwirddassinngemäße,adressatengerechte,kontextgebundenesowiesprachlichangemesseneÜbertragenvonInformationenindieZielspracheaufderGrundlageeinerodermehrererTextvorlagen.

Für die Bewertung der sprachlichen Leistung gelten die unter 4.4.3 genannten Kriterien.

4.4.2.3 Bewertung einer Hörverstehensaufgabe

Bewertet wird der Nachweis sprachlich-rezeptiver Fähigkeiten, in der Regel auf derGrundlagemehrererauditiverVorlagen.BeiderBewertungderPrüfungsleistungstehtdiepräziseErfassungdesInhaltsimVordergrund.EinedifferenzierteBewertungregeltder jeweilige Lösungsschlüssel.

Page 17: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Englisch Abiturrichtlinie 2018

17

4.4.3 Bewertung von Inhalt und Sprache mit Hilfe von Deskriptorentabellen

FürdieBewertungvonInhaltundSprachederPrüfungsteileSchreibenbzw.Sprachmitt-lungsinddiefolgendenDeskriptoren-Tabellenverbindlicheinzusetzen.Diezuerstellen-denGutachtennehmenexplizitaufdiedarinenthaltenenFormulierungenBezug.

FürInhaltundSprachegilt,dassBesonderheitenvonSchülerarbeiten,dienichtindenTabellenerfasst,aberfürdieBewertungrelevantsind,indenGutachtenfreiformulierthinzugefügt werden.

Deskriptorentabellen Schreibaufgabe weitergeführte Fremdsprache

Inhaltliche Leistung

sehr gute Leistung

Das Textverständnis erfasst alle wesentlichen Aspekte vollständig. Die analytischen Teilaufgaben sind sehr sachkompetent und vollständig bearbeitet und zeigen diffe-renzierte methodische Kompetenz im Umgang mit Texten.Der Kommentar / kreative Teil ist besonders reichhaltig, eigenständig und in besonderem Maße schlüssig.

gute Leistung

Das Textverständnis erfasst die Mehrzahl der wesentlichen Aspekte.Die analytischen Teilaufgaben sind sachkompetent und nahezu vollständig bearbeitet. Sie demonst-rieren weitgehend angemessene methodische Kompetenz im Umgang mit Texten.Der Kommentar / kreative Teil erfasst wichtige Aspekte, ist differenziert und schlüssig.

befriedigende Leistung

Das Textverständnis erfasst einige der wesentlichen Aspekte.Die analytischen Teilaufgaben sind im Wesentlichen richtig bearbeitet, erfassen einige wichtige Aspekte und zeigen einige Elemente methodischer Kompetenz im Umgang mit Texten.Die kommentierenden / kreativen Passagen sind gedanklich und in der Darstellung noch kohärent, allerdings weniger entwickelt und / oder es sind nicht viele wichtige Aspekte erfasst.

ausreichende Leistung

Das Textverständnis erfasst wenige wesentliche Aspekte. Die analytischen Teilaufgaben sind nur teilweise richtig bearbeitet. Methodische Kompetenz im Umgang mit Texten ist in Ansätzen erkennbar.Die kommentierenden / kreativen Passagen sind nicht immer kohärent, wenig entwickelt und/oder es fehlen wichtige Aspekte.

mangelhafte Leistung

Das Textverständnis ist sehr lückenhaft.Die analytischen Teilaufgaben sind nicht angemessen bearbeitet, gravierende inhaltliche und me-thodische Mängel im Umgang mit Texten liegen vor. In den kommentierenden / kreativen Passagen werden wenige relevante Aspekte dargeboten und wichtige Zusammenhänge nicht erkannt.

ungenügende Leistung

Das Textverständnis erfasst keinen wesentlichen Aspekt.Die analytischen Aufgaben sind nicht oder inhaltlich falsch bearbeitet. Die kommentierenden Passa-gen sind dürftig, unzusammenhängend und / oder weisen weitere grundlegende Mängel auf.

Page 18: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Abiturrichtlinie 2018 Englisch

18 Desk

ripto

rent

abell

e Sch

reib

aufg

abe w

eiter

gefü

hrte

Fre

mds

prac

he –

Bewe

rtung

der

spra

chlic

hen

Leist

ung

14 P

unkt

e11

Pun

kte

8 Pun

kte

5 Pun

kte

2 Pun

kte

0 Pun

kte

kom

mun

ikativ

e Tex

tge-

stalt

ung

Texta

ufbau

Texts

orten

spez

ifikSi

tuatio

nsan

geme

ssen

-he

it und

Adr

essa

tenbe

zug

durch

gäng

ig zie

lge-

richte

ter, s

truktu

rierte

r un

d koh

ären

ter Te

xt;

beso

nder

s übe

rzeug

ende

Um

setzu

ng de

r gefo

rder

-ten

Texts

orten

merkm

ale;

durch

gäng

ig sit

uatio

ns-

ange

mess

en, g

elung

ener

Ad

ress

atenb

ezug

über

wieg

end z

ielge

rich-

teter,

stru

kturie

rter u

nd

kohä

rente

r Tex

t; übe

r-wi

egen

d übe

rzeug

ende

Um

setzu

ng de

r gefo

rder

-ten

Texts

orten

merkm

ale;

über

wieg

end s

ituati

ons-

ange

mess

en, g

elung

ener

Ad

ress

atenb

ezug

noch

zielg

erich

teter,

nich

t du

rchgä

ngig

struk

turier

-ter

und k

ohär

enter

Text;

tei

lweis

e gelu

ngen

e Um-

setzu

ng de

r gefo

rder

ten

Texts

orten

merkm

ale;

Situa

tions

ange

mess

enhe

it un

d Adr

essa

tenbe

zug

teilw

eise g

egeb

en

ansa

tzweis

e stru

kturie

rter

und k

ohär

enter

Text;

in

Ansä

tzen v

orha

nden

e Um

setzu

ng de

r gefo

rder

-ten

Texts

orten

merkm

ale;

Situa

tions

ange

mess

enhe

it un

d Adr

essa

tenbe

zug

ansa

tzweis

e erke

nnba

r

weitg

ehen

d uns

truktu

rier-

ter un

d ink

ohär

enter

Text;

we

itgeh

end f

ehlen

de

Text s

orten

merkm

ale;

weitg

ehen

d feh

lende

Si-

tuatio

nsan

geme

ssen

heit

und w

eitge

hend

fehle

nder

Ad

ress

atenb

ezug

unstr

uktur

ierter

, inko

hä-

rente

r Tex

t; kein

e Tex

tsor-

tenme

rkmale

; kein

e Situ

a-tio

nsan

geme

ssen

heit,

kein

Adre

ssate

nbez

ug

Ausd

ruck

sver

mög

en,

Verw

endu

ng sp

rach

liche

r Mi

ttel

Eige

nstän

digke

itW

ortsc

hatz

Satzb

au

eigen

ständ

ige D

arste

llung

; be

sond

ers p

räzis

e, dif

fe-re

nzier

te un

d idio

matis

che

Wor

twah

l; dur

chgä

ngig

varia

bler u

nd fu

nktio

naler

Sa

tzbau

, ggf.

unter

ange

-me

ssen

er V

erwe

ndun

g ko

mplex

er S

truktu

ren

eigen

ständ

ige D

arste

llung

; pr

äzise

, rec

ht dif

fe ren

-zie

rte un

d idio

matis

che

Wor

twah

l; var

iabler

und

funkti

onale

r Satz

bau,

ggf.

unter

über

wieg

end a

nge-

mess

ener

Ver

wend

ung

komp

lexer

Stru

kture

n

teilw

eise e

igens

tändig

e Da

rstell

ung;

treffe

nde,

verst

ändli

che W

ortw

ahl;

teilw

eise v

ariab

ler un

d fun

ktion

aler S

atzba

u

noch

eige

nstän

dige A

n-tei

le in

der D

arste

llung

; ein

gesc

hrän

kte, n

och

ange

mess

ene W

ortw

ahl;

wenig

varia

bler, a

ber d

er

Aufga

be no

ch an

geme

s-se

ner S

atzba

u

kaum

eige

nstän

dige D

ar-

stellu

ng; d

eutlic

h eing

e-sc

hrän

kte W

ortw

ahl; s

ehr

einfac

her, t

eilwe

ise sp

ra-

chun

typisc

her S

atzba

u

keine

eige

nstän

dige D

ar-

stellu

ng; k

eine a

ngem

es-

sene

Wor

twah

l; spr

achu

n-typ

ische

r Satz

bau

spra

chlic

he K

orre

kthe

it

Lexik

Gram

matik

/Syn

taxOr

thogr

aphie

hohe

s Maß

an le

xikali

-sc

her, g

ramm

atisc

her/

synta

ktisc

her u

nd or

tho-

grap

hisch

er K

orre

ktheit

über

wieg

end l

exika

lisch

, gr

amma

tisch

/synta

ktisc

h un

d orth

ogra

phisc

h kor

-re

kt, ke

ine B

eeint

räch

ti-gu

ng de

r Ver

ständ

lichk

eit

im W

esen

tliche

n lex

i-ka

lisch

, gra

mmati

sch/

synta

ktisc

h und

ortho

-gr

aphis

ch ko

rrekt,

Ver

-stä

ndlic

hkeit

gerin

gfügig

ein

gesc

hrän

kt

lexika

lisch

e, gr

amma

ti-sc

he/ s

yntak

tisch

e und

or

thogr

aphis

che F

ehler

, die

die V

erstä

ndlic

hkeit

ste

llenw

eise b

eeint

räch

-tig

en

Häufu

ng le

xikali

sche

r, gr

amma

tisch

er/ s

yntak

-tis

cher

und o

rthog

ra-

phisc

her F

ehler

, die

die

Verst

ändli

chke

it star

k be

einträ

chtig

en

Häufu

ng el

emen

tarer

Feh

-ler

, die

Verst

ändli

chke

it ist

nicht

mehr

gege

ben

Gesa

mte

indr

uck

Aufga

bene

rfüllu

ngDi

e spr

achli

chen

Erfo

rder

-nis

se de

r Aufg

abe w

erde

n du

rchgä

ngig

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

weitg

ehen

d umg

esetz

t.

Die s

prac

hlich

en E

rfor-

dern

isse d

er A

ufgab

e we

rden

im W

esen

tliche

n um

gese

tzt.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

im A

nsatz

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

kaum

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

nicht

umge

setzt

.

Page 19: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Englisch Abiturrichtlinie 2018

19

Deskriptorentabelle Schreibaufgabe neu aufgenommene Fremdsprache

Inhaltliche Leistung

sehr gute Leistung

Das Textverständnis erfasst alle wesentlichen Aspekte vollständig.

Die analytischen Teilaufgaben sind sachkompetent bearbeitet und zeigen differenzierte metho-dische Kompetenz im Umgang mit Texten.

Der Kommentar / kreative Teil ist reichhaltig, eigenständig und durchgängig schlüssig.

gute Leistung

Das Textverständnis erfasst die Mehrzahl der wesentlichen Aspekte.

Die analytischen Teilaufgaben sind sachkompetent und nahezu vollständig bearbeitet. Sie demonstrieren weitgehend angemessene methodische Kompetenz im Umgang mit Texten.

Der Kommentar / kreative Teil erfasst wichtige Aspekte, ist differenziert und schlüssig.

befriedigende Leistung

Das Textverständnis erfasst einige der wesentlichen Aspekte.

Die analytischen Teilaufgaben sind im Wesentlichen richtig bearbeitet, erfassen einige wichtige Aspekte und zeigen einige Elemente methodischer Kompetenz im Umgang mit Texten.

Die kommentierenden / kreativen Passagen sind gedanklich und in der Darstellung noch kohä-rent, allerdings weniger entwickelt und / oder es sind nicht viele wichtige Aspekte erfasst.

ausreichende Leistung

Das Textverständnis erfasst wenige wesentliche Aspekte.

Die analytischen Teilaufgaben sind nur teilweise richtig bearbeitet. Methodische Kompetenz im Umgang mit Texten ist in Ansätzen erkennbar.

Die kommentierenden / kreativen Passagen sind nicht immer kohärent, wenig entwickelt und/oder es fehlen wichtige Aspekte.

mangelhafte Leistung

Das Textverständnis ist sehr lückenhaft.

Die analytischen Teilaufgaben sind nicht angemessen bearbeitet, gravierende inhaltliche und methodische Mängel im Umgang mit Texten liegen vor.

In den kommentierenden / kreativen Passagen werden wenige relevante Aspekte dargeboten und wichtige Zusammenhänge nicht erkannt.

ungenügende Leistung

Das Textverständnis erfasst keinen wesentlichen Aspekt.

Die analytischen Aufgaben sind nicht oder inhaltlich falsch bearbeitet. Die kommentierenden Passagen sind dürftig, unzusammenhängend und/oder weisen weitere grundlegende Mängel auf.

Page 20: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Abiturrichtlinie 2018 Englisch

20 Desk

ripto

rent

abell

en S

chre

ibau

fgab

e neu

aufg

enom

men

e Fre

mds

prac

he –

Bewe

rtung

der

spra

chlic

hen

Leist

ung

14 P

unkt

e11

Pun

kte

8 Pun

kte

5 Pun

kte

2 Pun

kte

0 Pun

kte

kom

mun

ikativ

e Tex

tge-

stalt

ung

Texta

ufbau

Te

xtsor

tensp

ezifik

Si

tuatio

nsan

geme

ssen

-he

it und

Adr

essa

tenbe

zug

durch

gäng

ig zie

lgeric

h-tet

er, st

ruktu

rierte

r und

ko

häre

nter T

ext; b

eson

ders

über

zeug

ende

Ums

etzun

g de

r gefo

rder

ten Te

xtsor

-ten

merkm

ale; d

urch

gäng

ig sit

uatio

nsan

geme

ssen

, ge

lunge

ner A

dres

saten

-be

zug

über

wieg

end z

ielge

richte

-ter

, stru

kturie

rter u

nd ko

hä-

rente

r Tex

t; übe

rwieg

end

über

zeug

ende

Ums

etzun

g de

r gefo

rder

ten Te

xtsor

ten-

merkm

ale; ü

berw

iegen

d sit

uatio

nsan

geme

ssen

, ge

lunge

ner A

dres

saten

-be

zug

noch

zielg

erich

teter,

nich

t du

rchgä

ngig

struk

turier

-ter

und k

ohär

enter

Text;

tei

lweis

e gelu

ngen

e Um-

setzu

ng de

r gefo

rder

ten

Texts

orten

merkm

ale; S

itu-

ation

sang

emes

senh

eit un

d Ad

ress

atenb

ezug

teilw

eise

gege

ben

ansa

tzweis

e stru

kturie

rter

und k

ohär

enter

Text;

in

Ansä

tzen v

orha

nden

e Um

setzu

ng de

r gefo

rder

ten

Texts

orten

merkm

ale; S

itu-

ation

sang

emes

senh

eit un

d Ad

ress

atenb

ezug

ansa

tz-we

ise er

kenn

bar

weitg

ehen

d uns

truktu

rier-

ter un

d ink

ohär

enter

Text;

we

itgeh

end f

ehlen

de

Text s

orten

merkm

ale;

weitg

ehen

d feh

lende

Si-

tuatio

nsan

geme

ssen

heit

und w

eitge

hend

fehle

nder

Ad

ress

atenb

ezug

unstr

uktur

ierter

, inko

häre

n-ter

Text;

keine

Texts

orten

-me

rkmale

; kein

e Situ

ati-

onsa

ngem

esse

nheit

, kein

Ad

ress

atenb

ezug

Ausd

ruck

sver

mög

en,

Verw

endu

ng sp

rach

liche

r Mi

ttel

Eige

nstän

digke

it W

ortsc

hatz

Satzb

au

eigen

ständ

ige D

arste

llung

; pr

äzise

und d

iffere

nzier

te W

ortw

ahl m

it idio

matis

chen

An

teilen

; übe

rwieg

end

varia

bler S

atzba

u

eigen

ständ

ige D

arste

llung

; pr

äzise

und r

echt

diffe-

renz

ierte

Wor

twah

l; unte

r-sc

hiedli

che S

atzstr

uktur

en

werd

en w

ieder

holt b

enutz

t

teilw

eise e

igens

tändig

e Da

rstell

ung;

über

wieg

end

einfac

he, a

ber d

och t

reffs

i-ch

ere W

ortw

ahl; e

infac

her

und n

ur ge

legen

tlich v

aria-

bler S

atzba

u

noch

eige

nstän

dige A

nteile

in

der D

arste

llung

; übe

rwie-

gend

einfa

che W

ortw

ahl;

einfac

her u

nd ka

um va

riab-

ler S

atzba

u

kaum

eige

nstän

dige D

ar-

stellu

ng; e

inges

chrä

nkte

und ü

berw

iegen

d vag

e W

ortw

ahl; e

infac

her u

nd

imme

r wied

er sp

rach

untyp

i-sc

her S

atzba

u

keine

eige

nstän

dige D

ar-

stellu

ng; n

icht a

ngem

es-

sene

und u

nzur

eiche

nde

Wor

twah

l; dur

chge

hend

sp

rach

untyp

ische

r Satz

bau

spra

chlic

he K

orre

kthe

it

Lexik

Gr

amma

tik/S

yntax

Or

thogr

aphie

weitg

ehen

de le

xikali

sche

, gr

amma

tisch

e/ sy

ntakti

-sc

he un

d orth

ogra

phisc

he

Korre

ktheit

; ehe

r selt

en

vorko

mmen

de F

ehler

, die

nicht

schw

erwi

egen

d sind

un

d das

Ver

ständ

nis ni

cht

beein

träch

tigen

ange

mess

ene l

exika

lisch

e, gr

amma

tisch

e/ sy

ntakti

sche

un

d orth

ogra

phisc

he K

or-

rekth

eit; w

enige

, nur

vere

in-ze

lt auc

h sch

werw

iegen

de

Fehle

r, die

das V

erstä

ndnis

ka

um be

einträ

chtig

en

im W

esen

tliche

n ang

emes

-se

ne le

xikali

sche

, gra

m-ma

tisch

e/ sy

ntakti

sche

und

ortho

grap

hisch

e Kor

rekt-

heit;

geleg

entlic

he F

ehler

be

i gän

gigen

Stru

kture

n. De

r Tex

t ist im

Allg

emein

en

verst

ändli

ch.

im A

llgem

einen

ange

mes-

sene

lexik

alisc

he, g

ram-

matis

che/

synta

ktisc

he un

d or

thogr

aphis

che K

orre

kt-he

it, es

könn

en ab

er au

ch

bei g

ängig

en S

truktu

ren

Fehle

r häu

figer

vorko

m-me

n. De

r Tex

t ist in

sges

amt

noch

verst

ändli

ch.

einge

schr

änkte

lexik

ali sc

he,

gram

matis

che/s

yn tak

tisch

e un

d orth

ogra

phisc

he K

ennt-

nisse

, zah

lreich

e Feh

ler be

i gr

undle

gend

en S

truktu

ren.

Das V

erstä

ndnis

des T

extes

ist

eing

esch

ränk

t.

sehr

eing

esch

ränk

te lex

i-ka

lisch

e, gr

amma

tisch

e/ sy

ntakti

sche

und o

rthog

ra-

phisc

he K

enntn

isse;

Fehle

r ko

mmen

gehä

uft in

sämt

li-ch

en B

ereic

hen v

orun

d er-

schw

eren

oder

verh

inder

n da

s Ver

ständ

nis. E

inige

Te

xtteil

e sind

vollk

omme

n un

verst

ändli

ch.

Gesa

mte

indr

uck

Aufga

bene

rfüllu

ng

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

durch

gäng

ig um

gese

tzt.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

weitg

ehen

d umg

esetz

t.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

im W

esen

tliche

n umg

e-se

tzt.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

im A

nsatz

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

kaum

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

e wer

den

nicht

umge

setzt

Page 21: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Englisch Abiturrichtlinie 2018

21Desk

ripto

rent

abell

e Spr

achm

ittlu

ng –

weite

rgef

ührte

Fre

mds

prac

heNo

tenp

unkt

e14

Pun

kte

11 P

unkt

e8 P

unkt

e5 P

unkt

e2 P

unkt

e0 P

unkt

e In

halt

und

Text

-st

rukt

urDi

e Asp

ekte

der A

ufgab

en-

stellu

ng w

erde

n voll

ständ

ig er

fasst

und b

earb

eitet.

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

-ste

llung

wer

den n

ahez

u vo

llstän

dig er

fasst

und b

e-ar

beite

t.

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

-ste

llung

wer

den m

ehrh

eitlic

h er

fasst

und b

earb

eitet.

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

stel-

lung w

erde

n teil

weise

erfas

st un

d bea

rbeit

et.

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

-ste

llung

wer

den n

ur an

satz-

weise

erfas

st un

d bea

rbeit

et.

Die A

spek

te de

r Aufg

a-be

nstel

lung w

erde

n nich

t be

arbe

itet.

Alle

im S

inne d

er A

ufgab

en-

stellu

ng w

esen

tliche

n Info

r-ma

tione

n wer

den p

räzis

e, sit

uatio

ns- u

nd ad

ress

aten-

gere

cht w

ieder

gege

ben.

Die m

eisten

im S

inne d

er

Aufga

bens

tellun

g wes

entli-

chen

Infor

matio

nen w

erde

n pr

äzise

, situ

ation

s- un

d ad

ress

ateng

erec

ht wi

eder

-ge

gebe

n.

Mehr

ere i

m Si

nne d

er A

uf-ga

bens

tellun

g bed

eutsa

me

Infor

matio

nen w

erde

n ang

e-me

ssen

sowi

e übe

rwieg

end

situa

tions

- und

adre

ssate

n-ge

rech

t wied

erge

gebe

n.

Wen

ige im

Sinn

e der

Auf-

gabe

nstel

lung w

esen

tliche

Inf

orma

tione

n wer

den w

ieder

-ge

gebe

n. De

r Situ

ation

s- un

d Ad

ress

atenb

ezug

wird

nur

ansa

tzweis

e bea

chtet

.

Im S

inne d

er A

ufgab

enste

l-lun

g wes

entlic

he In

forma

tio-

nen w

erde

n kau

m au

fgegr

if-fen

bzw.

weit

gehe

nd fa

lsch

darg

estel

lt. An

satzw

eise w

ird

der S

ituati

ons-

und A

dres

sa-

tenbe

zug b

each

tet.

Im S

inne d

er A

ufgab

en-

stellu

ng w

esen

tliche

In-

forma

tione

n wer

den n

icht

aufge

griffe

n bzw

. falsc

h da

rges

tellt.

èD

iese A

nfor

deru

ng

gilt n

ur fü

r das

er

höht

e Ni

veau

.

Ggf. w

erde

n rele

vante

kul-

tursp

ezifis

che E

rläute

rung

en

treffe

nd un

d prä

gnan

t for-

mulie

rt.

Ggf. w

erde

n rele

vante

kul-

tursp

ezifis

che E

rläute

rung

en

nach

vollz

iehba

r for

mulie

rt.

Ggf. w

erde

n eini

ge re

levan

te ku

ltursp

ezifis

che E

rläute

-ru

ngen

nach

vollz

iehba

r for

mulie

rt.

Ggf. w

erde

n nur

wen

ige re

le-va

nte ku

ltursp

ezifis

che E

rläu-

terun

gen f

ormu

liert.

Ggf. r

eleva

nte ku

ltursp

ezi-

fisch

e Erlä

uteru

ngen

sind

mi

ssve

rstän

dlich

form

ulier

t.

Ggf. r

eleva

nte ku

ltursp

e-zif

ische

Erlä

uteru

ngen

feh

len.

Die D

arste

llung

und G

liede

-ru

ng si

nd kl

ar un

d log

isch;

ein ho

hes A

bstra

ktion

sni-

veau

ist e

rkenn

bar.

Die D

arste

llung

und G

lie-

deru

ng si

nd w

eitge

hend

log

isch u

nd zu

samm

enhä

n-ge

nd; e

in an

geme

ssen

es

Abstr

aktio

nsniv

eau i

st er

kenn

bar

Die D

arste

llung

und G

liede

-ru

ng si

nd m

eist lo

gisch

und

zusa

mmen

häng

end;

u.U.

wird

der I

nhalt

vere

inzelt

zu

detai

lliert

wied

erge

gebe

n.

Die D

arste

llung

und G

liede

-ru

ng si

nd in

Ans

ätzen

logis

ch

und z

usam

menh

änge

nd; u

.U.

wird

der I

nhalt

zu de

taillie

rt wi

eder

gege

ben.

Die D

arste

llung

und G

liede

-ru

ng si

nd w

enig

zusa

mmen

-hä

ngen

d; u.U

. wird

der I

nhalt

se

hr w

eitsc

hweif

ig wi

eder

ge-

gebe

n.

Die D

arste

llung

ist z

u-sa

mmen

hang

los.

Spra

che

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

beac

htet u

nd na

he-

zu du

rchgä

ngig

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

größ

tentei

ls be

ach-

tet un

d umg

esetz

t.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

im A

llgem

einen

be

achte

t und

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

teilw

eise b

each

tet un

d um

gese

tzt.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

nur a

nsatz

weise

be

achte

t und

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

l-lun

g wer

den n

icht b

each

-tet

und u

mges

etzt.

Die Z

ielsp

rach

e wird

nahe

-zu

korre

kt un

d tre

ffsich

er

verw

ende

t; ger

ingfüg

ige

spra

chlic

he M

änge

l bee

in-trä

chtig

en di

e Ver

ständ

lich-

keit j

edoc

h nich

t.

Die Z

ielsp

rach

e wird

weit

ge-

hend

korre

kt un

d tre

ffsich

er

verw

ende

t; wen

ige M

änge

l be

einträ

chtig

en di

e Ver

-stä

ndlic

hkeit

jedo

ch ni

cht

wese

ntlich

.

Die Z

ielsp

rach

e wird

über

-wi

egen

d kor

rekt

und t

reffs

i-ch

er ve

rwen

det; v

erein

zelte

gr

obe u

nd m

ehre

re ge

ringfü

-gig

e Män

gel b

eeint

räch

tigen

die

Ver

ständ

lichk

eit an

me

hrer

en S

tellen

. Die

zent-

ralen

Aus

sage

n blei

ben k

lar

erfas

sbar.

Die Z

ielsp

rach

e wird

in Te

ilen

korre

kt ve

rwen

det; z

ahlre

iche

Mäng

el be

einträ

chtig

en di

e Ve

rstän

dlich

keit s

o, da

ss

einze

lne A

ussa

gen n

icht e

r-fas

sbar

sind

.

Die Z

ielsp

rach

e wird

nur

in ein

zelne

n Teil

en ko

rrekt

verw

ende

t und

weis

t so

viele

Mäng

el au

f, das

s die

Verst

ändli

chke

it des

Texte

s ein

gesc

hrän

kt ist

.

Die Z

ielsp

rach

e ist

durch

-gä

ngig

schw

erwi

egen

d feh

lerha

ft und

unve

r-stä

ndlic

h.

Them

atisc

her u

nd fu

nk-

tiona

ler W

ortsc

hatz

wird

idi

omati

sch u

nd tr

effsic

her

verw

ende

t.

Them

atisc

her u

nd fu

nktio

-na

ler W

ortsc

hatz

wird

ange

-me

ssen

verw

ende

t.

Them

atisc

her u

nd fu

nk-

tiona

ler W

ortsc

hatz

wird

üb

erwi

egen

d ang

emes

sen

verw

ende

t.

Them

atisc

her u

nd fu

nktio

naler

W

ortsc

hatz

wird

nur e

inge-

schr

änkt

verw

ende

t.

Them

atisc

her u

nd fu

nktio

-na

ler W

ortsc

hatz

wird

kaum

ve

rwen

det.

Page 22: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Abiturrichtlinie 2018 Englisch

22 Desk

ripto

rent

abell

e Spr

achm

ittlu

ng –

neu

aufg

enom

men

e Fre

mds

prac

heNo

tenp

unkt

e14

Pun

kte

11 P

unkt

e8 P

unkt

e5 P

unkt

e2 P

unkt

e0 P

unkt

e

Inhalt und Textstruktur

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

-ste

llung

wer

den v

ollstä

ndig

erfas

st un

d bea

rbeit

et.

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

-ste

llung

wer

den n

ahez

u vo

llstän

dig er

fasst

und b

e-ar

beite

t.

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

-ste

llung

wer

den m

ehrh

eit-

lich e

rfass

t und

bear

beite

t.

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

-ste

llung

wer

den t

eilwe

ise

erfas

st un

d bea

rbeit

et.

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

-ste

llung

wer

den n

ur an

satz-

weise

erfas

st un

d bea

rbeit

et.

Die A

spek

te de

r Aufg

aben

stel-

lung w

erde

n nich

t bea

rbeit

et.

Alle

im S

inne d

er A

ufga-

bens

tellun

g bed

eutsa

men

Infor

matio

nen w

erde

n sin

ngem

äß, s

ituati

ons-

und

adre

ssate

nger

echt

wied

er-

gege

ben.

Die m

eisten

im S

inne d

er

Aufga

bens

tellun

g bed

eutsa

-me

n Info

rmati

onen

wer

den

sinng

emäß

, situ

ation

s- un

d ad

ress

ateng

erec

ht wi

eder

-ge

gebe

n.

Mehr

ere i

m Si

nne d

er A

uf-ga

bens

tellun

g bed

eutsa

me

Infor

matio

nen w

erde

n sinn

-ge

mäß

sowi

e übe

rwieg

end

situa

tions

- und

adre

ssate

n-ge

rech

t wied

erge

gebe

n.

Wen

ige im

Sinn

e der

Auf-

gabe

nstel

lung b

edeu

tsame

Inf

orma

tione

n wer

den s

inn-

gemä

ß wi

eder

gege

ben.

Der

Situa

tions

- und

Adr

essa

ten-

bezu

g wird

nur a

nsatz

weise

be

achte

t.

Im S

inne d

er A

ufgab

enste

l-lun

g bed

eutsa

me In

forma

-tio

nen w

erde

n kau

m au

f-ge

griffe

n bzw

. weit

gehe

nd

falsc

h dar

geste

llt. D

er S

itua-

tions

- und

Adr

essa

tenbe

zug

wird

nich

t bea

chtet

.

Im S

inne d

er A

ufgab

enste

llung

we

sentl

iche I

nform

ation

en

werd

en ni

cht a

ufgeg

riffen

bzw.

fal

sch d

arge

stellt.

Der

Situ

a-tio

ns- u

nd A

dres

saten

bezu

g wi

rd ni

cht b

each

tet

Die D

arste

llung

und G

liede

-ru

ng si

nd kl

ar un

d log

isch;

ein an

geme

ssen

es A

bstra

k-tio

nsniv

eau i

st er

kenn

bar.

Die D

arste

llung

und G

liede

-ru

ng si

nd w

eitge

hend

logis

ch

und z

usam

menh

änge

nd; e

in an

geme

ssen

es A

bstra

kti-

onsn

iveau

ist ü

berw

iegen

d er

kenn

bar

Die D

arste

llung

und G

liede

-ru

ng si

nd m

eist lo

gisch

und

zusa

mmen

häng

end.

Die D

arste

llung

und G

lie-

deru

ng si

nd in

Ans

ätzen

log

isch u

nd zu

samm

enhä

n-ge

nd.

Die D

arste

llung

und G

liede

-ru

ng si

nd w

enig

zusa

mmen

-hä

ngen

d.

Die D

arste

llung

ist z

usam

men-

hang

los.

Sprache

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

beac

htet u

nd na

he-

zu du

rchgä

ngig

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

größ

tentei

ls be

ach-

tet un

d umg

esetz

t.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

im A

llgem

einen

be

achte

t und

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

teilw

eise b

each

tet

und u

mges

etzt.

Die s

prac

hlich

en E

rford

er-

nisse

der A

ufgab

enste

llung

we

rden

nur a

nsatz

weise

be

achte

t und

umge

setzt

.

Die s

prac

hlich

en E

rford

ernis

se

der A

ufgab

enste

llung

wer

den

nicht

beac

htet u

nd um

gese

tzt.

Die Z

ielsp

rach

e wird

nahe

-zu

korre

kt un

d ver

ständ

lich

verw

ende

t. Die

Auss

agen

sin

d übe

rwieg

end t

reffs

i-ch

er.

Die Z

ielsp

rach

e wird

we

itgeh

end k

orre

kt un

d ve

rstän

dlich

verw

ende

t. Die

Auss

agen

sind

stell

enwe

ise

treffs

icher.

Die Z

ielsp

rach

e wird

üb

erwi

egen

d kor

rekt

und

verst

ändli

ch ve

rwen

det. D

ie ze

ntrale

n Aus

sage

n blei

ben

klar e

rfass

bar.

Die Z

ielsp

rach

e wird

in Te

i-len

korre

kt un

d ver

ständ

lich

verw

ende

t. Einz

elne A

ussa

-ge

n sind

nich

t erfa

ssba

r.

Die Z

ielsp

rach

e wird

nur

in ein

zelne

n Teil

en ko

rrekt

und v

erstä

ndlic

h ver

wend

et.

Mehr

fach s

ind A

ussa

gen

nicht

erfas

sbar.

Die Z

ielsp

rach

e ist

durch

gäng

ig sc

hwer

wieg

end f

ehler

haft u

nd

unve

rstän

dlich

.

Them

atisc

her u

nd fu

nkti-

onale

r Wor

tscha

tz wi

rd im

W

esen

tliche

n ang

emes

sen

verw

ende

t.

Them

atisc

her u

nd fu

nktio

-na

ler W

ortsc

hatz

wird

ange

-me

ssen

verw

ende

t.

Them

atisc

her u

nd fu

nk-

tiona

ler W

ortsc

hatz

wird

üb

erwi

egen

d ang

emes

sen

verw

ende

t.

Them

atisc

her u

nd fu

nktio

-na

ler W

ortsc

hatz

wird

nur

lücke

nhaft

verw

ende

t.

Them

atisc

her u

nd fu

nktio

-na

ler W

ortsc

hatz

wird

kaum

ve

rwen

det.

Them

atisc

her u

nd fu

nktio

naler

W

ortsc

hatz

wird

nich

t ver

wen-

det.

Page 23: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Englisch Abiturrichtlinie 2018

23

4.4.4 Korrekturzeichen und Anmerkungen

BewertungZeichen

Fehlerart Beispiel

In der folgenden Tabelle werden die Fehlerarten nach der Schwere der Behinderung des Verständnisprozesses von 1 – 3 gewichtet.1. [wird nur unterstrichen]

a) FlüchtigkeitsfehlerEindeutig als Flüchtigkeitsfehler zu bewerten ist ein Verstoß dann, wenn dasselbe Wort mehrfach im Text erscheint und nur einmal falsch geschrieben ist.

Zeichen: slip Ein slip liegt auch vor, wenn bei hoch-frequenten Wörtern (wie and oder they) ein Buchstabe weggelassen wird.

Zeichen: s.a b) identische Wiederholungsfehlerentstehen aus der irrtümlichen Verwendung eines Wortes, einer Wendung oder einer Struktur in genau demselben Zu-sammenhang wie vorher

The society cannot solve the problem alone.It is necessary to give some support to the society.

gr

s.aZeichen: s.a. c) Folgefehler

ergeben sich als direkte Konsequenz aus einem ersten Feh-ler, z. B. in einer summary:

Für andere Tempusfehler vgl. analoge Wiederholungsfehler.

Darts are a very popular game.They can be dangerous.

The narrator went to a bar where he met a beautiful woman.

grs.a.

ts.a.

2. a) Rechtschreibfehler

Zeichen: sp Ein Rechschreibfehler liegt vor, wenn ein Wort an einer Stelle falsch geschrieben wurde, trotz dieses Fehlers aber im Kon-text eindeutig und leicht zu erkennen ist.

diffrent; intresting; developped,

sp

Ein Rechtschreibfehler liegt auch vor, wenn das fehlerhafte Wort eine abweichende Aussprache hat oder auf falsch bzw. nicht angewendete Regeln zurückzuführen ist.

not quiet clear

Some woman have dark eyes.

voc

gr

Zeichen: s.a. b) Analoge Wiederholungsfehler sind Verstöße gegen dasselbe Prinzip in einem anderen Zusammenhang. Diese Fehler sind darauf zurückzuführen, dass eine Regel nicht vollständig beherrscht wird, z. B. die einzelnen Regeln für die Anwendung von if clauses, reported speech, adjective/ adverb, definite article, etc. auch die für den Gebrauch der tenses.

She has seen him yesterday.

He has met his wife two years ago.

t

s.a.

Zeichen:punc

c) Zeichensetzungsfehlerwerden als Verstöße gewertet, wenn sie grob sinnentstellend sind.

The childrens future; dontIts Tom’s house

punc

3. Alle anderen Fehler, vor allem, wenn sie das Verstehen beeinträchtigen

Weitere differenzierende Zeichen für Fehler*

t Tempusfehler (tense)gr Fehler im Bereich Grammatik und Syntaxvoc Fehler im Bereich Wortschatzex Fehler im Bereich Ausdruck

* WeiteredifferenzierendeZeichenkönneneingesetztwerden,sofernsiezuvorinderFachschaftabge-stimmtundbeiderKorrekturvonKlausureninderStudienstufebereitsverwendetwurden.

DeutlicheVorzügeundMängelindenBereichenInhaltundAusdrucksvermögensindamRand zu vermerken und knapp zu begründen.

Page 24: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Abiturrichtlinie 2018 Englisch

24

5 Mündliche Prüfung

DiemündlichePrüfungerfolgtaufdemAnforderungsniveau,dasderPrüflinginderStu-dienstufe imFachEnglischbelegthat.Die jeweils spezifischenkompetenzorientiertenAnforderungenunddiezuerarbeitendenInhaltefürgrundlegendesunderhöhtesNiveausind im Bildungsplan Gymnasiale Oberstufe – Rahmenplan Neuere Fremdsprachen beschrie-ben.

DiemündlicheKommunikationsfähigkeitspieltinderFremdspracheeineentscheidendeRolle.DiemündlicheAbiturprüfungträgtdieserAnforderunginbesonderemMaßeRech-nung.IndiesemPrüfungsteilwerdenzweiFormateunterschieden,diemündlichePrüfungunddiePräsentationsprüfung.DiePrüflingestellenihreKompetenzenvorallemimzu-sammenhängendenSprechenundiminteraktivenGesprächunterBeweis.

• Indermündlichen PrüfungnehmensieimerstenTeilderPrüfungzueinemodermeh-rerenTextenzusammenhängendStellungundführeneinanschließendesFachgesprächzurThematik(zusammenhängendesundinteraktivesSprechen). ImzweitenTeilderPrüfungführensie,ggf.aufderGrundlageeineszuvoralsImpulspräsentiertenkurzenTextes,einGesprächzugrößerenfachlichenundfachübergreifendenZusammenhän-gen (interaktives Sprechen).

• In der Präsentationsprüfung demonstrieren sie anhand einer gestellten Aufgabeeinerseits ihreSprach-undMethodenkompetenz ineinerPräsentation (zusammen-hängendesSprechen),andererseitsreagierensie inderFremdsprachespontanundangemessenauf verschiedene Impulse (interaktivesSprechen) in einemsichandiePräsentationanschließendenFachgespräch.

Die Prüfung wird ausschließlich in der Fremdsprache durchgeführt.

DieAufgabenstellung istsozugestalten,dassLeistungen inallendreiAnforderungs-bereichenerbrachtwerdenkönnen.DieinderAbiturklausurgestelltenAufgabensowieAufgaben,dieinKlausurengestelltwordensind,könnennichtGegenstandderPrüfungsein.Esmussgewährleistetsein,dassimVerlaufdergesamtenmündlichenPrüfungalledreiAnforderungsbereiche abgedecktwerden, sodass für denPrüfling jedeNote er-reichbar ist

DieLeistungderPrüflingewirdineinemPrüfungsprotokolldokumentiert.

5.1 Mündliche Prüfung gemäß § 26 Absatz 2 APO-AH

5.1.1 Form und Aufgabenstellung DiemündlichePrüfungderweitergeführtenFremdsprachebeziehtsichaufInhalts-bzw.KompetenzbereichemindestenszweierSemesterderStudienstufe.Die indermündli-chen Prüfung der weitergeführten Fremdsprache zu bearbeitenden Aufgaben dürfen sich trotzeinerprüfungsdidaktischenSchwerpunktbildungnichtaufdieInhalts-bzw.Kom-petenzbereichenur einesSemestersbeschränken.Die in dermündlichenPrüfungderneuaufgenommenenFremdsprachezubearbeitendenAufgabenkönnensichaufeinenInhalts-bzw.Kompetenzbereichbeschränken.

DiePrüflingekönnendemFachprüfungsausschussbiszueinemvonderSchulefestge-setztenTerminnureinenInhalts-bzw.Kompetenzbereichschriftlichangeben.LehntdieoderderVorsitzendedesFachprüfungsausschussesdiesennichtinangemessenerZeitals ungeeignet ab, ist er Gegenstand der Prüfung. Für die mündliche Prüfung der wei-tergeführtenFremdspracheergänztderReferentbzw.dieReferentindenVorschlagdesPrüflingsumdenInhalts-bzw.KompetenzbereicheinesweiterenSemestersundgibtbei-deBereichedemPrüflingzweiWochenvorderPrüfungschriftlichbekannt.DieAngabederInhalts-bzw.KompetenzbereichedarfdieAufgabenstellungnichtvorwegnehmen.

Page 25: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Englisch Abiturrichtlinie 2018

25

Die mündliche Prüfung dauert 30 Minuten, jeweils 15 Minuten für einen Prüfungsteil. Den Prüflingenwerden30MinutenzurVorbereitungunmittelbarvorderPrüfunggegeben.

FürdiemündlichePrüfungderweitergeführtenFremdspracheisteswedererforderlichnochuntersagt,schondieAufgabenstellungfürdieVorbereitungszeitaufzweiInhalts-bzw.Kompetenzbereichezubeziehen.SofernsichfürdiemündlichePrüfungderweiter-geführtenFremdsprachedieAufgabenstellungfürdieVorbereitungszeitnuraufeinenInhalts-bzw.Kompetenzbereichbezieht,wirdderzweiteBereichdurcheinenentspre-chendenImpulsderPrüferinbzw.desPrüfersindiePrüfungeingebracht.DiemündlichePrüfungberücksichtigtinihrerGesamtheitbeideBereicheineinemmöglichstausgewo-genenVerhältnis.

Für die Aufgabenstellung zum ersten Prüfungsteilkommtdieanalytisch-interpretieren-deBearbeitungeinesodermehrererauthentischer,denPrüflingennichtbekannterAus-gangstextezurAnwendung.

Als Prüfungsgrundlage können dabei dienen

• einodermehrereText(e)voninsgesamtca.200-300Wörtern(literarischerTextoderSachtext),

• visuelle Materialien (z. B. bildliche Darstellung, Karikatur, Statistik, Graphik, Dia-gramm),ggf.inVerbindungmiteinemText,

• einauditivbzw.audiovisuellvermittelterText(Länge:dreibisfünfMinuten),ggf. inVerbindungmitergänzendenvisuellenDarstellungen,

jeweilsergänztdurcheineodermehrereArbeitsanweisungen,diedenPrüflingeneinei-genständigesHerangehenandieAufgabegestattenundihnenGelegenheitzueinerein-leitendenzusammenhängendenDarstellunggeben.

FürdieAuswahlderVorlagengeltenbezüglichdesAnspruchsniveausderTextedieselbenKriterienwiefürdieAuswahlderTextefürdieschriftlichePrüfung.

EinwesentlichesZiel indiesemPrüfungsteil istdas selbstständigeErfassenundAuf-schlüsseln des Themas, die themenbezogene Auswahl der für das Thema relevantenAspekteunddieFähigkeitzurstringentenundsachgerechtenDarstellung.EbensowiederTextumfangstehtauchdieAufgabenstellungnachUmfangundKomplexität inei-nem angemessenenVerhältnis zurVorbereitungs- undPrüfungszeit; Art undUmfangdererwartetenLeistungsindfürdiePrüflingeerkennbar.DieAufgabeistsowohlfürdieBearbeitung inForm längererzusammenhängenderÄußerungengeeignetalsauchfürdieAnknüpfungeinesGesprächs,dasüberdieVorlagehinausgeht.Siemusssoange-legt sein, dass eine differenzierte kriteriengeleitete Leistungsbewertung möglich ist. Die Benutzungvonein-undzweisprachigenWörterbüchernwährendderVorbereitungszeitistzulässig.DarüberhinauswerdensolcheWörteroderBegriffeerklärt,dienichtohneWeiteresdeminderPrüfungsvorbereitungverwendetenWörterbuchzuentnehmensind.WeitereHilfsmittel, die einewirkungsvolleDarstellung unterstützen (z.B. Folien, Flip-chart),sinddenPrüflingenggf.zurVerfügungzustellen.

Der zweite TeilderPrüfungbestehtauseinemFachgespräch,demerneuteinkurzerTextalsImpulszugrundeliegenkann.DaserneuteVorlegeneinesHörtextesistdabeinichtzulässig.

DiePrüflinge sollen das Fachgesprächmitgestalten, indem sie unter Einbringung vonSachkenntnissen zielsprachlich eigene Meinungen äußern, Positionen argumentierendvertretenundaufFragenundÄußerungenvonMitgliedernderPrüfungskommissionein-gehen.

DerReferentbzw.dieReferentinlegtdenMitgliederndesFachprüfungsausschussesspä-testensamTagvorderPrüfungdieAufgabenstellung,denErwartungshorizontunddieVorgabenzurBewertungderPrüfungsleistungsowiedieunterrichtlichenVoraussetzun-

Page 26: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Abiturrichtlinie 2018 Englisch

26

genvor.DerErwartungshorizontenthält:

• AngabenzurZuordnungderAufgabenzudenAnforderungsbereichen,

• AngabenzudenerwartetenLösungenundderenZuordnungzudenAnforderungsbe-reichen,

• ggf.eineGewichtungderTeilaufgaben.

DieVorgabenzurBewertungderPrüfungsleistungenthaltenspezifischeAussagenüberdieAnforderungenaneine „gute“Leistungbzw.aneine „ausreichende“Leistung.DerErwartungshorizontunddieVorgabenzurBewertungderPrüfungsleistungsindTeilderNiederschrift über den Verlauf der mündlichen Prüfung.

5.1.2 Anforderungen und BewertungDie unter 3.2 beschriebenenAnforderungsbereiche gelten grundsätzlich auch für diemündliche Prüfung.

FürbeideTeilediesermündlichenPrüfunggeltenAnforderungen in zwei Bereichen:

Inhalt

DiePrüflinge

• besitzen gesichertes strukturiertes Orientierungswissen,

• reproduzierenundreorganisierenInformationenausder/denvorgelegtenQuelle(n),

• wendenfachspezifischeanalytischeMethodenan,

• stellen inhaltlicheZusammenhänge innerhalbdesFachbereichsundmöglicherweisedarüber hinausgehend her,

• zeigenVerständnis,ProblembewusstseinundUrteilsfähigkeit,

• argumentieren schlüssig und überzeugend.

Sprache

DiePrüflinge

• stellenkomplexeSachverhalteklarunddetailliertdarundverknüpfenverschiedeneAspekte,

• verwenden einen dem Thema angemessenen differenzierten und treffendenWort-schatz,

• wählenauseinemverfügbarenRepertoirevonDiskursmittelngeeigneteWendungenaus,umdasWortzuergreifen,eineÄußerungeinzuleitenodereigeneBeiträgemitdenenandererGesprächsteilnehmerzuverknüpfen(Zustimmung,Ablehnung,Wider-spruch etc.),

• beteiligensichaktivamGespräch,begründenundverteidigeneigeneAnsichten,

• reagieren spontan auf Fragen, Impulse undArbeitsanweisungen – allerdings unterleichtemVerlustanKomplexitätundFlüssigkeit,

• sprechenadressatengerechtundsindsicherinderWahldesRegistersundderSpra-chebene.

FürdieBereicheInhalt,monologischesSprechenundinteraktivesSprechenliegenunter5.3Deskriptorentabellenvor,diedie in4.4.2.1ausgeführtenKriterienaufnehmenunddifferenzieren. Bei der Bewertung des Gesamteindrucks müssen die sprachlichen Anteile überwiegen.

Page 27: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Englisch Abiturrichtlinie 2018

27

5.2 Präsentationsprüfung gemäß § 26 Absatz 3 APO-AH

5.2.1 Form und Aufgabenstellung DiePräsentationsprüfungderweitergeführtenFremdsprachebeziehtsichauf Inhalts-bzw.KompetenzbereichemindestenszweierSemesterderStudienstufe.DieinderPrä-sentationsprüfungderweitergeführtenFremdsprachezubearbeitendePrüfungsaufgabedarf sich trotz einer prüfungsdidaktischen Schwerpunktbildung nicht auf die Inhalts-bzw.KompetenzbereichenureinesSemestersbeziehen.DieindermündlichenPrüfungderneuaufgenommenenFremdsprachezubearbeitendenAufgabenkönnensichaufei-nenInhalts-bzw.Kompetenzbereichbeschränken.

DiePräsentationsprüfungerfolgtgrundsätzlichalsEinzelprüfunginderin§26Absatz3APO-AHbeschriebenenForm.GruppenprüfungenmüssenschriftlichbegründetundbiszueinemvonderSchulefestgesetztenTerminbeiderbzw.demVorsitzendenderPrüfungskommissionbeantragtwerden.DieGruppedarfinderRegelnichtmehralsdreiPrüflingeumfassen.GruppenprüfungenmitzweiPrüflingendauerninderRegel45Minu-ten,GruppenprüfungenmitdreiPrüflingendauerninderRegel60Minuten.DabeimussderindividuelleAnteil jedesPrüflingssowohlimmediengestütztenVortragalsauchindemanschließendenFachgesprächerkennbarsein.

EinwesentlichesZielderPräsentationsprüfungistdasselbstständigeErfassenundAuf-schlüsselndesThemas,diethemenbezogeneAuswahlderfürdasThemarelevantenAs-pekteunddieFähigkeitzurstringenten,sachgemäßenDarstellung.

Im ersten Teil der insgesamt 30-minütigen Prüfung präsentieren die Prüflinge einenselbstständigvorbereitetenmediengestütztenVortrag.Dieserumfasstetwa15Minuten.

DerPräsentationfolgtineinemzweitenPrüfungsteileinFachgesprächdesPrüflingsmitdemFachprüfungsausschuss,dasvonRückfragenzumVortragseinenAusgangnimmt.In diesem Prüfungsgespräch sollenweitere thematische Aspekte im Umfeld der Prü-fungsaufgabeberücksichtigtundgrößerefachlicheZusammenhängeerörtertwerden.

DiePrüflingekönnendemFachprüfungsausschussbiszueinemvonderSchulezube-stimmendenTerminnureinenInhalts-bzw.Kompetenzbereichschriftlichangeben,denzweitennicht.Lehntdiebzw.derVorsitzendedesFachprüfungsausschussesdiesennichtinangemessenerZeitalsungeeignetab,isterGegenstandderPrüfung.Fürdiemündli-chePrüfungderweitergeführtenFremdspracheergänztderReferentbzw.dieReferen-tindenVorschlagdesPrüflingsumdenInhalts-bzw.KompetenzbereicheinesweiterenSemesters und entwickelt daraus die Prüfungsaufgabe einschließlich eines ersten Er-wartungshorizonts,diedasAnforderungsniveaudesKursesangemessenberücksichtigtunddemPrüflinginseinemLösungsansatzeinenGestaltungsraumlässt.DieAufgaben-stellung istsozu formulieren,dassbeidegewählten Inhalts-bzw.KompetenzbereicheineinemmöglichstausgewogenenVerhältniszurGeltungkommen.BeideInhalts-bzw.KompetenzbereichewerdenmitderAufgabenstellungschriftlichangegeben.Diegestell-teAufgabemusseinereflektierteAuseinandersetzungmiteinemThemaeinschließlicheinerpersönlichenBewertungermöglichenundinderzurVerfügungstehendenZeitbe-arbeitbarsein.BeiihrerLösungwerdenLeistungenausallendreiAnforderungsbereicheneingefordert.

Zwei WochenvordemTerminderPräsentationsprüfungerhaltendiePrüflingedieAuf-gabenstellungvonderzuständigenFachlehrkraft.Eine Woche vorderPrüfunggebendie Prüflinge eine Dokumentation bei der oder demVorsitzenden des Fachprüfungs-ausschussesab,ausderdieInhalte,derAblaufderPräsentationsowiedieverwendetenQuellenhervorgehen.DieDokumentationumfasstmaximalzweiDIN-A4-Seitenzuzüg-lichdesQuellen-undLiteraturverzeichnissesundistTeilderPrüfungsleistung.AnhanddervorgelegtenDokumentationpräzisiertderReferentbzw.dieReferentindenErwar-tungshorizontinHinblickaufInhaltundVerlaufderPräsentationsprüfungundlegtihn

Page 28: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Abiturrichtlinie 2018 Englisch

28

denMitgliederndesPrüfungsausschusseszusammenmitderAufgabenstellungspätes-tensamTagvorderPräsentationsprüfungvor.ImÜbrigengeltendieVorgabenzumEr-wartungshorizontausZiffer5.1.1.DieserErwartungshorizontistTeilderNiederschriftüberdenVerlaufderPräsentationsprüfung.

AmTagderPrüfungbereitendiePrüflingeihrePräsentationselbstständigvor(ggf.durchErprobung der technischen Voraussetzungen) und tragen ihren Vortrag ohneweitereVorbereitungszeitdemFachprüfungsausschussvor.

NebendenmedialgestütztenText-undVeranschaulichungselementennutzendiePrüflin-gez.B.KartenmitStichwortenalsHilfsmittel,inkeinemFallaberausformulierteTexte.

Imzweiten PrüfungsteilwirddasgesamtePrüfungsgebietineinemFachgesprächzwi-schen dem Prüfling und den Mitgliedern des Fachprüfungsausschusses vertieft. DasFachgesprächführtüberwiegenddiezuständigeFachlehrkraft.

DiePrüflinge reflektieren indiesemPrüfungsteil denVerlaufderPräsentation,beant-worten vertiefende Fragen zum Inhalt und zurmedialenGestaltung der PräsentationunderfüllenineinemGesprächAnforderungen,diesichindermündlichenPrüfungderweitergeführten Fremdsprache nicht nur auf den Unterricht eines Semesters beziehen.

EineAufgabenstellung,dieeinerbereitsbearbeitetensonahestehtoderderenThema-tikbzw.Gegenstand imUnterrichtsovorbereitet ist,dasssichdieAnforderungen imWesentlichenlediglichaufdieWiedergabevonbereitsBearbeitetemoderErarbeitetembeschränken,istnichtzulässig.

5.2.2 Anforderungen und BewertungDie unter 3.2 beschriebenenAnforderungsbereiche gelten grundsätzlich auch für diePräsentationsprüfung.

Für den ersten TeildermündlichenPrüfung(mediengestützterVortrag)geltenAnforde-rungen in drei Bereichen:

Präsentation

DiePrüflinge

• präsentierendenInhaltsach-undadressatengerecht,

• nutzendieMöglichkeitendesgewähltenMediumsangemessenundkompetent,

• tretenklarundandasPublikumgewandtauf(z.B.Körperhaltung,Blickkontakt),

• sprechenklar,deutlichundmoduliert,

• gebenderPräsentationeinendeutlichenAbschluss,

• teilendieZeitsinnvollein.

Inhalt

DiePrüflinge

• besitzen gesichertes strukturiertes Orientierungswissen,

• reproduzierenundreorganisierenInformationenausverschiedenenQuellen,

• stellenZusammenhängeinnerhalbdesFachbereichsunddarüberhinausgehendher,

• strukturierendenVortragtransparentundsetzeneindeutigeSchwerpunkte,

• wendenfachspezifischeMethodenan,

• zeigenVerständnis,ProblembewusstseinundUrteilsfähigkeit,

• argumentieren schlüssig und überzeugend.

Page 29: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Englisch Abiturrichtlinie 2018

29

Sprache

DiePrüflinge

• stellenkomplexeSachverhalteklarunddetailliertdarundverknüpfenverschiedeneAspekte,

• wählen aus einemSpektrum vonRedemitteln Formulierungen aus, die demThemaangemessen sind,

• verwendeneinenumfangreichenWortschatzundkönnenbeiWortschatzlückenUm-schreibungen gebrauchen,

• verwendensinn-undmaßvollGliederungs-undVerknüpfungsmittel,umihreÄußerun-genzueinemlängerenzusammenhängendenBeitragzuverbinden,

• sprecheningleichmäßigemTempo,

• sprechenphonetischundintonatorischweitgehendkorrekt,

• weichenggf.spontanvomvorbereitetenTextab,häufigingewandterundflüssigerWeise.

Für den zweiten TeildermündlichenPrüfung(Fachgespräch)geltenAnforderungen inzwei Bereichen:

Inhalt

DiePrüflinge

• reflektierenihrenVortraghinsichtlichdesInhaltsunddesMedieneinsatzes,

• reagieren fachlichangemessenaufNachfragenundandere Impulse vonSeitenderPrüfenden,

• nehmenargumentierendundkommentierendStellungzuweitergehendenFragestel-lungen,

• gestaltendasFachgesprächaktivmit.

Sprache

DiePrüflinge

• beteiligensichaktivamGespräch,begründenundverteidigeneigeneAnsichten,

• wählenauseinemverfügbarenRepertoirevonDiskursmittelngeeigneteWendungenaus,umdasWortzuergreifen,eineÄußerungeinzuleitenodereigeneBeiträgemitdenenandererGesprächsteilnehmerzuverknüpfen(Zustimmung,Ablehnung,Wider-spruch etc.),

• verwenden einen dem Thema angemessenen differenzierten und treffendenWort-schatz,

• reagieren spontan auf Fragen, Impulse undArbeitsanweisungen – allerdings unterleichtemVerlustanKomplexitätundFlüssigkeit,

• sprechenadressatengerechtundsindsicherinderWahldesRegistersundderSpra-chebene.

DiePräsentationsprüfungwird in ihrerGesamtheitbewertet.SchwerwiegendeMängelderfachlichenPrüfungsleistungenkönnennichtdurchPräsentations-oderMedienkom-petenzkompensiertwerden.FürdieBereicheInhalt,monologischesSprechen,interak-tives Sprechen undPräsentation liegen unter 5.3Deskriptorentabellen vor, die die in4.4.2.1 ausgeführten Kriterien aufnehmen und differenzieren. Bei der Bewertung des Gesamteindrucks müssen die sprachlichen Anteile überwiegen.

Page 30: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Abiturrichtlinie 2018 Englisch

30

5.3 Deskriptoren für die Bewertung mündlicher PrüfungenTabellensiehenächsteSeiten:

Page 31: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Englisch Abiturrichtlinie 2018

31Münd

liche

Prü

fung

/ Des

krip

tore

ntab

elle f

ür d

ie Be

wertu

ng d

er m

ündl

ichen

Leis

tung

/ Teil

1: Z

usam

men

häng

ende

Dar

stell

ung

bzw.

Prä

sent

atio

nNo

tenb

ereic

hin

haltl

ich / A

ufga

bene

rfüllu

ngsp

rach

lich /

mon

olog

isch

Präs

entie

ren

(nur

Prä

sent

atio

nspr

üfun

g)

sehr

gut

e Le

istun

g

• er

fasst

alle w

esen

tliche

n Asp

ekte,

analy

siert

sehr

sach

komp

etent

und v

ollstä

ndig,

• ze

igt di

ffere

nzier

te fac

hmeth

odisc

he K

ompe

tenz,

• ko

mmen

tiert

beso

nder

s fun

diert,

eige

nstän

dig un

d sch

lüssig

,•

struk

turier

t inha

ltlich

treff

end u

nd se

hr kl

ar.

• ve

rfügt

über

ein s

ehr b

reite

s Spe

ktrum

ange

mess

ener

Red

e-mi

ttel,

• ve

rbind

et Ar

gume

nte sp

rach

lich t

rans

pare

nt,

• sp

richt

flüss

ig oh

ne un

nötig

e Pau

sen

• um

schr

eibt s

ehr g

esch

ickt,

• ma

cht s

ehr w

enig

Fehle

r.

• nu

tzt di

e Mög

lichk

eiten

des g

ewäh

lten M

edium

s ang

emes

sen,

• trä

gt fre

i vor,

nutzt

ggf S

tichw

örter

sinn

voll,

• sp

richt

klar, d

eutlic

h und

mod

ulier

t,•

nimmt

Blic

kkon

takt m

it den

Zuh

örer

n auf,

• tei

lt die

Zeit s

innvo

ll ein.

gute

Le

istun

g

• er

fasst

die M

ehrza

hl de

r wes

entlic

hen A

spek

te,•

analy

siert

sach

komp

etent

und n

ahez

u voll

ständ

ig,•

demo

nstrie

rt an

geme

ssen

e fac

hmeth

odisc

he K

ompe

tenz,

• er

fasst

wich

tige A

spek

te in

der K

omme

ntier

ung,

ist di

ffere

nzier

t un

d sch

lüssig

,•

struk

turier

t inha

ltlich

weit

gehe

nd tr

effen

d und

klar.

• ve

rfügt

über

ein b

reite

s Spe

ktrum

der T

hema

tik an

geme

ssen

er

Rede

mitte

ln ,

• ve

rbind

et Ar

gume

nte sp

rach

lich w

eitge

hend

tran

spar

ent u

nd

logisc

h, •

spric

ht üb

erwi

egen

d flüs

sig oh

ne un

nötig

e Pau

sen,

• um

schr

eibt g

esch

ickt,

• ma

cht g

elege

ntlich

Feh

ler, d

ie die

Ver

ständ

lichk

eit ni

cht e

in-sc

hrän

ken.

• nu

tzt di

e Mög

lichk

eiten

des g

ewäh

lten M

edium

s fas

t dur

chge

-he

nd,

• trä

gt we

itgeh

end f

rei v

or, nu

tzt gg

f. Stic

hwör

ter si

nnvo

ll,•

spric

ht die

meis

te Ze

it klar

und d

eutlic

h,•

nimmt

Blic

kkon

takt m

it den

Zuh

örer

n auf,

teilt d

ie Ze

it weit

gehe

nd si

nnvo

ll ein.

befri

edig

ende

Le

istun

g

• er

fasst

einige

wes

entlic

he A

spek

te,•

analy

siert

einige

wich

tige A

spek

te im

Wes

entlic

hen r

ichtig

,•

zeigt

weit

gehe

nd an

geme

ssen

e fac

hmeth

odisc

he K

ompe

tenz,

• ko

mmen

tiert

noch

kohä

rent,

aller

dings

wen

ig au

sführ

lich u

nd /

oder

es si

nd ni

cht v

iele z

entra

le As

pekte

erfas

st,•

struk

turier

t inha

ltlich

über

wieg

end t

reffe

nd un

d klar

.

• ve

rfügt

über

ein S

pektr

um sp

rach

liche

r Mitte

l, um

Geda

nken

im

Wes

entlic

hen v

erstä

ndlic

h und

ange

mess

en au

szud

rück

en,

• ste

llt Tr

ansp

aren

z dur

ch de

n Eins

atz si

ch w

ieder

holen

der

spra

chlic

her M

ittel h

er,•

spric

ht no

ch flü

ssig

mit g

elege

ntlich

unnö

tigen

Pau

sen,

• um

schr

eibt z

öger

lich,

aber

noch

zutre

ffend

,•

mach

t eini

ge F

ehler

, die

aber

kaum

zu K

ommu

nikati

onss

törun

-ge

n füh

ren.

• nu

tzt üb

erwi

egen

d die

Mögli

chke

iten d

es ge

wählt

en M

edium

s,•

verlä

sst s

ich an

viele

n Stel

len au

ffällig

auf d

ie vo

rber

eitete

n St

ichwö

rter,

• sp

richt

über

wieg

end k

lar un

d deu

tlich,

• nim

mt nu

r gele

gentl

ich B

lickk

ontak

t mit d

en Z

uhör

ern a

uf,

• tei

lt die

Zeit ü

berw

iegen

d sinn

voll e

in.

ausr

eiche

nde

Leist

ung

• er

fasst

wenig

e wes

entlic

he A

spek

te,•

analy

siert

ober

fläch

lich u

nd / o

der s

tellt E

rgeb

nisse

in vi

elen

Pass

agen

wen

ig zu

samm

enhä

ngen

d dar,

• ze

igt in

Ans

ätzen

Elem

ente

fachm

ethod

ische

r Kom

peten

z,•

komm

entie

rt nu

r teil

weise

ange

mess

en un

d zus

amme

nhän

-ge

nd,

• str

uktur

iert in

haltli

ch in

den m

eisten

Pas

sage

n noc

h nac

hvoll

-zie

hbar.

• ve

rfügt

über

ein b

egre

nztes

Spe

ktrum

ange

mess

ener

Red

emit-

tel,

• ve

rbind

et Ar

gume

nte sp

rach

lich n

ur in

Ans

ätzen

,•

spric

ht zö

gerlic

h mit l

änge

ren u

nnöti

gen P

ause

n, •

hat M

ühe,

Umsc

hreib

unge

n zu f

inden

,•

mach

t Feh

ler, d

ie hä

ufige

r die

Verst

ändli

chke

it eins

chrä

nken

.

• nu

tzt di

e Mög

lichk

eiten

des g

ewäh

lten M

edium

s nur

in A

nsät-

zen,

• ble

ibt se

hr na

he an

vorfo

rmuli

erten

Unte

rlage

n,•

spric

ht pa

ssag

enwe

ise ni

cht k

lar un

d deu

tlich,

• ve

rliert

die Z

eitein

teilun

g aus

den A

ugen

.

man

gelh

afte

Le

istun

g

• er

fasst

nur v

erein

zelt w

esen

tliche

Asp

ekte,

• an

alysie

rt lüc

kenh

aft, E

rgeb

nisse

bleib

en un

klar u

nd oh

ne

Zusa

mmen

hang

,•

zeigt

nur in

gerin

gen A

nsätz

en E

lemen

te fac

hmeth

odisc

her

Komp

etenz

,•

komm

entie

rt pa

usch

al oh

ne sa

chlic

he F

undie

rung

,•

struk

turier

t inha

ltlich

nich

t klar

erke

nnba

r.

• ve

rfügt

über

star

k eing

esch

ränk

te sp

rach

liche

Mitte

l und

Kom

-pe

nsati

onss

trateg

ien,

• ve

rbind

et Ar

gume

nte m

it spr

achli

ch se

hr ei

nfach

en M

itteln

– we

nn üb

erha

upt,,

• we

icht in

s Deu

tsche

aus,

• ma

cht h

äufig

e, z.T

. gra

viere

nde,

die K

ommu

nikati

on st

ören

de

Fehle

r.

• nu

tzt di

e Mög

lichk

eiten

des g

ewäh

lten M

edium

s kau

m,•

trägt

nicht

frei v

or,•

bleibt

unkla

r und

schw

er ve

rstän

dlich

,•

nimmt

keine

n Blic

kkon

takt m

it den

Zuh

örer

n auf,

teilt d

ie Ze

it nich

t sinn

voll e

in.

unge

nüge

nde

Leist

ung

• er

fasst

keine

wes

entlic

hen A

spek

te,•

verfü

gt nic

ht üb

er fa

chme

thodis

che K

ompe

tenz,

• äu

ßert

sich z

usam

menh

anglo

s,•

wirkt

inha

ltlich

konfu

s.

• äu

ßert

sich u

nver

ständ

lich,

simpe

l und

zusa

mmen

hang

los.

• nu

tzt ke

ine de

r Mög

lichk

eiten

des g

ewäh

lten M

edium

s,•

trägt

kaum

etwa

s vor,

• ble

ibt un

klar u

nd un

verst

ändli

ch.

Page 32: Englisch - hamburg.de · Englisch Abiturrichtlinie 2018 5 Auf dem erhöhten Niveau liegt der Akzent auf der Fremdsprache als Kultursprache. Das Spektrum der Sprachverwendung erweitert

Abiturrichtlinie 2018 Englisch

32 Münd

liche

Prü

fung

/ Des

krip

tore

ntab

elle f

ür d

ie Be

wertu

ng d

er m

ündl

ichen

Leis

tung

/ Teil

2: F

achg

espr

äch

Note

nber

eich

inha

ltlich

/ Auf

gabe

nerfü

llung

sp

rach

lich /

inte

rakt

iv

sehr

gut

e Le

istun

g

• er

fasst

alle w

esen

tliche

n Asp

ekte,

analy

siert

sehr

sach

komp

etent

und v

ollstä

ndig,

• ze

igt di

ffere

nzier

te fac

hmeth

odisc

he K

ompe

tenz,

• ko

mmen

tiert

beso

nder

s fun

diert,

eige

nstän

dig un

d sch

lüssig

,•

struk

turier

t inha

ltlich

treff

end u

nd se

hr kl

ar.

• int

erag

iert s

prac

hlich

sehr

gesc

hickt,

• for

mulie

rt eig

ene B

eiträ

ge pr

äzise

und ü

berze

ugen

d,•

verkn

üpft e

igene

Beit

räge

pass

end m

it den

Äuß

erun

gen d

es G

espr

ächs

partn

ers,

• re

agier

t spo

ntan,

auch

bei d

iffere

nzier

ten in

haltli

chen

Anfo

rder

unge

n.

gute

Le

istun

g

• er

fasst

die M

ehrza

hl de

r wes

entlic

hen A

spek

te,•

analy

siert

sach

komp

etent

und n

ahez

u voll

ständ

ig,•

demo

nstrie

rt an

geme

ssen

e fac

hmeth

odisc

he K

ompe

tenz,

• er

fasst

wich

tige A

spek

te in

der K

omme

ntier

ung,

ist di

ffere

nzier

t und

schlü

ssig,

• str

uktur

iert in

haltli

ch w

eitge

hend

treff

end u

nd kl

ar.

• int

erag

iert s

prac

hlich

weit

gehe

nd ge

schic

kt,•

formu

liert

eigen

e Beit

räge

meis

t übe

rzeug

end,

• ve

rknüp

ft eige

ne B

eiträ

ge na

chvo

llzieh

bar m

it den

Äuß

erun

gen d

es G

espr

ächs

partn

ers,

• re

agier

t meis

t spo

ntan,

auch

bei d

iffere

nzier

ten in

haltli

chen

Anfo

rder

unge

n..

befri

edig

ende

Le

istun

g

• er

fasst

einige

wes

entlic

he A

spek

te,•

analy

siert

einige

wich

tige A

spek

te im

Wes

entlic

hen r

ichtig

,•

zeigt

weit

gehe

nd an

geme

ssen

e fac

hmeth

odisc

he K

ompe

tenz,

• ko

mmen

tiert

noch

kohä

rent,

aller

dings

wen

ig au

sführ

lich u

nd /o

der e

s sind

nich

t viel

e zen

tra-

le As

pekte

erfas

st,•

struk

turier

t inha

ltlich

über

wieg

end t

reffe

nd un

d klar

.

• int

erag

iert s

prac

hlich

so, d

ass e

in flü

ssige

s Ges

präc

h übe

rwieg

end a

ufrec

ht er

halte

n blei

bt,•

formu

liert

eigen

e Beit

räge

noch

kohä

rent,

• ve

rknüp

ft eige

ne B

eiträ

ge m

it den

Äuß

erun

gen d

es G

espr

ächs

partn

ers d

urch

einfa

che /

sich

wied

erho

lende

spra

chlic

he M

ittel,

• re

agier

t noc

h dire

kt au

f den

Ges

präc

hspa

rtner,

aber

geleg

entlic

h mit P

ause

n / zö

gern

d.

ausr

eiche

nde

Leist

ung

• er

fasst

wenig

e wes

entlic

he A

spek

te,•

analy

siert

ober

fläch

lich u

nd / o

der s

tellt E

rgeb

nisse

in vi

elen P

assa

gen w

enig

zusa

mmen

hän-

gend

dar,

• ze

igt in

Ans

ätzen

Elem

ente

fachm

ethod

ische

r Kom

peten

z,•

komm

entie

rt nu

r teil

weise

ange

mess

en un

d zus

amme

nhän

gend

,•

struk

turier

t inha

ltlich

in de

n meis

ten P

assa

gen n

och n

achv

ollzie

hbar.

• int

erag

iert s

prac

hlich

so, d

ass U

nterst

ützun

g erfo

rder

lich i

st, um

das G

espr

äch a

ufrec

ht zu

er

halte

n,•

formu

liert

eigen

e Beit

räge

nur in

Ans

ätzen

zielg

erich

tet un

d zus

amme

nhän

gend

,•

reag

iert m

it ster

eotyp

en sp

rach

liche

n Mitte

ln au

f die

Äuße

rung

en de

s Ges

präc

hspa

rtner

s,•

hat M

ühe,

sinnv

oll au

f die

Äuße

rung

en de

s Ges

präc

hspa

rtner

s rea

giere

n.

man

gelh

afte

Le

istun

g

• er

fasst

nur v

erein

zelt w

esen

tliche

Asp

ekte,

• an

alysie

rt lüc

kenh

aft, E

rgeb

nisse

bleib

en un

klar u

nd oh

ne Z

usam

menh

ang,

• ze

igt nu

r in ge

ringe

n Ans

ätzen

Elem

ente

fachm

ethod

ische

r Kom

peten

z,•

komm

entie

rt pa

usch

al oh

ne sa

chlic

he F

undie

rung

,•

struk

turier

t inha

ltlich

nich

t klar

erke

nnba

r.

• hä

lt spr

achli

ch In

terak

tion n

ur m

it gro

ßer M

ühe a

ufrec

ht,•

verfü

gt nu

r übe

r rud

imen

täre s

prac

hlich

e Mitte

l, um

am G

espr

äch t

eilzu

nehm

en,

• for

mulie

rt eig

ene B

eiträ

ge nu

r bru

chstü

ckha

ft,•

reag

iert u

nsich

er un

d stoc

kend

auf d

ie Äu

ßeru

ngen

des G

espr

ächs

partn

ers.

unge

nüge

nde

Leist

ung

• er

fasst

keine

wes

entlic

hen A

spek

te,•

verfü

gt nic

ht üb

er fa

chme

thodis

che K

ompe

tenz,

• äu

ßert

sich z

usam

menh

anglo

s,•

wirk

t inha

ltlich

konfu

s.

• ka

nn sp

rach

liche

Inter

aktio

n nich

t her

stelle

n / au

frech

t erh

alten

,•

formu

liert

nur k

onfus

e, fas

t unv

erstä

ndlic

he B

eiträ

ge,

• re

agier

t spr

achli

ch fa

st au

ssch

ließli

ch hi

lflos.