49
Marc Schmid, Berlin, 18. November 2014 Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Erste Katamnesedaten einer Heimkinderstudie Delinquenz (Wieder-)verurteilung nach Heimerziehung Quo Vadis

Erste Katamnesedaten einer Heimkinderstudie | Delinquenz ... · Impuls heraus abgebrochen, ohne die langfristigen Folgen zu bedenken. ... ›Risikokonsum Alkohol (A.U.D.I.T) ... gesellschaftliche

Embed Size (px)

Citation preview

Marc Schmid, Berlin, 18. November 2014Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik

Erste Katamnesedaten einer HeimkinderstudieDelinquenz (Wieder-)verurteilung nach Heimerziehung Quo Vadis

Gliederung

1. Kurzer Review: Psychosoziale Hilfen für psychisch belastete junge Volljährige

2. Die MAZ.- Studie

3. Erste katemnestische Daten zu Strafregistereinträgen nach der stationären sozialpädagogischen Maßnahme

4. Zusammenfassung und Ausblick

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Die AusgangslageBedeutung der Transition und der Adoleszenz

› Die Zeit nach der Heimerziehung ist eine sehr sensible Phase - Leaving Care Studie in UK (z.B. Stein 2006, 2012; Dima 2009; Dixon et al. 2006):

› 37% der Mädchen in den ersten fünf Jahren schwanger (Viner & Taylor 2005)

› 50% ohne regelmässige Arbeit -45% verlieren ihren Job in den ersten drei Monaten nach dem Heimauftritt (Dima 2009)

› 49% zumindest vorübergehend ohne eigene Wohnung (Überschuldung etc.) (Dixon et al. 2006)

› Bei 50% sinkt das Einkommen und die soziale Einbindung in den Jahren nach der Hilfe eher ab (Dixon et al. 2006).

› Eine der wenigen deutschsprachigen Studien (Schröer et al. 2013) belegte ,dass viele Heimjugendliche wichtige Entwicklungsaufgaben im jungen Erwachsenenalter verzögert angehen und nicht selten verzögert erfolgreich bewältigen.

Ergebnisse aus internationalen Studien lassen sich wegen des fortschrittlichen Jugendstrafrechts kaum auf die Situation in der Schweiz übertragen.

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Verlängerung der Adoleszenz - das ParadoxonDie Jugendhilfe reagiert nur verzögert

› „Hotel Mama“ für die kompetenten Heranwachsenden aus der Mittelschicht.

› Adoleszente ziehen in ganz Europa immer später von zu Hause aus. Im Durchschnitt ziehen in Deutschland junge Frauen mit 23,9 (59% der unter 25-jährigen noch zu Hause) und junge Männer mit 25,1 Jahren (73%) aus ihrem Elternhaus aus (EU Kommission 2010).

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

› Drängen auf rasche Verselbständigung bei oft schwer belasteten und in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe beeinträchtigten ehemaligen Heimkinder.

› Weniger als 10% der begonnenen Hilfen nach § 34 KJHG adressieren über 18-jährige. Nur minimaler Anstieg in den letzten 10 Jahren (Destatis, 2012).

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Verlängerung der Adoleszenz - das ParadoxonDie Jugendhilfe reagiert nur verzögert

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte AdoleszenteWo liegen typische Probleme?

› Veränderungen bezüglich der Rechtslage und der Finanzierung der Hilfen durch die Volljährigkeit kann zur Diskontinuität bei der Hilfeplanung führen (Schmid et al. 2009).

› Bei Konflikten oder attraktiven Angeboten (WG, Freund etc.) in den Einrichtungen werden Hilfen von den Jugendlichen selbst oft auch aus einem Impuls heraus abgebrochen, ohne die langfristigen Folgen zu bedenken.

› Im Rahmen der Verselbständigung gibt es oft nur die maximale Dosis an Veränderung. Jugendliche bzw. junge Erwachsene verlieren oft gleichzeitig ihre Betreuer, Freunde, Therapeuten, Lehrmeister.

› Hilfsangebote für psychisch kranke Erwachsene sind traditionell immer noch sehr stark an Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis ausgerichtet. Heranwachsende mit komplexen Traumafolgestörungen und Persönlichkeits-störungen fühlen sich von diesen wenig angesprochen (z.B. Dammann 2007).

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

› Die zentralen Bedürfnisse und Beziehungsdynamiken dieser Klientel werden in vielen Angeboten nicht adäquat adressiert - Abbrüche.

› Für viele Angebote der beruflichen Rehabilitation sind formal die Rentenversicherungsträger zuständig, in diese haben viele junge Erwachsene aber noch nie eingezahlt.

› Viele junge Erwachsene sind schlecht informiert, haben Schwierigkeiten bei der Antragsstellungen von Hilfen und nehmen ihre Rechte teilweise gar nicht konsequent war oder klagen diese gar ein.

› Junge Erwachsene in der Verselbständigung haben wenig Lobbyisten, die sich für sie einsetzen. Auch rechtlich besteht ein großer Interpretationsspielraum, was sie anfällig für Verschiebebahnhöfe macht.

› Konzepte der stufenweise beruflichen Integration sind kaum möglich - viele sind entweder unter- oder überfordert. Wenig Anreize für Betriebe, sich solche Jugendliche «anzutun».

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte AdoleszenteWo liegen typische Probleme?

Die MAZ.-Studie

Stichprobe und zentrale Ergebnisse

Cartoon: Renate Alf http://lev-thueringen.de/wp-content/uploads/2008/06/schule-layout_02_0001.png

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Teilnehmende Institutionen: MAZ.

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Modellversuch Abklärung und Zielerreichung MAZ.Geschlechtsspezifische Altersverteilung

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

N = 592

Geschlecht x Grundlage (N=352)

40,2 41,4

18,4

75,8

12,6 11,6

0

10

20

30

40

50

60

70

80

zivil straf andere

m w

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Studiendesign: Epidemiologie und Verlauf

1. Messzeitpunkt (t1)

Einschätzung allg. Kompetenzen

Individuelle Zieldefinitionen (je 3)

Psychometrische Testverfahren

2. Messzeitpunkt (t2)

Einschätzung allg. Kompetenzen

Einschätzung Zielerreichung

Psychometrische Testverfahren

Vertiefte Diagnostik

BARO

K-SADS

SKID-II

Trauma-Fragebögen

Intervall zwischen den Messungen

12 Monate oder bei Austritt

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Psychosoziale Risikofaktoren

› 28% Sucht mindestens eines Elternteils

› 30% psychiatrische Auffälligkeiten der KM

› 11% KV im Gefängnis

› 45% mindestens ein Schulwechsel wegen disziplinarischen Schwierigkeiten.

› 50% der über 16jährigen waren vor der aktuellen Massnahme mindestens einmal fremdplatziert

› 30% weisen zwei oder mehr Platzierungen auf

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

› Traumata

Traumata

› 80% berichten traumatische Erlebnisse im ETI

› 49% geben 3 oder mehr traumatische Erlebnisse an

20%

80%

Kein traumatisches Erlebnis

Mindestens ein traumatisches Erlebnis

N=420

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

0

5

10

15

20

25

-45 -50 -55 -60 -65 -70 -75 -80 >=80

MAZ.-Stichprobe Normpopulation (D&USA)

Psychische Belastung (Gesamtwert CBCL für t1)

N=421

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

0

5

10

15

20

25

-45 -50 -55 -60 -65 -70 -75 -80 >=80

MAZ.-Stichprobe Normpopulation (D&USA)

N=421

• 76% der Stichprobe im klinisch auffälligen Bereich (T-Wert > 60)

• 32% im klinisch hoch auffälligen Bereich (T-Wert von mind. 70)

Psychische Belastung (Gesamtwert CBCL für t1)

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

6-Monats-Prävalenz nach ICD-10 (N=483)

74%

26%

mind. 1 Diagnose keine Diagnose

Allgemeinbevölkerung (Median): 18% (Ihle & Esser, 2002)

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Komorbidität nach DSM-IV (N=483)

25,7%

30,0%

22,6%

13,7%

6,4%

1,7%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

keine Diagnose 1 Diagnose 2 Diagnosen 3 Diagnosen 4 Diagnosen 5 Diagnosen

44%

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Diagnosen x Massnahmendauer

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Prävalenz x Dauer Massnahme (N=483)

82,0%77,4%

54,9%

47,1%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

unter 2 Jahren 2-3 Jahre 3-4Jahre mehr als 4 Jahre

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Gliederung:Was leisten sozialpädagogische Einrichtungen?Ergebnisse zur Teilhabe und zur Verlaufsuntersuchung

Cartoon: Renate Alf http://lev-thueringen.de/wp-content/uploads/2008/06/schule-layout_02_0001.png

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Veränderungen Belastungen (CBCL/YSR)

50

55

60

65

70

Gesamtskala Internal External

T-W

ert

Fremd t1 Fremd t2

Selbst t1 Selbst t2

n=285 (fremd)

n=228 (selbst)

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Veränderungen Belastungen (CBCL/YSR)

50

55

60

65

70

Gesamtskala Internal External

T-W

ert

Fremd t1

Fremd t2

Selbst t1

Selbst t2

n=285 (fremd)

n=228 (selbst)

Effektstärken: 0.23 0.35 0.19 0.40 0.18 0.21

*** ********* *** ***

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Veränderung individuelle Ziele

18%

33%35%

14%

Kein Ziel erreicht

Ein Ziel erreicht

Zwei Ziele erreicht

Drei Ziele erreicht

N=311

Anzahl der Heranwachsenden, die ihre individuellen Ziele, d.h. den definierten SOLL-Wert, erreichen

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

MAZ. - Wie weiter?Abgleich BFS

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

?

2007 - 2011

Datenabgleich MAZ. – BFSFunktioniert tadellos

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

MAZ.

2007 – 2011

N= 592 (148 strafrechtl.)

BFS

April 2013

registrierte Verurteilungen

299 Treffer

Outcome-Variable (vorerst)Prävalenz

› mindestens eine Verurteilung nach MAZ.-Teilnahme

› 144 ja (24.3%)

› 88 Wiederverurteilungen (61.1%)

› 56 neue Verurteilungen (38.9%)

.

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Demographische RisikenGeschlecht und Sozialisation

› Geschlecht

› männlich (28.9%) vs. weiblich (14.7%) *** OR=2.4

› geboren in der Schweiz

› nein (24.6%) vs. ja (24.2%) n.s.

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Delinquenz in der Vorgeschichte

› Verurteilung vor Eintritt Massnahme

› ja (40.9%) vs. nein (14.9%) *** OR=4.0

› strafrechtliche Platzierung

› ja (31.6%) vs. nein (20.1%) ** OR=1.8

› mittel- und schwere Delikte vor Ende MAZ.

› ja (25.9%) vs. nein (15.8) * OR=1.9

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

SubstanzkonsumAlkohol & Drogen

› Fragebogen-Screening

› Risikokonsum Alkohol (A.U.D.I.T)

› ja (36.0%) vs. nein (21.4%) ** OR=2.1

› Konsum illegaler Substanzen (SDS)

› ja (31.3%) vs. nein (14.4%) *** OR=2.7

› vertiefte Diagnostik

› Kriterien für substanzbezogene Störung aktuell erfüllt

› ja (44.4%) vs. nein (20.3%) ** OR=3.1

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

PsychopathologieAktuelle Diagnosen während MAZ.

› irgendeine Störung

› ja (16.3%) vs. nein (23.1%) n.s.

› substanzbezogene Störung

› ja (44.4%) vs. nein (20.3%) ** OR=3.1

› hyperkinetische Störung

› ja (14.3) vs. nein (21.7%) n.s.

› Störung des Sozialverhaltens

› ja (32.1%) vs. nein (19.0%) ** OR=2.0

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Externalisierende ProblematikenCBCL & YSR

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Psychopathische PersönlichkeitseigenschaftenYouth Psychopathic Traits Inventory (YPI)

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Oberflächlicher Charme

Grandiosität

Lügen

Manipulation

Interpersonal

(grandiose, manipulative)

Hartherzigkeit

Geringe Emotionalität

Gefühlskälte

Affektiv

(callous, unemotional)

Impulsivität

Reizsuche

Verantwortungslosigkeit

Behavioral

(impulsive, irresponsible)

Psychopathische PersönlichkeitseigenschaftenYPI

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Kompetenzeinschätzung & Zielerreichungwährend MAZ.

› partizipative Kompetenzeinschätzung

› (Wieder-)Verurteilte signifikant schwächer in:

› Konfliktmanagement *

› Umgang und Ausdruck von Gefühlen **

› Verhalten in der Schule oder Ausbildung **

› Zielerreichung

› mindestens 2 individuelle Ziele erreicht

› nein (28.8%) vs. ja (15.9%) *** OR=2.1

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Ende der MassnahmeRegulär vs. Abbruch

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

«Heimkarriere»Anzahl früherer Platzierungen

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

*** OR=3.2

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Zusammenfassungder vorläufigen Ergebnisse

› Der Datenabgleich mit dem BFS funktioniert

› Unter platzierten Jugendlichen ist im Vergleich zur Norm mit massiv erhöhten Verurteilungsraten zu rechnen (ca. 5:1)

› Ca. 25% wurden nach MAZ. (wieder-)verurteilt

› Zu erwartende Risikofaktoren bestätigen sich (z.B. Sucht, Delinquenz in

der Vorgeschichte, Störungen des Sozialverhaltens)

› «Migrationshintergrund» oder Psychopathologie per se stellen kein Risiko dar

› Eine gewisse prognostische Validität der Screening-Instrumente bestätigt sich (v.a. YPI, aber auch EXT in den Achenbachskalen)

› Der «Erfolg der Massnahme» beeinflusst massgeblich die Legalprognose (Kontinuität, Perspektive, Selbstwirksamkeitserleben bei den Jugendlichen)

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

ZusammenfassungSchlussfolgerungen für Forschung und Praxis

› Es braucht sehr viel mehr Forschung in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum zu Care Leavers. Diese sollten auf die gesamte gesellschaftliche Teilhabe und nicht nur die Delinquenz fokussieren.

› Insbesondere der Verlauf der psychischen Belastung/Symptomatik wäre aus entwicklungspsychopathologischer Sicht interessant.

› Gute Hilfeplanung von Eintritt und Austritt, transparente Aufklärung über Rechte und Finanzierungsmöglichkeiten von Hilfen.

› Hilfen für junge Volljährige sollten wegen der instabilenLebenssituationgegebenenfalls besonders schnell und unbürokratisch eingeleitet werden können.

› Attraktive Angebote für Firmen, belastete Jugendlichen auszubilden und für ein Stelle zu qualifizieren (Subvention plus sozialpädagogische Begleitung).

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

› Es braucht spezifische rehabilitative Angebote für seelisch behinderte Adoleszente.

› Diese sollten auch gezieltes Training relevanter Fertigkeiten, die viele Adoleszente noch nicht ausreichend entwickeln konnten, beinhalten (DBT, Start NOW, Traumapädagogik).

› Die Entlassung muss im Rahmen von kinder- und jugendpsychiatrischen Liaisonkonzepten bereits mitgedacht und vorbereitet werden (z.B. frühzeitig Weiterbehandler suchen etc.)

› Ein stufenweises „Auswildern“ muss möglich sein, einzelne Präsenztage, bessere Verschränkung von ambulanten und stationären Angeboten etc.

› Attraktive Finanzierung für Teilpakete nur Wohngruppe, nur Ausbildung, ambulante Betreuungsformen etc.

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

ZusammenfassungSchlussfolgerungen für Forschung und Praxis

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

Gerne beantworte ich Ihre Fragen!

„Wege entstehen dadurch,dass man sie geht“

Franz Kafka

Slides unter www.equals.ch

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!

Wie ist die Rechtslage?Hilfe für junge Volljährige im KJHG

18. November 2014Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel | www.upkbs.ch |

§ 41 SGB VIII Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung

(1) Einem jungen Volljährigen soll Hilfe für die Persönlichkeitsentwicklung und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung gewährt werden, wenn und solange die Hilfe auf Grund der individuellen Situation des jungen Menschen notwendig ist.

Die Hilfe wird in der Regel nur bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres gewährt; in begründeten Einzelfällen soll sie für einen begrenzten Zeitraum darüber hinaus fortgesetzt werden.

(2) Für die Ausgestaltung der Hilfe gelten § 27 Absatz 3 und 4 sowie die §§ 28 bis 30, 33 bis 36, 39 und 40 entsprechend mit der Maßgabe, dass an die Stelle des Personensorgeberechtigten des Jugendlichen der junge Volljährige selbst tritt.

(3) Der junge Volljährige soll auch nach Beendigung der Hilfe bei der Verselbständigung im notwendigen Umfang beraten und unterstützt werden.