Click here to load reader
View
215
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Hasselfelde das Wanderparadies im Harz inmitten des wunderbaren Hochplataeus mit Talsperre, Wiesen und Wäldern
SAISON 2011
HasselfeldeSTADT OBERHARZ AM BROCKEN
TERMINE UND IMPRESSIONEN
Seite 2
INHALT
Termine 2011............................................................................................................ 6-8Die Geschichte von Hasselfelde ................................................................................... 3
Wandern in Hasselfelde ................................................................................................. 5Winter in Hasselfelde .................................................................................................... 9
TERMINE UND IMPRESSIONEN
Seite 3
Hasselfelde
Die geologische Entstehung des Ortes
Hasselfelde liegt auf
einer Hochflche des Harzes zwischen 450 m
und 470 m ber dem Meeresspiegel im Zentrum der etwa 90 km langen und
30 km breiten Scholle des varistischen Gebirges,
dessen Entstehung vor mehr als 400 Millionen Jahren im Erdaltertum
(Palozoikum) in Europa begann.
Die Bedeutung des Ortsnamens und des
Wappens
Der Ortsname wie auch das Haselnublatt im Wappen der Stadt deuten
daraufhin, dass sich zur Zeit der Grndung der
Siedlung hier ein Feld mit Haselstruchern befand. Auch die Hassel, frher als
Haselbach in den Archiven gefhrt, erhielt vermutlich
seinen Namen durch die besondere Hufigkeit des Haselstrauches im
Auenbereich des Flusses. Heute ist der Haselstrauch
nur noch als Unterholz im
naturnahen ehemaligen Hudewald am Hohen Berg
anzutreffen. Ergnzend dazu pflanzte man vor 20 Jahren importierte
Haselbume im Stadtgebiet, die wieder eine
Beziehung zu dem Stadtnamen herstellen sollen.
Die Harzwlder als
Bannforster Harz mit seinen
Urwldern und Wildreichtum war sicher seit der Besiedlung der
norddeutschen Tiefebene ein beliebtes Jagdgebiet,
und wahrscheinlich fanden sich hier bereits seit der letzten Eiszeit vor etwa
10000 Jahren in der Steinzeit Jger und
Sammler, die ihren Schutz in Hhlen fanden. Abgesehen davon, dass
sich Waffen und Werkzeuge mit der Zeit verbesserten,
wird das ber viele Jahrtausende so geblieben sein, denn aufgrund der
bisherigen Funde mu man davon ausgehen, dass es
vor dem 8. Jahrhundert unserer Zeitrechnung im Harz noch keine
dauerhaften Ansiedlungen
gab.
Der Harz
gehrte um 500 n. Chr. zum
Knigreich der Thringer. Nach deren
Unterwerfung im Jahre 531 durch die Frankenknige
Theuderich I. und seinem Bruder Chlothar I. fiel das Gebiet an die mit beiden
verbndeten Sachsen. Um 700 n. Chr. umfasste das
Stammesgebiet der Sachsen etwa das Land zwischen Ems, Eider, Elbe
und Saale-Unstrut. Die heidnischen
Sachsenstmme gliederten sich in Gaue und kannten keinen Knig, wie die weiter
westlich lebenden und seit Anfang des 6.
Jahrhunderts christianisierten Franken. Karl
der Groe, Knig bzw.
Kaiser von 771 - 814, versuchte in
den sogenannten
Sachsenkriegen 772 - 804, diese Stmme gewaltsam zum Christentum zu
bekehren. Jedes Aufbegehren gegen den
christlichen Glauben und die
frnkische Herrschaft wurde mit dem Tode
bestraft (Capitulatio de
partibus Saxoniae von 782). Es ist jedoch zu
vermuten, dass diejenigen, die trotz dieser Verfolgung
ihren Gttern noch die Treue hielten und heidnischen Bruchen
nachkamen, Zufluchtsorte in schwer zugnglichen
Gegenden des Harzes fanden. Dagegen wurden schsische Adlige, die auf
die Seite der Franken wechselten und sich taufen
lieen, zu Grafen ernannt. Schlielich erfolgte mit dem Erla Capitulare Saxonicum
von 797 die Gleichstellung der Sachsen mit
den anderen Vlkerschaften des frnkischen
Groreiches. Trotzdem kam es
bis 804, dem Ende der Sachsenkriege,
zu Zwangsumsiedlungen von
Sachsen in andere Reichsteile, z.B. in das Gebiet des heutigen
Belgiens. frnkischen Reiches.
TERMINE UND IMPRESSIONEN
Seite 4
Ab diesem Zeitpunkt war der Harz endgltig Teil
des frnkischen Reiches. Die Harzwlder wurden zum Reichsbannforst
erklrt, d.h. das Recht auf Jagd, Rodung und
wirtschaftliche Nutzung war dem Knig vorbehalten.
Die Siedlung Hasselfelde
Aufgrund der groen Besitzungen Heinrichs I. im
Umfeld des Harzes wurde dieses Gebiet
Stammland des neuen Knigshauses und
politisches Zentrum des entstehenden
deutschen Reiches. Etliche Reichshfe, die in den Rang von
Knigspfalzen aufstiegen,
umgaben das Gebirge: im Norden Werla, das spter
an Bedeutung verlor und von
Goslar abgelst wurde, sowie Derenburg und
Quedlinburg; im Sden Phlde,
Nordhausen, Wallhausen und Allstedt.
Schon frh werden
diese Pfalzen durch Wege ber das Gebirge verbunden gewesen sein,
die dann sicher auch als Handelswege genutzt
wurden. Entlang dieser
Wege entstanden Rastpltze und befestigte
Hfe, die Schutz und Versorgung boten. Deren Namensendung "-feld/-
felde" deutet darauf hin, dass diese auf greren
Lichtungen und Rodungen entstanden und lt auf eine etwa zeitgleiche
Grndung schlieen. Ob deren Ursprung schon in
die karolingische Zeit im 9. Jahrhundert fllt, als der Harz Bannforst wurde, ist
bisher nicht nachgewiesen.
Die geschichtlichen
Ereignisse legen jedoch nahe, dass diese Hfe im Harz whrend der
Regierungszeit Heinrichs I. zwischen 919 und 936
wenn nicht gegrndet, so
doch weiter ausgebaut und in ihrer Funktion gestrkt
wurden. Erstmals urkundlich erwhnt werden Bodfeld 935, Siptenfelde
und Selkenfelde 961, Thankmarsfelde 970, und
Ertfelde 983. HasselfeIde wird erst vergleichsweise spt als Knigshof durch
eine Urkunde ausgewiesen, die Knig Heinrich III. (1039
- 1056, Kaiser ab 1046) hier am 18. Januar 1043 ausgestellt hat. Ein weiterer
Aufenthalt dieses Kaisers in
HasselfeIde ist durch eine Urkunde fr Bischof
Burchard I. von Halberstadt aus dem Jahre 1052 dokumentiert.
Fr Hasselfelde ist
ferner eine in der Pfalz
Wallhausen ausgestellte Urkunde vom Mrz 1046
von Bedeutung, mit der Kaiser Heinrich III. eine frhere Schenkung von
Gtern in HasselfeIde durch den Markgrafen Ekkehard
II. von Meien an die Abtei Gernrode erneut besttigte. Aus der Urkunde geht
hervor, dass zur Zeit der Schenkung neben dem
Knigshof schon eine Ansiedlung bestand, die zum Lehnsbesitz des
Markgrafen gehrte. Leider sagt die Urkunde nichts
darber aus, wann die ursprngliche Schenkung erfolgte. Setzt man jedoch
mindestens ein bis zwei Generationen fr den
Aufbau der verschenkten Gter an, dann folgt daraus, dass schon Ende
des 10. Jahrhunderts eine Siedlung HasselfeIde
existiert haben mu. Dies steht im Einklang mit der
Vermutung, dass die Endung "-felde" auf eine ungefhr zeitgleiche
Entstehung der oben genannten Hfe hindeutet.
WANDERN
Seite 5
Auf 190 km ausgeschilderten Wanderwegen, einschl. dem Terrain-kurwegenetz, Naturlehrpfad und Khlerweg erleben Sie die urwchsige
Natur des Harzes. Die reizvolle Umgebung, die durch die Tler derkleinen Flsse und die Seen der Harztalsperren geprgt ist, wird auchSie begeistern. Eine Wanderung rund um unsere Hasselvorsperre ist
ein Geheimtipp fr Naturliebhaber.
TERMINE
Seite 6
Veranstaltungen Hasselfelde
September
Wochenende03. 09. Volksbank Cup am Hoyerteich 13.00 ca. 17.00 Uhr 3-D/ Tierbildturnier auf dem Parcour am Hoyerteich
04. 09. 3-D/ Tierbildrunde mit unbekannten Erfernungen in der 10.00 ca. 16.30 Uhr Westernstadt und neu auf dem Gelnde auerhalb der
Westernstadt
16.30 Uhr Siegerehrung auf der Mainstreet in der WesternstadtHasselfelde
Sonntag 04.09. Hasselfelde Sommerfest der evangelischen Kirche im Kurpark mit einem bunten Familienprogramm, alle Erlse kommen der
Anschaffung einer dritten Kirchenglocke zu Gute.
Samstag 10. 09. 17.00 Uhr Musikalische Andacht in der St. AntoniuskircheHasselfelde Kirchenchre Himmelsthr und Hasselfelde, Instrumentalisten
Wochenende10. - 11. 09. Street Music Weekend in der Westernstadt Hasselfelde Pullmann City Harz
Mittwoch 14. 09, 13.00 Uhr Gste- und SeniorenwanderungHasselfelde Treff: Tourist-Information
Freitag, 16. 09.19.00 Uhr Weinhoffest im Hotel Hagenmhle
Samstag 17. 09. 9.00 Uhr Wanderung mit dem Harzklub rund um MorungenHasselfelde Treff: Tourist-Information Fahrt mit dem PKW nach Morungen Kuhberg Morungsburg Morungen ca. 2 km
TERMINE
Mittwoch 28. 09, 13.00 Uhr Gste- und SeniorenwanderungHasselfelde Treff: Tourist-Information
Freitag, 30.09. Old Style Herbstball in der Westernstadt Hasselfelde Pullmann City Harz
OktoberWochenende01. 03. 10. Old Style Weekend in der Westernstadt Pullman City HarzHasselfelde
Donnerstag 06. 10.9.00 Uhr Wanderung mit dem Harzklub zum PoppenbergHasselfelde Treff: Tourist-Information Fahrt mit Pkw nach Ilfeld Ilfeld Gnseschnabel Wetterfahne Poppenberg Ilfeld ca. 15 km
Wochenende08. 09. 10. Cattle Days in der Westernstadt Pullman City HarzHasselfelde
Mittwoch 12. 10. 13.00 Uhr Gste- und SeniorenwanderungHasselfelde Treff: Tourist-Information
Wochenende15. 16. 10. Line Dance Weekend in der Westernstadt Pullman City HarzHasselfelde
Samstag 22. 1010.00 Uhr Abwandern mit dem Harzklub HasselfeldeHasselfelde Treff: Tourist-Information Jagdhtte im Steinbornbachstal