58
UNISEMINAR

HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

UNISEMINAR

Page 2: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012
Page 3: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Grundlagen der finanziellen Führung

& Integrationsfallstudien

Prüfungen inkl. Musterlösungen

St.Gallen, Februar 2013

Page 4: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Prüfungsskript BWL II uniseminar.ch

- 2 -

Inhaltsverzeichnis

Einleitung .......................................................................................................................................................... 4

Lernkarten .................................................................................................................................................... 4

Anweisungen ............................................................................................................................................... 4

Anmerkungen .............................................................................................................................................. 5

Tipps ............................................................................................................................................................... 5

Klausur 2007 ................................................................................................................................................... 6

Aufgaben 2007 ............................................................................................................................................ 6

Lösungen 2007 ......................................................................................................................................... 20

Integrationsfallstudie – Aufgaben 2007 ......................................................................................... 41

Integrationsfallstudie – Lösungen 2007 ......................................................................................... 44

Klausur 2008 ................................................................................................................................................. 53

Aufgaben 2008 .......................................................................................................................................... 53

Lösungen 2008 ......................................................................................................................................... 71

Integrationsfallstudie – Aufgaben 2008 ......................................................................................... 97

Integrationsfallstudie – Lösungen 2008 ...................................................................................... 102

Klausur 2009 .............................................................................................................................................. 112

Aufgaben 2009 ....................................................................................................................................... 112

Lösungen 2009 ...................................................................................................................................... 130

Integrationsfallstudie – Aufgaben 2009 ...................................................................................... 156

Integrationsfallstudie – Lösungen 2009 ...................................................................................... 159

Klausur 2010 .............................................................................................................................................. 166

Aufgaben 2010 ....................................................................................................................................... 166

Lösungen 2010 ...................................................................................................................................... 183

Integrationsfallstudie – Aufgaben 2010 ...................................................................................... 213

Integrationsfallstudie – Lösungen 2010 ...................................................................................... 215

Klausur 2011 .............................................................................................................................................. 225

Aufgaben 2011 ....................................................................................................................................... 225

Lösungen 2011 ...................................................................................................................................... 244

Integrationsfallstudie – Aufgaben 2011 ...................................................................................... 275

Integrationsfallstudie – Lösungen 2011 ...................................................................................... 277

Page 5: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Prüfungsskript BWL II uniseminar.ch

- 3 -

Klausur 2012 .............................................................................................................................................. 285

Aufgaben 2012 ....................................................................................................................................... 285

Lösungen 2012 ...................................................................................................................................... 298

Integrationsfallstudie – Aufgaben 2012 ...................................................................................... 321

Integrationsfallstudie – Lösungen 2012 ...................................................................................... 323

Zusatzklausur ............................................................................................................................................. 331

Aufgaben Zusatzklausur..................................................................................................................... 331

Lösungen Zusatzklausur .................................................................................................................... 346

Zusätzliche Übungsaufgaben ................................................................................................................ 370

Aufgaben Allgemeine Rechnungslegung ..................................................................................... 370

Lösungen Allgemeine Rechnungslegung ..................................................................................... 372

Aufgaben Kennzahlen ......................................................................................................................... 380

Lösungen Kennzahlen ......................................................................................................................... 383

Multiple Choice Aufgaben .................................................................................................................. 392

Multiple Choice Lösungen ................................................................................................................. 401

Page 6: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

PrüfungsskriptBWLII uniseminar.ch

‐ 4 ‐

EinleitungDerfinanziellenFührungeinesUnternehmenswirdinderBetriebswirtschaftslehreeingrosser Stellenwert eingeräumt.Bei der finanziellen Führung geht es umdie PlanungundKontrolleder finanziellenLageeinesUnternehmenshinsichtlichder gesetzten fi‐nanziellenZiele.BeidemKurs „Grundlagender finanziellenFührung“handelt es sich,wiederNameverrät,umeinenEinstiegskurs,derdenStudierendendieGrundlagenfürspätereBachelorkursewie„RechnungslegungundControlling“vermittelnwill.

DiePrüfungendesKurses„GrundlagenderfinanziellenFührung“findenimVerbundmitderÜberprüfungderIntegrationsfallstudienstatt.DasvorliegendePrüfungsskriptent‐hältalleKlausurteileundAntwortenvon2007biseinschliesslich2011.ErgänztwerdendiePrüfungenvoneinerZusatzklausurmitneuenFragenundeinemKataloganzusätz‐lichenÜbungsaufgaben,dieinsehrähnlicherFormanderbevorstehendenPrüfunger‐scheinen könnten. Beim Durcharbeiten der Prüfungen wird Dir auffallen, dass sichThemenkomplexe wiederholen. Diese Gebiete solltest Du entsprechend gut beherr‐schen,dadieWahrscheinlichkeitgrossist,dasssiewiederabgefragtwerden.

Wichtig:WirempfehlenDir,parallelzudiesemPrüfungsskriptmitdenKarteikartenvonUniseminarzulernen,dadieseauchThemenumfassen,dieindenVorjahrennichtge‐prüftwurdenundinDeineraktuellenPrüfungabgefragtwerdenkönnten!

LernkartenDieLernkartenvonUniseminarimFach„GrundlagenderfinanziellenFührung“deckenauf315KartensämtlicheKapitelderVorlesungsunterlagenabundumfassenalleprü‐fungsrelevanten Inhalte der Pflichtliteratur. Anschauliche Grafiken, Definitionen undVorgehensweisenhelfenDir,denrelevantenStoffzumemorieren.DieLernkartenwer‐den jedes Semester komplett überarbeitet und sind somit inhaltlich immer genau aufdasaktuelleSemesterzugeschnitten.

AnweisungenZuBeginnsolltestDuDireineunsererPrüfungengutanschauen,umdenAufbauzuver‐stehenundzuverinnerlichen.AuchDeinePrüfungwirdvoraussichtlichnachdemglei‐chenMuster aufgebaut sein, dasDir dannnichtmehr fremd, sondern altbekannt seinwird.LösezuerstdieälterenPrüfungenunddieZusatzklausur,umspäternochgenü‐gend aktuellere Klausuren unter realen Prüfungsbedingungen bearbeiten zu können.WeitersolltestDudiespeziellenÜbungsaufgabenamEndediesesSkriptesbearbeiten,umaufdieunterschiedlichstenAufgabentypenderanstehendenPrüfungperfektvorbe‐reitetzusein.

Page 7: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

PrüfungsskriptBWLII uniseminar.ch

‐ 5 ‐

Wichtig:NimmDirdievorgegebeneZeit,schalteDeinHandyaus,legedieMusterlösun‐genineinenanderenRaumundbeginneunterrealenBedingungeneinePrüfungzulö‐sen.BenutzenurdiezugelassenenHilfsmittel!NurunterrealenBedingungenlernstDuDeineSchwächenkennenundbekommsteinGespürfürdieverfügbareZeit,wasDirfürDein„Zeitmanagement“förderlichseinwird.AucheventuellauftretendeSchwierigkei‐tenanderKlausurwirstDunursoerkennenundfrühzeitigbehebenkönnen.

Anmerkungen Alle vorliegendenKlausuren in „Grundlagen der finanziellen Führung“ haben eine

Maximalpunktzahl von 120 Punkten, bei den Integrationsfallstudien sindmaximal60Punktezuerreichen.Diesbedeutet,dassproPrüfungsminuteeinPunktverteiltwerdenkann.

In den vorliegendenLösungenwirdhäufiger in Stichwortenbzw.mitBulletpointsgeantwortet, daDuDirdieAntworten so leichtermerkenkannst.DazukannstDuAntworteninStichpunkteninderPrüfungschnellerwiedergebenunddiesegegebe‐nenfallsgenauerausführen.Wirhabenbewusstdaraufverzichtet,langeLösungsro‐manezuschreiben.

Berechnungen, Lösungswege sowie weitere Informationen und Details, die zwarnichtfürdieBeantwortungeinerFrage,aberzumVerständnisdesThemaswichtigsind,werdendurcheinenPfeil gekennzeichnet.

Bitte beachte, dass es sich im vorliegenden Prüfungsskript um LösungsvorschlägevonUniseminarhandeltundauchandereLösungenrichtigseinkönnen.

 

Tipps Beantworte jedeFrage–mitallenwichtigenInformationen,abermöglichstknapp!

InderRegelstehtwährenddenKlausurennichtausreichendZeitfürlangeAntwor‐tenzurVerfügung. Schreibedeshalb lieberbei jederFrageeinekurzeundknappeAntwortundlassekeineFragekomplettaus.

VersucheauchimPrüfungsstressstrukturiertzuantworten.DieKorrektorenschät‐zen strukturierteAntwortenundhonorierendies entsprechend.ÜberlegeDir alsolieber ein paar Sekunden,wasDu schreibenmöchtest und strukturiereDeine Ge‐danken,bevorDumitschreibenloslegst.

Jede Aufgabe istmit ihrer Punktezahl versehen. Bitte überlege Dir genau, welcheAufgabenDuzuBeginnbeantwortenmöchtest,umeinemöglichsthohePunktzahlzuerreichen.

Page 8: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Aufgaben2007 uniseminar.ch

‐ 6 ‐

Klausur2007

Aufgaben2007

Aufgabenübersicht

Aufgabe Thema Max.Punktzahl

1 KurzfragenRechnungslegung 28

2 FallOfficechair 7

3 FallPharmaAG 10

4 Kennzahlenanalyse 15

5 MultipleChoiceFragen 60

TOTAL 120

1. KurzfragenRechnungslegung insgesamt28

BearbeitenSiestichwortartigallefolgendenKurzfragen.

1.1. ErläuternSiedenBegriffderAd‐Hoc‐Publizität. 2

1.2. DieUrlaubAGkauft100%derHotelAGfür40MillionenFrankeninbar.DieHo‐tel AG hat ein bilanzielles Eigenkapital von 15Millionen Franken. Durch eineNeubewertungderAktivenderHotelAGsteigtdasEigenkapital auf20Millio‐nen.BerechnenSiedenGoodwillundzeigenSieIhreRechenschritteauf.NennenSiezweiBeispiele,weshalbdieseBilanzpositionentstehenkann. 3

1.3. Nennen und erläutern Sie kurz drei Anforderungen an eine gute Corporate‐Governance. 3

Page 9: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Aufgaben2007 uniseminar.ch

‐ 7 ‐

1.4. WassindMinderheitsanteile?DefinierenSiediesenBegriff.WofindenSiediesenBegriff?IneinemEinzelabschluss,Konzernabschlussoderinbeiden? 3

1.5. WelchessinddiewichtigstenRisiken,diebeiderBewertungvonForderungenaus Lieferung und Leistung zu berücksichtigen sind? Zählen Sie diese RisikenaufunderläuternSiesiekurz. 3

1.6. Das Going‐Concern Prinzip ist eine Basisannahme der Rechnungslegung nachIFRS InternationalFinancialReportingStandards .WasbesagtesundwassinddieFolgenfürdieRechnungslegung,wenndieseAnnahmenichtmehrgegebenist? 3

1.7. UntenstehendfindenSieeinenAusschnittauseinemTeildesGeschäftsberichtes2006derGeberitAG.UmwelchenTeilhandeltessichhierbeiundwassindsei‐negrundsätzlichenZiele? 3

Ausblick2007Mit einer schlagkräftigen undmarktorientiertenOrganisation, erfahrenen undhochmotiviertenFührungskräftenundMitarbeitendensowievielenneuenPro‐duktideenwillGeberitmitdenMarktpartnerninHandelundHandwerkauchinZukunftengundvertrauensvoll zusammenarbeiten. Insgesamt istGeberitdes‐halbüberzeugt,imlaufendenGeschäftsjahr2007dieErfolgederVergangenheitfortsetzenzukönnen.DasUnternehmenerwarteteinsolidesUmsatzwachstumimRahmendermittelfristigenZielsetzungen, operativeErgebnisse auf hohemNiveauundeineüberproportionaleSteigerungdesGewinnesproAktie.

1.8. Bevormitder eigentlichenKennzahlenanalysebegonnenwerdenkann, ist dieJahresrechnungingeeigneterFormaufzubereiten.NennenSiedreiBeispielefürdieBereinigungderJahresrechnung. 3

1.9. SiehabenindenÜbungendenBegriffder"Rückstellungen"kennengelernt.De‐finieren Sie diesen Begriff und nennen Sie zudem zwei typische Beispiele fürRückstellungen. 2

Page 10: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2008 uniseminar.ch

‐ 71 ‐

Lösungen2008 

1. KurzfragenRechnungslegung insgesamt28

BearbeitenSiestichwortartigallefolgendenKurzfragen.

1.1. BeschreibenSiediePrincipal‐Agent‐ProblematikunddasZielderRechnungsle‐gungindiesemZusammenhang. 3

jePunkt0.5P,max.3P

BeschreibungPrincipal‐AgencyProblematik:

DasKernproblemisteineInformationsasymmetriezwischendemPrincipal/Kapi‐talgeberunddemAgent/Management.

DerPrincipalbeauftragtdenAgent,derAgentinformiertdenPrincipal. EinRevisorwirdzurPrüfungderEinhaltungdesRegelwerkseingeschaltet. Informationsbedarf‐/InformationsnachfragestattBeauftragungundInformierung.

ZielderRechnungslegungindiesemZusammenhang:

Zielsetzung der Rechnungslegung ist es, Informationen über die Vermögens‐, Fi‐nanz‐undErtragslageeinesUnternehmenszugeben.

Siesollsodargestelltwerden,dassesfüreinenweitenAdressatenkreisbeidessenwirtschaftlichenEntscheidungennützlichist.

oder

SiesollInformationenüberdiewirtschaftlicheLagedesUnternehmensgeben.

oder

DieRechnungslegunggleichtInformationsasymmetrieaus.

Page 11: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2008 uniseminar.ch

‐ 73 ‐

1.3. Nebendem JahresberichtkanneinGeschäftsberichtauchweitereBestandteileenthalten.NennenSie3möglicheweitereBestandteileeinesGeschäftsberichtsunderläuternSiestichwortartig,welcheInformationenderAktionärdarauser‐sehenkann. 3

je Punkt 0.5P, je Erläute‐rung0.5P,max.3P

Bestandteile InformationenfürAktionäre

Corporate Governance Be‐richt

Umsetzung, Einhaltung und Auswirkungen der Corpo‐rateGovernanceVorschriftenim Unternehmen

oder

Führung,Kontrolle, TransparenzundVermeidung vonFunktionsakkumulation/ Principal‐Agent‐Problematik

Lagebericht / finanziellerLagebericht / Director’s Re‐port/Jahresbericht

VerbaleBeschreibungder wirtschaftlichen Lage undSituationdesUnternehmensdurch dasManagement

Prognosebericht Einschätzung des Managements zu Strategie und zurzukünftigenEntwicklungdes Unternehmens

Wertschöpfungsrechnung ZeigtLeistungdesUnternehmensnachAbzugvonVor‐leistungenDritter

Nachhaltigkeitsbericht /Umweltbericht / Sustainabi‐lity‐Repor / ÖkologischerBericht

Beschreibung zu Umweltbezogenen Themen: Umwelt‐belastung,EngagementszuUmweltschutz

Personal‐undSozialbericht Weiterführende Information zu PersonalmanagementundsozialenEngagements

Page 12: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2008 uniseminar.ch

‐ 81 ‐

4. Kennzahlenanalyse 15

Siewerden in IhrerFunktionalsFinanzanalyst gebeten,die Jungfraubahn‐Gruppean‐handnachstehenderKennzahlen fürdas Jahr2006zuanalysieren.GebenSiezu jederKennzahldieFormelundeineBeschreibungderBedeutungderjeweiligenKennzahlan.FüllenSiehierzubittedasvorgegebeneLösungsschemaaus.

BilanzderJungfraubahn

Page 13: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2008 uniseminar.ch

‐ 83 ‐

CashRatio

FlüssigeMittel

kurzfristigeVerbindlichkeiten∗ 100

Die "Cash Ratio“ gibt die Beziehung zwischen dem Bestand an Barmitteln sowie denkurzfristig veräusserbaren Wertpapieren mit hoher Liquidität und den kurzfristigenVerbindlichkeitenwieder.

LaufendeZahlungsverpflichtungenwerdennichtbeachtet,daessichumeinestatischeGegenüberstellungvonZahlungspotentialundZahlungsverpflichtunghandelt.

Berechnung:

18’055/40'365 *100 44.7%

Anlagedeckungsgrad1

Eigenkapital

Anlagevermögen∗ 100

DerAnlagedeckungsgradIzeigt,inwieweitdasSachanlagevermögendurchEigenkapitalgedecktist.LangeimUnternehmenverbleibendeAnlagegütersolltendurchEigenkapi‐tal finanziert sein Fristenkongruenz . Andernfalls führen fällige Kredite zum EntzugderbetriebsnotwendigenAktiva.

Berechnung:

341’484/436'810 *100 78.2%

Page 14: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2008 uniseminar.ch

‐ 84 ‐

Verschuldungsgrad

FremdkapitalEigenkapital

∗ 100

Je höher der Fremdkapital‐Anteil imUnternehmen, desto risikoreicher ist ein Invest‐ment in das untersuchte Unternehmen: Fremdkapital‐Aufwendungen sind FixkostenundGläubigerhabeninderInsolvenzVorrang.

MitmehrFremdkapitalwächstdieAbhängigkeitvonGläubigern.EinzuniedrigerFremdkapital‐Anteil kann aber auch negative Auswirkung auf die Rentabilitäthaben Leverage! .

Berechnung:

126'950/341’484 37.2%

Eigenkapitalrendite

ReingewinnnachSteuerndurchschnittlichesEK

∗ 100

DieEigenkapitalrendite gibtdieRelation zwischendemerzieltenNettoergebnis exkl.Minderheitsanteile! unddemEigenkapitalan.

So kann beurteilt werden, ob das vom Unternehmen erzielte Ergebnis dem Verzin‐sungsanspruchderEignergenügt.

Berechnung:

19’120/ 341’484 328’452 /2 *100 5.7%

Page 15: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2008 uniseminar.ch

‐ 88 ‐

5.5. Welcheder folgendenKostendarfUnilever fürdieLagerbewertungder selbsthergestellten Knorr‐Suppen nach moderner Rechnungslegungsvorschrift be‐rücksichtigen direktoderindirekt ?

a KostenfürEtikettierungaufdenSuppentüten inkl.Klebstoff .

b KostenfürdenTransportinsLagerbeiCoop CoopisteingrosserSchwei‐zerEinzelhändler .

c KostenfürMessebesuchzurEvaluationneuerProduktionsanlagen.

d Kosten für 8%Mengenrabattwelcher standardmässig an Coop gegebenwird.

5.6. Sulzerhatfür300 TausendCHF per15.März2008eineneueTochterfirmaimBereich Schiffsmotoren gekauft. Zum Stichtag derÜbernahmewurde ein Zwi‐schenabschlusserstelltundvomWirtschaftsprüfertestiert.DerAbschlussweisteinEigenkapitalvon200aus.Analysenhabenergeben,dassfolgendeAktivposi‐tionenneubewertetwerdenmüssen:

BewertungimZwischenabschluss

NeueBewertung

Anlagen 90 50

Fahrzeuge 5 25

Liegenschaften 20 35

Wertpapiere 13 17

FürdieErstkonsolidierungper31.März2008musstederGoodwill berechnetwerden.WiehochwarderGoodwill?

a 101

b 21

c 173

d 127

Page 16: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Integrationsfallstudie–Aufgaben2008 uniseminar.ch

‐ 99 ‐

2. Aufgabe 12 BeiderHILTIAGistdieKonzernforschungzentralangesiedelt.DieeinzelnenEntwick‐lungsabteilungen sind hingegen dezentral den jeweiligenGeschäftseinheiten zugeord‐net.ImmerwiedergibtesStimmen,diedafürplädieren,auchdieKonzernforschungzude‐zentralisieren.WassprichtfüreinensolchenSchritt,undwassprichtdagegen?NennenunderläuternSiejezweiVor‐undNachteile.3. Aufgabe 6 Das„HILTIBusinessModel“ sieheAbbildung verdeutlichtdieWirkungsdynamik,wieHILTIErfolganstrebenwill.

Bei diesem Modell steht die Kultur am Anfang der Wirkungsdynamik, noch vor derGrundstrategieundden strategischenStossrichtungen.NennenunderläuternSiedreiArgumente, warumHILTI die Unternehmenskultur, was ihreWirkung auf den Erfolgbetrifft,vorderStrategiepositioniert.

Page 17: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2009 uniseminar.ch

‐ 130 ‐

Lösungen2009 

 

1. KurzfragenRechnungslegung insgesamt25

BearbeitenSiestichwortartigallefolgendenKurzfragen.

1.1. WassinddieZieledermodernenRechnungslegung? 3

proAussage1P,max.3P

Zielsetzung der Rechnungslegung ist es, Informationen über die Vermögens‐, Finanz‐undErtragslageeinesUnternehmenszugeben.Siesollsodargestelltwerden,dasssiefüreinenweitenAdressatenkreisbeidessenwirtschaftlichenEntscheidungennützlichist.

1.2. InderBilanzgrosserUnternehmenfindetsichaufderAktivseite oder imAn‐hang häufig eine Position ‚Immaterielle Vermögenswerte’. Definieren Sie Im‐materielleVermögenswerteundnennenSiezweiBeispiele. 3

je1P,max.3P

ImmaterielleVermögenswerte,sind…

identifizierbar nichtmonetärerArt ohnephysischeExistenz

Beispiele:

Patente,Schutzrechte,Konzessionen,übernommeneMarken Goodwill Entwicklungskosten

Page 18: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2009 uniseminar.ch

‐ 131 ‐

1.3. FürdiePlanung2010bis2014müssenSiedieAbschreibungenfüreineneuan‐zuschaffendeMaschineberechnen.DerAnschaffungswertist1'000CHFunddieMaschine wird degressiv abgeschrieben jährlich 40% des Buchwertes . WiehochfälltderjährlicheEBITaus 5

EBITDA Abschreibungsbetrag EBIT

2010 300 400 ‐1002011 300 240 602012 300 144 1562013 300 86 2142014 300 52 248

1.4. BerechnenSiedieAufgabe1.3mitlinearerAbschreibungüber5Jahre.NennenSieeinenVorteilundeinenNachteilder linearenAbschreibunggegenüberderdegressivenAbschreibungderAufgabe1.3. 3

EBITDA Abschreibungsbetrag EBIT

2010 300 200 1002011 300 200 1002012 300 200 1002013 300 200 1002014 300 200 100

Vorteile

GlättungdesEBIT MankanneinfachaufdeneffektivenGewinnschliessen

Nachteile

UnterUmständenungenaueAbbildungderwirtschaftlichenNutzung ZeigtnichtdenwirtschaftlichenWertverzehr/nichtdieRealität AmEndeBeträgtderWert0,obwohlwahrscheinlichnocheinRestwertvorhanden

ist BeeinflussungderSteuerzahlungen:VerschiebungindiefernereZukunft

Page 19: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2009 uniseminar.ch

‐ 133 ‐

Nichtbranchenspezifischsind:

Lagerbewertung FIFO,Durchschnittsverfahren LagerumschlagundbranchenüblicherLagerumschlag LagerdauerundbranchenüblicheLagerdauer

1.6. NestléhatimSommerundHerbst2008verschiedeneMeldungenbezüglichdesMilchskandalsinChinaveröffentlicht.ErklärenSiewiedieseVeröffentlichungenausdemBlickwinkelderZielevonInvestorRelationszubeurteilensind. 3

InvestorRelationssind„MassnahmenvonAktiengesellschaften AG ,umdasstetigstei‐gendeBedürfnisderaktuellenoderpotenziellenAktionärenachInformationenzuerfül‐len aber auch auf ihre sonstigenErwartungen im veränderlichenKapitalmarktumfeldflexibelzureagierenoderdiesegarantizipierenzukönnen.“

InvestorRelationsverfolgendabeifolgendeZiele:

Page 20: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2009 uniseminar.ch

‐ 134 ‐

1.7. WaszeigendiefünfPflichtbestandteiledermodernenRechnungslegungundwiehängendiesezusammen?ZeigenSiedieZusammenhängegrafischauf. 5

jeBestandteilundPfeil0.5P

Pflichtbestandteile:

Erfolgsrechnung Mittelflussrechnung Bilanz Eigenkapitalspiegel Anhang

Page 21: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Integrationsfallstudie–Lösungen2009 uniseminar.ch

‐ 158 ‐

Integrationsfallstudie–Lösungen2009

1. Aufgabe 24

DieWirtschafts‐undFinanzkrisemachtauchvorHILTInichthalt.InderAusgabevom13.März2009waraufNZZOnlinefolgenderBerichtzulesen:

„Der steile Steigflug vonHILTI ist vorbei: Nach demGewinneinbruch im 2008rechnetHILTIjetztauchmiteinemUmsatzrückgangimlaufendenJahr. … 2009werdeein JahrohneWachstum fürHILTI.«WirplanenmiteinemUmsatzrück‐gang im einstelligen Prozentbereich», sagteKonzernchef BoRisberg amRandeder Bilanzmedienkonferenz in Zürich. Im besten Szenario werde der Umsatzstagnieren,imschlimmstenSzenariorechnemanmiteinemUmsatzrückgangvon10Prozent.“Quelle:http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/HILTI_gewinneinbruch_1.2191883.html

Siewerdennundamitbeauftragt,Ansatzpunktezu identifizierenundkurz‐bismittel‐fristigwirkendeMassnahmenzuerarbeiten,umdienegativenAuswirkungenderWirt‐schafts‐ und Finanzkrise auf die unternehmerischen Ziele Liquidität, Rentabilität undSicherheitaufzufangenbzw.abzufedern.AlsStrukturierungshilfefürIhreArbeiterhal‐tenSievonderGeschäftsleitungfolgendekonkreteAufgaben:

1 NennenSieMassnahmen,umdienegativenAuswirkungenderWirtschafts‐undFinanzkriseaufdieunternehmerischenZieleLiquidität,RentabilitätundSicher‐heitaufzufangenbzw.abzufedern.

2 ErläuternSiestichwortartig,wiesichdievonIhnenidentifiziertenMassnahmenjeweils auf eine oder gegebenenfallsmehrere der unternehmerischen Ziele Li‐quidität,RentabilitätundSicherheitauswirken.

3 Ordnen Sie die von Ihnen identifiziertenMassnahmen einem der Subprozesse

der drei Prozesskategorien Managementprozesse, Geschäftsprozesse und Un‐terstützungsprozesse desNeuenSt.GallerManagementModells SGMM zu.

Page 22: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Integrationsfallstudie–Lösungen2009 uniseminar.ch

‐ 159 ‐

1 Massnahme

2 Wirkung auf eine oder ge‐gebenenfallsmehrere der dreiunternehmerischen Ziele Li‐quidität, Rentabilität und Si‐cherheit

3 Zuordnung zu Subpro‐zess en der Prozesskatego‐rienManagementprozesse, Ge‐schäftsprozesseundUnterstüt‐zungsprozesse

EK‐Erhöhung

Grössere Sicherheit wird er‐möglicht, gleichzeitig aber ne‐gative Auswirkung auf dieRendite

Finanzierungsmanagement alsTeilbereich der Unterstüt‐zungsprozesse

Produktivitätsver‐besserung durchEinführung neuerKennzahlen imControlling

Tiefere Kosten bei gleichemUmsatz oder höherer UmsatzbeigleichbleibendenKosten

Leistungserstellungsprozessals Teilbereich der Geschäfts‐prozesse

Aggressive Expan‐sion und Übernah‐mevonKonkurren‐ten

Positive Beeinflussung derRentabilität dank Synergieef‐fekten, gleichzeitig allerdingsVerringerungderSicherheitbeiErhöhungdesLeverages

M&A‐Aktivitäten sindTeil derStrategischen Entwicklungs‐prozesseunddaherindieMa‐nagementprozesse einzuord‐nen

Desinvestition vonnicht betrieblichnotwendigem Anla‐gevermögen

Verbesserung der Liquidität,weildieMittelnichtmehrlang‐fristiggebundensind.

Diese Massnahmen fallen indieoperativenSteuerungspro‐zesse des Managements undsind daher Teilbereich derManagementprozesse.Eskön‐nen aber bspw. auch Unter‐stützungsprozesse im Bereichder Infrastruktur betroffensein.

  

Page 23: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2010 uniseminar.ch

‐ 188 ‐

2. FallCopyItAG 10

DieCopyItAG isteindiversifiziertesSchweizerUnternehmen.NehmenSieStellungzufolgendenGeschäftsfällen:

2.1. Umsatzbuchung 4

DieCopyItAGverkauftproMonat8Kopiergeräte, imDezember jeweils12Geräte.DerVerkaufspreisproGerätbeträgtCHF1‘000,davonentfallen500aufdasGerätund500aufdieWartungwährend5Jahren 5JahreàjeCHF100 .DieZahlungsfristder entsprechendenKunden liegt bei durchschnittlich 30 Tagen.Wie hoch ist derUmsatzundCashFlowausdemKopiergeräteverkaufderJahre2004bis2009? ZeileCashFlowundZeileUmsatzje2P

2004 2005 2006 2007 2008 2009

CashFlow 88’ 100’ 100’ 100’ 100’ 100’

UmsatzGeräte 50’

50’

50’

50’

50’

50’

UmsatzWartung 5’ 10’ 10’ 10’ 10’ 5’

5’ 10’ 10’ 10’ 10’

5’ 10’ 10’ 10’

5’ 10’ 10’

5’ 10’

5’

TotalUmsatz 55’ 65’ 75’ 85’ 95’ 100’

Ebenfallsmöglich:UmsatzderWartungkomplettimerstenJahrverbuchen.

Page 24: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2010 uniseminar.ch

‐ 189 ‐

2.2. NeueGenerationKopiergeräte 4

AbJanuar2010verkauftdieCopyItAGeineneueGenerationvonKopiergeräten.Diesesind teurer in der Produktion, aber wesentlich weniger wartungsintensiv. Der Ver‐kaufspreisfürdenKundenbleibtgleich CHF1‘000 ,jedochentfallenneuCHF750aufdasGerätund5xCHF50aufdieWartung.VergleichenSieAuswirkungdieserneuenKopiergeräteaufdieUmsatzentwicklungwährend5Jahren VergleichderVerkäufein2010nachaltemundneuemVertragsmodellfürdieJahre2010bis2014 .

Umsatzanstiegin2010durchdasneueModell. DiesistabereineinmaligerEffekt,anschl.gehtUmsatzwiederauf100'000zurück. KeineCashFlowWirkung.

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

CashFlow 88’ 100’ 100’ 100’ 100’ 100’ 100’ 100’ 100’ 100’ 100’

UmsatzGeräte

50’

50’ 50’ 50’ 50’ 50’ 75‘ 75‘ 75‘ 75‘ 75‘UmsatzWartung

5’ 10’ 10’ 10’ 10’ 5’

5’ 10’ 10’ 10’ 10’ 5‘ 5’ 10’ 10’ 10’ 10’ 5‘ 5’ 10’ 10’ 10’ 10’ 5‘ 5’ 10’ 10’ 10’ 10’ 5‘ 5’ 10’ 10’ 10’ 10’ 5‘ 2‘5 5’ 5’ 5’ 5’ 2‘5 5’ 5’ 5’ 2‘5 5’ 5’ 2‘5 5’ 2‘5Total Um‐satz

55’ 65’ 75’ 85’ 95’ 100’ 122‘5 117‘5 112‘5 107‘5 105‘5

Ebenfallsmöglich: Umsatz derWartung komplett im ersten Jahr verbuchen/ Berech‐nungausschliesslichmitneuenGeräten

Page 25: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2010 uniseminar.ch

‐ 190 ‐

2.3. AufbauvonLager 2

AufgrunddererwartetensteigendenNachfragewerdenin2010vieleneueKopiereraufLagerproduziert.WiewirktsichdieserLageraufbauaufdieunterschiedlichenPflicht‐bestandteileder Jahresrechnungaus?ErläuternSiekurzdieUnterschiedebeiErfolgs‐rechnungennachUmsatz‐oderGesamtkostenverfahren?

AuswirkungenaufPflichtbestandteile

Bilanz:o Verlängerungo ErhöhungUmlaufvermögeno ErhöhungPositionVorräteo Eigen‐ bzw. Fremdkapital erhöht sich als Residualgrösse je nach Finanzie‐

rungdesLageraufbaus Anhang:KeineAuswirkungen evtl.zusätzlicheErläuterungzuLagerbestand CashFlowRechnung:BeigleichbleibendemGewinneineReduktiondesCashFlows Eigenkapitalspiegel:KeineAuswirkungen bzw.ErhöhungdesEigenkapitalsalsRe‐

sidualgrösse

Erfolgsrechnung:EsgibtverschiedeneAuswirkungen,jenachdemobdasUmsatz‐bzw.dasGesamtkostenverfahrengewähltwurde:

InderErfolgsrechnungnachGesamtkostenverfahren istderLageraufbaudirekt sicht‐bar,dadieLagerveränderungalseigenePositionausgewiesenwird.

Page 26: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2010 uniseminar.ch

‐ 191 ‐

3. Geldflussrechnung 10

EnergyWood ist eine an der Schweizer Börse kotierte Unternehmung und ist tätig indenGeschäftsbereichen:NachhaltigeProduktionvonTeakholz,Holzhandel,undEner‐giehandel.Für2008publiziertEnergyWoodfolgendeCashFlowRechnung:

EnergyWood 2008 2007AngepassterEBITDA 8'536 17'151VeränderungForderungenausL L ‐145 ‐11'564VeränderungVorräte 827 ‐3'173VeränderungsonstigesUmlaufvermögen ‐74 ‐596VeränderungKreditoren 2'850 1'303VeränderungSteuerschuld ‐33 1'234BezahlteErtragssteuern ‐497 0GeldflussausGeschäftstätigkeit 11'464 4'355 ErwerbTochtergesellschaften 0 ‐28'933ErwerbSachanlagen ‐10'900 ‐9'677ZunahmebiologischeAktiven ‐3'031 ‐2'453ErwerbimmaterielleVermögenswerte ‐4'127 ‐561ErwerbMinderheitsanteile ‐2'790 0Finanzinvestitionen 2'257 ‐11'200ErwerbsonstigesAnlagevermögen 589 ‐1'279ErhalteneZinsen 807 371GeldflussausInvestitionstätigkeit ‐17'195 ‐53'732 Zinszahlungen ‐4'982 ‐3'195AufnahmeFremdkapital 16'145 24'499RückzahlungFremdkapital ‐17'603 ‐3'759Kapitalerhöhung 5'701 21'617GeldflussausFinanzierungstätigkeit ‐739 39'162 Umrechnungsdifferenzen ‐1'768 ‐1'946 FlüssigeMittelJahresbeginn 11'147 23'308VeränderungFlüssigeMittel ‐8'238 ‐12'161FlüssigeMittelJahresende 2'909 11'147

Page 27: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2010 uniseminar.ch

‐ 192 ‐

3.1. Jahresvergleich 6

Wählen Sie für Geldfluss aus Geschäfts‐, Investitions‐ und Finanzierungstätigkeit je 2Positionen total6Positionen .ErklärenSiedieBedeutungderVeränderungzwischen2008und2007fürEnergyWoodfürjededervonIhnengewähltenPositionenundnen‐nenSiemöglicheGründefürdieseVeränderungen.

jeZeile1P,max.2PproAbschnitt

EnergyWood Beschreibung Gründe/BeispieleAngepassterEBITDA MassiverGewinnrückgang Schlechte Preise, weniger

Kunden,wenigerUmsatzVeränderung Forde‐rungenausL L

Kundenzahlungen we‐sentlich verändert! 2008:Forderungen erhöhtensich leicht. MassiverRückgang

Kunden bezahlten offeneForderungen, wenig neueForderungen weniger Ver‐kauf , besseres Mahnwesenetc.

VeränderungVorräte Abnahme der Vorräte,Cashwurdemehr

ErfolgreicherLagerverkauf

Veränderung sonstigesUmlaufvermögen

LeichteVeränderung Pensionsrückstellungen,AFA,GewinnausVK

Veränderung Kredito‐ren

Laufender Aufbau, Cashhatzugenommenin08

Zahlungen nicht rechtzeitignachkommenkönnen

Veränderung Steuer‐schuld

Ausdruck der sinkendenUmsätze

ReduzierteSchuld,ÄnderungSteuerkreis

Bezahlte Ertragssteu‐ern

Steuerzahlung wurde fäl‐lig

Für07keinGewinn

Geldfluss aus Ge‐schäftstätigkeit

Erfolgreiches Debitoren‐management, GegenüberVorjahr Zunahme posi‐tiv

Erwerb Tochtergesell‐schaften

Keine Gruppenexpansionzusätzl. Geschäftsbe‐reich mehr in 08, 07 Ex‐pansion

KeineweiterenÜbernahmen,StrategieundSynergieeffekte

ErwerbSachanlagen Ähnlich hoheRe Investitionen

Holzverarbeitungsanlagengekauft

Page 28: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2010 uniseminar.ch

‐ 193 ‐

Zunahme biologischeAktiven

NeubewertungderBäume/Wälder,für08grösser

Bäume wachsen, Holzpreisesteigen

Erwerb immaterielleVermögenswerte

Übernahme von Rechten,Cashwirdweniger

Für08Abbaurechte,Patente,Lizenzengekauft

Erwerb Minderheits‐anteile

Investitionen für zukünf‐tigeÜbernahmen,wenigerCashfür08

SägereiwerkinAnbauland2008 erworben, Konkur‐renzvorteile,07nichts

Finanzinvestitionen DesinvestitionderFinanzanlagen,mehrCash

VerkaufvonWertpapieren08 fremdeAktien

ErwerbsonstigesAV Cashwirdmehr VerkaufGrundetc.

ErhalteneZinsen Mehr Zinsen erhalten,mehrCash

2008: bessere,höhereZinsenetc.

Geldfluss aus Investiti‐onstätigkeit

GeringererGeldabflussalsimVorjahrdurchstrenge‐reInvestitionskontrolle

Zinszahlungen Cashfliesstab Zinsenerhöhensich,weilFKvomVorjahrgewachsensindetc.

Aufnahme Fremdkapi‐tal

Investitionen mit Fremd‐kapital finanziert, für 08wenigerKredite

08 weniger Aufnahme als2007,weilwenigerinvestiertwird,soUL

Rückzahlung Fremd‐kapital

Rückzahlung nur durchNeuaufnahmemöglich

Fällige Bankkredite in 08,mehrzurückbezahlt,wenigerabhängigvonextern

Kapitalerhöhung Tiefer als 07, da Finanz‐krise,Senkung

Finanzierung am Aktien‐markt,Eigenkapital

GeldflussausFinanzie‐rungstätigkeit

Aufgenommenes GeldmusstefürRefinanzierungausgegebenwerden

Page 29: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2010 uniseminar.ch

‐ 194 ‐

3.2. BeurteilungundEmpfehlung 4

Für2009müssenMassnahmenzurVerbesserungderGeldsituationumgesetztwerden.WelchevierMassnahmenempfehlenSieEnergyWood?ErklärenSiedieseinStichwor‐ten.

DaeinEngpassbeimCashvorliegt,gehtesumMassnahmenderGeldbeschaffung,nichtumMassnahmenderWirtschaftlichkeit:

Geldaufnahme Aktienkapitalerhöhung WorkingCapitalManagement Debitorenreduzieren Kreditorenerhöhen GeschäftsaktivitätenausdehnenaufAktivitätenmitkurzfristigemGewinn Preise,Menge,Marketing‐Massnahmen HolzmittelsTermingeschäftenheuteverkaufen Personalabbauetc. VerringerungInvestitionen Dividendenstoppen

Page 30: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2010 uniseminar.ch

‐ 205 ‐

5.10. AlsFolgederWirtschaftskrisenimmtderDruckzu,dieKapitalbindungzuver‐kleinern und nur noch betriebsnotwendiges Kapital zu bewirtschaften. EinSchweizerKMUhat folgende 2Geschäftsbereiche: a Produktion ausschliess‐lichinderSchweiz undb Vertrieb inderSchweizundimAusland .WiehochistdasbetriebsnotwendigeVermögenanhanduntenstehenderVermögenswer‐te?

Vermögensgegenstand WertTCHFProduktionsanlagen 300

Firmenfahrzeuge 50

Kunstgemälde 200

Wertpapiere 10

AusländischeLiegenschaften 400

Lager 70

a 420

b 430

c 820

d 830

300 50 70 420

5.11. Sie sind Investorundwollen indieAirline‐Branche investieren.Welche Infor‐mationsquellehatfürSiedietiefstePriorität?

a Geschäftsbericht

b GesamtwirtschaftlicheRahmenbedingungen

c Staatsverträge

d EreignissenachdemBilanzstichtag

Page 31: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2010 uniseminar.ch

‐ 206 ‐

5.12. WiehochistanhanduntenstehenderAngabendieVeränderungdesEigenkapi‐talsfürdasJahr2009?

Transaktion Mio.CHFGewinnausgewöhnlicherGeschäftstätigkeit 100

GewinnausDesinvestition 20

Währungsumrechnungsdifferenzper31.12.2009 ‐10

HauptaktionärerhöhtimHerbst2009seinenAnteilüberdieBörseum5%

45

NeubewertungFinanzinstrumenteper31.12.2009 25

Aktienkapitalerhöhungin2009 50

a 230

b 185

c 160

d 150

100 20–10 25 50 185 DieTransaktiondesHauptaktionärswirdüberdieBörseabgewickeltundverändertdahernichtdasEigenkapital

Page 32: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2010 uniseminar.ch

‐ 207 ‐

5.13. Der Geschäftsbericht umfasst nebst den Pflichtbestandteilen typischerweisenochweitereBestandteile.WelchederfolgendenAussagenistbezüglichdieserweiterenBestandteilezutreffend?

a EsbestehteinelatenteGefahr,dassindenzusätzlichenBestandteilendieaktuelleErtrags‐undFinanzlagebeschönigtdargestelltwird.

b WerdenineinemProspekt z.B.füreineAktienkapitalerhöhung nurAn‐gaben aus dem Geschäftsbericht verwendet, kann das Testat des Wirt‐schaftsprüfersalsQualitätssiegelfürdenProspektinterpretiertwerden.

c DerWirtschaftsprüferhaftetzwarfürseinTestat bzw.fürdiezurVergabedes Testats geleisteten Prüfungsarbeiten , die zukünftige Entwicklung istabervonderHaftungausgeschlossen.

d AusdenVorschriftenfürmoderneRechnungslegungistdieNotwendigkeitfüreinenLageberichtalsErgänzungableitbar.

5.14. Wie hoch ist der direkt ableitbare Gewinn und Geldfluss aus untenstehendenGeschäftsfällen?

Geschäftsfall WertTCHFEigenkapitalerhöhunggegenBareinlage 200

AuflösungvonRückstellungen 50

Kreditorenzahlung 100

Abschreibungen 50

Dividendenzahlung 50

DefekteAnlagenwerdenwährendderGarantiezeitersetzt

50

a Verlustvon50undGeldzuflussvon50.

b Gewinnvon0undGeldzuflussvon50.

c Verlustvon100undGeldzuflussvon150.

d Verlustvon150undGeldabflussvon50.

Page 33: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2011 uniseminar.ch

‐ 242 ‐

Lösungen2011

1. KurzfragenRechnungslegung insgesamt25

BearbeitenSiestichwortartigallefolgendenKurzfragen.

1.1. NennenSiedieZieledermodernenRechnungslegung. 3

jeStichwort0.5P,max.3P

Zielsetzung der Rechnungslegung ist es, Informationen über die Vermögens‐, Finanz‐undErtragslageeinesUnternehmenszugeben.Siesoll sodargestelltwerden,dasssiefür einenweitenAdressatenkreis bei dessenwirtschaftlichenEntscheidungen nützlichist.

1.2. WelchedreiZieleverfolgtInvestorRelationsundmitwelchenMassnahmenlas‐sensichdieZieleerreichen? 3

jeKasten0.5P,max.3P

Page 34: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2011 uniseminar.ch

‐ 243 ‐

InvestorRelationssind„MassnahmenvonAktiengesellschaften AG ,umdasste‐tigsteigendeBedürfnisderaktuellenoderpotenziellenAktionärenachInforma‐tionenzuerfüllenaberauchauf ihresonstigenErwartungenimveränderlichenKapitalmarktumfeldflexibelzureagierenoderdiesegarantizipierenzukönnen.“

1.3. BeschreibenSiedieFunktionderuntenstehendenTabelleausdemAnhangei‐nesGeschäftsberichtsundinterpretierenSiedieAngaben. 3

Je Funktion und Interpretation 0.5P,max. 3PGefragtsindFunktionenundInterpretationen,einereineBeschreibungreichtnichtaus!

ÜberfälligeundwertberichtigteForderungen

InMio.CHF 2009 2008Nichtüberfällig 10‘554 11‘060

1‐30Tageüberfällig 916 1‘363

31‐60Tageüberfällig 341 370

61‐90Tageüberfällig 130 242

91‐120Tageüberfällig 134 144

Über120Tageüberfällig 685 707

Delkredere‐Wertberichtigung 451 444

12‘309 13‘442

FunktionendesAnhangs

Ergänzung Erläuterung Interpretation Entlastung

InterpretationderAngaben

Ca. 20%der Forderungen sindüberfällig, d.h. siewerden zu spät bezahlt, zusätzliche5%sindmehrals4Monateüberfällig,knapp3.5%werdengarnichtmehrbezahlt Del‐kredere .

DasDelkredereistimVergleichzumVorjahrangestiegen.DeshalbbestehteinhöheresAusfallrisiko.

Page 35: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2011 uniseminar.ch

‐ 244 ‐

1.4. WielautendieBuchungssätzederXAGfürfolgendeTransaktionen? 3

1.Januar2009:MAGerwirbt20%vonYAGfürCHF100 ohneGoodwill

2.Dezember2009:DerJahresgewinn2009derYAGistCHF50

3.Dezember2010:DerJahresverlust2010derYAGistCHF20

je1P

1. Januar2009,Erstkonsolidierung: Beteiligung/GeldCHF100

oder

Beteiligung/KreditorenCHF100und

Kreditoren/GeldCHF100

2. Dezember200,Gewinnbuchung: Beteiligung/ErtragausBeteiligungCHF10

3. Dezember2010,Verlustbuchung: VerlustausBeteiligung/BeteiligungCHF‐4

1.5. NennenSiedreiderinderVorlesungkennengelerntenSekundärgrundsätzederRechnungslegungunderläuternSiediesemitjeeinemNegativbeispiel. 3

jeGrundsatzundBeispiel0.5P, max. 3, Positivbei‐spielegebenAbzug

Grundsätze:

Relevanz Verlässlichkeit Stetigkeit/Vergleichbarkeit Vollständigkeit

Negativbeispiele:

Relevanz:KeineErwähnungderLongTermStrategyAGimGeschäftsberichtderSwissLife.LTSwurdeals Investmentvehikel Beteiligungsgesellschaft gegründetundnahmanrelevantenTransaktionenteil.

Page 36: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2011 uniseminar.ch

‐ 245 ‐

Verlässlichkeit: Nachträgliche Korrektur der Bilanzen aufgrund von Abrechnungsfeh‐lern bei Goodyear./ Fehler bei Wertermittlung oder doppelter Ausweis des Buchge‐winnsbeiSwissLife.

Stetigkeit/ Vergleichbarkeit: Veränderung bei der Bestimmung desUmfangs derHer‐stellungskosten von nicht abgerechneten Bauarbeiten und unfertigen Leistungen beiHolzmann.

Vollständigkeit: Keine Angaben im Geschäftsbericht zu vertraglich vereinbarten, un‐kündbarenVerpflichtungenimPrivate‐Equity‐GeschäftbeiSwissLife.

1.6. ErklärenSieanhandeinesBeispielsweshalbdieEigenkapitalquotederkonsoli‐diertenGruppeimRahmenderKapitalkonsolidierung d.h.beieinerVollkonso‐lidierung unterdieEigenkapitalquotederMuttergesellschaftsinkt verwendenSiegegebenenfallseingrafischesSchaubild . 4

Kapitalkonsolidierung:

VergleichderBilanzenzwischenMutterundGruppe

EineKonsolidierung kann folgendeAuswirkungen haben und damit die Eigenkapital‐quotederkonsolidiertenGruppeunddieQuotederMuttergesellschaftbeeinflussen:

SteigendendeAktienkurseDasUmlaufvermögenunddasAnlagevermögenbleibenaufgleichemNiveauodersteigen.Mindestenseinesderbeidenmusssteigen,sonsthatdieTochterkeinVer‐mögen.Somit istauchkeinEigenkapitalmehrvorhandenunddieTochtermuss li‐quidiertwerden .

DasEigenkapitalbleibtaufgleichemNiveau,aberdasFremdkapitalsteigt oder:dasEigenkapital steigt inder Summenbilanz, anschliessenderfolgt eineReduktionaufdieGrössederMutter .

DasEigenkapitalderTochterwirdinderSummenbilanzmitderBeteiligungbeiderMutterverrechnet d.h.Bilanzkürzung .

Fazit:DasEigenkapitalderGruppeistgleichgrosswiedasEigenkapitalderMutter,dieAktivenunddamitdasFremdkapitalsindaberbeiderGruppegrösseralsbeiderMutterundentsprechendistdieEigenkapitalquotederGruppetieferalsbeiderMutter Zählerbleibtgleich,Nennersteigt .

Page 37: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2011 uniseminar.ch

‐ 247 ‐

1.8. DerRechtsanwaltdesUnternehmensbeurteilteinenanstehendenProzessehernegativ, d.h. er befürchtet die Zahlung einer Konventionalstrafe. EntschiedenwirdvordemBilanzstichtagallerdingsnochnichts.NachwelchenKriterienistvorzugehen,umdieAufnahmedesVorfallsindieBilanzzuentscheiden?Inwel‐cher Position der Bilanz muss der Sachverhalt offen gelegt werden, falls dieMeinungdesRechtsanwaltsalsderwahrscheinlichsteAusgangangesehenwird?3

DieEntscheidungskriterien lassen sich inDefinitions‐undAnsatzkriterienunterschei‐den:

Definitionskriterien:

PastEvent Mittelabfluss BesteheneinergegenwärtigenVerpflichtung

Ansatzkriterien:

IstderMittelabflusswahrscheinlich Wahrscheinlichkeit 50% KannderBetragausreichendgenauermitteltwerden Wahrscheinlichkeit

dergenauenErmittlung 50% FallskumulativjageantwortetwerdenkannsindRückstellungaufderPassivsei‐

tederBilanz Fremdkapital zubildenundErläuterungenimAnhangzugeben. Fallsneingeantwortetwird:OffenlegungimAnhangoderkeinAusweis.

PrüfungdesSachverhalts:

Definitionskriterienerfüllt?UnterzeichneterVertragliegtvor,ja.

Mittelabflusswahrscheinlich Wahrscheinlichkeit 50% ?NachAnnahmedesAnwaltsja,essindaberandereEinschätzungenmöglich.

Verlässlichschätzbar?EsgibtkeineAngabezumBetrag,dahererfolgteinAusweisalsEventualverbind‐lichkeit imAnhang.BeiausreichenderBegründungsindauchRückstellungenmög‐lich.

Page 38: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2011 uniseminar.ch

‐ 248 ‐

2. Firmenübernahmen 10 DieMotherAGhatper2009folgendeBilanz inMio.CHF :

AKTVIVEN PASSIVEN Umlaufvermögen 3 kfr.Fremdkapital

lfr.Fremdkapital

Eigenkapital

111

Anlagevermögen 1

2.1. PrüfungFirmenübernahme 3 Mitte2010beabsichtigtdieMotherAG,dieBrotherAGzuübernehmen,einStartUpdasvor 3 Jahren gegründet wurde und seither sehr viele interessante Entwicklungen imBereich Applikationen für Smartphones und Tablet Computer entwickelt hat. DieMotherAGfragtSie,beiwelchendreikonkretenBilanzpositionenamehesteneineNeu‐bewertung des Brother‐Vermögens geprüft werden sollte. Was empfehlen Sie derMotherAG?BegründenSieIhreEmpfehlunginStichworten.

BilanzpositionenmitmöglicherNeubewertung:

Aktivierte Entwicklungskosten: Marktfähigkeit prüfen und ggf. Möglichkeiten derMotherAGnutzen,diesevoranzutreiben.

WerthaltigkeitderDebitorenprüfen. NichtverrechneteArbeitenaktivieren. LaufzeitenundWerthaltigkeitderKreditorenprüfen. DarleheneventuelldurchEigenkapitalsubstituieren

2.2. Firmenübernahme 4

DieMotherAG entscheidet, 100%derBrotherAG zuübernehmen.DerKaufpreis be‐trägtCHF10Mio., bei einemEigenkapital derBrotherAG vonCHF0.5Mio. undnot‐wendigenNeubewertungenvonCHF 1.5Mio. Umlaufvermögen bzw.CHF 0.5Mio.

Page 39: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2011 uniseminar.ch

‐ 250 ‐

2.3. KonsolidierungimFolgejahr 3 ZumJahresabschluss2010mussdieMotherAGdieBrotherAGkonsolidieren.WelcheKonsolidierungsmethodemussdieMotherAGfürdieBrotherAGanwendenundwelcheVoraussetzungenmüssenfürdieKonsolidierunggeschaffenwerden?

Konsolidierungsmethode und 5Voraussetzungen:je0.5P

DerBeteiligungsgradbestimmtdieKonsolidierungsmethode:Beteiligungsgrad Konsolidierungsmethode

100% verbundenesUnternehmen

51%bis99% verbundenesUnternehmenmitMinderheitsanteilen

Vollkonsolidierung

50% Gemeinschaftsunternehmen/ JointVenture

Quotenkonsolidierung

20%‐50% AssoziiertesUnternehmen Equity Konsolidierung

20% Minderheitsbeteiligung Ausweis als Finanzvermögen bzw. Um‐laufsvermögen

ImvorliegendenFallistalsoeineVollkonsolidierungdurchzuführen:Voraussetzungen:

EinheitlicherStichtag EinheitlicherKontenrahmen GleichartigeBuchungsmethoden EinheitlicheKontierungsrichtlinien EinheitlicheBewertung

Page 40: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2011 uniseminar.ch

‐ 251 ‐

3. FallPolyesterAG 10 DiePolyesterAGproduziert inder SchweizunterschiedlicheProdukte ausPlastik fürEndkonsumenten, hauptsächlich Badeutensilien aufblasbare Bälle, Schwimmhilfen,Reifen,etc. .

3.1. Erfolgsrechnung 6 ErstellenSieanhanduntenstehenderAngabendieErfolgsrechnungfür2010,nachGe‐samtkostenverfahrenundnachUmsatzkostenverfahren.WelchesVerfahrenempfehlenSiederPolyesterAG?BegründenSieIhreEmpfehlung.

Position Mio.CHF BemerkungUmsatz 1‘600

Materialkosten ‐450

Personalkosten ‐650 40%VV‐Anteil*

Abschreibungen ‐200 20%VV‐Anteil*

sonst.betr.Aufwendungen ‐250 60%VV‐Anteil*

COGS ‐1‘000

Lagerzunahme 100

Zinsaufwand ‐50

ÜbrigerFinanzerfolg 200

Steuern 50%vomVorsteuergewinn

*VV‐Anteil AnteilfürVertriebs‐undVerwaltungsbereich

Umsatz 1'600Materialkosten ‐450Personalkosten ‐650Abschreibungen ‐200sonst.betr.Aufwendungen ‐250Lagerveränderung 100Betriebsergebnis E 150übrigerFinanzerfolg 200E 350Zinsaufwand ‐50E 300Steuern ‐150

150

z Umsatz 1'600COGS ‐1'000VV‐Kosten ‐450

Betriebsergebnis E 150übriger Finanzerfolg 200E 350Zinsaufwand ‐50E 300Steuern ‐150

150

Page 41: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2011 uniseminar.ch

‐ 267 ‐

5.15. BeiderBerechnunguntenstehenderGeldflüsseausGeschäfts‐,Investitions‐undFinanzierungstätigkeitvorJahresend‐TransaktionenwurdeeineReihevonJah‐resend‐Transaktionennochnichtberücksichtigt.WiehochistderGeldflussausFinanzierungstätigkeitnachBerücksichtigungdieserJahresend‐Transaktionen?

Jahresend‐Transaktionen

nochNICHTberücksichtigt

Mio.CHF

VerkaufeineraltenProduktionsanlage 9

WertberichtigungWarenlager Wertreduktion 3

zusätzlicheRückstellungenfürGerichtsverfahren 8

RückzahlungeinerWandelanleihe 20

Umrechnungsdifferenzen 4

AbgrenzungderSondersteuerfürbezahlteBoni 2

KaufvonNestlé‐Aktienzweckskfr. Geldanlage 4

RückkaufeigenerAktien 8

AuszahlungderDividendeanAktionäre 4

GeldflussvorJahresend‐Transaktionen Mio. CHFGeldflussausGeschäftstätigkeit 200

GeldflussausInvestitionstätigkeit ‐300

GeldflussausFinanzierungstätigkeit 150

VeränderungliquideMittel 50

a CHF118Mio.

b CHF126Mio.

c CHF138Mio.

d CHF158Mio.

150 GeldflussausFinanzierungstätigkeit‐20 RückzahlungeinerWandelanleihe‐8 RückkaufeigenerAktien‐4 AuszahlungeinerDividende118

Page 42: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Lösungen2011 uniseminar.ch

‐ 268 ‐

5.16. Zahlungswirksame Transaktionen: welche Veränderung des GeldbestandesergibtsichausuntenstehendenBuchungen?

Soll‐Konto Haben‐Konto BetragDebitoren Warenertrag 100LagerRohstoffe Kreditoren 20Personalaufwand Bank 35Abschreibungen Fahrzeuge 10Mieterträge TransitorischePassiven 5Warenaufwand LagerRohstoffe 15Kreditoren Bank 40Steueraufwand GuthabengegenüberSteuerbehörde 25Beteiligung GewinnausMinderheitsbeteiligung 5Wertberichtigungsaufwand LagerFertigfabrikate 10Gewinn Dividende 40Bank Debitoren 45

a ‐35

b ‐30

c ‐10

d 5

‐35 Personalaufwand/Bank‐40 Kreditoren/Bank45 Bank/Debitoren

‐30

Page 43: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Integrationsfallstudie–Aufgaben2011 uniseminar.ch

‐ 272 ‐

Integrationsfallstudie–Aufgaben2011

Bewertung:

Aufgabe1 30Punkte

Aufgabe2 30Punkte

TOTAL 60Punkte

1. Aufgabe gesamt30  

Das UnternehmenMobility Carsharing MCS möchte zukünftig weiter wachsen. Ausder Behandlung der Integrationsfallstudie 2011 sind Ihnen dabei Herausforderungenbzw.Spannungsfelderbekannt,diesichbeiderUmsetzungeinerDifferenzierungsstra‐tegiebzw.einerKostenführerschaftsstrategieergebenkönnen.DiesenGedankennimmtbereitsdasfolgendeBeispielausdemFallstudientextauf:

„Sohandeltessichbspw.beiderMCSoriginärumeinekleine,genossenschaftlichstruk‐turiertePionierunternehmung,dieihrenökologischenundsozialenWertenverpflichtetist.Andererseits istzu fragen, inwieweitdiesePrinzipien imRahmenderdiskutiertenmöglichenWachstumsstrategiendurchgehaltenwerden können bzw. sollten.“ Bieker2011,S.26bzw.FN13

1.1. WorinbestehenzentraleHerausforderungenbzw.Spannungsfelder,denensichMCSbeiderUmsetzungeinerWachstumsstrategiegegenübersieht?Identifizie‐ren Sie zur Beantwortung dieser Frage – systematisch auf Ebene der Visi‐on/Mission, der Strategie, der Strukturen, derKulturbzw. Führungskultur so‐wiederEntwicklungsmodiderUnternehmung–jezweimöglicheHerausforde‐rungenbzw.Spannungsfelder,diesichjeweilsvordemHintergrundderUmset‐zungeinerDifferenzierungsstrategieeinerseitsbzw.einerKostenführerschafts‐strategieandererseitsergebenkönnen.IllustrierenSieIhreAussagenmiteinemkurzenstichwortartigenBeispiel. 20

1.2. WelchezentralenAnpassungsmassnahmenkönnenSie–aufgrundIhrerAnaly‐senzu1.1–imHinblickaufeineWachstumsstrategiederMCSerkennen?Nen‐nenundbeschreibenSiestichwortartigfünfHandlungsfelder ausdemBereich„OrganisationundFührung“ . 10

Page 44: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Integrationsfallstudie–Lösungen2011 uniseminar.ch

‐ 274 ‐

Integrationsfallstudie–Lösungen2011 

1. Aufgabe gesamt30  

Das UnternehmenMobility Carsharing MCS möchte zukünftig weiter wachsen. Ausder Behandlung der Integrationsfallstudie 2011 sind Ihnen dabei Herausforderungenbzw.Spannungsfelderbekannt,diesichbeiderUmsetzungeinerDifferenzierungsstra‐tegiebzw.einerKostenführerschaftsstrategieergebenkönnen.DiesenGedankennimmtbereitsdasfolgendeBeispielausdemFallstudientextauf:

„Sohandeltessichbspw.beiderMCSoriginärumeinekleine,genossenschaftlichstruk‐turiertePionierunternehmung,dieihrenökologischenundsozialenWertenverpflichtetist.Andererseits istzu fragen, inwieweitdiesePrinzipien imRahmenderdiskutiertenmöglichenWachstumsstrategiendurchgehaltenwerden können bzw. sollten.“ Bieker2011,S.26bzw.FN13

1.1. WorinbestehenzentraleHerausforderungenbzw.Spannungsfelder,denensichMCSbeiderUmsetzungeinerWachstumsstrategiegegenübersieht?Identifizie‐ren Sie zur Beantwortung dieser Frage – systematisch auf Ebene der Visi‐on/Mission, der Strategie, der Strukturen, derKulturbzw. Führungskultur so‐wiederEntwicklungsmodiderUnternehmung–jezweimöglicheHerausforde‐rungenbzw.Spannungsfelder,diesichjeweilsvordemHintergrundderUmset‐zungeinerDifferenzierungsstrategieeinerseitsbzw.einerKostenführerschafts‐strategie andererseits ergeben können das o. g. Beispiel finden Sie bereits inden Lösungsblättern . Illustrieren Sie Ihre Aussagen mit einem kurzen stich‐wortartigenBeispiel. 20

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Page 45: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Integrationsfallstudie–Lösungen2011 uniseminar.ch

‐ 275 ‐

Vision/Mission normativeOrientierung

Differenzierungsstrategie Kostenführerschaftsstrategie

Nachhaltigkeitsleitbild: Ökologische undsoziale Nachhaltigkeit ist zentral. Die Un‐ternehmungistnichtderGewinnmaximie‐rungverpflichtet.

ÖkonomischeZielebzw.Gewinnsteigerungsindprimärwichtig z.B.KundenerhaltenAnreiz zu Mehrfahrten aufgrund des Pri‐cing‐Systems.DiesermöglichteinebessereFahrzeugauslastung bzw. Effizienzsteige‐rung .

Genossenschaft zentral fürdenErfolgdesGeschäftsmodells Kundenähe, lokaleVer‐ankerung .

Evtl. IPO des Unternehmens prüfen z.B.fürInternationalisierung .

ÖkologischerundsozialerAuftragderGe‐nossenschaft.

Gewinnsteigerungist primärwichtig

Strategie

Differenzierungsstrategie Kostenführerschaftsstrategie

Wachstum durch Nutzen von Differenzie‐rungsvorteilen konkret:hoheKundenori‐entierung durch ökologieorientierte Fahr‐zeuge

Wachstum durch Nutzung von Grössen‐und Kostenvorteilen StandardisierungdurchHostingbzw.VerkaufMobiSys,Ver‐zichtaufu.U. kostspieligeKooperationen

Aufbau von Unique Selling PropositionsdurchMCS mit oder ohne Kooperations‐partner :z.B.VermarktungvonMobiSys

Kooperationsstrategie:WachstummitKo‐operationspartnern ermöglicht grds. Ska‐leneffekte Gefahr:Verwässerungderbis‐herigenDifferenzierungsstrategie

Kundennutzen: Sicherstellen der Verfüg‐barkeitderFahrzeuge

Erhöhung der Fahrzeugauslastung unddamitschlechtereVerfügbarkeitderFahr‐zeuge

 

 

 

 

 

Page 46: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

Integrationsfallstudie–Lösungen2011 uniseminar.ch

‐ 276 ‐

Strukturen

Differenzierungsstrategie Kostenführerschaftsstrategie

Dezentralisierung konkret: lokale Fle‐xibilität durch Delegierte, Sektio‐nen/Sektionspräsidenten und ‐leiter,Ortsvertreter, Wagenbetreuer; KundensindMitunternehmer

Zentralisierung Effizienzvorteile: Sy‐nergien bzw. Sparen : Dienstleis‐tungscenter in Luzern auch für Kun‐denderDenzelMobilityCarsharing.

Delegiertenversammlung als oberstesOrgan verfolgt nicht primär ökonomi‐sche, sondern regionale Ziele wie neueStandorte,Fahrzeugeetc. .

Dominanz des Verwaltungsrats in stra‐tegischen Fragen Fokus auf Wachs‐tum : Strategie/Führung, Marke‐ting/Qualität, IT, Informatik, Finanzen/Controlling,Sektionen/Vernetzung.

Starker basisdemokratischer Gedanke:MCS hat circa 600 sog. Aktive davon150 Delegierte, 2 Sektionspräsidenten,27Sektionsleiter,265Ortsvertreter,290Wagenbetreuer .

IPO Börsengang wird im Rahmen ei‐ner Internationalisierungsstrategie ge‐prüft–günstigesMobilisierengrössererKapitalien.

Lokale Verankerung Kunden sind Mit‐unternehmer,Servicepublic .

Internationalisierungsstrategie KundensindnichtMitunternehmer,VerzichtaufunrentableStandorte .

 

 

Kultur/Führungskultur

Differenzierungsstrategie Kostenführerschaftsstrategie

Gelebter Wert: Bewahrung der Eigen‐ständigkeit Eigenkapitalbasis, lokal fo‐kussiertes Geschäftsmodell in CH, Kun‐densindMitunternehmer

Unternehmenskulturelle Grundannah‐me: Zukünftige Wachstumsvorhabenkönnen nur mit Kooperationspartnernglücken

Mitunternehmertum,Selbstkontrolle Bürokratie, Kontrolle „von oben“ bzw.starke Präsenz des Verwaltungsrats beistrategischen Entscheiden Wachstumbzw.KostensenkungimVordergrund

Anfangswurdenstarkökologieorientier‐teMitarbeiterrekrutiert

Früher „ökologieorientierte“, heute „ef‐fiziente“Mitarbeiter imEinsatz

Innovationsorientierung der Mitarbei‐tendenfürdenErfolgzentral

„Operative Hektik“ bzw.sehrhoheAus‐lastung der Mitarbeitenden, dominie‐render Effizienz‐ bzw.Kostengedanke

 

Page 47: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

LösungenZusatzklausur uniseminar.ch

‐ 297 ‐

LösungenZusatzklausur 

1. KurzfragenRechnungslegung insgesamt25

BearbeitenSiestichwortartigallefolgendenKurzfragen.

1.1. ZählenSiemindestensdreiBeispielefürdievondenRechnungslegungsadressa‐tenzutreffendenEntscheidungensowiediedafürbenötigtenInformationenauf.3

jeEntscheidungundInformation1P

ZutreffendeEntscheidungen: BenötigteInformationen:

Kauf/VerkaufvonAktien Rendite,Finanzlage Finanzierung/Kreditvergabe Liquidität,Bonität Investitionen Rendite,Führung,Zukunft SteuerlicheVeranlagung Gewinn,Eigenkapital Unternehmensplanung Rendite GestaltungderTarifverträge Finanzlage

1.2. Jahreserfolgentspricht i.d.R.nichtdemGeldflusseinesUnternehmens.Nennen

SiemindestenszweiGründemitjeeinemBeispieldafür. 4

jeGrundundBeispiel1P

NichtzahlungswirksameAufwendungenundErträge

z.B.Abschreibungen,Aufwertungen,BildungvonRückstellungen,ErwirtschaftungvonBuchgewinnenausAnlageverkäufen

VerschiebungenindenBilanzpositionen

z.B.verspäteteZahlungen:UmsatzaufRechnung,VerbindlichkeitenausLieferungundLeistung;verspäteteAufwendungen:EinsatzvonVorräteninderProduktion

Page 48: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

LösungenZusatzklausur uniseminar.ch

‐ 298 ‐

1.3. AuswelchenwesentlichenBlöckensetztsichdasEigenkapitaleinesUnterneh‐menszusammen?NennenSieausserdemkurzdieBestandteilejedesBlocks. 3

jePunktundjeBeispiel0.5P

DasEigenkapitaleinesUnternehmensbestehtausdenBlöcken„fix“,„variabel“unddem„Ergebnis“:

Fix

DasfixeEigenkapitalbestehtaus:

GezeichnetesKapital/Grundkapital capitalstock KapitalmitdemdieKapitalgesellschaftausgestattetwird GründungundKapi‐

talerhöhung

Variabel

DasvariableEigenkapitalbestehtaus

Kapitalreserven paid‐insurplus PflichtzurDotierungausZuzahlungen Agios ,z.B.ausderAusgabevonAktien

Gewinnreserven retained‐earnings DotierungausdemnichtausgeschüttetemJahresergebnis GesetzlicheReserven ReservenfüreigeneAnteile wenneigeneAktienimVermögengehaltenwerden SatzungsmässigeReserven BildungdurchGesellschaftsvertragvorgeschrieben Andere freie Gewinnreserven

Ergebnis

DasErgebnisbestehtaus

Gewinn‐oderVerlustvortrag accumulatedprofits/losses NichtverwendetesErgebnisderVorperioden

Page 49: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

LösungenZusatzklausur uniseminar.ch

‐ 299 ‐

1.4. DefinierenSieAktiven Assets imSinnedermodernenRechnungslegung! 3

DiemoderneRechnungslegungdefiniertAktiven Assets ebensowieVerbindlichkeitenLiabilities ausgehend von der Erfassung und Beurteilung der Geldflüsse teilweisesprichtman auch vonNutzen, Flow of future economic benefits . Sie fragt nach demBarwert der künftigen Geldzuflüsse bzw. Geldabflüsse. Allerdings erfüllt nicht jederdenkbarekünftigeGeldflussdieVoraussetzungenfüreineAktivierung Capitalization .

Das Verfügungsrecht, die Kontrolle über den Vermögenswert Resource controled bytheenterprise isteinweiteresKriterium.Undselbstverständlichspieltdiebereitser‐wähnteWahrscheinlichkeit des Geldflusses einewichtige Rolle Probability of FutureEconomicBenefits .

DamitsindAktivenVermögenswerteoderRessourcen,überdieeinUnternehmenauf‐grundvergangenerEreignisse verfügenkann, sofernderdaraus resultierendeNutzenoderGeldzuflusszuihrenGunstenwahrscheinlichistunddessenWertmithinreichen‐derVerlässlichkeitgeschätztwerdenkann.

1.5. BeschreibenSiekurz drei BewertungsgrundsätzederRechnungslegung. 3

jePrinzipundjeErklärung0.5P

Realisationsprinzip:Gewinnedürfenerstausgewiesenwerden,wennsierealisiertsind.DabeigenügteineleichteRealisierbarkeit.

Niederstwertprinzip:VonmehrerenWertensollstetsdertiefereberücksichtigtwerdenlower of cost ormarket . Falls derMarktwert niedriger ausfällt als die historischenKosten,mussesimRahmenderBewertungzueinerWertreduktionkommen.

Imparitätsprinzip: Verlustemüssen bereits dann berücksichtigt werden, wenn sie er‐kennbarsind.

Page 50: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

LösungenZusatzklausur uniseminar.ch

‐ 300 ‐

1.6. BittezählenSiedieBestandteiledesGeschäftsberichtsauf sowieindenmeis‐tenkontinentaleuropäischenLändern,insbesondereCH,D,Aüblich . 3

1.7. WarumfindetinderRechnungslegungdasBruttoprinzipVerwendung? 2

DasBruttoprinzipoderVerrechnungsverbot Offsetting verbietetdieVerrechnungvonAktivenundPassivensowievonAufwandundErtrag.

DieBegründungdafürist,dassbeispielsweisePostenwieeinausserordentlicherErtraggezieltherbeigeführtwerdenkönnen AuflösenvonBewertungsreserven ,einausser‐ordentlicherAufwanddagegen i.d.R. unerwünscht anfällt. Dies soll nicht saldiert aus‐gewiesenwerdendürfen.Dadurchwirdsichergestellt,dassdievolleDimensiondervor‐liegendenSachverhalteerkennbarbleibt.

Page 51: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

LösungenZusatzklausur uniseminar.ch

‐ 301 ‐

1.8. ZeigenSiedieVor‐undNachteileeinerKonzernrechnungauf. 4

je Vorteil 0.5P, je Nachteil 1P

Vorteile der Konzernrechnung:

BeziehungenundTransaktioneninnerhalbdesKonzernswerdeneliminiert DerKonzernwirdalseineinzigesUnternehmendargestellt KeineVerzerrungenbezüglichderFinanzierung KeinefalschenSchlüssebezüglichdesGewinns In der Konzernrechnung Consolidated Financial Statements oder Group Ac‐

counts werdendieinternenBeziehungenundTransaktioneneliminiert.Mitdersog.KonsolidierungwirddiewirtschaftlicheLageeinesKonzernssodargestellt,alsobessichumeineinzigesUnternehmenhandelt undnichtumeineVielzahlvonGesellschaftenmit Sitz in den verschiedensten Ländern .DadurchwerdenbeispielsweiseVerzerrungenhinsichtlichderFinanzierungvermieden,aberauchirreführendeSchlüssebezüglichdesGewinnsderBerichtsperiode.

Nachteile der Konzernrechnung:

VernachlässigungvonEinzelheitenundkeine eineBeurteilungder einzelnenKon‐zernteilemöglich

KeinBranchenvergleichmöglich

Die Konsolidierung hat auch Nachteile. So werden in einem Konzernmit ver‐

schiedenen Tätigkeitsbereichen Sparten, Divisionen durch die konsolidierte,einheitlicheBetrachtungnatürlichvieleEinzelheitenunterdrückt,welchefürdieBeurteilung der verschiedenen Spartenwichtigwären. Für Aussenstehende istauch nicht erkennbar, ob einzelne Sparten besonders erfolgreich sind und fürandere allenfalls sogar Verluste anfallen. Ein Vergleichmit anderen Unterneh‐menderbetreffendenBranche derwegenderForderungderComparabilityausder Sicht des Investorswichtigwäre ist nichtmöglich.DieseAspektewerdendurch die Segmentsberichterstattung Segment reporting berücksichtigt. SomüssendieKonzernedieUmsätzenachBranchen Geschäftsbereiche,Businesssegments sowie nach geographischen Märkten geographical segments auf‐gliedern. Gleiches gilt bspw. für die Investitionen, die Betriebsergebnisse oderdieZahlderMitarbeiter.

Page 52: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

LösungenZusatzklausur uniseminar.ch

‐ 302 ‐

2. MüllerAG 10

Die Müller AG, ein führendes regionales Maschinenbauunternehmen, erstellt geradeihrenJahresabschlussnachinternationalenRechnungslegungsgrundsätzen.DieBilanz‐summebeträgtCHF200Mio.,derUmsatzCHF500Mio.undderGewinnCHF7Mio.ImRahmendiesesProzessessindSiezuständigfürdenAnhang.BeurteilenSie,welcheder folgendenVorfälleeineBerichterstattung imAnhangauslö‐sen.BegründenSieIhreEinschätzungstichwortartig!

2.1. BeiderFertigungeinerandieKesselkundenAGverkauftenMaschinesindRisseineinemBehälteraufgetreten,diewährendderProduktionnichterkanntwur‐den.AufgrunddessenplatztespäterbeiderKesselkundenAGeinKessel,derzueinemMaschinenbrandführte.DabeientstandeinSchadenvonCHF10Mio.DieKesselkundenAGhatnunbei einemGerichteineProdukthaftungsklageeinge‐reicht. 5

jeNennung1P,max.5PFolgendeInformationensindfürdieErstellungdesAnhangsvonRelevanz: EsisteinSchadenentstanden,dieMüllerAGistderVerursacher. EsistdieWahrscheinlichkeiteinerInanspruchnahmegegeben.Genauerwirdeine

Schadenersatzzahlung Mittelabfluss erwartet. HierfüristdieBildungeinerRückstellungundeineNennungimAnhangerforder‐

lich.DieAufnahmedieserPunkteindenAnhangberuhtaufverschiedenenGrundsätzen: ErläuterungsfunktiondesAnhang FairPresentationalsOberzielderRechnungslegung GrundsatzderWesentlichkeit

Page 53: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

LösungenZusatzklausur uniseminar.ch

‐ 303 ‐

2.2. Der Corporate Raider Greedy versucht das Management zu erpressen. Er be‐hauptet,dassManagementhabedieAnlegermitfalschenRechnungslegungsan‐gaben indie Irregeführt.UmseinenForderungenNachdruckzuverleihen,or‐ganisiert er vor einemNewYorkerGericht eine Sammelklage.BeobachterderNewYorkerGerichtsweltgebenderKlagevonGreedyindeskeineAussichtaufErfolg. 5

jeNennung1P,max.5P

IndiesemFallistkeineNennungimAnhangzutätigen.Gründedafürsind: EsistkeinmessbarerSchadenentstanden,dieMüllerAGistnichtineindeutiger

WeisealsVerursachererkennbar. DieWahrscheinlichkeiteinesGeldabflussesistehergering. EsmüssendaherkeineRückstellungenundkeineNennungimAnhanggetätigtwer‐

den.

DiesesVorgehenistdurchdieFairPresentationalsOberzielderRechnungslegungbe‐gründet.WeiteristderGrundsatzderWesentlichkeitnichterfüllt.

Page 54: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

LösungenZusatzklausur uniseminar.ch

‐ 304 ‐

3. FCSt.Gallen 10

Der Fussballclub FC St.Gallen hat in der Vorsaison die beiden Stars LionelMessi undDavidVillavomFCBarcelonaabwerbenkönnen.NachlangenVerhandlungeneinigtensichdieVereineaufeineAblösesumme inHöhevonCHF140Mio. fürMessi, fürVillamussteSt.GalleneineAblösevonCHF120Mio.bezahlen.

DaderVereinspräsidentvomFCSt.Gallen seinenKlub innaherZukunft anderBörsenotiertsehenmöchte,bitteterSie,sichderkorrektenBehandlungderVorfälleausderSichteinesWirtschaftsprüfersanzunehmen.

DiskutierenSieunterVerwendungderIhnenbekanntenAktivierungskriterien,wiedieeinzelnenZahlungeninderRechnungslegungzubehandelnsind!

Tipp:FürdieAufgabenlösunggenügtesnicht,Aktivierungskriterieneinfachaufzulisten!ÜberprüfenSie,obsieaucherfülltsind!WeisenSiedabeiaufpotentielleProblemehin!

FolgendeBedingungenmüssenfüreineAktivierungkumulativerfülltsein:

Handeltessichumeine inderVerfügungsmachtdesUnternehmensstehendeRes‐source hatdasUnternehmendieKontrolle ?

Ein Spieler kann jederzeit gegen eine angemessene Ablösesumme gemäss Reglementbzw.bestehendemVertragverkauftwerden.

BeruhtdasEreignisaufErgebnissenderVergangenheit?

DasEreignisberuhtaufeinemVertragsabschlusssowieordnungsgemässenZahlungenandenaltenVerein.EinVertragsabschlussisteinErgebnisderVergangenheit.

IsteinZufliessenvonkünftigemwirtschaftlichemNutzen ohneGegenleistung ab‐sehbar?

Erwartete Fernseh‐, Preisgeld‐, Sponsoring‐ und Zuschauereinnahmen sowie sportli‐cherErfolgansich TeildesoperativenGeschäfts sindwirtschaftlicherNutzen.WeiteristeinTransferaneinenanderenVereingegeneineangemesseneEntschädigungmög‐lich.

Page 55: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

LösungenAllgemeineRechnungslegung uniseminar.ch

‐ 323 ‐

LösungenAllgemeineRechnungslegung

1. NennenSiemindesten fünfGruppenvonAdressatenderRechnungslegung U‐ser .

Kapitalgeber z.B.AktionäreoderBanken Öffentlichkeit z.B.FinanzanalystenoderMedienschaffende Konkurrenten Staat z.B.Steuerbehörde Lieferanten Kunden Management Mitarbeiter

2. WelchePflichtbestandteileenthälteineJahresrechnunggemässSwissGAAPFER

oderIASundwelchesinddarüberhinaus mindestenszweiNennungen heuteüblichundzuempfehlen?

Pflichtbestandteile:

Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Geldflussrechnung

Zusätzlich:

Wertschöpfungsrechnung Umweltbilanzen Sozialbilanzen ShareholderValueReport nichtnurAktienkursentwicklung IntellectualCapitalReport SustainabilityReport

Page 56: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012

LösungenAllgemeineRechnungslegung uniseminar.ch

‐ 324 ‐

3. StellenSiedieBilanzhinsichtlichihrerwichtigstenElemente keineEinzelposi‐

tionen undihrerStrukturgrundsätzeschematischdar!

4. WelchebeidengrundsätzlichverschiedenenGrundlagenderBewertunggibtes?

BewertungaufGrundlagehistorischerKosten

DiemeistenRegelwerkeverlangeneineBewertungaufderGrundlagehistorischerKos‐ten historical cost convention . Der im Zeitpunkt des Erwerbs bezahlte Betrag An‐schaffungskosten oderdieimLeistungserstellungsprozessangefallenenBeträge Her‐stellkosten sindmehroderwenigerleichtzubestimmen.

BewertungaufMarkt‐bzw.Verkehrswert

DieBewertungkannauchaufderGrundlageaktuellerWerteerfolgen:Markt‐bzw.Ver‐kehrswerte Marketcostorvalue sindausschlaggebend,fallsWertschriftenzumBör‐senkurs auchwennerhöheristalsderKursimZeitpunktdesKaufs,derAnschaffung angesetzt d.h. bewertetwerden.Werdennicht für den eigenenBetrieb genutzte, son‐

Page 57: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012
Page 58: HSG_BWL2_Prüfungsskript_FS2012