64
Liebe Lehrerinnen und Lehrer, ein wichtiger Aspekt des neuen Bildungsplans in Baden-Württemberg wird die Stärkung der fachlichen Kompetenzen sein. Mithilfe des Lehrwerkes deutsch.punkt Differenzierende Ausgabe können Sie Ihren Unterricht kompetenzorientiert und differenziert durchführen. Neben den unterschiedlichen Möglichkeiten der Differenzierung möchten wir Ihnen eine passgenaue Lernwegeliste zu deutsch.punkt zur Verfügung stellen. Die themenbezogenen Lernwegelisten weisen die jeweiligen Kompetenzbereiche der Kapitel aus und strukturieren die jeweiligen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilkompetenz. Eine Zuordnung aller deutsch.punkt-Materialien erleichtert Ihnen die Vorbereitung für Ihren Unterricht, denn neben den Schülerbuchkapiteln erhalten Sie einen Überblick zu den Übungen in den Trainingsstationen, Arbeitsheften und Kopiervorlagen des Servicebandes. Und das alles auf einen Blick. Die Lernwegeliste können Sie zudem individuell an Ihren Unterricht anpassen, indem Sie beispielsweise weitere Lernmedien ergänzen. Erklärung der Lernmaterialien LS = Lernschritte führen schrittweise durch den Teilkompetenzbereich. Sie beinhalten meist eine Teilkompetenz, der jeweils Hilfen und Musterlösungen zugeordnet sind. Die Lernschritte lassen sich aus der Kopfzeile der Lernwegeliste ablesen, z.B. Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören, Literarische Texte nacherzählen. Sie sind durch geschlossene Arbeitsaufträge gekennzeichnet LFS = Lernfortschritte zeigen den jeweiligen Lernstand auf, z.B. Ich kann Bilder als Sprechanlass nutzen. LT = Lernthemen enthalten weniger Hilfestellungen und regen zum selbstständigen Denken an. Lernthemen verknüpfen die Kompetenzbereiche mit Themen, z.B. fachübergreifend oder außerschulische Lernorte. Sie sind durch offene Arbeitsaufträge gekennzeichnet. LP = Lernprojekte umfassen freiere Arbeitsaufträge, die in der Regel verschiedene Teilkompetenten aufgreifen. Sie sind zentral für die soziale und persönliche Kompetenz, da sie häufig arbeitsteilig zu bearbeiten sind. © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wiktoria Stypa, Berlin 1

Klett · Web viewT5 Diagramme verstehen und auswerten, S. 278 Ich kann Sachtexte mithilfe halb offener Aufgaben erschließen. Sachtexten Informationen entnehmen (Text: „Was sind

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

ein wichtiger Aspekt des neuen Bildungsplans in Baden-Württemberg wird die Stärkung der fachlichen Kompetenzen sein. Mithilfe des Lehrwerkes deutsch.punkt Differenzierende Ausgabe können Sie Ihren Unterricht kompetenzorientiert und differenziert durchführen.

Neben den unterschiedlichen Möglichkeiten der Differenzierung möchten wir Ihnen eine passgenaue Lernwegeliste zu deutsch.punkt zur Verfügung stellen. Die themenbezogenen Lernwegelisten weisen die jeweiligen Kompetenzbereiche der Kapitel aus und strukturieren die jeweiligen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilkompetenz. Eine Zuordnung aller deutsch.punkt-Materialien erleichtert Ihnen die Vorbereitung für Ihren Unterricht, denn neben den Schülerbuchkapiteln erhalten Sie einen Überblick zu den Übungen in den Trainingsstationen, Arbeitsheften und Kopiervorlagen des Servicebandes. Und das alles auf einen Blick.Die Lernwegeliste können Sie zudem individuell an Ihren Unterricht anpassen, indem Sie beispielsweise weitere Lernmedien ergänzen.

Erklärung der Lernmaterialien

· LS = Lernschritte führen schrittweise durch den Teilkompetenzbereich. Sie beinhalten meist eine Teilkompetenz, der jeweils Hilfen und Musterlösungen zugeordnet sind. Die Lernschritte lassen sich aus der Kopfzeile der Lernwegeliste ablesen, z.B. Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören, Literarische Texte nacherzählen. Sie sind durch geschlossene Arbeitsaufträge gekennzeichnet

· LFS = Lernfortschritte zeigen den jeweiligen Lernstand auf, z.B. Ich kann Bilder als Sprechanlass nutzen.

· LT = Lernthemen enthalten weniger Hilfestellungen und regen zum selbstständigen Denken an. Lernthemen verknüpfen die Kompetenzbereiche mit Themen, z.B. fachübergreifend oder außerschulische Lernorte. Sie sind durch offene Arbeitsaufträge gekennzeichnet.

· LP = Lernprojekte umfassen freiere Arbeitsaufträge, die in der Regel verschiedene Teilkompetenten aufgreifen. Sie sind zentral für die soziale und persönliche Kompetenz, da sie häufig arbeitsteilig zu bearbeiten sind.

Alle Materialien sind Bestandteile von deutsch.punkt 5 Differenzierende Ausgabe

· Schülerbuch 5 (987-3-12-313815-7), z.B. Kapitel 1, S. 12/13/T2 Schreiben, S. 199/202 oder

PT S. 172-174

· Serviceband 5 (987-3-12-313855-3), z.B. K1_KV1a_+K1_KV1b

· Prüfungstraining 5/6 (987-3-12-313835-5), z.B. Prüfungstraining, S.84-97

Für Ihren Unterricht wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Texte planen und verfassen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann adressatengerechte und situationsbezogene Texte verfassen.

Was du schon können solltest:

· Du kannst einen Schreibplan erstellen.

Wofür du das brauchst:

· Wenn du ein Bewerbungsanschreiben verfasst, formulierst du anders, als wenn du einem Freund ein Brief schreibst. Diese Unterscheidungen sind wichtig, damit du Erfolg mit deinen Texten hast.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 1: Teste-dich selbst!

S. 28/29

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann eine Bewerbungsmappe erstellen.

· Inhalt Praktikumsmappe kennenlernen (LS)

· Gründe für Praktikumsmappe sammeln (LS)

· Beispiele für Praktikumsmappen sammeln (LS)

· Deckblatt für Praktikumsmappe gestalten (LS)

· Berufen typische Eigenschaften zuordnen und diese begründen (LS)

· Eigenschaften und Kompetenzen für eigenen Wunschberuf nennen (LS)

· prüfen, ob man über Eigenschaften und Kompetenzen für Wunschberuf verfügt (LS)

· zusammenhängenden Text formuliere, in denen man Eigenschaften und Kompetenzen für Wunschberuf zusammenfasst (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 1, S. 12/13

T2 Schreiben, S. 199/202

Ich kann einen Praktikumsbericht verfassen.

· Praktikumsberichte vergleichen (LS)

· tabellarischen Tagesbericht anhand von Stichworten verfassen (LS)

· ausführlichen Bericht erstellen (LS)

· Berichte mit Partner austauschen und ggf. überarbeiten (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 1, S. 14/15

T2 Schreiben, S. 199/202

Ich kann einen Arbeitsablauf beschreiben.

· Aufbau Arbeitsablauf beschreiben (LS)

· vollständigen Arbeitsablauf mithilfe von Formulierungshilfen verfassen (LS)

· Bilder Arbeitsablauf Physiotherapeut in richtiger Reihenfolge ordnen (LS)

· Arbeitsschritte in Stichworten notieren (LS)

· ausführlichen Arbeitsablauf verfassen (LS)

· berufstypischen Arbeitsvorgang zum eigenen Praktikum verfassen (LS)

· Texte mithilfe Merke-Kasten überprüfen (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 1, S. 16/17

T2 Schreiben, S. 201

K1 KV 1a BASIS

K1 KV 1b EXTRA

Ich kann Erfahrungen auswerten und Konsequenzen ziehen.

· Erwartungen und Befürchtungen mit Erfahrungen vergleichen (Text: „Arif“) (LS)

· Abschlussreflexion vervollständigen (LS)

· Formulierungshilfen für Reflexion vervollständigen (LS)

· eigenes Praktikum auswerten (LS)

· Konsequenzen Praktikum auswerten (LS)

· ausführliche Reflexion zum Praktikum verfassen (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 1, S. 18/19

T2 Schreiben, S. 202

K1 KV 2a BASIS

K1 KV 2b EXTRA

Ich kann einen Lebenslauf verfassen.

· Aufbau von Lebenslauf beschreiben (LS)

· Lebenslauf verfassen und mithilfe von Expertenkarten in einer Schreibkonferenz überarbeiten (LS)

· Bild für Bewerbung beurteilen (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 1, S. 20/21

T2 Schreiben, S. 203

T5 Die Schreibkonferenz, S. 288

K1 KV 3a BASIS

K1 KV 3b EXTRA

Ich kann ein Bewerbungsanschreiben überarbeiten.

· geforderte Qualifikationen aus Stellenanzeige suchen (LT)

· Bewerbungsanschreiben überprüfen und überarbeiten (LS)

· Bewerbungsanschreiben in Gruppen bewerten (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 1, S. 22/23

T2 Schreiben, S. 203

K1 KV 4a BASIS

K1 KV 4b EXTRA

Ich kann mich online bewerben.

· Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Online-Bewerbungen benennen (LS)

· eine Online-Bewerbung durchführen (LS)

· Vor- und Nachteile von Bewerbungen per Brief, E-Mail, Online-Formular benennen (LS)

· herausfinden, welche Form der Bewerbung der Wunschbetrieb bevorzugt (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 1, S. 24/25

T2 Schreiben, S. 203

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Miteinander sprechen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich situations- sowie adressatengerecht sprechen.

Was du schon können solltest:

· Du kannst dich höflich äußern.

Wofür du das brauchst:

· Mit Freunden sprichst du anders als mit Fremden oder Lehrern. Hier lernst du, wie du gesammelte Informationen passend weitergeben kannst.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 1: Teste-dich selbst!

S. 28/99

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann ein Vorstellungsgespräch planen und durchführen.

· Wichtigkeit des ersten Eindrucks beim Vorstellungsgespräch erläutern (LS)

· Situationen aus Vorstellungsgesprächen erklären (LS)

· Vorstellungsgespräch in Gruppenarbeit planen (LS)

· Fragen und Antworten für Rolle des Bewerbers und Ausbildungsleiters entwickeln (LS)

· Rollenspiel zum Vorstellungsgespräch gestalten und bewerten (LP)

· auf eigenes Vorstellungsgespräch vorbereiten (LT)

deutsch.punkt 5

Kapitel 1, S. 26/27

T1 Sprechen und Zuhören, S. 189/190

T5 Ein Feedback geben, S. 279

K1 KV 5a BASIS

K1 KV 5b EXTRA

K1 KV 6a BASIS

K1 KV 6b EXTRA

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Mit Medien umgehen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann Medien für das Textverstehen nutzen.

Was du schon können solltest:

· Du weißt, was Medien sind und welche verschiedenen Medien es gibt.

Wofür du das brauchst:

· Um im Alltag Medien gezielt zur Informationsbeschaffung einsetzen zu können.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 1: Teste-dich selbst!

S. 28/29

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann im Internet recherchieren.

· Internetrecherche Regeln und Tipps im Vorstellungsgespräch (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 1, S. 27

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Zu anderen sprechen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann einen eigenen Standpunkt mündlich vertreten.

Was du schon können solltest:

· Du kannst deine Meinung äußern.

Wofür du das brauchst:

· Hier lernst du, wie du deine Meinung mündlich ausdrücken kannst.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 2: Teste-dich selbst!

S. 50/51

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann einen eigenen Standpunkt mündlich vertreten.

· Meinung mithilfe „Positionslinie“ verdeutlichen, Ergebnis besprechen (LS)

· Behauptungen, Forderungen und Bewertungen unterscheiden (LS)

· These zum Thema „Markenklamotten oder No-Name-Mode“ formulieren“ (LS)

· mündliche Stellungnahme entwickeln (Text: „Kleider machen Leute“) (LT)

· Stellungnahmen vortragen und bewerten (LS)

deutsch.punkt 5 Kapitel 2, S. 32/33

T1 Sprechen und Zuhören, S. 192/193

T5 Positionslinie, S. 285

Ich kann eine Pro- und Kontra-Debatte durchführen.

· Format „Castingshows“ diskutieren (LS)

· Pro- und Kontra-Debatte zum Thema „Sollten Castingshows wie z.B. Germanys Next Topmodel abgesetzt werden?“ (LT)

· weitere Diskussionsthemen zum Bereich „Mode und Schönheit“ suchen (LT)

deutsch.punkt 5 Kapitel 2, S. 48/49

T1 Sprechen und Zuhören, S. 192-195

K2 KV 8a BASIS

K2 KV 8b EXTRA

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Texte planen und verfassen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann eine schriftliche Erörterung schreiben.

Was du schon können solltest:

· Du kannst Texte verfassen.

· Du kannst deine Meinung äußern.

Wofür du das brauchst:

· Hier lernst du, wie du deine Meinung schriftlich ausdrücken kannst.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 2: Teste-dich selbst!

S. 50/51

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann These, Argument und Beispiel unterscheiden.

· Pro- und Kontra- Argumente in Tabelle ordnen (Text: „Klassengespräch“) (LS)

· Schaubild erklären und These, Argument und Beispiel erläutern (LS)

· These, Argument und Beispiel verschiedenen Textbeispielen zuordnen (LS)

· Argumentarten untersuchen (Text: „Klassengespräch“) (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 2, S. 34/35

T1 Sprechen und Zuhören, S. 191

K2 KV 1a BASIS

K2 KV 1b EXTRA

Ich kann eine lineare Erörterung schreiben.

· Problematik eines Artikels erkennen und nennen (Text: „Fair ist schwer“) (LS)

· Internetrecherche nach verschiedenen Begriffen zum Thema „Fair produzierte Mode“ (LS)

· aus recherchierten Beiträgen Pro- und Kontra Argumente in Tabelle zusammentragen (LS)

· Argumentationskette untersuchen (LS)

· eigene Argumentationskette erstellen (LS)

· lineare Erörterung zum Thema „Sollte mehr fair produzierte Kleidung gekauft werden?“ verfassen (LT)

· Erörterungen vortragen, Feedback geben (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 2, S. 36/37

T2 Schreiben, S. 214-218

T5 Internetrecherche, S. 282

T5 Ein Feedback geben , S. 279

K2 KV 2a BASIS

K2 KV 2b EXTRA

PT Eine Argumentation verfassen, S. 178/179

Ich kann Argumente sprachlich verknüpfen.

· argumentative Schülertexte miteinander vergleichen (LS)

· Satzverknüpfungen in Schülertexten untersuchen (LS)

· Schülertext B überarbeiten, Sätze mit passenden Konjunktionen verbinden (LS)

· Argumente in Fließtext zusammenfassen und gewichten (LS)

· Satzverknüpfungen verwenden (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 2, S. 38/39

T2 Schreiben, S. 215

K2 KV 3a BASIS

K2 KV 3b EXTRA

Ich kann eine Erörterung planen.

· „Sanduhr-Prinzip“ beschreiben (LS)

· Sachtexte mit „Partnerpuzzle“ bearbeiten (LS)

· Argumente für und gegen Tattoos in Tabelle sammeln (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 2, S. 40/41

T2 Schreiben, S. 216/217

T5 Partnerpuzzle, S. 284

K2 KV 4a BASIS

K2 KV 4b EXTRA

Ich kann eine Erörterung schreiben und überarbeiten.

· Position zum Thema „Tätowierungen“ beziehe (LS)

· Argumente nach Sanduhr-Prinzip ordnen (LS)

· Stichpunkte Einleitung und Schluss notieren (LS)

· Erörterung nach „Sanduhr-Prinzip“ verfassen (LS)

· Erörterung mithilfe Checkliste überarbeiten (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 2, S. 42/43

T2 Schreiben, S. 216/217

K2 KV 5a BASIS

K2 KV 5b EXTRA

PT Eine Argumentation verfassen, S. 178/179

Ich kann eine Erörterung nach dem Sanduhr-Prinzip schreiben.

· Argumente für und gegen Schönheitsoperationen bei Jugendlichen sammeln (LS)

· Argumentensammlung anlegen (Text: „Wann darf ein Kind unters Messer?“ (LS)

· Erörterung nach „Sanduhr-Prinzip“ zum Thema „Sollte es ein Verbot von Schönheitsoperationen für Jugendliche geben?“

· Erörterungen mithilfe von Schreibkonferenz überarbeiten (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 2, S. 44/45

T2 Schreiben, S. 216/217

T5 Schreibkonferenz, S. 288

K2 KV 6a BASIS

K2 KV 6b EXTRA

Ich kann eine Erörterung nach dem Pingpong-Prinzip schreiben.

· Aufbau von Erörterung untersuchen, Argument in Pro- und Kontra- Tabelle sammeln (LS)

· „Pingpong-Prinzip“ erläutern (LS)

· Pro- und Kontra-Argumente nach „Pingpong-Prinzip“ ordnen (LS)

· Argumente ergänzen (LS)

· Hauptteil Erörterung nach „Pingpong-Prinzip“ schreiben (LT)

deutsch.punkt 5

Kapitel 2, S. 46/47

T2 Schreiben, S. 214-217

K2 KV 7a BASIS

K2 KV 7b EXTRA

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Mit Texten umgehen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann Vorwissen aktivieren und in einen Zusammenhang mit einem Thema bringen.

Was du schon können solltest:

· Du kannst Texten die wichtigsten Informationen entnehmen.

Wofür du das brauchst:

· Indem du dein Vorwissen aktivierst, kannst du Themen in größere Zusammenhänge betten und ihren Inhalt werten.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 2: Teste-dich-selbst!

S. 50/51

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann Vorwissen aktivieren und in einen Zusammenhang mit einem Thema bringen.

· Bilder zur Körperkunst beschreiben (LS)

· eigene Meinung über Tattoos mit Partner disuktieren (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 2, S. 38/39

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Texte planen und verfassen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann produktiv zu literarischen Texten schreiben.

Was du schon können solltest:

· Du kannst literarische Figuren im szenischen Spiel charakterisieren.

· Du kannst mit Sprache schreibend experimentieren und sprachliche Mittel erkennen und einsetzen.

Wofür du das brauchst:

· Hier lernst du Verfahren kennen, die dir einen individuellen Zugang zu literarischen Texten ermöglichen. Indem du mit Phantasie und Einfühlungsvermögen Texte wiederherstellst, ausgestaltest oder veränderst, wirst du den literarischen Text besser verstehen.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 3: Teste-dich selbst!

S. 70/71

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann ein Gedicht (re-)konstruieren.

· Textbausteine eines Gedichts sinnvoll ordnen und in der Klasse vergleichen (Text: „Augen in der Großstadt“) (LS)

· Originalversion lesen und Thema zusammenfassen (Text: „Augen in der Großstadt“) (LS)

· Eindruck und Wirkung eigene Textversionen und Originalgedicht (Text: „Augen in der Großstadt“) (LS)

· Verse bilden (Text: „Essig und Öl“) (LS)Versionen vortragen und Wirkung diskutieren „Essig und Öl“) (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 3, S. 54/55

T3 Umgang mit literarischen Texten, S. 299/230

T5 Ich- Du - Wir, S. 281

K3 KV 1a BASIS

K3 KV 1b EXTRA

Ich kann eine Stellungnahme schreiben.

- eigene Meinung zu einem Gedicht in Stellungnahme wiedergeben (Text: „Auf der Straße“) (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 3, S. 58/59

Ich kann ein Gedicht weiterschreiben.

· Situation der Figur beschreiben (Text: „Sozusagen in der Fremde“) (LS)

· Ende des Gedichtes überlegen (Text: „Sozusagen in der Fremde“) (LS)

· Fragen und Randnotizen anfertigen (Text: „Sozusagen in der Fremde“) (LS)

· Reimschema herausarbeiten (Text: „Sozusagen in der Fremde“) (LS)

· Motive des Gedichtes herausarbeiten (Text: „Sozusagen in der Fremde“) (LS)

· Fortsetzung des Gedichtes verfassen (Text: „Sozusagen in der Fremde“) (LS)

· Schlussstrophen in Gruppen vergleichen, in Klasse präsentieren (LS)

· Schlussstrophen vergleichen (Text: Merve, Florian) (LS)

· Originalgedicht mit eigenen Fassungen vergleichen (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 3, S. 62/63

T2 Schreiben, S. 218-221

T3 Umgang mit literarischen Texten, S. 230-232

Ich kann einen produktiven Schreibauftrag reflektieren.

· unterstrichenen Textstellen Erklärungen zuordnen (Text: „Der frohe Wandersmann“) (LS)

· Naturerscheinungen und Gefühle beschreiben (Text: „Der frohe Wandersmann“) (LS)

· Strophen in eigenen Worten zusammenfassen (Text: „Der frohe Wandersmann“) (LS)

· Tagebucheintrag verfassen (Text: „Der frohe Wandersmann“) (LS)

· Texte mit Partner/in tauschen und anhand von Checkliste überprüfen (LS)

· schriftliche Reflexion zu Tagebucheintrag verfassen (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 3, S. 64/65

T2 Schreiben, S. 218-221

K3 KV 3a BASISK3 KV 3b EXTRA

PT Ein Gedicht produktiv erschließen und reflektieren, S. 186/187

Ich kann Parallel- und Gegengedicht verfassen.

· Gedicht inhaltlich erschließen (Text: „Bäume“) (LS)

· Satzzeichen beim Gedicht ergänzen (Text: „Bäume“) (LS)

· Titel wählen und Parallelgedicht zu „Bäumen“ schreiben (LS)

· Inhalt „Natur-Gedicht“ erläutern (LS)

· formale und inhaltliche Auffälligkeiten markieren („Natur-Gedicht“) (LS)

· Gegengedicht zu „Natur-Gedicht“ verfassen (LS)

· Ergebnisse mithilfe „Museums-Rundgang“ präsentieren (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 3, S. 66/67

T2 Schreiben, S. 218-221

T5 Museumsrundgang, S. 283

K3 KV 4a BASISK3 KV 4b EXTRA

Ich kann Gedichte verfassen und einen Gedichtband gestalten.

· Gedanken mithilfe Arbeitstechnik „Freewriting“ zu Bildern notieren (LS)

· Stadt- oder Naturgedicht verfassen (LT)

· Ergebnisse präsentieren (LS)

· Verbesserungsvorschläge für Verfasser formulieren (LS)

· Texte mithilfe Randnotizen überarbeiten (LS)

· Gedichtband erstellen (LT)

deutsch.punkt 5

Kapitel 3, S. 68/69

T2 Schreiben, S. 218-221

K3 KV 5a BASISK3 KV 5b EXTRA

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Spielerisch sprechen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann einen Text mithilfe des szenischen Spiels erschließen und deuten.

Was du schon können solltest:

· Du solltest sprachliche und nichtsprachliche Ausdrucksmittel erprobt haben und sich ihrer Wirkung bewusst sein. Du solltest Techniken zur Charakterisierung von Rollen anwenden können.

Wofür du das brauchst:

· Hier setzt du dich mithilfe des Spiels mit einem Text auseinander. Du erkennst über das Spiel Inhalte und Aussagen. Die Umsetzung in ein eigenes Stück erfordert, dass du dir Gedanken über die Absichten des Autors machst. Wie deutest du den Text?

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 3: Teste-dich selbst!

S. 70/71

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann ein Gedicht szenisch umsetzen.

· Gedichtvortrag vorbereiten (Text: „Augen in der Großstadt“) (LS)

· Ideen für ein Musikvideo vorbereiten, Musikvideo drehen (Text: „Lass uns gehen“) (LP)

· Gedicht analysieren (Text: „Auf der Straße“) (LS)

· Szenische Umsetzung Gedicht in Kleingruppen vorbereiten (Text: „Auf der Straße“) (LT)

· schriftliche Reflexion zur szenische Umsetzung formulieren (LT)

· szenische Umsetzung aufführen, verschiedene Stellen „einfrieren“ lassen (LT)

· Diskussion Standbilder szenische Umsetzung (LS)

· weiteres Gedicht nach Wahl szenische umsetzen (LP)

deutsch.punkt 5

Kapitel 3, S. 58/59

T1 Sprechen und Zuhören, S. 196/197

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Mit Texten umgehen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann Gedichte mithilfe von Fachbegriffen analysieren.

Was du schon können solltest:

· Du kannst den Inhalt von Texten erschließen.

· Du kannst literarische Texte von Sachtexten unterscheiden.

· Du kennst die Gattungen Epik, Lyrik und Drama.

Wofür du das brauchst:

· Fachbegriffe wie „lyrisches Ich“ helfen dir, Gedichte zu verstehen und zu analysieren.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 3: Teste-dich selbst!

S. 70/71

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann die Situation des lyrischen Ichs erfassen.

· das „du“ des Textes ermitteln (Text: „Lass uns gehen“) (LS)

· Situation des lyrischen Ichs beschreiben (Text: „Lass uns gehen“) (LS)

· Fragen, Kommentare, Anmerkungen zu einzelnen Textstellen erarbeiten (Text: „Lass uns gehen“) (LS)

· Brief ans lyrische Ich verfassen (Text: „Lass uns gehen“) (LS)

· Antwortbrief des lyrischen Ichs verfassen (Text: „Lass uns gehen“) (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 3, S. 56/57

T3 Umgang mit literarischen Texten, S. 229/230

Ich kann sprachliche Bilder in einem Gedicht deuten.

· Eindrücke Bild „Die Straße dringt in das Haus“ sammeln (LS)

· Lücken in Gedicht ergänzen und begründen (Text: Städter“) (LS)

· Ergebnisse präsentieren (LS)

· eigene Gedichtversionen mit Originalgedicht vergleichen (LS)

· Wirkung Gedicht „Städter“ mithilfe „Formulierungshilfen für sprachliche Bilder“ beschreiben (LS)

· sprachliche Bilder erläutern (LS)

· eigenes Gedicht mit sprachlichen Bildern verfassen (LT)

· Großstadtleben mithilfe sprachlicher Bilder beschreiben (LT)

deutsch.punkt 5

Kapitel 3, S. 60/61

T3 Umgang mit literarischen Texten, S. 230-232

K3 KV 2a BASIS

K3 KV 2b EXTRA

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Mit Texten umgehen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann epische Texte anhand ihrer Gattungsmerkmale analysieren und deuten.

Was du schon können solltest:

· Du kannst den Inhalt von Texten erschließen.

· Du kannst literarische Texte von Sachtexten unterscheiden.

· Du kennst die Gattungen Epik, Lyrik und Drama.

Wofür du das brauchst:

· Gattungsmerkmale helfen dir, einen Text einordnen und verstehen zu können. Du kannst gleich beim ersten Lesen entscheiden: Handelt es sich um ein Gedicht, einen epischen Text oder ein Drama? Interessiert mich der Text?

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 4: Teste-dich selbst!

S. 92/93

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich weiß, was ein Roman ist und wie ich mich in solch einem Text orientieren kann.

· anhand von Bildern und Einleitungstext die Handlung eines Romans erschließen (LS)

· Textstellen Bilder zuordnen (Text: „Das Orangenmädchen“)(LS)

· Figuren und ihre Beziehung zueinander beschreiben (Text: „Das Orangenmädchen“)(LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 4, S. 74/75

T3 Umgang mit literarischen Texten, S. 232-234

Ich kann die Gestaltung von Zeit erschließen.

· Stichpunkte zu Jan Olov und dem Orangenmädchen notieren (Text: „Das Orangenmädchen“)(LS)

· Schaubild ergänzen (Text: „Das Orangenmädchen“)(LS)

· Bausteine in richtige zeitliche Reihenfolge bringen (Text: „Das Orangenmädchen“)(LS)

· zeitlichen Aufbau beschreiben (Text: „Das Orangenmädchen“)(LS)

· Zeitgestaltung von Textstellen beschreiben (LS)

· Text in frei wählbaren Zeitgestaltung schreiben (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 4, S. 76/77

T3 Umgang mit literarischen Texten, S. 234/235

K4 KV 1a BASIS

K4 KV 1b EXTRA

Ich kann die Gestaltung von Räumen erschließen.

· Vorstellung von Räumen beschreiben (Text: „Das Orangenmädchen“)(LS)

· Stimmung von Räumen mithilfe von Adjektiven beschreiben (Text: „Das Orangenmädchen“)(LS)

· Wahl des Autors im Hinblick auf Räume erläutern (Text: „Das Orangenmädchen“)(LS)

· Stimmung von Textstellen beschreiben (Text: „Das Orangenmädchen“)(LS)

· Wörter, die Stimmungen auslösen, notieren (Text: „Das Orangenmädchen“)(LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 4, S. 78/79

T3 Umgang mit literarischen Texten, S. 236

K4 KV 2a BASIS

K4 KV 2b EXTRA

Ich kann literarische Figuren charakterisieren.

· Informationen über Orangenmädchen in Tabelle zusammenfassen (Text: „Das Orangenmädchen“)(LS)

· Charakterisierung Orangenmädchen mithilfe von Formulierungshilfen verfassen (LS)

· Textabschnitt in Ich-Form aus Sicht von Orangenmädchen verfassen (LT)

deutsch.punkt 5

Kapitel 4, S. 80/81

T2 Zitiertechniken, S. 226/227

T3 Umgang mit literarischen Texten, S. 237/238

K4 KV 3a BASIS

K4 KV 3b EXTRA

Ich kann Zeitstruktur, Räume und Figuren untersuchen.

· Zusammenhang zwischen Bild und Text herstellen (Text: „So lonly“) (LS)

· anhand des Inhaltsverzeichnisses Vermutungen zur Bedeutung von Gegenständen überprüfen (Text: „So lonly“) (LS)

· Textausschnitte Inhaltsverzeichnis zuordnen (Text: „So lonly“) (LS)

· Personen und Beziehungen zueinander aufschreiben (Text: „So lonly“) (LS)

· Räume benennen (Text: „So lonly“) (LS)

· Charakter der Hauptperson beschreiben (Text: „So lonly“) (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 4, S. 84/85

T3 Umgang mit literarischen Texten, S. 234-238

K4 KV 1a BASIS

K4 KV 1b EXTRA

K4 KV 3a BASIS

K4 KV 3b EXTRA

Ich kann Erzählsituationen verstehen und bestimmen.

· Textwirkung besprechen (LS)

· Stichpunkte zu Gedanken, Wünschen, Gefühlen der Hauptfigur notieren (Text: „So lonly“) (LS)

· Situation für das Mädchen beschreiben (Text: „So lonly“) (LS)

· Erzählsituationen mithilfe Merke-Kasten bestimmen (Text: „So lonly“) (LS)

· Erzählsituation und Wirkung mithilfe Formulierungshilfen beschreiben (Text: „So lonly“) (LS)

· Text in vorgegebener Erzählsituation weiterschreiben (Text: „So lonly“) (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 4, S. 86/87

T3 Umgang mit literarischen Texten, S. 238/239

K4 KV 4a BASIS

K4 KV 4b EXTRA

Ich kann die sprachliche Gestaltung untersuchen.

· sprachliche Gestaltung anhand von Tabelle untersuchen (Text: „So lonly“) (LS)

· sprachliche Gestaltung mithilfe von Formulierungshilfen beschreiben (Text: „So lonly“) (LS)

· Textdeutung mithilfe Sprachanalyse besprechen (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 4, S. 88/89

T2 Zitiertechniken, S. 228/229

T3 Umgang mit literarischen Texten, S. 239/240

K4 KV 5a BASIS

K4 KV 5b EXTRA

Ich kann einen Text nach Kriterien analysieren und deuten.

· Leseeindruck beschreiben (Text: „So lonly“) (LS)

· schriftliche Textanalyse verfassen und mithilfe Checkliste überarbeiten (Text: „So lonly“) (LT)

deutsch.punkt 5

Kapitel 4, S. 90/91

T2 Schreiben, S. 221-225

T3 Umgang mit literarischen Texten, S. 241/242

Prüfungstraining, S. 84-97

K4 KV 6a BASIS

K4 KV 6b EXTRA

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Mit Medien umgehen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann filmische Mittel verstehen und anwenden.

Was du schon können solltest:

· Du kannst Text-Bild-Zusammenhänge herstellen und erläutern.

· Du kannst einen Text in eine Text-Bild-Kombination umformen.

Wofür du das brauchst:

· Warum müssen wir bei manchen Filmen lachen oder weinen? Oft ist es nicht nur die lustige oder traurige Handlung, sondern auch die Art der Darstellung, die auf uns wirkt. Es lohnt sich deshalb genau hinzuschauen, wie die Filme gestaltet sind.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 4: Teste-dich selbst!

S. 92/93

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann filmische Mittel verstehen und sie anwenden.

· Bild analysieren (Szene aus „Das Orangenmädchen“) (LS)

· Dialoge in Filmszene umsetzen (LP)

· Storyboard zu Filmszene entwickeln (LP)

deutsch.punkt 5

Kapitel 4, S. 82/83

T3 Umgang mit Medien, S. 259/251

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Mit Texten umgehen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann Vorwissen aktivieren und in einen Zusammenhang mit einem Thema bringen.

Was du schon können solltest:

· Du kannst Texten die wichtigsten Informationen entnehmen.

Wofür du das brauchst:

· Indem du dein Vorwissen aktivierst, kannst du Themen in größere Zusammenhänge betten und ihren Inhalt werten.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 5: Teste-dich-selbst!

S. 122/113

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann Vorwissen aktivieren und in einen Zusammenhang mit einem Thema bringen.

· Definition zum Thema „Armut“ mithilfe eines „Placemats“ erstellen (LS)

· Überlegungen zu Kinderarmut in Deutschland stellen (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 5, S. 96, S. 98

T5 Placemat, S. 285

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Mit Texten umgehen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann Informationen aus Texten nutzen und die entnommenen Informationen anschließend darstellen.

Was du schon können solltest:

· Du kannst Inhalte verstehen und wiedergeben.

Wofür du das brauchst:

· Du lernst hier, Gedanken zu einem Thema auszudrücken und deine Meinung schriftlich wiederzugeben.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 5: Teste-dich selbst!

S. 112/113

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann Sachtexten Informationen entnehmen.

· Sachtext Informationen entnehmen (Text: „Was ist Armut?“) (LS)

· Begriffe eines Sachtextes erläutern (Text: „Was ist Armut?“) (LS)

· eigene Armutsdefinition mit Armutsbegriff aus Text vergleichen (Text: „Was ist Armut?“) (LS)

· Stellung zu Aussage „In Deutschland ist keiner arm!“ beziehen (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 5, S. 96/97

T3 Umgang mit Sachtexten, S. 244/245

T5 Placemat, S. 285

Ich kann Sachtexte mithilfe geschlossener Aufgaben erschließen.

· Texten und Diagrammen Informationen entnehmen (Diagramm: „Kinderarmut“, Text: „Was verursacht Kinderarmut?“) (LS)

· Aussagen zu einem Text mithilfe Text und Diagramm überprüfen Diagramm: „Kinderarmut“, Text: „Was verursacht Kinderarmut?“) (LS)

· Überschriften passenden Textstellen zuordnen (Text:„Was verursacht Kinderarmut?“) (LS)

· geschlossene Aufgaben zu Text entwickeln (Text: „Was ist Armut?“) (LT)

deutsch.punkt 5

Kapitel 5, S. 100/101

T3 Umgang mit Sachtexten, S. 245/247

T5 Tandemlesen, S. 288

T5 Diagramme verstehen und auswerten, S. 278

Ich kann Sachtexte mithilfe halb offener Aufgaben erschließen.

· Sachtexten Informationen entnehmen (Text: „Was sind die Auswirkungen?“, „Leben unter schwierigen Bedingungen“) (LS)

· Lückentext mit Informationen aus Texten vervollständigen (Text: „Was sind die Auswirkungen?“, „Leben unter schwierigen Bedingungen“) (LS)

· passende Überschriften suchen (Text: „Was sind die Auswirkungen?“) (LS)

· eigene Aufgaben mit halb offenem Format entwickeln (Text: „Was sind die Auswirkungen?“, „Leben unter schwierigen Bedingungen“, Diagramm „Kinderarmut“)(LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 5, S. 102/103

T3 Umgang mit Sachtexten, S. 247/248

K5 KV 2a BASIS

K5 KV 2b EXTRA

Ich kann Sachtexte mithilfe offener Aufgaben erschließen.

· zentrale These für Texte entwickeln (Text: „Ziemlich arm dran“, „Der große Schwindel mit der Kinderarmut“) (LS)

· markierte Textstellen untersuchen, Aussagen mit eigenen Worten formulieren und werten (Text: „Ziemlich arm dran“, „Der große Schwindel mit der Kinderarmut“) (LS)

· Leserbrief mithilfe von Formulierungshilfen zu einem Text verfassen (Text: „Ziemlich arm dran“, „Der große Schwindel mit der Kinderarmut“) (LS)

· Schreibkonferenz zu Leserbriefen durchführen (LS)

· Stellung zu Kommentar nehmen (Text: „Der große Schwindel mit der Kinderarmut“) (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 5, S. 104/105

T3 Umgang mit Sachtexten, S. 248/249

T5 Schreibkonferenz, S. 288

K5 KV 2a BASIS

K5 KV 2b EXTRA

Ich kann einen Sachtext mithilfe von Materialien verfassen.

· Materialien zum Thema „Die Arche“ auswerten (Text: „Die Gründer des Kinder- und Jugendwerks „Die Arche“ e.V.“, „Die Arche“, „Interview mit Sabine Hamann“) (LS)

· Text mithilfe der Materialen verfassen (Text: „Die Gründer des Kinder- und Jugendwerks „Die Arche“ e.V.“, „Die Arche“, „Interview mit Sabine Hamann“) (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 5, S. 108/109

T2 Schreiben, S. 204-207

Prüfungstraining, S. 40-55

PT Einen informierenden Text verfassen, S. 180-182

K5 KV 4a BASIS

K5 KV 4b EXTRA

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Mit Texten umgehen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann Textsorten und ihre Absichten unterscheiden.

Was du schon können solltest:

· Du kannst Inhalte verstehen und wiedergeben.

· Du weiß, was Textsorten sind.

Wofür du das brauchst:

· Sachtexte kann man verschiede Absichten zuordnen. Wenn du weißt, welche Textsorte du vor dir hast, weißt du, was du von dem Text erwarten kannst.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 5: Teste-dich selbst!

S. 112/113

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann Textsorten und ihre Absichten unterscheiden.

· Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Texten herausarbeiten (Texte A-E) (LS)

· Texten die jeweilige Textsorte zuordnen (LS)

· Absichten der Textsorten bestimmen (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 5, S. 98/99

K5 KV 1a BASIS

K5 KV 1b EXTRA

T3 Umgang mit Sachtexten, S. 244/245

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Mit Medien umgehen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann Medien für das Textverstehen nutzen.

Was du schon können solltest:

· Du weißt, was Medien sind und welche verschiedenen Medien es gibt.

Wofür du das brauchst:

· Um im Alltag Medien gezielt zur Informationsbeschaffung einsetzen zu können.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 5: Teste-dich selbst!

S. 112/113

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann im Internet recherchieren.

· Internetrecherche: verschiedene Sachtextsorten zum Thema „Kinderarbeit“ (LT)

deutsch.punkt 5

Kapitel 5, S. 99

T5 Internetrecherche, S. 282

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Mit Texten umgehen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann Texte sprachlich vergleichen.

Was du schon können solltest:

· Du weißt, was Wortarten sind.

· Du kennst sprachliche Mittel.

· Du erkennst Fremdwörter.

· Du kennst unterschiedliche Satzarten.

Wofür du das brauchst:

· Du lernst, dass du anhand der Sprache eines Sachtextes etwas über seine Intention erfährst.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 5: Teste-dich selbst!

S. 112/113

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann Texte sprachlich vergleichen.

· passende Überschriften für Texte finden (LS)

· in Partnerarbeit Sprache von Texten analysieren (LS)

· zusammenhängenden Text der Ergebnisse formulieren (LS)

· Wahlaufgabe: Kommentar in Nachricht umformulieren oder Bericht in Kommentar umformulieren (LS)

· Sprache analysieren von „Ziemlich arm dran“ (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 5, S. 106/107

T2 Schreiben, S. 204-207

K5 KV 2a BASIS

K5 KV 3b EXTRA

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Mit Texten umgehen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann Informationen aus diskontinuierlichen Texten nutzen und die entnommenen Informationen anschließend darstellen.

Was du schon können solltest:

· Du kannst Inhalte verstehen und wiedergeben.

Wofür du das brauchst:

· Diagramme und Schaubilder stellen Daten übersichtlich dar. Um Informationen aus ihnen entnehmen zu können, um beispielsweise die eigene Meinung zu stützen, solltest du sie lesen und auswerten können.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 5: Teste-dich selbst!

S. 112/113

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann nichtlineare Texte auswerten.

· Informationen aus verschiedenen Materialien zusammenfassen (Materialien A-D) (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 5, S. 110/111

T2 Schreiben, S. 204-207

K5 KV 4a BASIS

K5 KV 4b EXTRA

PT Einen informierenden Text verfassen, S. 180-182

Ich kann die aus nichtlinearen Texten entnommenen Informationen nutzen und zusammenhängend wiedergeben.

· informativen Text mithilfe der Materialienauswertung A-D verfassen (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 5, S. 110/111

T2 Schreiben, S. 204-207

K5 KV 4a BASIS

K5 KV 4b EXTRA

PT Einen informierenden Text verfassen, S. 180-182

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Mit Texten umgehen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann Vorwissen aktivieren und in einen Zusammenhang mit einem Thema bringen.

Was du schon können solltest:

· Du kannst Texten die wichtigsten Informationen entnehmen.

Wofür du das brauchst:

· Indem du dein Vorwissen aktivierst, kannst du Themen in größere Zusammenhänge betten und ihren Inhalt werten.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 6: Teste-dich-selbst!

S. 132/133

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann Vorwissen aktivieren und in einen Zusammenhang mit einem Thema bringen.

· digitalen Medien an Schule sammeln und wie sie im Unterricht eingesetzt werden (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 6, S. 116/117

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Mit Texten umgehen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann Sachtexten Informationen entnehmen, diese werten und strukturieren.

Was du schon können solltest:

· Du kannst Inhalte verstehen und wiedergeben.

Wofür du das brauchst:

· Du lernst hier den Umgang mit Informationen aus Sachtexten.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 6: Teste-dich selbst!

S. 132/133

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann einen Sachtext lesen und verstehen.

· Sachtext mithilfe Arbeitstechnik „reziprokes Lesen“ bearbeiten (Text: „Deutsche Schulen nutzen nicht gerne Computer“) (LS)

· Textsorte zuordnen (Text: „Deutsche Schulen nutzen nicht gerne Computer“) (LS)

· Fragen zu wichtigsten Textinformationen formulieren (Text: „Deutsche Schulen nutzen nicht gerne Computer“) (LS)

· Gruppenquiz (LS)

· Meinung zur Initiative „Keine Bildung ohne Medien“ formulieren (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 6, S. 116/117

T2 Schreiben, S. 208-210

K6 KV 1a BASISK6 KV 1b EXTRA

Ich kann Informationen zusammengefasst wiedergeben.

· Themen zum Text „Deutsche Schulen nutzen nicht gerne Computer“ benennen (LS)

· Textmarkierungen besprechen (LS)

· Sachtext bearbeiten mithilfe Markierungen und Randnotizen (Text: „Deutsche Schulen nutzen nicht gerne Computer“) (LS)

· Randnotizen mit Stichpunkten zum Inhalt ergänzen und mit Partner/in vergleichen (Text: „Deutsche Schulen nutzen nicht gerne Computer“) (LS)

· Exzerpt anfertigen (Text: „Deutsche Schulen nutzen nicht gerne Computer“) (LS)

· mithilfe von Exzerpt Inhalt zusammenfassen und mit Partner/in vergleichen (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 6, S. 118/119

T2 Schreiben, S. 208-210

T5 Exzerpte anfertigen, S. 279

K6 KV 1a BASISK6 KV 1b EXTRA

Ich kann die Struktur eines Textes erfassen.

· Strukturdiagramm anfertigen (Text: „Rammsösig“) (LS)

· Ergebnisse vergleichen und ggf. überarbeiten (LS)

· Kernaussage formulieren (Text: „Rammsösig“) (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 6, S. 120/121

T2 Schreiben, S. 212/213

T5 Tandemlesen, S. 288

K6 KV 2a BASISK6 KV 2b EXTRA

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Mit Texten umgehen/Texte planen und verfassen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann Sachtexte analysieren.

Was du schon können solltest:

· Du kannst Inhalte verstehen und wiedergeben.

· Du kannst die Sprache von Sachtexte untersuchen.

Wofür du das brauchst:

· Du lernst, wie du Sachtexte analysieren und somit ihren Inhalt und ihre gedankliche Struktur ermitteln kannst.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 6: Teste-dich selbst!

S. 132/133

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann die Wirkung der verwendeten Sprache erkennen.

· Satzbau, Sprachebene und Wortwahl Sachtext ermitteln (Text: „Rammdösig“) (LS)

· Stilmittel bestimmen (Text: „Rammdösig“) (LS)

· Wirkung von Stilmitteln beschreiben (Text: „Rammdösig“) (LS)

· Wirkung von Textbeispielen erläutern (Tabelle) (Text: „Rammdösig“) (LS)

· Stilmittel ergänzen und Textbeispiele suchen (Tabelle) (Text: „Rammdösig“) (LS)

· Intention der Autorin (Text: „Rammdösig“) (LS)

· erläutern, ob Intention der Autorin verständlich übermitteln wurde (Text: „Rammdösig“) (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 6, S. 122/123

T2 Schreiben, S. 211

T3 Sachtexte analysieren, S. 208-212

T3 Die Absicht von Sachtexten untersuchen, S. 244/245

K6 KV 3a BASIS

K6 KV 3b EXTRA

Ich kann die Kriterien einer Sachtextanalyse erarbeiten.

· Sachtextanalyse in Einleitung, Hauptteil, Schluss unterteilen und Stichpunkte zum Inhalt notieren (LS)

· Checkliste Aufbau Sachtexanalyse erstellen (LS)

· Inhaltswiedergabe und Sprachanalyse vervollständigen (LT)

deutsch.punkt 5

Kapitel 6, S. 124/125

T2 Schreiben, S. 208-213

Ich kann die Einleitung einer Sachtextanalyse verfassen.

· Sachtext in Sinnabschnitte einteilen (Text: „Selbstversuch eines Teenagers“) (LS)

· Sachtext mithilfe Checkliste untersuchen, Sachtextanalyse in Stichpunkten planen (LS)

· Einleitung mithilfe Formulierungshilfen verfassen (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 6, S. 126/127

T2 Schreiben, S. 212/213

K6 KV 4a BASIS

K6 KV 4b EXTRA

Ich kann den Hauptteil und die Stellungnahme einer Sachtextanalyse verfassen.

· Textanalyse in Konjunktiv setzen (Text Pauline) (LS)

· Hauptteil Sachtextanalyse: Inhaltswiedergabe verfassen (Text: „Selbstversuch eines Teenagers“) (LS)

· Strukturdiagramm erstellen (Text: „Selbstversuch eines Teenagers“) (LS)

· gedankliche Struktur des Berichts verfassen (Text: „Selbstversuch eines Teenagers“) (LS)

· Sprache und Stil des Textes untersuchen (Text: „Selbstversuch eines Teenagers“) (LS)

· Hauptteil Sachtextanalyse überarbeiten (LS)

· Intention des Autors beschreiben (LS)

· eigene Meinung wiedergeben (LS)

· Schlussteil mit begründeter Stellungnahme verfassen (LS)

· Schlussteil überarbeiten (Text: Pauline) (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 6, S. 128/129

T2 Schreiben, S. 212/213

K6 KV 4a BASIS

K6 KV 4b EXTRA

Ich kann eine komplexe Sachtextanalyse verfassen.

- Sachtextanalyse mit Einleitung, Hauptteil, Stellungnahme verfassen (Text: „Mr. YouTube“) (LT)

deutsch.punkt 5

Kapitel 6, S. 130/131

T2 Schreiben, S. 208/213

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Miteinander sprechen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann Standardsprache und ihre Varianten unterscheiden.

Was du schon können solltest:

· Du kannst anderen zuhören und einem Gespräch folgen.

Wofür du das brauchst:

· Je nachdem, in welcher Situation du dich befindest, mit welchen Menschen du in welcher Rolle sprichst, gibt es Gesprächsbedingungen, die ausschlaggebend dafür sind, wie du sprechen solltest oder kannst. Wenn du dir darüber bewusst bist, wirst du die richtige Wahl treffen.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 7: Teste-dich selbst!

S. 150/151

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann Standardsprache und ihre Varianten unterscheiden.

· Berliner Dialekt kennenlernen (Text: „Berliner Klopsgeschichte“) (LS)

· Gedicht ins Hochdeutsche übersetzten (Text: „Berliner Klopsgeschichte“) (LS)

· Wirkung Berliner Dialekt beschreiben (LS)

· Eigenschaften, die dem Berliner Dialekt zugeschrieben werden, beschreiben (LS)

· Dialektgruppen kennenlernen (LS)

· weitere Dialekte genauer untersuchen (LT)

deutsch.punkt 5

Kapitel 7, S.136/137

T4 Sprachbetrachtung und Sprachwandel, S. 270-272

T5 Diagramme verstehen und auswerten, S. 278

K7 KV 1a BASIS

K7 KV 1b EXTRA

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Mit Texten umgehen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann Texte sprachlich vergleichen.

Was du schon können solltest:

· Du weißt, was Wortarten sind.

· Du kennst sprachliche Mittel.

· Du erkennst Fremdwörter.

· Du kennst unterschiedliche Satzarten.

Wofür du das brauchst:

· Du lernst, Zielgruppen für Texte zu bestimmen. Außerdem lernst du, wie du Texte sprachlich vereinfachen kannst.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 7: Teste-dich selbst!

S. 150/151

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann Texte sprachlich vergleichen.

· Adressaten für Texte bestimmen (Text: „Berlin heute.“, „Berlin heute. Informationen über die Stadt Berlin in leicht verständlicher Sprache“) (LS)

· Texte miteinander vergleichen (Tabelle) (Text: „Berlin heute.“, „Berlin heute. Informationen über die Stadt Berlin in leicht verständlicher Sprache“) (LS)

· Text in einfache Sprache übertragen (Text: „Das kulturelle Berlin“) (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 7, S. 138/139

T4 Sprachbetrachtung und Sprachwandel, S. 272-275

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Mit Medien umgehen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann Medien für das Textverstehen nutzen.

Was du schon können solltest:

· Du weißt, was Medien sind und welche verschiedenen Medien es gibt.

Wofür du das brauchst:

· Um im Alltag Medien gezielt zur Informationsbeschaffung einsetzen zu können.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 7: Teste-dich selbst!

S. 150/151

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann verschiedene Wörterbücher benutzen.

· Dialekttext lesen und Probleme damit schildern (LS)

· Text in richtiger Schreibung ins Heft übertragen, in Zweifelsfällen Wörterbuch benutzen (LS)

· Schreibung von Wörtern mithilfe von Wörterbuch begründen (LS)

· Quiz mithilfe von Wörterbuch lösen (LS)

· Quiz erstellen (LS)

· Wörterbücher auf Infoplakaten vorstellen (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 7, S. 140/141

T4 Sprachbetrachtung und Sprachwandel, S. 275/276

K7 KV 2a BASIS

K7 KV 2b EXTRA

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Sprache untersuchen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann Fremdwörter korrekt schreiben.

Was du schon können solltest:

· Du weiß, was ein Fremdwort ist.

Wofür du das brauchst:

· Im Alltag und bei Prüfungen ist es wichtig, fehlerfrei schreiben zu können. Hier lernst du, die Erkennungsmerkmale und Fehlerschwerpunkte von Fremdwörtern kennen.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 7: Teste-dich selbst!

S. 150/151

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann Fremdwörter richtig schreiben.

- unbekannte Wörter mithilfe Wörterbuch klären (Text: „Berlin um 1900“) (LS)

- Lehn- und Fremdwörter unterscheiden (Text: „Berlin um 1900“, „Englischer Spracheinfluss um 1900“) (LS)

- fremdsprachige Präfixe und Suffixe benennen (Text: „Berlin um 1900“) (LS)

- fremdsprachige Buchstabenkombinationen suchen (LS)

- Anglizismen sammeln, die in der Jugendsprache verwendet werden (LS)

- Text mit Anglizismen verfassen (LS)

- Stellung nehmen zu Zitat Goethes (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 7, S. 142/143

T4 Rechtschreibung, S. 265/266

K7 KV 3a BASIS

K7 KV 3b EXTRA

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Sprache untersuchen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kenne die geschichtliche Entwicklung der deutschen Sprache.

Was du schon können solltest:

· Du kannst anderen zuhören und einem Gespräch folgen.

· Du kannst Texten Informationen entnehmen.

Wofür du das brauchst:

· Sprache befindet sich im Wandel. Um dies zu erkennen, ist eine Beschäftigung mit der Sprachgeschichte hilfreich.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 7: Teste-dich selbst!

S. 150/151

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann Sprachentwicklungen reflektieren.

· Bilder zeitlich einordnen (LS)

· Briefen ein Entstehungsdatum zuordnen (LS)

· Briefe aus unterschiedlichen Zeiten sprachlich vergleichen (LS)

· Satzbau der drei Briefe untersuchen (LT)

deutsch.punkt 5

Kapitel 7, S. 144/145

T4 Sprachbetrachtung und Sprachwandel, S. 275/276

T5 Ich - Du - Wir, S. 281

K7 KV 4a BASIS

K7 KV 4b EXTRA

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Sprache untersuchen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann die Regeln der Groß- und Kleinschreibung anwenden und dabei grammatikalisches Wissen nutzen.

Was du schon können solltest:

· Du kennst die Wortart Nomen.

Wofür du das brauchst:

· Im Alltag und bei Prüfungen ist es wichtig, fehlerfrei schreiben zu können. Hier vertiefst du die Regeln der Groß- und Kleinschreibung.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 7: Teste-dich selbst!

S. 150/151

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann die Regeln der Groß- und Kleinschreibung beachten.

· Groß- und Kleinschreibung einzelner Wörter erklären (Text: „Ein besonderer Platz“)(LS)

· Begriffe in der richtigen Schreibung notieren (LS)

· Schreibung von Wörtern überprüfen (LS)

· Beispielsätze bilden (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 7, S. 146/147

T4 Rechtschreibung, S. 266-268

K7 KV 5a BASIS

K7 KV 5b EXTRA

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Sprache untersuchen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung anwenden.

Was du schon können solltest:

· Du kennst die Wortart Verben.

Wofür du das brauchst:

· Im Alltag und bei Prüfungen ist es wichtig, fehlerfrei schreiben zu können. Hier vertiefst du die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 7: Teste-dich selbst!

S. 150/151

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann die Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung anwenden.

· Wortarten bestimmen (Text: „Bahnhof Zoo und Ku’damm“) (LS)

· Schreibweise Wörter bestimmen (Text: „Bahnhof Zoo und Ku’damm“) (LS)

· Getrennt und Zusammenschreibung von Wörter bestimmen (Text: „Der Reichstag“) (LS)

· Text über eine Veranstaltung in Berlin schreiben (LT)

deutsch.punkt 5

Kapitel 7, S. 148/149

T4 Rechtschreibung, S. 268/269

K7 KV 6a BASISK7 KV 6b EXTRA

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Sprache untersuchen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann die Bedeutung des Präsens untersuchen.

Was du schon können solltest:

· Du kennst verschiedene Zeitformen.

Wofür du das brauchst:

· Du lernst, die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten des Präsens kennen.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 8: Teste-dich selbst!

S. 170/171

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann die Bedeutung des Präsens untersuchen.

· Texte vergleichen (Text: „Um Mitternacht“, „Nacht“, „Nordgrönland im Winter“) (LS)

· Beispiele für Präsens aus Texten suchen (Text: „Um Mitternacht“, „Nacht“, „Nordgrönland im Winter“) (LS)

· Verwendung von Präsens begründen mithilfe des Merke-Kastens (LS)

· andere Zeitformen aus Texten suchen und Verwendung begründen (Text: „Um Mitternacht“, „Nacht“, „Nordgrönland im Winter“) (LS)

· Text im Präsens verfassen (LS)

· Bedeutung der Tageszeit erläutern (LS)

· Zeitformen anhand von Texten vergleichen (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 8, S. 154/155

T4 Grammatik, S. 253

K8 KV 1a BASIS

K8 KV 1b EXTRA

Ich kann Vergangenheitsformen untersuchen und anwenden.

· Verbzeiten bestimmen (Text: „Berlin Alexanderplatz“) (LS)

· Verwendung der Zeitformen mithilfe des Merke-Kastens begründen (LS)

· sprachliche Mittel beschreiben (Text: „Hand aufs Herz“) (LS)

· Verbzeiten nennen und belegen (Text: „Hand aufs Herz“) (LS)

· Text in Vergangenheitsform verfassen (LS)

· Text ins Perfekt setzen (Text: „Berlin Alexanderplatz“) (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 8, S. 156/157

T4 Grammatik, S. 254/255

K8 KV 2a BASIS

K8 KV 2b EXTRA

Ich kann finite und infinite Verbformen unterscheiden.

· infinite Verbformen aus Text herausschreiben (Text: „Zeitmessung“) (LS)

· finite Formen genauer bestimmen (Tabelle) (LS)

· Text mit infiniten Verbformen verfassen (LS)

· Partizipien untersuchen (Text: „Zeitmessung“) (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 8, S. 158/159

T4 Grammatik, S. 256/257

Ich kann kann Prädikate untersuchen.

· Prädikate aus Text herausschreiben (Text: „Momo“) (LS)

· mehrteilige Prädikate heraussuchen (Text: „Momo“) (LS)

· Sätze suchen, in denen das finite Verb am Ende steht und begründen, warum das so ist (Text: „Momo“) (LS)

· begründen, warum es wenige mehrteilige Prädikate gibt (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 8, S. 160/161

T4 Grammatik, S. 258/259

Ich kann den Modus von Verben bestimmen.

· Verb „denken“ konjugieren (LS)

· Modi der Verben untersuchen (Tabelle) (Text: „Momo“) (LS)

· Verwendung von Indikativ und Konjunktiv erklären (Text: „Momo“) (LS)

· Fragen in Imperative formulieren (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 8, S. 162/163

T4 Grammatik, S. 260/261

K8 KV 3a BASIS

K8 KV 3b EXTRA

Ich kann Modalverben und Imperative verwenden.

· Sätzen Aussage zuordnen (LS)

· Modalverben unterstreichen (Text: „Momo“) (LS)

· Imperative bilden (LS)

· Beispiele zu Imperativen bilden (LS)

· Sätzen Eigenschaften zuordnen (LS)

· Aufforderungen formulieren (LS)

· Formulierungsmöglichkeiten nach Anlass

deutsch.punkt 5

Kapitel 8, S. 164/165

T4 Grammatik, S. 261/262

K8 KV 4a BASIS

K8 KV 4b EXTRA

Ich kann die Handlungsart von Verben untersuchen.

· Handlungsarten von Verben untersuchen und in beiden Texten vergleichen (Text: „Statistiker wollen es genau wissen“, „Viel Zeit für Mediennutzung“) (LS)

· Zustandspassiv bestimmen (Text: „Statistiker wollen es genau wissen“, „Viel Zeit für Mediennutzung“) (LS)

· Aktiv- und Passivsätze umformen (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 8, S. 166/167

T4 Grammatik, S. 262/263

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Mit Texten umgehen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann Inhalte aus Texten herausarbeiten.

Was du schon können solltest:

· Du kannst in Texten gezielt Informationen finden.

Wofür du das brauchst:

· Wenn du einen Text verstehen willst, musst du ihn zuerst gründlich lesen und dann herausfinden, was wirklich wichtig ist.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 8: Teste-dich selbst!

S. 170/171

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann Inhalte von Texten herausarbeiten.

· Franz Biberkopfs Situation analysieren (Text: „Berlin Alexanderplatz“) (LS)

· antike Zeitmessung beschreiben (Text: „Zeitmessung“) (LS)

· „Geheimnis der Zeit“ mithilfe des Textes erklären (Text: „Momo“) (LS)

· Herrn Fusis Situation untersuchen (Text: „Momo“) (LS)

· Statistische Zeiterfassung erklären (Text: „Statistiker wollen es genau wissen“) (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 8, S. 156, 158, 160, 162, 164, 166

Fach

Deutsch

Kompetenz/Leitidee

Sprache untersuchen

Lernfortschritt LSF Nr.

Lernwegeliste Nr.

Kompetenz: Ich kann Wortbeziehungen aufzeigen.

Was du schon können solltest:

· Du weißt, was Synonyme sind.

Wofür du das brauchst:

· Du lernst, in welchen Bedeutungsbeziehungen Wörter zueinander stehen können.

Wie du dein Können prüfen kannst:

Kapitel 8: Teste-dich selbst!

S. 170/171

Was du hier lernen kannst:

Lernmaterialien

deutsch.punkt 5

Ich kann Wortbeziehungen aufzeigen.

· Synonyme für „Zeitmaschine“ im Text finden (Text: „Die Zeitmaschine“) (LS)

· Synonym für „Stange“ im Text finden (Text: „Die Zeitmaschine“) (LS)

· Wortbeziehungen im Text untersuchen, Cluster zu „Sitzgelegenheit“ erstellen (Text: „Die Zeitmaschine“) (LS)

· Wortbeziehungen bestimmen (LS)

· Synonyme suchen (LS)

· Beispiele zu Wortbeziehungen finden (LS)

deutsch.punkt 5

Kapitel 8, S. 168/169

T4 Grammatik, S. 263/264

T5 Einen Cluster erstellen, S. 278

K8 KV 5a BASIS

K8 KV 5b EXTRA

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten.

Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autorin: Wiktoria Stypa, Berlin

52