57
Koaxiale versus biaxiale Phakoemulsifikation H. Burkhard Dick Kein finanzielles Interes Universitäts-Augenklinik Bochum DGII, Potsdam 2007

Koaxiale versus biaxiale Phakoemulsifikation H. Burkhard Dick Kein finanzielles Interesse Universitäts-Augenklinik Bochum DGII, Potsdam 2007

Embed Size (px)

Citation preview

  • Koaxiale versus biaxiale Phakoemulsifikation

    H. Burkhard DickKein finanzielles InteresseUniversitts-AugenklinikBochumDGII, Potsdam 2007

  • Gliederung Grundlegende technologische Aspekte Verbesserungen der Instrumente Betrachtungen zur Inzision Vorteile der OP ohne Sleeve- Standard-OP- Komplexe Ausgangssituation Ergebnisse klinischer Studien Zusammenfassung

  • Biaxiale Phako: Was ist das?Kernentfernung durch sehr schmale InzisionenEin Irrigationsinstrument durch eine Inzision und ein Phakotip ohne Sleeve durch zweite Inzision

  • Warum biaxiale statt bimanuelle Phako?biaxialcoaxialBeides ist bimanuell, aber ...

  • Geschichtliche AspekteBiaxiale Phakoemulsifikation: erstmalig von Shearing (M.D.) vor 20 Jahren beschrieben

  • 1985

  • Gliederung Grundlegende technologische Aspekte Verbesserungen der Instrumente Betrachtungen zur Inzision Vorteile der OP ohne Sleeve- Standard-OP- Komplexe Ausgangssituation Ergebnisse klinischer Studien Zusammenfassung

  • Neuer Applikationszyklus

    kurze, schnelle Pulse mit variablem Burst/Pause

  • Neuer Applikationszyklus: Ultraschallenergie wird gepulst abgegebenPuls = Zeit fr Burst + Zeit fr Pause

    Burst = Ultraschall an KernemulsifikationPause = Ultraschall aus Aspiration von MaterialDissipation von Wrmeweniger Repulsionen am Tip

  • Biaxiale Mikroinzisionsphako: Potenzielle Vorteile Mehr Effektivitt: wenig Phakozeit/-leistung Wenig Turbulenzen: geringe Endothelbelastung Geringe Entzndungsreaktion Schmale Inzision Rasche Visusrehabilitation

  • Fluidics: Optimierung von Zu- und AbflussInfusionsrate des IrrigationsinstrumentesFlssigkeitsmenge, die vom Tip aspiriert wirdLeckage (= kollateraler Abfluss)

    (IOL Technologie)

    Aspekte der mikroko- und biaxialen Phako

  • Gliederung Grundlegende technologische Aspekte Verbesserungen der Instrumente Betrachtungen zur Inzision Vorteile der OP ohne Sleeve- Standard-OP- Komplexe Ausgangssituation Ergebnisse klinischer Studien Zusammenfassung

  • 19GChopper n. Dick

  • Infusionsrate: verschiedene Irrigationschopperin cc/min19-Gauge biaxiale IrrigationschopperInfusionsrate (cc/min)

    Diagramm1

    56

    47

    33

    29

    28

    24

    Tabelle1

    GeuderMST DuetRumexASICOKatenaRhein

    564733292824

    Tabelle1

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    Tabelle2

    Tabelle3

  • 30 Teflon-ummantelte 20-Gauge PhakonadelPhako 1Phako 2Max. Phakoleistung (%): 5540Flaschenhhe (cm): 5776Aspirationsrate (cc/min): 2930Max. Vakuum (mmHg): 50300Gepulste Phakoenergie:33% duty cycleIrrig. Druck (cc/min):58

  • Gliederung Grundlegende technologische Aspekte Verbesserungen der Instrumente Betrachtungen zur Inzision Vorteile der OP ohne Sleeve- Standard-OP- Komplexe Ausgangssituation Ergebnisse klinischer Studien Zusammenfassung

  • Was muss eine Inzisionen bieten?astigmatismusneutraldeformationsstabil

  • Annherung der usseren Eckpunkteerhht DeformationsresistenzKleinere Inzision ist theoretisch wunddichterMenapace et al. 2006

  • Bedeutung der DeformationsstabilittVermeidung von Irisprolaps InfektionenMenapace et al. 2006

  • Stabile, tiefe VKZufluoptimierungMinimierung des kollateralen Abflusses an der InzisionTrapezoidaler zweistufiger Tunnel (nicht: Parazentese): laterale Manvrierfhigkeit, selbstdichtend

  • Ideale Clear Cornea-InzisionKein induzierter AstigmatismusResistent gegen Druck von aussen limbal, schrg, Vorschnitt+ quadratische Architektonik: stabiler als rechteckige*+ Ernest PH. J Cataract Refract Surg 1995* Ernest PH. J Cataract Refract Surg 1994External pressure (mmHg) at incision

    Diagramm1

    91.9

    134.4

    84

    134.9

    525

    Tabelle1

    Corneal beveledLimbal beveledSteppedHingedSquare

    91.9134.484134.9525

    Tabelle1

    0

    0

    0

    0

    0

    Tabelle2

    Tabelle3

  • Gliederung Grundlegende technologische Aspekte Verbesserungen der Instrumente Betrachtungen zur Inzision Vorteile der OP ohne Sleeve- Standard-OP- Komplexe Ausgangssituation Ergebnisse klinischer Studien Zusammenfassung

  • Mikroinzision: astigmatismusneutral weniger Leckage gute Kontrolle: Viskoelastikum bleibt eher im Auge VK stabil (Kapsulorhexis) Hydrodissektion/-delineation sehr effektiv (Druckaufbau bis OVD Prolaps) Phakotip: gute Anziehung, wenig US-Zeit, gute SicherheitRoutine-OP: Vorteile?

  • Irrigations-Chopper = zustzliche Hilfe u.a. zur Anpassung der Flussrichtung Stabile VK, wenig Turbulenz, weniger Durchfluss Wechsel von Irrigation und Aspiration zwischen den Mikroinzisionen: 360 Zugang zum Kapselsack Kontrolle des Bulbus (Tropfansthesie) Wenig Zonulabelastung sinnvoll fr weiche Linse (RLA, I/A alleine insuffizient)Routine-OP: Vorteile?

  • Gliederung Grundlegende technologische Aspekte Verbesserungen der Instrumente Betrachtungen zur Inzision Vorteile der OP ohne Sleeve- Standard-OP- Komplexe Ausgangssituation Ergebnisse klinischer Studien Zusammenfassung

  • Harte Linse: groe Effizienz Tip ohne Sleeve geht einfach in Kern: weniger Phakoenergie und Druck auf ZonulaSpezielle Ausgangssituation: Vorteile

  • Harte Linse: groe Effizienz Tip ohne Sleeve geht einfach in Kern: weniger Phakoenergie und Druck auf Zonula

    Instabilitt/Defekt/Kolobom der Zonula: weniger Belastung direkte Irrigation weg vom Defekt (schtzt vor Flssigkeitsmisdirektion) Phakonadel zum schwachen Bereich weniger Irrigation = weniger hydrostatischer Druck

    Kapselruptur: stabile VK Irrigationsinstrument in VK belassen

    Spezielle Ausgangssituation: Vorteile

  • Tamsulosin- (a1-Antagonist: Flomax, Alna, Omnic) Augen*: Iris kommt der Mikroinzision nher, aber prolabiert nicht. 2.5 mm Inzision: Irisvorfall

    Irrigation kontinuierlich vor der Iris (statt zwischen den Kammern abwechselnd bei koaxialer Phako)* Chang DF, Campbell JR. Intraoperative floppy iris syndrome. J Cataract Refract Surg 2005; 31:664-673Spezielle Ausgangssituation: Vorteile

  • Vitrektomie: kein VK-Kollaps, Kontrolle Infusion in VK mit einer Hand belassen, zweite Hand gleichzeitig im Einsatz: Vitrektor, Phakonadel, I&A oder Viskoelastikum Viskoelastikuminjektion vor Herausziehen der Irrigation: gegen VorderkammerabflachungSpezielle Ausgangssituation: Vorteile

  • Lernkurve

  • 50 UltraChoice IOL (ThinOptX): 5.5 - 6 mm bikonvexe hydrophile Optik Brechkraft: 10 - 30 D (konstante Mittendicke) 4 - 5 Ringe auf Vorderflche (depends on power) fragliche Kapselsackperformance- einige Patienten berichteten ber Lichtsensationen- keine scharfe Kante, PCO-Rate hochMICS IOLImplantation gestoppt

  • MICS IOL250 AcriSmart 36-A: 6 mm asphrische hydrophobe Optik, 11 mm Lnge Brechkraft: 0 - 35 D (konstante Mittendicke)- einfache Implantation, gute Kapselsackperformance- mechanisch stabil, keine Luxation- scharfe Kante

  • Finale Breite: 1,8 2,2 mm

  • Mikrokoaxial:- nderung der Einstellungen - wenig nderung der OP-Technik- keine intraoperativen Vorteile- noch kaum erhltlich- keine Schnitterweiterung- Zwischenstufe in Entwicklung?

  • Gliederung Grundlegende technologische Aspekte Verbesserungen der Instrumente Betrachtungen zur Inzision Vorteile der OP ohne Sleeve- Standard-OP- Komplexe Ausgangssituation Ergebnisse klinischer Studien Zusammenfassung

  • Biaxiale vs. koaxiale PhakobiaxialkoaxialKurz et al., Biaxial microincision versus coaxial small-incision clear cornea cataract surgery. Ophthalmology, 2006, 113:1818-1826Erste prospektiv randomisierte klinische StudieNicht nur ein Vergleich von sehr schmaler versus schmaler Inzision!

  • Ein Operateur, gleiche Maschine, Einstellungen, gleiche IOL etc., 70 Augen, Tropfansthesie

  • Phakozeit (sec)koaxialOP-Technikbiaxial30

    25

    20

    15

    10

    5

    0Phakozeit

  • Phakoleistung (%)koaxial60

    55

    50

    45

    40

    35

    30

    25

    20biaxialPhakoleistungOP-Technik

  • nderung der Endothelzellzahl (/mm2)biaxialkoaxialEndothelzellzahlOP-Technik

  • 35

    30

    25

    20

    15

    10

    5

    0Laserflare (Photon counts/msec)koaxialbiaxialAlteration der BKS (1. Tag)OP-Technik

  • Frhpostoperativer AstigmatismusDoppelwinkel-Streudiagramm (Holladay) biaxialkoaxialAstifix nach PreussnerDifferenz nach 1 Woche

  • Differenz nach 8 WochenAstigmatismus im VerlaufbiaxialkoaxialKurz et al., Biaxial microincision versus coaxial small-incision clear cornea cataract surgery. Ophthalmology, 2006, 113:1818-1826

  • 1614121086420-2-4-6-8-10VisusstufekoaxialOP-TechnikbiaxialOP-Tag1. Tag3. Tag1 Woche2 MonateVisusentwicklung

  • Biaxiale vs. koaxiale Phako (beide mit gepulstem US)Vergleichbare mittelfristige visuelle Rehabilitation, niedriger Astigmatismus, niedriger Endothelzell-verlust, geringe Komplikationsrate

    Biaxiale Phako: raschere visuelle Rehabilitation (1. Tag) weniger Gesamtphakozeit/-leistung Patienten: biaxiale Phako war angenehmerKurz et al., Biaxial microincision versus coaxial small-incision clear cornea cataract surgery. Ophthalmology, 2006, 113:1818-1826

  • Makuladicke (OCT) Komplizierte AusgangssituationBiaxiale vs. koaxiale Phako (beide mit gepulstem US):

    weitere Studien

  • Gliederung Grundlegende technologische Aspekte Verbesserungen der Instrumente Betrachtungen zur Inzision Vorteile der OP ohne Sleeve- Standard-OP- Komplexe Ausgangssituation Ergebnisse klinischer Studien Zusammenfassung

  • - effektiv, sicher- logische Weiterentwicklung- Stimulus: Technik und IOL- Standard-OP: gleichwertig- bestimmte Augen: der koaxialen Phako berlegenBiaxiale Mikroinzisions-Phakoemulsifikation

  • MICS sehr zukunftstrchtig, aberbereits jetzt gegenwrtig!

  • Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!

  • Routinemssiger Einsatz?Spezielle Indikationen:Zonulakolobom (Marfan-Syndrom)ZonuladialyseSubluxatio lentissehr weiche LinsenOcular Surgery News Vol 22, No 2, January 15, 2004