32
Hamburg Umwelthauptstadt Europas 2011 Komm an Bord!

Komm an Bord! - hamburg.de · Hamburg Umwelthauptstadt Europas 2011 Komm an Bord! 7_TitelMagazin_22.12.indd Abs1:1 04.01.2011 16:46:27 Uhr

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Hamburg Umwelthauptstadt Europas 2011

Komm an Bord!

7_TitelMagazin_22.12.indd Abs1:1 04.01.2011 16:46:27 Uhr

////UMWELTHAUPTSTADT//////////

02

VORWORT

Liebe Leserinnen, liebe Leser,/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Hamburg ist Umwelthauptstadt Europas 2011! Das verdanken wir unseren Anstren-gungen in der Vergangenheit, unseren laufenden Projekten im Umwelt- und Klima-schutz sowie unseren ambitionierten Plänen für die Zukunft. Dazu gehört vor allem, dass wir uns nicht mit dem zufriedengeben, was wir schon erreicht haben.

Hamburg hat sich im Bewerbungsverfahren nicht als grüne Idylle oder gar „Ökopa-radies“ präsentiert, sondern als dynamische Wirtschaftsmetropole, die sich – wie andere große Städte in Europa auch – besonderen Herausforderungen im Umwelt-bereich stellen muss und bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Damit haben wir die Jury in Brüssel überzeugt. Unsere große Chance als Umwelthauptstadt Europas liegt darin, Ökologie und Ökonomie miteinander in Einklang zu bringen und im Dialog mit anderen europäischen Metropolen konkrete Lösungen zu fi nden. Im Umwelthauptstadtjahr wollen wir die ganze Stadt zum Mitmachen bewegen. Denn jeder von uns kann mit wenig Mühe zur Verbesserung der Umweltqualität in Ham-burg beitragen und damit ein aktiver Teil der Umwelthauptstadt werden.

Das Umwelthauptstadt-Magazin stellt Ihnen zu den Themenschwerpunkten „Ener-gie und Klimaschutz“ und „Mobilität“ verschiedene Projekte der Hansestadt vor. In der StadtRAD-Reportage, dem Beitrag über den Klimawandel oder dem Selbstver-such-Stück „Wach auf, Klima-Ballerina!“ bekommen Sie einen Eindruck davon, was hierzu alles in der Stadt passiert und wie leicht es ist, selbst etwas zu verändern.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre der folgenden Seiten und hoffe, dass auch Sie ein paar Anregungen zum Mitmachen fi nden. Es lohnt sich!

Ihr Christoph AhlhausErster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg

Christoph Ahlhaus,Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg

2-13.indd 2 04.01.2011 12:47:29 Uhr

//////////UMWELTHAUPTSTADT////

03

////UMWELTHAUPTSTADT//////////////////////////////04 | 05 WIR SIND HAUPTSTADTWas bedeutet der Titel „Umwelthauptstadt 2011“?

06 | 07 FÜNF GRÜNDE FÜR HAMBURGEU-Umweltkommissar Janez Potocnik im Interview

08 | 09 EUROVISIONEN FÜR DIE UMWELTNicht nur Hamburg hat ambitionierte Ziele

10 DIE UMWELTTECHNOLOGIE-PIONIEREInterview mit Michael Westhagemann von Siemens

11 (UM-)WELT IN ZAHLEN

25 ALLES AUF EINEN BLICKDer Zentrale Infopavillon am Hauptbahnhof

////MITMACHEN//////////////////////////////////////////////12 | 13 NAH AM WASSER GEBAUT Hamburg schützt sich vor Sturmfl uten

14 | 15 WACH AUF, KLIMA-BALLERINA!Unsere Redakteurin überdenkt ihr Umweltverhalten

////KLIMASCHUTZ UND ENERGIE////////////////////16 CO2-FREI UNTERWEGSBest-Practice-Beispiele der Deutschen Bahn

17 WAHR ODER FALSCH?

18 – 20 HAMBURG IM (KLIMA-)WANDELDie Hansestadt sucht nach Lösungen

21 WINDENERGIE VOM SCHULDACHDie G17-Schule produziert ihren eigenen Strom

22 – 24 AUS ABFALL WIRD ENERGIEAlternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung

////MOBILITÄT/////////////////////////////////////////////////26 – 28 EINE STADT FÄHRT RADAuf Tour mit den roten Leihrädern

29 FREIRÄUME STATT STELLPLÄTZEAutofreies Wohnen mitten in der Stadt

////MEINE UMWELTHAUPTSTADT///////////////////30 | 31Hamburger über ihre Umwelthauptstadt

INHALT14 | 15

18 – 20

29

2-13.indd 3 04.01.2011 12:47:33 Uhr

WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE04

////UMWELTHAUPTSTADT//////////

WIR SIND HAUPTSTADT

Klimaschutz, Wasserversorgung, Nahverkehr: Hamburg ist spitze. Die Umwelthauptstadt Europas 2011 überzeugte beim European Green Capital Award mit Umwelterfolgen und ambitionierten Zielen.

Kann eine Großstadt gut zur Umwelt sein? Eine Stadt mit 1,8 Millionen oder – rechnet man die Metropol-region hinzu – sogar mit 4,3 Milli-

onen Einwohnern? Eine Stadt, die den drittgrößten europäischen Hafen und mehr als 500 Industriebetriebe beheimatet? „Hamburg hat in den vergangenen Jahren große Leistungen erbracht und auf der gan-zen Bandbreite exzellente Umweltstan-dards erreicht“, urteilte die Jury des Euro-pean Green Capital Award, die Hamburg im Februar 2009 zur Umwelthauptstadt Europas 2011 kürte. Und: „Die Stadt hat sehr ehrgeizige Pläne, die zusätzliche Ver-besserungen versprechen.“

HOHE UMWELTSTANDARDSDie Hansestadt konnte im Wettbewerb besonders durch ihre aktuell hohen Um-weltstandards punkten und sich gegen 34 Mitbewerber durchsetzen. Besonders überzeugend: die Bereiche Klimaschutz, Wasserversorgung und Nahverkehr. So konnte beispielsweise der CO2-Ausstoß in der stetig wachsenden Industriestadt seit 1990 um 15 Prozent gesenkt werden. Im öffentlichen Nahverkehr stiegen die Fahr-gastzahlen von 535 Millionen (2003) auf 638 Millionen (2008). Hohe Qualität und

geringer Pro-Kopf-Verbrauch zeichnen das Hamburger Trinkwasser aus, auch die Abwasserbehandlung ist vorbildlich. Sie erfolgt in Hamburg zentral in dem Klär-werksverbund Köhlbrandhöft/Dradenau. Mit einer Belastungsgröße, die auf 2,9 Millionen Einwohner ausgerichtet ist, gehört diese Anlage zu den größten und zugleich modernsten in Deutschland. Täglich wer-den dort durchschnittlich 450.000 Kubikmeter Abwas-ser gereinigt.

LERNENDE STADT DER ZUKUNFTEbenso entscheidend für das Urteil der Jury waren die anspruchsvollen Umwelt- und Entwicklungsziele, die sich Hamburg für die Zukunft gesetzt hat. So soll der Anteil des Radverkehrs auf 18 Prozent steigen (im Ver-gleich zu 12 Prozent in 2008). Des Weiteren sind Re-duzierungen der CO2-Emissionen um 40 Prozent von 1990 bis 2020 und um 80 Prozent von 1990 bis 2050 das Ziel. Ein Klimaschutzkonzept mit 300 Maßnahmen und einem jährlichen Budget von 25 Millionen Euro ist verabschiedet. Auch im Bereich Stadtentwicklung über-zeugt Hamburg: Die HafenCity und der Sprung über die Elbe mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) und der Internationalen Gartenschau (igs) sind Teil einer Strategie für qualitätsvolles Innenwachstum, die der Zersiedlung von Landschaft und Natur entgegenwirkt.„Hamburg als lernende Stadt der Zukunft“ – unter diesem Motto präsentiert sich die Umwelthauptstadt 2011 allen Bürgerinnen und Bürgern. Umwelttouren und mehr als 200 Veranstaltungen informieren über Um-weltschutzprojekte und die Herausforderungen in Hamburg und der Metropolregion. Der Umwelthaupt-stadt-Dialog wird sich den wichtigsten Fragen auf dem Weg zur zukunftsfähigen Stadt stellen. Im Mittelpunkt: sechs Leitthemen, darunter „Leben mit Wasser“, „Kli-mafreundlich mobil“ oder „Wege zum ökologischen Konsum“. Wechselnde Ausstellungen in der Stadt und der mobile „Train of Ideas“ stellen die Themen der Um-welthauptstadt einem breiten Publikum vor. Der „Zug der Ideen“ trägt die Gedanken zur Stadt der Zukunft von Hamburg aus in 17 weitere europäische Städte. <

////DER GREEN CAPITAL AWARD///////////> Seit 2009 verleiht die Europäische Kommission den Titel> 35 Städte traten in der ersten Bewerbungsrunde für

2010/2011 an, acht kamen ins Finale. Die Sieger (Green Capital): Stockholm (2010) und Hamburg (2011)

> Zwölf Kriterien beurteilten die Experten, darunter: Kli-maschutz, Verkehr, städtisches Grün, Wasser-, Abwas-ser und Abfallmanagement sowie Zukunftsprogramme

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

2-13.indd 4 04.01.2011 12:47:49 Uhr

WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE 05

//////////UMWELTHAUPTSTADT////

Rathaus12. bis 17.01.2011

26.03. bis 10.04.2011Ausstellung „Umwelt

hat Geschichte“

Train of Ideas

15.04. bis 21.04.2011

Besichtigung des Zuges

im Bahnhof Altona

vor dem Start

der Europatour

Zentraler Infopavillon

Eröffnung 14. Januar 2011 Die Anlaufstelle für alle Informationen rund um

die Green Capital

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Bürgerauftakt„Hamburg bewegt sich“

14. Januar 2011 Hamburg feiert den Start ins Umwelt-

hauptstadtjahr

15.–21.04. Hamburg26.–29.04. Kopenhagen01.–04.05. Malmö06.–10.05. Göteborg

12.–15.05. Oslo20.–22.05. Zürich24.–27.05. München31.05.–04.06. Warschau07.–10.06. Riga

12.–14.06. Tallinn20.–22.06. Wien25.–29.06. Barcelona02.–04.07. Marseille07.–10.07. Nantes

01.–04.09. Paris07.–13.09. Brüssel15.–19.09. Amsterdam21.–25.09. Antwerpen29.09.–20.10. Hamburg

Umwelthaupt-stadt-Dialoge

Februar und April 2011

Austausch städtischer Visionen

Engagiert: Hamburgs Schüler interessieren sich für Umweltschutz

2-13.indd 5 04.01.2011 12:47:49 Uhr

WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE06

////UMWELTHAUPTSTADT//////////

Hamburg trägt im kommenden Jahr den EU-Titel „Umwelthauptstadt Europas 2011“. Dies sind die fünf Gründe, warum sich die Hansestadt im Wettbewerb behaupten konnte:

Klarer Sieg nach Punkten: Hamburgs Titel „Umwelthauptstadt Europas 2011“ ist das Ergebnis eines transparenten EU-Wettbe-werbs. Die Teilnehmer mussten dokumen-tieren, dass sie hohe Umweltstandards erfüllen und sich ambitionierte Ziele ste-cken. Auf Basis der Bewerbungsunter-lagen hat eine Jury aus unabhängigen Experten in neun Kategorien Punkte ver-geben. Hamburg konnte eindrucksvoll belegen, dass es weiter ist als die anderen 34 Städte im Wettbewerb. Insgesamt hat die Hansestadt die höchste Bewertung erhalten und sich gegen Konkurrenten wie Amsterdam oder Oslo durchgesetzt. In den Kategorien Verwaltung, Klimaschutz und Abwassermanagement bekam Ham-burg die meisten Punkte. Hamburg hat den Titel verdient.

Vorbild für Europa: Was den meisten Men-schen zu Hamburg einfällt, ist sicher der Hafen, der drittgrößte Europas. Darüber hinaus leben hier 1,8 Millionen Menschen, die Wohnraum benötigen und sich fortbe-wegen müssen. Wie Hamburg seine He-rausforderungen angeht, hat mich beein-druckt. Mit einem städtischen Anbieter für Ökostrom zum Beispiel. Mit einem vorbild-lichen öffentlichen Nahverkehr, der auf

Janez Potocnik: Der 52-jährige Slowene, Wirtschaftswissenschaftler mit Doktortitel, ist EU-Kommissar für Umweltpolitik

FÜNF GRÜNDE FÜR HAMBURGIn den Städten gibt es noch viel zu tun. Aber die Hansestadt hat ehrgeizige Ziele, lobt EU-Umweltkommissar Janez Potocnik. Warum die Hansestadt den Titel „Umwelthauptstadt“ verdient hat, erklärt er im Interview.

2-13.indd 6 04.01.2011 12:47:56 Uhr

WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE 07

//////////UMWELTHAUPTSTADT////

Nachhaltigkeit setzt. Mit einer früheren Mülldeponie, aus der ein „Energieberg“ wurde.Mit kreativen Ideen wie diesen hat Hamburg wichtige Schritte unternommen und gezeigt, dass Ökologie und Ökonomie miteinander funktionieren können. Und dass Probleme, wie sie eine Vielzahl europäischer Städte haben, lösbar sind. Das macht Hoffnung.

Verbindliche Ziele: Wir brauchen uns nichts vorzuma-chen: Der städtische Umweltschutz steht noch am Anfang. Deshalb hat es die EU zur Bedingung für den Titel gemacht, dass sich die Städte Ziele stecken. Hamburg zeigt seine Ambitionen, insbesondere mit seinen Klimazielen. 40 Prozent weniger CO2-Ausstoß bis 2020, ausgehend von 1990. 80 Prozent weniger bis 2050. Das ist ambitioniert für eine Millionenstadt wie Hamburg, aber machbar.Der Hamburger Senat hat dazu eine Strategie verab-schiedet, die vielfältige Maßnahmen vorsieht. Dazu gehören zum Beispiel Förderprogramme für die ener-gieeffi ziente Gebäudesanierung ebenso wie freiwillige Einsparungen der Industrie. Aber auch die Bereit-schaft, Versäumtes nachzuholen: Die Radwege sollen ausgebaut werden, und 2011 wird Mülltrennung zur Pfl ichtaufgabe. Ein gutes Signal ist zudem, dass die Stadt im kommenden Jahr gemeinsam mit Vertretern verschiedener Disziplinen weitere Vorhaben entwi-ckeln will. So kann der Titel für Hamburg zu einem Sprungbrett in die Zukunft werden.

Botschafter des städtischen Umweltschutzes: Ziel des Wettbewerbs ist es, die Umweltbelastung in Städten zu senken und die Lebensqualität zu verbessern. Da-bei sind alle gefragt: Vier von fünf Europäern leben in Städten. Dort entstehen 80 Prozent der CO2-Emissio-nen. Daher tragen urbane Zentren besondere Verant-wortung. Um dieser gerecht zu werden, ist es not-wendig, dass die Städte voneinander lernen. Die Preisträger müssen diesen Austausch fördern, das erwartet die EU. Hamburg hat uns mit dem „Zug der Ideen“ überzeugt, eine interaktive Ausstellung, die die Umwelthauptstadt nach Europa bringt. Sie stellt Ham-burgs Umweltprojekte vor, dazu Beispiele aus anderen

Städten. Eine spannende Idee, die Spaß macht, die Menschen informiert und be-teiligt. Darin liegt eine große Chance.

Die ganze Stadt macht mit: Der Mensch ist Verursacher des Klimawandels: Wir verbrauchen Strom. Wir fahren Auto. Und wir konsumieren Lebensmittel, die lange Transportwege haben. Das alles produziert Treibhausgase, die den Klimawandel be-schleunigen. Im Umkehrschluss bedeutet das: Jeder muss einen Beitrag leisten.Hamburg hat dazu das Ziel formuliert, alle Bürger zum Mitmachen zu bewegen. Mit einem vielfältigen Programm will die Stadt 2011 über den Umweltschutz in-formieren. Vor allem sollen Handlungs-alternativen aufgezeigt werden. Etwa durch interaktive Ausstellungen und Rund-gänge, die erklären, wie sich Energie spa-ren lässt. Oder durch eine Messe zu nach-haltigem Konsum.Es werden aber auch Projekte verwirklicht, die den Umweltschutz im Alltag erleich-tern: Die Erweiterung des Stadtrad-Kon-zepts oder die Umwelttaxis bieten neben dem öffentlichen Nahverkehr eine tolle Alternative zum Privatauto. <

Abdruck aus dem Hamburger Abendblatt: Der Beitrag erschien im November 2010 auf der Meinungsseite

AbdAbdruckk aus ddem HHa bmburge Ar Abbendbldblatt:

2-13.indd 7 04.01.2011 12:48:03 Uhr

WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

////UMWELTHAUPTSTADT//////////

08

EUROVISIONEN FÜR DIE UMWELT

Meine, deine, unsere Welt – den Weg in eine klimafreundliche Zukunft kann Europa nur gemeinsam gehen. Die ersten Schritte sind gemacht. Das belegen die Vorzeigeprojekte in Sachen Mobilität und Klimaschutz.

Wie wollen wir leben? In zwan-zig, dreißig, vierzig Jahren. Welche Energie werden wir nutzen? Wie bewegen wir uns

fort? Unsere Ideen, Wünsche und Visionen gestalten den Weg in eine klimafreundliche Zukunft. Viele Städte machen bereits mobil. Das zeigen die Beispiele aus München, Amsterdam und Zürich (siehe Kästen). Auch die Preisträger des European Green Capital 2010 Stockholm, 2011 Hamburg, 2012 Vitoria-Gasteiz und 2013 Nantes sind bereits wichtige Schritte gegangen.

ZUG DER IDEEN AUF TOUR „Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt“, sagte der chinesi-sche Philosoph Laotse. Als Umwelthaupt-stadt 2011 schickt Hamburg den „Zug der Ideen“ mit seinen Visionen für eine kli-mafreundliche Stadt der Zukunft ein halbes

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Jahr auf Tour. In 18 europäischen Städten macht die mobile Aus-stellung halt, präsentiert innovative Konzepte, trägt Wünsche und Ideen der Menschen weiter. Als rollender Botschafter bildet der Zug eine Plattform für den internationalen Austausch zwischen Bürgern und Experten, gibt Inspiration, sammelt neue Eindrücke, ermöglicht gegenseitiges Lernen. Von Hamburg geht es unter anderem nach Warschau, Tallinn, Barcelona, Antwerpen und wieder zurück.

TRAUMMASSE FÜRS KLIMADoch nicht nur einzelne Städte zeigen sich klimaambitioniert, auch die Länder Europas stellen sich ihrer Verantwortung. 20-20-20 lauten die neuen Traummaße des Klimapakets, das Ende 2008 im Europäischen Parlament in Brüssel mit großer Mehrheit verab-schiedet wurde. 20 Prozent weniger Treibhausgase, 20 Prozent höhere Ener-gieeffi zienz, 20 Prozent mehr Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch – dazu haben sich die Mitgliedsstaaten bis 2020 verpfl ichtet. Der Wille ist da, das Ziel ist klar. Es geht um unsere Zukunft. Die Zukunft unserer Städte, unserer Länder – um die Zukunft unserer Welt. <

MÜN

CHEN

POWERVOLLE METROPOLE

München macht Ernst. Die „Ausbauoffensive Er-neuerbare Energien“ der Stadtwerke München (SWM) läuft auf Hochtouren. Bis 2015 sollen alle rund 800.000 Privathaushalte der bayerischen Lan-deshauptstadt mit Ökostrom des kommunalen Unter nehmens versorgt werden können. Bis 2025 wollen die SWM genügend umweltschonenden Strom produzieren, um den gesamten Münchner Strombedarf für private Haushalte, Industrie und öffentliche Einrichtungen – rund 7,5 Milliarden Kilowattstunden – decken zu können. Um dieses 100-Prozent-Ziel zu erreichen, bauen die SWM die klimafreundliche Energieerzeugung kon-sequent aus. Die Stadtwerke München setzen dabei unter anderem auf die Modernisierung und den Neubau von Wasserkraftwerken, auf Geothermie-

und Solaranlagen sowie auf Windparks zu Lande und auf See. Rund neun Milliarden Euro werden sie hier insgesamt investieren.

Mit ihrer „Ausbauoffensive Erneuerbare Energien“ haben die Stadtwerke München eine Vorreiterrolle in der deutschen Energielandschaft übernommen. Ein ehrgeiziges Projekt, das nicht mit steigenden Preisen verbunden ist. Gut für Umwelt, Mensch und Geldbörse.

Wasserkraftwerk: München setzt auf den Neubau

2-13.indd 8 04.01.2011 12:48:04 Uhr

WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

//////////UMWELTHAUPTSTADT////

09

/////////////////////// ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Sie tun es täglich und sie lieben es – das Fahr-

radfahren. 75 Prozent aller Niederländer be-

sitzen ein Rad und in Amsterdam ist es sogar

das meistgenutzte Verkehrsmittel der Stadt.

Drei von vier Bewohnern sind Radfahrer.

Die umweltfreundlichen Stadtväter Amster-

dams bereiteten der Rad-Revolution in den

vergangenen 30 Jahren ihren Weg. Ein umfas-

sender Ausbau der Wege, zusätzliche Abstell-

möglichkeiten und sogar Fahrrad-Parkhäuser

richteten die niederländischen Mobilitätsex-

perten ein. Heute existiert hier ein weit rei-

chendes Wegenetz von rund 400 Kilometer

Länge. 90 Prozent der Stadt können per Zwei-

rad durchfahren werden. Mit ähnlich konse-

quentem Handeln will Amsterdam auch die

Nutzung des öffentlichen Personennahver-

kehrs stärken. Von 37 Prozent in 2004 soll die

Benutzung von Bus und Bahn bis 2020 auf 50

Prozent anwachsen.

Neben besseren Park-and-ride-Möglichkeiten

sowie höheren Fahrfrequenzen der öffentli-

chen Verkehrsmittel soll eine Nord-Süd-Linie

der Metro die häufi g überfüllten Straßenbah-

nen und Busse im Amsterdamer Innenstadt-

bereich entlasten.AMST

ERDA

M

MOBILITÄT MIT LEIDENSCHAFT

//////////////

VITOR

IA-GA

STEIZ NATUR IM STADTGEBIET

Die Stadt ist

grün. Vitoria-

Gasteiz, Gewin-

ner des Titels

European Green

Capital 2012, engagiert sich aktiv für mehr Natur

im urbanen Raum. Ein großer Anteil an Grünfl ächen

– rund 30 Prozent des Stadtgebietes – ermöglicht

den 240.000 Einwohnern die Nähe zur Natur mitten

in der Stadt.

Auch in puncto Mobilität ist die spanische Stadt

aktiv. Zur Verbesserung des öffentlichen Personen-

nahverkehrs wurden zwei Straßenbahnlinien er-

richtet. Auch das Busnetzwerk wurde ausgebaut

und die Fahrfrequenz der einzelnen Linien erhöht.

Ebenfalls angedacht ist eine Senkung der Mindest-

geschwindigkeit von Fahrzeugen. Ehrgeizige Pro-

jekte verfolgt die Umwelthauptstadt 2012 Vitoria-

Gasteiz auch im Bereich Wasserverbrauch. Ein

Informationsbüro berät die Bürger zu den Themen

Verbrauch und Effi zienz. In den letzten Jahren wur-

den verstärkt Investitionen zur Verbesserung der

Wasserversorgung und -qualität angestoßen.

Oberstes Ziel ist es, den Wasserverbrauch nachhal-

tig zu gestalten. Der Trinkwasserverbrauch pro Kopf

soll langfristig auf unter 100 Liter am Tag sinken.

ZÜRIC

H

ENERGIEGELADENE GESELLSCHAFT

380.000 Züricher sind bereit. Sie haben Ja gesagt. Ja zur Beschränkung des CO2-Ausstoßes, Ja zu weniger Energieverbrauch, Ja zur 2.000-Watt-Ge-sellschaft.

2008 entschieden sich die Züricher in einer Volks-abstimmung für eine umweltfreundliche Zukunft und verankerten diesen Entschluss in ihrer städti-schen Verfassung.

Bis 2050 soll der Energieverbrauch von heute 5.000 auf 2.000 Watt pro Person reduziert, der CO2-Aus-stoß auf eine Tonne pro Person und Jahr beschränkt

werden. All das ohne Kernenergie beziehungsweise ohne den Bau neuer Atomkraftwerke. Kontinuierli-che Investitionen in Wind-, Wasser- und Sonnen-energie sowie die schlaue Nutzung von Abwärme sollen die Züricher eines Tages unabhängig von nicht erneuerbaren Rohstoffen wie Öl, Erdgas oder Uran machen. Die verstärkte Förderung nachhaltigen Bauens und umweltgerechter Sanierung sowie strenge Vorga-ben für die Energieeffi zienz bei Geräten und Fahr-zeugen reduzieren den Verbrauch langfristig. Der Weg ist noch weit, doch das Ziel ist ganz klar – 2.000 Watt. Das ist die Zukunft in Zürich.

38Ja

Grüner Gürtel: Natur in der Stadt

2-13.indd 9 04.01.2011 12:48:08 Uhr

10 WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

////UMWELTHAUPTSTADT//////////

UMWELTTECHNOLOGIE-PIONIERE

Mit seinen zahlreichen Initiativen hat das Unternehmen Siemens schon viel zu ökologischeren Lebensräumen beigetragen. Michael Westhagemann, Leiter der Region Nord der Siemens AG, spricht darüber im Interview.

Frage: Welche Rolle spielen Städte beim Thema Klima- und Umweltschutz?Westhagemann: Städte bedecken ein Prozent der Erde, verschlingen aber 75 Prozent der Energien und stoßen 80 Prozent aller schädlichen Gase aus. Hier wird der Klimawandel entschieden.Frage: Wie unterstützen Sie die Städte?Westhagemann: Bei der von Siemens gegründeten „Green City“-Initiative un-tersuchen wir deutsche Metropolen auf Energieeffi zienz und ermöglichen ihnen so, sich einen Überblick über ihre indi-viduellen Herausforderungen zu ver-schaffen. Außerdem helfen wir ihnen, diese gezielt anzugehen.Frage: Wo sehen Sie in Hamburg Poten-zial für mehr Energieeffi zienz?Westhagemann:Gerade in öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden können 30 bis 40 Prozent Energie eingespart werden. Das hat auch ein erstes Projekt der Initiative „Greenovation“ gezeigt,

Umweltfreundliche Lösungen: Siemens ist offi zieller Partner für Grüne Infrastruktur – Hamburg Umwelthauptstadt Europas 2011

die wir kürzlich zusammen mit Philips und IBM sowie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg gegründet haben. Gemeinsam wol-len wir aus dem Stadtteil St. Georg heraus Umwelt- und Klimaschutzlösungen für Städte entwickeln.Frage: Welche Rolle spielt Ökologie bei Siemens?Westhagemann: Wir als Technologieunternehmen wol-len eine Pionierrolle auf dem Gebiet der effi zienten Energieversorgung einnehmen. Siemens hat bereits heute eines der größten und umfangreichsten Umwelt-portfolios, das mit rund 28 Milliarden Euro ein Drittel des Gesamtumsatzes ausmacht – Tendenz steigend. Ohne grüne Technologie werden wir allein den wach-senden Energiebedarf in Zukunft nicht decken.Frage: Wie profi tieren die Geschäftspartner von Siemens ökologischem Engagement?Westhagemann: Unsere Kunden konnten im Jahr 2010 dank un serer Lösungen und Produkte weltweit ihre CO2-Emission um rund 270 Millionen Tonnen senken – so viel wie Hongkong, London, New York, Tokio, Delhi und Singapur zusammen in einem Jahr ausstoßen. Das ergaben die Unter suchungen einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. <

Zur Person:Michael Westhagemann ist Leiter der Region Nord der Siemens AG und Vorstandsmitglied des Arbeitgeber verbandes NORDMETALL

2-13.indd 10 04.01.2011 12:48:10 Uhr

193456789123356759128456193456789123356759

//////////UMWELTHAUPTSTADT////

WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE 11

Über 8,4 Prozent der

Hamburger Landesfl äche

sind derzeit Naturschutz-

gebiete – Hamburg liegt

damit im Vergleich zu

anderen Bundesländern

weit vorn.

57 Wind rotoren erzeugen

derzeit in Hamburg rund

54 Gigawattstunden Strom.

57 54

17 Prozent beträgt der

Anteil der erneuerbaren

Energien an der

Stromerzeugung – in

10 Jahren sollte sich

dies hoffentlich mindes-

tens verdoppelt haben.

1710

Etwa 11 Tonnen

CO2 erzeugt jeder

deutsche Bürger

im Jahr. 11

Mehr als 250.000 Bäume säumen

Wege und Straßen der Umwelt-

hauptstadt – die meisten davon

(57.000) sind Linden.

250.000

Mehr als 100 Unternehmen

zählt der Standort Ham-

burg bereits im Bereich der

erneuerbaren Energien,

dazu zählen unter anderem

Solarenergie, Windenergie,

Wasserkraft und Biomasse.100

Rund 25 Prozent

der Wärme in

Einfamilien häusern

geht durch Wände

und Dächer verloren.25

2 Atomkraftwerke

erzeugen in einem

Jahr die Energie,

die alle deutschen

Bürger durch

Stand-by und Leer-

lauf verbrauchen. 240 Prozent der Ge-

samtfl äche unserer

Umwelthauptstadt

sind grün – schließ-

lich sind Grünfl ächen

für die Lebensquali-

tät einer Großstadt

unverzichtbar! 40

8,4

110 Liter Trinkwas-

ser nutzt ein durch-

schnittlicher Umwelt-

hauptstädter pro

Tag – wir alle sollten

uns überlegen, wo

wir Wasser sparen. 110

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////(UM-)WELT IN ZAHLEN

2-13.indd 11 04.01.2011 12:48:19 Uhr

12 WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

////MITMACHEN//////////

NAH AM WASSER GEBAUT

Sperrwerke, Schutzmauern und Schiebetore – auf der Umwelttour „Hamburg schützt sich vor Sturmfl uten“ erklärt Bauingenieur Heinz-Hermann Koops, wie Hochwasserschutz an der Elbe funktioniert.

Hamburg, HafenCity, an einem trü-ben Morgen im November. Die Temperaturen liegen knapp unter null, am Himmel hängen dicke Wol-

ken und auf den Pfützen haben sich feine Eiskristalle gebildet. Heinz-Hermann Koops scheint die winterliche Kälte gar nicht zu bemerken. Mit zügigen Schritten mar-schiert der 65-jährige Bauingenieur über eine der vielen Fußgängerbrücken, von de-nen es im jüngsten Stadtteil der Hansestadt so viele gibt. „Hier oben sind wir bei Hoch-wasser sicher“, sagt er. Koops weiß, wovon er spricht. Als langjäh-riger Bauleiter des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer hat er zahlreiche Hochwasserschutzanlagen in Hamburg erneuert. Und weil Hamburg Europas Um-welthauptstadt 2011 ist, demonstriert er nun im Zuge der Umwelttour „Hamburg

schützt sich vor Sturmfl uten“, wie Hoch-wasserschutz an der Elbe funktioniert.

STADTTEIL AUF ZWEI EBENEN In der HafenCity wurden die Gebäude etwa auf hohen Sockeln errichtet, um sie auch für extremes Hochwasser zu wappnen. „Einige historische Straßen und Plätze lie-gen jedoch auf gefährlich niedrigem Ni-veau“, sagt Koops und deutet nach unten. „Deshalb wurde darüber eine zweite Ebe-ne in Form von Brücken für Fußgänger und Radfahrer gebaut.“ Wieder unten, zeigt Koops eine andere Lösung: Schiebetore, die bei Bedarf tief liegende Fenster was-serdicht verschließen.Nicht nur in der HafenCity, auch in den üb-rigen Teilen Hamburgs hat der Hochwas-serschutz in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Auf Umwelttour am Hafen: Bauingenieur Heinz-Hermann Koops und Redakteurin Kati Borngräber

Geplanter Umbau: Die Brooksbrücke bekommt ein neues Schutztor

Stadtteil auf zwei Ebenen: Hochwasserschutz in der HafenCity

e

2-13.indd 12 04.01.2011 12:48:20 Uhr

13WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

//////////MITMACHEN////

Denn für die Stadt an der Elbe mit ihren zahlreichen Siedlungen am Wasser können Klimawandel und der damit verbundene Anstieg des Meeresspiegels verheerende Folgen haben. Deshalb wurde die Sollhöhe für Hochwasserschutzanlagen an die verän-derten Bedingungen angepasst und beträgt heute mindestens 7,6 Meter über dem mitt-leren Meeresspiegel der Nordsee (Normal-null, NN). Zum Vergleich: Vor 1964 lag die Grenze noch bei 6, vor 1962 bei 5,7 Meter über NN. Bis 2014 sollen alle Schutzanlagen in Hamburg entsprechend angepasst sein.

AUFFÄLLIG UNAUFFÄLLIGWas das für die Hamburger Sperrwerke, Schutzmauern und -tore bedeutet, zeigt Fachmann Koops anschaulich im Verlauf der rund eineinhalbstündigen Umwelttour. Der ehemalige Bauleiter führt die Teilnehmer durch HafenCity, Speicherstadt, Binnen-

Schiebetore: Wenn der Pegel steigt, machen sie die Fenster dicht

Keine Torschlusspanik: Über diese Treppe geht‘s auf die Landseite

und Niederhafen. Dabei fällt auf, dass viele der Schutzanlagen so gut ins Stadtbild inte-griert sind, dass sie von den Passanten kaum bemerkt werden. Das gilt vor allem für die Tore, mit denen bei Hochwasserge-fahr sämtliche Brücken dicht gemacht wer-den. Gut zu wissen: Für den Fall, dass sich nach Torschluss der Landungsbrücken noch Menschen auf der Wasserseite befi nden, gibt es aufklappbare Fluchttreppen, über die sie zur Landseite gelangen können. Der gebürtige Hamburger Koops informiert indes nicht nur über den aktuellen Bestand, er ist auch über alle geplanten Neuerungen bestens im Bilde. Etwa den 2011 beginnen-den Umbau des Niederhafens. Dort ist eine Verbreiterung der Promenade geplant, au-ßerdem sollen kegelförmige Treppen die angrenzende Straße fl ießend mit der Hoch-wasserschutzgrenze verbinden. „Wir ver-suchen damit, einen noch stärkeren Bezug zum Wasser herzustellen“, so Koops. Endstation der Tour ist das Landungsbrü-ckengebäude, an dem gerade fl eißig gebaut wird. „Das war das letzte Projekt, an dem ich gearbeitet habe“, verrät Koops und zeigt die modernen Klapptore, mit denen die Zugänge zur Wasserseite bei Bedarf abge-schottet werden können. Den Rest müssen jetzt andere machen. Denn Heinz-Hermann Koops ist seit 2010 pensioniert und widmet sich künftig voll und ganz den Teilnehmern seiner Umwelttour. <

Modernes Klapptor: Schutz für das Landungsbrückengebäude

Einfahrt zur Tiefgarage: Bei Hochwasser geht das Tor zu

Kegelförmige Treppe: Modell des neuen Niederhafens

////MITMACHEN!/////////////////> Die Umwelttour des Landesbetriebs für

Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG)beginnt mit einem 30-minütigen Vortrag im Baucontainer am Nikolaisperrwerk, Hohe Brücke 2, direkt am Zollkanal. Ter-mine: jeden 3. Freitag im Monat. Anmel-dung unter Tel.: 040/42 82 62 501, E-Mail: [email protected]

> Neben dem LSBG bieten mehr als 40 weitere Partner der Umwelthauptstadt Umwelttouren in und um Hamburg an

2-13.indd 13 04.01.2011 12:48:34 Uhr

14 WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

Bio ist hip, Öko ist schick: Die Generation Jutebeutel trägt ihr gutes Gewissen über der Schulter. Aber wie klimafreundlich ist sie wirklich? Redakteurin Esther Sambale hat den Test gemacht. Eine kleine Selbstkritik.

Das Ergebnis ist niederschmetternd. Ich bin ein ökologisches Trampeltier. Ein Klima-Saurus, der Spuren der Verwüstung hinterlässt. Das meint zumindest Greenpeace zu meinem Er-

gebnis beim CO2-Fußabdruck-Quiz auf Facebook. Ich soll mir Secondhand-Klamotten kaufen, „Mut zum ei-genen Stil“ beweisen. Die wollen, dass ich weniger, am besten gar kein Fleisch mehr esse. Müssen die denn gleich so übertreiben? Ich besitze mehr als zehn Jutebeutel, eine Energiesparlampe, ich heize maßvoll, spüle und wasche eher selten. Nicht mal einen ener-giefressenden Backofen besitze ich. Und ich soll eine gedankenlose Umweltverwüsterin sein?

FRÜHKINDLICHE KLIMAANGST Gut, ich bin ein Stadtkind. Aufgewachsen im Ruhrge-biet, zu einer Zeit, in der eine ganze Region noch vom Steinkohleabbau lebte. Mein Opa war Bergmann und vertrat eine eindeutige Meinung zu grüner Politik. Meine ersten Umwelterfahrungen waren frustrierend. Als ich 1988 in die Schule kam, säuberten wir nörgeln-den Kinder regelmäßig ein verdrecktes Waldstück und pfl anzten ein paar mickrige Bäume. Es war kalt, nie-mand erklärte uns den Sinn dieser Aktion und ein paar Tage später war der Wald wieder vollgemüllt. Kurz da-rauf lernte ich lesen und erfuhr beim heimlichen Blick in die Bild-Zeitung meines Opas von der drohenden Klimakatastrophe. In großen Lettern stand das Ende der Welt bevor. Das Ozonloch würde uns alle verschlin-gen. Die Boulevardpresse lehrte mich das Fürchten. Ans Klima wollte ich fortan nicht mehr denken.

WERTVOLLER WIRSINGAber da waren ja noch meine Eltern. Hippies im Geis-te, an deren Stromkasten die Anti-Atomkraft-Sonne strahlte, die mich in Strickkleidung hüllten und mir statt Süßigkeiten ökologisch wertvolle Nussriegel zu essen gaben. Schon früh wehte mir der Duft der Reformhäu-ser um die Nase und zeit meines Lebens klärte mich meine Mutter über all die bösen Gifte in unserer Nah-rung auf. Erdbeeren im Winter schienen mein sicherer Tod. Das ich bis heute überlebt habe, grenzt eigentlich an ein Wunder. Vielleicht esse ich gerade deshalb so häufi g und gern ungesunde Kost. Laut Eaternity, einem

WACH AUF, KLIMA-BALLERINA!

Ökologische Suche: Klimaneutrale Suchmaschinen spenden pro Klick Geld an Umweltprojekte

Energiereserven: Schlafen hilft, Wasser sparen auch. Das fängt schon morgens beim Zähneputzen an

////MITMACHEN//////////

14-17.indd 14 04.01.2011 12:49:40 Uhr

15WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

Online-Rechner, der die Klimabelastung von Nahrungs-mitteln schätzt, versaut das mein CO2-Testergebnis total. Ein Hamburger fällt zum Beispiel mit einer Klima-belastung von 1.332 Gramm CO2 ins Gewicht. Viel-leicht sollte ich künftig auf Hühnchen umsteigen. Die stoßen im Gegensatz zum leckeren Burger-Rind nicht so viele Gase aus und haben eine Eins-a-Klimabilanz. Greenpeace meint: Mehr Gemüse verzehren und dann vor allem saisonales. Alles klar. Wirsing und Kürbis sind gekauft.

PAROLE „LICHT AUS!“Auch mein Energieeffi zienz-Ergebnis ist enttäuschend. Ich lebe in einem Altbau, der vor 1960 errichtet wurde und in Sachen Wärmedämmung eher nicht auf der Höhe ist. Niemand hier trennt den Müll, ich heize mit Gas, Ökostrom beziehe ich nicht. Keine Glanzleistung. Auch nicht, dass ich es seit Kindertagen liebe, beim Zähneputzen dem fl ießenden Wasser zu lauschen. Da höre ich in meinem inneren Ohr die Eltern ihre liebsten Umweltparolen skandieren: „Licht aus! Und dreh den Wasserhahn zu!“ Ja, doch! Mama, Papa, Greenpeace, ihr habt recht. Und Uroma Marthas geerbten Stromfresserkühl-schrank, ein Relikt aus den frühen Achtzigern, entsor-ge ich spätestens beim nächsten Umzug. Meine Goo-glemanie bekämpfe ich auch. Jede Suche erzeugt dank hohen Stromverbrauchs der riesigen Rechenzentren rund sechs Gramm Kohlendioxid. Alles, was ich wissen will, fi nde ich auch bei klimaneutralen Suchmaschinen. Da fl ießt für jeden Klick Geld an ein Umweltprojekt. Trotz meiner Jutebeutelkollektion und aller guten Ab-sichten gestehe ich:Ja, ich bin ein Öko-Trampel. In ein paar Monaten mache ich das CO2-Quiz noch einmal. Vielleicht reicht es dann zur Klima-Ballerina. <

////SURF DICH GRÜN/////////////////////////> Der ökologische Fußabdruck der Nationen: www.footprintnetwork.org> Essen fürs Klima: www.eaternity.ch

Frische Kost: Der Kauf von saisonalem Gemüse ist gut für unser Klima

Alter Schrank: Bei Elektrogeräten sollten Verbraucher auf die Energieeffi zienzklasse achten

//////////MITMACHEN////

14-17.indd 15 04.01.2011 12:49:46 Uhr

////RUBRIKRUBRIK//////////

16 WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

////KLIMASCHUTZ & ENERGIE//////////

WAHR ODER FALSCH?

IMPRESSUM Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadthaus-brücke 8, 20355 Hamburg, www.hamburg.de/bsu V.i.S.d.P.: Astrid Köhler Redaktion: Janina Peters (Ltg.), Kati Borngräber, Katrin Burseg, Oliver Haastert, Kerstin Harten, Dania Müller, Esther Sambale Grafi k: Inga Sellentin (Ltg.), Martina Köhnlein Bildredaktion: Julia Poppe (Ltg.), Nina Weinhardt Lektorat: Silvia Peper-Sengstock Litho: Fire dept. GmbH, Hamburg Druck: Schlütersche Druck, Langenhagen Anschrift der Redaktion: JDB MEDIA GmbH, Schanzenstraße 70, 20357 Hamburg (040 / 46 88 32 - 0) Fotos: Autofrei Wohnen e. V. (S. 29), BSU (Titel, S. 05, 20), Deutsche Bahn AG (S. 17), IBA (S. 22, 23), iStock-photo (S. 05), JDB MEDIA (S. 03, 08, 09, 12, 13, 14, 15, 21, 25, 30, 31), kunstraum (S. 25), LSBG (S. 12, 13), www.mediaserver.hamburg.de/Aufwind-Luftbilder.de (S. 03, 19), www.mediaserver.hamburg.de/T.Hampel (S. 18, 19), Paul Müller-Rode (S. 03, 26, 27, 28), RePower (S. 24), Willi Riep (S. 29), Siemens (S. 10), Stadtreinigung Hamburg (S. 23), urbanista (S. 24), www.fi fty-fi fty.de (S. 21), PR (S. 02, 06, 08, 09)

?DER KLASSIKER: ABWASCHEN PERHAND IST BESSER?!IRRTUM! Wenn Sie Ihr Geschirr per Hand spülen, ver- brauchen Sie auf jeden Fall mehr Wasser. In einem Zwei- bis Dreipersonenhaushalt muss in der Regel zweimal täglich mit rund 30 Litern Wasser gewaschen und ge-spült werden – eine moderne Spülmaschine ver-braucht gerade mal zehn Liter. Ersparnis pro Jahr: über 18.000 Liter.

?MOTOR WARM LAUFEN LASSEN SPART BENZIN?!VON WEGEN! Das Gegenteil ist der Fall. Ein kalter

Motor verbraucht mehr Sprit und stößt hohe

Schadstoffmengen aus. Fahren Sie direkt los,

erreicht der Motor schnell seine Betriebstempe-

ratur und damit seine normalen Verbrauchs- und

Emissionswerte.

?LIEBER DAS LICHT ANLASSEN, ALS ES AN- UND AUSZUKNIPSEN?!UNNÖTIG! Für eine Zehntelsekunde fl ießt beim Einschalten kurzzeitig mehr Strom. Bei dieser kurzen Zeitspanne spart deshalb nur derjenige Strom, der zwar das Licht brennen lässt, es aber zwischendurch allenfalls für eine Sekunde wieder ausschalten würde. Ganz normales An- und Ausschaltverhalten hilft mehr.

?DER MÜLL AUS DEM GELBEN SACK LANDET AUF DER MÜLLKIPPE?!NEIN! In den 90ern steckte das Recycling noch in den Kinderschuhen. Mittlerweile

wird der Abfall aus dem gelben Sack aber aufwendig und maschinell exakt sortiert

und weiterverwertet. Nur ein geringer Anteil, der nicht zu gebrauchen ist, landet in

der Müllverbrennung.

?WÄSCHETROCKNER SIND ENERGIEFRESSER?!NICHT IMMER! Den Sommer hindurch ist das Trocknen an der frischen Luft immer noch besser, weil es energieneutral ist. An kälteren Tagen sind vor allem neue Trocknermodelle von Vorteil. Das Trocknen mithilfe der Heizung im Wohnzimmer oder im geheizten Kellerraum frisst weitaus mehr Energie. Tipp: Schleudern Sie die Wäsche vor und lasten Sie den Trockner voll aus.

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

/

16

14-17.indd 16 04.01.2011 12:49:53 Uhr

17WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

Die Deutsche Bahn bringt Tag für Tag Millionen Menschen und Güter an ihre Ziele. Dabei legt der Logistikkonzern viel Wert auf energieeffi zientes Wirt-schaf ten und Klimaschutz. Best-Practice-Beispiele aus Hamburg und der Welt.

Die Hamburger S-Bahn fährt mit Ökostrom“ – diese Nachricht sorgte vor rund einem Jahr für Schlagzeilen in der Hansestadt. Seit dem 1. Janu-

ar 2010 sind die S-Bahnen der Deutschen Bahn rund um Alster und Elbe CO2-frei un-terwegs. Angetrieben werden sie von elek-trischer Energie aus deutschen Wasserwer-ken. Dadurch verbessert sich die Klimabilanz der S-Bahn. Der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid sinkt jährlich um 60.000 Ton-nen. „Die S-Bahn leistet damit einen Beitrag zu Hamburgs Rolle als ‚Europäische Umwelt-hauptstadt 2011’. Unsere Kunden beteiligen sich aktiv am Umweltschutz“, sagt S-Bahn-Sprecher Kay Uwe Arnecke.

GUTE REISE MIT ÖKOSTROMDie CO2-freie S-Bahn ist eines von zahlrei-chen Projekten, mit denen sich der Deut-sche Bahn Konzern in Hamburg, Deutsch-land und der Welt für die Umwelt engagiert. So ermöglichen etwa die Tarife „Umwelt-

Plus“ und „Eco Plus“ Firmenkunden bundesweit CO2-freie Reisen und Gütertransporte. Und so funktioniert’s: Für die Menge der bei Geschäftsreisen und Transpor-ten verbrauchten Energie speist der DB-Konzern gegen einen geringen Aufpreis grünen Strom aus deutschen regenerativen Quellen ins Bahnstromnetz ein. Nach demselben Prinzip können auch CO2-freie Schul- und Klassenfahrten sowie Fahrten zu Konferenzen und an-deren Veranstaltungen gebucht werden. Künftig soll dieses Angebot auch auf Privatpersonen ausgeweitet werden. Auf internationalem Parkett leistet zudem die weltweit operierende Logistiksparte der Bahn, DB Schenker, einen Beitrag zum Umweltschutz: Unter dem Titel „Green Logistics Networks“ können die Kunden eine CO2-optimierte Transportkette wählen – zu Lande, zu Wasser oder in der Luft. Dank ihres ehrgeizigen Kli-maschutzprogramms hat die Deutsche Bahn ihre spe-zifi schen CO2-Emissionen im Schienenverkehr bereits um 40 Prozent reduziert. Bis 2020 sollen sie konzern-weit noch einmal um 20 Prozent sinken. Die Hamburger Kunden der Bahn können einen aktiven Beitrag dazu leisten – zum Beispiel, indem sie öfter ihr Auto stehen lassen und mit dem Zug oder der S-Bahn fahren. <

////KLIMASCHUTZ & ENERGIE//////////

////INFOS/////////////////> Mehr Informationen zu den

Umweltschutz-Initiativen der Deutschen Bahn AG gibt es im Internet unter:

www.dbecoprogram.com

CO2-FREI UNTERWEGS/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Die Deutsche Bahn: Offi zieller Mobilitäts- und Logistikpartner – Hamburg Umwelthauptstadt Europas 2011

14-17.indd 17 04.01.2011 12:49:55 Uhr

18 WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

////KLIMASCHUTZ & ENERGIE//////////

HAMBURG IM (KLIMA-)WANDELIn Sachen Klimaschutz gilt die Hansestadt als besonders fortschrittlich in Europa. Bei der Entscheidung, welche Maßnahmen ergriffen werden, um den Klimawandel zu verlangsamen, arbeitet sie eng mit der Forschung zusammen.

HafenCity: Die energieeffi zienten Gebäude in Hamburgs neuem Stadtteil sind vor Hochwasser geschützt

18-25.indd 18 05.01.2011 11:15:20 Uhr

19WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

//////////KLIMASCHUTZ & ENERGIE////

Blick vom Energieberg: Metropolen verbrauchen mindestens 80 Prozent der Ressourcen

Mittagszeit in der HafenCity: Die Luft fl immert über dem Asphalt und unter den Sonnen-schirmen in den Cafés drängen sich die Gäste. Schattenplätze sind heiß begehrt,

denn das Thermometer ist an diesem Tag im Juli 2010 erneut über die 34-Grad-Marke geklettert. Ein ganz anderes Bild zeigt sich drei Wochen später im August. Niemand sitzt draußen, denn es regnet – wie so oft in diesem Monat. Mit einer Niederschlagsmenge von 128 Litern pro Quadratmeter ist der August fast doppelt so nass wie im mehrjährigen Durchschnitt (69 Liter pro Quadratmeter).

Der Grund dafür ist die räumliche Dichte, in der mensch-liche Treibhausgasquellen wie Verkehr, Wohn- und Betriebsgebäude und Industrie wirksam werden. Gleichzeitig erwärmen sich Metropolen auch stärker. Ur sachen: die dichte Bebauung der Städte, das Wär-mespeichervermögen der Baustoffe, die starke Boden-versiegelung und die fehlende Vegetation. Laut Klim-abericht für die Metropolregion Hamburg schaffen sich Metropolen dadurch ein sogenanntes Lokalklima, das von dem des Umlands abweicht. Zudem verbrauchen Städte, obwohl sie nur einen geringen Anteil von etwa vier Prozent der Landfl äche der Erde besitzen, mindes-tens 80 Prozent der weltweiten Ressourcen, weil dort so viele Menschen wohnen. Den Klimawandel zu ver-langsamen, liegt daher in ihren Händen.

STADT ALS VORBILDAls Umwelthauptstadt 2011 ist sich Hamburg seiner Verantwortung bewusst und hat bereits 2007 ein Kli-maschutzkonzept verabschiedet (siehe Kasten Seite 20). Bis heute wurde es kontinuierlich erweitert. Es sieht unter anderem vor, den CO2-Ausstoß >>>

Nah am Wasser gebaut: Überströmungssichere Deiche schützen wassernahe Stadtteile vor Überfl utung

Diese Wetterextreme können sich häufen, darüber sind sich Forscher einig. „In den nächsten dreißig Jahren erwarten wir in Hamburg im Jahresmittel eine Erwär-mung von 0,5 bis 1,1 Grad. Im Vergleich mit den 0,8 Grad Erwärmung der letzten 100 Jahre wird deutlich, dass der Klimawandel sich zu beschleunigen scheint: Eine Erwärmung, die sich in der Vergangenheit inner-halb von 100 Jahren vollzogen hat, kann nun bereits in 30 Jahren stattfi nden. Die Erwärmung von 0,8 Grad im letzten Jahrhundert hat zu enormen Folgen geführt. Daran zeigt sich, dass selbst kleine Zahlen große Aus-wirkungen haben“, sagt Dr. Insa Meinke, Leiterin Nord-deutsches Klimabüro. Haupt ursache ist die Freisetzung von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen. Metro-polen wie Hamburg tragen einen großen Teil dazu bei.

„Um den Klimawandel zu verlangsamen, müssten wir weltweit den Treibhausgasausstoß stark senken. Hamburg kann durch treibhausgas-reduzierende Maßnahmen einen Beitrag leisten.“

Dr. Insa Meinke, Leiterin Norddeutsches Klimabüro

18-25.indd 19 05.01.2011 11:15:24 Uhr

20 WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

////HAMBURGER KLIMASCHUTZKONZEPT////2007 vom Senat der Hansestadt verabschiedet, basiert das Klimaschutzgesetz auf drei Handlungsschwerpunkten:> „Klimaentwicklung verstehen“ – Forschung, Bildung und

Kommunikation über Ursachen, Wechselwirkungen und Kon-sequenzen der Klimaentwicklung

> „Klimawandel mindern“ – Maßnahmen zum konsequenten Schutz des Klimas in den Bereichen Wirtschaft, Industrie, Mobi-lität und Privathaushalte sowie der städtischen Infrastruktur

> „Klimafolgen bewältigen“ – ein systematisches Klimafolgen-management für Hamburg und die Metropolregion, in das Wissenschaft, Wirtschaft, Verbände und gesellschaftliche Institutionen gleichermaßen eingebunden sind

> http://klima.hamburg.de

Interdisziplinäre Forschung: Am KlimaCampus arbeiten verschiedene Institute zusammen

>>> bis 2020 um 40 Prozent und bis 2050 um 50 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 zu verringern. Außerdem regelt Hamburg im Rahmen des Klima-schutzkonzepts das Thema Regenwassermanagement, da eine mögliche Folge des Klimawandels die Zunahme der Regenhäufi gkeit und der Intensität des Nieder-schlags sein kann. „Bezogen auf ein ganzes Jahr kann der Niederschlag in Hamburg bis Ende des Jahrhunderts um bis zu 12 Prozent steigen. Hier gibt es je doch starke Unterschiede in den Jahreszeiten: Im Sommer kann bis zum Jahr 2100 etwa sieben bis 41 Prozent weniger Regen fallen. Im Winter rechnen wir dagegen mit einer starken Niederschlagszunahme von 18 bis 53 Prozent“, sagt Meinke. Die Folge: überlastete Abwassersysteme. Um das zu vermeiden, wurde 2009 das Projekt RISA (RegenInfraStrukturAnpassung) gestartet. Ziel ist es, den heutigen Entwässerungsstandard zu halten. Einen weiteren Schwerpunkt der Hamburgischen Kli-maschutzpolitik stellt das klimafreundliche Bauen dar.

Denn das Heizen von Gebäuden verursacht den Ausstoß von CO2. Bis 2050 soll dieser um 80 Prozent reduziert werden. Eine wich-tige Rolle spielen in diesem Zusammenhang sogenannte Passiv-häuser, die dank ihrer guten Wärmedämmung ohne konventionel-le Heizung auskommen und somit den CO2-Ausstoß senken. Ab 2012 erhalten nur noch Passivhäuser im Neubau eine staatliche Förderung. Das soll den Anreiz schaffen, ausschließlich energie-effi ziente Häuser zu bauen. Ein Stadtteil, in dem sämtliche Gebäu-de nach neuesten Klimaschutzstandards erbaut wurden, ist die HafenCity. Eine Vorreiterrolle nimmt sie auch beim Hochwasser-schutz ein (siehe Seite 12).

GANZ VORN IN DER KLIMAFORSCHUNGWelche Maßnahmen die Stadt im Rahmen des Klimaschutzkon-zepts umsetzt, hängt entscheidend von den Ergebnissen der Kli-maforschung ab. Seit 2007 vernetzt sie sich unter dem Dach des KlimaCampus, an dem neben der Universität das Max-Planck-Ins-titut für Meteorologie, das Helmholtz-Zentrum Geesthacht und das Deutsche Klimarechenzentrum beteiligt sind. Damals haben sich die Hamburger Klimaforscher im Rahmen der Exzellenzinitia-tive um die Förderung eines Forschungsclusters beworben. Mit Erfolg: Der Exzellenzcluster „Integrated Climate System Analysis and Prediction“ (CliSAP) wird bis 2012 vom Bund und von der Stadt Hamburg mit 34 Millionen Euro gefördert. „Rund um den Cluster hat sich der KlimaCampus formiert“, sagt Dr. Ingo Harms, wissen-schaftlicher Projektkoordinator CliSAP. Das Kerngeschäft am KlimaCampus ist die Grundlagenforschung. „Wir analysieren vergangene und aktuelle Klimaänderungen, um daraus tragfähige Prognosen zu entwickeln. Gleichzeitig geht es darum, wie der Mensch angemessen auf den Klimawandel reagie-ren kann“, erklärt Harms. Damit liefert die Forschung der Stadt Lösungsansätze, um dem Klimawandel erfolgreich begegnen zu können. Ein Grund, warum Hamburg beim Klimaschutz als besonders fortschrittlich in Europa gilt. Mehr Informationen unter: www.klimabericht-hamburg.de <

////KLIMASCHUTZ & ENERGIE//////////

18-25.indd 20 05.01.2011 11:15:32 Uhr

21

Gewinner des Klimabären: Maschinen-bauschüler mit ihrem Lehrer Norbert Brink-mann (2. v. l.), www.fi ftyfi fty-hamburg.de

WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

Es gibt den Goldenen Bären für den bes-ten Spielfi lm im internationalen Vergleich und es gibt den Hamburger Klimabären für das vorbildliche Engagement von

Schulen im Klimaschutz. Letzterer ging 2010 an die staatliche Gewerbeschule G17 für die Konstruktion, die Montage und die Inbetrieb-nahme eines Windradmasts auf dem Dach der Schule. Das Projekt startete 2008 im Maschi-nenbauunterricht, als das Thema Windenergie-technik unter maschinenbaulichen Aspekten und im Zusammenhang mit der Klimaverände-rung behandelt wurde. Am Anfang stand die Frage, welche Anforderungen ein Windrad er-füllen muss. „Die Schüler entwickelten techni-sche Zeichnungen und bauten ein Modell. Die Bauteile haben sie zum Teil in unserer Werk-statt gefertigt“, sagt Norbert Brinkmann, Lehrer für Maschinenbau. Die Montage übernahmen sie auch selbst. Seit seiner Inbetriebnahme am 1. April speist das Windrad elektrische Energie in das Netz der Schule ein. Aktuell arbeitet die Klasse daran, den Betrieb zu optimieren. Dafür soll ein zweiter Mast aufgestellt werden, der über das Dach wandern und seine Position op-timal an den herrschenden Windverhältnissen ausrichten kann. <

WINDENERGIE VOM SCHULDACHAn der staatlichen Gewerbeschule G17 in Wilhelmsburg erleben die Schüler in der Praxis, wie Strom aus erneuerbarer Energie gewonnen wird. Auf dem Dach der Schule gibt es ein Windrad, Solarzellen und eine Regenauffanganlage.

„Ich fi nde es sehr wich-tig, dass uns hier an der Schule die Gewinnung von alternativen Ener-gien gezeigt wird, weil Ökostrom heutzutage

ein Muss ist. Zu Hause nutze ich auch Öko-

strom, außerdem enga-giere ich mich in einer Umweltorganisation.“

Heinke Horstmann, 18

„Ich bin leidenschaft-licher Atomkraftgegner, weil ich in Hitzacker (im Wendland) aufgewach-

sen bin. Daher unter-stütze ich den Einsatz

von regenerativen Ener-gien. Bei diesem Projekt mache ich mit, um mich

aktiv für den Umwelt-schutz zu engagieren.“

Viktor Kasakow, 21

//////////KLIMASCHUTZ & ENERGIE////

///////////////////////////////////////////// /////////////////////////////////////////////

18-25.indd 21 05.01.2011 11:15:34 Uhr

22 WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

Ein grüner Hügel auf der Elbinsel Wilhelmsburg: Windräder ragen weit in den Himmel, eine So-laranlage spiegelt die Strahlen der Sonne wider. Auf den ersten Blick deutet wenig darauf hin,

dass dieses Gelände bis Ende der Siebzigerjahre eine Mülldeponie war. Das Gelände hat sich vom Schand-fl eck zum Energieberg Georgswerder gewandelt, ei-nem Leuchtturmprojekt der IBA Hamburg. Die ener-getischen Möglichkeiten des circa 40 Meter hohen Hügels im Hamburger Süden sind mannigfaltig: Unter der Oberfl äche befi ndet sich Deponiegas und Erdwär-me, während sich die Kuppe für Solarenergie, Wind-kraft und Biomasse eignet. In Zukunft sollen durch diese Maßnahmen Tausende von Haushalten mit grü-

AUS ABFALL WIRD ENERGIE

Eine Großstadt wie Hamburg bietet viel Potenzial für erneuerbare Energien. Die Hanseaten machen selbst Abfall zu Strom. Beste Beispiele sind der Energieberg Georgswerder und die neue Biogasanlage am Bützberg.

nem Strom versorgt werden. Erneuerbare Energien liegen im Trend. Eine Studie der BAT-Stiftung für Zu-kunftsfragen aus dem Jahr 2010 belegt: 61 Prozent der Bundesbürger wünschen sich regenerative Energie, selbst wenn diese teurer als konventionelle Elektrizität ist. Projekte wie der Energieberg ermöglichen eine stadtnahe Versorgung mit dem gefragten Ökostrom.

VON DER HALDE ZUM HÜGELDie Deponie Georgswerder entstand nach dem zweiten Weltkrieg als Lagerstätte für Trümmer und Haushalts-müll. Später kamen giftige Industrieabfälle hinzu. Nach-dem An fang der Achtzigerjahre bekannt wurde, dass giftiges Dioxin aus dem Müllberg austrat, entschloss

////KLIMASCHUTZ & ENERGIE//////////

Energieberg Georgswerder: Energie, so weit das Auge reicht: Wind, Sonne und Biomasse sind nachhaltige Quellen

18-25.indd 22 05.01.2011 11:15:51 Uhr

23WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

Kraft der Sonne: Nahaufnahme der Fotovoltaikanlage auf dem Hügel in Georgswerder

//////////KLIMASCHUTZ & ENERGIE////

oberfl ächennahem Grundwasser. Die Deponie Georgs-werder dient somit als eine vielseitige Quelle für er-neuerbare Energien.

GAS AUS DER BIOTONNEEbenfalls mit Abfall hat „Klimafreundliche Energie aus der Biotonne“, ein weiteres Projekt der Hansestadt, zu tun. Im August 2011 nimmt die Stadtreinigung eine Trockenfermentationsanlage am Bützberg in Betrieb. Darin entsteht aus getrennt gesammelten organischen Abfällen Biogas, das in die öffentlichen Netze einge-speist wird. Von Essensresten über Unkraut bis hin zum Fallobst – viele Stoffe eignen sich zum Erzeugen des Energieträgers. Bei der sogenannten Trockenfer-mentation mischt und verkleinert die Anlage zunächst Bioabfälle. In einem Fermenter genannten Raum wird das Material unter Sauerstoffausschluss gehalten. Da-durch setzt ein Vergärungsprozess ein. Innerhalb von drei Wochen entsteht so ein Gas gemisch. Aus einer 550-Liter-Biotonne lassen sich etwa >>>

Trockenfermentierungsanlage: Haus-haltsabfälle vergären zu wertvollem Biogas

sich die Stadt Hamburg, das Gelände aufwendig zu sichern. Eine Kunststoffdichtungsbahn, Bodenschich-ten und eine dichte Vegetationsdecke machten aus der Halde einen abgeschlossenen Hügel. Das Beispiel die-ser Altlast zeigt, wie sich ein belasteter Ort mit guten Ideen und viel Engagement verändern kann. „Der Ener-gieberg ist längst zum Symbol für ein sich wandelndes Bewusstsein geworden – bei den Bürgerinnen und Bürgern ebenso wie bei denjenigen, die berufl ich an der Zukunft dieser Stadt mitwirken“, sagt Senatsdirektor Dr. Manfred Schuldt, Leiter des Amtes für Umwelt-schutz der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. Auf dem Wilhelmsburger Hügel stehen bereits vier Winden ergieanlagen. Die drei ältesten wer-den bis Ende 2011 durch eine neuere, leistungsfähi gere ersetzt. Die Neu installation übernimmt das Windenergie-unternehmen REpower im Auftrag des städtischen Energieversorgers Hamburg Energie. Die Anlage mit einer Nabenhöhe von 100 Metern soll auf eine Nenn-leistung von etwa 3,4 Megawatt kommen. Damit lassen sich rund 2.700 Haushalte auf den Elbinseln Wilhelms-burg und Veddel versorgen.

RUNDGANG AUF DEM BERGDie hervorragende Aussicht vom Energieberg auf die Hansestadt soll ab Mitte 2011 auch eine breite Öffent-lichkeit genießen. Bisher war diese geschlosse ne und gesicherte Deponie nicht für Bürgerinnen und Bürger zugänglich. Die IBA Hamburg plant hier zusammen mit der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt ein In-formationszentrum, in dem die Geschichte der Deponie und ihre Potenziale für erneuerbare Energien erklärt werden. Ab 2012 kommt ein Horizontweg auf der Berg-kuppe als Attraktion hinzu. Auf gezielten Führun gen erfahren Interessenten dann eine Vielzahl von Details zum Berg. So etwa über die Fotovoltaikanlage, die Son-nenstrahlen in elektrischen Strom um wandelt. Der be-reits fertige erste Bauabschnitt mit einer Höchstleistung von 500 Kilowatt kann circa 140 Haushalte mit Energie versorgen. Der zweite Abschnitt soll noch einmal so viel liefern. „Wir möchten alles aus dem Berg he rausziehen, was wir nutzen können“, sagt Dr. Schuldt.

Auch die Industrie profi tiert von der Energie des Ber-ges: Methangas, das durch Abfallvergärung in der Deponie entsteht, wird an den Kupferkonzern Aurubis verkauft. Das Unternehmen nutzt dieses Deponiegas für thermische Zwecke. Geothermische Wärme aus der Erde unterstützt die Klimatisierung des Infozent-rums am Energieberg. Diese Energie stammt aus

18-25.indd 23 05.01.2011 11:15:53 Uhr

24 WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

>>>

////HAMBURG ENERGIE///////Die Hamburg Energie GmbH wurde 2009 gegründet und gehört zu 100 Prozent dem städtischen Wasserversorger Hamburg Wasser. Sie verkauft kohle- und atomfrei-en Strom und beteiligt sich am Ausbau erneuerbarer Energien. Außerdem enga-giert sich Hamburg Energie im Wärme-geschäft und in der E-Mobilität. Einen Teil des verkauften Ökostroms produziert der kom munale Anbieter selbst.

14 Kubikmeter Biogas gewin-nen, somit eine Energiemenge von rund 450 Kilowattstunden pro Tonne.

TROCKEN STATT NASSIn der Landwirtschaft hat sich zur Biogas-gewinnung das Verfahren der Nassfermen-tation durchgesetzt, bei dem das Material aufgeschwemmt und gerührt wird. Da Haushaltsabfälle jedoch auch Stoffe wie Kartoffelschalen oder Wurzelgemüse ent-halten, haben sie einen höheren Anteil an Mineralstoffen. In runden Bottichen setzen sich diese unten ab und verfestigen sich. Dadurch wird der Prozess gestört. „Des-wegen verwenden wir die Trockenfermen-tation. Das heißt, wir verzichten auf das Aufschwemmen“, erklärt Anke Boisch von der Stadtreinigung Hamburg. Die Projekt-leiterin wird nach der Fertigstellung der Anlage den Betrieb leiten. Jährlich soll dort eine Gesamtmenge von 70.000 Tonnen Grünabfällen aus Hamburger Haushalten zu Biogas verarbeitet werden.

KOMPOST ALS DÜNGERBesonders praktisch: Die fermentierten Abfälle können anschließend im Kompost-werk Bützberg, dem die Trockenfermentation vorgeschaltet ist, zu klimaneu tralem Kom-post verarbeitet werden. Dieser dient als Dünger für landwirtschaftliche Böden. „Durch den Einsatz von Kompost halten wir

Nährstoffe im Stoffkreislauf und schonen wertvolle Ressourcen“, verrät Boisch, „so zum Beispiel Phosphor, den der menschli-che Körper etwa für die Knochenstabilität benötigt.“ Das Kompostwerk Bützberg ver-arbeitet bereits seit 15 Jahren Bioabfälle zu Kompost. Die zusätzliche Biogasgewinnung wertet den gesamten Prozess auf. Die Ge-winnung von Biogas aus Haushaltsmüll bietet somit deutliche Vorteile gegenüber traditionelleren Methoden der Abfallbe-handlung: Deponien setzen große Mengen an CO2 und Methan frei, welche die Um-welt belasten. In Müllverbrennungsanlagen wird zwar aus Müll Energie gewonnen, die enthaltenen Nährstoffe werden jedoch buchstäblich „verheizt“. „Heute ist die Technik so weit, dass wir aus Abfällen prak-tisch wieder Rohstoffe gewinnen können“, so Anke Boisch. <

1) Windenergie: Windkraftanlagen produzieren umweltfreundlichen Strom

2) Solarenergie: Fotovoltaikanlagen liefern im ersten Bauabschnitt

eine Nennleistung von 500 Kilowatt

3) Biomasse: Aus dem Wiesenschnitt des Energiebergs soll Biogas gewonnen werden

4) Oberfl ächennahe Geothermie: Energie aus dem aufbereiteten Grundwasser

unterstützt die Klimatisierung des Infozentrums

5) Deponiegas: Die Aurubis AG nutzt bei der Abfallvergärung entstehendes Methangas

Luftige Stromlieferanten: Windräder auf dem Energieberg

////KLIMASCHUTZ & ENERGIE//////////

18-25.indd 24 05.01.2011 11:16:00 Uhr

Ein ganzes Jahr voller Programm – der Zentrale Infopavillon am Hauptbahnhof ist die Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger sowie für alle Besucherin-nen und Besucher der Stadt, die sich mit Infos versorgen möchten.

Innenansicht: Im Infopavillon erfahren die Besucher alles zur Umwelthauptstadt

//////////UMWELTHAUPTSTADT////

25WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

ALLES AUF EINEN BLICK

14.01.–06.02.2011 KlimaCampus: „Stadtklima“

09.02.–27.02.2011 Umwelt hat Geschichte

02.03.–27.03.2011 IBA Hamburg

30.03.–25.04.2011 Deutsche Bahn

28.04.–09.05.2011 Mülltrennung für Klimaschutz

Wechselnde Sonderausstellungen im Infopavillon:

Mönckebergstra

ße

Rosens

traße

INFO-PAVILLON

HAUPT-BAHNHOF

HAMBURGER KUNSTHALLE

Steintorwall

Spitaler

straße

Zentrale Anlaufstelle: Ab 14. Januar steht der Infopavillon zwischen Hauptbahnhof und Kunsthalle am Ausgang Spitalerstraße

Was macht Metro polen auf lange Sicht le-benswert? Wie können sich Städte entwi-ckeln, ohne Umwelt und Klima negativ zu beeinfl ussen? Hamburg kann bereits zahl-

reiche Beispiele und Projekte für erfolgreichen Umwelt-schutz vorweisen – ein Grund, warum Hamburg Um-welthauptstadt geworden ist. 2011 wird die Stadt so zu einer europaweiten Plattform für den Austausch städtischer Visionen.

HIER GIBT`S DIE INFOSDamit die Hamburger bei den zahlreichen Events und Aktivitäten den Überblick behalten, eröffnet am 14. Januar 2011 der Zentrale Infopavillon am Hauptbahnhof (s. Karte rechts). Der Pavillon besteht aus mehreren Containern. In einer Dauerausstellung werden auf den rund 100 Quadratmetern die Umweltziele der Stadt Hamburg gezeigt. Wechselnde Sonderausstellungen erweitern das Programm. Der Zentrale Infopavillon wird ergänzt um Dezentrale Infopoints, beispielsweise das IBA DOCK, den Nachhaltigkeitspavillon in der Hafen City, das Wasserforum oder den Elbcampus. <

18-25.indd 25 05.01.2011 11:16:04 Uhr

26 WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

//////////////////////////////////////////////EINE STADT FÄHRT RADMobilität ist eines der Schwerpunktthemen der Umwelthauptstadt. Um den Hamburgern eine einfache und umweltfreundliche Alternative zu Auto, Bus und Bahn zu bieten, gibt es seit 2009 das Fahrradleihsystem StadtRAD.

Entleihen:Am Bedienterminal aktiviert

Dorthe March per Touchscreen das Menü und identifi ziert

sich mit ihrer EC-Karte. Danach wählt sie die Nummer

des Rades, das sie leihen möchte, und erhält

einen Öffnungscode

////MOBILITÄT//////////

Fahrradtour: Fotograf Paul Müller-Rohde nutzt an seinem freien Tag das StadtRAD

26-31.indd 26 04.01.2011 17:12:01 Uhr

27WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Sesam, öffne dich: Nachdem Dorthe March den vierstelligen Code vom Bedien terminal abgelesen hat, gibt sie ihn im Display des Schlosses ein

Parkplatzmangel, Stau in der Innenstadt und Schadstoffbe-lastung – Dorthe March hat eine Allzweckwaffe gegen diese Alltagsprobleme gefunden: das StadtRAD. Die Ver-lagsangestellte wohnt auf St. Pauli und ist hauptsächlich

auf Kurzstrecken in Hamburg unterwegs. „In meiner Freizeit möch-te ich spontan von A nach B fahren können, das geht natürlich auch mit dem Auto, aber es dauert durch den Verkehr in der Stadt immer länger“, sagt Dorthe March. „Außerdem schone ich nebenbei die Umwelt und bewege mich“, fügt sie hinzu. Drei Stationen befi nden sich nur einen kurzen Fußmarsch entfernt. Heute möchte die 33-Jährige eine Freundin in Eimsbüttel besuchen und leiht sich am Schulterblatt ein Rad. Auf die Frage, warum sie kein eigenes Fahr-rad besitzt, antwortet sie:„Mir wurden schon zu viele Fahrräder gestohlen, und das StadtRAD ist zudem immer top gewartet.“

EINE HALBE MILLION TOUREN DURCH DIE CITYSeit über einem Jahr existiert das Hamburger Fahrradleihsystem StadtRAD und zusammen mit Dorthe March haben schon über 53.000 registrierte Nutzer bis heute rund 500.000 Fahrten mit den roten Rädern unternommen. Die Kooperation zwischen der Stadt Hamburg und der Deutschen Bahn bestückt 71 Ausleihstationen mit Rädern, die sich zum größten Teil an S- und U-Bahnhöfen im erweiterten Innenstadtbereich oder an Freizeit- und touristischen Einrichtungen befi nden.

Für Touristen eignet sich das StadtRAD ganz besonders gut, um Hamburg auf eigene Faust zu erkunden. Das weiß auch Magdale-na Amroush. Sie hat Besuch von ihrer Schwester Gaby aus dem Taunus und plant einen Ausfl ug: >>>

//////////MOBILITÄT////

Startklar:Der Sperrriegel lässt sich nach Eingabe der Zahlen entfernen, und los geht`s Richtung Eimsbüttel

Anschluss gesucht: Dorthe March gibt ihr Leihrad an einer der freien Stationen zurück

Touriprogramm: Gaby Amroush lässt sich von ihrer Schwester das System erklären

26-31.indd 27 04.01.2011 17:12:18 Uhr

28 WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

/

////MOBILITÄT//////////

Rückgabe: Das Rad an einem freien Stellplatz anschließen und den Sperrknopf am Schloss drücken. Im Display erscheint ein vierstelliger Quittungscode

////PREISE////////////////////////////////////////////> Für Einrichtung des Kundenkontos fallen 5 Euro an, die als Fahrtguthaben erstattet werden> Der Normaltarif für die Entleihe beträgt 8 Cent pro Minute, höchstens jedoch 12 Euro pro Tag > Die ersten 30 Minuten sind kostenfrei. Die 31. bis 60. Minute kostet je 4 Cent> Für HVV-Jahreskarten- und Bahncard-Inhaber kostet

die 31. bis 60. Minute nur je 3 Cent und jede weitere Minute 6 Cent WWW.STADTRAD.HAMBURG.DE

>>> „Wir haben keine Lust, ständig einen Parkplatz zu suchen, denn wir sind heute in der ganzen Stadt unterwegs.“ Die Hambur-gerin nutzt die roten Drahtesel bevorzugt mit ihren Gästen. „Erst neulich hatte ich Freunde aus Australien zu Besuch, die ganz be-geistert von dem Leihsystem waren.“

IN ZUKUNFT NOCH KOMFORTABLER Einfach und schnell funktioniert die Entleihe und Rückgabe schon seit einem Jahr. Für 2011 sind aber weitere Verbesserungen ge-plant. 40 neue Stationen kommen hinzu, und das Leihgebiet wird im Osten bis Wandsbek Markt, im Süden bis Wilhemsburg, im Norden bis zum Stadtpark und im Westen bis Ottensen ausge-dehnt. Durch Funktechnologie wird zudem die Rückgabe der Räder vereinfacht, die Kunden müssen dann keinen Absperrcode mehr eingeben, sondern nur noch das Fahrrad anschließen.

Eine kostenlose iPhone-Applikation gibt es bereits. Alle verfügba-ren Räder werden automatisch am aktuellen Standort per GPS-Ortung angezeigt. Entleihe und Rückgabe sind direkt über das Smartphone möglich. Florian Stelzer und Richard Opoku nutzen das StadtRAD nicht oft, aber wenn, dann leihen sie über die App ein Rad. „Wir fahren lieber Auto, aber heute ist es in der Werkstatt. In so einem Fall schnappen wir uns jetzt hier am Jungfernstieg ein Rad und fahren damit auf die Schanze“, sagt Florian Stelzer. Und Richard Opoku fügt hinzu: „Eigentlich kommt man in der Innenstadt mit dem Rad sogar besser überallhin.“ Eine Aussage, die gerade im Umwelthauptstadtjahr Anregung für alle Hamburger Bürger und Bürgerinnen sein sollte. <

Mobil per iPhone: Florian Stelzer und Richard Opoku nutzen die iPhone-App fürs StadtRAD

Letzter Schritt:Nach der Identifi zierung über die EC- und Kredit-karte kann der Quittungs-code eingegeben werden. Dann zeigt das Display die Entleihdauer und die entstandenen Kosten an. Fertig!

26-31.indd 28 04.01.2011 17:12:56 Uhr

29WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

//////////MOBILITÄT////

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////FREIRÄUME STATT STELLPLÄTZE

Autofrei wohnen in der City? Die Menschen, die in den drei Hamburger Wohn-projekten Saarlandstraße 1 und 2 und der Klimaschutzsiedlung Klein-Borstel leben, haben sich ihren Wunsch nach ländlicher Idylle in der Stadt erfüllt.

Statt Autolärm hört Volker Kuhlmann lachende und tobende Kinder, die draußen vor den Häusern spie-len. Er ist 2004 als einer der ersten Mieter mit seiner Familie in die Klimaschutzsiedlung „Am

Kornweg“ in Klein-Borstel gezogen. Volker Kuhlmann be-sitzt seit zehn Jahren kein Auto mehr und hat sich lange mit dem Projekt „Autofrei wohnen“ beschäftigt. „Mir ist wichtig, dass ich mit Leuten zusammenwohne, die das gleiche Mobilitätsverhalten haben wie ich”, erzählt der 45-Jährige.

ZEHN JAHRE OHNE AUTOVERKEHR Im Frühjahr 2000 war das erste autofreie Wohnprojekt in Hamburg bezugsfertig. Saarlandstraße 1 ist bis heute ein Maßstab dafür, wie in guter Zusammenarbeit zwischen engagierten Bewohnern und Stadtplanung ein innovatives Konzept umgesetzt werden kann. Saarlandstraße 2 und die Klimaschutzsiedlung Klein-Borstel sind die Nachfolger des ersten erfolgreichen Vorreiters. Die Bewohner haben sich ihre eigene Idylle in der Großstadt geschaffen. Für sie ist das Fehlen von Autos ein Gewinn an Lebensqualität. Ein Kraftfahrzeug vermisst hier keiner. „Ich fahre viel Fahr-rad, wir sind an die öffentlichen Verkehrsmittel angebun-den, und zur Not gibt es auch noch das Carsharing“, sagt Volker Kuhlmann. Rund 170 Erwachsene und Kinder leben in der Anlage und teilen nicht nur die Gemeinsamkeit des autofreien Wohnens:„Das Gemeinschaftsgefühl ist toll. Wir haben ein Gruppengefüge aus Jung und Alt und ver-suchen unsere ökologischen Ansprüche zu vereinen.“ Dazu gehört auch das Betreiben einer eigenen Fahrradwerkstatt oder eine Biofood-Kooperation. In der Saarlandstraße 1 profi tieren vom Nachbarschaftszusammenhalt auch 42 in ambulanter Pfl ege lebende behinderte Menschen.

Der Verein Autofreies Wohnen e. V. setzt sich seit 1992 für díe Idee ein und ist stets auf der Suche nach geeigne-ten Grundstücken. Die Umsetzung erfolgt im stetigen Austausch mit der Stadt. Die Nachfrage nach autofreien Wohnungen ist mittlerweile größer, als derzeit durch den Bestand gedeckt werden kann. Die Wohnprojekte haben dank des fehlenden Autoverkehrs jene Freiraumqualitäten, die in den Innenstädten so selten geworden sind: Statt Parkplätzen gibt es mehr Grünfl ächen, die alltägliche Be-lastung durch Lärm und Abgase fällt weg. <

Pfl anzen statt Beton: Parkplätze gibt es nur für Fahrräder. Alles andere bleibt grün

Hauschor beim Proben: Wichtig ist den Bewohnern, neben gleichen ökologischen Zielen, das Gemeinschaftsgefühl

26-31.indd 29 04.01.2011 17:13:14 Uhr

30 WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

... und ...für den Umweltschutz achte ich beim Einkaufen darauf, dass die Produkte aus der Region kommen.

... weil ...ich hier so gut ökologisch

einkaufen kann. Wir beziehen alle unsere Produkte aus

einem Biobauernhofl aden in Eimsbüttel.

... weil ...ich aufgrund der

Wasserqualität wieder in der

Elbe baden kann.

... und ...deshalb habe ich als

technischer Hausmeister in unserem Einkaufscenter

die Einstellung der Klimaanlage verbessert

und so sparen wir Strom.

Axel, 24

Helmut, 54

Sandra, 34, Mads, 8 Monate

... weil ...es ein gut ausgebautes Bus- und Bahnnetz gibt. Ich komme jeden Tag aus Pinneberg und bin auf öffentliche Verkehrs-mittel angewiesen.

Aileen, 20

Sönke, 45

////MEINE UMWELTHAUPTSTADT//////////

26-31.indd 30 04.01.2011 17:13:24 Uhr

31WWW.UMWELTHAUPTSTADT.HAMBURG.DE

... weil ...hier neuerdings umwelt-

freundliche Busse fahren. Wir unterstützen die

Umwelthauptstadt, indem wir umweltfreundlichen

Strom beziehen.

... weil ...Hamburg so schön sauber ist. Ich bin viel

unterwegs und fi nde es gut, dass man seinen Müll an jeder Ecke entsorgen kann.

Thorsten, 25

... aber ...ich fi nde, dass Hamburg seine Bürgerinnen und Bürger noch mehr zum umweltschonenden Han-deln auffordern sollte.

... weil ...es hier so grün ist. Von der Umwelthauptstadt 2011 wünsche ich mir, dass die Fahrradwege weiter aus-gebaut werden.

Hilde, 55

Annemarie, 23

Sören, 25, und Annika, 24

... und ...damit das so bleibt, trenne ich Müll und versuche im Alltag Wasser zu sparen.

Uwe, 59

//////////MEINE UMWELTHAUPTSTADT////

26-31.indd 31 04.01.2011 17:13:36 Uhr

Offi zielle Sponsorpartner:Offi zielle Premiumpartner:

7_TitelMagazin_22.12.indd 32 04.01.2011 16:46:07 Uhr