1
Kurznachrichten nach CLAYTON) und das halbkontinuierliche Verfahren der Westfalia Seperator A. G. Weiterhin ist beriicksicktigt die Raffination durch Losungsmittelfraktionierung und die Destillationsent- sauerung. Es folgen Kapitel iiber ,,Regenerierte Fette - Esterole", uber die Entfarbung, die Enfernung der Geschmacks- und Geruchsstoffe und die Lagerung von Raffinaten. In weiteren Abschnitten werden Spezialthemen erortert : Haltbarkeit und Schutz vor fruhzeitigem Verdcrb; Vitaminierung von Fetten und fetten olen: Farben von olen und Fetten; Molekulardestillation zur Gewinnung von Vollalen; Umesterung; Polymerisation; Abwasser und Klargruben; die Raffi- nation von Palmol ; Prufmethoden zur Qualitatsbeurteilung von Speiseolen und Speisefetten. Der Verfasser hat in seinem Buch in konzentrierter Form Tatsachen und Anregungen gegcben; daD das grol3e Gebiet der Raftination auf knapp 300 Seiten nicht umfassend bearbeitet werden kann, bedarf keines besonderen Hinweises. Auch die vorliegende zweite Auflage nird sicher von der Fachwelt begruot werden, um so mehr, da das Buch mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen sowie guten Skizzen von Apparaten und Schemata von Verfahren ausgestattet ist. Nachteilig ist dem Berichterstatter autgefallen, daO die Schreibweise chemischer Namen nicht einheitlich ist. So steht z. B. in Tab. 24 (Seite 229) Ascorbylpalmitat, im Text auf S. 233 dagegen Askorbylpalmitat. Gleiches gilt auch fur andere Verbindungen (Kapronsaure, Undecansaure, Erukasaure u. a,). Weiterhin sind zahlreiche Druckfehler, vor allem in der zitierten Literatur in den Fuljnoten vorhanden. Auch empfiehlt sich eine einheitliche Abkiirzung der Zeitschriften- titel, um den an Originalarbeiten Interessierten die Suche zu erleichtern. Diese Mange1 werden sich sicher bei einer Neuauflage des Buches vermeiden lassen. KRETSCHMER-DEHNHARDT: VON DER ROHKOST BIS ZUM GRILLSTEAK, GESUNDE VOLLWERTKOST FUR MODERNE MENSCHEN. I. Auflage, 83 Seiten mit IZ Zeichnungen. Bad Homburg v. d. H. 1962: Helfer-Verlag E. Schwabe. 4 farb. celloph. Umschlag, DM 7.80. Medizin und Ernahrungswissenschaft fordern eine ernahrungsphysiologisch vollwertige, den heutigen Lebensgewohnheiten angepaljte Kost mit einer optimalen Menge an hochwertigem EiweiD und rnit reichlich Vitaminen unter sparsamster Verwendung von Fett. Mit ihren schmack- haften und sorgfaltig ausgewahlten Rezepten versucht die Antorin, den Menschen die Erfullung dieser Forderung leicht zu machen. Es werden weder einseitige, schwer erfiillbare Empfehlungen gegeben, wie der Titel bercits erkennen laljt, noch die besonders hochwertigen Rohstoffe Milch, Buttermilch, Quark, Pflanzenole, Vollkornprodukte, frisches Gemiise und Obst sowie ObstGifte vergessen. Knappe Erlauterungcn stehen am Anfang jeder Speisengruppe. Beriicksichtigt werden Rohkostsalate, Salate aus gegarten Gemiisen, Suppen, Kaltschalen, Getreidegerichte fur das Friihstiick, Gcrichte mit Reis, Hirse, Schrot und Teigwaren aus Vollmehl, Beilagen, Mehl- und Eierspeisen, Gemuse- und Kartoffelgerichte, Tunken, Fisch- und Fleischgerichte, Nachtische, Kuchen, Geback, Brotaufstriche sowie Getranke. Schlieljlich sei noch erwahnt, daR groI3ter \Vert auf eine schonende Behandlung der Nahrungs- mittel gelcgt und zum Garen bevormgt das Diinsten und Grillen empfohlen werden. F. LINOW M. ZOBEL

Kretschmer-Dehnhardt: Von Der Rohkost Bis Zum Grillsteak, Gesunde Vollwertkost Für Moderne Menschen. 1. Auflage, 83 Seiten mit 12 Zeichnungen. Bad Homburg v. d. H. 1962: Heifer-Verlag

  • Upload
    m-zobel

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Kurznachrichten

nach CLAYTON) und das halbkontinuierliche Verfahren der Westfalia Seperator A. G. Weiterhin ist beriicksicktigt die Raffination durch Losungsmittelfraktionierung und die Destillationsent- sauerung. Es folgen Kapitel iiber ,,Regenerierte Fette - Esterole", uber die Entfarbung, die Enfernung der Geschmacks- und Geruchsstoffe und die Lagerung von Raffinaten. In weiteren Abschnitten werden Spezialthemen erortert : Haltbarkeit und Schutz vor fruhzeitigem Verdcrb; Vitaminierung von Fetten und fetten olen: Farben von olen und Fetten; Molekulardestillation zur Gewinnung von Vollalen; Umesterung; Polymerisation; Abwasser und Klargruben; die Raffi- nation von Palmol ; Prufmethoden zur Qualitatsbeurteilung von Speiseolen und Speisefetten.

Der Verfasser hat in seinem Buch in konzentrierter Form Tatsachen und Anregungen gegcben; daD das grol3e Gebiet der Raftination auf knapp 300 Seiten nicht umfassend bearbeitet werden kann, bedarf keines besonderen Hinweises. Auch die vorliegende zweite Auflage nird sicher von der Fachwelt begruot werden, um so mehr, da das Buch mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen sowie guten Skizzen von Apparaten und Schemata von Verfahren ausgestattet ist.

Nachteilig ist dem Berichterstatter autgefallen, daO die Schreibweise chemischer Namen nicht einheitlich ist. So steht z. B. in Tab. 24 (Seite 229) Ascorbylpalmitat, im Text auf S. 233 dagegen Askorbylpalmitat. Gleiches gilt auch fur andere Verbindungen (Kapronsaure, Undecansaure, Erukasaure u. a,). Weiterhin sind zahlreiche Druckfehler, vor allem in der zitierten Literatur in den Fuljnoten vorhanden. Auch empfiehlt sich eine einheitliche Abkiirzung der Zeitschriften- titel, um den an Originalarbeiten Interessierten die Suche zu erleichtern. Diese Mange1 werden sich sicher bei einer Neuauflage des Buches vermeiden lassen.

KRETSCHMER-DEHNHARDT: VON DER ROHKOST BIS ZUM GRILLSTEAK, GESUNDE VOLLWERTKOST FUR MODERNE MENSCHEN. I . Auflage, 83 Seiten mit IZ Zeichnungen. Bad Homburg v. d. H. 1962: Helfer-Verlag E. Schwabe. 4 farb. celloph. Umschlag, DM 7.80.

Medizin und Ernahrungswissenschaft fordern eine ernahrungsphysiologisch vollwertige, den heutigen Lebensgewohnheiten angepaljte Kost mit einer optimalen Menge an hochwertigem EiweiD und rnit reichlich Vitaminen unter sparsamster Verwendung von Fett. Mit ihren schmack- haften und sorgfaltig ausgewahlten Rezepten versucht die Antorin, den Menschen die Erfullung dieser Forderung leicht zu machen. Es werden weder einseitige, schwer erfiillbare Empfehlungen gegeben, wie der Titel bercits erkennen laljt, noch die besonders hochwertigen Rohstoffe Milch, Buttermilch, Quark, Pflanzenole, Vollkornprodukte, frisches Gemiise und Obst sowie ObstGifte vergessen. Knappe Erlauterungcn stehen am Anfang jeder Speisengruppe. Beriicksichtigt werden Rohkostsalate, Salate aus gegarten Gemiisen, Suppen, Kaltschalen, Getreidegerichte fur das Friihstiick, Gcrichte mit Reis, Hirse, Schrot und Teigwaren aus Vollmehl, Beilagen, Mehl- und Eierspeisen, Gemuse- und Kartoffelgerichte, Tunken, Fisch- und Fleischgerichte, Nachtische, Kuchen, Geback, Brotaufstriche sowie Getranke.

Schlieljlich sei noch erwahnt, daR groI3ter \Vert auf eine schonende Behandlung der Nahrungs- mittel gelcgt und zum Garen bevormgt das Diinsten und Grillen empfohlen werden.

F. LINOW

M. ZOBEL