13
Kritische Bemerkungen zum Lexikon des Suidas Author(s): Christos Theodoridis Source: Hermes, 121. Bd., H. 4 (1993), pp. 484-495 Published by: Franz Steiner Verlag Stable URL: http://www.jstor.org/stable/4476985 . Accessed: 14/11/2013 16:34 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Franz Steiner Verlag is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Hermes. http://www.jstor.org This content downloaded from 148.61.13.133 on Thu, 14 Nov 2013 16:34:49 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Kritische Bemerkungen zum Lexikon des Suidas

Embed Size (px)

Citation preview

Kritische Bemerkungen zum Lexikon des SuidasAuthor(s): Christos TheodoridisSource: Hermes, 121. Bd., H. 4 (1993), pp. 484-495Published by: Franz Steiner VerlagStable URL: http://www.jstor.org/stable/4476985 .

Accessed: 14/11/2013 16:34

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Franz Steiner Verlag is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Hermes.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 148.61.13.133 on Thu, 14 Nov 2013 16:34:49 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

KRITISCHE BEMERKUNGEN ZUM LEXIKON DES SUIDAS

Bei einer anderen Gelegenheit habe ich zu zeigen versucht, daB3 im Lexikon des Suidas auch nach der vorbildlichen und vorzuiglichen Ausgabe von Ada ADLER

manches noch verbessert werden kann und daB einige anonym angefuihrte Zitate identifiziert werden kdnnen1. Hier sollen einige neue Erkenntnisse mitgeteilt wer- den, zu denen ich bei der Vorbereitung des zweiten Bandes des Lexikons des Photios gekommen bin.

1. Das Sprichwort XOv1r RrjX tapS bei Suidas x 652 und Photios x 305. Die Glosse xaTa uqXv wird von Photios und Suidas mit einer kleinen Storung uiberlie- fert, deren Ursache noch nicht ermittelt worden iSt2: XaCtT tV3 [qxcoQL xaXovoLvo' LcaTQToLtO 10 V xC&EvTOCL JTOr V O6? X a cC aL o TQ tOLa TL; TL nt tb v

a& L CC T ?L X a CCVL Q O W?V ( V. XCYETCL O? Xtc Vo XV xCE To PI 3a?TTcv ELQU, OTCaV JTLE?qTaCL XLV01LEV?a.

Die Erklarung nv O?' xal 7tOtQOL[LC -Lg EM TOV Ta a&qXCa TFX[tatQo[wvwV, iiber die die Herausgeber des Photios und des Suidas nichts bemerken, stammt aus jener des Sprichwortes XOVTCO [tqXaccpqg, wie aus der von L. COHN entdeckten Sammlung des Paris. gr. 676 ersichtlich wird4: XOVI ( VT u X cc q ) xa-a C\Lv T& \bXCa TrEXEW; TEX[t tLQ0eVWVi (0J3TEQEL XyOL Tg XOVTOV X(c)O(i\g) &L' a ( voT ) S 4NXacp ig. XdKpQ0V Ev tIQopftL(u (Addenda altera p. X LATTE)- >>XOVTrz

kXacp0v aiOtT TjVf6. COLXE 6b &aCPc(QCLV) T10 VprkXacpCPv Tof0 iXCaKpav, frroTi Oll -r0 ,UEV 10 6t' ?1?QOV -rT?aL, T\0 &? Xctpav ?C-i rLaTl XcQ(\L 'tLyELV.

1 Quellenkritische Bemerkungen zum Lexikon des Suidas, diese Zeitschr. 116 (1988) 468-475.

2 H. STEPHANUS hat lediglich die Erklarung des Suidas paraphrasiert (Th.G.L. vol. IV p. 1144C): >>Suidas quoque xaTcq[u'XCbictL esse dicit t6o RXlkiv xaf?tvctN nou, et medicorum pro- prium: proverbialiter autem usurpatum 3tL tOV 'C61b'ca TXL[Q0[LQLEVwv. Verum xaXaiirxoi3v dici etiam to PnLTTLV EQLa, 6Tav MTLE0TTL xLVO1tEV?<<.

3 xa[atjnX6v die Hs. des Photios z: xTaia wov ohne Akzent die Hs. g, xatCC iXqv die Hs. G des Suidas, xaTajAL'Xsv seine anderen Hss. AFVM.

4 Zu den Paroemiographen. Mitteilungen aus Handschriften, Breslauer philologische Abhandlungen, Band II.2, Breslau 1887, 82 (Nr. 94) = CPG Suppi. I p. 82. - Zu dieser Sammlung vgl. jetzt W. BUHLER, Zenobii Athoi Proverbia, vol. I (Prolegomena), Gottingen 1987, 156-159.

5 Die Erganzungen XOVIT(p [U kXatQ5) und &acu(Qetv) stammen von L. COHN, die restlichen von 0. CRUSIUS, Paroemiographica, Sitzungsberichte der Koniglich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philos.-philol. und historische Klasse, Jahrgang 1910, 4. Abhandlung, Munchen 1910,56 = C.P.G. Suppl. V p. 56.

6 TUV4E! schlug U. VON WILAMOWITZ-MOELLENDORFF vor: diese Zeitschr. 34 (1899) 209 -

This content downloaded from 148.61.13.133 on Thu, 14 Nov 2013 16:34:49 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Kritische Bemerkungen zum Lexikon des Suidas 485

Die Einlage des Satzes iv &e Xcax naQOL[Ua TLg ML TIOV Tva 'a-bt&ka TEXicLaLQO-

evwv laBt sich dadurch erklaren, daB einst die Glosse xaT1XkOv und das Sprich- wort xovTiO [1Xaqpqg; nebeneinander gestanden haben muissen. Man konnte noch annehmen, daB sie in demselben Zusammenhang erklart wurden. Es ist mulBig, zu ergriinden, in welcher Vorstufe der Uberlieferung unserer Lexika der Einschub eingetreten ist.

2. wfisex r;l: Eine vox nihili bei Suidas E 1829. Die Glosse des Suidas EW-

x Xr1; verdankt ihre Entstehung einer Verwirrung im Lexikon des Photios, wie vor fast 150 Jahren S. A. NABER konstatiert hatte, dessen Feststellung jedoch kein Echo bei den modernen Lexikographen gefunden hat7.

Da NABER noch keine Kenntnis der Synagoge des Coislinianus 347 hatte und so dem Leser kein getreues Bild der Verwirrung in der Uberlieferung des Photios vermittelt hat, stelle ich hier die Glossen xeXeEuog und xeX1; der Synagoge und des Photios nebeneinander. Die Einlage im Lexikon des Photios habe ich durch GroJ3schreibung hervorgehoben:

KI. Schr. IV. 51. - Freundlicher Hinweis von Prof. R. KASSEL, dem ich auch an dieser Stelle fur die Durchsicht herzlich danke.

7 Photii Patriarchae Lexicon, vol. I, Leiden 1864, 165: >>Perpendant tamen velim hanc glos- sam: K6XEvog- o;6o; &7toi To x%XXELv o6 &MV EL5 TOUVMQO006V L'VaL O6EV xaL eWXELX8V 6 EtLV 9O) toff x'kkXLv y'yovev. Haec sic leguntur in Codice Galeano: - 6feFv xaw wxM;X9,N TO

XnfOTQLXOV tnxotov in aCTDwtog bi=og %6tXeV O &MLV Ew TOf XAXXeLV YEYovsv. Intelligis quid librarius commiserit. Bis scripsit glossam quae proxima sequitur: xX% T6 k XlTQ(LXOV nkoLov "

aioQWoog bunog, sed ita ut vocabulum 'OXLXEV in duas partes distraheret, quo errore partum est monstrum dCwx&Xq. Nunc vide quam egregius criticus sit Suidas, qui hinc suo loco habet: 'E. Q- KEAH- TO XaGTQtxOV ZAotov i ao0TQw9tog tLno;, unde nunc in Graecitatis gazam recepta est vox quam nemo vidit et nemo videbit. A CtsvIt^ sit qui etiam nunc pergat obloqui<<. - Die Einlage wurde als solche erstmal von R. PORSON erkannt, der sie durch eckige Kiammern kennt- lich gemacht hat: DowtioU Too naTLCaQXOu AFtewv Zuvaywy', vol. I, Cambridge 1822, 154, Zeilen 7-8. - Mit NABERS Feststellung setzte sich zehn Jahre spater C. BOYSEN auseinander, der sie mit folgenden Worten widerlegt zu haben glaubte (De Harpocrationis lexici fontibus quaestio- nes selectae, Diss. Kiel 1876, 36): >>Affert deinde Naber locum gravissimum apud Suidam s.v. 9woXPEk lectum, quod verbi monstrum docet ex corrupta Photii glossa xFXern?fo; ortum esse. Quod argumentum quamquam sane gravissimum est, ut vix possit re[i]ici, tamen sum bwnes argumentis non minus gravibus commotus?. Vgl. dazu die Stellungnahme von F. VON STOJENTIN in den Jahrbuchern f. class. Philologie 119 (1879) 121: ?Von dem der Glosse eWx&Xg entnomme- nen Argumente, wodurch NABER selbst die Unglaubigsten vom Gegenteil zu uberzeugen hoffte, gesteht auch BOYSEN: >>vix (er hatte nur sagen sollen ?non<<) potest reici<<. - Ablehnend auBerten sich zu NABERS Beobachtung auch TH. FREYER (Quaestiones de scholiorum Aeschineorum fonti- bus, Leipz. Studien zur class. Philologie 5, 1882, 295-296) und P. ROELLING, Quae ratio inter Photii et Suidae lexica intercedat, Diss. Hal. 8, 1887, 7-8.

This content downloaded from 148.61.13.133 on Thu, 14 Nov 2013 16:34:49 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

486 CHRISTOS THEODORIDIS

Cod. Coisl. 347 fol. 93V

xX'UVo;5 666;- 'T' TOV' X?X- XeLV, 0 TV eLtOTOfV ?1LV, 'O &MTV F-L' TOVX"LJQO(Yt?V

LEVaLv 6i?v xaLi E?WXELXeV, O

EOtTV ?)OlO X8kX?LV y?YOV?V8. xX?q;9- TO Xo9LYTQLXV JTXOlOV

Ct(TQOT09 'UVTog.

Cod. Galeanus fol. 36V = p. 154,6-10 PORSON

4X?0O1o6- 8o; g azo IO XeXXLV, 6 9OTLV eag TIo[QOYftFV l?Val O?EV xai 9cwKMAHX TO AH2TPIKON IIAOION H AXTPQTO IIf- nOX XELxEV 0 EYTLV 6O)O TOV XEXX6LV Y?YOVEV. XE,Xl; T1O XTQCTLXOV )TXOOV1' q aiYQIOT

'umo;g.

Man sieht, daB durch die Einlage der Glosse x_Xri; das Verb ?6OXELX?V der Vor- lage in zwei Stiicke zerissen wurde. Aus dem ersten Teil des Verbs und aus dem Lemma der eingelegten Glosse ist das Unwort ?E'wx?X% entstanden. Das durch diesen Einschub entstandene Wort schreibt nun Suidas aus: Suid. E 1829 ?wo-

; - r XflcTrQGTIXOV TXOOV 9x aXGTQ(0Tro Z052. Die Tatsache, daB der Kompilator des Lexikons des Suidas die anderen

Bestandteile der Glosse des Photios xcEiEv o ?aTLV ECW TOil XEXXFLV Y?YOVcV und a3To Tov XE XXcLV O 6OTLV Ec' TOiU5iurQO'&tV LEVaL in sein Werk aufgenommen hat, hilft, NABERS schone Beobachtung zu stuitzen und mit einer neuen Erkenntnis weiter zu bekraftigen: Suid. w 46 XFLXFV- 'O' 0 OCTLV E6CO) TOV XE'XXLV -YYOVEV-

'GXXEkLV 7('X T'o Eig TO" [QOeftEV i'E'VCl. WEOXCXcL y& t c 1 o E9o0 v v Die Plazierung der Erklarungen des Photios unter dem Lemma (")X?1cEV

beweist, daB der Kompilator die Veranlassung dazu aus dem durch den Einschub der Glosse xEXqg entstandenen Teil ((d'x)XEv O E6YtLV E@ TOi3 XEXXELV YE^Yovv genommen hat. ADLER hat diesen Sachverhalt nicht erkannt und die Glosse auf den Traktat 'ExXoyai 6La(opQwv Xeywv mit Vorbehalt zuriickgefuhrt. In diesem Traktat ist jedoch eine ahnliche Glosse nicht nachweisbar.

Ob der Infinitiv &noxeXXclv vom Kompilator aus der Erklarung des Photios dJTO Toti xEXXtLv durch Konjektur oder von ihm nach dem Muster der Glosse des Suidas a 3346 a' To x E a v T a; ToxX('vavTE >>verbessert? worden ist, kann nicht entschieden werden.

Die Synagoge wird als Quelle der Glosse des Suidas w 46 dadurch ausgeschlos- sen, daB sie die Form 5X"ELXeV nicht aufweist. Der nur in den Hss. GSM stehende Zusatz xaL e&XcLXEV, der auf die Synagoge fuihren konnte, fehlt in der Haupt-

8 Wortlich gleich die Synagoge des Coislin. 345 (fol. 118' = L. BACHMANN, An. Gr. I 275,7-9) mit Ausnahme von 9&XELXEV, das Vb als oWXELkav uberliefert.

9 xEXXrjs die Hs. vor der Korrektur, die durch Ausradieren des ersten X vorgenommen wurde. 10 xFX&Vt?og die Hss. g z: verbessert von PORSON. 11 SColoV gac.

12 Von hier wortlich gleich Zonaras S. 758. - Trotz NABERS Feststellung ftihren H. G. LID-

DELL-R. ScoTT-H. STUART JONES iMwx?X1 als ein griechisches Wort noch an: A Greek English Lexicon, 9. Auflage, Oxford 1925-40, S. 600b: >>??x0Xrj, nTOg, 6, barebacked horse, Suid. II. piratical craft, Id.<<. - Die Glosse des Suidas fuhren wortlich an auch die Kompilatoren des Neugriechischen Lexikons von D. DEMETRAKOS, MEya AESLXOV 6Xu5 T1g 'EXXVLXfg yXdooTl;,

3. Band, Athen 1958, S. 2672b.

This content downloaded from 148.61.13.133 on Thu, 14 Nov 2013 16:34:49 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Kritische Bemerkungen zum Lexikon des Suidas 487

handschrift Paris. gr. 2626 und deren Abschrift Zavordensis 95 (fol. 261') sowie im Laurent. gr. 55,1. ADLER hat die Worte xaL d(OiXCLkXv als spaiteren Zusatz richtig erkannt: >>xact ?bXELXEV ex v. e 1830<.

ROELLINGS Behauptung (a. a. 0. S. 8) >>ac certe permirum est, quod glossae

?Xernog et x'XrT; a Suida omissae sunt et sola illa corrupta pars glossae x'XEV&og recepta est? ist nach dieser Feststellung gegenstandslos geworden.

NABERS Erkenntnis, die allem Zweifel vollig entruckt ist, ermoglicht uns, die Frage aufzuwerfen, ob Suidas nur diese eine fehlerhafte Glosse aus dem Lexikon des beruhmten Patriarchen ausschrieb oder aber noch mehr Glossen ubernommen habe. Das letztere behauptete NABER nachdrtickich13. Es ware verwunderlich, wenn der Verfasser des Lexikons des Suidas zwar die Briefsammlung des Photios und seine Schrift gegen Leontios erwahntl4, das Lexikon aber, das ihn am meisten interessiert haben durfte, nicht herangezogen haben sollte.

Dieser Auffassung ist bekanntlich G.WENTZEL entgegengetreten, der die Hypothese aufstellte, daB sowohl Photios als auch Suidas aus der von ihm so ge- nannten erweiterten Synagoge sch6pften15. Wie WENTZEL die Glosse FwCXErn; beurteilt hat, ist mir, da seine Abhandlung >>Untersuchungen iuber die Quellen des Suidas? ungedruckt blieb, nicht bekannt.

Die Moglichkeit, daB eine groJ3e Anzahl der nur bei Photios und Suidas wieder- kehrenden Glossen vom letzteren aus dem Lexikon des Patriarchen ubernommen worden ist, kann nicht mehr ausgeschlossen werden. Die Tatsache, daB der Kom- pilator unter den vielen Tausenden von Glossen das Unwort 6'owxFXi ausfindig machte, setzt eine lange und intensive Beschaftigung mit dem Lexikon des Photios voraus. Nur diejenigen Glossen konnen also der erweiterten Synagoge zugewiesen werden, die in einer der beiden Versionen der Synagoge wiederkehren. Die nur bei Photios und Suidas tiberlieferten konnen ebenso gut aus Photios in das Lexikon des Suidas gelangt sein. So unter anderen die fehlerhafte Glosse des Suidas k 833 XvvRaTa EV'XQa. otov X1)oLUia XaiL XYTQ(9OLctaL, deren Entstehung wieder aus dem Lexikon des Photios erklart werden kann.

13 Nach D. RUHNKEN (vgl. Timaei sophistae lexicon vocum Platonicarum, edit. Lipsiae 1828, S. 51a) und C. G.COBET (Mnem. 9, 1860, 411/2) sowie den Brudern W. UND L. DINDORF, die bei der Bearbeitung des Thesaurus Graecae Linguae des H. STEPHANUS ihre Leser gewohnlich durch Zusatze in eckigen Klammern auf die Abhangigkeit des Suidas von Photios aufmerksam machten. Ein Beispiel fur viele: vol. IV p. 1144C (s.v. xaTactc o6w): >>Suid. quoque [ex Photio] XT.<<.

14 In den Glossen o 541 xac 'Owtio; 6 7taTQLQ'XQXT >>OQELcL (oo i btoea, xdCtava xai &cavLTaL<< (= Epist. 25,1 LAOURDAS-WESTERINK) und X 256 AeOVTIOo XaL O'UTO Ev 'AvTLoX(Fq ?YEV?To cLLQETLX6g. EyQacE 6? Xca' ac&roii DWroTog naTQLaQXTg. Vgl. ADLER, Suidas, R.E. IV A

(1931) 679, Zeilen 6-7: >>Desgleichen wird Photios s. oQELa zitiert<. 15 Beitrage zur Geschichte der griechischen Lexikographen, Sitzungsberichte der preussi-

schen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 26 (1895) 480: >>Folglich kann nicht P[hotios] selbst die unmittelbare Vorlage des S[uidas] gewesen sein<<. - WENTZELS Satz (S. 479) >>beide konnen auch in Corruptelen von einer gemeinsamen Handschrift abhangig sein<< trifft fur die Glosse E'xwX?gS nicht zu, da die Quelle des Photios von diesem Fehler frei ist.

This content downloaded from 148.61.13.133 on Thu, 14 Nov 2013 16:34:49 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

488 CHRISTOS THEODORIDIS

Bei Photios (cod. g fol. 59V = 237,1 PORSON) lesen wir namlich die Glosse XkxJLla FveXQa -a XVTQCI9WOLRa, die er einem seiner in der Bibliotheke besproche- nen platonischen Lexika entnommen haben durfte. Man vergleiche Plat. Leg. 7, 820e xd'ho) REVTOt xaEatCeTQ 6v EX XvolQcL X -; a rx TOXLTEL;16. Alle drei Bestandteile dieser Glosse finden sich als Erklirung in der wunderlichen Zusammensetzung LaLa- 'VEXvQC, oLov XioCa xaL XvTQ(OcGLa (cod. g fol. 59v = 237,20 PORSON), deren Entstehung aus der vorhergehenden Glosse XU'ta-

XafacQ[aT xXT. (= 236,13 Porson) und aus XivOL' a EvEXuQa sehr wahrscheinlich ist. Da ein anderes Zeugnis fur XUtaTa = EvEXiQa nicht nachweisbar ist, miissen wir das Lemma von dieser Glosse trennen und auf jene kX1taTa- XafaQRuaTa zuruckftihren. Der Fehler ist mit Sicherheit im Lexikon des Photios entstanden und von Suidas uibernommen worden17.

Die richtigen Lesarten des Suidas in den nur bei ihm und Photios wiederkeh- renden Glossen gehen wohl auf die von ihm im 10. Jh. beniitzte Photios-Hs. zurtick, die besser und vollstaindiger als unsere Galeanus und Zavordensis war.

Eine restlose Klarung des Verhailtnisses Photios-Suidas und eine endgiiltige Losung des Quellenproblems dieser beiden Lexika ist wegen der starken Epito- mierung des Schreibers des Zavordensis, fuirchte ich, nicht mehr moglich.

3. Zu Suidas 6 928. Zu der Glosse des Suidas &'E6LV 6&EXeCotuv, die gleichlau- tend auch im neuen Photios (6 533) wiederkehrt, bemerkte W. DINDORF (ThGL. vol. II p. 1440D): >>ALEEXEVuLV alius voc. interpretationem esse animadvertit Toupius. ALEtLv fortasse ex ALE'LLEV corruptum sine interpretatione posito ut praecedens ALeoriWav<. Eine andere Glosse des Photios wirft auch auf diese ein neues Licht und hilft, die Verderbnis zu beheben: Phot. 6 580&6U~L; 8LECE'kOuIm.

4. Ein weiteres Zitat aus dem Bio; Oovxv&6ov des Markellinos bei Suidas. ADLER wies das Zitat X 649 OTL Uv caCoXo1ULV cCXXTXOLg o TE XOyIoiRO' cAL TrO owOta- o y&Q XoyLoito;g aLTOVff)E9Og yLVETcL To-0 GW[WTog ;Ta'YxovTog der philoso- phischen Quelle des Kompilators dieses Lexikons zu. Die Stelle ist jedoch der Vita des Thukydides von Markellinos ? 44 entnommen worden: acVYftFvoiWtoVg 6 odatcC- TO1 IQ3a%x Ti Xal O XoYLGOsg aTOVOTEQOg FLVul cpXEI- alXQo, yQ oVxJTOUcltV

a'XX1oLg o Tc Xoylto" s xC rt6 o ta.

Die Unterschiede in der Reihenfolge der Satze und in der Diktion gehen wohl auf das Konto des Verfassers der aus Markellinos genommenen Exzerpte De Virtutibus et vitiis des Kaisers Konstantin Porphyrogennetos (ed. A. G. Roos, vol. II, Berlin 1910, 30-33) zuruick, aus denen Suidas vier der sechs bis jetzt ermittelten

16 Von hier Pollux 3,84 EvEuXQc XvuL!La.

17 Die Angaben von H. STEPHANUS-L. DINDORF (Th.G.L. vol. V p. 432A) >>at Xi4tcaTa, quod [Photius s.] Suid. exp. Mv_Xuec, otov kVXI3oi xai kvTQ'(oLjaL, ad kvXc pertinet, quod interdum Redimo significat<< und jene von LIDDELL-SCOTT-JONES (G.E.L. 1065a) Ab[ta (B), aTog, t6, (V' W) = FVFxJUQoV, Suid. (pl.)<< haben ihre wichtigste Stutze verloren und konnen jetzt gestrichen werden.

This content downloaded from 148.61.13.133 on Thu, 14 Nov 2013 16:34:49 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Kritische Bemerkungen zum Lexikon des Suidas 489

Zitate des Markellinos uibernommen hat18. Das Zitat ist wahrscheinlich aus einem verlorenen Teil der Exzerpte ubernommen worden.

5. Weitere Scholien zu Aristophanes bei Suidas. ADLER verzeichnet uber 5000 Stellen des Suidas, die Verse aus und Scholien zu Aristophanes enthalten'9. Einige Glossen des Suidas sind jedoch noch nicht als Entlehnungen aus dieser wertvollen Quelle erkannt worden.

a) Suidas x 2635 und Schol. Ar. Equ. 363a. ADLER glaubte, daB die Glosse Xcai xvxTjow& av'T xo t aTQ4W fOOQVUfh'w aus dem von ihr so genannten Lexicon Ambrosianum ubernommen worden sei.

In den zwei Hss. dieses Lexikons, die mir in Photographien vorliegen, konnte ich keine ahnliche Glosse nachweisen. Das Verb x&x6 wird im Athen. 1065 (fol. 58r) und im Ambros. 83 (fol. 104V) ohne Erklarung uiberliefert.

Die Glosse ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein Scholion zum Vers 363 der 'Ritter' des Aristophanes: Eyc4 6' EaLnTT166V yF T'v PovXqv 13@ xuxi ow. Die Glosse des Suidas verdient neben der Fassung der Hss. VEFE gedruckt zu wer- den, da sie in jenen Abschnitt der Sammlung der Scholien zu den 'Rittern' fallt, den der Schreiber des Ravennas ausgelassen hat20.

b) Schol. Ar. Ran. 236 und Suid. t 108. Die von ADLER nicht ermittelte Quelle der Glosse t 108 ist aller Wahrscheinlichkeit nach ein Scholion zu den 'Froschen' des Aristophanes (V. 236), wie aus der folgenden Gegeniiberstellung jedem ein- leuchtet:

Schol. Ar. Ran. 236 Suid. L 108 t6 b8 'E&L &vti ofi i6Qot. xac "OpLeQo; i&( T6o [8Q(i ?'6Lov ; &v ioc<. (u 204) >>'tbov 4; viowa<< "OvqQo;.

Die leichte Umformung des Scholions bei Suidas ist auf die Tatigkeit des belesenen Kompilators zuruckzufuhren.

c) Schol. Ar. Thesm. 58 und Suid. 0 497. Die Erklirung toi O'lXOV in der Glosse ft 497, die in den zwei Hss. der Synagoge Coislin. 347 (fol. 84V) und Coislin. 345 (fol. 114V = L. BACHMANN, An. Gr. 1 257,25) sowie bei Photios (95,3 Porson) fehlt, ist vom Kompilator aus den Scholien zu den 'Thesmophoriazusen' (V. 58) des Aristophanes hinzugefiigt worden: Schol. Thesm. 58 ('&QtYxot;)) - oTi pQayRo!g TCv o'ixwv.

d) Schol. Ar. Plut. 1185 und Suid. x 2235. Die Erklarung der Glosse x 2235 ist

18 Vgl. C. DE BOOR, Suidas und die Konstantinische Exzerptsammlung, Byz. Zeitschrift 23 (1914-19) 108.

19 Suidae Lexicon, vol. V, Leipzig 1938, 46-66 und Suidas, R.E. IV A (1931) 698, 41-699, 24. 20 Vgl. W. G. RUTHERFORD, Scholia Aristophanica, vol. II, London 1896, 24: >>Folios 78 verso

to 92 recto inclusive contain no scholia<< und D M. JONES, Scholia vetera in Aristophanis Equites, Fasc. II, Amsterdam 1969, S. ix sowie seine Bemerkung zum Scholion 216b (S. 54, 14): ,,e'Qtai: hoc verbo desinunt sch. R ad hanc fabulam<<.

This content downloaded from 148.61.13.133 on Thu, 14 Nov 2013 16:34:49 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

490 CHRISTOS THEODORIDIS

nicht den Scholien zu den 'Wespen' entnommen worden, wie ADLER durch ihre Angaben sowohl zu dieser Stelle (>>sch. Ar. Vsp. 695?) als auch zu v 461 (>>?tEL6i

sq. schr. Ar. Vsp. 695<<) vermutete, sondern wurde aus den Scholien zum 'Plutos' (V. 1185) ausgeschrieben, wie aus der folgenden Gegenuberstellung deutlich wird:

Schol. Ar. Plut. ETEiZiI' V6io;[O E'CT'L Tct u'noXELT6I[tEVcL

TjS ftUYag tOV 'EeCE'a kXctptvELV.

XkkwOs T& EhiLa TOv 7aQeXo[vwv TOLg L6QE8VOL 8E6 aTa xcii xXuta.

Suid. x 2235 xc)axwEXTc s OtL v[oto TqV TGt btoxE-

no[EVOa T Wiv Tot ov &?5 tg XCdt-

,SaVELV, a ELCFIV OLOV 86,Q[taEa xai

xcokal (= Suid. v 461, wo am Anfang gnp36 statt orT steht).

Die Glosse des Suidas ist von M. MUSUROS in der Aldina des Aristophanes als Scholion zum V. 695 der 'Wespen' gedruckt worden. Die Hinzufiigung wurde vom neuen Herausgeber der Scholien zu den 'Wespen' erkannt und aus dem Text entfernt21. Die Herkunft der Glosse aus den Scholien zum 'Plutos' ist aber der Aufmerksamkeit von KOSTER entgangen.

e) Schol. Ar. Ach. 1092b und Suid. t 745. Die Erklarung xaToQ6q nkaG[aTa der Glosse L 745 ist nicht einer volleren Fassung der Scholien zu den 'Acharnern' entnommen worden, so daB man sich berechtigt fuhlen diirfte, sie als Bestandteil der Uberlieferung zu betrachten und in den Text der Scholien aufzunehmen, wie N. G. WILSON getan hat22, sondern wurde vom Kompilator aus der erweiterten Synagoge ubernommen: Cod. Coislin. 347 fol. 88' LT Qla xaatvQ)6 8 o nka!sclaTa

(von hier wortlich gleich Phot. -118,5 PORSON = Suid. t 745)23.

Ebenso ist die von WILSON als Scholion zu den 'Acharnern' 965a gedruckte Glosse des Suidas x 2314 aus der Synagoge tibernommen: Cod. Coislin. 347 fol. 97V xQc6aLvav0V CFLWV, ovwov, cyatOwv (von hier wortlich gleich Synagoge des Coislin. 345 fol. 119V = L. BACHMANN, An. Gr. 1 283,1, Phot. x 1042 Th., Suid. x 2314). Ob der Verfasser der Synagoge aus den Scholien des Aristophanes geschopft hat, kann aus Mangel an weiteren Zeugnissen nicht entschieden werden.

6. Ein weiterer Vers des Paulus Silentiarius (Descr. S. Sophiae V. 125) bei Suidas. Zu den zwei Versen aus der 'EXcpQaoL; Tii 'Ayt'a; Xoc$a; des Dichters Paulus Silentiarius bei Suidas, die ADLER im Index auctorum verzeichnet (vol. V p. 116b), kommt ein dritter hinzu, den bereits J. FR. BOISsONADE identifiziert hatte: Suid. x 2578 xva[ozTQ( ... xcti avfh; >>XQLVFl VE Toi'Tov ov xva,UoTQ60 'AnTTLXO<<.

21 W.J. W. KoSTER, Scholia vetera et recentiora in Aristophanis Vespas, Groningen 1978, S. xxxv mit Anm. 34.

22 Scholia in Aristophanis Acharnenses, Groningen 1975, S. 137, Zeile 4. 23 Die Synagoge des Coislin. 345 weicht ein wenig ab (fol. 116r = L. BACHMANN, An Gr. I

264,21): 'lTQ L a- T& XatVQW'&)6 TQa1R4XTa T 3TXa6CLTCC.

This content downloaded from 148.61.13.133 on Thu, 14 Nov 2013 16:34:49 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Kritische Bemerkungen zum Lexikon des Suidas 491

W. DINDORF bemerkte zu dieser Glosse des Suidas24: >>Haec Suidas ex Schol. Aristoph., quibus de suo addit xai ac'tv (Paulus Silent. Descr. Soph. 125, a Boissonadio indicatus, manifesta loci Aristophanei (i. e. Equ. 41) imitatione)<<25. Durch dieses Zeugnis des Suidas wird die Wiederherstellung des Futurum bei Paulus Silentiarius gegen die Bemerkung von P. FRIEDLANDER26 ?XQLVEL oder XQL- vet macht keinen Unterschied<< empfohlen.

7. Nonnus zu Greg. Naz. or. 4,105 und Suid. E3160. ADLER wies die Glosse t; KiuvotaQyeg der erweiterten Synagoge zu. Sie ist nachweislich den Geschichten des Nonnos zu den Reden des Gregor von Nazianz entnommen worden, wie jedem aus der folgenden Gegenuiberstellung einleuchtet:

Nonn. ad Greg. Naz. or. 4,105 (P.G. Suid. e 3160 36,1016C) To Kuv6ocQyg To6no; nv &v 'AOvaLg, eV (4 0o1 VO6OI ?XQLVOVTO, cR Tofib

OVT(w; Y0yoVEV V105. EXaIotv &? iTaQc 'ANvaLolg xaL Toi,; aJTXFrnEQo'u V0'oVu ... Kuv6o'aQyE; & ixoVuvv O

T63tog atno ToIvTow ftv&c;ag tXri&Yov ?V

Td) LIeQq YFVO[LEVTqg ELO?XdWOV XOVV

ilQ3taoE xQea TOvJ 1t1aTO; XaXL fl' yCLyEV

&v TOTI-r TqO TO3TqY xaLiXet 9XTL??hi TLg

Axc ?OtN Kuvo6CLaQyg, OLOV

KuVoVaQxE;, &7L0 TOV OcaQXWV xacL TOV

XiUV6g XTX.27

?5 KuvoGaQ?y5 oLoveL Kuv6oraQ%x

COrW Tov fvtU(Lag nk'qYLOV Y?VO"Vqg

cLoEXfovTa x1L,va xcaL XQ7tcvta XQ?cLg TOV 'th4cCTOg cLyaYelV EXELtv ?V

O xatL vaoS oXTLCF. xaL o' VoeOL ?V-

Tai,ika ?XQIVOVTO, EL TO 6v O-VTOg YEYO-

v?v VOg- ?xdXo,uv 68 'Athvatoi xcL

TOVSg &n?X?VE'fQO'gVS v60o0g.

8. Zwei weitere Zitate aus Kosmas von Jerusalem bei Suidas. Zu den von ADLER28 und von mir29 ermittelten Versen des Kosmas von Jerusalem bei Suidas kommen zwei weitere hinzu, auf die ich in der Zwischenzeit stieB.

a) Suid. E 3556 a'vinxwv EvXaa3oi3at eL yaQ 3anwtow (E. Die Stelle ist dem Kanon des Kosmas auf das Epiphaniasfest (4. Ode, 4. Strophe, V. 2-3) entnom- men worden (W CHRIST-M. PARANIKAS, Anthologia Graeca carminum Christia- norum, Lipsiae 1871,170 = P.G. 98,468B):

24 Th.G.L. vol. IV p. 2046B. 25 Vgl. auch FR. DuBNER, Scholia Graeca in Aristophanem, Paris 1842, 398a: >>Post nkX?oV

Suidas ita pergit: xat' axbt,, KQLvCL b? Tofto1ug oUi xUcrOTQ60 'ATLXo'6, quem versum Bergkius (Comment. p. 428) quum Aristophani tribuisset, Dindorfius intellexit multo esse recentiorem. Pauli Silentiarii esse docuit Boissonadius in HStephani Thes. v. KuatiOTQe<<.

26 Johannes von Gaza und Paulus Silentiarius, Leipzig und Berlin 1912, S.270 zum Vers 125. 27 Aus Nonnos uibernahm die Erzahlung Kosmas von Jerusalem zu den Gedichten des Grego-

rius II 2,4,140-144 (P.G. 38, 477-478). 28 Im Index auctorum des 5. Bandes S. 92a. 29 Diese Zeitschr. 116 (1988) 472-473.

This content downloaded from 148.61.13.133 on Thu, 14 Nov 2013 16:34:49 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

492 CHRISTOS THEODORIDIS

X1JJNg T?FXCIV E LQOVOg xca X6yO TL[WO4REVO avUX(Iv EUvxaP30v,uat

EL yQQ Pa7ETLOO) C(E, xcmyo96v ,uov ?CtTat xtX.

b) Suid. o 288 0,UtoTXo Tii awv'Tig 66oi0. xai a Lg >>Tot 66toXTOov vuvxi; CasLxoXv oc64c.<<

ADLER wies die Stelle T6o 66otoTov pOVVUX'g a&CnoXov o6ota mit Vorbehalt dem Damaskios zu30, und C. ZINTZEN hat sie unter die Fragmente der Vita des Isidoros aufgenommen31.

Die Stelle ist nachweislich dem Kanon auf den Karmontag (8. Ode, 1. Strophe, V.2) des Kosmas von Jerusalem entnommen worden (CHRIST- PARANIKAS, Anthologia Graeca carminum Christianorum p. 187 = P.G. 98, 472C):

4T9PQLE 7Ea6boV ?acyov

To 0[toUTOXOV VUXig i;OJILXOV @ORa. xa ?E T0 TQ6?cEV

?v aTEcQ I VX,j &x&xaWov 'VQ XTX.32

Die Erkenntnis, daB der Verfasser des Lexikons des Suidas einen Vers aus diesem Kanon zitiert, hilft uns, auch die Quelle fur das Lemma der Glosse EL 166 EcL?v- wUPTaxyj zu ermitteln. Das Lemma ist aller Wahrscheinlichkeit nach dem dritten Vers dieser Strophe xaL dy rT6 T9Qac?$v entnommen wor-

30 Suidae Lexicon vol. III 534, erster Apparat, Zeile 2: >>to sq. fort. Dam.<<. Die Stelle wird auch im Index auctorum unter der Rubrik >fort. Dam.<< angefuihrt: vol. V p. 73b, Zeile 16.

31 Damascii Vitae Isidori reliquiae, Hildesheim 1967, Fr. 108, S. 85, Zeilen 6-8. 32 Bei dieser Gelegenheit seien noch drei Bemerkungen zu weiteren Fragmenten der ausge-

zeichneten Sammlung von C. ZINTZEN hinzugefiigt: a) Das Fragment 248 (S.203,6-7) wird auch in den zwei Hss. der Synagoge uberliefert, deren Verfasser schwerlich aus der Vita des Isidoros geschopft haben kann: Cod. Coislin. 347 (fol. 118r) 6oov ILWOL(LOV 6oov lOaaL (von hier wortlich gleich cod. Coislin. 345 fol. 127V = L. BACHMANN, An. Gr. 1 321, 21, Phot. 352,27 PORSON, Suid. o 699). ADLER hat dieser Tatsache durch ihre Bemerkung >>temere Dam. fr. 147<< Rechnung getra- gen. - b) Ebenso wird das Fragment 350 (S. 285,4-6) in der Synagoge des Coislin. 345 uiberliefert und kann trotz der Verwandtschaft mit einem Zitat in der Bibliotheke des Photios (cod. 242 p. 349a 20) kaum aus der Vita des Isidoros dorthin gelangt sein: Cod. Coislin. 345 fol. 146V = L. BACHMANN, An. Gr. I 411, 30 qpXOOwYVL0V kXLVOUV TL, jTOL OLV6vOV. Ti Xac T1 LrTLOV Til; VEo)

3TE(PVUo?EV0V. q QeOor0OV TL gx[uxy?1ov. X8YeTaL & oVI5O; xai o 7 naQa 'PTwaatog xakLETaL

6QaQLov (von hier wortlich gleich Phot. cod. z fol. 193v = Suid. cp 674). - c) Bei der Charakterisie- rung des Akamatios im Fragment 345 (S. 279, Zeilen 5-6) 6oYTE oiThfv tQoZRacftwv oV

T L Iafc1Wv T6Ov e?' X6yov; hxOVTWV OLOUGo6UtLVag tiov xaX&r&aL wLX06owo; hangt Damas- kios von der Beschreibung des Themistokles bei Thukydides (1,138,3) ab: OIXNUf ya?Q t1)VVOEL xai Oi5TE 3TQORaft1V ?5 av TdaInv otT6hv ov'T' tLlafcdv TCv T1 jtaQaQxj.a 6L' ? IaXUYo5 OVu

xQatLcJTog yvcW[Lv XTk.

This content downloaded from 148.61.13.133 on Thu, 14 Nov 2013 16:34:49 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Kritische Bemerkungen zum Lexikon des Suidas 493

den, welches der belesene Kompilator, wie er es bekanntlich bei vielen Stellen aus byzantinischen Autoren gemacht hat, mit der Erklarung UnETayn ausgestat- tet hat.

9. Zwei Zitate aus byzantinischen Hymnen bei Suidas. a) Am SchluB der Glosse naQaYQasPTTat (n 318), die der Kompilator aus der Synagoge ubernom- men hatte (Cod. Coislin. 347 fol. 122r = cod. Coislin. 345 fol. 129r [= L. BACH-

MANN, An. Gr. I 329,2]), wurde die Notiz angehangt: xad ?v c1uVftEaL dTEnaQQ- yQacpOV >>O)g ?(Qt eXEQT U O aEQXT yQacLpOV<. 3TQL 'Iax PolJ Too 38EXcPofEO1o.

Die Angabe teQi 'IiaxdOov Tofi aMX(poftov hilft hier, das Zitat b; [ta'QT eXEL; To anaQatyQacpov zu identifizieren. Die Stelle ist aus einem Hymnus auf den Apostel Jakob ubernommen worden, dessen Fest in der Ostkirche am 23. Oktober gefeiert wird (Menaen edit. Veneta a. 1852 p. 134b):

'Qs TUD KueL'ou ,ualNTig aXVEM't,O, 8L6acLF,, T'o EI'VaYyE'XL0V,

Og &axtQT aXt1, To aXCQaTQEyT0V,

TIV naQQTIav (g &eXcp6ftog xTX.

Der Kompilator hatte vor sich, wenn er den Vers nicht aus dem Gedichtnis nie- derschrieb, ein Exemplar, welches die Lesung atnaQayQacpov statt anaQa6tQ- ZTtov des liturgischen Buches aufwies. Ob die Lesung des Suidas sich in einer Hs. dieser Hymnen wiederfindet, wird erst eine kritische Ausgabe dieser Hymnen zeigen.

b) Suid. 1t 226 kEQa67aLva ... XaL fteanaLvig ?xuvxov >>(Po3' POL (Jot E-

Qa7tcLvLg;.

Die Stelle cPo6(0) OL 6; ftEQataLVL; ist dem Kanon auf die Auferstehung Chri- sti nach der Tonart JTX'yLo; ITOV f' (1. Ode, 3. Strophe, V.1) entnommen worden (Parakletike, edit. M. SALIVEROS, Athen 1926, 259a):

bolysoo oi)g t &EaQctEaLv'L T tEEXPEUT tQooTaXqfsta tQoUtLcL

T) 8E0JtnoTTn ts 4WTg XTX.

Der Nachweis so vieler Stellen aus der byzantinischen Hymnographie hilft, ADLERS Vermutung ?der Verfasser war wahrscheinlich M6nch<<33 zur GewiBheit zu erharten.

10. Die Schrift Aixwv ov6F6caU bei Suid. , 2443. ADLER und ihre Vorganger haben die Quelle der Glosse xai XivLXnTto- O VOoC6V TxiV u'eav vooov nicht

33 RE IV A (1931) 681,32. -Anders urteilt iber den Verfasser H.HUNGER, derim Lexikon des

Suidas vieles aus dem religiosen byzantinischen Alitag vermiBt: Was nicht in der Suda steht,

Lexicographica Byzantina, herausgegeben von W HORANDNER und E. TRAPP [Byzantina Vidobo-

nensia XXI, Wien 1991, 147.

This content downloaded from 148.61.13.133 on Thu, 14 Nov 2013 16:34:49 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

494 CHRISTOS THEODORIDIS

ermittein konnen34. Die Glosse ist der Schrift Alx -wv o6voiaTxa entlehnt worden: I. BEKKER, An. Gr. 1 187,20 E XT To 6T o vooV T1v '&eQv voYov.

Aus dieser Schrift, die sich jetzt als eine direkte Quelle des Lexikons des Suidas herausstellt, hat er auch die Erklarung nwp3eXia- . .. . wfi?XLca o'v i' t;,ia der Glosse E 2832 uibernommen, wie ein Vergleich mit der von I. BEKKER herausgege- benen Fassung deutlich zeigt: Atxov ovORaTa 189,1 Ewo,XctVa v TV [t(cLav ovS-rw;

(vO6jaoav. 11. Zu Suidas EL 210. Zur Gliederung der Ironie in der Glosse FL 210 bLaLteTaL

;Lg E' ELg XFIV, ItUXTqQLoROV, oaQxcw,u6v, CCFTLoYOv gibt ADLER keine Quelle an35.

Diese Lehre durfte aus einem rhetorischen Traktat uibernommen sein, wie aus Alexanders Schrift IIfQ oXUtirTOv zu ersehen ist: Rhet. Graeci vol. III p. 23, 8 SPENGEL L6T9 &E T5 6WQOVEiLCC TFTTCLQa, cKYTELO[t6g, VXT'LQIYog, ouQxcCo[t;,

xXevaso5636.

Anhang

Die Klarung der Abhangigkeitsverhaltnisse der griechischen Lexika hilft manchmal, Fehler der Uberlieferung zu erkennen und zu beseitigen. Ein lehrrei- ches Beispiel dafuir liefert die Glosse xoTTaPclyLv des attizistischen Lexikons >>Phi- letairos?, das in den byzantinischen Hss. dem Herodian beigegeben wird37. Im folgenden Text habe ich die Fehler der Uberlieferung durch Sperrdruck gekenn- zeichnet. Ps.-Herodiani Philet. ? 118 DAIN: XOTtCCPL;cLV T6 l XOTT6aj3

XQPPtahL, OUiL TO E8ELV, "O3TCQ OL VVIV XkyoVGLV. O &E XOcTTaO; NiV TOLOiUTO TL XctVOVLOv V 9V Tq) ,ELO( XEfLEVOV TOt) (JY4ULTtOCLOt) E'XOV ETL JTEXov VETQOV (JYL-

XQOV, O0 MEL Xa(TCL6t) TLOV 3TE'[tV)CVTa TO 3TEQLTTOV tofU rGOtaTo;. irlv &E TOUITO CF(tdLOV TOt) EQaCUJ1}aL intO -yuVCLxog iT taL6ov. X0L Ca1Bca oi VLXWOVTES EXaCqCVOV

)TaxcoTIvtLXot), L&LaOvt)VTc 1] OT1OXROrvVT, &UT8Q xotTc43Lta eXeZyvo. 6 iixo; &e exaXctro X atce.

Die Fehler der Hss. xavo6vLov und tXaxoUvTLxotig sowie die falsche Trennung Ent nkEXov konnen mit Hilfe des Etym. Magnum, dessen Verfasser aus einer besse- ren Hs. als die uns erhaltenen schopfte, behoben werden: Etym. Magnum

34 BERNHARDY (Suid. vol. 12 p. 431,1-3) verwies lediglich auf die AFE'?Lg ?TOemlXc 255,5 BEKKER: >>Ceterum Lex. Rhet. p. 255 TOv 9JtULXiL[LOV T1 Tii5 oeXTvi; 3T6F-L<<.

35 BERNHARDY machte den Leser lediglich auf die falsche Zahl aufmerksam (vol. j2 p. 778,8):

utg 6E] Legendum est e6g 6'. Non plures enim species LQwveW?ag quam quattuor hoc loco recen-

sentur<<. 36 Vgl. auch den Anonymus S. 213,17 SPENGEL Tig5& EL?p(OVELCat rThi oeoaaQa XkXvaop"S;,

tAJxnT1QLG[10g, (YaQXa(JoRg xaL aOTF-oLt6g = Georg. Choerob. Ilcei TQO6COV p. 254,25-26 SPENGEL.

37 Le >>Phil6tairos<< attribue a Herodien, herausgegeben von A. DAIN, Paris 1954.

This content downloaded from 148.61.13.133 on Thu, 14 Nov 2013 16:34:49 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Kritische Bemerkungen zum Lexikon des Suidas 495

533,15-24 xottCpLv To tC xoTT&13q xQiiolkd (paotLv 'ATLxoi, oiX TO CEtv, CltrQ OL ViVv XEYOitLV. O 66 XO6TCtlO; iV TOtOfrO6V TL XFXcVLOV 'V TO~) [tEo

XFcL[EVOV TOlJ OF1t3tOLOU, EXOV E3T LtXzEOV ETEQOV OILXQOV, 0 6&L xatCTablxTc T6ov

nE[tVWTctv TO JTEQLTTOV TOV) 3TO[lTOg- qV &bE TOfTO oUqELOV TOV CQ6CLOtCU {'3O' nylJvcLxo; flj 3iL&bOV. xai ao?Xa o vtwv;t VLXC XVTavov Ft[xoivtIx loi,

XvQaCE[OIVTLag 1 0JTjOF%tO1IVTCg, CaEQ XOTTC43LLa EXEyOV. o Ixog E ExcaXEZTo X&TCCt. xaiL aUToxolTTC EPLfEV- T10 aTo' Tof) 3TOTqQ'OV T0 VNTOXEL3T6'EVOV nolaC 3L 0 1

5eFQdv.

Die Unabhangigkeit der vom Verfasser des Etym. Magnum benutzten Hs. von den direkt erhaltenen und ihre Uberlegenheit erweisen sich sowohl durch die korrekten Lesungen als auch durch die Erhaltung des in den Hss. ausgelassenen SchluBteils der Glosse (von dnoxOttc4hfyLv ab). Die Notwendigkeit der Ergan- zung der Glosse des Philetairos aus dem Etym. Magnum ergibt sich jetzt von selbst38.

Thessaloniki CHRISTOS THEODORIDIS

Korrektur-Zusatz: Suidas ,u 196 und Jul. Imper. or. VIIp. 233a.

A. MEINEKE hatte die Stelle aus dem Lexikon des Suidas (vol. III 324,7) xakXxei ota TL; yE,uOv xactvoib xaL pLaQXqi der Komodie zugewiesen (F.C.G. vol. IV, Berolini 1841, 697, fr. ccclxix). TH. KOCK ist ihm darin gefolgt (C.A.F. vol. III, Lipsiae 1888, 492, fr. 443), dessen Fragment- Nummer ADLER im ersten Apparat zu der Glosse p. 196 und im Index auctorum vol. V p. 92b auch angibt.

Die Stelle ist jedoch der Rede des Kaisers Julian rIQos 'HQaxkELT0v XVVLX6V (or. VII p. 233a) entnommen worden: F oC cL tia TOV (Pou jttU aQQo'tLag o x6kat aTatjoag % , xaXxi ?V 5 OLC TLg YEIwV xcttvof) XaiL [LaQLXTj.

Julians Reden und Briefe gehoren nachweislich zu den Werken, aus denen der Kompilator des Lexikons viele Stellen ausgeschrieben hat (vgl. ADLER, Suidas, R.E. IV A, 1931, 713, 45-55 und Index auctorum p. 88a, Zeilen 14-53).

Ob Kaiser Julian nun die Stelle aus der Komodie eines unbekannten Dichters ubernommen hat, ist eine Frage, die ich mit den mir zur Verfugung stehenden Mitteln nicht entscheiden kann.

38 Hier sei noch eine Bemerkung zu der ungewohnlichen Zusammensetzung im ? 77 IIavbo- Xei-;, EVQeV,ctO; 10 X0y6 evov Zi uOv TOVTeQV tOLOlIOL y&Q oi evQv6iaToL hinzugefiigt, die P. CHANTRAINE zu der Vermutung verleitet hat (Revue de Philologie 30, 1956, 322): >j'ecrirais

0QVePaTOq avec une majuscule, puisque c'est en ddfinitive un nom propre, et je supprimerais la virgule entre nav6oLvOxEv et E1vQiBaLTog, en supposant que les deux mots sont une citation (d'un comique?), >>'aubergiste est un Eurybate, une fripouille<. Hier wurde einfach durch eine Lucke in der Uberlieferung die Vorschrift uber die Anwendung des Wortes navboxeib verschlungen, vgl. Phrynichos Eclog. ? 275 FISCHER Jtav6oXetov oi b&ac I x X YOVTEg &[LaQtC&vo1JOLv. bLac yOQ To

X XQT1 kXEyEv cLV v6oxE0ov xacL ;avoxeSU XaL 3ravboxe3ITQLa.

This content downloaded from 148.61.13.133 on Thu, 14 Nov 2013 16:34:49 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions