of 9 /9
1 Leitfaden Aktion Neuland Ziel Wir bepflanzen 500 Palettenbeete und schaffen damit solidarisch für die Menschen im Süden neues Land. Hintergrund Menschen wird Land zum Leben geraubt. Wir schaffen symbolisch neues Land und stellen den Bezug dazu wieder her. Wir erklären uns in der Aktion solidarisch mit Menschen, denen Land zum Leben genommen wurde. Auf Euro-Paletten (oder anderen provisorischen Gefässen oder Bauten) schaffen und bepflanzen wir im Umfeld von Kirche, Pfarreiheimen, Kirchgemeindehäusern oder Schulen einen Quadratmeter neues Nutzland. Das so entstandene Landstück wird während der Fastenzeit im Kirchenraum oder auf dem Schulareal aufgestellt. Ein A2-Infoplakat, angeheftet an den Palettenrahmen, macht auf die Ökumenischen Kampagne 2017 aufmerksam. Mehr Infos zu Landraub/Landgrabbing finden Sie auf unserer Webseite www.sehen-und-handeln.ch. Aktion zum Mitmachen Tragen Sie symbolisch dazu bei, den Menschen in Indonesien und anderen Ländern dieser Welt, einen Teil ihres Landes zurückzugeben. Setzen Sie mit uns ein Zeichen gegen Landraub: Dafür können Sie mit den Mitgliedern der Gemeinde oder Ihrer Schulklasse ein Palettenbeet bauen und bepflanzen. Alternativ dazu können Sie auch ein Beet in Ihrem eigenen Garten anlegen oder auf dem Balkon Pflanzensamen säen. Senden Sie uns Fotos Ihrer Aktion, damit wir diese auf die Website www.sehen-und- handeln.ch/neuland oder auf unsere Facebook-Seite stellen können. Fotos per Mail an: [email protected] oder [email protected] Zum Ende der Fastenzeit/Passionszeit machen wir die Aktion noch einmal sichtbar und geben der Problematik Landgrabbing ein Gesicht! Weitere Infos dazu folgen auf www.sehen-und- handeln.ch/neuland.

Leitfaden Aktion Neuland - Sehen und Handeln

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of Leitfaden Aktion Neuland - Sehen und Handeln

Ziel
Wir bepflanzen 500 Palettenbeete und schaffen damit solidarisch für die Menschen im Süden neues
Land.
Hintergrund
Menschen wird Land zum Leben geraubt. Wir schaffen symbolisch neues Land und stellen den
Bezug dazu wieder her. Wir erklären uns in der Aktion solidarisch mit Menschen, denen Land zum
Leben genommen wurde. Auf Euro-Paletten (oder anderen provisorischen Gefässen oder Bauten)
schaffen und bepflanzen wir im Umfeld von Kirche, Pfarreiheimen, Kirchgemeindehäusern oder
Schulen einen Quadratmeter neues Nutzland. Das so entstandene Landstück wird während der
Fastenzeit im Kirchenraum oder auf dem Schulareal aufgestellt. Ein A2-Infoplakat, angeheftet an
den Palettenrahmen, macht auf die Ökumenischen Kampagne 2017 aufmerksam.
Mehr Infos zu Landraub/Landgrabbing finden Sie auf unserer Webseite www.sehen-und-handeln.ch.
Aktion zum Mitmachen
Tragen Sie symbolisch dazu bei, den Menschen in Indonesien und anderen Ländern dieser Welt,
einen Teil ihres Landes zurückzugeben. Setzen Sie mit uns ein Zeichen gegen Landraub:
Dafür können Sie mit den Mitgliedern der Gemeinde oder Ihrer Schulklasse ein Palettenbeet bauen
und bepflanzen.
Alternativ dazu können Sie auch ein Beet in Ihrem eigenen Garten anlegen oder auf dem Balkon
Pflanzensamen säen.
Senden Sie uns Fotos Ihrer Aktion, damit wir diese auf die Website www.sehen-und-
handeln.ch/neuland oder auf unsere Facebook-Seite stellen können.
Fotos per Mail an: [email protected] oder [email protected]
Zum Ende der Fastenzeit/Passionszeit machen wir die Aktion noch einmal sichtbar und geben der
Problematik Landgrabbing ein Gesicht! Weitere Infos dazu folgen auf www.sehen-und-
Rahmen für das Palett (selber bauen oder bereits fertig kaufen)
1 Plastikfolie als Unterlage zum Auskleiden des Paletts 120x160cm
1 Gartenvlies oder eine Plastikfolie als Abdeckung 120x160cm
1 Sack Holzschnitzel 50l
3 Säcke Aussaaterde 40l
Wie komme ich zu Palett und Palettenrahmen?
In vielen KMUs gibt es Paletten, die nicht mehr verwendet werden. Fragen Sie doch bei
Supermärkten oder Bauernbetrieben nach, ob Sie ein solches für die Aktion bekommen könnten.
Den Palettenrahmen können Sie sich in 9 Schritten selbst bauen, was etwa eine Stunde in Anspruch
nimmt (reine Bauzeit). Die Anleitung dazu finden Sie in diesem Dokument ab Seite drei. Für den
Kauf von Paletten sowie Palettenrahmen können Sie sich in der untenstehenden Tabelle über einige
Möglichkeiten informieren:
Online bestellen und abholen oder liefern lassen
Lieferzeit: 24-48h
Ratioform AG
Althardstrasse 257
8105 Regensdorf
[email protected]
www.ratioform.ch
[email protected]
www.rajapack.ch
[email protected]
www.udobaer.ch
[email protected]
www.paletten-pool.ch
Europalette
120x80cm
Material
Palett:
-> Für die Holzbretter eignet sich Fichtenholz.
-> Als Zuschnitt z.B. bei Coop (Oecoplan) oder Migros (FSC-Holz) erhältlich.
Schrauben:
Plastikfolien und Gartenvlies:
Plastikfolie 2 oder Gartenvlies: 120x160cm zum Abdecken des Palettenbeets über Nacht
oder bei Frost.
-> Falls Sie keine gebrauchte Plastikfolien haben oder niemanden kennen, der noch
Plastikfolien hat, können Sie diese auch kaufen. Davon gibt es diverse Varianten:
-> Z.B. bei Coop oder Migros
-> Eine gute Alternative zur Plastikfolie bieten Gartenvliese.
-> z.B. bei Coop oder Migros
3 Säcke Aussaaterde Coop (15l/5.95/Bio); Migros (20l/6.95/Bio)
Werkzeuge/Hilfsmittel
Akkuschrauber
Schmirgelpapier
Schritt 2: Schneiden Sie die Seitenbretter, Eck- und Befestigungsbretter zu.
auf der Längsseite 2,5cm Abstand zur Ecke.
Schritt 4: Befestigen Sie die kurzen Seitenbretter mit zwei kurzen Schrauben an den Eckbrettern.
Schritt 5: Befestigen Sie die langen Seitenbretter mit zwei kurzen Schrauben an den Eckbrettern.
Montieren Sie in der Mitte die beiden letzten Befestigungsbretter.
6
Schritt 6: Tackern Sie die Plastikfolie mit Klammern an das Palett, falten die Folie in den Ecken und
schlagen sie um.
Schritt 7: Tackern Sie die überstehende Plastikfolie am Boden des Paletts an oder schneiden diese
ab.
Schritt 8: Bedecken Sie den Boden des Palettenbeets mit Holzschnitzeln.
7
Schritt 9: Füllen Sie die Aussaaterde und (nach Möglichkeit) Kompost ein.
Bemerkungen
Die Höhe der Seitenbretter kann auch höher gewählt werden. Empfehlenswert, wenn das
Palettenbeet aufgrund von Frostgefahr abgedeckt werden soll. Die Höhe der Eck- und
Befestigungsbretter ist entsprechend anzupassen..
Bepflanzung in vier Schichten
2.Schicht: Pflanzenreste
Bepflanzungstipps
Kresse: ab Aussaat 8 Tage bis Erntebeginn mehr Infos
Spinat: Keimzeit 7-21 Tage; ab Aussaat 6-8 Wochen bis Erntebeginn mehr Infos
Radieschen: ab Aussaat ca. 30 Tage bis Erntebeginn (frühe Sorten) mehr Infos
Rucola: Keimzeit 5-15 Tage; ab Aussaat 3-6 Wochen bis Erntebeginn mehr Infos
Schnittsalat: ab Aussaat ca. 30 Tage bis Erntebeginn.
Folgend einige Möglichkeiten: Eisbergsalat, Kopfsalat, Eichblattsalat, Schnittsalat mehr
Infos
Folgend einige Möglichkeiten: Primeln, Osterglocken, Sommeradonisröschen mehr Infos,
Ringelblumen mehr Infos, Sommerastern mehr Infos.
Wir freuen uns, wenn die Palettenbeete auch nach Ende der Passions-/Fastenzeit über den
Sommer oder sogar bis in den Herbst hinein gehegt und gepflegt werden.
Tipps für den Standort des Palettenbeets
Am besten eignet sich ein Standort draussen, wie beispielsweise vor der Kirche. Ein Standort
innerhalb eines Gebäudes ist problematisch: einerseits wegen fehlendem Licht, andererseits da
beim Giessen Wasser auslaufen kann. Es ist schwierig, das Palett komplett abzudichten.
Nachts oder wenn Frost erwartet wird, sollte das Palett immer abgedeckt werden. Vlies kann auch
tagsüber draufbleiben, während der Plastik dann besser entfernt werden soll. Dadurch erhalten die
Pflanzen genügend Luft. Die Abdeckung kann mit Dachlatten oder mit vier Steinen (jeweils an den
Ecken) beschwert werden. Es ist gut, wenn das Palettenbeet nur bis 10cm unter dem Rand befüllt
wird, damit noch ein Hohlraum zur Abdeckung bleibt.
Aktionsmaterialien
Alle Materialien der ökumenischen Kampagne können ab dem 3.Januar 2017 bestellt werden:
Online-Shop Brot für alle
Online-Shop Fastenopfer
Plakat A2
Je mehr Plakate auf die Ökumenischen Kampagne hinweisen, desto grösser der Erfolg. Das Plakat
informiert zur Kampagne und kann beim Palettenbeet aufgehängt werden. Vorder- und Rückseite
sind bedruckt, auf der Rückseite hat es ein weisses Feld zur freien Gestaltung. Bis Ende Oktober
2016 stellen wir Ihnen noch zusätzliche Informationen zu Landgrabbing zur Verfügung (der
Leitfaden wird laufend aktualisiert). Diese können Sie gerne auch ausdrucken und auf das weisse
Feld kleben oder selbst etwas gestalten.
Tischset mit Bauanleitung
Am Suppentag und vielen anderen Aktionen bringt das neue Tischset für die Ökumenische
Kampagne 2017 doppelten Nutzen: Es dekoriert als hübsche Unterlage die Tische – und dazu findet
sich darauf eine kurze Anleitung zum Bau eines Palettenbeets.
Packung zu 100 Stück, gratis
-> erhältlich im Online-Shop von Brot für alle und Fastenopfer ab 03.01.2017
Haben Sie Fragen zur Aktion? Wir helfen Ihnen gerne weiter:
Sonja Lüthi