25
Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer lern stand 8

Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer

lernstand 8

Page 2: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Vorbemerkung

Dieses Unterrichtsmaterial dient dazu, die Schülerinnen und Schüler mit den spezifischen

Aufgabenformaten der Lernstandserhebung im Fach Deutsch vertraut zu machen. Es ist keinesfalls

daran gedacht, dieses als kurzfristige Vorbereitung auf die Lernstandserhebung anzusehen. Da die

Lernstandserhebungen feststellen sollen, welche langfristig und nachhaltig erworbenen

Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern Ihrer Lerngruppe vorhanden sind, ist ein gezieltes

Training vor der Testdurchführung letztlich nicht zielführend, sondern würde das Ergebnis

beeinträchtigen. Die Förderung der Lesekompetenz sollte ebenso wie die der Hör- und

Schreibkompetenz kontinuierlich über das gesamte Schuljahr hinweg (nicht nur in der

Jahrgangsstufe 8) in den Unterricht integriert werden. Dies gilt ebenso für den Kompetenzbereich

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen, wobei Sprache im Unterricht selbst Gegenstand sein

kann, aber auch quer zu den anderen Kompetenzbereichen liegt. Nur auf diese Art erreichen Sie,

Stärken und Defizite Ihrer Lerngruppe bei den Lernstandserhebungen zu entdecken und die daraus

gewonnenen Erkenntnisse zur Grundlage des anschließenden Unterrichts zu machen. Im Rahmen

der Hinführung der Schülerinnen und Schüler zu den besonderen Aufgabenformaten von

Lernstandserhebungen sollte auch darauf geachtet werden, dass Schülerinnen und Schüler

Aufgabenstellungen bzw. Fragestellungen richtig verstehen. Dem Aufdecken von möglichen

Verständnisschwierigkeiten und Finden von Möglichkeiten, diesen entgegenzuwirken, sollte auch

im gesamten Unterricht stets Platz eingeräumt werden.

Ziele und Besonderheiten der Lernstandserhebungen

Lernstandserhebungen sollen einen Beitrag zur Unterrichtsentwicklung leisten, indem die von den

Schülerinnen und Schülern erreichten fachlichen Kompetenzen im Hinblick auf bundesweite

Bildungsstandards erhoben und an die Lehrerinnen und Lehrer zurückgemeldet werden. Das Ziel ist

es, einen leicht interpretierbaren Vergleichsmaßstab bereitzustellen, der über den aktuellen

Lernstand Auskunft gibt und Hinweise darüber liefert, an welchen Punkten weitergearbeitet werden

kann.

Warum erfolgt die Auswertung in den Kategorien „Richtig“ und „Falsch“? Nach Auswertung der von Ihnen eingegebenen Daten erhalten Sie eine Rückmeldung über die

Lösungshäufigkeit Ihrer Lerngruppe im Vergleich zu anderen Gruppen, z.B. den landesweiten

Ergebnissen, und eine Einschätzung Ihrer Lerngruppe nach Kompetenzstufen. Damit der Test einer

Schülerin oder einem Schüler ein hohes Kompetenzniveau zuweist, muss sie/er in der Lage sein,

mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auch schwierige, komplexe Aufgaben vollständig zu lösen.

Um bei diesen Aufgaben zu Teillösungen zu gelangen, genügt eine geringere Kompetenz, aber

diese lässt sich bereits durch die Bearbeitung der anderen (leichteren) Aufgaben nachweisen. Damit

eine objektive Auswertung gewährleistet ist, müssen alle Kolleginnen und Kollegen den gleichen

Beurteilungsmaßstab der Auswertungsanleitung ansetzen.

Umgang mit den Aufgaben / Motivation der Schülerinnen und Schüler Eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Diagnosetest im Sinne eines Erkenntnis-

gewinns für die Lehrkraft ist, dass sie den Schülerinnen und Schülern das Ziel des Tests deutlich

macht: Es geht hier nicht um eine Bewertung im Sinne von Zensuren für die Schülerinnen und

Schüler, sondern um eine allgemeine Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit (im Vergleich zu

anderen) in Bezug auf ausgewählte Kompetenzbereiche des Faches. Hierbei sollte jedoch auch

Page 3: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

berücksichtigt werden, dass das Testergebnis von vielfältigen Faktoren mitbestimmt sein kann. Der

Test ist ein Diagnoseinstrument für Lehrkräfte, da sich mithilfe der Ergebnisrückmeldungen

Erkenntnisse für eine erfolgreiche Weiterarbeit im Unterricht ziehen lassen. Somit lässt sich rund

zwei Jahre vor dem Erreichen des Haupt- oder Mittleren Schulabschlusses bzw. dem Übergang in

die Gymnasiale Oberstufe feststellen, in welchen fachlichen Bereichen Stärken und wo noch

Schwächen vorliegen. Somit ist es möglich, ohne Zensurendruck frühzeitig Förderbedarfe zu

bestimmen.

Dabei muss es konsequenterweise einfache Aufgaben bis hin zu sehr schwierigen Aufgaben geben,

die nur von wenigen Schülerinnen und Schülern gelöst werden können

Hinweise und Beispiele zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse

erhalten Sie mit der Broschüre

„Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit den Ergebnissen“,

die mit den Testmaterialien ausgeliefert wird.

Der Bereich Leseverstehen wird bei jeder Lernstandserhebung untersucht, der Bereich Sprache

und Sprachgebrauch untersuchen wurde zuletzt im Jahr 2014 getestet.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise für Schülerinnen und Schüler.

Page 4: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-1-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Hinweise zu den Aufgabenarten für Schülerinnen und Schüler zur

Hinführung auf die Lernstandserhebung 2018 im Fach Deutsch

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

in der Lernstandserhebung werden dir Aufgaben zu den Bereichen Sprache und

Sprachgebrauch untersuchen und Lesen im Fach Deutsch gestellt. Von deiner Lehrkraft

bekommst du genaue Anweisungen, wie du die Aufgaben bearbeiten sollst, wie viel Zeit du

für die Aufgaben hast und wann du mit einem Testteil beginnen darfst. Außerdem gibt dir das

Testheft Hinweise zur Bearbeitung.

Einen Duden oder andere Hilfsmittel darfst du nicht benutzen.

Hinweise zum Testbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“

In den Aufgaben zur Sprachbetrachtung werden deine Kenntnisse über das Sprachsystem in

den Bereichen Wortbildung, Wortarten, Wortbedeutungen, Sprachgebrauch getestet.

Folgende Aufgaben können vorkommen:

ein Wort in seine Bestandteile zerlegen

Verben konjugieren und Adjektive steigern

Wortarten zuordnen

Wortbedeutungen unterscheiden

situationsangemessen Sprache verwenden

Lass dich nicht verunsichern oder gar entmutigen, falls in der Aufgabenstellung Fachbegriffe

vorkommen, die dir nicht geläufig sind. Vielleicht kennst du das, worum es geht, aus dem

Unterricht unter einem anderen Begriff.

Hinweise zum Testbereich „Lesen“

Dein Leseverständnis wird anhand von unterschiedlichen Textsorten, z.B. literarische Texte,

Gedichte, Sachtexte, diskontinuierliche Texte (z. B. Grafiken) und auch Kombinationen aus

mehreren Textsorten überprüft.

Es gibt in der Lernstandserhebung leichte und schwierige Aufgaben. Wenn du dir bei einer

Aufgabe nicht sicher bist, halte dich nicht zu lange damit auf und gib die Antwort, die du für

die beste hältst.

Page 5: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-2-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Hier findest du einige Aufgabentypen, wie sie im Testheft vorkommen können. Die

Aufgabentypen können sowohl beim Testbereich Sprache und Sprachgebrauch

untersuchen als auch beim Testbereich Lesen vorkommen.

Page 6: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-3-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Aufgabentypen

Ankreuzaufgaben: Multiple-Choice-Aufgaben

Bei diesem Aufgabentyp werden dir vier verschiedene Antwortmöglichkeiten angeboten.

Setze bei diesen Aufgaben ein Kreuz in das Kästchen, das vor der richtigen Antwort steht.

Beachte: Nicht immer sind die vier Kästchen untereinander angeordnet, sondern manchmal

auch nebeneinander. Es ist immer nur eine der Antwortmöglichkeiten richtig.

Beispiel:

„Der Herr der Ringe“ ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien und ein Klassiker der Fantasy-

Literatur.

„Der Herr der Ringe“ ist ein …

Ankreuzaufgaben: „Ja-Nein“-Aufgaben

Bei diesem Aufgabentyp sollst du für einzelne Aussagen entscheiden, ob sie laut Text

stimmen („ja“) oder nicht („nein“). Beachte dabei, dass bei diesem Aufgabenformat immer

unterschiedlich viele Aussagen stimmen oder nicht stimmen können.

Wenn du kein Kästchen ankreuzt, wird die Aufgabe als „nicht gelöst“ gewertet. Triff also

immer eine Entscheidung. Das gilt für alle Ankreuzaufgaben.

Beispiel:

„Der Herr der Ringe“ ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien und ein Klassiker der Fantasy-

Literatur.

ja nein

„Der Herr der Ringe“ ist ein Kochbuch.

Der Autor des Romans „Der Herr der Ringe“ heißt John Ronald Reuel

Tolkien.

„Der Herr der Ringe“ ist ein Zeitungsartikel.

Gedicht

Lied

Roman

Kochrezept

Page 7: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-4-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Du möchtest eine Antwort korrigieren?

Wenn du deine Antwort auf eine Frage ändern möchtest, streiche das Kästchen mit deiner

ersten Antwort deutlich durch und setze ein Kreuz in das richtige Kästchen.

Beispiel:

„Der Herr der Ringe“ ist ein …

Aufgaben mit eigener Antwort

Bei diesem Aufgabentyp schreibst du deine Antwort auf die dafür vorgesehenen Linien. Wie

kurz oder lang deine Antwort ungefähr sein darf, siehst du an der Anzahl der Schreiblinien.

Beispiel:

Warum besteht für einen Menschen beim Baden im See die Gefahr, vom Blitz getroffen zu

werden?

_________________________________________________________________________

_____________________________________________________________

Aufgaben mit Kurzantwort

Auch bei diesem Aufgabentyp schreibst du deine Antwort auf die dafür vorgesehene Linie

oder in das vorgesehene Tabellenkästchen. Meistens reicht ein Wort oder eine Zahl.

Beispiele:

Im Gedicht tritt wörtliche Rede auf. Nenne ein Beispiel (Versnummer).

Vers _______

Was bedeutet die Abkürzung „etc.“?

____________________________________________________

Gedicht

Lied

Roman

Kochrezept

Page 8: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-5-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Weitere Aufgabentypen

Zusätzlich gibt es Aufgaben, bei denen du z. B. Wörter/Ausdrücke durchstreichen,

unterstreichen, einkreisen oder Lücken in einem Satz/Text füllen sollst. Bei diesen Aufgaben

wird aber an der entsprechenden Stelle im Testheft genau beschrieben, wie du vorzugehen

hast.

Im Anschluss findest du Beispielaufgaben aus den Bereichen Sprache und Sprachgebrauch

untersuchen und Leseverstehen mit verschiedenen Aufgabentypen, wie sie im Testheft

vorkommen können. Die Texte und Aufgaben im Testheft können auch leichter oder

schwieriger, kürzer oder umfangreicher sein. Bearbeite nun diese Aufgaben.

Schreibe deine Antworten nur in die dafür vorgesehenen Felder.

Schreibe leserlich.

Wir wünschen dir viel Erfolg!

Page 9: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-6-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Beispielaufgaben Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Ein Wort – mehrere Bedeutungen

Jedes der Wörter, die in der unten aufgeführten Liste sind, hat zwei Bedeutungen.

Finde jeweils die beiden Bedeutungen und ordne den Wörtern die richtigen

Buchstaben zu. Dem Wort Geschirr sind bereits die richtigen Buchstaben

zugeordnet worden.

Hinweis: Es kann sein, dass Bedeutungen mehrfach zugeordnet werden können.

Bedeutungen

A Tassen und Teller G Kleidungsstück

B Pferdezaum H Wasserzulauf

C Tier I Wundbehandlung

D Befestigung für ein Zelt J Fahrzeugteil

F Straßenbelag

Wörter mit Doppelbedeutung Buchstaben

Geschirr A, B 1 Hering 2 Pflaster 3 Fliege 4 Bremse 5 Hahn

Komposita Als Komposita (zusammengesetzte Wörter) werden Wörter bezeichnet, die durch die

Verbindung von mindestens zwei vorhandenen Wörtern bzw. Wortstämmen gebildet werden.

Erkläre die Komposita, indem du sie auf ihre jeweiligen Einzelwörter bzw. deren Wortstamm

zurückführst.

Beispiel: Klassensprecher = ein Sprecher, der im Auftrag der Klasse spricht.

a) Geburtstagsgeschenk= ________________________________________________

___________________________________________________________________

b) Tischtuch = _________________________________________________________

___________________________________________________________________

c) Regenschirm = _____________________________________________________

__________________________________________________________________

Page 10: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-7-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Wortfamilien

Vervollständige die Sätze. Wähle dazu aus den vorgegebenen Wörtern der

Wortfamilie „kommen“ aus.

Abkommen – Nachkommen – bekommen – entkommen – Einkommen – vorkommen

– verkommen

a) Der Graf vererbte sein Vermögen seinen ___________________.

b) Die Bergsteiger _____________________ nur knapp einer Lawine.

c) Der Präsident unterschreibt das ______________________ mit dem

Partnerland.

d) Katzen können zweimal im Jahr Junge ___________________.

e) Das kann doch schon mal ______________________!

f) Das Haus war sehr __________________________.

g) Das ______________________ muss beim Finanzamt angegeben werden.

Steigerung

Trage die Adjektive aus dem folgenden Satz in die entsprechende Spalte der Tabelle

ein und ergänze die fehlenden Formen. Hinweis: Einige Formen sind bereits

vorgegeben.

„Die besten Angebote für unsere neue Jugendherberge entnehmen Sie bitte

unserer praktischen Broschüre.“

Positiv Komparativ/ 1. Steigerungsstufe

Superlativ/ 2. Steigerungsstufe

a)

am besten

b)

neuer

c)

praktisch

Page 11: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-8-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Beispielaufgaben Leseverstehen

Lärmometer

Das Lärmometer

Wie laut – wie schädlich?

1 Was für den einen schön ist, kann von anderen als störender Lärm empfunden werden.

Die Geräuschkulisse in einem Hallenschwimmbad wird von Kindern beispielsweise

anders beurteilt als von Schwimmlehrern. Wer häufig eine Diskothek besucht oder im

Fußballstadion ein Tor bejubelt, spricht in der Regel kaum von Lärm.

5 Unabhängig davon, wie Geräuschkulissen subjektiv empfunden werden, belastet jede

Art von Lärm unser Gehör, auch wenn dies unbewusst geschieht [...].

Bei Lärmmessungen wird vor allem der Schalldruck gemessen. Als Maßeinheit hierfür

wird das Dezibel (dB) verwendet.

Text: Krankmacher Lärm. In: hören heute online. Stand: Juli/August 2007. http://www.hoeren-heute.de/laerm.htm (Seitenaufruf

vom 05.12.2013).

Grafik: © Fördergemeinschaft Gutes Hören: Lärmometer. In: hören heute online. Stand: Juli/August 2007. http://www.hoeren-

heute.de/laerm1.htm (Seitenaufruf vom 05.12.2013).

35 dB(A)

50 dB(A)

40 dB(A)

0 dB(A)

25 dB(A)

Hörschwelle

Atemgeräusch in 1 m Entfernung

sehr leiser Zimmerventilator bei geringer Geschwindigkeit

Lern- und Konzentrationsstörungen möglich

geringer Straßenverkehr hinter Doppelglasfenstern bei 1 m Entfernung

Kühlschrank aus 1 m Entfernung

Schalldruck

180 dB(A)

170 dB(A)

160 dB(A)

120 dB(A)

bis zu

bis zu

bis zu

Schmerzschwelle

Gehörschaden schon bei kurzer Einwirkung möglich

Airbag-Entfaltung in unmittelbarer Nähe

Ohrfeige aufs Ohr, Silvesterböller nahe dem Ohr

Spielzeugpistole am Ohr abgefeuert

Schallquelle/Folgen

110 dB(A)

Hörschaden bei Einwirkdauer von 40 Stunden pro Woche möglich

Presslufthammer in 10 m Entfernung

häufiger Pegel bei Musik über Kopfhörer

Martinshorn aus 10 m Entfernung

häufiger Schallpegel in Diskotheken

100 dB(A)

85 dB(A)

erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei dauernder Einwirkung

Dauerschallpegel an Hauptverkehrsstraße nachts

Dauerschallpegel an Hauptverkehrsstraße tagsüber

vorbeifahrender lärmarmer LKW in 7,5 m Entfernung

stark befahrene Autobahn80 dB(A)

65 dB(A)

70 dB(A)

Page 12: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-9-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Teilaufgabe 1:

Teilaufgabe 2:

Teilaufgabe 3:

Teilaufgabe 4:

Teilaufgabe 5:

?

Was wird bei Lärmmessungen laut Text vor allem erfasst?

Was wird im Lärmometer zueinander in Beziehung gesetzt? Nenne drei Aspekte.

?

Welche Folge kann ein Silvesterfeuerwerk laut „Lärmometer“ haben?

?

Erkläre den Unterschied zwischen Hörschwelle und Schmerzschwelle.

?

Ab wieviel Dezibel können laut Lärmometer Hörschäden auftreten?

Page 13: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-10-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Teilaufgabe 6:

a) durch die Atemgeräusche anderer Menschen.

Sind die folgenden Aussagen laut Lärmometer richtig?

Dem Lärmometer zufolge können negative Folgen für die menschliche Gesundheit

auftreten ...

b) bei kurzer Einwirkung von Lärm ab 120 dB.

c) bei fehlenden Doppelglasfenstern in Schulen.

d) durch geringen Straßenverkehr.

e) bei einer anhaltenden Einwirkung von Lärm ab 65 dB.

f) durch das Anstellen eines Zimmerventilators.

ja nein

Page 14: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-11-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Auswandererhaus

Ein Reiseführer der besonderen Art. Alexa Stein und Hans-Jürgen Rusch stellen ihre

persönlichen Lieblingsplätze in Bremen und Umgebung vor. Alexa Stein stellt das

Erlebnismuseum „Deutsches Auswandererhaus“ in Bremerhaven vor.

Deutsches Auswandererhaus

An der Kasse des Deutschen Auswandererhauses in Bremerhaven bekomme ich

meinen Boarding Pass. Darauf ist das Portrait einer jungen Frau abgebildet, adrett mit

breitkrempigem Hut. Es handelt sich um Martha Hüner, gerade einmal 17 Jahre alt,

wie ich erfahre. 1906 in Geestemünde bei Bremerhaven geboren, als älteste von drei

5 Geschwistern.

Ich folge ihren Spuren und werde zurückversetzt in das Jahr 1923. Es ist Freitag, der

30. November. Leichter Schneeregen hat eingesetzt, doch hier in der Wartehalle des

Norddeutschen Lloyds1 stehen wir trocken zwischen unzähligen Besuchern und

Reisenden. Die Anspannung ist überall spürbar. Was erwartet uns hinter den

10 verschlossenen Toren?

Dann ist es soweit, die Türen gehen auf und wir müssen uns beeilen, an die Kaje2 zu

kommen, wo bereits ein geschäftiges Treiben herrscht. Rechts ragt die überwältigende

Spundwand des Dampfschiffes auf, das sanft im Wasser vor sich hin dümpelt,

unberührt von der Hektik und dem Reisefieber um es herum.

15 Wie hat Martha sich in diesem Moment gefühlt? Neben mir erklingt ein jiddisches

Abschiedslied, Möwen kreischen. Gerade einmal siebzehn war sie, nie zuvor war sie

aus Geestemünde herausgekommen, schon Bremen war eine unbekannte Welt für sie –

und jetzt New York!

Allein die tagelange Überfahrt auf dem Schiff, zum ersten Mal auf sich gestellt,

20 getrennt von ihrer Familie, wie ist es ihr dort ergangen?

Doch ich muss mich gedulden. Ehe ich Martha an Bord begleite, erfahre ich in der

›Galerie der 7 Millionen‹ mehr über sie und Hunderte andere, die ihr Schicksal teilten.

Mein Herz schlägt ein wenig höher, als ich zwischen all den Schubladen den Namen

Martha Hüner finde.

25 In der Vitrine ein Foto von ihr. Der Tag ihrer Abreise. Martha in Hut und Mantel, mit

der Handtasche am Handgelenk, gedanklich schon in Amerika, so scheint es.

Selbstbewusst wie eine routinierte Weltenbummlerin kommt sie mir vor und doch

weiß ich, dass es ihre erste Reise ist. Alles nur Fassade, um ihre Familie zu beruhigen?

Seit ihrem fünfzehnten Lebensjahr arbeitete sie als Haushaltshilfe und

30 Kindermädchen, sie hatte Arbeit, ein Glücksfall zu dieser Zeit, und doch reichte es nur

für das Nötigste. Nicht einmal das Stück Seife in der Auslage des Frisörsalons konnte

sie sich leisten, wie verlockend mussten da die Briefe ihrer Tante Käthe geklungen

haben, die es in New York zu einem bescheidenen Wohlstand gebracht hatte.

1 Norddeutscher Lloyd, der: früheres bedeutendes Schifffahrtsunternehmen2 Kaje, der: norddeutsch, Anlegestelle für Schiffe, an der sie be- und entladen werden können

Page 15: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-12-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Teilaufgabe 1:

Teilaufgabe 2:

Teilaufgabe 3:

Überhaupt New York, Amerika! Kultur, Theater, Gesellschaften, alles, wovon ein

35 Mädchen in Geestemünde nur träumen konnte. Wie gut kann ich mir ihre Sehnsucht

vorstellen, die sich nach und nach zur Besessenheit steigerte. Sie sog alles in sich auf,

was sie über die verheißungsvolle Welt finden konnte, sammelte jeden

Zeitungsschnipsel, studierte jede Abfahrtszeit der Dampfschiffe.

Mit dem Höhepunkt der Wirtschaftskrise und der Hyperinflation3 in der Weimarer

40 Republik erreichte 1923 die Welle der Auswanderer Rekordzahlen, nachdem in den

Jahren des Ersten Weltkrieges eine Ausreise über deutsche Häfen unmöglich war.

Aber nur wenige, die es wollten, konnten es sich leisten. Auch für Martha Hüner wäre

es vermutlich an der Finanzierung gescheitert. Zudem wollte der Vater die

minderjährige Tochter nicht ziehen lassen, wer mag es ihm verübeln. Als jedoch ihre

45 Tante Käthe 200 Dollar Reisegeld, das Schiffsbillett und die Bürgschaftspapiere

schickte, konnte der Vater sie nicht länger halten. (…)

Bestimmt beneidete er die Tochter insgeheim. Hat er sie überhaupt je wiedergesehen?

Das werde ich erst erfahren, wenn wir in Amerika angekommen sind, und nun muss

ich mich sputen, um an Bord zu kommen.

Text: Auszug aus dem Buch: Alexa Stein, Hans-Jürgen Rusch: Bremen und umzu. 66 Lieblingsplätze und 11 Restaurants.

Gmeiner Verlag 2012. S. 32-33.

3 Hyperinflation, die: Die Preise für sämtliche Waren erhöhen sich sehr schnell und unkontrollierbar.

mit Auswanderern aus verschiedenen Ländern zu sprechen.

eine Auswanderung nach Amerika zu planen.

mit Auswanderern an einer Kreuzfahrt teilzunehmen.

Geschichten von Auswanderern nachzuerleben.

Das Museum macht es möglich, …

Martha Hüners Lebensgeschichte zu dokumentieren.

Recherchen über die Weltwirtschaftskrise spannend zu gestalten.

das Deutsche Auswandererhaus vorzustellen.

Geschichten von Auswanderern zu erzählen.

Die Erlebnisse im Auswandererhaus werden im Reiseführer vor allem beschrieben,

um …

Martha Hüner

Alexa Stein

Hans-Jürgen Rusch

Tante Käthe

Wer besucht in dem Text das Auswandererhaus?

Page 16: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-13-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Teilaufgabe 4:

Teilaufgabe 5:

Teilaufgabe 6:

Teilaufgabe 7:

Wer ist in dem folgenden Textausschnitt mit „wir“ gemeint?

„Ich folge ihren Spuren und werde zurückversetzt in das Jahr 1923. Es ist Freitag, der

30. November. Leichter Schneeregen hat eingesetzt, doch hier in der Wartehalle des

Norddeutschen Lloyds stehen wir trocken zwischen unzähligen Besuchern und

Reisenden.“ (Zeilen 6-9)

?

wollte eine Kulturreise machen.

wollte in Amerika leben.

wollte ihre Tante besuchen.

wollte auf einem Schiff arbeiten.

Martha Hüner ...

a) Sie war bei Reisebeginn 17 Jahre alt.

Was erfährst du über Martha Hüner?

Sie arbeitete in einem Frisörsalon.

b) Sie wurde in Bremerhaven geboren.

Sie interessierte sich für das Theater.

c) Sie lebte vor ihrer Abreise bei ihren Eltern.

Sie hatte drei Geschwister.

ja nein

sehr lange gespart.

einen Zuschuss von ihrem Vater erhalten.

die Fahrkarte geschenkt bekommen.

das Geld von ihrer Tante geliehen.

Martha Hüner hatte für die Überfahrt …

Page 17: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-14-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Teilaufgabe 8:

Teilaufgabe 9:

Teilaufgabe 10:

Teilaufgabe 11:

?

Reiste Martha Hüner in Begleitung nach Amerika? Belege deine Antwort mit Hilfe

einer Textstelle.

Aus dem Text erfährst du, ...

ja nein

a) wie es den ausgewanderten Personen in Amerika erging.

was eine Person am Tag ihrer Auswanderung erlebte.

b) warum die Auswanderer Deutschland verließen.

was die Menschen sich in Amerika vorgenommen hatten.

c) wie es am Ort der Abreise aussah.

welche Bedingungen die Auswanderer an Bord antrafen.

?

Welchen Grund nennt die Autorin / der Autor dafür, an Marthas Selbstbewusstsein zu

zweifeln?

?

„Das werde ich erst erfahren, wenn wir in Amerika angekommen sind, und nun muss

ich mich sputen, um an Bord zu kommen.“ (Zeile 48/49). Worauf deutet dieser letzte

Satz hin?

Page 18: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-15-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Teilaufgabe 12:

Beide lassen die Perspektive so verschwimmen, dass man in das Leben der

Auswanderer eintauchen kann.

Beide denken sich erfundene Beispiele aus, um das Leben von damals zu

veranschaulichen.

Beide verwenden authentische Zitate von damals.

Beide beschreiben das Leben der Auswanderer so objektiv und detailliert wie

möglich.

Welche Strategie verwenden sowohl das Museum als auch die Autorin / der Autor, um

Vergangenes lebendig werden zu lassen?

Page 19: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-16-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Lösungen

Ein Wort- mehrere Bedeutungen

Wörter mit Doppelbedeutung Buchstaben

Geschirr A, B

Hering C, D

Pflaster F, I

Fliege C, G

Bremse C, J

Hahn C, H

Komposita

a) Geburtstagsgeschenk= Ein Geschenk, das zum Geburtstag verschenkt wird

oder welches man zum Geburtstag bekommt. b) Tischtuch= Ein Tuch, das auf dem Tisch liegt . bzw. das man auf den Tisch

legt. c) Regenschirm= Ein Schirm, der vor Regen schützt.

Steigerung

Positiv Komparativ/ 1. Steigerungsstufe

Superlativ/ 2. Steigerungsstufe

gut besser am besten

neu neuer am neuesten

praktisch praktischer am praktischsten

Wortfamilie

a) Der Graf vererbte sein Vermögen seinen Nachkommen.

b) Die Bergsteiger entkommen nur knapp einer Lawine.

c) Der Präsident unterschreibt das Abkommen mit dem Partnerland.

d) Katzen können zweimal im Jahr Junge bekommen.

e) Das kann doch schon mal vorkommen!

f) Das Haus war sehr verkommen.

g) Das Einkommen muss beim Finanzamt angegeben werden.

Page 20: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-17-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Lärmometer

Teilaufgabe 1

Allgemein: Schreiblinien

RICHTIG der Schalldruck / Dezibelzahl/Dezibelwert ODER der Schalldruckpegel (in Dezibel)

FALSCH alle anderen Antworten, auch: Dezibel

Teilaufgabe 2

Allgemein: Schreiblinien

RICHTIG

sinngemäß: Schalldruck UND (Beispiele für) Schallquellen / Ursachen von Lärm UND Folgen/Schäden/Gefahren Die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle. andere richtige Antworten

Teilaufgabe 3

Allgemein: Schreiblinien

RICHTIG sinngemäß: Gehörschaden

Teilaufgabe 4

Allgemein: Schreiblinien

RICHTIG

In der Antwort muss deutlich werden, dass es entscheidende Unterschiede gibt. sinngemäß: Der Unterschied zwischen Hörschwelle und Schmerzschwelle liegt im unterschiedlichen Schalldruck (Hörschwelle: 0 dB; Schmerzschwelle: 120 dB). ODER Während die Hörschwelle darstellt, ab wann das menschliche Ohr Geräusche wahrnimmt, stellt die Schmerzschwelle die Grenze der Lautstärke dar, die bereits nach kurzer Zeit gesundheitliche Schäden verursachen kann. ODER Hörschwelle: Schall ist wahrnehmbar; Schmerzschwelle: Schall wird als Schmerz empfunden ODER Wenn die Hörschwelle überschritten ist, fängt man an zu hören und wenn die Schmerzschwelle überschritten wird, wird das Gehör zerstört. andere richtige Antworten

FALSCH

alle anderen Antworten, auch solche, die nicht eindeutig auf den Unterschied zwischen Hör- und Schmerzschwelle eingehen, z. B.: Schmerzschwelle ist, bis zu welcher Lautstärke ein Mensch ohne Schmerzen etwas wahrnimmt. / Ohr wird gereizt

Page 21: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-18-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Teilaufgabe 5

Allgemein: Schreiblinien

RICHTIG (ab) 85 (dB/Dezibel)

Teilaufgabe 6

Allgemein: richtig-falsch

RICHTIG 2. Kästchen (bei a) wurde angekreuzt

Allgemein: richtig-falsch

RICHTIG 1. Kästchen (bei b) wurde angekreuzt

Allgemein: richtig-falsch

RICHTIG 2. Kästchen (bei c) wurde angekreuzt

Allgemein: richtig-falsch

RICHTIG 2. Kästchen (bei d) wurde angekreuzt

Allgemein: richtig-falsch

RICHTIG 1. Kästchen (bei e) wurde angekreuzt

Allgemein: richtig-falsch

RICHTIG 2. Kästchen (bei f) wurde angekreuzt

Auswandererhaus

Teilaufgabe 1:

Allgemein: MC-Kästchen

RICHTIG

Teilaufgabe 2:

Allgemein: MC-Kästchen

RICHTIG

Teilaufgabe 3:

Allgemein: MC-Kästchen

RICHTIG

mit Auswanderern aus verschiedenen Ländern zu sprechen.

eine Auswanderung nach Amerika zu planen.

mit Auswanderern an einer Kreuzfahrt teilzunehmen.

Geschichten von Auswanderern nachzuerleben.

Das Museum macht es möglich, …

Martha Hüners Lebensgeschichte zu dokumentieren.

Recherchen über die Weltwirtschaftskrise spannend zu gestalten.

das Deutsche Auswandererhaus vorzustellen.

Geschichten von Auswanderern zu erzählen.

Die Erlebnisse im Auswandererhaus werden im Reiseführer vor allem beschrieben,

um …

Martha Hüner

Alexa Stein

Hans-Jürgen Rusch

Tante Käthe

Wer besucht in dem Text das Auswandererhaus?

Page 22: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-19-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Teilaufgabe 4:

Allgemein: Schreiblinien

RICHTIG

sinngemäß:

umfassendes „Wir“: Das „Wir“ umfasst die realen Besucher

UND

die in der Vergangenheit vorhandenen und nunmehr vorgestellten/imaginierten Passagiere/Auswanderer/Verwandte

z.B.: Martha und die Autorin (Alexa Stein) / Reisende und Besucher.

FALSCH alle anderen Antworten, auch solche, bei denen nur die heutigen Besucher des „Auswandererhauses“ oder nur Martha und die damals Reisenden genannt werden

Teilaufgabe 5:

Allgemein: MC-Kästchen

RICHTIG

Teilaufgabe 6:

Allgemein: richtig-falsch

RICHTIG

Allgemein: richtig-falsch

Allgemein: richtig-falsch

RICHTIG

Allgemein: richtig-falsch

Allgemein: richtig-falsch

RICHTIG

Allgemein: richtig-falsch

wollte eine Kulturreise machen.

wollte in Amerika leben.

wollte ihre Tante besuchen.

wollte auf einem Schiff arbeiten.

Martha Hüner ...

a) Sie war bei Reisebeginn 17 Jahre alt.

Was erfährst du über Martha Hüner?

Sie arbeitete in einem Frisörsalon.

ja nein

b) Sie wurde in Bremerhaven geboren.

Sie interessierte sich für das Theater.

c) Sie lebte vor ihrer Abreise bei ihren Eltern.

Sie hatte drei Geschwister.

Page 23: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-20-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Teilaufgabe 7:

Allgemein: MC-Kästchen

RICHTIG

Teilaufgabe 8:

Allgemein: Schreiblinien

RICHTIG

sinngemäß: Nein, (denn Martha Hüner war) „zum ersten Mal auf sich gestellt

(, getrennt von ihrer Familie)“.

ODER

Nein, Zeile(n) 19(/20).

ODER

Zitation der Zeilen 19/20.

ODER

Ja, es gab noch „Hunderte andere, die ihr Schicksal teilten“. (Zeile 22)

FALSCH

reine Zeilenangaben

ODER

sinngemäße Antworten, in denen sich auf die „Galerie der 7 Millionen“ bezogen wird.

ODER

sinngemäße Antworten, in denen sich auf die Zeilen 42-44 bezogen wird.

ODER

falsche Zeilenangaben

Teilaufgabe 9:

Allgemein: richtig-falsch

RICHTIG

sehr lange gespart.

einen Zuschuss von ihrem Vater erhalten.

die Fahrkarte geschenkt bekommen.

das Geld von ihrer Tante geliehen.

Martha Hüner hatte für die Überfahrt …

Aus dem Text erfährst du, ...

ja nein

a) wie es den ausgewanderten Personen in Amerika erging.

was eine Person am Tag ihrer Auswanderung erlebte.

Page 24: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-21-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Allgemein: richtig-falsch

Allgemein: richtig-falsch

RICHTIG

Allgemein: richtig-falsch

Allgemein: richtig-falsch

RICHTIG

Allgemein: richtig-falsch

Teilaufgabe 10:

Allgemein: Schreiblinien

RICHTIG

sinngemäß:

Es ist ihre erste Reise.

ODER

Es ist alles nur Fassade, um ihre Familie zu beruhigen.

ODER

Weil sie erst 17 Jahre alt ist.

ODER

Weil sie das erste Mal auf sich allein gestellt ist.

ODER

Weil sie noch nie zuvor ihre Heimatstadt verlassen hat.

FALSCH

alle anderen Antworten, auch:

Sie ist jung und unerfahren. / Es ist eine lange Reise. /

Weil sie sehr jung war.

Hinweis: Die gegebenen Antworten müssen sich auf einen Grund beziehen, der von der Autorin im Text genannt wird.

Teilaufgabe 11:

Allgemein: Schreiblinien

RICHTIG

sinngemäß:

darauf, dass die Besucherin / der Besucher an weiteren Stationen mehr über das Leben von Martha Hüner erfährt / er deutet auf einen weiteren Museumsteil/-ort hin

FALSCH

alle anderen Antworten, auch solche, die tatsächlich auf das An-Bord-Gehen abzielen oder andeuten, dass es sich um eine echte (See-)reise handelt

ODER

alle Antworten, die andeuten, dass die Autorin selbst nach Amerika reist / alle Antworten, die andeuten, dass die Geschichte noch weitergeht

b) warum die Auswanderer Deutschland verließen.

was die Menschen sich in Amerika vorgenommen hatten.

c) wie es am Ort der Abreise aussah.

welche Bedingungen die Auswanderer an Bord antrafen.

Page 25: Lernstandserhebungen 2018 im Fach Deutsch · Deutsch Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Lernstandserhebungen 2018

-22-

Deutsch

Vorschlag: Hinführungsstunde Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung,

Evaluation und Schulentwicklung

Teilaufgabe 12:

Allgemein: MC-Kästchen

RICHTIG

Beide lassen die Perspektive so verschwimmen, dass man in das Leben der

Auswanderer eintauchen kann.

Beide denken sich erfundene Beispiele aus, um das Leben von damals zu

veranschaulichen.

Beide verwenden authentische Zitate von damals.

Beide beschreiben das Leben der Auswanderer so objektiv und detailliert wie

möglich.

Welche Strategie verwenden sowohl das Museum als auch die Autorin / der Autor, um

Vergangenes lebendig werden zu lassen?