21
Literaturverzeichnis Abelshauer, Werner (1994): Wirtschaftliche Wechsellagen, Wirtschaftsordnung und Staat: Die deutschen Erfahrungen, in: Staatsaufgaben, hrsg. von Dieter Grimm. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft: S.199-233. Albach, Horst (1993): Zerrissene Netze. Eine Netzwerkanalyse des ostdeutschen Transformationsprozes- ses. Berlin: Edition Sigma. Aldrich, Howard/David A. Whetten (1981): Organization-sets, Action-sets, and Networks: Making the Most of Simplicity, in: Handbook of Organizational Design, hrsg. von Paul C. Nystrom. Oxford: Ox- ford University Press: S. 385-408. Aldrich, Howard E. (1976): Resource Dependence and Interorganizational Relations: Local Employment Service Offices and Social Service Sector Organizations. Administration and Society 7:419-454. Aldrich, Howard E./Jeffrey Pfeffer (1976): Environments of Organizations, in: Annual Review of Socio- logy (2), hrsg. von Alex Inkeles, James Coleman und Neil Smelser. Palo Alto: Annual Reviews Inc.: S.79-105. Allison, Graham T. (1969): Conceptual Models and the Cuban Missile Crisis. American Political Science Review 68:689-718. Alter, CathrinelJerald Hage (1993): Organizations Working Together. Newbury Park: Sage. Anderberg, Michael R. (1973): Cluster Analysis for Applications. New York: Academic Press. Bachrach, Peter/Morton S. Baratz (1975): Zwei Gesichter der Macht, in: Wohlfahrtsstaat und Massen- loyalitlit, hrsg. von Wolf-Dieter Narr und Claus Offe. Koln: Kiepenheuer und Witsch: S. 224-235. Begemann, Jiirgen (1990): Marktwirtschaft fiir DDR-Schiffbau - Lage und Konsequenzen. Schiff&HafenlSeewirtschaft (7): 21-24. Benson, Kenneth 1. (1975): The Interorganizational Network as a Political Economy. Administrative Sci- ence Quarterly 20:229-249. Benz, Arthur (1985): FOderalismus als dynamisches System. Zentralisierung und Dezentralisierung im fOderativen Bundesstaat. Opladen: Westdeutscher Verlag. Benz, Arthur (1994): Kooperative Verwaltung: Funktionen, Voraussetzungen und Folgen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Benz, Arthur (1995): Politiknetzwerke in der Horizontalen Politikverflechtung, in: Netzwerke und Poli- tikproduktion, hrsg. von Dorothea Jansen und Klaus Schubert. Marburg: Schueren Verlag: S. 185- 204. Berger, U1rike (1995): Engagement und Interessen der Wirtschaftsverbande in der Transformation der ostdeutschen Wirtschaft: Industrieverbande im Spannungsfeld von Mitgliederinteressen und Ge- meinwohl, in: Einheit als Interessenpolitik. Studien zur sektoralen Transformation Ostdeutschlands, hrsg. von Helmut Wiesenthal. Frankfurt: Campus Verlag: S. 95-126. Berthold, Lutz (1997): Der Beitrag der Integrationslehre Rudolf Smends zur Theorie politischer Institu- tionen, in: Institution - Macht - Reprasentation. Wofiir politische Institutionen stehen und wie sie wirken, hrsg. von Gerhard Gohler et al. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft: S. 563-575. Berthold, Norbert (1994): Dauerkrise am europaischen Stahlmarkt - Markt- oder Politikversagen. Bad Homburg: Frankfurter Institut - Stiftung Marktwirtschaft und Politik. Blau, Peter M. (1963): The Dynamics of Bureaucracy. A Study of Interpersonal Relationships in Two Government Agencies. Chicago/London: The University of Chicago Press. Blau, Peter M. (1977): Inequality and Heterogeneity. New York: The Free PresslMcmillan Publishing. Bogen, RolandlEckart Hildebrandt (1994): Arbeitsschutz und Umweltschutz. Die Fallstudie Bremer Vul- kan. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin. Boll, Bernhard (1997): Organisation und Akzeptanz. Opladen: Leske + Budrich. 391

Literaturverzeichnis - Home - Springer978-3-322-87340-8/1.pdf · Literaturverzeichnis Abelshauer, Werner (1994): ... Beliefs, Institutions, and Political Change, hrsg. von Judith

Embed Size (px)

Citation preview

Literaturverzeichnis

Abelshauer, Werner (1994): Wirtschaftliche Wechsellagen, Wirtschaftsordnung und Staat: Die deutschen Erfahrungen, in: Staatsaufgaben, hrsg. von Dieter Grimm. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft: S.199-233.

Albach, Horst (1993): Zerrissene Netze. Eine Netzwerkanalyse des ostdeutschen Transformationsprozes­ses. Berlin: Edition Sigma.

Aldrich, Howard/David A. Whetten (1981): Organization-sets, Action-sets, and Networks: Making the Most of Simplicity, in: Handbook of Organizational Design, hrsg. von Paul C. Nystrom. Oxford: Ox­ford University Press: S. 385-408.

Aldrich, Howard E. (1976): Resource Dependence and Interorganizational Relations: Local Employment Service Offices and Social Service Sector Organizations. Administration and Society 7:419-454.

Aldrich, Howard E./Jeffrey Pfeffer (1976): Environments of Organizations, in: Annual Review of Socio­logy (2), hrsg. von Alex Inkeles, James Coleman und Neil Smelser. Palo Alto: Annual Reviews Inc.: S.79-105.

Allison, Graham T. (1969): Conceptual Models and the Cuban Missile Crisis. American Political Science Review 68:689-718.

Alter, CathrinelJerald Hage (1993): Organizations Working Together. Newbury Park: Sage. Anderberg, Michael R. (1973): Cluster Analysis for Applications. New York: Academic Press. Bachrach, Peter/Morton S. Baratz (1975): Zwei Gesichter der Macht, in: Wohlfahrtsstaat und Massen­

loyalitlit, hrsg. von Wolf-Dieter Narr und Claus Offe. Koln: Kiepenheuer und Witsch: S. 224-235. Begemann, Jiirgen (1990): Marktwirtschaft fiir DDR-Schiffbau - Lage und Konsequenzen.

Schiff&HafenlSeewirtschaft (7): 21-24. Benson, Kenneth 1. (1975): The Interorganizational Network as a Political Economy. Administrative Sci­

ence Quarterly 20:229-249. Benz, Arthur (1985): FOderalismus als dynamisches System. Zentralisierung und Dezentralisierung im

fOderativen Bundesstaat. Opladen: Westdeutscher Verlag. Benz, Arthur (1994): Kooperative Verwaltung: Funktionen, Voraussetzungen und Folgen. Baden-Baden:

Nomos Verlagsgesellschaft. Benz, Arthur (1995): Politiknetzwerke in der Horizontalen Politikverflechtung, in: Netzwerke und Poli­

tikproduktion, hrsg. von Dorothea Jansen und Klaus Schubert. Marburg: Schueren Verlag: S. 185-204.

Berger, U1rike (1995): Engagement und Interessen der Wirtschaftsverbande in der Transformation der ostdeutschen Wirtschaft: Industrieverbande im Spannungsfeld von Mitgliederinteressen und Ge­meinwohl, in: Einheit als Interessenpolitik. Studien zur sektoralen Transformation Ostdeutschlands, hrsg. von Helmut Wiesenthal. Frankfurt: Campus Verlag: S. 95-126.

Berthold, Lutz (1997): Der Beitrag der Integrationslehre Rudolf Smends zur Theorie politischer Institu­tionen, in: Institution - Macht - Reprasentation. Wofiir politische Institutionen stehen und wie sie wirken, hrsg. von Gerhard Gohler et al. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft: S. 563-575.

Berthold, Norbert (1994): Dauerkrise am europaischen Stahlmarkt - Markt- oder Politikversagen. Bad Homburg: Frankfurter Institut - Stiftung Marktwirtschaft und Politik.

Blau, Peter M. (1963): The Dynamics of Bureaucracy. A Study of Interpersonal Relationships in Two Government Agencies. Chicago/London: The University of Chicago Press.

Blau, Peter M. (1977): Inequality and Heterogeneity. New York: The Free PresslMcmillan Publishing. Bogen, RolandlEckart Hildebrandt (1994): Arbeitsschutz und Umweltschutz. Die Fallstudie Bremer Vul­

kan. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin. Boll, Bernhard (1997): Organisation und Akzeptanz. Opladen: Leske + Budrich.

391

Bolland, John M.lJan V. Wilson (1994): Three Faces of Integrative Coordination: A Model of Interorga­nizational Relations in Community-Based Health and Human Services. Health Services Research 29:341-366.

Borgatti, Steven P.lMartin G. Everette/Linton C. Freeman (1991): UCINET IV. Columbia, S.c.: Analytic Technology.

Borzel, Tanja A. (1998): Organizing Babylon - On the different Conceptions of Policy Networks. Public Administration 76:253-274.

Bos, Dieter (1993): Privatization in East Germany, in: Transition to Market - Studies in Fiscal Reform, hrsg. von Vito Tanzi. Washington: International Monetary Fund: S. 202-224.

Brabant, Jozef M. van (1992): Privatizing Eastern Europe. The Role of Markets and Ownership in the Transition. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

Brandes, UlriklPatrick Kenis/JOrg RaabNolker Schneider/Dorothea Wagner (1999): Explorations into the Visualization of Policy Networks. Journal of Theoretical Politics II (I): S. 75-106.

Brandes, UlriklJorg RaablDorothea Wagner (1999): "Exploratory Network Visualization: Simultaneous Display of Actor Status and Connections". in: Journal of Social Structure, October 2001, 2 (4), hnp:/Iwww.library.cmu.edu:7850/JoSSlbrandeslindex.htmi.

BrUcker, Herbert (l995a): Privatisierung in Ostdeutschland: eine institutionenokonomische Analyse. FrankfurtlNew York: Campus.

BrUcker, Herbert (l995b): Selling Eastern Germany: On the Economic Rationale of the Treuhandanstalt's Privatization Strategy, in: Privatization in Poland and East Germany: A Comparison, hrsg. von Wolf­gang Quaisser, Richard Woodward und Barbara Blaszczyk. MUnchen: Osteuropa-Institut MUnchen: Working Papers: S. 115-141.

BUrgerschaft, Bremische (1998): Bericht des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses "Bremer Vul-kan", hrsg. vom Bremer Landtag, Bremen.

Burt, Ronald S. (1976): Positions in Networks. Social Forces 55:93-122. Burt, Ronald S. (1991 a): Structure Assistant; Version 2.1 and 4.2. New York: Columbia University. Burt, Ronald S. (l99Ib): Structure Reference Manual, Version 4.2. New York: Columbia University. Burt, Ronald S. (1992): Structural Holes: The Social Structure of Competition. CambridgeJMass: Harvard

University Press. Carlin, Wendy (1994): Privatization and Deindustrialization in East Germany, in: Privatization in Central

and Eastern Europe: Key Issues in the Realignment of Central and Eastern Europe, hrsg. von Saul Estrin. New York: Longman Publishing: S. 127-154.

Cawson, Alan (1985): Introduction. Varieties of Corporatism: the Importance of the Meso-level of inte­rest Intermediation, in: Organized Interests and the State. Studies in Meso-Corporatism, hrsg. von Alan Cawson. Beverly Hills/London: Sage: S. 1-21.

Cawson, Alan (1986): Corporatism and Political Theory. Oxford: Blackwell. Chandler, Alfred D. (1977): The Visible Hand. Cambridge, MA: Harvard University Press. Chisholm, Donald (1987): "1lI Structured Problems, Informal Mechanisms, and the Design of Public Or-

ganizations, in: Bureaucracy and Public Choice, hrsg. von Jan-Erik Lane. London: Sage: S. 77-93. Chisholm, Donald (1989): Coordination Without Hierarchy. Berkeley: University of California Press. Coase, Ronald H. (1937): The Nature of the Firm. Economica 4:386-405. Coase, Ronald H. (1%0): The Problem of Social Costs. Journal of Law and Economics 3:1-44. Cook, Karen S. (1977): Exchange and power in networks of interorganizational relations. The Sociologi­

cal Quarterly 18:62-82. Czada, Roland (1990): Wirtschaftstrukturpolitik: Institutionen, Strategien, Konfliktlinien, in: Politik in

der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Klaus v. Beyme und Manfred G. Schmidt. Opladen: Westdeutscher Verlag: S. 283-309.

Czada, Roland (1993): Die Treuhandanstalt im Umfeld von Politik und Verbanden, in: Das Unmogliche wagen. Die Treuhandanstalt 1990-1993, hrsg. von Wolfram Fischer und Herbert Hax. Berlin: Aka­demie Verlag: S. 148-173.

Czada, Roland (1994): Die Treuhandanstalt im politischen System der Bundesrepublik. Aus Politik und Zeitgeschichte B43-44/94:31-42.

Czada, Roland (1995): Kooperation und institutionelles Lemen in Netzwerken der Vereinigungspolitik, in: Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, hrsg. von Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf. Frankfurt a.M.: Campus Verlag: S. 299-327.

392

Czada, Roland (l997a): Der VereinigungsprozeB - Wandel der externen und internen Konstitutionsbedin­gungen des westdeutschen Modells, in: Deutschland nach der Wende, hrsg. von Georg Simonis. Opladen: Leske+Budrich: S. 55-86.

Czada, Roland (I 997b): Vereinigung und Systemtransformation als Governance-Problem. http://www.fernuni-hagen.delPOLAD/sektrans/GOVERNH.HTM.

Czada, Roland (l998a): Vereinigungskrise und Standortdebatte. Der Beitrag der Wiedervereinigung zur Krise des westdeutschen Modells. Leviathan 26 (I): 24-59.

Czada, Roland (I 998b): "Modell Deutschland" am Scheideweg: Die verarbeitende Industrie im Sektoren­vergleich, in: Transformationspfade in Ostdeutschland. Beitrage zur sektoralen Vereinigungspolitik, hrsg. von Roland Czada und Gerhard Lehmbruch. FrankfurtlNew York: Campus Verlag: S. 365-410.

Dankbaar, Ben (1994): Sectoral Governance in the Automobile Industries of Germany, Great Britain and France, in: Governing capitalist economies: performance and control of economic sectors, hrsg. von Rogers J. Hollingsworth, Phillipe C. Sclunitter und Wolfgang Streek. New York/Oxford: Oxford University Press: S. 156-182.

Davis, J.A. (1979): The DavislHoliandlLeinhardt Studies: An Overview, in: Perspectives on Social Net­work Research, hrsg. von P.W. Holland and S. Leinhardt. New York: Academic Press: S. 51-62.

Demgenski, Marcus (1990): Die europaische Stahlindustrie im weltwirtschaftlichen Strukturwandel. St. Gallen: Hochschule St. Gallen.

DiMaggio, Paul J.lWalter W. Powell (1991): Introduction, in: The New Institutionalism in Organizational Analysis, hrsg. von DiMaggio, Paul J. and Walter W. Powell. Chicago and London: The University of Chicago Press.

Dobert, Jtirgen (1990): Die "Strategische Allianz" des Bremer Vulkan mit dem ostdeutschen Schiffbau sorgt fUr Spannung. Schiff&Hafen/Seewirtschaft 11: 22-27.

Dohler, Marian (1991): Policy Networks, Opportunity Structures and Neo-Conservative Reform Strate­gies in Health Policy, in: Policy Networks. Empirical Evidence and Theoretical Considerations, hrsg. von Bernd Marin und Renate Mayntz. Boulder/Frankfurt: Westview Press/Campus Verlag: S. 235-297.

Dohler, Marian/Philip Manow (1995): Staatliche Reformpolitik und die Rolle der Verbande im Gesund­heitssektor, in: Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, hrsg. von Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf. Frankfurt: Campus Verlag: S. 140-169.

Dohler, Marian/Philip Manow (1997): Strukturbildung von Politikfeldern. Opladen: Leske + Budrich. Dowding, Keith (1996): Power: Concepts in the Social Sciences. Buckingham: Open University Press. Dubiehl, Helmut (1985): Was ist Neokonservatismus? Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag. Durkheim, Emile (1965): The Division of Labor in Society [1893]. New York: Free Press. Eckart, Karl (1987): Die Eisen- und Stahlindustrie in den beiden deutschen Staaten. Deutsche Studien

25:80-107. Eckart, KarVBronislaw Kortus (1995): Die Eisen- und Stahlindustrie in Europa im strukturellen und re­

gionalen Wandel. Wiesbaden: Deutscher Universitatsverlag. EKO Stahl GmbH (Hrsg.) (2000): Einblicke - 50 Jahre EKO Stahl. Eisenhtittenstadt. Eisbach, Joachim/Heiner Heseler (1992): Strukturwandel, Fertigungstiefe und Ausgrtindungspotentiale im

ostdeutschen Schiffbau. Progress Institut ftir Wirtschaftsforschung, Eschborn. Eisfeld, Rainer (1989): Pluralismus, in: Politikwissenschaft. Theorien-Methoden-Begriffe, hrsg. von Die­

ter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze. Mtinchen: Piper: S. 696-701. Ensser, Michael C. (1997): Sensible Branchen - die Integration ostdeutscher Schltisselindustrien in die

Europaische Gemeinschaft: eine Prozessanalyse tiber die Transformation des Schiffbausektors. Kon­stanz: Hartung-Gorre Verlag.

Esser, Hartmut (1993): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. FrankfurtlNew York: Campus Verlag. Esser, Josef (1998): Privatisation in Germany. Symbolism in the Social Market Economy?, in: Privatisati­

on in the European Union. Theory and Policy Perspectives, hrsg. von David Parker. LondonlNew York: Routledge: S. 101-122.

Esser, JoseflWolfgang Fach (1989): Crisis Management "Made in Germany": The Steel Industry, in: in­dustry and Politics in West Germany, hrsg. von Peter J. Katzenstein. Ithaca/London: Cornell Univer­sity Press: S. 221-249.

Esser, Josef, Wolfgang FachlKenneth Dyson (1983): Social Market and Modernization Policy: West Germany, in: Industrial Crisis, hrsg. von Kenneth Dyson und Stephen Wilks. New York: St. Martins Press: S. 102-128.

393

Esser, JoseflWolfgang FachlWerner Viith (1983): Krisenregulierung. Zur politischen Durchsetzung oko­nomischer Zwiinge. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.

Etzioni, Amitai (1968): The Active Society. A Theory of Societal and Political Processes. New York: The Free Press.

Etzioni, Amitai (1995): Die Entdeckung des Gemeinwesens. AnsprUche, Verantwortlichkeiten und das Programm des Kommunitarismus. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.

Etzioni, Amitai (1997): The New Golden Rule. Community and Morality in a Democratic Society. Lon­don: Profile.

Falkner, Thomas (1994): Absturz in die Marktwirtschaft. Der schwere Weg durch die ostdeutsche Wirt­schaftskrise. MUnchen: Knaur Verlag.

Fayol, Henri (1949): General And Industrial Management. London: Pitman Publishing [Original verof­fentlicht 1916].

Freese, Christopher (1995): Die Privatisierungstiitigkeit der Treuhandanstalt. Strategien und Verfahren der Systemtransformation. FrankfurtlNew York: Campus Verlag.

Frydman, RomanlAndrzej Rapaczynski/John S. Earle (1993): The Privatization Process in Central Euro­pe. Budapest: Central European University Press.

Galaskiewicz, Joseph (1978): The Structure of Community Organizational Networks. Social Forces 57: 1346-1365.

Galaskiewicz, Joseph (1979): Exchange networks and Community Politics. Beverly Hillsl London: Sage. Galaskiewicz, Joseph/Stanley Wasserman (1993): Social Network Analysis: Concepts, Methodology, and

Directions for the 1990s. Sociological Methods and Research 22:3-22. Gellert, Otto (2000): Ostdeutsche Stahlnotizen - EKO 1990 bis 1994, in: Einblicke - 50 Jahre EKO Stahl,

hrsg. von EKO Stahl GmbH. Eisenhiittenstadt: S. 302-305. Gehrke, Karin (1994): In WarnemUnde wird die Werft der Zukunft gebaut, in: Privatisierte - Was aus ih­

nen wird, hrsg. von Die Wirtschaft. Berlin: S. 270-276, in: Treuhandanstalt (1994): Dokumentation 1990-1994. Fahrzeugbau. Berlin: Eigenverlag: S. 119 - 124.

Goldstein, Judith/Robert O. Keohane (1993): Ideas and Foreign Policy: An Analytical Framework, in: Ideas and Foreign Policy. Beliefs, Institutions, and Political Change, hrsg. von Judith Goldstein und Robert O. Keohane. Ithaka: Cornell University Press: S. 3-30.

Grabher, Gernot (l993a): Rediscovering the Social in the Economics of Interfirm Relations, in: The Em­bedded Firm - On the Socioeconomics of Industrial Networks, hrsg. von Gernot Grabher. Lon­donlNew York: Routledge: S. 1-31.

Grabher, Gernot (I 993b): The Weakness of Strong Ties, The Lock-in of Regional Development in the Ruhr Area, in: The Embedded Firm. On the socio-economics of industrial networks, hrsg. von Gernot Grabher. London: Routledge:

Grabher, Gernot (1997): Adaptation at the Cost of Adaptability? Restructuring the Eastern German Re­gional Economy, in: Restructuring Networks in Post-Socialism, hrsg. von Gernot Grabher und David Stark. Oxford: Oxford University Press: S. 107-135.

Grande, Edgar (1995): Regieren in verflochtenen Verhandlungssystemen, in: Gesellschaftliche Selbstre­gelung und politische Steuerung, hrsg. von Renate Mayntz und Fritz Scharpf. Frankfurt! New York: Campus Verlag: S. 327-368.

Granovetter, Marc (1985): Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. Ame­rican Journal of Sociology 91(3):481-510.

Groner, Helmut/Martina Sindelar (1989): Werftindustrie, in: MarktOkonomie, Marktstruktur und Wettbe­werb in ausgewiihlten Branchen der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Peter Oberender. MUn­chen: Vahlen: S. 81-108.

Grunert, Thomas (1987): Decision-Making Processes in the Steel Crisis Policy of the EEC: Neocorpora­tist or Integrationist Tendencies?, in: The Politics of Steel: Western Europe and the Steel Industry in the Crisis Years (1974-1984), hrsg. von Yves Meny und Vincent Wright. BerlinlNew York: Walter de Gruyter: S. 222-307.

Gulick, Luther und Lyndall Urwick (Hrsg.) (1937): Papers on the Science of Administration New York: Institute of Public Administration, Columbia University.

Habermas, Jiirgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt: Suhrkamp Verlag. Hall, Richard H. (1999): Organizations. Structures, Processes and Outcomes. Upper Saddle River: Pren­

tice-Hall. Heinze, Rolf G.lJosef Schmid (1996): Mesokorporatistische Strategien im Vergleich: Industrieller Struk­

turwandel und die Kontingenz Politischer Steuerung. Bochum: Ruhr-Universitiit Bochum.

394

Herrigel, Gary B. (1990): Industrial Organization and the Politics of Industry. PhD Thesis MIT, Cam­bridge/MAo

Heseler, Heiner/Heike lOser (1992): Die Transformation des ostdeutschen Schiffbaus. Restrukturierung, Privatisierung, Arbeitsmarktfolgen 1990-92, hrsg. vom Progress-Institut fur Wirtschaftsforschung GmbH/BUro flir Strukturforschung Rostock GmbH.

Hirschmann, Albert O. (1970): Exit, Voice and Loyalty. Cambridge/MA: Harvard University Press. Hogan, William T. (1991): Global Steel in the 1990. Growth or Decline. Lexington: Lexington Books. Holland, Stuart (1972): The State as Entrepreneur. New Dimensions for Public Enterprise: the IRI State

Shareholding Formula. London: Weidenfeld and Nicolson. Hollingsworth, J. Rogers/Leon N. Lindberg (1985): The Governance of the American Economy: the Role

of Markets, Clans, Hierarchies, and Associative Behaviour, in: Private Interest Government: beyond Market and State, hrsg. von Wolfgang Streeck und Philippe C. Schmitter. London: Sage: S. 221-254.

Hollingsworth, Rogers J. (1996): Die Logik der Koordination des verarbeitenden Gewerbes in Amerika, in: Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik, hrsg. von Patrick Kenis und Volker Schneider. FrankfurtlNew York: Campus Verlag: S. 273-312.

Hollingsworth, Rogers J. (1997): Coordination of Economic Actors and Social Systems of Production, in: Contemporary Capitalism - The Embeddedness of Institutions, hrsg. von Rogers 1. Hollingsworth und Robert Boyer. Cambridge: Cambridge University Press: S. I-55

Hollingsworth, Rogers J.lPhillipe C. SchmitterlWolfgang Streek (1994): Governing Capitalist Economies: Performance and Control of Economic Sectors. Oxford: Oxford University Press.

Hollingsworth, Rogers 1.lWolfgang Streek (1994): Countries and Sectors: Performance, Convergence and Competitiveness, in: Governing Capitalist Economies: Performance and Control of Economic Sec­tors, hrsg. von Rogers 1. Hollingsworth, Philippe Schmitter und Wolfgang Streek. New York: Oxford University Press: S. 270-300.

Jansen, Dorothea (1997): Das Problem der Akteurqualitat korporativer Akteure, in: Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft - eine Zwischenbilanz, hrsg. von Arthur Benz und Wofgang Seibel. Baden­Baden: Nomos Verlagsgesellschaft: S. 193-237.

Jones, CandacelWilliam S. Hesterly/Stephen P. Borgatti (1997): A General Theory of Network Go­vernance: Exchange Conditions and Social Mechanism. Academy of Management Review 22:911-945.

Jordan, Grant (1990): Sub-Governments, Policy Communities and Networks, Refilling the Old Bottles? Journal of Theoretical Politics 2:319-338.

Jordan, Grant A. (1993): Pluralism, in: The Blackwell Encyclopaedia of Political Science, hrsg. von Ver­non Bogdanor. Oxford/Cambridge: Blackwell: S. 426-428.

JUrgs, Michael (1997): Die Treuhandler. Wie Heiden und Halunken die DDR verkauften. MUnchen: List. Kampe, Dieter (1993): Wer uns kennenlernt, gewinnt uns lieb. Nachruf auf die Treuhand. Berlin: Rotbuch

Verlag. Kapferer, Stefan (1992): Entstehung und frUhe Entwicklung der Treuhandanstalt. Zur Renaissance an­

fanglicher lOsungskonzeptionen fur die Transformation der volkseigenen Betriebe der DDR. Diplo­marbeit an der Fakultat fUr Verwaltungswissenschaft, Universitat Konstanz.

Kappel, Robert (1988): Bremer Schiffbau im Strudel der Weltschiffbaukrise - Entwicklungen und Per­spektiven, in: Von der Dampfbarkasse zum Containerschiff, Werften und Schiffbau in Bremen und der Unterweserregion, hrsg. von Peter Kuckuk und Hartmut Roder. Bremen: Steintor: S. 230-242.

Katzenstein, Peter J. (1987): Policy and Politics in West Germany: The Growth of a Semisovereign State. Philadelphia: Temple University Press.

Katzenstein, Peter J. (1989): Industry and Politics in West Germany: Toward the Third RepUblic. Itha­ca/London: Cornell University Press.

Kaufmann, Franz-Xaver (1994): Diskurse Uber Staatsaufgaben, in: Staatsaufgaben, hrsg. von Dieter Grimm. Baden-Baden: Nomos VerJagsgesellschaft: S. 15-41.

Kenis, Patrick (1991): The Preconditions for Policy Networks: Some Findings from a Three-Country Stu­dyon Industrial Restructuring, in: Policy Networks. Empirical Evidence and Theoretical Considera­tions, hrsg. von Bernd Marin und Renate Mayntz. Boulder/Colorado, Frankfurt: Campus Ver­lag/Westview Press: S. 297-330.

Kenis, Patrick (1992): The Social Construction of an Industry. Frankfurt/Boulder: Campus Ver­lag/Westview Press.

Kenis, Patrick (1999): Book review of Carsten Daugbjerg Policy Network under Pressure. Pollution Con­trol, Policy Reform and the Power of Farmers. Scandavian Political Studies 22 (2): 181-183.

395

Kenis. PatricklJorg Raab (1997): Inter-organisational Co-ordination as Fall-Back Device: The Privatisati­on of the East German Steel and Shipbuilding Industry. Paper presented at the Workshop Inter­organisational Networks and Radical Environmental Change at the EGOS-Conference. Budapest. 3 July to 5 July 1997.

Kenis. PatrickIVolker Schneider (1991): Policy Networks and Policy Analysis: Scrutinizing a New Ana­lytical Toolbox. in: Policy Networks. Empirical Evidence and Theoretical Considerations. hrsg. von Bernd Marin und Renate Mayntz. Boulder/Colorado. Frankfurt: Campus VerlaglWestview Press: S. 25-62.

Kenis. PatrickIVolker Schneider (1996): Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirt­schaft und Politik. FrankfurtlNew York: Campus Verlag.

Kenis. P (2001): How to select criteria for evaluating networks. Paper presented at the EGOS conference (Sub Theme 31: Exploring Horizons of Business Network Research). Lyon. July 2001.

Kern. Horst/Charles F. Sabel (1993): Die Treuhandanstalt: Experimentierfeld zur Entwicklung neuer Un­ternehmensformen. in: Treuhandanstalt: Das Unmogliche wagen. hrsg. von Wolfram Fischer. Herbert Hax und Hans Karl Schneider. Berlin: Akademie Verlag: S. 480-505.

Kinne. Helmut (1998): Beitrag zur Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie der DDR. 1m Auf trag des Vereins der deutschen EisenhUttenleute. DUsseldorf.

Kleinfeld. Ralf (1992): Zwischen Rundem Tisch und Konzertierter Aktion. Korporatistische Formen der Interessenvermittlung in den neuen BundesUindern. in: Organisierte Interessen in Ostdeutschland. hrsg. von Volker Eichener et al. Marburg: Metropolis-Verlag: S. 73-134.

Knoke. David (1990a): Networks of Political Action: Toward Theory Construction. Social Forces 68:1041-1063.

Knoke. David (1990b): Political Networks. The Structural Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.

Knoke. David (1998): The Organizational State: Origins and Prospects. Research in Political Sociology 8:147-163.

Knoke. DavidIRonald S. Burt (1983): Prominence. in: Applied Network Analysis. A Methodological in­troduction. hrsg. von Ronald S. Burt und Michael J. Minor. Beverly Hills: Sage: S. 195-222.

Knoke. David/James H. Kuklinski (1986): Network Analysis. Beverly Hills: Sage. Knoke. David/James H. Kuklinsky (199\): Network analysis: basic concepts. in: Markets. Hierarchies

and Networks. The Coordination of Social Life. hrsg. von Grahame Thompson et al. London: Sage: S.I-95;173-183.

Knoke. David/Franz U. Pappi (1991): Organizational Action Sets in the U.S. and German Labor Policy Domains. American Sociological Review 56:509-523.

Knoke. David/Franz U. Pappi/Broadbent J.lY. Tsujinaka (1996): Comparing Policy Networks: Labor Po­litics in the U.S .• Germany. and Japan. New York: Cambridge University Press.

Kohler. Claus (1995): Die Privatisierung der ostdeutschen Wirtschaft: Die Rolle der Treuhandanstalt. in: Herausforderung Ostdeutschland. FUnf Jahre Wirtschafts-. Wlihrungs- und Sozialunion. hrsg. von RUdiger Pohl. Berlin: Analytica: S. 171-184.

Konig. Thomas (1992): Entscheidungen im Politiknetzwerk: Der EinfluB von Organisationen auf die ar­beits- und sozialrechtliche Gesetzgebung in den 80er Jahren. Wiesbaden: Deutscher Universitats­Verlag.

Konig. ThornaslThornas Brechtel (1997): Vom Korporatismus zum Etatismus? Die arbeits- und sozialpo­litischen lnteressenvermittlungsstrukturen vor und nach der Vereinigung. Ktilner Zeitschrift flir So­ziologie und Sozialpsychologie 49:702-728.

Kornprobst. Rudolf (1989): Zur Geschichte des DDR Schiffbaus. Jahrbuch fUr Wirtschaftsgeschichte :S. 257-269.

Krackhardt. David (1994): Graph Theoretical Dimensions of Informal Organizations. in: Computational Organization Theory. hrsg. von Kathleen M. Carley und Michael J. Prietula. HillsdalelNew Jersey: Lawrence Erlbaum Associates: S. 89-112.

Krackhardt. David/James Blyth/Cathleen McGrath (1994): KrackPlot 3.0: An Improved Network Dra­wing Program. Connections 17:53-55.

KUhn. Rainer (1997): Steuerung als Ordnungsleistung? in: Institutionen-Macht-Reprlisentation. WofUr politische Institutionen stehen und wie sie wirken. hrsg. von Gerhard Gohler et al. Baden-Baden: Nomos Verlag: S. 515-562.

Lange. Thomas/Geoffrey Pugh (1998): The Economics of German Unification. Cheltenham. U.K.: Ed­ward Elgar.

396

Laumann, Edward O.lDavid Knoke (1987): The Organizational State. Social Choice in National Policy Domains. MadisonlWisconsin: University of Wisconsin Press.

Laumann, Edward O.lPeter V. Marsden/David Prensky (1983): The Boundary Specification Problem in Network Analysis, in: Applied Network Analysis, hrsg. von Ronald S. Burt und Michael J. Minor. Beverly Hills/London: Sage: S. 18-34.

Laumann, Edward O.lFranz Urban Pappi (1973): New Directions in the Study of Community Elites. American Sociological Review 38:212-230.

Laumann, Edward O.lFranz U. Pappi (1976): Networks of Collective Action: A Perspective on Commu­nity Influence Systems. New York: Academic Press.

Laumann, Edward O.lPeter V. Marsden/Joseph Galaskiewicz (1983): Community-Elite Influence Structu­res: Extension of a Network Approach. American Journal of Sociology 83:594-631.

Launhardt, Werner/Karl-Heinz Meyer (1995): Mensch und Politik. Transformationen. Hannover: Schroe­del Schulbuchverlag.

Lawrence, Paul R.lJay W. Lorsch (1967a): Differentiation and Integration in Complex Organizations. Administrative Science Quarterly 12: 1-47.

Lawrence, Paul R./Jay W. Lorsch (1967b): Organization and Environment. Managing Differentiation and Integration. Boston: Graduate School of Business Administration, Harvard University.

Lawrence, Paul R.lJay W. Lorsch (1969): Developing Organizations: Diagnosis and Action. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley Publishing Company.

Lehmbruch, Gerhard (1990): Die improvisierte Vereinigung: Die dritte deutsche Republik. Leviathan 18 (4): 462-486.

Lehmbruch, Gerhard (1994): Dilemmata verbandlicher EinfluBIogik im ProzeB der deutschen Vereini­gung, in: Staat und Verbande. PVS Sonderheft, hrsg. von Wolfgang Streeck. Opladen: Westdeutscher Verlag: S. 370-392.

Lehmbruch, Gerhard (1996): Die Rolle der Spitzenverbande im TransformationsprozeB: Eine neoinstitu­tionelle Perspektive, in: Sozialer Wandel und Akteure in Ostdeutschland, hrsg. von Raj Kollmorgen, Rolf ReiSig und Johannes WeiB. Opladen: Leske + Budrich: S. 117-147.

Lehmbruch, Gerhard (1998): Zwischen Institutionentransfer und Eigendynamik: Sektorale Transformati­onspfade und ihre Bestimmungsgriinde, in: Transformationspfade in Ostdeutschland. Beitrage zur sektoralen Vereinigungspolitik, hrsg. von Roland Czada und Gerhard Lehmbruch. FrankfurtlNew York: Campus Verlag: S. 17-58.

Lehmbruch, Gerhard/Philippe C. Schmitter (1982): Patterns of Corporatist Policy-Making. London: Sage. Lichtblau, Karl (1993): Privatisierungs- und Sanierungsarbeit der Treuhandanstalt. Koln: Deutscher In­

stituts-Verlag. Lindberg, Leon N.lJohn L. CampbelVRogers J. Hollingsworth (1991): Economic Governance and the

Analysis of Structural Change in the American Economy, in: Governance of the American Economy, hrsg. von John L. Campbell., Rogers J. Hollingsworth und Leon N. Lindberg. Cambridge/Mass.: Cambridge University Press: S. 3-34.

Luhmann, Niklas (1989): Politische Steuerung: Ein Diskussionsbeitrag. Politische Vierteljahresschrift 30:4-9.

Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. MaaBen, Hartrnut (1999): Fuhrungskompetenz im ProzeB der Transformation von Organisationen. Pfa­

dabhangigkeiten und Grenzen der Fuhrung am Beispiel der Treuhandanstalt. Habilitationsschrift an der FakuItat fur Verwaltungswissenschaft, Universitat Konstanz.

Maier, Charles S. (1997): Dissolution - The Crisis of Communism and the End of East Germany. Prince­ton, New Jersey: Princeton University Press.

Maluschke, Gunther (1989): Macht,-theorien, in: Politikwissenschaft. Theorien-Methoden-Begriffe, hrsg. von Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze. Munchen: Piper:

Mangels-Voegt, Birgit (1997): Gestaltungsoptionen staatlicher Steuerung - Legitimation und Nutzen plu­raler Kooperationsnetzwerke im politischen EntscheidungsprozeB, in: Die Reformflihigkeit von Staat und Gesellschaft; Festschrift fur Klaus Lompe zum 60. Geburtstag, hrsg. von Anja Blocker, Ulrich Heyder und Birgit Mangels-Voegt. Frankfurt a. M.: Peter Lang: S. 69-81.

March, James/Johan Olsen (1989): Rediscovering Institutions. The Organizational Basis of Politics. New York: Free Press.

March, James G.lHerbert A. Simon (1958): Organizations. New York: Wiley.

397

Marin, Bernd (1990): Introduction: Governance and Generalized Exchange, in: Governance and Genera­lized Exchange. Self-Organizing Policy Networks in Action, hrsg. von Bernd Marin. Frank­furtlBoulder: Campus VerlagIWestview Press: S. 13-35.

Marissal, Matthias J. (1993): Der politische Handlungsrahmen der Treuhandanstalt. Frankfurt a.M.: Euro­pliischer Verlag der Wissenschaften.

Markovits, Andrei S. (1982): The Political Economy of West Germany: Modell Deutschland. New York: Praeger.

Marsden, Peter V. (1990): Network Data and Measurement. Annual Review of Sociology 16:435-63. Mayntz, Renate (1966): Die soziale Organisation des Industriebetriebes. Stuttgart: Ferdinand Enke Ver­

lag. Mayntz, Renate (1980): Die Entwicklung des analytischen Paradigmas der Implementationsforschung, in:

Implementation politischer Programme, hrsg. von Renate Mayntz. Konigstein/Ts.: Verlagsgruppe Athenlium: S. 1-19.

Mayntz, Renate (1983): The Conditions of Effective Public Policy: a New Challenge for Policy Analysis. Policy and Politics 11:123-143.

Mayntz, Renate (1986): Corporate Actors in Public Policy: Changing Perspectives in Political Analysis. Norsk Statsvitenskapelig Tidsskrift 3:7-25.

Mayntz, Renate (1988): Funktionale Teilsysteme in der Theorie sozialer Differenzierung, in: Differenzie­rung und Verselbstlindigung - Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme, hrsg. von Renate Mayntz et al. Frankfurt a.M.: Campus Verlag: S. 1-45.

Mayntz, Renate (1993a): Modernization and the Logic of Interorganizational Networks, in: Societal Change Between Market and Organization, hrsg. von J. Child, M. Crozier, R. Mayntz et al. AI­dershot: Avebury: S. 3-18.

Mayntz, Renate (1993b): Modernization and the Logic of Interorganizational Networks. Knowledge and Policy: The International Journal of Knowledge Transfer and Utilization 6:3-16.

Mayntz, Renate (1993c): Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen, in: Policy­Analyse. Kritik und Neurorientierung, hrsg. von Adrienne Heritier. Opladen: Westdeutscher Verlag: S.39-56.

Mayntz, Renate (1995): Historische Oberraschungen und das Erkllirungspotential der Sozialwissenschaft. Heidelberg: c.F. MUller Verlag.

Mayntz, Renate (1996a): Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen, in: Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik, hrsg. von Patrick Kenis und Volker Schneider. FrankfurtlNew York: Campus Verlag: S. 471-496.

Mayntz, Renate (1996b): Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie, in: Politische Theorien in der Ara der Transformation, hrsg. von Klaus von Beyme und Claus Offe. Opladen: Westdeutscher Verlag: S. 148-169.

Mayntz, Renate (1997): Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme, in: Soziale Dy­namik und politische Steuerung. Theoretische und methodologische Uberlegungen, hrsg. von Renate Mayntz. FrankfurtlNew York: Campus Verlag: S. 186-208.

Mayntz, RenateIBemd RosewitziUwe SchirnanklRudolf Stichweh (1988): Differenzierung und Verselb­stlindigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt: Campus Verlag.

Mayntz, RenateIFritz W. Scharpf (1994): Akteurbezogener Institutionalismus als analytischer Ansatz. KoIn: Max-Planck-Institut f1ir Gesellschaftsforschung, Ms.

Mayntz, RenateIFritz W. Scharpf (1995a): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. FrankfurtlNew York: Campus Verlag.

Mayntz, RenatelFritz W. Scharpf (1995b): Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus, in: Gesell­schaft1iche Selbstregelung und politische Steuerung, hrsg. von Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf. FrankfurtlNew York: Campus Verlag: S. 39-72.

Mayntz, RenatelFritz W. Scharpf (1995c): Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren, in: Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, hrsg. von Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf. FrankfurtlNew York: Campus Verlag: S. 9-38.

Mejstrik, Michael (1997): Privatization in the Czech Republik and Russia: The Voucher Model, in: Pri­vatization at the End of the Century, hrsg. von Herbert Giersch. Berlin: Springer Verlag: S. 199-235.

Messner, Dirk (1994): Fallstricke und Grenzen der Netzwerksteuerung. PROKLA: Zeitschrift fUr kriti­sche Sozialwissenschaft 24:563-596.

Messner, Dirk (1995): Die Netzwerkgesellschaft: Wirtschaftliche Entwicklung und internationale Wett­bewerbsfahigkeit als Probleme gesellschaftlicher Steuerung: KOln: Weltforum-Verlag.

398

Metcalfe, J.L. (1976): Organizational Strategies and Interorganizational Networks. Human Relations 29:327-343.

Meyer, John W.lBrian Rowan (1991): Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ce­remony, in: The New Institutionalism in Organizational Analysis, hrsg. von Walter W. Powell und Paul J. DiMaggio. Chicago: University of Chicago Press: S. 41-62.

Middlemas, Keith (1995): Orchestrating Europe. The Informal Politics of European Union 1973-1995. London: Fontana Press.

Milward, Brinton H. (1982): Interorganizational Policy Systems and Research on Public Organizations. Administration & Society 13:457-478.

Milward, Brinton H.lKeith G. Provan (1998): Measuring Network Structure. Public Administration 76:387-407.

Mintzberg, Henry (1979): The Structuring of Organizations - A Synthesis of the Research. Englewood Cliffs: Prentice-Hall, INc.

Niebur, Joachim (1992): Zwischen Stillegung und Privatisierung - Die Sanierung eines Standortes, in: Krisen, Kader, Kombinate: Kontinuitat und Wandel in ostdeutschen Betricben, hrsg. von Martin Hei­denreich. Berlin: Edition Sigma Bohn Verlag: S. 95-109.

Oberender, Peter/Georg RUter (1989): Stahlindustrie, in: Markttikonomie, Marktstruktur und Wettbewerb in ausgewahlten Branchen der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Peter Oberender. MUnchen: Vahlen: 28-80.

O'Brien, Patricia (1994): Governance Systems in Steel: The American and Japanese Experience, in: Go­verning Capitalist Economies: Performance and Control of Economic Sectors, hrsg. von Rogers J. Hollingsworth, Phillipe C. Schmitter und Wolfgang Streek. New York/Oxford: Oxford University Press: S. 43-71.

Offe, Claus (1996): Varieties of Transition; the East European and East German Experience. Cambridge: Polity Press.

Oliver, Christine (1990): Determinants of Interorganizational Relationships: Integration and Future Di­rections. Academy of Management Review 15 :241-265.

Olsen, Marvin E.lMartin N. Marger (1993): Power in Modern Societies. Boulder: Westview Press. Olson, Mancur (1965): The Logic of Collective Action. Public Goods and the Theory of Groups. New

York: Schocken Books. Ouchi, William G. (1980): Markets, Bureaucracies, and Clans. Administrative Science Quarterly :129-

140. Pappi, Franz Urban (1990): Politischer Tausch im Politikfeld >Arbeit< - Ergebnisse einer Untersuchung

der deutschen Interessengruppen und politischen Akteure auf Bundesebene. Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft 4: 157 -189.

Pappi, Franz U. (1993): Policy-Netze: Erscheinungsformen moderner Politiksteuerung oder methodischer Ansatz?, in: Policy-Analyse. Kritik und Neurorientierung (PVS Sonderheft), hrsg. von Adrienne He­ritier. Opladen:Westdeutscher Verlag: S. 84-96.

Pappi, Franz Urban (1995): Macht in Politikfeld-Netzen: Die Beziehungen zwischen arbeits- und sozial­politischen Akteuren der Bundesrepublik im internationalen Vergleich, in: Die deutsche Gesellschaft in vergleichender Perspektive: Festschrift fur Erwin K. Scheuch zum 65. Geburtstag, hrsg. von Karl­Heinz Reuband. Opladen: Westdeutscher Verlag: S. 101-136.

Pappi, Franz Urban/Klaus Stelck (1988): SONIS: Ein Datenbanksystem zur Netzwerkanalyse, in: Metho­den der Netzwerkanalyse, hrsg. von Franz Urban Pappi. MUnchen: R. Oldenbourg Verlag: S. 253-265.

Pappi, Franz U.lDavid Knoke (1991): Political Exchange in the German and American Labor Policy Do­main, in: Policy Networks, hrsg. von Bernd Marin und Renate Mayntz. Frankfurt/Boulder: Campus VerlagIWestview Press:

Pappi, Franz UrbanlThomas Konig/David Knoke (1995): Entscheidungsprozesse in der Arbeits- und So­zialpolitik: Der Zugang der Interessengruppen zum Regierungssystem Uber Politikfeldnetze; ein deutsch-amerikanischer Vergleich. FrankfurtlNew York: Campus Verlag.

Pappi, Franz Urban/Christian H. Henning (1998): Policy Networks: More than a Metaphor? Journal of Theoretical Politics 10:553-575.

Perkmann, Markus (1998): Die Welt der Netzwerke. Politische Vierteljahresschrift 39:870-883. Perrow, Charles (1981): Markets, Hierarchies and Hegemony, in: Perspectives on Organization Design

and Behaviour, hrsg. von Andrew H. Van de Veen. New York: Wiley.

399

Perrow, Charles (1996): Eine Gesellschaft von Organisationen, in: Organisation und Netzwerk. Institutio­nelle Steuerung in Wirtschaft und Politik, hrsg. von Patrick Kenis und Volker Schneider. Frankfurt: Campus Verlag: S. 75-121.

Pfeffer, Jeffrey (1987): A Resource Dependence Perspective on Intercorporate Relations, in: Intercorpo­rate Relations: The Structure Analysis of Business, hrsg. von Mark S. Mizruchi und Michael Schwartz. Cambridge: Cambridge University Press: S. 25-55.

Pfeffer, Jeffrey (1997): New Directions for Organization Theory. New York/Oxford: Oxford University Press.

Pfeffer, Jeffrey/Gerald R. Salancik (1978): The External Control of Organizations: A Resource Depen­dence Perspective. New York: Harper and Row.

Polanyi, Karl (1944): The Great Transformation. New York: Rinehart. Powell, Walter/Peter Brantley (1992): Competitive Cooperation in Biotechnology: Learning through

Networks, in: Networks and Organizations, hrsg. von Nitin Nohria und Robert G. Eccles. Cambridge: Harvard Business School Press: S. 366-394.

Powell, Walter W. (1990): Neither Market Nor Hierarchy: Network Forms of Organization. Research in Organizational Behavior 12:295-336.

Powell, Walter W.lLaurel Smith-Doerr (1994): Networks and Economic Life, in: The Handbook of Eco­nomic Sociology, hrsg. von Neil 1. Smelser und Richard Swedberg. Princeton: Princeton University Press: S. 368-402.

Priewe, Jan (1993): Die Treuhandanstalt und die Bonner Politik. Die groBte Holding der Welt hat sich griindlich verkalkuliert, in: Die Treuhand und die zweite Enteignung der Ostdeutschen, hrsg. von Rii­diger Liedtke. Miinchen: Edition Spangenberg: S. 92-105.

Provan, Keith G.lH. Brinton Milward (1995): A Preliminary Theory of Interorganizational Network Ef­fectiveness: A Comparative Study of Four Community Mental Health Systems. Administrative Sci­ence Quarterly 40:1-33.

Pugh, D.S.lDJ. Hickson/C.R. Hinings/C. Turner (1969): The Context of Organization Structures. Admi­nistrative Science Quarterly 14:91-114.

Raab, Jorg (1995): Von der Plan- zur Marktwirtschaft in politisierten Branchen: ein Wagnis ohne Netz? Eine Netzwerkanalyse am Beispiel des Privatisierungsprozesses der ostdeutschen Werftindustrie. Di­plomarbeit an der Fakultat fiir Verwaltungswissenschaft, Universitat Konstanz.

Ragin, Charles C.lHoward S. Becker (1992): What is a Case? Exploring the Foundations of Social In­quiry. Cambridge: Cambridge University Press.

Reuber, PauVPeter Koster (1995): Eisenhiittenstadt: Anpassungsprobleme einer Stahlregion nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Europa Regional 3: 1-8.

Ruigrok, Winfried (1997): Business Strategies and the Logic of International Restructuring. Paper prepa­red for the workshop I: Driving Forces of Industrial Restructuring: International Case Studies and Theoretical Interpretations: Wissenschaftszentrum Berlin, October, 24th/25th, 1997, Ms.

Rutland, Peter (1997): The Antinomies of Privatization in Eastern Europe, in: Restructering Networks in Post-Socialism, hrsg. von Gernot Grabher und David Stark. Oxford: Oxford University Press: S. 265-283.

Rytlewski, Ralph/Manfred Opp de Hipt (1987): Die Deutsche Demokratische Republik in Zahlen 1945/49-1980: ein sozialgeschichtliches Arbeitsbuch. Miinchen: Beck Verlag.

Sabatier, Paul A. (1993): Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lemen: Eine Alternative zur Phasenheuristik, in: Policy-Analyse. Kritik und Neurorientierung, hrsg. von Adrienne Heritier. Opla­den: Westdeutscher Verlag: S. 116-148.

Sabel, Charles (1994): Flexible Specialisation and the Re-emergence of Regional Economies, in: Post­Fordism. A Reader, hrsg. von Ash Amin. Oxford: Blackwell:

Sabel, Charles/ Gary Herrigelet al. (1987): How to Keep Mature Industries Innovative. Technology Re­view 90:26-35.

Salancik, Gerald R. (1995): Wanted: A Good Network Theory of Organization. Administrative Science Quarterly 40:345-349.

Scharpf, Fritz W. (1972): Komplexitat als Schranke der politischen Planung. Politische Vierteljahres­schrift, Sonderheft 4n2: 168-192.

Scharpf, Fritz W. (1989): Politische Steuerung und Politische Institutionen. Politische Vierteljahresschrift 30:10-21.

Scharpf, Fritz W. (1991): Die Handlungsfahigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Politische Vierteljahresschrift 32:621-634.

400

Scharpf, Fritz W. (1993): Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen, in: Policy­Analyse. Kritik und Neurorientierung, hrsg. von Adrienne Heritier. Opladen: Westdeutscher Verlag: S.57-83.

Scharpf, Fritz W. (1994): Politiknetzwerke als Steuerungssubjekte, in: Systemrationalitlit und Partialinter­esse, hrsg. von Hans-Ulrich Derlien, Fritz W. Scharpf und Uta Gerhardt. Baden-Baden: Nomos Ver­lagsgesellschaft: S. 381-409.

Scharpf, Fritz W. (1996): Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen, in: Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik, hrsg. von Patrick Kenis und Volker Schneider. FrankfurtlNew York: Campus Verlag: S. 497-534.

Scharpf, Fritz W. (1997): Die Politikverflechtungs-Falle: Europiiische Integration und deutscher Fbdera­lismus im Vergleich, in: Demokratische Politik - Analyse und Theorie, hrsg. von Wolfgang Seibel, Monika Medick-Krakau, Herfried Miinkler und Michael Th. Greven. Opladen: Westdeutscher Ver­lag: S. 253-287.

Scharpf, Fritz W., Bernd ReissertlFritz Schnabel (1976): Politikverflechtung. Theorie und Empirie des kooperativen Fbderalismus in der Bundesrepublik. Kronberg/Ts: Scriptor Verlag.

Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich. Schimank, Uwe/Jiirgen Wasem (1995): Die staatliche Steuerbarkeit unkoordinierten kollektiven Verhal­

tens, in: Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, hrsg. von Renate Mayntz und Fritz W. Scharpf. Frankfurt: Campus: S. 197-232.

Schmidt, Klaus-Dieter (1993): Strategien der Privatisierung, in: Treuhandanstalt: Das Unmtigliche wagen; Forschungsberichte, hrsg. von Wolfram Fischer, Herbert Hax et al. Berlin: Akademie Verlag: S. 211-240.

Schmidt, Reiner (1991): Aufgaben und Struktur der Treuhandanstalt im Wandel der Wirtschaftslage, in: Treuhandunternehmen im Umbruch: Recht und Rechtswirklichkeit beim Ubergang in die Marktwirt­schaft, hrsg. von Peter Hommelhoff. Ktiln: VerI. Kommunikationsforum Recht, Wirtschaft, Steuern: S.17-38.

Schmitter, Philippe C.lGerhard Lehmbruch (1979): Trends Towards Corporatist Intermediation. Beverly Hills, London: SAGE Publications.

Schmitter, Philippe C.lWolfgang Streek (1981): The Organization of Business Interests. A Research De­sign to Study the Associative Action of Business in the Advanced Industrial Societies of Western Eu­rope. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.

Schneider, Volker (1988): Politiknetzwerke in der Chemikalienkontrolle - Eine Analyse transnationaler Politikentwicklung. BerlinINew York: de Gruyter.

Schneider, Volker (1992): The structure of policy networks: A Comparison of the Chemicals Control and Telecommunications Policy Domains in Germany. European Journal of Political Research 21:109-129.

Schneider, Volker (1997): Zwischen Beschriinkung und Ermtiglichung: Strukturalistische Erkliirungen in der Politikanalyse, in: Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft, hrsg. von Arthur Benz und Wolfgang Seibel. Baden-Baden: Nomos VerJagsgesellschaft: S. 165-190.

Schneider, Volker/Raymond Werle (1989): Vom Regime zum korporativen Akteur: Zur institutionellen Dynamik der Europiiischen Gemeinschaft, in: Regime in den internationalen Beziehungen, hrsg. von Beate Kohler-Koch. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft: S. 409-435.

Schneider, Volker/Raymund Werle (1991): Policy Networks in the German Telecommunications Doma­in, in: Policy Networks. Empirical Evidence and Theoretical Considerations, hrsg. von Bernd Marin und Renate Mayntz. Boulder/Frankfurt: Westveiw Press/Campus Verlag: S. 97-137.

Schneider, Volker/Patrick Kenis (1997): Verteilte Kontrolle: Institutionelle Steuerung in modernen Ge­sellschaften, in: Organisation und Netzwerk, hrsg. von Patrick Kenis and Volker Schneider. Frank­furtlNew York: Campus Verlag: S. 9-44.

Schuenke, Wolfgang (1994): Der endlose Weg zum Ministahlwerk, in: Treuhananstalt Dokumentation 1990-1994. Berlin: Eigenverlag: S. 502-509.

Schulze-Fielitz, Helmut (1984): Der Informale Verfassungsstaat: aktuelle Beobachtungen des Verfas­sungslebens der Bundesrepublik Deutschland im Lichte der Verfassungstheorie. Berlin: Duncker & Humblot.

Schuppert, Gunnar F. (1992): Die Treuhandanstalt - Zum Leben einer Organisation im Uberschneidungs­bereich zweier Rechtskreise. Staatswissenschaft und Staatspraxis : 186-210.

Scott, John (1991): Social Network Analysis: A Handbook. London: Sage.

401

Seibel, Wolfgang (1984): Die Nutzung verwaltungswissenschaftlicher Forschung fur die Gesetzgebung: Chancen und Risiken weniger komplexer Rechtssetzung. Miinchen: Minerva-Publikationen.

Seibel, Wolfgang (1992): Notwendige IIIusionen: Der Wandel des Regierungssystems im vereinten Deutschland. Journal flir Sozialforschung 32:337-361.

Seibel, Wolfgang (1993): Die organisatorische Entwicklung der Treuhandanstalt, in: Das UnmBgliche wagen. Die Treuhandanstalt 1990-1993, hrsg. von Wolfram Fischer und Herbert Hax et a!. Berlin: Akademie Verlag: S. 111-147.

Seibel, Wolfgang (l994a): Das zentralistische Erbe. Die institutionelle Entwicklung der Treuhandanstalt und die Nachhaltigkeit ihrer Auswirkungen auf die bundesstaatlichen Verfassungsstrukturen. Aus Politik und Zeitgeschichte B 43-44/94:3-13.

Seibel, Wolfgang (I 994b): Funktionaler Dilettantismus. Erfolgreich scheiternde Organisationen im "Dritten Sektor" zwischen Markt und Staat. Baden-Baden: Nomos.

Seibel, Wolfgang (l994c): Strategische Fehler oder erfolgreiches Scheitern? Zur Entwicklungslogik der Treuhandanstalt 1990-1993. Politische Vierteljahresschrift 35:3-39.

Seibel, Wolfgang (1996): (unter Mitarbeit von Stephanie Reulen). Verwaltungsaufbau in den neuen Bun­deslandern. Zur kommunikativen Logik staatIicher Institutionenbildung. Berlin: Rainer Bohn Verlag.

Seibel, Wolfgang (l997a): Die Treuhandanstalt - eine Studie iiber Hyperstabilitiit, in: Transformation der politisch-administrativen Strukturen in Ostdeutschland, hrsg. von Hellmut Wollmann et a!. Opladen: Leske + Budrich: S. 169-223.

Seibel, Wolfgang (I 997b): Privatization by Means of State Bureacracy? The Treuhand Phenomenon in Eastern Germany, in: Restructuring Networks in Post-Socialism: Legacies, Linkages, and Localities, hrsg. von Gernot Grabher und David Stark. Oxford: Oxford University Press: S. 284-305.

Seibel, Wolfgang (l998a): An Avoidable Disaster? The German Currency Union of 1990, in: Public Po­licy Disasters in Western Europe, hrsg. von Pat Gray und Paul 't Hart. LondonlNew York: Routledge: S.96-1I1.

Seibel, Wolfgang (l998b): German Federalism and the Challenges of Reunification and European Inte­gration. Paper presented at the Center for German and European Studies, Brandeis University, Bo­ston, Ms.

Seibel, Wolfgang (1999): Politische Lebensliigen als Self-Destroying Prophecies. Institutionenbildung im wiedervereinigten Deutschland am Beispiel der Treuhandanstalt. Vortrag im Workshop der Sektion Politische Soziologie der Deutschen Gesellschaft flir Sozio logie, Konstanz; Ms.

Seidrnann, Harold (1970): Politics, Position and Power: the Dynamics of Federal Organization. London: Oxford University Press.

Selznick, Philip (1949): TV A and the Grass Roots. A Study of Politics and Organization. Berkeley: Uni­versity of California Press.

Simon, Herbert A. (1991): Organizations and Markets. Journal of Economic Perspectives 5:25-44. Singer, Otto (1993): Policy Communities und Diskurs-Koalitionen: Experten und Expertise in der Wirt­

schaftspolitik, in: Policy-Analyse. Kritik und Neurorientierung, hrsg. von Adrienne Heritier. Opladen: WestdeutscherVerlag: S. 149-174.

Stark, David (1992): Path Dependence and Privatization Strategies in East Central Europe. East European Politics and Societies 6:17-55.

Stark, DavidlSzabolocs Kemeny (1997): Postsocialist Portfolios: Network Strategies in the Shadow of the State. New York: Columbia University, Ms.

Steers, Richard M. (1975): Problems in the Measurement of Organizational Effectiveness. Administrative Science Quarterly 20:546-558.

Stotz, Riidiger (1983): Die EG-Stahlkrise im Lichte der Wirtschaftsverfassung des EGKS-Vertrages. Ba­den-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Strath, Bo (1994): Modes of Governance in the Shipbuilding Sector in Germany, Sweden, and Japan, in: Governing Capitalist Economies. Performance and Control of Economic Sectors, hrsg. von Rogers J. Hollingsworth, Philippe C. Schmitter und Wolfgang Streek. New York/Oxford: Oxford Univerity Press: S. 72-96.

Streeck, Wolfgang (1987): Vielfalt und Interdependenz: Uberlegungen zur Rolle von intermediaren Or­ganisationen in sich andernden Umwelten. K(jJner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie 39:471-493.

Streeck, WolfganglPhillipe C. Schmitter (1991): Community, Market, State - and Associations? The Pro­spective Contribution of Interest Governance to Social Order, in: Markets, Hierarchies and Networks. The Coordination of Social Life, hrsg. von Grahame Thompson et a!. London: Sage: S. 1-30.

402

Streeck, Wolfgang /Philipp C. (Hrsg.) Schmitter (1985): Private Interest Government: Beyond Market and State. Beverly Hills/London: Sage.

Taylor, Frederick W. (1911): The Principles Of Scientific Management. New York, London: Harper & Brothers.

Thatcher, Mark (1998): The Development of Policy Network Analysis. From Modest Origins to Overar­ching Frameworks. Journal of Theoretical Politics 10:389-416.

Traxler, Franz/Brigitte Unger (1990): Institutionelle Erfo1gsbedingungen wirtschaftlichen Handelns. Wirtschaft und Gesellschaft I: 189-223.

Treuhandanstalt (1994): Dokumentation 1990-1994. Berlin: Eigenverlag. Tyrell, Hartmann (1985): Emile Durkheim - Das Dilemma der organischen Solidarirat, in: Soziale Diffe­

renzierung, hrsg. von Niklas Luhmann. Opladen: Westdeutscher Verlag: S. 181-250. Vondran, Ruprecht (1989): Probleme der Weltstahlindustrie, in: Wettbewerb und Anpassung in der

Stahlindustrie, hrsg. von Burkhardt Roper. Berlin: Duncker u. Humblot: S. 9-24. Wassermann, Stanley/Katherine Faust (1994): Social Network Analysis: Methods and Applications.

CambridgelNew York: Cambridge University Press. Webber, Douglas (1994): The Decline and Resurgence of the 'German model': the Treuhandanstalt and

Privatization Politics in East Germany. Journal of European Public Policy 1 :2:151-175. Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft (5. Auflage). TUbingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). Wellman, Barry (1988): Structural Analysis: from Method and Metaphor to Theory and Substance, in:

Social Structures: A Network Approach, hrsg. von Barry Wellman und S. D. Berkowitz. Cambridge: Cambridge University Press: S. 19-61.

White, Harrison C., S. A. BoormanlR. L. Breiger (1976): Social Structure from Multiple Networks. Blockmodels of Roles and Positions. American Journal of Sociology 81 :731-780.

Wienert, Helmut (1990): Die Stahlindustrie der DDR - Entwicklung, aktuelle Struktur und Perspektiven. RWI-Mitteilungen 41:41-51.

Wienert, Helmut (1992): Die Stahlindustrie in der DDR. Berlin: Duncker und Humblot. Wilde, Claus (1990): Reform der Seewirtschaft und des Schiffbaus in der DDR. HANSA - Schiffahrt,

Schiffbau, Hafen 4: 171-175. Wilhelm, Manfred (1995): EKO Stahl GmbH: Der lange Weg zur Erneuerung eines Unternehmens und

einer Region, in: Herausforderung Ostdeutschland, hrsg. von RUdiger Pohl. Berlin: Analytica: S. 329-345.

Williamson, Oliver (1975): Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications. New York: Free Press.

Williamson, Oliver E. (1985): The Economic Institutions of Capitalism. Firms, Markets, Relational Con­tracting. New York: Free Press.

Williamson, Olvier E. (1987): Transaction Cost Economics: The comparative contracting perspective. JEBO 8:617-625.

Wi like, Helmut (1992a): Ironie des Staates. Grundlinien einer Theorie des Staates polyzentrischer Gesell-schaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Wi like, Helmut (1992b): Steuerungs- und RegierungsHihigkeit der Politik. Wien: Passagen-Verlag. Wi like, Helmut (1995): Systemtheorie III: Steuerungstheorie. Stuttgart: UTB/Lucius&Lucius. Wi like, Helmut (1996): Systemtheorie I: Grundlagen. Stuttgart: UTB/Lucius&Lucius. Windhoff-Heritier, Adrienne (1993): Policy Network Analysis, in: Comparative Politics. New Directions

in Theory and Method, hrsg. von Hans Kernan. Amsterdam: University Press: S. 143-160. Windhoff-Heritier, Adrienne (1994): Die Veranderung von Staatsaufgaben aus politikwissenschaftlich­

institutioneller Sicht, in: Staatsaufgaben, hrsg. von Dieter Grimm. Baden-Baden: Nomos Verlagsge­sellschaft: S. 75 -92.

Windhoff-Heritier, Adrienne (1995): Institutions, Interests, and Political Choice, in: Political Choice: In­stitutions, Rules and the Limits of Rationality, hrsg. von Roland Czada and Adrienne Windhoff­Heritier. Frankfurt: Campus Verlag: S. 27-52.

Windolf, Paul (1996): Die Transformation der ostdeutschen Betriebe. Berliner Journal fUr Soziologie 4:467-488.

Windolf, PauVSebastian Schief (1998): Corporate Networks in East Germany. Paper presented at the workshop Interorganizational ReiationslNetworks. EGOS-Konferenz Maastricht.

Yin, Robert, K. (1984): Case Study Research: Design and Methods. Beverly Hills: Sage. Zafonte, MatthewlPaul Sabatier (1998): Shared Beliefs and Imposed Interdependencies as Determinants

of Ally Networks in Overlapping Subsystems. Journal of Theoretical Politics 10:473-505.

403

Anhang

Chronologie der Privatisierung der DMS AG

1990

Marz

01.06.

01.07.

16.08.

30.09.

03.10.

09.11.

Kombinat Schiffbau Rostock und der Verband fUr Schiffbau und Meer­stechnik der westdeutschen Schiffbauindustrie vereinbaren Kooperation

Umwandlung des Kombinats Schiffbau und der ihm angehorenden Be­triebe in Kapitalgesellschaften und Grtindung der Deutschen Maschi-nen- und Schiffbau AG (DMS).

Wirtschafts- und Wahrungsunion

Kooperationsvertrag zwischen der DMS AG und der Bremer Vulkan AG

Das erste Sanierungs- und Restrukturierungskonzept wird der Treu­handanstalt vorgelegt

Deutsche Vereinigung

Konstituierung des Aufsichtsrats der DMS unter dem Vorsitzenden v. Hooven

Dezember EG BeschluB zur Integration des ostdeutschen Schiffbaus, in dem die besonere Lage anerkannt wird und eine flexible Anwendung der EG Be­stimmungen angedeutet wird

1991

01.01. Krackow lost Begemann als Vorstandsvorsitzender der DMS ab

21.01. Die westdeutschen Werften Blohm & Voss, HDW, Thyssen Nordsee­werke, Mayer Papenburg und Brand fordern in einem Thesenpapier, das auch als "Anit-Vulkan-Papier" bezeichnet wird die THA auf, die Werf­ten einzeln zu privatisieren.

April/Mai THA gewahrt Liquiditatshilfen und Btirgschaften in der Hohe von meh­ren hundert Mio DM

Mai/Juni Die Vorstandsvorsitzenden von Preussag (HDW) Piper und Thyssen (Blohm & Voss, Thyssen Nordseewerke) erklaren auf Anfrage von Frau Breuel, daB sie am Erwerb von Teilen der DMS nicht interessiert sind

405

Juni

Oktober

Oktoberl

Vorlage eines tiberarbeiten Sanierungskonzept durch Krackow, Warnow und Neptunwerft in Rostock werden zusammengelegt

Vereinbarung zwischen der IG Metall und der THA tiber die OMS­Beschiiftigungsgesellschaften

November Intensive Privatisierungsverhandlungen zwischen der THA und dem Bremer Vulkan

November Kvaerner taucht von Lehment protegiert, als neuer Interessent auf der Bildfliiche auf, Neuansetzung der Bewerbungsfrist zum 15.01.92

1992

Februar

Februarl

Oie THA verschiebt die Entscheidung tiber die Privatisierung der Werften

Miirz Mit GroBkundgebungen, Mahnwachen und Betriebsbesetzungen de­monstrieren tausende von Werftarbeitern ftir den Erhalt aller Standorte und die Erhaltung ihrer Arbeitspliitze

05.03. ,Elefantenrunde' zur Privatisierung des Kernbereichs der OMS. Teil­nehmer waren die Staatssekretiire v. Wtirzen (BMWi), Kohler (BMF), die THA-Vorstiinde Breuel und Wild, die THA Verwaltungsratsmitglie­der Leysen und Odewald und die Landesregierung Mecklenburgs mit Gomolka und Lehment

10.117.03. BeschluB des THA Vorstandes und Verwaltungsrates tiber die Ver­bundlOsung, nach dem MTW an den Bremer Vulkan und die Neptun­Warnowwerft an Kvaerner gehen sollen. Hegemann erhiilt den Zuschlag flir Peenewerft in Wolgast

15.03. Rticktritt des Ministerpriisidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Go­molka nach internen Intrigen und Nichtbewiiltigung der Werftenkrise, neuer Ministerpriisident wird Bernd Seite

31.03. Rticktritt des Vorstandsvorsitzenden der OMS AG Krackow aus Enttiiu­schung tiber den von der THA gefahrenen Kurs und die Nichtbeteili­gung bei den Verhandlungen. Rticktritt des Aufsichtsrats der OMS. Umwandlung der OMS in eine GmbH

01.06. Privatisierung der Peenewerft in Wolgast an Hegemann

17.120.07. Entscheidung der EG Kommission und des EG Ministerrates tiber die Zuliissigkeit der von der THA an die Erwerber ins Auge gefaBten Re­strukturierungshilfen

11.08. AbschluB der Privatisierung der MTW Wismar und des Oieselmoteren­werks Rostock an die Bremer Vulkan AG

01.10. AbschluB der Privatisierung der Warnowwerft (ohne die Neptunwerft) nach langen und ziihen Verhandlungen mit der THA an Kvaerner

406

1993

22.01. AbschluB der Privatisierung der Volkswerft Stralsund: 49 % an Hanse Holding ( Bremer Vulkan), 30% an Hegemann, 10% Friedrich-Llirssen­Werft Bremen, 10% Stadt Stralsund

11.121.05. Privatisierung der Neptun Industrie (frliher Neptunwerft) an Bremer Vulkan AG (80%) und MBO (20%)

16.07.

31.12.

Privatisierung der Elbewerft Boizenburg an Petram und Brand (Ent­scheidung des THA Verwaltungsrates)

Frist flir Sondergenehmigung der EG zur Gewahrung von Beihilfen im ostdeutschen Schiftbau endet

1993-1995 wiederholt Gerlichte liber Schwierigeiten beim Bremer Vulkan. Treu­handgelder werden im zentralen Cashmanagement verwaltet

1994

11.02.

1995

31.11.

Herbst

1996

23.02.

02.05.

27.03.

1997

Privatisierung der RoBlauer Schiffswerft

Auslaufen der Ponalen flir Arbeitsplatze. Sowohl K vaerner als auch die Bremer Vulkan AG haben einen nochmaligen Arbeitsplatzabbau ange­klindigt.

Hinweise liber Schwierigkeiten und UnregelmaBigkeiten beim Bremer Vulkan verdichten sich.

Bremer Vulkan AG meldet Vergleich an

Konkursantrag der Bremer Vulkan AG

Volkswerft Stralsund, DMR Rostock und MTW Wismar werden aus dem Bremer Vulkan Verbund in eine Tragergesellschaft aus Land und BVS ausgegliedert.

Dezember Danisches Schiftbauunternehmen AP Moeller erwirbt Volkswerft Stral­sund

407

1998

13.10. Landesregierung und BVS beschlieBen Verkauf von MTW an norwe­gisch-amerikanische Unternehmensgruppe Aker/RGI, die auch Elbe­werft Boizenburg iibernimmt

Dezember MeyerlPapenburg iibernimmt Neptun Industrie Rostock

Chronologie der Privatisierung der EKO Stahl AG

1990

Friihjahr Erarbeitung von Restrukturierungskonzepten in gemeinsamen Arbeits­gruppen mit der Krupp Stahl AG und der Preussag Stahl AG

01.06. Umwandlung des VEB Bandstahlkombinats Herman Matern in die EKO Stahl AG

01.09. Konstituierende Aufsichtsratssitzung, Vorsitzender Dr. Otto Gellert, Be­stellung des Vorstandes. Sprecher des Vorstandes wird der ehemalige Generaldirektor des Kombinats Dr. Doring

1991

27.05. Die von Ministerprasident Stolpe initiierten Stahlkonferenz findet in Potsdam statt

1m April Griindung einer Beschaftigungsgesellschaft von Stadt, Kreis und Unter­nehmen als AuffanglOsung fiir 3000 bis 4000 Leute

17.09. Start der lokalen Initiative ,Eisenhiittenstadt muB leben - darum Stahl' zur politischen Flankierung durch Betriebsrat, Unternehmensleitung und Stadtverwaltung

31.10. Bundeswirtschaftsminister MAlIemann gibt Bestandsgarantie fUr den Stahlstandort Eisenhtittenstadt ab, ohne sich allerdings iiber den genau­en Umfang der Garantie zu auBern

06.11. Aufsichtsrat von EKO empfiehlt der Treuhandanstalt die Annahme des Obernahmekonzepts der Krupp Stahl AG, in dem auch das Walzwerk Finow mit iibernommen werden soli

22.11. Treuhandanstalt iibernimmt die Altschulden von EKO in Hohe von 1 Mrd. (!) DM.

03.12. Treuhandanstalt startet eine beschrankte Ausschreibung fUr EKO mit dem Ziel, Eisenhiittenstadt als Standort eines integrierten Stahl- und Walzwerks zu erhalten.

408

1992

27.2.

April

Marz -September

25.10.

November

07.10.

02.12. 16.12.

Dezemberl Januar

1993

22.02.

01.03.

01.04.

21.04.

17.06.

01.07. Juli -

Treuhandverwaltungsrat beschlieBt den Verkauf samtlicher Aktien an die Krupp Stahl AG. Krupp will insgesamt 2.800 Stellen erhalten und weitere 1000 Arbeitsplatze sollen im Umfeld geschaffen werden. Auf Initiative der Landesregierung wird die ,Anschubgruppe Eisenhtit­tenstadt' ins Leben gerufen.

Verhandlung mehrerer Vertragsvarianten mit Krupp Stahl zur Schlie­Bung der Finanzierungslticke Krupp erklart offiziell seinen Rtickzug, obwohl Treuhandanstalt und Landesregierung in der THA-Verwaltungsratssitzung am 15.10.92 be­reit waren, die zunachst von Krupp geforderten 350 Mio DM doch zu bezahlen

Treuhandverwaltungsrat beauftragt den Vorstand der EKO Stahl AG, ein eigenes Sanierungskonzept unter Treuhandverantwortung auszuar­beiten Auf Einladung des Bundeswirtschaftsministers findet eine stahlpoliti­sche Diskussion in Brandenburg statt. Erste Kontaktaufnahme mit der Riva-Gruppe Grtindung des Industrieparks Oderbrticke GmbH, Eisenhtittenstadt, zur Ubernahme der nicht betriebsnotwendigen Liegenschaften.

Mehrer Gesprache der Treuhandanstalt mit Riva

Das eigenstandige Sanierungs- und Unternehmenskonzept der EKO Stahl wird der THA tibergeben. EKO-Aufsichtsrat beschlieBt das eigenstandige Sanierungs- und Unter­nehmenskonzept Mitteilung der Bundesregierung zum eigenstandigen Unternehmens­und Sanierungskonzept der EKO Stahl AG an die EG-Kommission als Antrag aufEG-beihilferechtliche Genehmigung zur Vorlage im Indu­strieministerrrat am 4.5.1993. Verhandlungen mit Riva tiber die Moglichkeiten eines Joint Venture mit dem Metallurgischen Kombinat Tscherepowez Beginn der Verhandlungen mit dem Konsortium Thyssen AGlPreussag AG: Ubernahme des Kaltwalzwerks und Ersatzarbeitsplatze Beginn der Verhandlungen mit den Hamburger Stahlwerken

September Laufende Gesprache von Treuhandvorstand mit den Interessenten, Ver-tragsentwtirfe an Riva, HSW und ThyssenIPreussag

20.10. Paraphierung des 22. Vertragsentwurfs mit der Riva-Gruppe

409

28.10.

15.12.

18.11.

17.12.

1994

20.01.

21.01. 01.03.

28.04. 03.05. 13.05. 15.05. 18.05.

20.05.

13.06.

Juli

September 04.10. 07.10.

410

Treuhandverwaltungsrat entscheidet sich fUr die Ubemahme von EKO durch die italienische Riva-Gruppe Vorlage des Gutachtens von Cooper&Leybrand zum EKO Konzept, das von der EG-Kommission in Auf trag gegeben worden war. Das Gutach­ten bestatigt und befUrwortet umfassend das EKO Konzept, ein voll in­tegriertes Stahlwerk zu errichten. Genehmigung des Riva-Konzepts durch die EG-Kommission mit der Bedingung von Kapazitatsstillegungen in Hennigsdorf EndgUltige Zustimmung des EU-Ministerrats zur EKO Ubemahme durch Riva

Zusatzvereinbarung zwischen der Treuhandanstalt und der IG Metall: sozialvertragliche Losung fUr die bei EKO Stahl zukUnftig ausscheiden­den Mitarbeiter Treuhandverwaltungsrat genehmigt die Ubemahme durch Riva Nach schwierigen Verhandlungen folgt die Unterzeichnung einer Ver­einbarung zwischen der IG Metall und Riva. Treuhandvorstand be­schlieBt die sofortige Ubemahme aller Geschaftsanteile durch Riva. Notarielle Beurkundung des Kaufvertrags zwischen Treuhandanstalt und Riva. Vorlaufiger Abbruch der Arbeiten zur Ubemahme durch Riva Riva-Leute verlassen endgUltig EisenhUttenstadt Riva zieht sich endgiiltig zurUck Krisengesprach der beteiIigten Akteure in der Treuhandanstalt Hamburger Stahlwerken GmbH, Gemd G. Weiland und Wolf-Dietrich Grosse zeigen Interesse an einer Ubemahme von EKO. Zusammen mit dem russischen Kombinat Tscherepowez sollten nach deren Planen in einer ersten Phase 60% der EKO Anteile von der Treuhand Ubemom­men werden Gesprache zwischen Bundeswirtschaftsminister mit den Spitzen der westdeutschen Stahlindustrie fur eine PrivatisierungslOsung bleiben oh­ne Ergebnis. EKO Stahl AG wird in eine GmbH mit neuem Aufsichtsrat umgebildet. Mit Hans-Joachim KrUger tritt ein ehemaliger Vorstand der Krupp­Hoesch AG an die Spitze der GeschaftsfUhrung. Der Vorstandsvorsit­zende Doring wird technischer. Vorsitzender des Aufsichtsrat wird Treuhandvorstand Kramer. Erste Kontakte und Gesprache zwischen der Treuhandanstalt und dem belgischen Stahlproduzenten Cockerill-Sambre beginnen. Ubemahme durch Cockerill-Sambre zeichnet sich ab Treuhandvorstand beschlieBt Verkauf an Cockerill-Sambre PrasidialausschuB des Treuhandverwaltungsrats stimmt dem Verkauf an Cockerill-Sambre zu.

24.10. EU-Kommission billigt den Plan zur Ubernahme von EKO durch Cok­kerill-Sambre

08.11. EU-Ministerrat soll die endgUltige Entscheidung zur Privatisierung von EKO fallen. Die Entscheidung wird jedoch Uberraschend vertagt.

28.12. EU-Ministerrat stimmt den Beihilfen in Hohe von 900 Mio. DM im Rahmen der Privatisierung und Restrukturierung der EKO Stahl GmbH zu. Kapazitat bis 1999 auf 900.000 Iahrestonnen bis 2004 auf 1,5 Mio. Iahrestonnen begrenzt.

1995·1998 BegUnstigt durch eine gUnstige Stahlkonjunktur kommt die Restruktu­rierung gut voran. Am 22.07.1997 wird die neue Warmwalzanlage ein­geweiht. AuBerdem Errichtung eines neuen Hochofens, einer neuen Sinteranlage und Modernisierung des Kaltwalzwerks. Bis 1999 soll eine neue Verzinkungsanlage erstellt werden, die erstmals aus eigener Kraft ohne staatliche Beihilfen finanziert wird. FUr 1998 wird der Break-Even angestrebt.

411

Veronika Tacke (Hrsg.)

Organisation und gesellschaftliche Differenzierung 2001. 260 S. Organisation und Gesellschaft. Br. € 29,90 ISBN 3-531 -13442-6

Die Beitriige des Bandes gehen dem Zusammenhang von gesellschaftlicher Differenzierungsform und Organisation nacho Gemeinsam ist ihnen der Ver­such, die Analyse von Organisationen an die M6glichkeiten einer Theorie der modernen, funktional differenzierten Gesellschaft zurGckzubinden. Dabei wird auf der einen Seite die Enthaltsamkeit der Organisationsforschung in der Frage nach der .Gesellschaftlichkeit" ihres Gegenstandes aufgegeben, auf der anderen Seite der Kurzschluss vermieden, die moderne Gesellschaft als eine .Organisationsgeselischaft" zu beschreiben.

Klaus TOrk, Thomas Lemke, Michael Bruch

Organisation in der modernen Gesellschaft Eine historische EinfUhrung 2002. 339 S. mit 15 Abb. und 3 Tab. Organisation und Gesellschaft. Br. € 32,00 ISBN 3-531-13752-2

Der Band bietet eine EinfOhrung in die Genese und Entfaltung moderner Organisation von der fruhen Neuzeit bis zur Gegenwart. Organisation wird dabei als ein historisch spezifisches Verhaltnis und als ein strategisches Ele­ment fUr die Konstitution, Etablierung und Reproduktion asymmetrischer gesellschaftlicher Strukturen begriffen. Die Autoren tragen damit dazu bei, die erheblichen historischen Lucken in der organisationswissenschaftlichen Literatur zu schlieBen; sie streben darOber hinaus eine organisationssoziolo­gische Erweiterung der Gesellschaftstheorie an. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

Klaus Turk {Hrsg.}

Hauptwerke der Organisationstheorie 2000. 346 S. Geb. € 26,00 ISBN 3-531-22186-8

Dieses Lehrbuch behandelt 152 ausgewahlte Hauptwerke der Organisations­theorie alphabetisch nach Autorennamen sortier!. Jede einzelne Besprechung falgt einem einheitlichen Muster: Zuniichst wird das jeweilige Werk in der Orf.­ginalsprache genannt, dann in einer (wenn vorhanden) deutschen Oberset­zung. 1m weiteren geben die Beitragsautoren eine dichte Beschreibung der Ent­stehung, des Gehalts des Hauptwerkes sowie seiner werkgeschichtlichen Bedeutung sowie Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. AngelUgt werden bibliographische Hinweise auf aktuelle Ausgaben und weiterlUhrende literatur.

www.westdeutschervlg.de

Erhiiltlich im Buchhandel oder beim Verlag. Anderungen vorbehalten. Stand: April 2002,

Abraham-Lincoln-Str. 46 65189 Wiesbaden

Tel. 06 11. 78 78 - 285 Fax. 06 11. 78 78 - 400