32
Aufgaben Klasse 7-5 Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4..2020 Hallo liebe 7/5 Heute gibt es die Aufgaben für die zweite Woche! Wie läuft es mit der Einteilung des Tages? Schafft ihr eure Aufgaben? In Mathematik geht es in dieser Woche wieder um Dreiecke, aber auch das Rechnen mit rationalen Zahlen darf man nicht vergessen! 1. Ohne Rechner! Denke an Rechengesetze! Arbeite gründlich und sauber und ordentlich! Arbeitsheft S. 48 Nr. 43 2. Arbeitsheft S. 68 Nr.1S. 69 Nr. 4 /5 3. Jetzt arbeitet ihr im Merkteil des Hefter auf weißem Papier! ( Datum / Überschrift / eigene Notizen und saubere Zeichnungen / nutze Farben) Umkreis und Innenkreis im Dreieck ( LB. S. 249) Schaue dir diese Videos an! https://youtu.be/gJoY3teWUCg https://youtu.be/SBY6uKKaj_8 Was ist eine Mittelsenkrechte?→ Schreibe in einem Satz! Zeichne eine Dreieck und die 3 Mittelsenkrechten Was ist eine Seitenhalbierende?→Schreibe in einem Satz! Zeichne eine Dreieck und die 3 Seitenhalbierenden Was ist eine Winkelhalbierende?→ Schreibe in einem Satz! Zeichne eine Dreieck und die 3 Winkelhalbierenden Was ist der Innenkreis im Dreieck? Wie kann man ihn konstruieren?→ Zeichne ein Dreieck mit den Seitenlängen c=10cm ; a = 6cm ; b = 6cm und konstruiere den Innenkreis! Achte auf dünne Bleistiftlinien bei Hilfslinien und kräftigeren, aber auch mit spitzen Bleistiften gezeichneten Hauptlinien. Was ist der Umkreis im Dreieck? Wie kann man ihn konstruieren?→ Zeichne ein Dreieck mit den Seitenlängen c=5cm ; a = 3cm ; b = 6cm und konstruiere den Umkreis! Achte auf dünne Bleistiftlinien bei Hilfslinien und kräftigeren, aber auch mit spitzen Bleistiften gezeichneten Hauptlinien. So, nun zum Schluss sollst ihr ein paar Fotos machen und mir schicken! 1. Foto: Merkteil des Hefters : alles was ihr zum Thema Umkreis und Innenkreis aufgeschrieben habt! 2. Foto: Arbeitsheft S. 48 Nr. 43 Meine Adresse: [email protected]

Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Aufgaben Klasse 7-5

Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4..2020

Hallo liebe 7/5

Heute gibt es die Aufgaben für die zweite Woche!

Wie läuft es mit der Einteilung des Tages? Schafft ihr eure Aufgaben?

In Mathematik geht es in dieser Woche wieder um Dreiecke, aber auch das Rechnen mit rationalen

Zahlen darf man nicht vergessen!

1. Ohne Rechner! Denke an Rechengesetze! Arbeite gründlich und sauber und ordentlich!

Arbeitsheft S. 48 Nr. 43

2. Arbeitsheft S. 68 Nr.1S. 69 Nr. 4 /5

3.

Jetzt arbeitet ihr im Merkteil des Hefter auf weißem Papier!

( Datum / Überschrift / eigene Notizen und saubere Zeichnungen / nutze Farben)

Umkreis und Innenkreis im Dreieck ( LB. S. 249)

Schaue dir diese Videos an! https://youtu.be/gJoY3teWUCg

https://youtu.be/SBY6uKKaj_8

• Was ist eine Mittelsenkrechte?→ Schreibe in einem Satz! Zeichne eine Dreieck und die 3

Mittelsenkrechten

• Was ist eine Seitenhalbierende?→Schreibe in einem Satz! Zeichne eine Dreieck und die 3

Seitenhalbierenden • Was ist eine Winkelhalbierende?→ Schreibe in einem Satz! Zeichne eine

Dreieck und die 3 Winkelhalbierenden

• Was ist der Innenkreis im Dreieck? Wie kann man ihn konstruieren?→ Zeichne ein Dreieck mit

den Seitenlängen c=10cm ; a = 6cm ; b = 6cm und konstruiere den Innenkreis! Achte auf dünne

Bleistiftlinien bei Hilfslinien und kräftigeren, aber auch mit spitzen Bleistiften gezeichneten

Hauptlinien.

• Was ist der Umkreis im Dreieck? Wie kann man ihn konstruieren?→ Zeichne ein Dreieck mit den

Seitenlängen c=5cm ; a = 3cm ; b = 6cm und konstruiere den Umkreis! Achte auf dünne

Bleistiftlinien bei Hilfslinien und kräftigeren, aber auch mit spitzen Bleistiften gezeichneten

Hauptlinien.

⇒ So, nun zum Schluss sollst ihr ein paar Fotos machen und mir schicken!

1. Foto: Merkteil des Hefters : alles was ihr zum Thema Umkreis und Innenkreis aufgeschrieben

habt!

2. Foto: Arbeitsheft S. 48 Nr. 43

Meine Adresse: [email protected]

Page 2: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Biologie:

Die Aufgaben der letzten Woche bleiben bestehen. Wer damit fertig ist, hat Glück! Lernt und

versucht nicht alles zu vergessen – ich hoffe ja, dass nach Ostern wieder alles in gewohnten Bahnen

verläuft und wir dann wieder regulär arbeiten.

Ansonsten denkt auch an euch und eure Gesundheit - sitzt nicht nur in der Bude, sondern geht auch

mal spazieren…natürlich nicht mehr als zwei Leute, lest ein Buch und ernährt euch gesund, damit wir

uns alle frisch und munter wieder sehen !

Liebe Grüße und frohes Schaffen

S.Bendel

Page 3: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Französisch:

Erste Lösungen. Bitte nicht von mir abschreiben, sondern zuerst selbst tätig sein.

Arbeitsheft

S. 63/2A

Font, êtes, regardons, parles, chante, aiment, habitez, sommes

S. 63/2B

2. …………je vais être……

3. ………..nous allons regarder……

4. ………On va parler……

5. ……….vont chanter….

6. ……….va aimer………

7. ……….tu vas habiter……

8. ……….vous allez être…..

S. 63/3

2. ……..je ne vais pas ranger….

3. …….nous n’allons pas écouter….

4. …….elle ne va pas être…..

5. …….ils ne vont pas regarder…..

Klasse 7: Lösungen Teil 2 und eine neue Schreibaufgabe

Arbeitsheft S.65/5

Mais où est la clé du gymnase?, de l’infirmerie?, du CDI?, des toilettes?, de l’appartement?, de la

voiture?, des salles de cours ?, de la cantine?

Lehrbuch S.81/5

Les activités: la natation, la guitare, le théâtre, la danse

Lehrbuch S.81/6A

Qu’est-ce que tu fais comme activité? Le mardi, je fais du foot.

Et Marie? Le matin, elle fait de la gymnastique.

Notiere drei weitere Beispiele nach dem Muster.

S.81/6B entfällt

Page 4: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Lehrbuch S.81/4

Aufgabe zum Text :1. l’ordre: 1, 3, 6, 4, 5, 6

2. les phrases: image 1: La famille Chabane habite un appartement de quatre

pièces.

2. Marie et Alex sont dans leur chambre et discutent.

3. Alex est à table avec les Chabane. Mais Clara ne mange

pas.

4. Après le repas, les deux filles regardent la télé et des

photos, parlent et font des jeux.

5. Le samedi, après-midi Alex fait du judo à Interclub 17.

Marie et Alex font de l’athlétisme.

6. Les filles quittent la chambre et vont dans la cuisine. On

fait des spaghettis.

Neu: Réponds à la question par écrit. ( Antworte auf die Frage schritlich! )

Qu’est-ce que tu vas faire demain? 6 phrases ( Benutze unterschiedliche Satzanfänge! )

Page 5: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Info:

Informatik Diagramme

Informiere dich über Diagramme und mache dir Notizen in deinem

Hefter zu folgenden Punkten.

1. Funktion eines Diagramms

2. Beschriftung eines Diagramms

3. Ergänze die Tabelle mit den verschiedenen Diagrammtypen, dessen

Inhalte (welche Daten werden dargestellt) und Beispiele.

Beispiel

Diagrammtyp Inhalt Beispiele

Kreisdiagramm Vergleich von Anteilen an einer Grundgesamtheit bzw. von Prozentanteilen.

Noten einer Schularbeit, Verteilung an Wählerstimmen

Ihr gebt mir die Aufgaben nicht ab. Eine Kontrolle erfolgt später, bzw. sollte die

Zeit der Schulschließung verlängert werden, mit der nächsten Aufgabe.

Page 6: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Physik

Physik 7/5 Aufgabenblatt-2 zu bearbeiten bis 20.4.2020

1. Langzeitexperiment über 5 Tage:

Fülle zwei Untertassen mit gleich viel Wasser. Bedecke die eine Untertasse mit einem Teller,

oder ähnlichem. Die zweite Untertasse bleibt offen.

Stell die beiden mit Wasser gefüllten Untertassen an einen sicheren Platz. Vergleiche nach

fünf Tagen den Wasserstand in den beiden Untertassen. Bearbeite die beiden folgenden

Aufgaben schriftlich in deinem Physikhefter unter der Überschrift: Experiment-

Aggregatzustände

Übertrage dann die Aufgabenstellung und bearbeite dann a) und b)

a. Beschreibe Deine Beobachtung.

b. Stelle eine Vermutung zu deiner Beobachtung auf.

2. Bestimme die Zeit, in der ein Eiswürfel schmilzt für folgende drei Fälle:

a. Ein Eiswürfel alleine auf einer Untertasse/Tasse/Becher/…

b. Ein Eiswürfel in 100 ml kaltem Wasser (kaltes Wasser aus dem

Wasserhahn)

c. Ein Eiswürfel in 100 ml warmem Wasser (warmes Wasser aus dem Wasserhahn)

2.1. Überlege dir erst, wie du die 3 Experimente am Besten gleichzeitig machen kannst!

2.2. Stelle eine Vermutung vor Beginn des Experiments auf.

3. Führe sauber und ordentlich ein Protokoll zur Aufgabe 2!

Aufgabenstellung:

Name:

Datum der Durchführung:

Materialien, die man braucht:

Versuchsskizze:

Hypothese/Vermutung: ( Was wird passieren/ in Sätzen) Messwerte:

Beobachtung/ Auswertung: (Was ist passiert/ Bezug zu Hypothese/ mögliche

Erklärungen, Begründungen/in Sätzen)

3. Hefte die Protokolle in deinen Physikhefter! Schicke mir ein Foto der Protokolle bis zum

20.4.2020

Liebe Grüße

B.Georgi

Page 7: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Englisch:

Page 8: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier
Page 9: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Lösungen Englisch

Page 10: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier
Page 11: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier
Page 12: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier
Page 13: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Deutsch:

Aufgaben Deutsch Kl.7 Wochenplan 23.3. – 27.3.20 (4 Stunden) Bereich: Grammatik

Das Verb und seine Formen

Aufgaben Erläuterung Hinweise zur Kontrolle

1. Modi des Verbs Wdh.: LB S.233 Rahmen AH S.47 + 49 Rahmen neu: AH S.49 + 51 Rahmen (Konjunktiv I)

Wiederhole und erweitere dein Wissen zu den Modi des Verbs. Erarbeite ein Merkblatt für den Hefter.

2. Übungen zum Konjunktiv I LB S.236f. Nr.1 durcharbeiten/mündlich LB S.237 Nr.3 /schriftlich AH S.51 Nr.2

Tabelle anlegen / Verbformen bilden Verbformen unterstreichen

Diese Aufgabe zur Kontrolle einsenden! Selbstkontrolle mit Lösungsteil

Bereich: Literatur / Ausdruck

Epische Kurzformen / J.P.Hebel „Der geheilte Patient“ / Inhaltsangabe

Aufgaben Erläuterung Hinweise zur Kontrolle

1. Text J.P.Hebel “Der geheilte Patient“ LB S.223 Nr.5 b) LB S.223 Nr.6 / mündlich LB S.223 Nr.7 /schriftlich

Vergleiche deine Aufzeichnungen der Vorwoche mit den Lösungen. Schreibe den Text b) als Einleitung zur Inhaltsangabe fehlerfrei ab. Abschnitte ordnen und Inhaltsangabe ergänzen / auch auf Absätze achten

(Am Ende der nächsten Woche soll eine fertige Inhaltsangabe entstanden sein.)

2. Inhaltsangabe LB S. 228 unten

eine bereits fertige Inhaltsangabe als Beispiel lesen

Page 14: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Bitte sendet die bearbeiteten Aufgaben als PDF-Datei oder als Word-Dokument (nur im Ausnahmefall auch als JPEG) an die Fachlehrer. Schickt bitte die Aufgaben auch immer komplett in einer Datei und nicht alle Einzelaufgaben, die ihr gerade fertig gemacht habt. Im Anhang findet ihr neben dem aktuellen Lösungsteil des Arbeitsheftes auch die Lösungen

zu den Aufgaben der letzten Woche. Nutzt diese und vergleicht sie mit dem, was ihr

erarbeitet habt.

Lösungsteil :

AH S. 51 Nr.2 – siehe Lösungsblatt S.15 / 1. Woche

Lösungen :

Wochenplan 16.3.- 20.3.2020

LB S. 234/ 4

1. Konjunktiv II

2. Indikativ

3. Imperativ

4. Konjunktiv I

5. Konjunktiv I

6. Indikativ

7. Konjunktiv I

8. Konjunktiv II

9. Konjunktiv I

10. Konjunktiv II

LB S. 222 / 1, 2, 3, 5

1. Der Amsterdamer ist reich und faul. Den ganzen Tag über sitzt er herum, raucht und trinkt. Trotz

der wenigen Bewegung isst er Unmengen und es wundert nicht, dass er allmählich krank wird.

2. Als er beim Doktor eintrifft, hat er bereits 18 Tage Wanderung hinter sich, die ihm die nötige

Bewegung verschafft hat. Mit zunehmender Dauer geht es ihm besser und er erfreut sich wieder

an der Natur und den Menschen.

3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh‘ Euch wohl.“

5. Version b) ist besonders gelungen, da hier Textsorte, Autor und Titel genannt werden und neben

einer Kurzinformation zum Inhalt auch ein Ausblick auf den Ausgang der Handlung gegeben wird.

Page 15: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Aufgaben Deutsch Kl.7 Wochenplan 30.3. – 3.4.20 (4 Stunden)

Beginnt die Wochenarbeit bitte wieder mit eurer Selbstkontrolle. Im Anhang findet ihr die

Lösungen zu den Aufgaben der letzten Woche. Nutzt diese und vergleicht sie mit dem, was

ihr erarbeitet habt.

Bereich: Grammatik / Ausdruck Das Verb und seine Formen / Indirekte Rede

Aufgaben Erläuterung Hinweise zur Kontrolle

LB S.235 Nr.1 + 2

Möglichkeiten der Redewiedergabe herausarbeiten (Überblick verschaffen)

LB S.236 Nr.3 Arten der Redewiedergabe erkennen und zuordnen

Lösung nächste Woche

AH S.51 Nr.3 Wähle 2 Witze aus und forme sie um.

Indirekte Rede formulieren

Diese Aufgabe zur Kontrolle einsenden! Termin: 3.4.20

LB S.225 Nr.12 Unterstreiche die indirekte Rede in deiner Inhaltsangabe.

Arbeite in deiner Inhaltsangabe zu „Der geheilte Patient“ von J.P.Hebel. Suche die wörtliche Rede im Originaltext heraus und überprüfe, wie diese in indirekter Rede wiedergegeben wird.

Lösung nächste Woche

Bereich: Literatur Eigene Lektüre

Aufgaben Erläuterung Hinweise zur Kontrolle

LB S.229 LB S.230 Nr.1 sowie LB S.230 Nr.3 dazu Rahmen S.220

Klappentexte lesen durchdenken und eigene Meinung bilden

Sucht euch ein Buch (aus eurem Bücherschrank) heraus, das euch gefällt oder gefallen hat und fangt an es zu lesen.

Page 16: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Lösungsteil : AH S. 51 Nr.2 – siehe Lösungsblatt 1. Woche Lösungen:

Wochenplan 23.3.- 27.3.2020

LB S. 236f./ 1

In der ersten Person Singular sowie in der ersten und dritten Person Plural sind die Personalformen im

Indikativ und Konjunktiv gleich. Daher müssen in diesen Fällen Ersatzformen aus dem Konjunktiv II

genommen werden.

LB S. 237/ 3

Indikativ Präsens Konjunktiv I Ersatzform aus dem Konjunktiv II

du spielst du spielest Ersatzform nicht nötig

wir kommen wir kommen wir kämen

ihr lauft ihr laufet Ersatzform nicht nötig

sie lachen sie lachen sie lachten

du schreibst du schreibest Ersatzform nicht nötig

ihr bringt ihr bringet Ersatzform nicht nötig

ich nehme ich nehme ich nähme

sie geben sie geben sie gäben

du sparst du sparest Ersatzform nicht nötig

ihr lest ihr leset Ersatzform nicht nötig

ich rufe ich rufe ich riefe

LB S. 223/6 +7

Die Gliederung könnte folgendermaßen aussehen:

Johann Peter Hebel: Der geheilte Patient – Textgliederung

Z. 1-40 Die ungesunde Lebensweise des Mannes

Z. 41-47 Der Brief an den entfernt wohnenden Arzt

Z. 47-72 Das Antwortschreiben des Arztes

Z. 73-80 Der Aufbruch zu Fuß

Z. 80-101 Die Wanderung und Genesung

Z. 101-116 Der Rat des Arztes für die Zukunft

Die Abschnitte 4 und 5 können auch zusammengefasst werden.

Die Abschnitte im Buch sind in der Reihenfolge 5, 3, 2, 6, 1, 4 aufgeführt.

Page 17: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Reli:

Kontrolle: erste Woche nach den Ferien – bei Fragen wendet euch an

[email protected]

Martin Luther – Lebenslauf (1) Martin Luther wurde 1512 Professor für Theologie an der Universität in Wittenberg. Bei seinem

Bibelstudium stieß er zwischen 1513 und 1517 auf Röm 1,17. Dabei ging ihm auf, dass die Heilige

Schrift offenbart, dass der Glaube allein genüge, um vor Gott gerecht dazustehen.

(2) Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren. Weil er gleich am nächsten Tag,

dem Namenstag des heiligen Martin, getauft wurde, gaben seine Eltern ihm den Namen Martin.

Seine Familie zog bald nach Mansfeld um. Martin ging dort zur Schule. Mit 14 Jahren schickten seine

Eltern ihn auf eine Klosterschule nach Magdeburg. Ein Jahr später ging er nach Eisenach. Mit 18

Jahren besuchte Martin die Universität in Erfurt. Mit seinem Studium ging er dem Wunsch seines

Vaters nach, Rechtsgelehrter zu werden.

(3) Zur Zeit der Bauernkriege, 1524, legte Luther die Mönchsrobe ab. Er heiratete die Zisterzienser-

Nonne Katharina von Bora. Am 18. Februar 1546 starb Martin Luther in Eis- leben. Mit seinen Thesen

erneuerte Martin Luther die Kirche. Diese Erneuerung nennt man Reformation.

Durch die Reformation entstand die evangelische Kirche.

(4) Im Jahre 1521 wurde Luther vom Kaiser Karl V. zum Reichstag in Worms geladen. Dort sollte er

seine Thesen zurücknehmen. Da er sich weigerte, wurde über ihn die Reichsacht verhängt. Um

Luther zu schützen, versteckte ihn sein Landesvater Friedrich der Weise in der Wartburg, wo er die

Bibel in die deutsche Sprache übersetzte.

(5) Auf einer Reise im Jahre 1505 wurde Luther von einem Gewitter überrascht. In seiner Todesangst

versprach er: „Wenn ich das Gewitter überlebe, dann werde ich Mönch.“ Gegen den Willen seines

Vaters brach Martin sein Studium ab und trat in ein Augustinerkloster in Erfurt ein. Obwohl Martin

als vorbildlicher Mensch lebte, quälte ihn ständig die Angst, nach seinem Tod vor Gott als Richter

nicht bestehen zu können.

(6) 1517 schrieb Martin Luther an den Erzbischof Albrecht von Mainz. Er prangerte die

Ablasspredigten des Johann Tetzel an. Seinen Briefen fügte Luther 95 Thesen an, die sich ebenfalls

gegen den Ablass richteten. 1519 bestritt Luther die Unfehlbarkeit des Papstes.

Page 18: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Aufgaben:

1. Der Informationstext zu Martin Luther ist durcheinandergeraten!

Schneide die Textabschnitte aus, ordne sie und klebe sie dann in

der richtigen Reihenfolge in dein Heft!

2. Martin Luther möchte, nachdem er die Mönchskutte abgelegt hat,

einen neuen Beruf ergreifen. Schreibt einen tabellarischen

Lebenslauf für seine Bewerbungsunterlagen.

RAAbits Religion – bearbeitet von Frau C. Schmidt

Martin Luther – ein Rätsel

Löse das folgende Kreuzworträtsel. Schreibe dabei alle Zahlen aus. Die grauen Kästchen werden nicht

ausgefüllt.

Waagerecht

1. Das entstand nach der Erneuerung der Kirche durch Luther

2. Angebliche Vergebung der Sünden durch Kauf von Briefen

3. Dort übersetzte Luther die Bibel

4. Hier wurde Luther geboren

5. In diese Sprache übersetzte Luther die Bibel

6. So hieß Luthers Frau

7. Die Erneuerung der Kirche durch Luther nennt man …

8. Diese Bibelstelle wurde wichtig für Luther. Schlage die Stelle in deiner Bibel oder auf

bibelserver.de nach und schreibe sie ab:

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Erkläre, warum die Stelle so wichtig für ihn war.

Page 19: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Senkrecht

Erläutere, wozu das Erlebnis beigetragen hat.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

RAAbits Religion – bearbeitet von Frau C. Schmidt

Page 20: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Geographie:

Aufgaben der letzten Woche bleiben bestehen!

Page 21: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Latein:

Aufgaben 30.3 – 3.4 2020 7/5 Latein, Frau Krabbe

Überblick

1. Feedback zu den Aufgaben der 1. Woche 2. Lösungen der Aufgaben aus der ersten Woche außer der Übersetzung, die bekommt ihr von

mir kontrolliert 3. Abschluss Lektion 10: Übungen mit Lösungen und Vokabeln lernen 4. Gründungsmythos Rom und das neue Tempus Perfekt: Einstieg Lektion 11: Es war einmal…

Rom entstand.

1.

Liebe LateinerInnen der 7/5,

ich hoffe es geht euch und euren Familien gut. Für uns alle ist die Situation neu, nicht wie in

gewohnter Umgebung mit Freunden und lieben Lehrerinnen und Lehrern zu lernen. Ihr habt die

Aufgaben der 1. Woche gut gemeistert. Einige von euch haben alle Aufgaben komplett abgegeben,

bei dem ein oder andern fehlt noch die Übersetzung (2.2 Hilfen zur Übersetzung) oder sogar alles.

Bitte gebt ab. Ich bin total stolz auf euch, wie super ihr die erste Woche mit den Aufgaben

zugebracht habt.

Auch ich habe euer Feedback angenommen und nun ein Aufgabenblatt mit Lösungen und klaren

Angaben von Abgaben für eure nächsten Stunden (4 Unterrichtsstunden) erstellt. Abgegeben werden

muss nur die Übersetzung und Textverständnis zum 5.4. 2020 18:00!

Wir haben von der Schulleitung eine Kommunikationsmöglichkeit vorgestellt bekommen, mit der

wir mit euch sozusagen eins zu eins in Kontakt sein können. Sie heißt etherpad und ist ein Chat, in

dem ich euch zu unseren Unterrichtszeiten Fragen direkt beantworten kann. Ich habe euch einen

Link direkt an eure Schulemail geschickt, über diesen kommt ihr immer wieder genau in diesen Chat.

Der Inhalt des Chats wird für 30 Tage gespeichert. Der Chatinhalt kann immer und komplett gelesen

werden, alle Lateinschülerinnen und Lateinschüler der 7/5 können immer in diesen Chat gucken. Ihr

könnt jederzeit auch ohne mich in diesem Chat schreiben und euch gegenseitig helfen. Ich kann

jederzeit alles nachlesen und auch im Nachhinein Fragen beantworten.

Jeder trägt bitte oben rechts seinen Namen ein. Dieser Chat ist von mir nur für unsere

Lateinlerngruppe 7/5 erstellt worden. Bitte teilt diesen Link nicht weiter, nur unter uns. Bitte wahrt

alle Formen der Höflichkeit.

Sprechzeiten:

31.3 Dienstag: 9:00

2.4. Donnerstag 11:20

Page 22: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

2. Lösungen der Aufgaben der 1. Woche

Bitte kontrolliert eure Aufgaben entsprechend und macht Häkchen mit einem bunten Stift.

1a) Selbstkontrolle mit Lösungsheft, welches im Arbeitsheft ist.

1b) facio, facis, facit, facimus, facitis, faciunt

1c) -a narrare, putare; e(langes e) habere; -i scire, convenire; -ê bibere, legere; -ê mit

i-Erweiterung cupere, corripere

2.1

a) Nenne mindestens 4 lateinische Vokabeln oder Wortgruppen zum dem Sachfeld Buch/lesen.

Linguam latinam, librum, poeta, legere, librum emere, carmina Ovidi

b) Nenne den Dichter, der Philippus in den Bann (legit…legit…) gezogen hat.

Ovid

c) Für wen und warum möchte Philippus ein Buch kaufen

seinen Lehrer Alexander, weil er sie lateinische Sprache kann

d) kauft Philippus das Buch? – Belege am lateinischen Text.

Ja – Philippo placet librum Ovidi poetae emere

2.2 Übersetzung 16-22

Textvorerschließung

a) Wohin gehen Philippus und Publius nach dem Bibliotheksbesuch? Auf das Forum in die Kurie und danach auf das Kapitol

b) Welche Götter treffen Publius und Philippus dort? Iuppiter, Iuno und Minerva

c) Nenne je 1 Aufgabe der Göttheit (Latein und Deutsch). Iuppiter: Göttervater und Vater der Menschen, Iuno: Beschützerin der Ehefrauen, Minerva: Versorgt die Menschen mit Weisheit

Übersetzung bekommt ihr von mir per Mail kontrolliert zurück

3. Abschluss Lektion 10

Page 23: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

3.1) Übung zur Konjugation (wer nicht online üben kann – nicht schlimm! Es gibt natürlich auch

analoge Übungen)

Wähle aus, ob du analog oder digital üben möchtest!

a. Online: Ordne die Verben der richtigen Konjugation zu: https://learningapps.org/4536241, https://learningapps.org/2011795, https://learningapps.org/610507

b. Online: Konjugiere: https://learningapps.org/1710433 c. Analog: Lb, S. 50 Nr. A (Lösung auf dem Lösungsblatt) ; Beispiel: inducit – konsonantische d. Analog: Vokabeln lernen Lektion 10 – Kontrolle erfolgt nach den Ferien mit den LÜK-Kästen. e. Vokabeln lernen online: Es gibt eine App zum Vokabellernen, sie heißt Quizlet. Ich habe dort

ein Quizlet für die Vokabeln Lektion 10 erstellt. Ihr könnt sie über diesen Link https://quizlet.com/de/498246841/latein-prima-nova-10-flash-cards/?i=1616f8&x=1jqY auch ohne die App im Browser benutzen. Ansonsten fragt vorher eure Eltern, ob ihr die App benutzen und runterladen dürft, eure Eltern müssen zustimmen. Es ist KEIN MUSS, ihr könnt auch wie immer nach unseren Methoden eure Vokabeln lernen und später prüfen wir die mit den LÜK-Kästen.

3.2) Übung zu den Substantiven: Bilde eine Formenkette (Lösung auf dem Lösungsblatt)

Homines – Sg – Dat- Akk – Gen – Pl

Liber – Gen – Akk – Pl – Nom – Abl

poetas – Nom – Gen – Sg – Dat - Abl

4. Gründungsmythos Rom und Einführung des Perfekts (Lösungen findest du auf dem Lösungsblatt)

4.1 Es war einmal … Wie Rom (wirklich) entstand (Die Lösungen zu den Aufgaben findest du auf

dem Lösungsblatt)

a) Höre dir die Audiodatei (auf der Carolinumseite unter Unterricht in eurem ODER dem der 7/6!

Klassenordner) über den Gründungsmythos Roms und die wirkliche Entstehung Roms an.1

1 Wenn du die Audiodatei nicht hören kannst, lies dir im Arbeitsheft auf S. 35 die beiden Texte durch. Über den Gründungsmythos erfährst du hier allerdings nicht alles.

Page 24: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

b) Übertrage den Stammbaum in deinen Hefter unter der Überschrift: Die Gründung Roms und fülle

den Stammbaum aus.

c) Betrachte die beiden Bilder2 und ordne sie in den Gründungsmythos ein:

d) Höre dir die Audiodatei weiter an, wie Rom wirklich entstand. Auch hier kannst du ansonsten im

Arbeitsheft auf S. 35 alles nachlesen. Notiere dir Stichpunkte. Beantworte die Frage, welche Faktoren

dazu beitrugen, dass Rom ein großer Handelsplatz wurde und woher sie Stadt ihren Namen bekam.

4.2 Es war einmal – Das Perfekt im Lateinischen

a) Formen erkennen – Lb. S. 56 G: Lies dir die lateinische Sätze mit der Übersetzung durch. Er enthält Formen des v- und u- Perfekts. Manche Verben bilden das v-Perfekt, manche das u- Perfekt – kannst du eine Regel ableiten? Markiere die Endungen der Personen. (LÖSUNG auf Lösungsblatt).

Philippus et Publius aedes M. Aquili intraverunt.

Philippus und Publius betraten das Haus des M. Aquilius.

2 Beide Bilder aus: Behrens, Jürgen u.a., Pontes. Gesamtband, Stuttgart 2016.

Im Mythos kommen auch Faustulus

und Seine Frau Acca vor – welche

Rolle spielen sie im Stammbaum?

Page 25: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Diodorus: „Ubi fuisti, Philippe? Quid spectavistis, pueri? Quid audivistis?

Diodorus: „Wo bist du gewesen, Philippus? Was habt ihr gesehen, Jungen? Was habt ihr gehört?“

Publius: „In foro fuimus. Primo tabernam intravimus; nam Philippus librum emere cupivit. Mercator

multitudinem librorum habuit. Philippo librum poetae Ovidi placuit.“

Publius: „Wir waren auf dem Forum. Zuerst haben wir einen Laden betreten; denn Philippus wollte

ein Buch kaufen. Der Verkäufer hatte eine riesen Auswahl an Büchern. Philippus gefiel das Buch des

Dichters Ovid.“

Tum Publius multa de aedificiis fori narravit.

Dann erzählte Publius vieles über die Gebäude des Forums.

Publius: „Denique cum Philippo ad Capitolium properavi; ibi templum Iovis spectare potuimus.“

Publius: „Dann bin ich mit Philippus zum Kapitol geeilt; dort konnten wir den Tempel des Jupiter

betrachten.“

b) Vergleiche deine Ergebnisse mit der grünen Grammatik S. 43, F1 c) Übertrage die Tabelle in deinen Hefter und fülle sie aus. (Lösung auf dem Lösungsblatt)

Tempus v – Perfekt von

spectare/ audire

(langes i)

u – Perfekt von

habere (langes e)

Perfekt

von

posse

Perfekt

von

esse

1. Pers. Sg

2. Pers. Sg

3. Pers. Sg

1. Pers. Pl

2. Pers. Pl

3. Pers Pl

Bildungsregel für das Perfekt: + +

Page 26: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

d) VERWENDUNG des Perfekts

Höre dir nochmal die Audio-Datei an oder lies dir die Texte im Arbeitsheft S. 35 durch. Welches

Tempus habe ich im Deutsch verwendet? – Genau, das Präteritum, das Erzähltempus im Deutschen.

Und so wird auch das Perfekt im Lateinischen übersetzt, nämlich wie deutsches Präteritum.

Manchmal wird das lateinische Perfekt auch mit deutschem Perfekt wiedergegeben, und zwar in

der wörtlichen Rede, wie es oben im G-Stückchen vorkam, schau da nochmal rein. Im Text ohne

wörtliche Rede wird das lateinische Perfekt aber immer mit deutschen Präteritum wiedergegeben!

Vergleiche auch Grammatik S. 43 unten.

e) Übungen a. AH S. 34 Nr. 1a,b,c (ACHTUNG bei der Übersetzung :ICH HABE BETRACHTET und ICH

BETRACHTETE – beides geht und muss!). (Kontrolliert ihr selbst mit dem Lösungsheft!)

b. Lb. S. 58 Nr. C (Lösung auf dem Lösungsblatt) c. Online: Perfektformen erkennen https://learningapps.org/3937227 d. Sortiere die folgenden Formen nach Präsens (blau) und Perfekt (rot) (Lösung auf

Lösungsblatt) servavimus, vivit, necavit, rideo, fuerunt, clamant, prohibuit, munivistis, vocatis, vivimus, probaverunt, clamavistis, necas, portavi

4.3 Übersetzung Lektion 11 Lb S. 57 „Ein Anfang ohne Schrecken“ Zeile 1-7 (59 Wörter = 30

Minuten)

Texterschließung

a) Betrachte das Bild auf S. 57 unten und beschreibe, was du siehst. (mündlich) b) Lies die Überschrift und den Einleitungstext zu T11 Ein Anfang mit Schrecken. Was ist hier

wohl mit Anfang und Schrecken gemeint? (mündlich) c) Lb S. 58 Nr A (Lösung auf dem Lösungsblatt) d) Nenne aus Zeile 1-7 Namen, Personengruppen und Orte. (das macht ihr für euch)

Übersetzung L11, 1-7 schriftlich: ABGABE 5.4. 18:00

Achte bitte bei der Wiedergabe des Perfekts darauf, ob das Perfekt im sozusagen normalen Text

steht, dann wird es mit Präteritum übersetzt oder ob es in der wörtlichen Rede verwendet wird,

dann darfst (musst aber nicht) du es auch mit dem deutschen Perfekt übersetzen. Schlag deine

neuen Vokabeln S. 42 im grünen Buch auf.

Hilfen: (immer pendeln)

Zeile 1: Veni und audi – Achte auf das Satzzeichen am Ende! Audire de – hören über, hören von

Zeile 2: ad: zu;

Page 27: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Zeile 3: Tempus von audivi beachten; Tibi … possum – pendel ab possum und dann nach vorne.

Ab Zeile 4 erzählt Faustulus, was passiert ist! Also Augen auf für Perfekt!

Zeile 4-5: Crede – Imperativ; Hodie – pendeln zu properavi – zu cum comitibus und den Rest der

Reihe nach; der Berg heißt Palatin

Zeile 5-6: Subjekt sind Romulus und Remus und multitudo virorum

Zeile 6-7: Pendeln bis zum ersten et; ubi: sobald, tacuerunt – Tempus beachten, von tacere

Textverständnis ABGABE 5.4. 18:00

1. Beschreibe mit eigenen Worten, was Faustulus auf dem Palatin gesehen hat. 2. Stelle in Stichpunkten Vermutungen an, worüber Romulus jetzt (Zeile 7-10) redet. Beachte,

dass er kurz vorher die Vogelschau gewonnen hat. Schreibe zwei Lateinische Textbelege zu deinen Vermutungen auf.

Page 28: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

LÖSUNGSBLATT

AUFGABEN ABSCHLUSS LEKTION 10

3.1.c Lb S. 50 Nr A

a-Konjugation vocat dubitamus servamus cogitatis putant

eee-Konjugation debes remanent ridetis habet iubes

konsonantische-Konjugation inducit, ago, bibimus, capio (mit i-Erweiterung) colimus, gero

ducunt attingunt instituis, aspicit (mit i-Erweiterung) dicis, facit (mit i-Erweiterung),

Ī- Konjugation scis audit venimus pervenit

3.2 Formenkette

Homines homo homini hominem hominis hominum

Liber libri librum libros libris

Poetas poetae poetarum poetae poetā

4. Gründungsmythos Rom und Einführung des Perfekts

4.1 b Stammbaum

4.1. c Das erste Bild zeigt die Wölfin(lupa) , die Romulus und Remus zur Hilfe kommt, als sie ausgesetzt

im Körbchen durch den Fluss treiben.

Faustulus fand die Zwillinge bei der Wölfin

und nahm beide mit zu sich nach Hause, da

er und seine Frau Acca selbst kinderlos

waren. Beide zogen Romulus und Remus

liebevoll auf.

Page 29: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Das zweite Bild zeigt Romulus (vorn) und Remus (hinten rechts im Bild) bei der Vogelschau

(auspicium). Wer die meisten Vögel sieht, soll der künftigen Stadt seinen Namen geben. Oben

seht ihr die Vögel. Dadurch, dass Romulus vorne steht und schon wie ein Herrscher aussieht

(Rüstung, wehender Umhang) deutet das Bild den sieghaften Ausgang für ihn an.

4.1.d Die Siedlung lag in der Nähe einer Handelsstraße und an der Tibermündung – beides

hervorragende Faktoren, um Waren zu transportieren. Die Etrusker eroberten diesen

Handelsplatz im 7. Jhd v. Chr. Und benannte sie nach ihrem Adelsgeschlecht Ruma.

4.2 Das Perfekt

a) die meisten Verben der a-Konjugation und ī-Konjugation bilden das v-Perfekt, der e (langes e) –

Konjugation das u-Perfekt. Es gibt Ausnahmen z.B. Cupêre: Cupivi (konsonantische, bildet das v-

Perfekt). Deshalb musst du ab jetzt die Stammformen lernen. Was sind Stammformen?

Im deutschen kennen wir auch Stammformen:

lachen (Infinitiv), lache (1. Person Präsens), lachte (1. Person Vergangenheit), gelacht

(Partizip)

so gibt es auch die Stammformen im Lateinischen:

Siehe Bild, erklärt an den ersten Vokabeln der Vokabelliste Lektion 11

Ab jetzt müssen Stammformen gelernt werden. Nur dadurch finde ich heraus, wie mein Verb im

Perfektstamm aussieht. Specto – spectav-i, tenere – tenu-i, possum – potu-i, sum – fu-i

c)

Page 30: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Tempus v – Perfekt von

spectare, audire

u – Perfekt von

habere

Perfekt

von

posse

Perfekt

von

esse

1. Pers. Sg Specta-v-i audi-v-i Hab-u-i Potu-i Fu-i

2. Pers. Sg Specta-v-isti

audi-v-isti

Hab-u-isti Potu-isti Fu-isti

3. Pers. Sg Specta-v-it

audi-v-it

Hab-u-it Potu-it Fu-it

1. Pers. Pl Specta-v-imus

audi-v-imus

Hab-u-imus Potu-

imus

Fu-imus

2. Pers. Pl Specta-v-istis

audi-v-istis

Hab-u-istis Potu-istis Fu-istis

3. Pers Pl Specta-v-erunt

audi-v-erunt

Hab-u-erunt Potu-

erunt

Fu-

erunt

Bilderegel für das Perfekt: Perfektstamm + Bildungselement (v/u) +

Perfektendung

Übung LB S. 58 Nr. C (aus Prima.Nova.Lehrerheft 1)

Übung sortieren

Page 31: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

servavimus, vivit, necavit, rideo, fuerunt, clamant, prohibuit, munivistis, vocatis, vivimus,

probaverunt, clamavistis, necas, portavi

4.2. Übersetzung

Lb. S. 58 Übung A (ausPrima nova Lehrerheft 1)

Page 32: Mathe: Ma7/5 Aufgaben 2 bis zum 2.4. - Carolinum...3. Z. 111 f.: „Herr Doktor, Ihr seid ein feiner Kauz, und ich versteh Euch wohl.“ 5. Version b) ist besonders gelungen, da hier

Geschichte:

Thema: Die Hanse Lehrbuch Seite 64 – 67

1.Lies den Text Seite 64 und 65 und erarbeite 10 Stichpunkte zur Bedeutung

und zur Geschichte der Hanse die du für wichtig hältst!

2. Erläutere die Begriffe Kontor, Kogge und Backsteingotik! 3. Bearbeite die Aufgaben Seite 67 1a und b 4. Längerfristige Aufgabenstellung zur Einsendung und Bewertung an

[email protected] bis Mittwoch, den 8. April Seite 67 4.a und b sowie 5, a und b

Hier kannst du dir ein oder zwei Aufgaben aussuchen, die du mir zuschickst.