Click here to load reader
View
224
Download
0
Embed Size (px)
Met
hode
n de
r Fe
rner
kund
ung
Prof
. N
. Opp
elt
WS
2010
/11
6. P
assi
ve S
yste
me
IMethoden der Fernerkundung
Vorlesung fr geographischen StudiengngeModul MNF-Geogr. 14Passive Aufnahmesysteme I
Prof. Dr. Natascha Oppelt
Arbeitsgruppe Fernerkundung & UmweltmodellierungGeographisches Institut Christian-Albrechts-Universitt zu [email protected]
Met
hode
n de
r Fe
rner
kund
ung
Prof
. N
. Opp
elt
WS
2010
/11
6. P
assi
ve S
yste
me
I
Passive Aufnahmeverfahren
1. Photographische Systeme Kamera Filme und Filter Neue Entwicklungen
2. Digitale Verfahren Opto-mechanische Scanner Opto-elektronische Scanner Array Sensoren
3. Bildgeometrie Allgemein Luftbild Scanner
(Quelle: Albertz, 2001)
Met
hode
n de
r Fe
rner
kund
ung
Prof
. N
. Opp
elt
WS
2010
/11
6. P
assi
ve S
yste
me
I
Photographische Systeme
Grundlage der klassischen photographischen Aufnahmen von Luft- und Satellitenbildern
Photographische, lichtempfindliche Schicht eines Filmes dient als analoges Speichermedium
Passives Verfahren, das Strahlung im VIS und NIR (400-1000 nm) je nach Filmempfindlichkeit aufnimmt
Klassische Luftbildtechnik relativ preisgnstig und ermglicht individuelle Flchenerfassung
Nachteile: - schwierige radiometrische Kalibrierung,- geringe spektrale Auflsung,- analoger Primrzustand der Daten (Negativ/Positiv) aufwendige Wandlung zur digitalen Weiterverarbeitung
Met
hode
n de
r Fe
rner
kund
ung
Prof
. N
. Opp
elt
WS
2010
/11
6. P
assi
ve S
yste
me
I
Bsp. Reihenmesskammer (RMK):
systematische Aufnahme von senkrecht aufgenommenen Bildreihen
Objektiv fr hohe Aufnahmefrequenzen bei kurzen Verschlusszeiten
Filmansaugung durch Vakuum fr zentralperspektivische Abbildung und Behebung der Bildwanderung
Filmkassette wechselbar (120m)
Bildformat 23 x 23 cm bei variabler Brennweite Mastabsbereich 1 : 10.000 30.000
(Quelle: Albertz 1991)
Photographische Systeme - Kamera
Met
hode
n de
r Fe
rner
kund
ung
Prof
. N
. Opp
elt
WS
2010
/11
6. P
assi
ve S
yste
me
I
uere Orientierung = Lage der Kamera im Raum in Bezug auf den Aufnahmegegenstand
GPS fr Navigation
Bestimmung durch GPS und der Bilddrehung durch INS
Innere Orientierung = Position des Projektionszentrums auf der Bildebene
Lage des Bildhauptpunktes H
Photographische Systeme - Kamera
Met
hode
n de
r Fe
rner
kund
ung
Prof
. N
. Opp
elt
WS
2010
/11
6. P
assi
ve S
yste
me
I
Bildmittelpunkt M
Photographische Systeme Aufbau des Luftbildes
(Quelle: Kraus 2004)
Bildhauptpunkt H= Fupunkt des Lotes durch das Projektionszentrum O
Kammerkonstante C= Abstand vom Projektionszentrum O von H
Met
hode
n de
r Fe
rner
kund
ung
Prof
. N
. Opp
elt
WS
2010
/11
6. P
assi
ve S
yste
me
I
Photographische Systeme Flugplanung
Met
hode
n de
r Fe
rner
kund
ung
Prof
. N
. Opp
elt
WS
2010
/11
6. P
assi
ve S
yste
me
I
Photographische Systeme Filter und Filme
(Quelle: verndert nach Elachi & Zyl 2006)
Met
hode
n de
r Fe
rner
kund
ung
Prof
. N
. Opp
elt
WS
2010
/11
6. P
assi
ve S
yste
me
I
Spektrale Empfindlichkeit im VIS und NIR (bis 700 nm)
Ausblenden einzelner Spektralbereiche durch Filter (
Met
hode
n de
r Fe
rner
kund
ung
Prof
. N
. Opp
elt
WS
2010
/11
6. P
assi
ve S
yste
me
I
Photographische Systeme Panchromatisch IR
Infrarotempfindliche Schichten bis > 700 nm empfindlich
Hufig Ausblendung kurzwelligerer Strahlung durch Filter
Grundlage ist Gradation
Grautne weichen vom visuellen Empfinden des Menschen ab
IR-Bilder eignen sich besonders zur Unterscheidung von Laub- und Nadelbumen, zur Ermittlung des Verlaufes von Wasserflchen und Uferlinien
(Quelle: Albertz 1991)
Met
hode
n de
r Fe
rner
kund
ung
Prof
. N
. Opp
elt
WS
2010
/11
6. P
assi
ve S
yste
me
I
Photographische Systeme Farbfilme
Farbfilme sind aus drei Film-Schichten aufgebaut
Subtraktives Farbmodell
Belichtete Film-Schichten spiegeln Strahlungsflu in den drei Wellenlngenbereichen des VIS wieder (Quelle: Albertz 1991)
Met
hode
n de
r Fe
rner
kund
ung
Prof
. N
. Opp
elt
WS
2010
/11
6. P
assi
ve S
yste
me
I
Eine Filmschicht wird durch eine IR- sensible Schicht ersetzt, Ausschalten kurzwelliger EMS durch Filter
Photographische Systeme Farbinfrarot
(Quelle: Albertz 1991)
Strahlungsflu im NIR Teil der Endfarbmischung
Falschfarbenaufnahme (CIR = Coloured IR)
Grauwerte des NIR liefern Aussage ber Typ und Vitalittsgrad der Vegetation
NIR-Farbfilme v.a. in der Vegetationsuntersuchung
Met
hode
n de
r Fe
rner
kund
ung
Prof
. N
. Opp
elt
WS
2010
/11
6. P
assi
ve S
yste
me
I
Photographische Systeme Neuere Entwicklungen
Ende des analogen Zeitalters
bergang zu digitalen Messkammern auf CCD-Basis
z.B. ADS-Systeme (Airborne Digital Sensor)
(Quelle: Eckhardt 2002)
Met
hode
n de
r Fe
rner
kund
ung
Prof
. N
. Opp
elt
WS
2010
/11
6. P
assi
ve S
yste
me
I
Photographische Systeme
Analoges Luftbild Digitales Luftbild
Optisches Verfahren GradationFilmentwicklung
Photoeffekt am CCD,AD-Wandlung
Geom. Auflsung l/mm m/pixel
Farbmodell Subtraktiv Additiv
Abbildungsgeometrie Zentralperspektive Zentralperspektive
Vorteile Groes Bildformat
Kartographische Genauigkeit
Weiter Wellenlngenbereich
Digitales Bildformat
Nachteile Transmission des Films
Groer FOV
Gefahr des Schmierens
Inhomogenitt des Arrays
Groer FOV
Met
hode
n de
r Fe
rner
kund
ung
Prof
. N
. Opp
elt
WS
2010
/11
6. P
assi
ve S
yste
me
I
Passive Aufnahmeverfahren
1. Photographische Systeme Kamera Filme und Filter Neue Entwicklungen
2. Digitale Verfahren Opto-mechanische Scanner Opto-elektronische Scanner Array Sensoren
3. Bildgeometrie Allgemein Luftbild Scanner
(Quelle: Albertz, 2001)
Met
hode
n de
r Fe
rner
kund
ung
Prof
. N
. Opp
elt
WS
2010
/11
6. P
assi
ve S
yste
me
I
Digitale Verfahren Aufnahmeprinzip
Bestandteile eines typischen Aufnahmesystems: 1. Anordnung, die den Ort whlt, an dem der
Strahlungsflu gemessen wird (Schlitz, Linsen, Spiegel)
2. Gert, das die Wellenlnge whlt, die gemessen werden soll (Gitter, Filter) oder in einzelne Wellenlngen aufspreizt (Prisma)
3. Anordnung, die den Strahlungsflu in einen proportionalen Strom umwandelt (Kristall)
4. AD-Wandlung, die gemessenen Strom in digitale Einheiten (DN) bersetzt und auf ein Speichermedium (Magnetband, Festplatte) bertrgt
5. Gert, das die abgespeicherten Einheiten anzeigt (Monitor)
Met
hode
n de
r Fe
rner
kund
ung
Prof
. N
. Opp
elt
WS
2010
/11
6. P
assi
ve S
yste
me
I
Strahlungsflu wird direkt als elektrischer Impuls gespeichert
Digitales Speichermedium
Radiometrische Auflsung bestimmt Anzahl der mglichen numerischen Grauwe